1907 / 147 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

28.

1933 1907. J. Goldfarb, , ,. 30 / H 1907. gz rh he ren, ; .

nupf⸗. Rauch und Kau⸗ tabake, Zigarren und Ziga⸗ retten.

M. 10424.

Berichtigung. er er Zeicheninhaberin : b. Berlin (eingetr. an Ir 6 io) Treyn

Löschung 264 67 4383 (1 2890) R. A. v. 25. 3. 1904

. Am 6/6 1907. gh 26 890 (B. 35354). Am 76 1907.

34 27 223 (B. 55ilJ, 33 26 827 . 3 26 5 46 (;. Lib, , 27 166 (ß. 1163 Am S6 go?

38 26717 J. 6953,.

Nr. 30.443. Firma: R Sermann Scheurel, Berlin. Inhaber: Hermann Scheures, Fond

makler, Berlin.

Nr. 301444. Firma: Marie Voß, Berlin. Inhaberin; Witwe Marie Voß, geb. Obertampf, Berlin. Dem Otto Voß zu Berlin sst Prokura

erteilt.

Kochum. Eintragung in die Register 26550 des stöniglichen Amtsgerichts Bochum

- am 13. Junt 1907: Bei der Firma H. Flottmaun R Comp. ju Bochum: Dem Ingenieur Ernst Flottmann zu Bochum ist Gesamtprokura erteilt worden dahin, daß er zur Vertretung gemeinschaftlich mit je einem

Das Stammkaxital betrãgt M 900 x2

Geschäfts führer sind: Emil Schleß, Jabris⸗ and Gutsbesitzer, Tanten, und Mar Larwigs, Fabrit- direktor, Cöln. .

Der Gesellschaftsveitrag ist am 25. Mai 1907 festgestellt. . Falls mehrere Geschäfte führer bestellt Find, 0 ist

ein jeder derselben zur Vertretung der Sesell haft für sich allein berechtigt.

5 wird bekannt gemacht: ie Gesellschafter Heinrich und Fabrikant in Worms, und Heinrich Baumaterialienhändler und Fabrikant in Dorms bringen zur vollständigen Dedung ibrer Star- einlagen von 118 000 Æ bezw. 34 000 M in die Gesellschaft ein das gesamte von ihnen als fen Handelsgesellschaft unter der Firma Vormser Terrazoplatten⸗ Fabrik Hendrichs und Staaffer in Wormg betriebene Fabrikgeschäft mit aden Attioen und Passiven dergestalt, daß das Geichs tt dam 1. Mai 1907 ab als auf Rechnung der Ge ellschaft geführt angesehen wird. Das Einlegen ift in emn⸗

zelnen folgendes:

Grundstũcke:

a. Gemeinde Worms Flur 4 Nur

Flur II Nummer 154, 155 10090 H

4855 Quadratmeter,

b. Steuergemeinde Falkenstein, Amtsgericht Winnweiler, Plan Numme groß 41,5 Ar, Ackerland am Föhlerberg, nen aufstehenden Gebaulichkeiten im Werte don zu

Nr. 30.447. Firma: Max Rockenstein Ver⸗ lagsbuchhandlung u. Lehrmittelanstalt, Berlin. , Max Rockenstein, Verlagsbuchhändler, erlin. Nr. 30 449. Firma: Albert Münz, Berlin. Inhaber: Albert Münz, Blusenfabrikant, Berlin. Nr. 39 450. Offene Handelsgefellschaft: Zerba Vackheiser, Berlin. Gesellschafter: I) Oscar Zerha, Kaufmann, Berlin. 23) Anton Packheiser, Zuschneider, Berlin. Die Gesellschaft hat am J. Februar 1907 begonnen. Nr. 30 451. Firma: Fritz Stränz, Dt. Wil⸗ mersdorf. Inhaber: Fritz Stränz, Kaufmann, Dtsch. Wilmersdorf. Bei Nr. 3894. (Firma Metz Co., Steglitz): Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Hans Metz, 2 Walter Metz, 3) Rudolf Metz, Kaufleute, 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 egonnen. Bei Nr. 8777. (Offene Handelsgesellschaft Tabaks⸗ u. Cigarren Fabrik vorm. George Praetorius, Berlin): Die Prokura des Gustav Tipolt ist erloschen. Dem Carl Taras zu Berlin ist Einzel- prokura erteilt anstatt der bisherigen Gesamtprokura. Bei Nr. 8804. (Offene Handelsgesellschaft Tabak und Cigarren Fabrik (vorm. W. Brunzlow E Sohn), Berlin): Die Prokura des Gustav Tipolt ist erloschen. Dem Carl Taras zu Berlin ist , erteilt statt der bisherigen Gesamt⸗ prokurg. Bei Nr. 25 030. (Exommanditgesellschaft, Moderner Verlag“ Fritz Loewenhain C Eo. Com⸗ manditgesellschaft, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der vereidigte Bücherrevisor Gustav Spuhl in Berlin. Die Prokura des Fräulein Anni Henckel ist erloschen. Bei Nr. 25 956. (Firma Carl Storch, Char⸗ lottenburg): Die Niederlassung ist nach Gr. Lichterfelde verlegt.

Bei Nr. 27 887. (Offene Handelsgesellschaft Wolgaster Stickereifabrik Naegeli . Co., Berlin) Der Fabrikdirektor Gottlob Faigle ju Berlin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Gottlob Faigle ist erloschen. .

Bei Nr. 29 528. (Offene Handelsgesellschaft Westliche Automobil ⸗Zentrale Prauft 4 Benda, Schöneberg): Sitz jetzt: Wilmersdorf“. Gelöscht sind die Firmen: ö

Nr. 20 397. Augufst Scharf, Berlin.

Nr. 21 128. Paul Martens, Jungfernhaide. Nr. 29 010. A. Moch R Co. Schuhwaren, Berlin.

Berlin, den 17. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

nerlim. HSandelsregister 26545 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mee2o Abteilung A.

Am 17. Juni 1907 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 30 441. Offene Handel sgesellschaft: Hoeller M Krüger, Berlin. Gesellschafter: 1) Louis Hoeller, Schneidermeister, Berlin, 2) Georg Krüger, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen.

Nr. 30 445. Firma: Kaufhaus Moritz Feidt, Steglitz. Inhaber: Moritz Feidt, Kaufmann,

Steglitz. Mt Offene Handelsgesellschaft. Wil⸗

Nr. 30 446. ö Rixdorf. Gesellschafter:

r 1 * teur. Rirdorf. Jermann m Installateur xdorf, Herm ; ? Rirdorf. Die Gesell⸗

Bieberstein, Maurermeister, schaft hat am 1. Juni 1907 begonnen. .

Nr. 30 448. Firma: Richard Jacobsohn jur., Berlin. Inhaber: Richard Jacobsohn, Kaufmann,

Schöneberg.

Bei Nr. 13 751. (Offene Handelsgesellschaft Brendel Loewig, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Erich : ende ist alleiniger Inhaber 6 irma. o Tr ß amc Tod des Ge⸗ ellschafters Ado ahn aufgelöst.

. Bei Nr. 17584. (Offene Handelsgesellschaft Sögelein R Schwabe, Berlin): Der Kaufmann Christian Waldemar Schiele ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 28 313. (Offene Handelsgesellschaft Krause u. Dreß, Berlin): Der bisherige Gesell chafter Felix Krause ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 28 653. (Offene Handelsgesellschaft Armand Frey Co., Berlin]: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Armand Frey ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöͤst.

Gelöscht sind die Firmen: .

Nr. 25 743. Ernst Heinze vormals Friedrich Lange, Berlin. t

Nr. 29 541. M. stlein, Herford, mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin.

Berlin, den 17. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 90.

Riberach a. . Riss. 266548 g. . . Biberach a. d. Riß.

Berlin, den 21. Juni 1907. gaiserliches Patentamt. Hauß.

Inhaber: Akt. Ges. für automatischen Denn Berlin). Für Konfttüren gelöscht am J7ssz 190 42, ö 6 ü 1. Sch. 7533) ft. . v. 7. 8. Ih,

(Inhaber: Fa. J Albert Schmidt, Solingen Für Schreibfedern gelöscht am Ioss 1967.

t. *2 K . Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 3a 25 078 (A. 1412) R.. v. 6. 7. 57. (Inhaber: Adrion's Hutmanufactur Deinrich Adrion, Offenburg i. Baden.) Gelöscht am 1716 Ig) . . . RA. v. . N. nhaber: A. Linneborn, Hagen i. W. z am 76 1307 6 9 zig hn, n . 1 nr g, 69 5. 97. nhaber: Josep usinde, Breslau. 3 am 1716 1907. . 10 21 381 (5. 3095) R. A. v. 28. 5. 97, (Inhaber; Ameriegn Bieyele Company, Ges. n b, H., Hamburg.) Gelöscht am 17s6 19657. 10 2A 090 (B. 3688) RA. v. 18. 5. 97. (Inhaber: Bremer Fahrrad⸗Fabrik Snowman Co., Ges. m. b. H. Bremen.) Gelöscht am 17/6 19) . , 5 . Wm. . 97. nhaber: Jeremia eyer, München. am 1716 1907. ö , 4 10 24 663 (B. 3714) R. A. v. 11. 6. 97. ö (Inhaber: Georg Bruck, Berlin.) Gelöscht 1716 1907. 1a m ss * 2, . 9. 97. . nhaber: Heinri anowitz, en ( Desterreiz gen he en fro anowttz H , R.⸗A. v. 30. 7. 97. nhaber: G. W. Klemp, Hamburg. 6 am 1716 1907. v 8 81 ch 162 23 643 (St. 818) RA. v. 30. 4. 97. ( (Inhaber; Friedrich Carl Staacke, Altona.) G löscht am 1716 1907. 1 363 . v. * 5. 97. nhaber: Herm. A. Hamburg.) Gelösz am 1716 1907. d 9) in . 1 . 1 . . 5 . . nbaber: Hans rich, Düsseldorf. elisg am 1716 1907. ñ 09 160 24 240 (W. 1465) R.⸗A. v. 25. 5. 97. . (Inhaber: West⸗Indische Curagao Gesellschj Oscar Borchert C Eo, Düssel dorf) Gelöscht 17.16 1907. . 166 24 160 (N. 738) R. A. v. 21. 5. 97. (Inhaber; Carl Niemer, Münster i. W) g löscht am 17/6 1907. . 166 24 417 (B. 3696) R. A. v. 1. 6. 97. ö. (Inhaber; Emil Gründling, Berlin.) Gel am 1716 1907. . 166 25 4237 (J. 661) R .A. v. 3. 8. 97. (Inhaber; Otto Jannasch, Bernburg.) Gela am 1I7I6 1907. 166 24 571 (J. 660) R.. A. v. 4. 6. 97. (Inhaber: Julienne & Filz, London.) Gelz am 1716 1907. 166 24 529 (J. 658) R. A. v. 4. 6. 97. (Inhaber; Ferd. Jahns K Co, Cognac u. Han burg.) Gelöscht am 1716 1907.

166 24 821 (KR. 2691) R... v. 18. 6. 97. (Inhaber: F. Kiegel & Söhne, Schwarzenbe Gelöscht am 176 1967. 16 . 16 ien ö * 26. ;

nhaber; Dr. H. Henschke, Lüben i. l) 66 löscht am 176 333. * gi) . 169 283 618 (. 3060) R.⸗A. v. 30. 4. 97. * (Inhaber: Dr. Hermann Hübener, Berlin) 6 löscht am 17/6 1967. * 21 27 201 CH. 3127) R. A. v. 9. 11. 97. . (Inhaber: Holjechtfärberei. Gesellschaft Ezlin . G. m. b. H., Fflingen) Gelöscht am 176 16 22 24 149 (S. 1533) R. A. b. 21. 5. 97. * (Inhaber; Socists Anonyme des Plaques 1 Photographiques A. Lumisre et seg fl von. Montplaistr) Gelöscht am 1716 18967. . 24 24 413 (D. 1364) R. A. v. 1. 6. 97. R (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg.) Gels am 1716 1907. .

R.. A. v. 2. 3. 97. ö.

zs Es R ä (6. I106 Schuh, Hermeskeil.) Gels

(Inhaber: J. Eiden⸗ am 1716 1907. . 26 25 sos (St. 829) R. A. v. 20. 8. 97. k

(Inhaber:; J. GE. Stroschein, Berlin.) Geli am 1716 1907. . 260 24 306 (D. 1356) R. A. v. 25. 5. 9. ö (Inhaber: The Danish Milk Condensing Ce pany, Kopenbagen.) Gelöscht am 1756 1905. 269 22 29 (E. 1579 M. M. v. 3. 4. 575. (Inhaber; Heinrich Leyendecker, Ueckendorf) 6 löscht am 176 1907.

R. A. v. 9. 7. 97.

28 25 112 (M. 2275 ktiengesellschaft, Münch

(Inhaber: Photocol ! Gelöscht am 17/6 1907. 32 26 222 (M. 2271) R. A. v. 21. 9. 97. (Inhaber: C. Müller, Nürnberg.) Gelöscht 1716 1907. 32 27 668 (B. 3711) R. A. v. 3. 12. 97. (Inhaber: Otto Bachmann, Saulgau.) Gelz am 176 1907. , . ö a e z z 2. sg jj nhaber: Fried ohe, Gräfenberg. el am 17s For ö 34 23 888 (P. 1237) R. A. v. 11. 5. (Inbaber: O. F. W. Bötzow, Berlin.)

am 1716 1907. 398 25 472 F. 1931) R.. v. 3. 8. 97, Feibisch, Berlin. Gelöscht

(Inhaber: 1716 1907. 419 28 262 (K. 2812) R⸗A. v. 7. 1. 98. * (Inhaber: M. gztitte & Co., Leipiig.) Gelos am 1716 1907. löh 28 os? (. zoss) R. A. v. 3. 9. 97. (Inhaber: Wilh. Hoppenhaug, Haan.) Geld am 1816 1907.

Erneuerung der Anmeldung. Am 22/1 1907.

260 28 820 (5. 33655.

Am j / 6 1907.

of 26 768 (D. 1453)

Am 4/6 1907. .

16b 26 8279 (K. 2395), 164 28 86239 (Sch. 2]

16a 26 688 (Sch. 22165), 231148 Sch. Al!

der Prokuristen , Flottmann und Louis Bamberger zu Bochum befugt ist. H.-R. A 935. RHonndorf, Schwarn m. 25599 In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen am 7. Juni 1907 ju O.. 3. S3, Firma Stto Schmidt in Gonndors: Die Firma ist erloschen; am 8. Juni 19807 unter O-8. 133: die Firma Tarl Ruf, Bonndorf, Inhaber Karl Ruf, Schuhmachermeister, Bonndorf;

unter O.3. 134: die Firma Rudolf Hugel, Boll, Inhaber Rudolf Hugel, Müller, Boll;

unter O. 3. 135: die Firma Emil Messer⸗ schmid, Theodor Schmalholz Nachfolger, Wellendingen; Inhaber Emil Messerschmid, Kauf⸗ mann, Wellendingen.

Bonndorf, den 8. Juni 1907.

Großh. Amtsgericht. KRiückeburg. Bekanntmachung. 2565600 In daz hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma: „W. Bargheer Nachf.“ in Bücke⸗ burg eingetragen, daß die Firma in „Paul Langemeyer“ abgeändert ist.

Bückeburg, den 12. Juni 1907.

Fürstliches Amtsgericht. 2a. Kinde, Wet g. 26551] In unser Handeltregister B 8 ist bei der Firma Gemeinnützige Aktiengesell schaft Stadtgarten“ Bünde eingetragen: . Der Kausmann Wilhelm Rentsch jun. zu Bünde ist als Vorstandsmitglied bestellt. Bünde, den 14. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. 26bb2] In das Handelgsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde bei der Firma J. Georg Rall in Neu. weiler eingetragen: a. Inhaber der Firma: Louis Rall, Kaufmann in Neuweiler, b. der bisherige Inhaber Johann Georg Rall, Kaufmann in Neuweiler, hat das Geschäft an seinen Sohn Louis Rall abgegeben, welcher es unter der bisherigen Firma J. Georg Rall weiterbetreibt. Den 11. Juni 1907.

äinterißter Cbmann

Cassel. Handelsregister Cassel. 26553 Zu Dampfziegelei Spanholtz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel ist am 17. Juni 1907 eingetragen: .

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Sann. Münden

verlegt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XVII. Cöln, Rhoin.

98 172. G. 7565.

glelsemmf

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20 9 We nnn , technische d 3

Wachtz, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz,. Knochen, Kork, Horn, Schildpait, Fischbeln, Elfenbein, Perlmutter, Bernsteln, Meerschaum, Zelluloid und ähn“ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz, und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗, und Friseurzwecke.

22 a. Aerztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Phystkalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geraͤte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗ 6. Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche

eräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapeyierdeko⸗

rationgmaterialien, Betten, Särge.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrafte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Sveiseöle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade. Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

6. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Ci. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh- und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. Photographisché und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Bruck⸗ stöcke, Kunstgegenstände. . Porzellan, Ton, Glag, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen., Mal und Modelllerwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau. und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische

ele, Seisen, Wasch, und Bleichmittel,

Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur

Wäsche, Fleckenvertilgungs mittel, Rostschutz.

mittel, Putz. und Her lte (aus⸗

genommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗

werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine Baumaterialien, Zement,

Kalk, Kieg, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holj⸗

konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen,

transportable Häuser, Schornflesne. Feuer⸗ feste resp. säurefeste Steine aus künstlichem

Corund, feuerfeste resp. säurefeste Behälter

aus künstlichem Csrund.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapler.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgtuch,

Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web und Wirkstoffe, Filz.

26466 hendꝛichs, Architekt

21.

n Handelsregister. Altona, Elbe. 26540 Eintragung in das Handelsregister. 17. Juni 1907.

A 1045. A. J. Hollander, Altona. Der Kaufmann Ahron Isaias Hollander ist infolge Ab— lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Julius Hollander zu Altona ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Prokura des letzteren ist erloschen.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6, Altona.

Ansbach. Handelsregiftereinträge. 2b 626

I) Die Firma Friedrich Probst in Uffenheim ist erloschen. .

2) Die Firma Johann Borndörfer in Ans⸗ bach ist erloschen.

) Unter der Firma Carl Dauberschmidt s Söhne betreiben die Kaufleute Carl Dauberschmidt und Wilhelm Hofbauer in Dinkelsbühl in offener Handelsgesellschaft ein Eisenwarengeschäft mit Kohlen- und Fahrradhandlung.

Ansbach, den 19. Juni 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. 26542 In das hiesige Handelsregister 4 Nr. J66 ist heute hei der offenen Handelsgesellschaft Karl c Co. in Friedenshöh bei Apenrade eingetragen worden: Der Ziegel meister Heinrich Hermann Heldt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Ziegeleiinspektor Karl August Hermann Heldt zu Friedenshöh bei Apenrade in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. . . Firma ist in J. C. Karl K. Heldt ge⸗ andert.

Ferner ist unter A Nr. 160 die offene Handels- gesellschaft J. C. Karl . Heldt in Friedens höh bei Apenrade eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Landmann Johann Christian Karl und

2) Ziegeleiinspektor Karl August Hermann Heldt, beide in Friedenshöh bei Apenrade.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1996 be—⸗ gonnen.

Apenrade, den 27. Mai 190.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Ahnenrade. Bekanntmachung. [26541] In das Handelsregister B ist bei der Firma Rolands Törvevaerk G. m. b. H, in Aypenrade eingetragen, daß der Ingenieur Karl Georg Törnvall als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Apenrade, den 4. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 26543]

Baugesellschaft Damm Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Aschaffenburg.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Juni 1907 wurde der Sitz der Gesellschaft von Aschaffenburg nach Frankfurt a. M. n,. und ferner der § 9 des Gesellschaftsvertrages ab— geändert.

Die Firma wurde gelöscht. ö

Aschaffenburg, 16. Juni 1907.

K. Amtsgericht.

Angustusburg, Erxgeb. l26644 Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. G. Kunze betreffend, ist heute das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Augustusburg, den 19. Juni 1907. Königl. Sächs. Amtsgericht.

erxrlin. Sandelsregister 26547] des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung M.

Am 15. Juni 1907 ist eingetragen:

bei Nr. 3592:

Allgemeine Straßenbau⸗Gesellschaft und

Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer

Aktiengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin.

Der Ingenieur und Bergwerksdirektor Ludwig Göderitz in Wittenberg ist aus dem Vorstand aus— geschieden.

bei Nr. 10653:

Nordbeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗˖

Waaren⸗Fabrik vormals Fonrobert

,. rg, m mn, mit dem e zu Berlin.

Die pa ed des Eugen Leehr ju Berlin ist erloschen.

. die am 6. April 1906 durch die General- . der Aktionäre beschlossene Aenderung der Satzung.

bei Nr. 1448: Gesellschaft für Verwaltung und Verwertung

von Hypotheken und Grundbesitz mit dem Sitze zu Berlin.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1907 ist die Firma geändert in: Actien gesellschaft für Hypotheken und Grundbesitz.

Ferner die durch dieselbe Generalversammlung sonst noch beschlossene Aenderung der Satzung.

bei Nr. 2860: Richard Feuer Æ Co Wtrtiengesellschaft für

Gasglühlicht · Industrie in Liqu. mit dem Sitze zu Schöneberg.

Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma ist erloschen.

Berlin, den 15. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 89.

nerlin. Sandelsregister 26646

des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. en ng A.

Am 17. Juni 1907 ist in das Handelgregister ein⸗ getragen worden: ö

55 0 492. Kommanditgesellschaft; O. NRosen⸗ kranz Co., Berlin. Persönlich haftender Ge—⸗ sellschafter: Hugo Rosenkranz, Kaufmann, Verlin. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschast hat am 10. Dejember 1906 begonnen.

104 1907. Gaudig * Friedri Oranien har n, dor sicgeg, W.: Rauchtabak.

35.

Rauchtabakfabrik. 5513.

98 173.

Lanolus Fe)

Med [4 1907. Fried. Erhard, Cigarrenfabriken, Leimen b. Heidelberg. 30 5 1907. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. KW. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten.

38. 98 174.

202 1907. Eilert von Minden, Düsseldorf, Moltkestr. 5. 30s5 1907. G.: Fabrsfatlon und Vertrieb von Gärtnerei. Bedarfsartikeln: W.: Acker⸗ bau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei und Tierzuchterzeugnisse, Tier und Hr en derti fangen in, natürlicher und künstlicher Dünger, Messerschmiedswaren, Harze, Klebstoffe jum Insektenfang, Jute. und“ Leinen? gewebe. Gummi., Kautschuk. und Guttaperchawaren für Blumenbinderei, Holj', Kork,, Horn und Zelluloidwaren für Gärknerzwecke, Maschlnen, Ma⸗ schinenteile und Geräte für Lanbwirkschaft und Därtnerei, Papier zur Blumenanfertigung und zu Dekorationgzwecken, Blumenvasen, Töpfe und Namen tafeln aut Poriellan, Ton und Glas, Webestoffe zur Kreuzbinderei, Nahrungsmittel für Geflügel und Hunde, präparierte und natürliche Pflanzen, Pflanjen- teile, Blumen, Früchte, künstliche Pflanzen, Vflanzen⸗ teile, Blumen und Früchte.

23. Zigarren und

L. S258.

Sienna

44 19807. Langhans R Jürgensen, Altona— Ottensen. 30/5 1957. G.: Verfertigung und Ver⸗ W.: Zigarren

R. 8397.

„Tatra

21907. Rinn Æ Cloos, Cigarrenfabriken, Heuchelheim Gießen. IJ0s5 i907. G. igarren⸗ fabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten, Rau „Kau⸗ und Schnupftabak.

42. 98 176. G. 7156.

DFfilũl NAL. THERMI

2510 1906. Fa. Th. Goldschmidt, Essen, Ruhr. 3065 19067. G.: Chemische Fabrik und innhütte, Herstellung und Vertrieb von Metallen, wr und Exportgeschäft. W.:

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und

Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

und Jagd.

Arineimittel, chemische Produkte für mediji⸗

nische und hygienische Zwecke, pharmazeutssche

Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und flanienvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, onservierungsmittel für Lebengmittel.

3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbesten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

b. Schuhwaren.

& Stiumpfwaren, Trikotagen.

d. Belleidungsstücke, Leib⸗, Tisch., und Bett— wãäsche, orsetts, Krawatten, Hosenträger, 1

4. ühl⸗, Trocken⸗ und Ventllationsapparate und Geräte, Wasserleitungs . Bade und Kloscit⸗

Utensilien

Geleistete Kautionen

Beteiligung bei der Vereinsbank in Worms 3 000

160155 443.799

trieb hon Zigarren und Jigarlllos.

und Zigarillos. grid ;

328. I/

98 175. Rohmaterialien

Halbfertige und fertige Fabritate Debitoren

58 773. 651

3089 605, 1

27.

3 b. 98179. SH. 18 995.

Hypothekenschuld lastend auf Grund⸗ stück a Kreditoren

J D dd T Dazu tritt für die Uebertragung der Kundschaft und der geschäft⸗ lichen Beziehungen : n Betrag von jusammen XM

1912 1907. Carl Senke, Tuttlingen Württ.) 30/5 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von

Schuhwaren. W.: Schuhwaren.

von ibm als Alleininbaber unter der Firma: Kunststeinwerke Schleß, Gmil Schleß in Tanten betriebene Fabrikgeschaft mit allen Aktiven und Passiven dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Mai 18907 ab als auf Rechnung der Gesellschaft gefũhrt angesehen wird. Das Gin bringen ist im einzelnen folgendes:

Grundstũcke· Gemeinde Tanten Scradtrch den Tanten Band 18 Blatt 986 2a IIa B Nen SS, . Heerdekamp, Ackerland groß Dektar 80 Ar 57 7 nebft allen auffte benden Gebãnlihteiten. 8. F Nummer 1750 482 ufw. Sersaberg, Selkeag. FT 56, 05 Ar, und Aderland, geen W * 8 a 281M

Maschinen, Werkjenge a. Nten len 11

Gespanne nnd Wagen

Vol llagerkesandd

Schutzmarke Bekanntmachung. 26 554

In das Handelsregister ist am 18. Juni 1907 ein⸗

getragen: J. Abteilung A. unter Nr. 1678 bei der Firma: „Carl A. Call- mann“, Cöln. Dem Paul Callmann in Göln ist Prokura erteilt. . unter Nr. 400 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinr. Pallenberg“, Cöln. Die Prokura des Louis Betsch in Cöln sst erloschen. unter Nr. 1788 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ludwig Steup“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Otto Steup ist alleiniger Inhaber der Firma. unter Nr. 2548 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: -R. c C. Lüttges“, Cöõöln-⸗ Ehrenfeld. Die Liquidation ist beendet und die irma erloschen. 3 . bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Böttger X Hechte“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 1 . unter Nr. 4283 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Schäler 4 Staudacher Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bis berige Gesellschafter Nathan genannt Robert Schäler ist alleiniger Inhaber der Firma. II. Abteilung B. . unter Nr. 88 bei der Gesellschatt unter der Firma: „Singer Co. Nähmaschinen. Act. Ges. Dom burg mit Zweigniederlassung in Cöln. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung dem 23. Avril 1907 soll das Grundkapital um 10 2000000 / M erböbt werden. Diese Erböbung ist durchgeführt und be. trägt daz Grundkapital jeßt 13 000 . S885 des Gesellschaftgzvertrageg, betr. das Grundkadital 18, betr. die Generaldersammlung, und 25 Bilan, sind geändert. Ferner wird bekannt gemacht . ist eingeteilt in 18 00 auf den Jnbaber Aktien zu 1009 Æ Die Aktien werden m werte ausgegeben. unter rear bei der Aktiengesellschaft nnter de Firma: „Vereinigte Köln Rottweiler Vrlner- sabriken “. Berlin mit Zwelgnte dera ag ne Cölm. Die Prokura des Malorg a. D. Adel Scaitt dabn in Rottweil ist erloschen. . unter Nr. 937 bei der Gesellichaft nter der te Maschinenfabri Wariawerk · Gesenscharn mit deschränkter Vaftung“ Golan. De Der tretungabefugni de Ladin Geiger dh deen dat. Maller Albert Berg za Gan it hann Gerchärde fübrer bentellt . ; unter Nr. W die Gesellichast unter der Ferna . ; „Vereinigte Terrakoplateen- uud c ns . Ct. bs . I. waren · Jabriken Worm und Tanten Gefet. , Dad =, rener, n, d, n. schaft niit deschränkter Dafrung - Gern. . Sc dn, n, Gamer, nme eden Gene nstand des Unterne dire'z ür Grwerd Nr den Oe Riem re nchen, Menn Ne Delnrlch Vendrichs. Archäbert and Raden, ud Schwedden dare, Mun 2 inricͤaho Staufer Danna erkalten dlndkek nd Gan, Den, . . Fabrikant, deide in Werms;,. alg Nœndedd⸗⸗· de niger, gesellschast unter der Firma ame- platten Radrik Vendrichs nud n Denn,, betrlebe nen Nun ibelnrade & den Gmll Schltdn Fadelkant und ö 7 a de, ,, e, , n, als Mneinindader unter den . Quar bite eee da den Schleß Gall Med n Tan ber der reden e Tun ke steinsabrst, der Welker det; ed dieren Ddr en, e, wa ra ta än. Merbaupt Nie Derkeluaag nad er Denke ed den ö Que idr en lter e d , Mm,, nm,. Terrazorlatten und anderen Den dite nnd 8 edeagen Hinstchtiich 8 Reime . . waren der WMWude wit . . . een, —— * ü * lowle alle Reinardee Gerchhne, a, , Der Wenn, De Dramen, D . Dee, Wr, dere. und Umge dann W der Mode? wn, Maren, wege, Var elde Ro Rede-, n. Nr en lade ü nicht a Den Faden der Mieder Derge elk had, . . Der. 1 aus ge blones ; Q

2.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

1609 87 s1II (K. 11 6h) R. A. v. 5. 6. 1906, 88 747 (K. 11 548 w Zufolge Urkunde vom 76 1507 umgeschrieben am 17s6 1907 auf Bismarck Quelle im Sach en wald Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.

26h 55 218 (B. 8298) R. A. v. 2. 9. 1902, 59531 . 8539) 3. 5. 1998,

Patentwerte

2 R * r

anlagen. ö . Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, 160 Sa EB CN. 2896). 22. 58. 19065, Scham me, Tol erte rat feria, 85 722 (N. 30165. 20. 3. 1506. egeräte, Putzmaterial 2 ; ; . ; Zufolge Urkunde vom 5/2 1907 umgeschrieben am 17st 1907 auf Berliner Nahrungsmittel In⸗

ö e,. ö z benliche Prodattz für industzielle, nissen⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Weißensee b. Berlin.

schaftliche und photographische Zwecke, Feuer 169 77 280 (A. 4779) R. A. v. 28. 3. 1905.

lös 2 . und , e. Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füll mittel Zufolge Urkunde vom 285 1907 umgeschrieben am 176 1907 auf Berliner Nahrungsmittel ⸗In⸗

. , , e. an,, ungs⸗ und ungsmate „Wärme⸗

6 , rm dustrie Gesellschaft mit beschränkier Sastung, Weißensee b. Berlin.

. schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 260 25 620 (H. 3255) R. A. v. 13. 8. 97.

ö Fi , . lweise bearbeitet a. Rohe und teilweise bearbeitete und unedle Metalle Zufolge Urkunde vom 1316 1907 umgeschrieben am Metalle, Mischungen von Metallen oder ö 9. dohenlohesche er r gn en, s 286 798 (9. 1453 R. A. v. 15. 10. 89

Metallegierungen mit Oxyden oder mit . . 2 Ee mech nnen oder afl. m a env J . 9eme e m ngen eig 16g erun gen Zufelge Handelsregister. Auszus vom 189 1905 umgeschrieben am 1916 19607 auf Deutsche Gusß n und Maschinenfabrik Aktien. Gesel⸗

5.

Kal. Ameager cht Crnrm. He Mn, Colmar. Ela. Sera cm,

Ba Band VII deg Gefell chaten ern, n B= 3. ene Fandel Kere Luft

Ran, Tru fnmnnn,

Te 8 ——ᷣ— r 7

ragen Rarden

Erdmetalle, Leicht, und Schwermetalle, ent⸗ . 3 zinnte Weißblechabfälle, regenerlerte Stahl ze, n, blechabfälle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

C. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnagel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Gisenbahn ˖ Oberbaumaterial, Klein. Eisenwaren, Schlosser. und Schmiedearbesten, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, . und Desen, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗= teile, gewalste und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land, Luft⸗ und Wasserfahrjeuge, Automobile, ahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Leder, Peljwaren. irnisse, Lacke, Be zen, Harze, Klebstoffe,

Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungs⸗

a f. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗

masse.

Metalloide, Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, schaft, Schweinfurt a. M.

Dir Gerelfthnrt dar mm Sie t Rin Far efezung der Sd M deg Sram ren ster- ceagetragenen rsnuenden WMnzemffren, Deren Atreen und Da den de Ibernummen an-

Te Band U ded Frrmenren i fler i de Rr, D B J. X. Caen Gaiman, nge mene, rden, Dad Geschätt dt unte Ser begann der Firmen mit Mrden und Dasswen uf Ne Dundee zee chef, ge eemen m Ger eilichaststriifter Sd We w MHergennngen.

Goma den X Dun . i. Luce dae.

* derecht ut. degrnnrn. ber mmer Rr

Aenderung in der Person

des Vertreters.

42 34 2386 (P. 1620) R. A. v. 13. 12. 98, ;,,

Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Dr. D. Landen—

berger u. Dr. Eberhard Graf von Reischach, Berlin

8W. 61 (eingetr. am 18/6 1907).

Nachtrag.

34 27 223 (B. 3941) R.. . v. 12. 11. 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Spandau (eingetr. am 176 1907.

10 93 326 (W. 7444) R. A. v. 22. 1. 1907.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Wilmersdorf b. Berlin (eingetr. am 1856 1907).

5 24914 (9. 31385 R. A. v. 25. 6. 97,

Der 1 i 2

17/8 1906. Fa. Heinrich Scharrer, Nürnberg. 30sß 1907. G.: Kommisstons und Exportgeschäft. W.: Kopfbedeckungen. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leibwäsche. Borsten, Bürflen- waren, Pinsel, Kämme, Tollettegeräte. Messer⸗ schwiedewgren. Nadeln. Drahtwaren, Haken und Desen. Blattmetalle. Klebstoffe. Garne, Seiler⸗ waren, Netze. Golde, Silber-, Nickel! und Alu˖ miniumwaren, leonische Waren, Christbaumschmuck. Kerzen, Nachtlichte. Optische Instrumente und Ge⸗ räte. Spiegel. Mustkinstrumente. Papier, Pappe, Karton, Papier und Pappwaren. Splelkarten. Por⸗ zellan, Ton, Glas und Waren daraus. osamentier⸗ waren, Bänder, Besetzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler,, Riemer,, Taͤschner. und deder⸗ waren. Schreib-, Zeichen- Mal. und Modeller . lar. ö , ,, .

ontergerate, (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ Limmer b ĩ ĩ 14. Rarne, Seilerwgren, Netze, Drabtseile. mittel. Parfümerien, Seifen, Stärte. Spielwaren. mn ö, .

23 28 548 (D. 1454) J. . v. 5. 16. ? . Zündhöljer. Zigarettenpapter. Wachtzt uch. Uhren. ; . . . ftfasern Polstermaterial, Packmaterlal m Xl . npapier achgtuch hren 28 817 FS. 146 .

27 166 (. Ii b. Weine, Spirituosen. 1. 98 180. St. 3853. . 2

Die Fi q . 6. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ irn der de en inhabertz i. geändert in

Maschinenfabrit M . md Babe ie schinenfabr oenus, Attiengesellschaft Silber⸗, Nickel⸗ und 15/4 1907. Ludwig Stös ling, Ognabrück, Bohmter⸗

(eingetr., am 196 1907. Edelmetalle, Gold⸗, 21 25 170 1684) R.⸗A. v. 13. 7. 97. Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, 6 s. straße 19. 307s5 1967. G.: Herstellung und Vertrieb von Sturmlaternen. W.: Sturmlaternen.

* rr

In das hiesige Gesellschaftsfirmenregister wurde heute zu der Firma „Emberger u. Seif, Ludwig Landthaler's Nachfolger“ in Biberach einge⸗

tragen: . n weiterer Gesellschafter ist in die offene Vandels⸗. gesellschaft eingetreten; August Self, Kaufmann hier. Der Wortlaut der Firma ist Emberger u. Self. Den 17. Juni 1907. Oberamtsrichter Rampacher.

. tgregister ist bei 166 In unser Gesellschaftsregister ei Nr. 688 zu wn . Gese ; unter der Firma Buscher * Avolphs Wachsolger Gesellschaft mit de- schräukter Haftung in Bielefeld, deren Firma nach Vermerk der Beendiqung der Aauldalon da⸗ selbst gelöscht war, beute eingetragen, daß die Liqut. datlon wieder eröffnet worden. Sodann ist unter Uebertraqung der noch gültigen Giutragunden die Firma im Vandelgreglster Abtellung R. unter Nr. os von neuem eingetragen und daselbst gleichmeltig ver⸗ merkt, daß der frühere Liquidator Kaufmann Vudert Poßberg, let in Hannover wobndast, von neuem

jum Liquldator bestellt worden l.

Wwieleseld, den 18. Juni 190 Könlgliches Amtagerlcht

10. 9. dee Geli *

Min, dn

Il. 12. 1 . , 24918 5. i455)

Der Sitz der Zeichenin haberin isi verlent nach:

.

J dene CTX IDIM. ö .

Die Rewe weng, Reer, , Doane, m erden Dan dere en ken Neutt eäibscht wasdnn.

ö

I7.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Mechanische lzw brik echte und unechte Schmucksachen, leonische , benen wan Gache

(eingetr. am 196 19607. Waren, Christbaumschmuck. 38 2858 508 (J. 674) R. A. v. 6. 8. 97. Gummi, Gummlersatzstoffe und Waren daraus Der Sitz der Zeicheninhaberin ist in Dresden für technische Zwecke. 7

(eingetr. am 196 i507.

18.