1907 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

AUntersuchungssachen. Aufgebote, und Unfall und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1 2 ö, 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6

7. 8. 9. 0.

1

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von Re Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

ker gr ger er ftr.

) AUntersuchungssachen,

26509 Beschluß. 1365207. In der Untersuchungssache gegen den Ackerer Josef Sutter, geboren am 21. Juni 1863 in Kappeln, zuletzt del e wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be⸗ fannten Aufenthaltsort, wegen Vergehen gegen * 2,7 des Süßstoffgesetzeg vom 7. Juli 1902 in rwägung: daß der Angeschuldigte Sutter des Ver⸗ geheng gegen das Süßstoffgesetz dringend verdächtig und deshalb auch die öffentliche Klage gegen ihn er⸗ hoben ist, daß auch der gegen ihn durch den Kaiser⸗ lichen Untersuchungsrichter dahier erlassene Haftbefehl gerechtfertigt erscheint, Sutter jedoch sich dem Voll⸗ zuge desselben durch die Flucht entzogen hat und sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, daß sonach die Voraussetzungen der S§8 318 und 332 H.-P. -O. egeben sind, aus diesen Gründen wird das im Gern hen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ e, . mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß st außer im Deutschen Reichzanzeiger auch in der Neuen Mülhauser Zeitung und im Mülhauser Tag⸗ blatt durch jweimalige Einrückung zu veröffentlichen. Mülhausen, den 14. Juni 1907. Kaiserliches Landgericht, J. Strafkammer. (gez.) Dr. Frhr. v. Hu ene. v. Joeden. Dr. Hagenauer. Beglaubigt. Der Landgerichtssekretär: (L. 8.) Knoche.

27893 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache 6e den Pionier Ludwig Prosper Lotz der 2. Kompagnie Pionier⸗ bataillons Nr. 11, wegen i , . wird auf Grund der SJ 69 ff. des M.⸗ St. G. Bg. sowie der 356, 360 der M.⸗St.G.⸗-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 24. Juni 1907.

Gericht der 22. Division.

(27894 Fahnen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Anton Bernhard Fletowski 12 90, geb. am 7. 11. 1882 zu Marlenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 24. Juni 1907. Gericht des Großhl. Meckl. Kontingents. Der Gerichtsherr: d Dr. Thielo,

Graf Kirchbach, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

28249 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvolsstreckung soll das in Charlottenburg, Hallerstraße, Parzelle Nr. 12, be⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Charlotten⸗ burg⸗Berlin Band 11 Blatt Nr. 266 zur Zeit der Gintragung des Verfsteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Reimann (zur Zeit angeblich zu Berlin, Gubenerstraße 31, wohnhaft) ein⸗ getragene Grundstück am 13. September 1907, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ . 12/15, Zimmer Nr. 113 115, III (3. Stock- werk) versteigert werden. Das Grundstück Karten⸗ blatt h . Nr. 5756 / 212 ist unter Artikel Nr. 5947 der Grundsteuermutterrolle als Wiese von 7a 77 qm Geöße verzeichnet. Es ist bei einem jährlichen Reinertrage von 4,56 e mit 44 3 zur Grundsteuer veranlagt. /. Gebãudesteuer ist es ausweislich der Katasterbücher nicht veranlagt. Der k ist am 29. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 58 07.

Berlin, den 11. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

28248 Zwangsversteigerung.

Im Wege der e, , ,. soll das in Berlin, Kalser Wllhelmstraße 32, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 12 Blatt 922 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Cohn (ur Zeit angeblich zu Dt⸗Wilmersdorf, Ringbahnstraße 263) eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaug mit Anbau und Seitenflügel rechts, 2 Höfen und abgesondertem Klosett im 1. Hofe, b. Querwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel im zweiten Hofe, am 24. September 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ 6 Gericht, Neue Friedrichstraße 12. 15, Zimmer

tr. 113—115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 25 561 der Gebäude⸗ steuerrolle verzeichnet und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 5070 M mit 198 M zur Gebaäͤude⸗ steuer veranlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist es nicht nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Jun 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 62. 07.

Berlin, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

1277987 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt Nr. 5763 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerk auf den Namen des Maurermeisters August Pippow in Steglitz eingetragene Grundstück am 20. August 1967, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Dag Grundnück, Acker, liegt an der Brüsselerstraße, Ecke Antwerpenerstraße, besteht aus Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnit 1045378 ꝛc0, und ist 8 a 38 4m groß. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 25 154 verzeichnet und hat einen Reinertrag von O, 66 Taler. Die Veranlagung ur Gebäudesteuer ist noch nicht erfolgt. Der Ver⸗ ie , nn, ist am 15. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aug⸗ hang an der Gerichtetafel.

Berlin, den 21. Juni 1907.

27995] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Gerichtsbe hn vom 19. Juni 1907 ist 3er verfügt hinsichtlich folgender, auf den nhaber lautenden Württembergischen Staatsschuld⸗ verschreibungen: Lit. N Nr. 334 und 1490 àz 500 M6, je gusgestellt am 1L Juli 1881 und verzinslich auf 1. August und 1. Februar zu 3 oo jährlich, und Lit. S Nr. Z zo und zz gz d 2h 6 je aus gestellt am II. Juni 1888 und verzinslich auf 1. Februar und 1. August zu 34 0/ jährlich. Den 22. Juni 1997. Amtsgerichtssekretãr Kraut.

28246 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 182 349, den wir unterm 11. Okteber 1906 für Herrn Karl Stark, Lehrer in Hammer, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mo⸗ nate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß §z 11 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 27. Juni 1907. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

88663 Aufgebot.

Die Ehefrau des Oberstleutnants 3. D. August Winter, Agnes geb. Engelbrecht, in Schwerin hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 18. Oktober 1893 beantragt, laut dessen für sie auf dem hier an der Güldenstraße No. ass. 626 belegenen Hause 11000 Æ als Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 1. Dezember d. Irs., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypotheken⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Braunschweig, den 18. April 1907. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

(28250) Aufgebot. Der Rentier Karl h . zu Wilmersdorf, , Ha, hat das Aufgebot des verlorenen Hypothekenbriefs vom 11. April 1905 über die auf dem Grundbuchblatt von Wilmersdorf Band 67 Blatt 1988 in Abteilung III Nr. 3 für ihn ein getragene, zu H o/o vom 1. Juli 1905 verzinsliche Darlehnsforderung von noch 10 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 15. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Zwilgerichtsgebäude, Amtsgerichts platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 19. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

27996 Aufgebot.

1) Die Patent⸗Papier⸗Fabrik Hohenofen Gesell. schaft mit beschränkter Haftung zu Hohenofen, ?) der Gemeindevorsteher Loui Hyprath zu Hohenofen, beide vertreten durch den Justizrat Sander zu Wusterhausen a. D., haben das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost von 70 Tlr. 5 Sgr. 9 Pf. 210,59 4, eingetragen in Höhe von a. 50 Taler 1650 4A in Abteilung II Nr. 3 des Grundstücks Hohenofen Band II Blatt 67, b. 20 Taler 5 Sgr. 9 Pf. 60,59 M in Abteilung III Nr. 3 des Grundstücks Hohenofen Band III Blatt 81 zum Zwecke der Ausschließung der Hypothbekengläubiger und zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die 70 Taler 5 Sgr. 9 Pf. beantragt. Die Hypothekengläubiger bezw. die Inbaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestend in dem auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wusterhausen a. D., den 13. Juni 190.

Königliches Amtsgericht.

279931 Aufgebot.

Der Landwirt Adolph, Ulrict aus Luckenwalde, Barutherstr. 41, hat gemäß § 927 B. G.⸗B. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des bei dem Grundstück Luckenwalde Band XXV Blatt Nr. 2268 eingetragenen Eigentümers beantragt. Der n, . spätere Rentier Ernst Friedrich

ulius Szymanowski, der auf dem vorgedachten Grundbuchblatt als Eigentümer eingetragen ist, bezw. seine Erben oder sonstigen unmittelbaren oder mittelbaren Rechtsnachfolger im Eigentum des frag⸗ lichen Grundstücks werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1907. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.

Luckenwalde, den 13. Juni 1907.

Königl. Amtsgericht. 27983 Aufgebot. F. 1. 07/2.

Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin, Brückenstraße 6 II, hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger nach dem in Berlin wohnhaft ge⸗ wesenen und daselbst am 4 August 1906 verstorbenen Kanzleirat a. D. Heinrich Robert Pinnow beantragt, den verschollenen Wilhelm Robert Pinnow, geboren am 28. Mai 1831 zu Angermünde, zuletzt wohnhaft in Angermünde, Sohn des Sattlermeisters Wilhelm Pinnow dafelbst, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 30. Januar 1908, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot 3. werden wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht davon Anzeige ju machen.

28251] Aufgebot. Der Tagelöhner Wilhelm Josef Frings in Schaufenberg hat beantragt, den verschollenen früheren Grubenarbeiter Cornelius Cremer, zuletzt wohnhaft in Dürboslar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aldenhoven, den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

27990 Aufgebot.

Der Landwirt Hermann Rohkamp zu Groß⸗Reken, Mittelbauerschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Brinkman in Borken, hat beantragt, den verschollenen, am 3. November 1851 in der Mittel⸗ bauerschaft Groß · Reken geborenen Jobann Hermann Gröning, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Reken, Mittel bauerschaft, für tot zu erklären. Der Johann Her⸗ mann Gröning wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, auf den 26. März 1908, Vorm. EII Uhr,. anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Johann Hermann Gröning Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Borken i. W., den 20. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

27992 Aufgebot. F. 1107. 4. 1) Der Kolonist Harm Bernds Prins, 2) die un—⸗ verehelichte Renske Prins in Westrhauderfehn haben beantragt, den verschollenen Matrosen Hero Prins, geb. am 8. Dezember 1852 zu Idehörn, zuletzt wohnhaft in Westrhauderfehn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März R908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Leer (Oftfriesland), den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. J.

27400 Aufgebot.

Der Maschinist Engelbert Hubert Pitsch in Cöln, und die unverehelichte Kassandra Pitsch daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justtjrat Goldbaum in Duisburg, haben beantragt, die verschollene Ehefrau Johann Füfsers, Wübte Johanna geb. Dyckhuis geschiedene Frau Engelbert Hubert Pitsch, geboren am 13. Februar 1853 zu Logabirum bel Leer, zulttzt wohnhaft in M.Gladbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtei⸗ straße 27, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

M.⸗Gladbach, den 18. Juni 1997. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

27994 Aufgebot. Der Besitzer Friedrich Schielke in Kl. Tromnau hat beantragt, folgende verschollene Geschwister Oltersdorf, denen er zum Abwesenheitepfleger be—⸗ stellt ist, nämllch: 1) Erdmann Hugo, geboren am 29. März 1852, 2) Josef Bernhard, geboren am 18. April 1859, 3) Lina Florentine Dorothea, ge⸗ boren am 29. April 1862, zuletzt in Kl. Tromnau wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen , m. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Riesenburg, den 12. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

4 F. 30.

(F 207)

26858

Das Kgl. Amtsgericht Wolfstein, Pfalz, hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Katharine Mohr, geb. Zimmer⸗ mann, Ehefrau von Jacob Mohr, Steinbrecher in Neunkirchen am Potzberg, in ihrer Eigenschaft al Schwester von Elisabetha Zimmermann, geb. am 8. Dezember 1860, T. v. Karl, von Neunkirchen am Potzberg, wird genannte Zimmermann, welche im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert ist und schon seit mindestens 25 Jahren nichts mehr von sich hören ließ, aufgefordert, sich spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine vom I. April 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Gerichte ju melden, , . ihre Todeserklärung i , wird. Sil ch werden alle diesenigen, welche Auskunft über eben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Wolfstein, den 24. Juni 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Strob, K. Sekretär.

27989 Ladung.

In der Stistungssache Gohn 109. E. R. 18607 werden die Mitglieder der berufenen Familien 8 Misch und Mühsam) gemäß Artikel 1 5 2

bsatz 3 des Ausführungegesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vor der Entscheidung über die Genehmi⸗ gung der von der am 30. März 1906 zu Berlin verstorbenen Witwe Fanny Dorothea (Flora) Cohn in ihrem Testamente vom 26. Januar 1905 errich- teten verschiedenen Familienstiftungen aufgefordert, sich in dem bierfür bestimmten Termine am

Friedrichstraße Nr. 12 15, II Treppen, Zimmer 242/243, einzufinden.

Berlin, den 13. Juni 190.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 109.

28256 Aufgebot. LF HsQ. Der Geschäftsagent Zeyen in Metz hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Verwalter des Nachlasses dez am 16. Februar 1907 in München verftorbenen und in Metz wohnhaft gewesenen Haupt⸗ manns Ernst Blane im 2. bayr. Fußartfsllerie⸗ regiment das , zum Zwecke der Aug⸗ ,. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ernst Blanc n ste in dem auf Donnerstag, den 7. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in in chr oder in Abschrift beizufügen. Die , . er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus n n fre ten Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 69. ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, ö jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Metz, den 17. Juni 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

28128

Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1907 sind für tot erklärt worden: 1) der angeblich im Jahre 1867 zu Hadersleben geborene Zigarrenmacher Christian Petersen Soegaard, 2) der am 4. De⸗ zember 1830 zu Tondern geborene Peter Christian Jensen Winter. Als Todestage sind festgestellt zu der 1. Januar 1907, zu 2 der 1. Januar 1862.

Hadersleben, den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

27991 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 16. Fe⸗ bruar 1866 in Radewitz geborene Arbeiter Mathlag Pawlak für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1906, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Hohensalza, den 20. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

(27201 Bekanntmachung.

Nr. 5988. In der Aufgebotssache des Holz⸗ händlers Julius Sechting von Neu⸗Ruppin hat das Gr. Amtsgericht hier durch Urteil vom 18. Juni 1907 die Schuldverschreibungen auf den Inhaber Nr. 362, 363, 364, 901 und 902 der Lit. B der 400Jiß gen Pforzheimer Stadtanleihe vom Jahre 1901 für kraftlos erklärt.

Pforzheim, den 18. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. V. un fer cent

27982 Oeffentliche Zustellung. 3 RTo7.

Die Ehefrau des , , w. Joseph Brenner IV., Katharina geb. Hummel, in Philipps⸗ burg (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boegershausen in Hildesheim, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher in Emmerke, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzungen der durch die Ehe be— gründeten Pflichten und durch sein ehrloses unsitt— liches Verhalten eine 6e tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, Beklagter sie auch im April 1903 verlassen und sich mindestens ein Jahr lang gegen ihren Willen in böslicher Ab sicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 4. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 18. Juni 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

279865] Oeffentliche Zustellung. 3 U 163107. 34.

In Sachen der Ehefrau des Arbeitert Koepnich, Ida geb. Strack, in Gollnow, Klägerin und. Be⸗ rufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Koepnick, jetzt unbekannten Aufenthalte, Beklagten und Berufungsbeklagten, durch einen An⸗= walt nicht vertreten, wegen GChescheidung, hat die Klägerin . Schriftsatz vom 11. Juni d. Ig. gegen das am 17. Ropvember 9. Ig. verkändete Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landger chts in Stargard i. Pomm., durch welches die Klägerin mit der auf Trennung der Ehe gerichteten Klage kosten. lästig abgewiesen ist, Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Ehe . zu trennen und aus— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, eventuell, den Beklagten zu ver— urteilen, die häsliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzuftellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den dritten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgericht⸗ zu Steitin auf den 29. November d. Is. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Dericht Jugelasfenen Anwalt ju bestellen, 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er

uszug aug der Berufungsschrift mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.

Stettin, den 19. Juni 1997.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Oberlandesgerichts:

Angermünde, den 7. Juni 1907.

Königliche Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

Königliches Amtsgericht.

26. August 1507, Mittags 12 ühr, Neue

Weit l ich, Sberlandesgerichtzsekretär.

weite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 151.

; ,,,. - gf ote, Unfall- und Invaliditäts ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

cher Anzeiger.

26. Juni

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1907.

e n und Aktiengesellsch.

2c. von Rechtsanwälten.

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

27976] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 14707. 5.

Die Ehefrau Sophia Maria Catharina Diekel⸗ geb Bremer, in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Engel in Altona, klagt gegen den Arbeiter , . Bernhard Diekel⸗ mann, geb. am 24. 10. 1877

mann,

Behauptung, daß der Geklagte sie am 23. Sep— tember 1902 heimlich verlassen und sich gf Zeit gegen ibren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrag, auf. Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Altong auf Sonnabend, den 2. Nover ber 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27979) Oeffentliche Zuftellung.

Vie Ehefrau Maschinist Günther Mackrodt in Querenburg, Post Laer, Schulstraße 14, bei Bochum, Prozeßbevollmachtigte: Rechtaanwälte Dr. Mummen⸗ hoff und Pean in Bochum, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher in Laer bei Bochum, ißt unbekannten lufenthalte, auf Grund des 5 1667 Absatz? Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das jwischen den Parteien bestehende Band der Ghe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 4. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 383/07.

Bochum, den 17. Juni 1907.

Pant föder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27983 GBetkanutmachung.

Nr. 14 632. In Gachen der Johann Flügler Ehefrau, Hermine geb. Wist, in Freiburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Schlosser Johann Flügler, J. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe- scheidung, hat die Klägerin,. vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr Dammert in Karlaruhe, gegen das die Klage abweisende Urteil der ersten Zivilkammer des HGroßh. Landgerichts in Freiburg vom 16. März 1906 Nr. 7407 die Berufung eingelegt, mit dem Antrag: Das Urteil des Landgerichts Freiburg vom 16. März 1906 wird aufgehoben. Die am 16. September 1898 zu Bühl geschlossene Ehe der Streitteile wird aus Verschulden dea , , geschieden. Der Beklagte hat die Kosten beider Rechtszüge zu tragen. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem III. Zivilsenat des Großh. Oberlandesgerichts in Karlsruhe ist auf Donnerstag, den 17. Ok. tober 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Oberlandesgerichts: Kalchschmidt.

27984

Die Ehefrau Anna Hedwig Woywode, geb. Fell⸗ baum, in Breslau X, Roßplatz Nr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dret. Plessing, Kulenkamp und v. Brocken in Lübeck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Johann Karl Aloys Woywode, uuletzt in Lübeck wohnhast, jetzt unbekannten Aufent- balts, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen, und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗— Uuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts= treits ist Termin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Montag, den 7. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, angesetzt. 6 ladet den Beklagten ju diesem Termine mit der Auf⸗ sorderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 19. Juni 1907.

Der Gerichteschreiber der II. Zivilkammer deg Landgerichts. 27971 Oeffentlich Justellung.

I) Bie unverebelichte Weißnäberin Johanne Tiede⸗ mann zu Schildesche, Herforderstraße 4, 2) der minderjährige Paul Fritz Tiedemann, vertreten durch einen Vormund Schlosser . Obermeier ju Hiele⸗ feld, Feldstraße 29, Projeßbevollaächtigter: Rechts- anwalt Sierp zu Hieleseld klagen gegen den Gisen⸗ Vbeler bejw. Arbeiter Juliut Eickhoff. früher in ISchildesche, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Geklagte der ledigen Johanne Tiedemann in der gesetzlichen Empfängniszeit, 30. März bitz 29. Juli 190d, beigewohnt babe und As außerehelicher Vater jur Jahlung. von Unterhalt. deiträgen verpflichtet sei, init dem Anttage auf ahlung von 60 hol der Entbindung und des Unterhaltg für die ersten 6 Wochen nach der Ent- indung sowie einer vlertelsäbrlichen im horaug zu

n Hamburg, früher ju Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

eit dieser /

zur ,

rückssändigen sofort, Die Kläger laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Ärersgerlcht in Blele— feld auf den 20. September A907, Bor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen 2 ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Bielefeld, den 21. Juni 190.

Agetben,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. 126859 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Michael Kisl aus Garki, j. Zt. in Goniten, Ziegelei Kefselmark A. Müller, Rheinland, Prozeßhevollmichligter; Rechtganwalt von Chemnnicki in. Adelnau, klagt gegen die Erben des am 7 2k. tober 1386 ju Grandorf verstorbenen Auszüglerg Jo— hann Krol, nämlich: 1) c., 2) den Arbeiter Michael Kr(ül und 3) den Arbeiter Balthasar Kroöl, früher in Grandorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem er behauptet; Der eingetragene Eigentümer des Grundstücks Garti Bl. 117, der bereite verstorbene Auszügler Johann Kröͤl, habe das Grundstück an die Josef und Susanng Wisniewikischen Eheleute vor etwa 35 Jahren verkauft. Dieses Grundstück sei dann von der Witwe Susanna Witniewska und ihrem jwelten Ehemann Michael Stannek an die Arheiterfrau Marie Cempel, geb. Rogptk, in Garki ju Eigentum überlassen. ö zabe wiederum dag fragliche Grundstück an den Kläger verkauft und ihm die Rechte auf Auflafsung abgetreten. Der einge= tragene Eigentümer Johann Arél sei verstorben und von den 3 Beklagten beerbt worden. Kläger bean— tragt, die Beklagten kosten pflichtig ju verurteilen, an ihn das Grundstück Garki Bl. 117 den Grundbuchs , . Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtistreits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf den 30. Sep- tember E997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Adelnau, den 19. Juni 1907.

Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 279721 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lumpen, und Schrothändler Peter Petry in Düsseldorf, Prozeßbevollmaächtigter: Rechts anwalt Dr. Hernards in Duüsseldorf, klagt gegen den Rohproduktenhändler Bernhard Landau, j. Zt un⸗ bekannten Aufenthaltt, unter der Behaupfung, daß gemäß Vereinbarung das von Beklagten für 235 A gekaufte Pferd zait Geschirr und Wegen in dessen Stallung., Hoffeldstr. S0, gegen eine wöchentliche Ver⸗ gütung von 12 M untergebracht worden und die Ehe⸗ frau des Beklagten, die unbekannt verzogen, die Her= ausgabe verweigere, daß sie durch die Zurückbehaltung einen öäglichen Ausfall von 15 A, den sir ersetzt

seines 1B. Lebensjahres, und zwar die klagten zu 1 bis einschließlich 3 als Erben der am

10. Jull 1879 zu Uugustowo verstorbenen Agnez Derla zu veruttellen, in die Löschung der im Grund— buche von Amfluß Blatt Nr. 4 in Abteilung III Nr. I eingetragenen und im Grundbuche von Dembowo Blatt Nr. 44 zur Mithaft übertragenen Mutter— erbteilsforderung von 65 Talern 6 Sgr. 3 Pf. der Agnes Siews nebst etwaigen Ziasen zu willigen,

2) dle Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf—

zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Hern n zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den 30. No— vember E907, Boraittags 9 Uhr. Zum Zroede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.

Natel, den 15. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28129 ö

Elise Gebhardt, geb. Lamour, in Mehlbach hat durch Rechtsanwalt Schmidt in Raiserelautern gegen ihren Ehemann Peter Gebhardt, Maurer, früher in Mehlbach, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Aufhebung der Gätergemeinschaft erhoben mit dem Antrage; die jwischen den Parteien bestehende HGütergemeinschaft aufzuheben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreiig zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Geklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstteits in die Sitzung der 2. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts staiserslautern vom 18. Owktober E907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungesaal 1, mit der Aufforderung, ei bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug aus der ie r ft wird um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Raiserslautern, den 19. Juni i907.

Der Gerichtsschretber des Kgl. Landgerichts: Mayer, K. Obersefretär. 27973

In der Vormundschaftssache Bormann wirdnd Vater, Milchverkäufer Johann Bormann die für die Person und für das Vermögen seines Kin? Wilhelm August Bormann, 1 1900, entzogen.

Glmsahorn den 11. Mär 1907.

Königliches Amtegericht.

An den Milchverkäufer Herrn Jobann Bormann, früher in Kiel. Gaarden, Augustenftraße 7, 3 unbekannten Aufenthalts.

Vorftehender Beschluß wird zum Zwecke der 5ffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Elmshorn. den 17. Zuni 1807.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerich

1. St.

verlange, erleide, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 109 M einhundert Mark nebst 40,0 Zinsen seit dem Klagetage und in die Nosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklüren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 31. Oktober 1907, Vor mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 5 C II95j07. Düsseldorf, den 19. Juni 1907.

Virsicherung.

Reine.

5) Verlosung . von Wert. papieren.

27900 Bekan⸗ tmachung. Auslosung von Kreisanleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prioi— legiums vom 1. Noyember 1886 aus geferti- ten Anleihescheinen dez Kreisez Osthavellaud fer nach Vorschrift dez Tilzungsplanes zur Einziehung im Jahre 1907 ausgeloft worden: x

1) von dem Buchftaben ( 1000 AM die Nummer⸗ 5 50 58 7 78 95 119 123 155 sg 236 209 224 241 245 254 2585.

2) von dem Buchstaben R (3 500 Æ) 21 Nummern 14 18 31 32 74 95 g8 99 127 145 157 169 172 206 ] 353 355 5) von dem Buchstaben Nummern 40 44 891 221 242 248 260 273 344 349 377 411.

Die Inhaber werden aufge Kreisanleihescheine nebst den hierzu gebt scheinen

249 275 283 288 324 353 355 367 à 200 ) 164 123 126 140 174 19

2795 283 294

82 1 fordert, die ausgelofte vom Z. Januar 11808 ab Kreiskammunalkaffe in Rauen einzureichen den Nennwert der Anleihescheine dafür i zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 190 der ausgelosten Aaleihescheine auf

Die Anleihescheine C Nr.

gel sf 5 * . 1 1 gelost zum 2. Januar 19094

angel as- 1 5 C „„er 106 ausgel ost zum 2. Jan 90

200 MS, ausgelost um ? nicht zue Eintöõfun Nauen, den 20 Jani 1590 Namens des Kreeisausschuffes: Der Landrat:

Xn M.erwtrot In Vertretung

1507

uleiheĩicernen Ausgabe HI

Aummern: ö Buchftabe A über 200 9-2

3. 8 *

* **

bei der Stadthaupikaffe in er,, mr, , m, wee.

Verkäufe, Verpachtungen *

Verdingungen 2c.

1392221 25357

Krebber, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27974 a,,. Zustellung. Dle offene Handelsgesellschaft in Firma A. Bieber & Sohn in Berlin, Kaiser Wilhelm - Straße 33 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Drucker zu Berlin O. 27, Alexanderstr. 14b, klagt gegen die Handelgfrau E. Petersen in =. E. Petersen, früher in Lenzen a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagte ibr für in der Zeit vom 24. November 1903 big 14. Deember 1903 käuflich gelieferte Waren 260,85 A schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 260 95 A 4 5 o/o Zinsen seit dem 1. April 1904 sowie der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verband— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Lenzen a. Elbe auf den 17. September 1907. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lenzen a. G., den 21. Juni 1907. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27976 Zuste

Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwitwete Ackerwirt Eva Rosine Bigalke, geb. Poõmmerenke, in Amfluß, 2) die verwilwete Besitzerin Louise Abrabam in Amfluß, Proseßbedoll« maͤchtigte: Justizrat Krause und Rechtsanwalt Degener in Mere. klagen gegen die Erben der am 19. Juli 1879 zu Augustowo verstorbenen Agnes Derla, geb. Szews, nämlich: 1) Katharina Derla, verebelichte Arbeiter Kujawa, in Glubeizn. Kreis Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalta, 2) Johann Derla, Arbester aus Lotowke. Kreis Wirsitz jetzt unbekannten Auf— enthalts, 3) Franziska Derla. unbekannten Auf. enthalt, unter der Behauptung, daß für Agnes Derla im Grundbuche deg Bigalkeschen Grundstücs! Amfluß Band 1

Grundstücks Dembowo Blatt Nr. 42 65 Taler

fteben, daß die Gläubigerin als Witwe sedoch bor

Atrichtenden Gelbrente bon 69 * Lom Vage der Geburt deg Mitklägerg Paul Fritz Tiedemann big

dem mts richt in Lobseng über diese Post 1sschungs. fähig quittiert hat, mit dem Antrage, 1) die Be.

L2s6r60

1. Trägern

liegen zur Einsicht sonde en Bedingungen, das Arbeits derjeicihnt sowte die Zeichaung gegen portofreie Ein sendung de

6 Sar. 3 Pf. Muttererbteil aus dem Erbreiesse dom und Lerschloffen bis um Wontag, den 8. 7. Mal 1853, 7. Juni 18854 und 22 Februar 1855 19097, VBormittags 107 Uhr,. dem Depo! in der Katharina Szeweschen Kuratelsache eingetragen furetchen.

Dom ãnenverpachteeng.

Die Domäne Aschersleben, im Kreise Uecker nünde, 107

3 km von der Eisenbahnstation Ferdinandshof ent— fernt, soll am Dienstag, den 9. Juli 1907 Vorm. IO Uhr, hierselbst für die Zeit von Jo hannis 1908 bis 1. Juli 1925 meistbietend verpe werden. Größe: 610 ha. Grundsteuerteinertrag: 60 Erforderliches Vrmögen: ? Big heriger Pachtzins S934 Meliorationszinsen und 37, Besichtigung der Domäne bei dem Oberamtimnann 2 Ferdinande bof (Rreiẽ Ueckermünde 1 Nähere Aue kunft, auch äber die Vora der Zulafsung zum

Mitbieten, er Stettin, den 13 Juni 190

11. 18 Königliche Reaterung. Abteilung für direkte alli

Steuct n, Domanen uad Forsten R.

Verdingung danzeige.

Zum Ban einet Hülsenwerksatt auf dem tions depothofe Dietrichadorf solle⸗

Los J: Die Anefübrung der Aspbalt· und Steinmetz. ꝛc Arbeit

1 Los II: Die Lieferung

Zement.

n

Los III: Die Qi Dachkonstruktion. 1

und 8 guße ferne Log 17: Die Ausfübrun Die Verdingunge unter lager

ĩ ner . . 12 * tmn zauburea

= Blatt Nr. 4 Abteilung III von dem Munittonsdevot in Neumüblen. Dietrichs. Nr. 1 und im Grundhuche des Abrahamschen dorf in Holstein desogen werden

Angebote mit ent prechender Aufschrift sind posifrel Juli Grp ffanung Siermin I br. Dierrichs dorf, den 18. Juni 180

aifer liches Win itt neden os.

ö. Sde do 12 i tet. Bata sta

Til . ausgeloft wo z

*5* 1 .

1 . Anleihe

Ausgah III

2 Gemeinde Nixdorf Buchmtahe A über 500

er T0090 4

var = -= Re and D . * 8. T

2. Janugr Nixdorf

2 2 * *

19098 23

sr‚ndig 180 über

Der Mag idrai 5 Goöldanleihe

der Argentinischen Repnhlit

non 1887. Die Einlösung der am 1. Juli 1907

Sinsscheine und ver losten Obligatfanen erfolg

. Gerlin. del der Dirertinn der n Frankfurt a. M. Dis ranto-Gelellschaf, in Oamburg bei der Vorddents chen ank n

Camburg. in Chln be dem Bankdaufe Sal ir R Go. Mark zum feen Umrechnnnetkurfe von 4 War! ür I Besn Gold.

Chhendeim