Gerichteschreiberel des Konkursgerichtg zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. een rener f shlichen äutageeicht r Gerichtsschreiber de niglichen Am Berlin. Mitte. Abt. 83. n is chosawerda, Sachsen. 27 666] In dem Konkursverfahren über das Vermögen det Materialwarenhändlers Felix Ziller in Bischofswer da ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjeichnis der bei der Verteilung zu be rücksichtigenden Forderungen und zur ,, . der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver- mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Juli 1907, Vormittags EO Uhr, vor dem Köoͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bischofawerda, den 21. Juni 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Korna, Ry. Leipni. [27571] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Arthur Pechstein in Borna wird nach Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben.
Borun, den 20. Juni 190.
Königliches Amtsgericht.
KE res lau. (27523
Das Konkursverfahren über das Vermögen der nicht eingetragenen Sandelsgesellschaft Ob stwein⸗ und ostkelterei „Thalysta“ und Erster Breslauer Sanitätsbazar und Reformhaus in Breslau, Ohlauer Straße Nr. 9 bezw. Albrechts⸗ straße Nr. 53, Inhaber Oskar Pilz und Richard Runge in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch n hte
Breslau, den 15. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. stonkursverfahren. [27552
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneider meisters Karl Wölflin in Colmar, z Zt. ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalteort al wesend, wird eingestellt, weil eine den Koften des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor— handen ist.
Colmar, den 21. Juni 190.
Kalserliches Amtsgericht.
Dinslaken. Fonkursverfahren. 27534
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers Theodor Borgmann zu Walsinn wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 28. Märj 1977 angenommene Zwangsvergleich vom 11. Mär 1907 bestätigt ist und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dinslaken, den 20. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 27558 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wau⸗ gewerken und Grundstücksbesitzers Friedrich wermann Jäckel in Dresden (Königsbrückerstr. 7), Wohnung in Bühlau, wird hierdurch . nachdem der im Vergleichgtermine vom 24. Mai 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beichluß von diesem Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 21. Juni 190. Königliches Amtsgericht Abt. II.
Dresden. 27557 Das Konkurt verfahren über das Vermögen der Sandelsfrau Berta Auguste Louise Neuhoff, hier, in Firma Neuhoff u. Wiesenhütter (Hofmüblenstr. 39), wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 22. Juni 190. Königliches Amtsgericht. Duisburg. I27 638 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Klein Æ Co. zu Duisburg ist durch Sblußverteilung beendet und wird daher aufgehoben. Duisburg, den 15. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. 27545
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. April 1907 zu Hohenmölsen verstorbenen Möbelhändlers Emil Butter haben die Erben des Emil Butter einen Antrag auf Aufhebung des Konkurgverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die justimmenden Erklärungen der Konkuregläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Der auf den 27. Juni 1907 bestimmte Termin zur ersten Gläubigerversammlung wird aufgehoben.
Hvohenmölsen, den 21. Juni 19907.
Königliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. 27545
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des KBäckermeisters Heinrich Christian Erichsen in Todenbüttel wird auf den Antrag des Konkurg—⸗ verwalters eine G äubigerversammlung zur Ge— nehmigung des Verkaufs des auf den Namen des Gemeinschulnnerg im Grundbuch von Beringstedt Bd. 17 Bl. 133 eingetragenen Grundbesitzes ein⸗ berufen auf den 13. Juli 1907, Vorm. II Uhr.
Hohenwestedt, den 29. Juni 1907.
Kgl. Amtsgericht.
Abt. II.
Horb. 27551 Das Konkursverfabren über das Vermögen des Florian Fechter, Bauers in Eutingen, wurde durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 12. d. Mttz. mit Zustimmung der Konkursgläub iger gem. S5 202 und 203 der Koönkurtordnung eingestellt. Horb, den 22. Juni 1907. Gerichteschreiberei K. Württ. Amtsgerichts. Dangelmaier.
HR al(gerslantern. Betanntmachung. .
Durch Beschluß des Kgl. Amtegerichts dahier vom heutigen Tage wurde dag Konkursverfahren über dag Vermögen deg August Schmidt, in Firma starl Emrich Nachfolger, Inhaber August Schmidt. Kolonialwarengeschäst in Kaiserslautern, nach rechts k räfti bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben.
Kaiserslauteru, den 21. Juni 1907.
Gerichtsschreiberel des Kgl Amtegerichts:
(L. 8) Koch, Kgl Obersekretär. Hönigaber, -r. Fonkurgverfahren. 27837]
Da! KTonkurgverfahren über das Vermögen des Drogenhäsdlers Ludwig Rosenthal in Königs berg. Karserstraße 43, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermingz aufgehoben.
Königsberg, den 11. Juni 190.
Königl. Amtegericht. Abt. 7.
ICL oOrThach. stontkursverfahren. (275361
Has Konturtzbertahren über das J 3 des G stwirts Karl Engelhard in Adorf wird nach
ö. ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. ! Korbach, den 21. Juni 1907.
Fürstliches Amtsgericht. 3.
Roschmim. stonkursverfahren. 275291 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des sräͤmers und Schneiders e, in Dobrzyca ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Ginwendungen gegen dag Schlußverjeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. . 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Koschmin, den 19. Juni 1907. Tilgner, Just.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kosel, O.-S. Konkursverfahren. 27526
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesttzers Franz Barterzko aus Kosel ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalter, zur Erhebung von , n, . gegen dag Schluß. verzeichnig der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. 2 N. 3/02.
stosel, den 20. Juni 1907. . Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lundsberg, Wartho. (27 521] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pauline Zimmermann, geb. Walter, in Landsberg a. W. ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen ungenügender Masse Termin auf den 4. Juli 1997, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Landsberg a. W, Zimmer Nr. 23, II Treppen, anberaumt.
Landsberg a. W., den 21. Juni 1907.
Königliches Amtagericht. Mün ohen. (275631
Das Kgl. Amtsgericht München 1 Abt. A für 3 -S. hat mit Beschluß vom 21. Juni 1907 das am 77. Januar 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Schlossermeistersehefrau und Sch lossereigeschäftsinhaberin Babette Judith in München mangels einer den Kosten des Ver— fahreng entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 21. Juni 1907.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Dr. Weyse.
München. 27 hh4]
Das Kgl. Amtsgericht München L. Abt. A für 3Z⸗S. hat mit Beschluß vom 21. Juni 1907 das am 27. Januar 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Christian Judith in München mangels einer den n des Verfahrens entsprechenden Masse ein- gestellt.
München, den 21. Juni 1907.
Der Kgl. Sekretär: C. S) Dr. Weyse.
Netabach. Bekanntmachung. 127839
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Freiherrn Fritz Marschall von Bieber⸗ stein zu Hahustätten ist das zur Schlußverteilun aufgestellte Verjeichnis auf der Ge re m m des Königl. Amtsgerichts, Abteilung III, zu Diez jweck, Einsichtnahme niedergelegt. Die ju berück— sichtigenden Forderungen betragen 7730 Æ 52 4. Der verfügbare Massebestand beträgt 11 184 147 3.
Netzbach. 22. Juni 1907.
Der Konkursverwalter: Karl Schön.
ounbuk om, Meck- Ib. 27841 Zu der diesseitigen Bekanntmachung vom 24. v. Mts., betr. Nichlaß des Hauswirts Johann Jürsß wird bemerkt, daß die Anmeldungsfrist erst am 13. Juli d. Is., Vormittags 9 Uhr, abläuft.
Neubukow (Meckl), 21. Juni 1907.
Großberjogliches Amtsgericht. Osenbach, Mnimn. onkuraverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Müller. Wirt zu Neu- Isenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 18. Juni 190.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach a M. Ohraruꝶg. Beschluß. (275731
Das Konkursberfabren über das Vermögen des Schneidemühlenbesitzers August Kummer in Ohrdruf wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß termins und Ausführung der Schlußverteilung hier—⸗ durch aufgehoben.
Ohrdruf, den 13. Juni 1997.
Herjogl. S. Amtsgericht. 3. Dr. Rothgangel.
Oldenburg, Grossh. Ge schluß. [27537 In Konkurssachen über das Vermögen des Baugewerksmeisters August Töbelmann in Oldenburg wird das Verfahren nach beendeter Schluswertellung aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1907, Juni 21. r. Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Schaap, Gerichtgaktuargeh. Opladen. (27539
27561]
Bekanntmachung. In der Konkurssache über das Vermögen des Kauf-
manns Max Markus in Opladen ist jur Ab—
nabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur
Erhebung von Einwendungen usw. Schlußtermin auf
den 27. Juli 1907. Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Opladen, den 19. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. . Amtsgericht w Das Konkursverfahren über das Vermögen des Berthold Sauer, früheren Hirschwirts in Pfullingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 21. Juni 1907. Amtsgerichtssekretãr Haubensak.
Snal rel d, Sanle. (27570 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Albert Schlözer, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Iußtermins aufgehoben. Saalfeld, den 18. Juni 1907. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.
27559
gchrodn. [27h08] Daß Konkurtverfahren über das Vermögen der Händlerin Therese Dog onde zu Schroda wird , Abhaltung des Schlußterming auf⸗ oben. e da, den 19. Juni 190. Rönigliches Amtagericht. Sch wet, Wei chanel. 27519 In dem Konkurtverfahren über das Vermögen der Molkereigenossenschaft Jun gea⸗Zappeln, e. G. m. u. H. in Liquidation j⸗ Jagen ist Termin zur Grklärung über die Nachschaßberechnung auf den 5. Juli 1907, Rawittags O Uhr, vor dem Königlichen Amtagericht bierselbst, Zinmer Nr. 21, bestimmt. Die Berechuung kann 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Schwetz. den 21. Juni 1907. Königliches Amtagericht.
Schwotniagen. Fontursverfahren. 27572 Das Konkursverfahren über daß Vermögen des Bäckermeisters Gottfried Stang in Altlußheim wurde durch Beschluß Gr. Amts erlchts Ochwetzingen vom Heutigen eingestellt, da eine den Kosten des Verfahren entsprechende Konkurgmasse nicht vor— handen ist. Schwetzingen, den 19. Juni 1907. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. . Büchner, Sekretär.
Selb. Bekanntmachung. 27542
Das K. Amtsgericht Selb hat mit Beschluß vom Gestrigen das unterm 8. März 1906 über den Nach⸗ laß des Bauunternehmers Christian Mainer in Selb eröffnete Konkursverfahren, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben.
Selb. den 22. Juni 190.
Der K. Sekretär: (L. S) de Grignis.
Tottnanꝶ. (27562 K. Amtsgericht Tettnang.
In dem Konkurse über das Vermigen des Lindenwirts Ottaaar Gisele in Friedrichshafen wurde dag Verfahren wegen Massemangela durch Beschluß des Amtegerichis Tettnang vom 18. Juni 1907 eingestellt.
Den 20. Juni 1907.
Gerichtsschreiberei. Röbel.
Wattenscheid. Konkursverfahren. 27544] In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Uhrmacher Rovert Coll in Günnigfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaga jzu einem Zwangsvergleiche Vergleichz⸗ termin auf den 10. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köoͤniglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. Oer Vergleichsvorschlag und die . des Verwalters sind auf der Gericht schreiberel des Konkurggerichts zur Einficht der Be— teiligten niedergelegt. Wattenscheid, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Wismar. Koakursverfahren. 27838 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Niels H. Chriftensen zu Wismar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Wismar, den 21. Juni 1907. Großhenogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
ea n, Belanntmachung. eutsche Eisenvahntarife, Teile .
Am 1. Juli d. J. tritt zum Deutschen Eisenbabn— gütertarif, Teil 1 Abteilung A vom 1. April 1906 ein Nachtrag II in Kraft, der eine Aenderung der Zusatzbestimmung L() ju § 59 G. V. -O. enthält, wonach Kupfervitriol als Stückgut ohne Gewichte beschränkung (bisher bis ju 10 Kg) zur eilgutmäßigen Beförverung zugelassen wird.
Am gleichen Tage tritt jum Deutschen Gisenbabn gütertarif, Teil L Abteilung B vom 1. April 1907 ein Nachtrag L in Kraft, wodurch folgende Aende— rungen der bestehenden Taritverbälmisse eintreten: Die Grundsätze der Frachtberechnung für sperrige Güter (85 20 () und 21 der Allgemeinen Tarifvor⸗ schriften) sind geändert und entbalten eine Fracht ermäßigung dahin, daß die dem Eilgut⸗ und Stück⸗ gutspezialtarif angebörenden sperrigen Güter künftig unter Aufrechterhaltung des 50 0, igen Gewichtszu⸗ schlags der Frachtberechnung nach den Sätzen dieser Spesialtarife unterliegen. Dementsprechend sind auch die Bestimmungen über die Frachtberechnung der aus sperrigen und nicht sperrigen Gütern bestehenden Sendungen neugeregelt. Für Kupfervitriol und ge⸗ mahlenen Schwefel wird im Falle ihrer Verwendung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf Antrag im Rückvergütungswege ein ermäßigter Frachtsatz ge⸗ währt. S 56 der Allgemeinen Tarifvorschriften erbält eine unbeschränkte Frachtfreiheit der den Bier sendungen beigegebenen Wärmeschutzmittel klar zum Ausdruck bringende Fassung. Natriumsulfur (Schwefelnatrium-⸗ lauge) wird jur Beförderung in Privatkesselwagen, Mineralwasser jur Beförderung in Privataüterwagen zugelafsen. Die Tarifstellen Schuhwichse“ des Spezialtarifs 1 und des Srückgutspezieltarifs erhalten eine die AÜbsicht des Tarifs klarstellende Fassung; außerdem wird den teuren Schuheremes im Falle der Ausfuhr der Spenaltarif J zugestanden. Die Tarif⸗ stelle Baugeräte des Spejsaltarifs III ist gemrichen und dafür folgende neue erweiterte Position eingeführt, deren Fassang auch in den Stückzutipeialtarif stant der Position Baugeräte“ übergegangen ist:
„Geräte, Maschinen und Werkjeuge für Bau⸗ arbeiten sowie zur Herrichtung oder Instandsetzung von EGisenbauwerken. Maschiaen⸗, Kessel⸗, Gas⸗ Wasser⸗, Dampf⸗, Ab wässer ⸗ und ähnlichen Anlagen, sämtlich gebraucht.“
Schließlich sind Riqcnusschalenꝰ unter die Dünge⸗ mittel des Sp-ialtarifs III aufgenommen und zer⸗ setzter Felsitporphyr demselben Tarif in der Tarif⸗ stelle Ton“ jugewiesen.
um Deutschen Ssenbabypersonen· und gepäck⸗ tarlf, Teil l vom 1. Mai 1907 wird mit dem gleichen Zeitpunkt ein Nachtrag J eingeführt, der die Ge— währung einer Fahrprelgermäßigung zum Zwecke der Arbeitevermittlung vorsieht und Aenderungen der Anlage II enthalt.
Druckabjüg der Nachträge können vom 25. Juni d. J. ab jum Preise von 5 für das Stück von den Deutschen Gisenbahnverwaltungen, in Berlin von dem Auskunfte bureau der Deutschen Reichg und
reußischen Staãtacisenbahnberwaltungen (Bahnhof lexanderplaß) käuflich erworben werden.
Berlin, den 20. Juni 1907.
Nameng der beteiligten Verwaltungen: Königliche Gisenbahndirektion Berlin.
27845
Au gnahmetarisß für Düngemittel und No
materialien der unstdũng er fabeikation 283 ö H. Mai A907.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1907 wird im Ab—˖ schnitt J. J. A. (Frachtsätze des Spezialtarifg III) hinter. Pondrette. der Arnkel Rlzinusschalen, auch gemahlen. eingeschaltet. Berlin, 20. Juni 1907. Königliche Eisenbahndirektion.
27847 Staatsbahngiterverkehr: Gruppe 1. ᷣ ¶ Tarifheft HH G.)
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 19097 werden im Ausnahmetarif S5 für Cisen und Stabl usw. nach Seehäfen von Station a, nach den Stationen Danzig Holm, Danzig lege Tor, Damig Neufahr⸗ wasser Weichselbhf. Freibes und Zollinland), Danzig Olivaer Tor, Danzig Strohdeich, Flbing und Königs berg i. Pr. Oñ . gat. Sr und Lijentbhf.) ermäßigte Frachtsaͤtze eingeführt. Die Fracht ist für mindestens 10 t für den Frachtbrief urd Wagen zu entrichten. Ueber die Höhe der Satze geben die beteiligten Güter⸗ abfertigun gen Auskunft.
Breslau, den 21. Juni 1907.
Königliche , e,, eee, e. namens der beteiligten Verwaltungen.
27863] Bertannt nachm ng.
Vom 15. August d. JJ. ab werden die Fahrpreise für die Stationen Bad Lauterberg und Bad Lauter⸗ berg (Kurpark) gleichgefte llt.
Die Tarifsäße von Bad Lauterberg (Kurpark) werden auf Bad Lauterberg uͤbertragen. Hierdurch treten für Bad Lauterberg in Richtung Scharzfeld Erböhungen von 5— 30 3 ein.
Caffel, den 17. Juni 1907
Königliche Eisenbahndirektion,
zugleich namens der beteligten Verwaltungen.
(2AS848] Berk aasttmach ang. Am 1. Juli d. Is. wird der an der Nebenbahn— strecke Stolxp—Stolpmünde und zwar 4060 km von Stolp und 279 km von Strellin neu eingerichtete Haltepunkt Flinkow für den Personen und Gepäck— verkehr eröffnet. Gexäckstücke werden von Flinkow unabgefertigt mitgenommen. Die Fiacht hierfür wird auf der Fahrkartenendstation erboben.
Es werden folgende Züge in Flinkow halten:
A. Richtung nach Stolp. Zug Nr. 222 Abfahrt Flinkow 6, 18 ö 224 ö. 2 9, 08 . 216 ; 8 228 ö x. 232 ö . ü J 9, 144. KR. Richtung nach Stolpmünde. Zug Nr. 223 Abfahrt Flinkow 7,53 . , ö. 9, 43 227 ö 239 237 229 . ö . 8, Q. Näheres ist bei den Bahnhoftvorständen zu erfahren. Danzig, den 20. Juni 1907. Königliche Eiseubahndiretktion. 27849 Süddeutscher Privambahnwerkehr. Am 1. Juli 197 werden andere erleichterte Kontrollvorschriften für den Ausnahmetarif S. 28 (Transittarif der Ueterweserhãfen) eingeführt. Danach wird bei Einfuhrgütern, deren überseeischer Ursprung nach der Natur des Gutes nicht uniweifelhaft fest. steht, an Stelle des jetzt für jede Sendung vorge— schriebenen Reverses eine allgemeine Erklärung zu— elassen, die von den Versendern rechtzeitig vor Sarl ire. der neuen Vorschriften und sodann für jedes Kalenderjahr rechtneitig vor Beginn des Jahres der Versandgüterabfertigung einzureichen ist.
Nähere Auskunft — ie beteiligten Ab⸗ fertigungen.
Frankfurt a. M, den 20. Juni 1907.
stönigliche Eisenbahndirektion. 275852] Badisch⸗Pfalzischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1907 werden im Ausnahmetarif 9 (Gisen und Stabl) ermäßigte Säße für den Versand nach den badischen Stationen , , . und Leopoldshöh⸗ eingeführt.
Nähere Auekunft erteilen die Stationen.
Karlsruhe, den 22. Juni 1907.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen. 278860 Oberschlesischer Kohlenverkehr nach Stationen der Gruppe I — östliches Gebiet.
Mit Gültigkeit von 1. Juli d. J. bejw. vom Tage der Betriebeeröffnung der Neubaustrecke Raften⸗ burg Angerburg werden
a. neue m, nach den Stationen:
Görlitz 4. Ostyr., Groß⸗Partsch, Groß⸗Steir ort i. Dstyr, Pristan ien, Rosengarten 1. Ostpr. und Schwarzsiein,
b. ermäßigte Frachtsätze nach den Stationen: Angerburg, Benkheim, Bodschwingken, Bud⸗ dern, Grabowen, Jeblontzken, Ogonken und Popiollen
des Eisenbahndirektiongbezirks Königsberg eingeführt.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Stationen Auskunft.
Kattowitz, den 21. Juni 1907.
Königliche Eisenbahndirektion. 27851] Saarkohlentarif Nr. I für bas südwestliche Gebiet (Gruppe IV).
Zu diesem Tarif erscheint zum 1. Juli d. Ig. der Nachtrag 1, der für einige Stationen ermäßigte Frachtsätze enthält und neue Stationen in den Tarif aufnimmt. Verkaufspreis 10 5. ö.
St. Johann ⸗ Gaarbrilcken, den 21. Juni 1907.
Königliche Gisenbahndirektion, namentz der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Eyrpebition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchbruckertl und Verlags ⸗ Anstalt Berlin sw., Wil helmstraße ir. 32.
ra dersche.. er Nafsan.
. do. rad Nm (r
und Wei saͤl
egwig-Holsteln. * do. 1 versch
1590
Mmtlich festgestellte Kurse.
ccner Börse vom 25. Juni 1907.
r. 266 4.
1 Lira, 1 gen 1
eseta — 0890 Æ 1 österr. Hd. ld, österx. D. — 170 4 zsterr- ung. W. — 0,85 M 7 Gld. füdd. W.
e Sid, holl. W. = 1.5 A ü Mark Banco * 1 skand. Krone
21. Goldrubel = 3,20 4 4 arg. Pap.) = 16165 *
ne Sterling. = 2
Eitimmte Nrn. od.
edam ⸗Rotter dam do
Fel und Antwerpen do.
iania
uche Plätze... do. hagen
on und Oport⸗ Do.
peer vi .
D. 66 sholm Gothenburg
BSaurd ist outs. Amfterham h. Brüel 5. Italien. Vl. 6. Kopenhagen 5. Liffabon 4.
eln 56. (Eri bard sfiania 5.
E
160 s
100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 109 Lire
69.
25 1
Wechsel.
3
— 3
14
2 2 8
=
ö.
—
CC C 02 MC OD
.
18 X.
H.
Jista
1 Rubel — 2, 16 4
0. Hel (Gold) = 4.00 4
Dollar — 130 416
nem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß ie eine a s,. J 8 er. der bez. Emission lieferbar sind.
X
N.
K.
M. 2 M.
M.
—
rn d e , g,
Ii69. 40pi6
16s, 10G Si 56G So 15G Ido bz S1 358 12. 156
1. bz B VM, 245 bi G 72, 65 bz
IGrsbiG
Bl. 80bz B 12.2038
'
84. 756
*
m. Mgbrib 44. Varis 3. S. PVeterühurꝗ nu.
pichau J.
Schweiz 41.
Stockholm 6. Wien 41.
Selbsorten, Banknoten und Coupons.
Stu ge. 16, 2756 ld. Stũcke
do.
do. do.
do.
Deft.
do.
do. do. ult.
Schweiz. N. 100 Fr. Zollcp. I05 G. 5. kleine.
Deutsche Fonds.
do. do. do.
31 31 1 do. 31 5 Schatz ⸗Sch Int 4 . do. 3 Reichs · Anlelhe . 3 . ult. Juni 6. konsol. Anl. 31 do. ͤ ult. Juni ken 1901 unkv. O9 ö konv. S2. 94, 19090
90 ukb. 106305 1904 ukb. 12 3
153 18863
1907 ukb. 1907 unk. 15
. Jisenbahn⸗Obl dz l -Rentensch. 3 c. Lün. Sch. — do. V3 mer Ani. 87. 88,0. . B, 38. 88... 3. 1305, unk. 15 3. o. 1390, 1921 turger St. Rnt. 3. imort. 180901
do. 19074 do. S7. 1 95, 99 3 God uni. 11 G
2 18G6, 97, 1904 a 1898 unk. 9960
= 1806 unk. 134. t. 1893/ 1900 33
. 66, 1803, 01 6s Staats- Anl. 19061 . do. 1899 8 do. ukv. 191431 do. 189083 Schulpo.
lons. Anl. S
o. 1880 61
dy. 1061, 65 3 b. St. A. 19891 t do. 1896 6 tha St.- M. 1900
nrche St.- Rente s
; ult. Juni
Tribe Sond. 19004
wemberg 1881-83 31 n
9 1 13 B.) di.
do.
491
1
versch. versch.
versch.
. 1.4.10 17 1.4.10 1.4.10 117 1.4.10
dersch.
Soo - 200 doo — 200
II 5b -= 2600
versch. 00M. C00
1.4.10
— del ch. 1
versehy. 1.4.10
1.4.08 1. 8 10.98 14.99 I
2
*
7.12
Engl. Banka. 1 4 20. 43563 Frz. Brn. 109 Zr. oll. Brn. 199 . Ital. Bkn. 100 E. Norweg. N. 1006. t k. p. 190 Kr. 84. 90 bz 1099 8r. SI. oobz Ruff. do. v. 10990 X. 500 R 5, 3 u. 1R. Juni ꝛkö
31,3563 lõd. 46 bzG I, 59h .
114393 di 4. hh zi 45h;
17 2566 31.450 bz 320, 80 bz
100 3606 6, 196 * ,16 B 388 50bz 98.70 100,306
1.16. 8 33. 7hʒ 00 —=200 3. 80bz 10000 - 200183, 506
000 — 154 1000 - 1090
ö 000 C — 200 sch. 300 — 100 1.5. 11 3000— 200 10 300 — 200
CO Q — 200 100 —109 b00 — 200 50M 200
D. 500 * 5000-50 50 0r—— 06 2 00 — 060
5100 10000
5000 5900 5090. 5000
b 0M —*24 3. 50
5000
00MM - 000
000 000 3000 300 3000 3000 000
2000
1000 80060
versch.
1.4.10 versch. 14.10 versch. 1.4.10
1.4. 160 versch. 14.10 versch 1.1.10 versch 1.1.16 versch 1.110 1.110 versch 1.1.10
20 00— 2000 2 entenbriete. S000 = 8 3000 -*
30009
360M — 3 3000 - * W000 -= (o - * Io00 - 3 M000 oM =
6000 600
0M = W060 = ö 000 9
600 . 009 000
— 59
— 00 — 00
50 — 249 — 190 200
53 *
200
21 — 00 —00 —00 100 100 100 109 — 600 100
30
S3, 51 α, 60 bz 33 903 83. 60 bz
100, 30bz M, 90 B 92, 90 B
82 90 75 bz G
3, 006
loh obi 160 55bʒ .
82. 60bz
92 69bz
83 50636 93, 80 bj G 0M, 20bzG 100,708 M 8S0d3G 83 So bzG 1b. 506 101.506
mobi c
8a Mobz G6
r* Sobi G 3 pobz G
99. 0B 2, 50G)
9. 108 27 0bz 996063
2 60 bzG W.oobz Mm, bz 100.00 1 2. bz w 60G 99, 10
9, 70 B
*
do.
Schwrzb.“
Altdamm⸗Kolherg . . J 31 Bergisch⸗Närkisch. II 3 Braunschweigische . . Magd. Wittenberge Mecklbg. Friedr. Ʒrz Wismar⸗Carow .. 53 Yrovmzialanleihen. Brdbg. Pr. Anl. 1899 31 1.410 Cass. Lndskr. S. Xx XII4 do. do. Hann. Yrov. Ser. 1X 3 do. VN, VII 3 oy. V fu KR
1 [XI
do. do.
do.
Ostpr. Pr do. 28. Pomm. Provinz. Anl. Posen. Provinz. Anl. 3! do. 18963 Rheinprov. XX. XXI 6
22. IL. VII. X. XIIL- XVII XV. Kg 31
da. XRXVIILunkt. 163
do. TWIX unk. 190503
do. XVII
9. x, XI. Ki
Schl. H. Prv. Anl. 98 3
do.
do.
do. M2, O6 utv. 12/153 do. Tandesklt. Rentb. 3 A Hlułvos⸗
Westf Pry do. IV,
do. Dv.
do.
Anklam Kr. 190 lukv. 5] Flensb. Kr. Ol ; Kanalv. Wilm. u. Telt. Sonderb. Kr. 8 ukv. A8 Teltow. Kr. 1900unk. 15
or Do. 1890, 1901
dna dcer St uni. 183386
de.
Altenburg 1899, Tu. L 4 Atong 101 ut. 1 N 4 do. 1887, 1883, 1893 3
Ayoldg
Aschaffenb. 1901 uk. 104 Augsb. 1301 ukv. 1908 1886. i857, 65 3 Baden Ba cen 38 9 Bamherg 1900 u? i 1
vs.
do.
Barmen.
do. do. do.
do. TVukv. & do. H. IN, LV 3 ds. V8 - 10 nkv. 1533 , 5 , . Al. VI uł. I? o.
do. 3 Tb. Rudd. dtr. do. Sondh. Eoskred 3 v
Berlin ..
Do. do.
do. Hdlskam u. Ohl. do. Sta yt svn. 18394 S899, 1904, 053 1 18988, 18900
do. Bieleleld
do. F. M C/ ukv. G 4 Bingen a. Rh. 05 . GSochum ..
do. Voꝛrh.· A
Bromberg
do.
Gassel
do. 18
do.
Charlottenb. 1383/98 1892 unkv. 111 1907 unkv. 174
do.
Anleihen staatlicher Institute. Oldenbg. staatl. Kred.
do. do. Sachs. Alt. Edb.⸗Obl. by. ,, 6
V utv. Ih / 16]
6. e, sr. 31, 35 3 do. 1961 M. 1803, 065 31 I8j6 75 3
ummels h. 85 3 J BGrandenb. a. H. 1801
do. Breslau 1880,
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
117 versch. versch.
14.16
* = — 2
— — Q — G — de n .
1 —— * —
— — —
— 2. d .
8
ö Hi. se
* = 2
1416
— 1 — — —
2
—— — — — —
—
135 XX ö Wi ß
X
— — — — * 8082.
1 XTXII XXX
— — — — — — — — — — 2
2 — — — — — — — — — 8 —
*
I-
8
— — — — — ——— —
85
*
—
—— — — —
X — VII Kreit⸗
r 3
8 21. 824 D 2
— — — — * —
— — — — — = e — ,
— — 2
) 00 = 100
ahnanleihen.
⸗ J O0, ho G M000 - b0 0 m4, 604 0M, 0 od, 7b hb = If H — ho000 = 100 100,504 3, 25 bz G
000M — 10600 -
1M u. bu. - — I= = 300 93. 56 bz MMM —-300 600 5000 = 590
ho - 100
oo -= 1006 —— 0b = hh lo 50G ho00 100 95, 003 (00 -= ob- — SMM. - 260 - — 0 = 0 990, 30 bz ooh = 0 sl, 7obz GG -= G50 J = 6000 -— 100 UO —- 100 — — 00h -= * Y iC, 40 bzG s9y6 606 5, 4066
0E 00bz . NP, 50 G WU. - 5 M2. 506 bo CQ. - 5606 89.86 oM. — * 22 83. 766 oho) -= 2006 —‚ — 56000 – 200 5000 ! 20M — — 500MM — 210 109,00 MM. — 200M I00, 46 hM) — 200 — — oO -= 20 2τ 3, 19G bo e — 2M 33.996 500M — 2060 83,5083 3000 -*) ——
bbb -= n, -
tanleiben. 50M . 2 — - — 0M — 261 200M — 5 0011600, 50 6G o 100, 0038 5 0 100.4006 3600 356 00B
15G Ma 189313
i835 3; ri 1416
ersch. sch.
Sn 3 15. 17 133d 117
iss 1901 M
6 — * 228 * *
1882/98 35 1904 133 1
10
jbor s; 1. 1899 33
* — — — — — — — — —— — — —
19013 1891 3 1902 1
1895, 1899131 Burg 1900 unky. 1 2.
136i III.
8, (*, 18. 81 8 21
1901 Mö)
ver ch. 1.4.10 1 4 19
do. 1885 kono. 189 3 verich. 96 39 enz do ko. . 3060 63 versch.
Cõopenid
1902, 00 3 versch
19092 Man 1900
1906 ukv. 114 B6. 96, 36. 36. 5, 3 3 1 11 11 Sol unky. 104 nk. 180,
Eöthen i.
dV. 2
do.
Darmstadt 1907 uk
dB. 1901, 13 Danzig 1904 ukv.!“
18 18 *
3
ö 19094 v. Il 1 .
. . XJ 1 4
31 !
*. w, i d 1826 83
do. Grundre Vi 1 n
Düren m Lüßeld
Do
.
r
9
1
121 .
112
.
.
000M. 5000
10 500 - 100
b. Sb = 26M, 9 16 566 – 20.
1000-109 —, D 50600 * 60608. sch. 500-590 3 7100-10 5.12 2000 — 00
50 OM 20 99906 o OO——-— 20 — — 20 —„2„00 62, 00B 107006
20 - 100 - —
500 20 S, M6
500Q—.· 5060
33 M — 60 00 99, sch. 5000 - 60
500M - 60000 M — 1001666 oM - 1IC0DGEG320b36 oM OQ - 10034. 2563
100 006 i iG
500 O20 00 —⸗22
10 2666 – 555 56 8.6 10 2000500
200 0-w 20 Mt - — AMA
id b - 16565 86.756
o500bQσ —-—56Qπα— o 00ObQMσ—-· 60600 C loo M- 20M ο2. 00G 98. 90G o50OQO0O— -= 100 -.
35 ** 92,50 100 93.5 8
2000Q -= 100 500M 10 1000500 104, w — 1M s,. 50G -1060 8
00 — 200606 8 0 — 10 5M — 56001 5000 -= 600 Mn — M ν σ
99.50 B 92 8obz G 1 wälohbz 2. 50 82 00G 146 10G E= 1. 1 nes, wor, 82 800
9e. oo dz B
leo io
zZandoberg a. B. 3M. 96 3 1
Ludwig g hafen Gut.
Mainz 18M unt.
Narburg .. 1986 X31 Nerseburg 1801uke 109 4
- Gladd. 85, 18d N
VMWuänden (Dann) 1201 Wäinster 1D R Naubeim i Ges. 1AM G
Berlin, Dienstag. den 2. Juni
— 5
238 *
uisburg. 2 oo) 12 do. 1882, 85, Sh, 96 do. 1565 N Durlach 1906 unk. 12 Iisengch M ut, e,, Elberfeld 1895 M o, konz. u. 18883 1908 M33 Gn; 1805 37 Uärfurt 1833. 1901 NM bo. 1883 N, 1901 M33
S *
— 2 —
— O
— — — — — —⸗— 2
88
1441 — d —
C C J · - 3 - - 2 . . . 6 . . . . = . 4 . D . . . n . . n e e .
7 - - KCC
Flensburg ... 190114 do. 1606 Frankf. 4. It. 1906 NM do. 18996 . 1901 M3 d3. 19033 Frauftadt .... 18983 Frelhurg i. S.. 190606 ds. 1903 Fürftea wal de Sy. M Fürtt J. B. 1601 ut. 10.
9. 1901 3 Gießen.
. 19014
do. 1905
Glauch an 1894, 1993 3
Gnesen 1901 ty. 191114 do. 190 ukv. 1917
Do. 1901 3 Görlitz 1M unł. 19 8 4 do. 190033 Grau denz 18M utv. 10 Gr. dichter. Gera. 1895 Hüůstromr . 1895 Hadergleben . 19957 Hagen 1907 unkv. 12 Gal berftabt. 1897 3 de. 19302 MI Halle 196M 1905 M ukv. 12 z 18336, 1892 1900 MJ 18981 amn i G .. 1903 nnover 1895 Harburg a. G. . 1903 35 Hero elberz). 1903 hei rona ub. id R ; Sem 19936 Hildesheim 1885, 1895 3 1896 Ho 1897 homb. g. d. H. K. u. M 8 Jena 1300 ukv. 1910 de. 1902 Taners.. 120 unk. I2 do. konv. KRartitube XW. 19965 de. 1886, 1889 1898 nh. 1910 1804 unk. 17 12838, 1898 3 1201, 1902 3 51
24
' 11 Hol untv. 174 Lei. R, 35 3
* 1901 * 7 Ronstani. 19700 Tote io. I2 M0 Iuły. 10
5000 - 209
8
——— —— 2 —
— —
2000 - 100
22
MM = 100
2
300C- 100 5000 = 500
D
20M —-—2090 5000 - 109 5000 — 1090
S B s B, B , s, B e, n d , 3 3 e , , de de, , n ,
T — — — — — — — — — — —— — —— — — — — — — — — — —— — — — — n ,
— g * — e
—— 2 — — — 1 — * —— 2 28 8 — N — *
— .
Vo = 200
9 — — —— 2 — — — —— —— — —
* — 235
23 . — — — 8. —— 3 * = —— 1 k
2W0MQꝘ 500 5000-500
— 22 28
X. 4
*— 2
1 12.
1 — — —
— — — — W — — — — — — — — — —
———
—
Langen ala. 1906316 Lanbarn .. 18973 keer iO. 190 dichten berg Ser 18
kiegnidz .
in ib = .
4 — — — 1 — — * * — 2 — — — * — 4 8 — 1— — 2
86 P
12 2 do. I Sb. 34. 13065. 02 3 dũbeck.
——
Xl nko 1910 3 unk 114 r 5.3102 31 ver
1 4 1
7
1910 * do. 1M Lit. R uk. 164 do. 1888, 51 . * G 31
Nannheim. . 189016 1. do. 1906 unk 114 1.
dd, 87, 6 3
do 19064, 1M 31
9 0 = , e .
don d =
4.10
versch.
890 88.
Düänden 1885, 19031 Nülbausen i. E 18064 HKäilbeim, Rh. 1804 o. 1804, M ukv. 11 4 189 94 NS;
versch. 1.4.10 4000 l. 4.10 1G u 1.4.10 do. 1.4.10 100 Nünchen... de. 1300 01ut. 10 11 do. 1906 unk. 124 do 1907 unk. 134 do. d. 87. 88, X. 34 83 r do. 1887, 35 3 versch 1986, 01 381 ver
1M ukv. G3 18M, 188 ls, 10G N
80
2000-206 — —
1060 756
1090 u. 5 : r do06 260i
5 00Qσ—‚—10019 1000-200116 100MMα . 200135,
Mr — 2 , 9
99. 838 99, 75 bz
664.756 ö94, 75G
2 MI983. 508
99. 506
106 706 i506
db d · dd =
389.0063 99.506 32 706 M, 70G M. 70bz
62,20 G
383 36*
O0 90. 20,
5 OM - 1 C06 bd C= M f versch M — N 1.4. 109 5
l. 4.10 I- 1000 0 G 00 . 8 u. 80ο .
— 16 MQ. - 0 31.735 ?
Mülb., Ruhr 1889 37 3j 1.4. ö 3 16209 121 Sin w Iz 4 1.4.10 M — N Gd
Vaum dur d. LRMwöbbe & WNärnub, M D ut ng do Non nd ls de. dl. RNS G X 8d WX w .
88
m Fendad a W
.
80 irn Xn
Diauen *
186037 do ß
Saarbrũcken St. Johann a. S. 02 MJ 1896
do.
Schöneberg Gem. 26 do. Stadt 1904 I do. do. 1903
Schwerin i. M. 1897
Solingen 1893 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12
Syandau .. .. 1891
Do. 1895
Stargard i. Pom. 1895
Stendal 1j901 uv. 1811
1803
git. 5 i Tit. d R i, ,. 1836 M . 906 R unk. 13
o
Thorn 1800 uk. 151]
do. 1906 ukv. 1916 1
Weimar.
Wies baden 1505. 5 1
do. 1903 N ukv. 16 dr.
Worms
do. 1906 unk. 12
18092 M3
1879, 89. 83 * dos. 35, 98, (l, 93 NMB 1801 *
18065, 066 3
do. do. konv. 1857. 83] Zerbst ... . Ib ii
Berliner Da.
p Gale dy.
Rur *
do zan do. db. Dsthreußische do. do.
Pomnersche
ds.
93 LI).
do
dz. Posensche S. ds. ĩ
o ta. C
6 ** . 2 ö M C, mr e, n= EX 7
——
de — . Scoles. altar t da. de. l *
8 * 4 .
= n 0 Der Dm.
do. neul. f. Elgrun db s
=
e , ,
Forte K N
zich
. 8. 853 dschaftl. Zentral
; — — — — — —˖— — — —— —— — — w — — — — — — — X — — — —
— — * — **
=
TS — — — 2 — — — — — — — — — — —— — — — Q — — ——· *
2
= R E . = D — —
NF — 2 — — — * — 22
* 8 —
X 2
8 * 2 ——
22
— — — — — 8
dd —
— — — d0 — —— 2
i - = i D - R e - X K, -=- = -
3
. 3 61
28 — * — - 2 82353
.
fandbriefe. . 300M - 1650122, 504 300MQ.· 600 C0 SI608. 506 3 OMQꝘσo— 50 164756 300M ( 150 866, 2906 .
T — —
1
=
— —
122
&C 6 58. *
50 O 100,4 3000-200 100, OOO. - 1M 3302 1000-1000 1M — 1M 0. Mt - 1090 238
· — — ——— ——— — —— — — * — 1 35. — —⸗ —
2 — 22223 — 1 —
* 1
1 =
2
1.1.