1907 / 148 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. e, den 18. Juni 1907. Königliches Amisgericht. 2.

Coburg. goułurs verfahren.

Beschluß von demsel aufgehoben. Coburg, den 19. Juni 1907. Das Herjogliche Amtsgericht. Abt. 2. Rudloff, k.

Crailsheim. 26789 FK. Amtsgericht Crailsheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Bächli, Bildhauers in Altenmünster, Gemeinde Ingersheim, Alleininhabers der Firma Albert Bächli, vormals Bächli Knaus da— selbst, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Vergleichstermine vom 12. April 1907 angenommenen Zwangsvergleichs durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. - Den 19. Junt 1907. Amtsgerichtssekretär: Kuhnle.

Crefeld. stoukursverfahren. L26773 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fritz Floeren, Inhabers eines Möbelgeschäfts unter der Firma Wilh. Floeren sen. Sohn in Crefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß, termins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 19. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. 27132 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Ruttkowski in Danzig, Poggenpfuhl Ne. 48, ist zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Juli A907, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, anberaumt. Danzig, den 17. Juni 1807. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

Dres den. 26807] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Theodor Heinrich Hof⸗ mann in Dresden, Holbeinstraße 109g, Inhabers einer Handlung mikroskopischer Artikel sowie einer Kartonnagenfabrik und Glasschleiferei in Firma „Friedrich Hofmann“ (Holbein⸗ straße 64), wird der auf den 35. Juni 1907, Vor— mitlags 8 Uhr, anberaumte Prüfungstermin auf den 19. Juli E907, Vormittags 10 Uhr, ver— tagt. Die Anmeldefrist wird bis zum 10. Juli 190 verlängert. Dresden, den 20. Juni 1907. Königl. Amtsgericht.

Engsisheim. Gonkursverfahren. 26787 Das Konkurzverfahren über das Vermögen des Josef Schillinger, Wirt in Blodelsheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Ensisheim, den 19. Juni 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

Eagen, Run. Beschlusß. 26331 Das Konkurtverfahren über das Vermögen der Ehefrau Architekt . Helling, Maria geb. Bögel, ju Effen⸗West wird hlermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Essen, den 18. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Esgen, Ruhr. Beschluß. 26832 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Januar 1905 gestorbenen Viehtkommissionärs SErust Dabringhaus ju Essen wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Esffen, den 18. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Beschluß. 268331 Das Konkursberfahren über das Vermögen des Glasmalers Wilhelm Schmitz zu Essen wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Essen, den 19. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Flatom, Wegtpr. Konkursverfahren. 271537

In dem Konkursverfahren übar das Vermögen der früheren Gaftwirt Heinrich und Auguste, geb. Wulfes, Klemmeschen Eheleute in Kujau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter und jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück= sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Juli 1907, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. N. 106.

Flatow, den 17. Juni 1907.

Kaggler, Amtegerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Flatow, Westpr. 26822

In der Gastwirt Heinrich Klemmeschen Kon— kurssache ist die Schlußvertellung genehmigt. Zu berücksichtigen sind noch 1) an bevorrechtigten För⸗ derungen 30359 6, 2) an Konkurtforderungen 668712 M Zur Verfügung stehen 3053,20 , von welchen die noch nicht feststehenden Konkurskoslen in Abzug kommen. Der Teilungsplan liegt in der Gerichteschreiberei 3 des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Interessenten.

Flatom, den 20. Juni 1907.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pyttlik.

Frankenberg, Sachsen. 268141

Im Konkurse zum Vermögen des Baumeisters Otto Max Strunz in Oberwiesa wird auf Antrag des Konkursverwalters der auf den 28. Juni 1907 an— beraumte Prüfungstermin aufgehoben und anderweit Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. August 1907, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.

Frankenberg i. Sa., am 19. Juni 1907.

Das Königliche Amtsgericht. Freudenstadt. K. Amtsgericht Freudenstadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der 2. Echwarz, geb. Metzger, Ehefrau des

isenbahnassistenten Michael Schwarz in Freudenstadt, ist auf den Antrag der Gemein

26786

26796 Das Konkursverfahren über das Vermögen der . Siebert ( Hertwig, Porzellanfabrik reidlitz b. Coburg und das Vermögen ihres Inhabers Carl Siebert daselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Mai 1907 angenommene , ö, . durch rechtskräftigen en Tage bestätigt ist, hierdurch

welche Forderungen angemeldet haben, durch Gerichts⸗

beschluß von heute eingestellt. * ö. Den 18. Juni 1907.

Amtsgerichtssekretär Rom mel.

Fürth, RKayern. Serannimachung. 26818 Durch Beschluß des K. Amtsgericht Fürth vom 19. ds. Ms. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Herten in Fürth, Königsstraße 58, wegen Unzulänglichkeit der Masse in Anwendung des § 204 K. O. eingestellt. 8e, den 20. Juni 1907. erichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Fink, K. Obersekretär. Germersheim. Beschluß. 26791

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Jakob Langenberger, Händler in Nieder⸗ lustadt, ist der im Termine vom 23. Mat 1907 angengmmene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt. Das Konkurgverfahren wird daher aufgehoben.

Germersheim, den 19. Juni 1907.

K. Amtsgericht.

Grevenbroich. Fronkursverfahren. 26838] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Wirts und jetzigen Kommis Heinrich Kemp aus Grevenbroich und über den Nachlaß der am 2. Oktober 1905 verstorbenen Ghefrau Deinrich Kemp, Cotharina geb. Ingenrieth, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Grevenbroich, den 15. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Schles. 26762 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schlesische Tafelglashüttenwerke Alma⸗ ütte Marta Menzel, Inh. Glashüttenbesitzerin Marta Menzel in Almahmntte, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 19, bestimmt. Grünberg (Schl.), den 17. Juni 190. Königliches Amtsgericht. Halbam. (27123 Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Flegel. Halbau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Halbau, den 14. Juni 1907.

Husum. Konkursverfahren. 27062 In dem Kontureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Christian Thomas Elausen in Husum, jetzt in Rendsburg, sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß ver⸗ zeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfasfung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensfsfücke der Schlußtermin auf den EB. Juli Ro9G7, Vor- ,,. 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Husum, den 18. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. RlIingenthal, Sachsen. 268131 Das Konkursverfahren über das Vermögen dee früheren Gasthofsbesitzers, jetzigen Stimmers Max Otto Meinel in Brunndöbra wird nach Abhastung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Klingenthal, den 15. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O.-8. 26761] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Frau Baumeister Elisabeth Groetschel, ge⸗ borenen Froehlich, aus Königshütte wird nach , Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. N. 4a O5. Fönigshütte, den 12. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. -S. 26765 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Gustav Koch in Königshꝗite wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußkermins hier= durch aufgehoben. N. 13 al04. tönigshütte, den 12. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Lnekan, Lausitn. Bekanntmachung. 26812] In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Spar und Darlehnskasse, ein- getragenen Genofsenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht, Scho enewalde i. Liquidation 2 N. O7. ist gemäß § 107 Genossenschaftegesetzes Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung auf 26. Juni 1997, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 8, anberaumt. Die Berechnung ist auf der Gerichte schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Luckau, den 15. Juni 1907.

Stroehmer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lügumkloster. 27061 In dem Konkurgverfahren über das Nachlaßver⸗ mögen der Eheleute Brsder und Her lig Petersen in Rapftedt wird der Prüfungstermin verlegt auf den 23. September 1907, Vormittags LEO Uhr. Anmeldefrist bis 31. August 1907. Lügumkloster, den 13. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Metn. sontursverfahren. 26792 Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Sy ezereihãndlers ohann Vogel in Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgeboben. Metz, den 13. Jun 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

Meotn. Konkursverfahren. 26793 Das Konkurtwerfahren über den Nachlaß des am 16. Januar 19092 zu Metz berstorbenen Notariats⸗ i, Josef Adam Kuntzmann wird nach er— * Abhaltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben.

Metz, den 13. Juni 1907.

Faiserliches Amtsgericht. München. 270341 Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß hwom 19. Juni 1907 das unterm 26. September 1906 über datz Ver⸗ mögen des Spänglermeisters Loui Wagen

sprechend ergänzt.

schaft Gebr. Wagenführer, in München eröff⸗ nete Konkursberfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endet aufgehoben. München, den 19. Juni 1907. Der Kgl. Sekretär: . S) Dr. Weyse. Miün chem. (270351 Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A i Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 19. Juni a6? as unterm 26. September 1906 über das Vermögen des Späuglermeisters Heinrich Wagenführer, Tellhabers der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Wagenführer, in München eröffnete Konkurz— . als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben. München, den 19. Juni 1907. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.

Nanen. onkurs verfahren. (27063 Das Konkursverfahren über daz Vermögen der Kauffrau Betty Benecke, in Firma E. Benecke, zu Nauen wird nach erfolgter Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nauen, den 18. Juni 1967. Königliches Amtsgericht.

Pfarr kirehem. Bekanntmachung. [26806 Das K; Amtsgericht Pfarrkirchen hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 1. August 1906 über das Ver⸗ mögen des Kaufhausinhabers Johann Boiger in Pfarrkirchen eröffnete Konkursverfahren als durch Zwanggvergleich beendigt aufgehoben. Pfarrkirchen, 19. Juni 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts Pfarrkirchen. (L. S.) Stöckl ein. Rochlitz, Sachaen. 26821 Das Konkursberfahren über das Vermögen des staufmanns Friedrich August Braune, Inhaber der Firma Gduard Milbner Nachfolger in Rochlitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rochlitz, den 17. Juni 1907. Königliches Amtagericht. Saarlouis. en In dem Konkursverfahren über den Nachla des Ackerers und Weinhändlers . Decker aus Ueberherrn wird eine Gfläubiger— bersammlung berufen, auf den 5. Juli 1967, Vorm. 10 Uhr, , L. Zimmer Nr. 7, mit folgender Tagesordnung: Beschlußfassung über die Ermächtigung des Konkursverwalters, die sämtlichen zum Konkurse gehörigen Immobilien aus freier Hand zu verkaufen und den Zuschlag zu erteilen, sobald mehr als 5800 S für dieselben geboten werden. Saarlouis, den 17. Juni 1967. Kgl. Amtagericht. 6.

Schmalkaldem. stonkursverfahren. 26837 Das Konkurgverfahren über das Vermögen der Witwe des Zimmermanns Hermann Hilden brandt, Marie Magdalene geb. Jung, als alleinigen Inhaberin der Firma Sermann Hilden brandt's Wittwe zu Seligenthal, wird nach er— . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf. geboben. Schmalkalden, den 19. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schmalkaldem. gFtonkursverfahren. 265836] Das Konkursverfahren über dag Vermögen der Firma Daniel Heller Co. in Schmaltalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schmalkalden, den 19. Juni 1907.

Königliches Amtegericht. Abt. 3. Schwei dnitꝝ. 267691 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bãckermeisters Reinhold Hübner in Schweidnitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ geboben worden.

Schweidnitz, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Tapium. gonkursverfahren. 267681 Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Kolletzki in Tapiau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine bom 25. Aprit

Nr. 8930. Das Konkursverfahren über dag Ver— mögen des Mechanikers Robert Walter in Mühlhofen wurde durch Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.

Ueberlingen, den 17. Juni 1907. Gerichteschreiber Gr. Amtagerichts (Unterschrift).

Velbert, Rheinl. Ronkursverfahren. 26825] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Taufmanns Albert Lewin, handelnd unker ber Firma „Geschwister Lewin“ in Belbert, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung von Einwendungen gegen dag Schluß⸗ verzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge—⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubigerautschusses der Schlußtermin auf Sams⸗ tag, den 6. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. e , . liegt auf der Gerichtsschrelberei zur Einsicht der Beteiligten offen. l Velbert, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen . der Eisenbahnen.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 8. Mal d. Iz. wird bekannt gegeben, daß die Gröffnung des neuen che ih le sei nn,, auf Hamburg ⸗Süd für den Empfang am 1. Juli b. Is. stattfindet. Vom gleichen Tage ab erfolgt auch bie Erhebung der Zuschlagegebühr hon 10 4 fir 100 kg. Die im Westdeutsch-⸗Niederbeutschen Verbanbt—

(27043

27045 Dentscher Eisenbahngütertarif Teil 11, Ge meinsames Heft deutscher Gisenbahnen untereinander von

Stadt (Staate lokalbahnstation). Bay.] W; La a. d. Isar Bahnhof [Bay].

Frachtbriesfe werden nicht angenommen.“

Staatobahngruppentarif IV, Wechseltarn mit der Gruppe LV, Staats- und Privatbahn Tiertarif, Saarkohlentarif Nr. I und Auf nuahmetarif G für Steinkohlen usm. Ruhrgebiet nach Stationen der Gruppe

Stationen Ueitfeld, Arffeld, Zwelfelscheld und Neu burg der Neu ; die Statlon Waxweller der Neubaustrecke Pio, feld Warweller in die oben genannten Tarife a genommen.

27039] Eröffnung des Haltepunktes Kohlfurt Do für den Geil und Fracht ü guter ehdm An 1. Juli vo wird der jwischen den Sten Kohlfurt und Neuhammer (O. Lausitz an der dan bahnstrecke Kohlfurt =- Hansdorf links gelegene Dal punkt Kohlfurt Dorf für die Abfertigung von ' und Frachtstückgütern im Einzelge is 100

; wicht b eröffnet. Mit dem gleichen Tage wird Kolift Gruppe

Dorf in den Staatsbahngütertarif der und in die Wechseltarife mit, dieser Grupp; f bejogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben beteiligten Güterabfertigungen Auskunft. Breslau, den 18. Juni 1907. Ftönigliche Eisenbahndirertion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

27040 Rheinisch⸗Wesl fälisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Am 1. Juli 1907 tritt zum Tarif bezeichneten Verkehr der Nachtrag V in Kraft. z enthält u. a. Entfernungen für neu aufgenomman Stationen der Bayerischen und der Preußshn Staatsbahnen, der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbah und der Kreis Altenger Schmalspurbahnen, senn Aenderungen, und, Ergänzungen. der Außnähm tarife 1, 2, 5, 6, 7, 9 und 93 sowie einen nenn Augnahmetarif 44 für Thomasschlacken und Thomn mehl; außerdem einige sonstige Aenderungen und Gi gänzungen. Nähere Auskunft geben die beteilign Dienststellen. Preis des Nachtrags 10 53. Cöln, den 15. Juni 19607. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndireltion.

27041 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Güter verkehr.

1 di

für den pn,

Ausnahmetgrif 2 (Rohstofftarif) die Nummer) 3 fern. Seite 45 des Teil IJ. die klarstellen assung:

2. Kartoffeln, frische, sowie Abfallwasser⸗ (usn wie higher). Cöln, den 15. Juni 1907.

Königliche Eisenbahndirektion,

zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

26016

Auf den Königlich Sächsischen Staatseisenbahm werden vom 19. Juli d. Isg. an Ferienkarten in G stalt von Monatskarten und Monatgnebenkarten i

Geltungsdauer von da an beginnt und am 18. Augj d. Ig. Mitternacht erlischt. Das Naͤhere ist n den Schalteranschlägen auf den Stationen ersichtli⸗ Dresden, am 17. Juni 1907.

gl. Gen. Dir. d. Sãchs. Staats eisenbahnen

27042 Uebergangsverkehr mit der Kleinbahn Kirt hain Nieder ⸗Ofleiden (Ohmtalbahn).

im Gruppentarif III und in den Gruppenwechs tarifen II/III und III/ IV für bestimmte Artikel Uebergangsverkehr mit der vorbezeichneten Kleinba vorgesehene Kürzung der Staatsbahnfrachten um 2 8 für 100 kg auf alle Güter auegedehnt, die Wagenladungen von mindestens 50g0 kg zu Frachtsätzen der ordentlichen Tarifklassen oder dern der Allgemeinen Kilometertariftabelle aufgeführn. Ausnametarife 1 bis 5, einschl. 4a (Staubkeh 4b (Mergel) und 40 (Rübenerde), oder des Au nahmetarifs 6 (Brennstoffe) und der in besonden Ausgabe erschienenen Kohlen (Koks,) Tarife 4 gefertigt werden. Frankfurt a. M., den 17. Juni 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

Rheinisch Westfälisch Nie derläudischer Verband.

1907 angenommene Zwangavergleich durch rechte⸗ ö aa ü e n. ähh Bär, bein Lö. init zor bestatint itt, Gatte! Brachtläbegff: le ner cufgenrüner, mn mn n,, . Stationen der Strecke Iwolls Marienberg ss⸗ ae,, il hgericht. e, ein g nr e n ud der erer n Broekheurne der Holländischen Babn. . Ugzherlins en. Konkursverfahren. 2s ba] Dh kae fenf erteilen die beteiligten Abi

gungtstellen.

Münster, den 15. Juni 1907. tönigliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

Bekanntmachung. für den Wech selverkeh

1. Januar 1907. ( Auf Seite 57 erhalten die Bestimmungen

Landau a. d. Isar folgende Fassung:

Landau a. d. Isar. Bahnhöfe: Landau a. d.

Yin IJ

1 ndl

Sendungen ohne genaue Bahn hofsbeseichnung n

München, den 17. Juni 1907. Nameng der Verbandeverwaltungen: Tarisamt der K. B. Staatageisenbahnverwaltung.

27044

8 den au .

Mit Gältigkelt vom 7. Juli d. Ig. werben M

uftreck Piong feld Neuerburg in

VUdhere Augkunst ertellen dle Abfey chu ge ie St. Johann. Saarbrilcken, den 17. Jun 150 Königliche Gisenbahndireftion,

namentz der beteiligten Verwaltungen.

üterverkehr nur für ken i, , n , von erer n geltenden Sätze werden vom ge⸗ nannten Tage ab auch für ben Frachtstückgutverkehr nach Hamburg Süd angewandt, Pie Vor— bemerkung 6 deg genannten Tarifg wird dement-

Altona, den 18. Juni 1907.

schuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger,

führer, Teilhaberg der offenen Handelsgesell⸗

Druck der Nordbeutschen Buchbruckerel und Verlaz

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr, Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Eypebitlon (Heibrich)) ⁊m Gerlin—

Königliche CGisenbahudireftlon.

Anstalt Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mit Gültigkeit vom I. Juli ds. Is. erhält n

Fahrt in J., II. oder III. Klasse ausgegeben, den

Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Ig. ab wüd

Am 16. Juni 1807 treten zu den Tarifheften D2 und Ds die Nachträge 14 in Kraft. Diesele enthalten neben bereits eingeführten Aenderungen nn

M

J Gld. 5 2, . österr ung. * 12600 = 150 * l (lter) 1 Peso IL Livre S

larg. Pap.) L I5 Æ 1

d. österr. . 176 2 85 1 7 Gld. füdd. W. 1,370 Æ 1 Mark Banco 1 Rubel —= 2, 15 4 Peso (Gold) 4600 4 Dollar = 4.20 4

1

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung hesagt. daß

stimmte Nrn. od. Ser. der bez. Emisston lieferbar sind. mur best 2 * ö. terdam -Rotterdam 1099 5. 3 2. 1169. 50bz * , ,, , md nssel und Antwerpen 1 3. 3 T. B1I.10hz38 m . 15h . R. 6c zubapest . 100 Kr. . . 8 , , , ne gg ghristianiaa 8 jenische Vlätze .. 190 Lire 10 T. GI 30 bz 9 do. 100 Lire 2 M. . Copenhagen 100 Fr. 8 T. 112,15 Rfabon und Dporto 1 Misreis 14 7. Do. do. 1 Milreis R. gundon ...... 14 8 T. 44 bz G 15 5 * . zrid und Barreiona 106 Pes. 17 T. 27Fbz . da, öh pe. 3 Ri. . New Jork ...... 19 Tista 4. 188 ' 18 2 M. —— parigz. ...... 100 Fra. 3 TC. B1.30b3 W ö * . M. 80 80 8 eters burg 20 9 . weizer Plätze. 100 Zrs. 881.253 k, Shcholm Gothenburg 1900 gr. 19 T. 112. 15bzG 100 R. 2 1 100 Kr. 8 T. 84, 756 1 100 Kr. 7 M. Bantdistonts . . Berlin 56 (60Mubard 64). Aumfterdanm 5. Bräßel 5. gChristraata 3. Italien. PI. 5. Ropenbagen 6. Eifsabon 4.

gendon 4. Varschau T. GSeldsorten.

Rmnd · Dul. t. Soveret gz:

9 uld. Stucke , ;

erials St.. Mo ane r 35d g -= Neues Russ Gld

Madrid 41. te Schweiz 4. Stockholm 6. Wien 41. Nũnz · Juł. xx. . IZet. bj B

W490 bz J Fri - GS tuce . ĩs v7 b

ju 169 R. . . 215. 45bz luer. Not. gr. 4. 1825 b

Paris 38. St. Petersburg n. antnoten r , . Engl. Bankn. 1 8 20, 453 ä , wc e i Si. Bra. G0 * iss S 6 Ital. Btn. 1090 8. 81. 30bz Norweg. N. 1 M0MEer. —— Dest. Bk. 100 Rr. 84. 4M bz dr,, Ruff. do. v. 100 R. 214, 1563 de. do. 500 R. 214. 156 do. Do. 5. d u. IR. 214. 25bi G ult. Juni =

do. leine. 4 180 chwed. R. I Cc. 12. 25b B n. Gy. . X. 3. 2 eier 3 Jolly. 100 G- R. —— Yin. N. 100 Rr. 11225653 de leine . aatzanlei be-

Ot Reich s Schatz Int. 4 1.17 fällig 17. 121100 0G do. do. 31 1410 1.48 f 20 do. do. 3 117 1 1.7.08 1B do. do. 33 zig . 1103 3 5 do. do. 31 1410 ö. 1 reuß Schatz Sch Int 4 1.17 17.121000 bi

93 9 6 31 14.10 ö. 8

Dt. Reichs ⸗Anle de 3 versch. 20 3 . 50 bi ö . 5 do. 3 versch. 10000—- 20063, 50 b do. ult. Juni . Preuß Fonsol. SI3* versch. SMM -= 150663 75636 . * n 2 2 ee g 500 do. it. Juni . vBaden 1901 unk. ß L147 W do. kond. j versch. MM · 00 M. 60 z G o. D D Oc, , , is. si zb d s, Söbzh de. 1552 ud. is i ini 355 266 53 65b3zG do. 3804 ukb. 2136 1.3.8 230608 do. 1907 ukb. 1531 12.3 5000200633, 0b; do. 18863 123 M —29 ——

Bnvern 6 153.11 8000-200 1900 biG do. 190 unk. 154 15.11 . 100,50 bz G do. .. . 346 ven ch. 190900 2M , S0 do. Fisenbabn · Ob! 222 M - 2 0 do da - Renten cd. , Ls or- ==

Brnsch. Lün. Sch.? H 3 1.1.7 &= 290

do. do. VI 3 1.4.10 56 20

4 65 * 28. 35 = dersch. 50M · 0M 30h wa. 30. Is, unt s 8 UL d 0 -o s 33G do. do. 136. 18023 110 3M QQ , obi G

Himburger St.- Rt. 123 2 M0D8. 306 d. amort. 18004 1.17 8M 0 do. do. 1907 4 1410 109000 - 01006 2)b3 do. do 87. 1 93, 98 33 nersch, 5M 60M) S. 7I5bz do. 1304 unkv. 14 31 14.10 3M 60002. 75d dy. 1886. 97. 1805 ] verich MM -M dessen 1889 unk. 084 L110 30! · WM Q: bio do. 1906 unk. 134 1.17 300 · QM οσά/ bz & do. 1886, 1800 31 1410 0M, W D 8b do. 1386, 13063, 0 Q 8 versch. 5M 2M IL. S80bz G dib. Staatg · Ani. ds 4 15. Ii 56 - 200-2 dr. Do. sss 83. ii; se, -, 6 do. do. ulv. 191431 1.17 b0 -- 00 75BS No. Do. 1885 3 1410 oM - 20. Neill. Gib. Schuld. * LI CO 60 - do. kauf. Un. Se R L177 WMQ - 1 .. Do. do. 189094 375 1410 RC 1006. 0M G; do. do. 1801. Ger 14.10 3001 00.-. Dldenb. St . M IMG 8 1.1. WMC - 1 -.

Do; do. iss 17. R *

Se Gotha StA. 1300 * 1.410 1000 200. Sãch che St. Rente d veqch. 00M 00 α. bz 9 ult. Juni Shwrz b. Son Lm lea 2434. * . ürttem berg 868i & sg versch. 00M = 2000 0—

Rentendy tee . dannoversche 4 1410 Wee - = Dr. ... 8 versch,. MM = dessen · Nafsaun = 3 Li id Wo, = da. R. . Pl ven sch Rwe, . ir und Im. ( Grdo y Ui =. do. do. M versch. Me-

auenburger . 4 1.17 800 Pommersche· 2 tai M= dp. Sn versch. RMC Posensche ... 2 r ib = dr. 283 Sn versch, WM Preugiche«· 6 d D 1 34 versch. MWG = 8h en. und ö 3 Ww. ö * versch. Mee =. che.. . , W Science? . Li id W . ,

swig ⸗· Oelftein. . wo = do. Ir versch. Wo -= 8

Amtlich fesigestellte Kurse. gerliner Sörse vom 22. Juni 1997. 1 Frank. 1 86 26 186 0330 1 6sterr. X. 3

1 61d. holl. W. J 1 stand. Krone = 1,125 *

11

Din. Eise n bahnanleihen. Altdamm⸗Kolberg 13 1.410 1900 u. 500

QAldenbg. staatl. Fred. 1

Do. do. IR versch. MM -= 6

Sach Alt. Edb.· Qbl. dz versch. MMC.

ba. Gotha Sandegkrd,. . 1410 NMMO - MMO

, de, u, is n 14d Soo = Mid sos

, do. 1902, 063, 05 3 1.4.10 S- 10068335 , 15.11 3000 n. 1000 117 1660 6G - versch. 10001060 —–,

1.4. d 1806 vo. 14 1.4. do. 94. 36.98 0, 833 ver Cꝭödenic 1801 undd. 104 14 Gzthen i. Anh. . .

S3. 80. 985, 36, 1906333

9. 1888 3

do 1886 3 .. Hon g

e Grrteld

do. 1301. 33 21 Danzig 1904 uv. 17 N] , Darmstadt 18M uk. 44 1. er n 117 Dean .... Ge R Ti d. G ersd Gen , . octmund NM. . G d e Dresden 1300 uk lg 14 do. 1888 3 J 0 .

do.

de do T unk. 144 1.17 do. do. VL unk 16 L.. dell. IV. YM UMaVl s st ven de. Grunder ln L.. Důuüren i 188d idol n 1.1. doe 86 18 kon. X 1.1.7 Diüsseldorl . . 1M, n

* isi e s o 2 .άέdL d.

de. i865. 1335. L333 1 vers.

1802 G65 36 verh. 2 .

o. 1801 06k. 124 versch. do 1816, 82. 88 r* versch. .

* 00

ig do ae si is do. Grdryldbr. La. M SersSꝶ.

.

WM 2 Is.

3600 Cottbus 1800 ute. 194 14410 2 8. 10 50 00, 0 0 0 MOH.

MM. WEB

& MMM = 206

SMO - 200 HBS57Z.

500 -- 20068. S 00M ·200G

2000 2

2606

21 10 2.18 MC W bfe2. C

R W . S MM =I PD

Bergisch Nãärkijch U 33 1.1.7 3000-8001693.30b36 Braunschweigische 1 1.17 300 300 Magd. / Witten berge 3 3600. Mecklbg. Friedr. rab. 6 1.1.7 OC» 00 Wismar -⸗Garow .. 83 117 300 100 -, Provinzialanleihen. Brdbg. Pr.⸗ Anl. 1899 33 14.10 M0 -- 100 - Caff. Endskr. S. X XII4 1.3.5 5000-100 100, 75bz do. do. Sr 16335 . do. do. XXI33 1.3.5 5000 - 10095, 006 Hann. Vror. Ger. IX 3t 1.2.11 5000-30 do. da. NI. 7 US 1.4.10 5000-0 Ostyr. Prov. NNIIu. C 4 1.17 6 0 9. I5ßbę & do. da. L- HK 3 141. 5000 10000I806 Vomm. Provinz. Anl. 81 1.4.10 300-· 200 -. Posen. Peovin; - Anl. 36 1.1.7 F000 0 100 σ 8906 8 do. de 18a 8 1.1.7 300. 100 Rhein etoy. W, TRI 1.1.7 6HD0Q 6000, A0b3 . RKXHu XIst 14.10 10M ——· 096 606 do. XXX. 11.7 ö 35, 40 6 S8. HN. TH. KR. X- XR X- 1 . - XXUI, TRR IJ verh. M0 -·/ 00 G82 006 n unk. 16 83 1.1.7 ; 92 2563 do. WX unk. 1305 3 14.7 *. = 600 32. 25b do. C HII 53 1.1.7 M0 - 0. 3 / de x, R. Wir, i äh = ä. hbz Schl -H. Pry. Anl. 38 3 1.4.10 300 - 200 . G. d ako. id is 33. Idi d- —-— de. Landegklt. Rentb. 3 1.4.19 3M0Mλt· 00 = Westf Prv -A HIukvos 4 1.4.10 300n-· 00 0G; do. IV., V rtr. 15 / ls 4 versch. 5M O0 —2 00) 100.4006 do. do. Nute G t 14.10 3M · 0 -= dz. de. L HIL 3I 1.4.19 00 20s QO do. TS = 10 kv. 15 8 1.410 MQ) 0 83, 0) G k I. 4.109 300 2MO0 , Westyr. xx. ul. 123 1.4.19 MGM 0 do. do. 7H SI. 1.4.10 300. 20 Q Kreis und . Anklam Kr. 190 1ukv. 164 110 500-—, 200 Flensb. Er. M .... 1.14.7 RMO D200 Lanalv. Wilm. u. Telt. 4 1 19 300ä 500 100, 9G Sonderb. Rr M3 uro. 6 4 1.4.10 2M) M οτ. 5B Teltow. Er. I800unt. 15 tig M0 = 60 00256 0 de. 1890. 18018 1410 1000u. M6. 6B Den Sr nn, d, e n , . 1 4 19802 NM. 1. 410 MM 30 6 do. 1895 3 3 94. 7156 ten urg 18998, Lu. 4 der 11 , nn 1. Lor ni. iiĩ Rs 1.4.10 5000-60 G. I90B

ö affenb. 8. 2h . ö. 23 1301 uky. 6349] 1.4.10 W 99.30 G do. 1889, 1897 3 Wo 4 gaben · Sac en d od si ver cd; Wb m , s Bamberg 1 WM ut. 11MM 1.5.13 VCM - 100. 106 do. 1503 3 1.5.12 2X 0λn 00 Sarmen.. 18894 1.1.7 0 2 G6, 90 do iss. ii r = e dn, do. 1301 MM 13.5 M = 6008. 0c da. 76, S', &, 91, 5 3 versch. Mb MQ, 00 *, de 196 d ish. d 3 13 . e ; trlin ... 1816 78 31 1.41.7 C 1006 2 di ö , d. iĩsũ i361 14.5 * is sr si e gdlataamn hl , , eöobn- bc e n, ,, , w oo do. 1899, 1504 C5 3 1.1.7 3 . b Bielefeld 1835, 19004 1.4.19 MC = d, 80G , , e e , r . ̃ 61. Hs 11.7 200-200 dae s, Lig -= w n Woo Gon 1900 36 1.4.10 5090 10600 S6. 30h de 1901, 05 3 1.1.7 5000 6 00νον,·ον de iss ir e gorh. Qunmelgh. S3 31 1.410 10M 2 . Brandenb. a. S. l 4 1.410 30 10 do. 1901 31 2 . x a 1880, 1891 33 versch. 062. 10 133 9 Ta i Wo = m s. do. 1886, 13893 3 1.410 MO - 10M. Burg 1800 unk. 8a. * 2M0M070 100, Saßel 1901 39 ; 190 Ee iss. . 8 , ee, mo , do. 166 3; 1410 o = 2h Charlottenb. 1889/98 4 versch. . . do. 1895 unkv. 13 14.10 sMMo 100 ολοά: do. 19M unkv. 14 1410 MMM GN ob d , Iss konz. IS888 8 versch. C W Ed d 5. S5. 56. Iss ds s. der ic. sd = , . Ceoblenz dd ko MILG I verh. M W Coburg . 190 N 3 1.1.7 n n e. öhm, .. 1309 10 3000 ιφάœ̃äo do. o 00Qλ·ᷣ- 600

100 o

MM -= 1M, Mhz

M. - 20) SMM 10

2

wn ner

ooo -=.

M

1 8 Wh do. 18066 unk LU ver ih SoM G D m

. m. c

2

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend den 2. Juni

Anleihen staatlicher Institute.

Duisburg 4114. ö do. Io ukv. 124 1.1.7 . 99, 25bz G do. L862, 85. 3e 86 3 1417 1069 —— da. 1868 M3zt irt ih * unk. 124 15.11 . 99 006 enach & ut, G3 Y 1.17 2m =, =, diberse. Gisss ME. iin 3 konz. u. 18389 3 1.1.7 300-0 · - 9063 M 36 1.1. 5700 - 200 065,106 Sm , , 003 si 1.4.19 1979-39637 03 Irfur L633. 130! NM. 1.4.19 1000 - 2 10 6οο. de 166 M. 1801 3s i. I6536-* G -. 6 2. 1991 3 1.4.10 50 - 10M τοσ.τοί&; da. 106 N unk. 174 1.1.7 50009 -= 50002. De. 1879, 3. vs, G1 sz versch. 500MM = 2M 96,006 Yen ghurg . . 1991 4 1.4. 10 200-2000 - do. 1886 3 1.1.7 2000 20. grantf. a. N. 196556 23 14. i0 Bb - 2b i, do. 18899 3 1.23 230600— 2M 2. 15 da. 1361 Fi is 3 5b = 66] J. Sch Do. 1903 31 1.5.11 5000200 92.00 austadt.. 1898 3 1.4.10 500M·‚—= 2M 4.00 burg i. B.. 1909 1 1.4.10 200-200 s do 1563 3 15 zo - B-, c ar ftemmalde Sy. 00M 6 1.4.10 ; S4 50 do. 1801 31 1.4.10 2M 20 560 Gießen... 19014 1.3.53 Do - 100199, 306 bo. 190531 1.4.10 3 32, 106 Slanchan 13851. 1363 5 J. 17 1039 u. 300M s iG Ynesen 1301 utv. 1911 5 1.4.14 O M G, do. 1307 ut. i366 73 1. 500 2b id dd 28. 1991 31 1419 ; v3 698 Börlinz 1900 unt. 1808 4 1.4.10 5096300 -- 1090100, 7uG do. 1990 33 1.4.19 5000 100 92.098 RBrandeuz 1200 uky. 194 1.4.1090 10900- : 2DQMMπωφ e mschter Gen. iss 3 ih Ibs - GMs s Buüftrom.. 1895 3 1.1.7 5000 l, 50 bz Haderaleben. 1893 35 1.1.7 Hagen oh unkv. 135 14 j io 5oo - Soo 266 Ddalberstadt . 13067 31 1.1.7 2K = Yin, 82,9, dy. 1902 M3 1.410 200— 20092906 Dante nun s 1.17 56 - 165 id, MG ß do. 19065 N ukv. 124 14.10 5900 - 190 109206 od. 13886, 1882 3 verich. 500 - 10000 965,25 G do. ibGd X 3 1.7 5666 - 166 ß, 5 ch ameln. 1898 31 1.1.7 3000— 09 amm i. B. . 1803 33 1.1.7 2000 200194, 006 arnoner 1895 31 1.1.7 5000 5095 - Harburg a. . 1806 35 L410 O00 0M weber 15665 ß; riß 51 5G UIbronn Nuke. 10 N 1.6.12 00 0-200 π. . ö 31 1410 1 . ildesheim 1888, 31 14.7 200. 2009040 isss 5. LTi Sb --= - oahensalia. 1877 3 L210 - O mib. I. . 6. . a. . i erfa, ib = == Jena Idi nt. IS Id. 137 1000 u. SMM ποά do. 180933 117 1CG0O0u. S5οM-ᷣ2l— CRatseral. 301 unk. 14 11.7 2M - 10006 v. n n n Tarlarube 18092. 18063 3 zersch,. M- l.-50bz d. 1886, iss 3 1.5.11 V = 5 Ttel 18g ak. 198109 LI D D 6 dae 10 mk. 17 ., Wo = 600 n o 32. 13365. 1838 G, n = , d 8. 193 7 D = . a0, ,. Han s, ü? ; xinig eon iss, , m gg g dc 2 1901 86 H172 WM = n G do. 1301 unkv. L4 L147. W = , m, do. 1891. ., 63 Ln W = r bz de. a 3 17 . 6 Zonstam K s ,, o/ , e Iukfn.10G4 LI W = e 6 dandg berg a. B. M 36 3 14.10 WMC J 36 n Ba i i e- n = . ! ö 1LEIn LMM - Leer D. n 0 3 Lichtenberg Gen. 30M, 0 Dt = , , Riegnin· 18am Ln, Dom, . Zu dwigagbhafen Gurt 114 117 2 0 830 B do. B80 94. 1300. M2 33 versch . 86 Lubeck... 8e 8s LI, m =, Nagdeb. Boluko 13191 LEJ W 1M dee. Wos mar, lg Ln, o = do. T8. So G6. 31. 2M 8 versch Mt R G res Nainz 13M unt. 13104 11 w 0 do. WM Lit. E nt. 164 L838 MWM G m Wh de. La sl do. 8a. e 81 z., M- W, . Nanubern. ssi ? , d= . da. 1806 unk 14 1410 RM , -·- 1G, do. 8d, 37. 38 8 deri ch * 20 3. sda, Ls si des G. Wo = i, Narbarg. 1806 NS 141 206 mer seburg did Dod is Ninden 1886. 12031 2er 3 8 Mülbausen i. S 12064 1 Nalbeim. Rh. 1884 83 do. id di. une. li 835 C6 8e, Wes di Rn d 31.8 Wld, Rabe 18s 1 0 dM . Rinde, nie, 18 88168 de. BG olut. 1M 380 2100 do. 106 unk. 134 110 M —· M 8 do. 190 unk. 134 1410 de. SS. 57. & M. 2 63 derich. Mt 16 68 de. i, 3 r , n de. 1806. M 31 eri. M WD R- Diadd &. Ido N d,, D , 3 de Idi abe ds, ni, D , . de J ies , i, = , , de 1s, iss dn it De- , . Münden (dann) 1M 11. 2 1 Nuänster 1 R L N W s 30 Naubeim i Hef. 18M N . W r = Raumbnr NI. LM, Q , D = . een, , n, ,, de, d= , de dd dan id ii id Wr , Wc r de W , . 0 do. s, , =, Offenbach a M. 1M, , W , n 26. lie , n Dffenbuna 18 . de. Mön wr. de. 83 3 ** 9 Orden e N, . : a n nn ——— ĩ 1 8. H e Re e , , n * er 1 91 —— unt , . 8 k 16 **. n= Md d nan . 3 d an , , n.

3 ——

Rostock 1.1.7 do. 1895 3 1.1.7

Saarbrũdden I88956 31 1410

St. Johann a. S. M2 X 31 1.1.7 do. 1896 3 1.1.7 .

Schöneberg Gem. 26 3 14410 . do. Stabt ibi Hi 14416 3863

S* do. . 81 33 2806

werin i. M. 1897 21 11.7 * 21.

Solingen 13890 bv. 1014 12.16 1000 u. 500 τοσ, * do. 192 ukv. 124 L216 100 u. M 0,.·

Spandau 1891 4 14.16 MAX Aw Y, 00 3 do. ish sl Laie ie =, =

Stargard i. Vom. 1895 3 1 16 300 0

Senda li utz. 1911 1.1.7 00 500 d6. 190353 33 14.10 0 0 33, 0 *

Stetten E. . O. E 8F 117 O- 200 G9 508 de. 180 git G N3I 1.416 3 -W , 0

Stuttgart 1835 RN. 1512 AC -D 00, do. 1906 N unk. 134 1.17 5000-090 693. 756 do. 1362 3 128 AM W

Thorn 1900 ukv. 19114 1.440 M 3504 do. 1906 ukv. 19164 1.4.10 50002090 33,506 do. 1895 35 1440 Rut uu,

Trier 1906331 141.7 92,000

Viersen 199 3 kJ

Weimar 1888 31 1.17 100———

Wiesbaden 1800, 9 1 1410 2 - , —— do. 1905 M ukv. 184 1.410 500r 2 00 ι,7s do. 1ä60, sh, S3 s] versch e = Do. 26, 88. 0, 063 R Bi 14.1 2 - m ook;

Worms.... 180 1 117 200 0606s 565bi do. 1906 unk. 124 1.4.10 2000-200 9b. 18066, 66 34 zer. Mo.- - l, do kon. 1853 185 36 I17 i 7c

Zerbst 1565 si iiĩᷓ .

renßische fang brite.

Berliner.. . 1.17 N 25604 . g 1.1.7 3 = M00 1 4 147 B 1501252 ö,, 31 147 20 15066. 196 D,, 1.17 30 10069 75er. bz bg. H 31 1.1.7 OO - 3.5 . do. do. ... 3 1.1.7 0 100 E63, 50 bi

Dalenba. red. D. F 3 versch. M0 10 do. X K. kundb. 85 vers. G - .

Rur · u. Neum. .. 141.7 300 60000256 ö 33 1.1.7 3000-150 663 370 dr. Komn:. ⸗Oblig. 37 1.4.10 5000-100 52, 226 dz. d;, 6 e ,.

8 aftl. Zentral 4 1.1.7 109000190 —. . . 3 1 lob -= iss oz Do. ö 1 6

Dftpreußischt ..... 4 14.7 5000— *

. , 34 1.1.7 3000 75 33,06 ö 8 . ye, ,. ee ommersche ... 51 1.1.7 1 343009

9 9 ... 1417 10909 3 3830bG do. neul. f. Klgrun db 1.1. 300 - 100 . bi G 8. da. 35 Hd 2a - osensch G. YT. 117 0 0 0 de 2 3 - 1M s 3 es G 3 a d, L, ähm ran ,. * . Mul ib. sich 2 . 2 283 Can nir, n=, * Din LL nn 1 ãchstsche alte n

836 : n , =, 35 . ü, n, i do. neue 4 LL7 3006 5 bn chl 5. ranch . * 1LL7 lt i ne, g

83 7) . . L, enn, , h da lanofch * ĩ . 2 2a 2 m n äh * 2 183 = (ih 98 * . *

. m 3

8 . z C LL. 22 * 2 5 U in = = l n n, d d 8a DB ill 1Milg3z. bz de * 5 .

Schlee OI. E.. 5400 M, bn dz 22 11 Ulli AUllBz. Ep) de. da illi = AUill -

Weftiã n d 1 HL Ul Men o B do. 33 L.. ul n e de . . 6 6

8 N Seer ,, n n mne 83. e , = ̃ de. H. Jagel L. mn nne, de. * * ĩ

de. dn. ö 96

5 35 J ez,

6 * , m wi = e e de 2. 14 Un 0 de. 2. Hen, . . 2 dn. Ben , nn 3

vlan dien, T r r m n M, bz = . = . Win Innen, nnn ben Sd bn gere em,

ö Pfandbe XL X LIL4 ö de dae XR 1M 88 8p 4 z 2 . de. da. I 2 do do. X XI ( * . do. Kom. Obl . 385 8 do. do. ULLI . 36. Dy. Lu. Hit 33. duch do. do 1

do. 0 Vahr 1.1. 36.536

( Sach weren Dfann res n. andw. YVsdo. . * 1 Ddr * s , , a schmeee, , rxeebibriest =. J id, Dv. a . 1 hie den, d obz G Dad ran, nr 186d 125 6 i, ne w Tire e., = . nd. 2 *. n Dam burg. 5 Tired, ; *. 3

, i e n * * ö Qldenburze O Ther E. . . . . 3 U hn

ugs er, dee, Jin. Mad. Pran. Unt. It Vappenbeimer

D. eien

e n, d, .

Il. To se

n Zin .

* pe. Sigl! Anteile u. Dhligalionen Deuischer Tolonialgeellschalten. DQtast. Mid. G. mr..

8 ia .

128 146d

1 ke mm.

ö p. Reich cher nete n n . geniin. isend. de;, 4 3 2 R do. 3 * 2 W ** Do. do. D 1 wm n Do. de . Juni . da An ibe dnl a ü * x. 1 d 2 e n, , n, n,