1907 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

auf die Hochkonjunktur in den meisten Industrien und die dadurch bedingte bessere Lebenshaltung vieler Kreise von Angestellten und Arbeitern zurückju führen ist. Die Produktions verhältnisse in der Zigarren⸗ industrie sind 3 . besonders ungünstige im Berichtsjahre gewesen. Die letzte Sumatra. Ernte war qualitativ gut, aber quantitativ nicht sehr groß. Ne enn . Ginkaufskonkurrenz trat auf den holländischen Märkten stärker und kauflustiger als je hervor und jeitigte geradezu enorme Prelse.— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel . T.) für 1906 betrug nach einer Zusammenstellung der allgemeinen Arbeitsnachweis- stelle fär Kiel und Umgegend die Zahl der Arbeitgeber 8191, der offenen Stellen 17 401, der Arbeitfuchenden 16523, der besetzten Stellen 11 194. Ferner betrug die Zahl, gemeldet bezw. eingestellt, der ungelernten Arbeiter 74233 bejw. 5242, der landwirtschaftlichen Arbeiter 2538 bezw. 2238, der Holz⸗ und Bauarbeiter 1627 bejw. Sig, Metallarbeiter 4044 bezw. 2258, in verschiedenen Gewerben 896 bejw. 592. Die Zahl der offenen weiblichen Stellen betrug 2011, der Arbeitsuchenden 1375, der besetzten Stellen 455. Nach dem Jahresbericht der Han del kammer zu Aachen (J. T) für 1906 konnte die Tuchfabrikation an dem außerordentlichen Aufschwung, den das Berichtsjahr für Handel und Industrie brachte, in bezug auf ihre Beschäftigung in veollstem Maße teilnehmen. Die Aufträge liefen vom In. und Auslande fast das ganze Jahr hindurch äußerst reichlich ein, und nur mit der größten Anspannung aller Kräfte konnte den Anforderungen der Abnehmer entsprochen werden. Die Arbeiterzahl stieg auf 13759 in 146 Betrieben (gegen 13 251 in 145 Betrieben im Vorjahre); die Löhne der Sektion VI Aachen der Rheinisch⸗Westfälischen Textilberufsgenossenschaft von 18 977 6076 M im Vorjahre auf 19767 290 M; für Appreturarbetter sind seit ungefähr zwei Jahren Lohnerhöhungen von 15 00 eingetreten. In Sammet und Plüsch war der Geschäftsgang im Berichtsjahre be— friedigend. Die Mode begünstigte Sammet in jeder Hinsicht, nament⸗ lich war für bessere Qualltäten von Kleidern und Besatz wie auch für die Konfektion eine rege Nachfrage zu verzeichnen. Kurigeschorene Plüsche in 89 em Breite, sogenannte Velours du Nord, waren leicht verkäuflich. Der Geschäftsgewinn stand in keinem Verhältnis zu der Steigerung des Umsatzes. Rohseide stieg um volle 300 /o, Baum⸗ wollgarne waren erheblich teurer, ebenso stlegen Farb, Appretur⸗ und Scherlöhne, auch die Weblöhne erfuhren eine Erhöhung um 15069. Der Jahresbericht der Handelskammer für Elberfeld 1906 (. T.) bringt folgende Zusammenstellung über Arbeiterzahl und ge—⸗ zahlte Löhne in der Elberfelder Textilindustrie. (Nach den Feft— stellungen der Rheinisch⸗Westfälischen Textilberufsgenossenschaft.)

/ Durchschnittslohn

seinschl. der weiblichen

und jugendl. Arbeiter) pro Jahr

747, 0h 245 351 S809, 56 5 148 922 Slg. 9h h 17 z? gob b 5 hh hh 964, 50 5 S65 778 921,35 5 gꝰ7 767 g30 50 5 gõ? hrya 9733. 56

, Zabl der Arbeiter leinschl. Betriebe der weiblichen / und jugendl. )

1886 5901 MS 4 408 338 1890 6484 ö! 1895 6646 1900 6749 1901 6147 1902 6300 1903 6457 1904 6390 1905 130 6571 6191551 942,25 1906 128 6783 6519 263 OPh6I, 48.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für Ostfriesland

und Papenburg für das Jahr 1906 (J. Teil) betrugen, amtlichen

Angaben zufolge, die auf dem Kanal zurückgelegten Gütertonnen—

Kilometer:

im Jahre 1904.

Jahr Lohnbetrag

120 127 123 128 133 133 131 133

zusammen 197,576 356

kanalabwärts kanalaufwärts 79, 349 789 118, 226 567

1905 . Sb, 457 623 151,209 430 237, 667 058

1906. 92, 986 395 20l, O65 134 294, 051 529.

Dieser Entwicklung entsprechen folgende auf dem Kanal beförderte Gütermengen: im Jahre 1904.

kanalabwärts kanalauswärts

467 506 t 718 081 t 1905. 532278 986 198, 1,518 476 , 1906. 558 898. 1,172 612. 1,731 420 ..

Während derselben Zeit entwickelte sich der Güterverkehr im Hafen von Emden, wie folgt: ;

ö angekommene

im Jahre Guter

1904. 689 387 t 1905. 53568 G09, 791 559, 1,750 178, 19066. 1,0894 889, 1080782, 125 191. Der Gesamtraumgehalt der Seeschiffe, Flußschiffe, Kanalschiffe, See⸗ leichter und Kanalseeleichter, die in den angegebenen Jahren im Hafen von Emden verkehrten, betrug für angekommene abgegangene Fahrzeuge . in Netto⸗cbm in Netto⸗chm 2,579 033 2, 85 785 1905. 3, 100 494 3, 075 307 6, 175 801 1906. 3,755 008 3770 392 7, 525 400.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hannover für das Jahr 1906 (II. T.) wurden von den im Berichte jahre ins⸗ gesamt ausgebeuteten 21 Erdölbohrbetrieben 57 881 64 Erdöl im Werte von 3767 261 M gefördert und unter Hinjunahme von Be— ständen aus dem Vorjahre 65 841 t im Werte von 4652 015 M ab— gesetzt. Die Förderung im Vorjahre betrug 55 O78 t, der Absatz 44 020 t, also für 1906 mehr 1303 t beiw. 21 821 t. Im ganzen wurden in diesen Bohrbetrieben 779 Mann mit 1617 Ängehörigen beschäftigt. Von den im Handelskammerbezirke belegenen 11 Kali⸗ werken standen 4 in Förderung. Letztere betrug 11 365 t Steinsalze, 33317 t Kainit und 380 078 t Karnallit, gegen 3653 t bezw. 1726 t und 277 525 t im Vorjahre. Beschäftigt wurden auf sämtlichen Kalisalzbergwerken 1973 Mann mit (575 UÜngehörigen. = Erschienen sind ferner die Jahresberichte der Handelskammern: Danzig (I. T.), Reuß ä. L. (J. T), Worm, Lübeck (Veiwaltungsbericht), Dresden (J. T.), Potsdam, Dortmund (I. T), Wiesbaden, Dillen⸗ hurg, Düsseldorf (Monatzschrift). Schopfheim (i gos und 1906), Olpe (1606 / 7), Hagen, Barmen, Grfurt, Lüdenscheid (1906/7), Stolberg (Rheinland, Oppeln für 19065 fowie der Jahregbericht der Hand⸗ werkskammer für Insterburg für 19606.

Wie die „Kölnische Zeitung“ hört, ist in gemeinsamer Be—

ratung zwischen den Vertretern deg Luxemburger Kontors für den Verkauf von Roheisen sowie der Händlerfirma Roechling und Später einerseits und den Vertretern des Düsseldorfer Roheisen⸗ syndikats andererseits eine Verständigung dahin erzsielt worden, daß sämtliche zwischen den Parteien schwebenden Prozesse durch Vergleich niedergeschlagen und die früheren gegenseitigen Vertrags verhälkniffe wiederhergestellt werden. In der vorgestrigen Sitzung des Verwaltunggrats des Lothringer Hüttenvereins Kumetz-Friede wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Kneuttingen (Lothringen), vom Vor— stand auch über das zu erwartende Ergebnis des abgefaufenen Ge— schäftsjahreg berichtet. Neben erhöhten Abschreibungen und reichlichen Rücklagen kann eine Dividende von 120½ (gegen o im Vorjahr) in Autsicht genommen werden. Die vorliegende Auftrags menge sichert dem Werk volle Beschäftigung für die nächsten 4 bis 5 Monate.

Budapest, 27. Juni. (W. T. B.) Der Generalrat der Desterreichisch-ungarischen? Bank erhöhte in feiner heutigen Sitzung den Bankzinsfuß für Wechsel von 44 auf H o/o, den Lombard— zinsfuß von 5 auf 5 oo.

London, 27. Juni.

reserve 24754 000 (Abn. umlauf 29 2190 000 (Zun.

zusammen 1,185 587 t

abgegangene Gũter 698 256 t

zusammen l, 387 643 t

zusammen Netto ˖· chm

5,164 818

im Jahre 1904.

(W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ 51h 000) fd Sterl.,, Noten⸗

390 000) Pfd. Sterl,, Barvorrat

*

un. 4292 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staates 11 038000

un. 199 900) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 489 000 (Abn. 496 000

fd. Sterl.,, Reglerungssicherheit 15 085 0900 unverändert Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 426 gegen 47 in der Vorwoche. Clegringhouseumsatz 207 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 11 Millionen mehr. arig. 27. Juni. (W. T. B.) Ban kaus weis. Barvorrat old 2762 3351 000 (Zun. 8332 000) Fr., do. in Silber 992 391 090 (Abn. 486 0007) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 004 502 0900 (Jun. S5 681 000) Fr., Notenumlauf 4670 513 000 (Zun. 1 450 000) Fr., Laufende Rechnung der Private 626 819 000 Sun. 126 305 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 281 504090 (Jun. 39 3853 000) Gesamlvorschüsse 568 495 600 UÜbn. 1 7753 C56 Fr., Zing. und Plskonterträgntg s50 C50 Jneue Rechnung Fr. Verhältnis des Barvorratöz zum Noten umlauf 80.39.

. 5 ozz co) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 46 874 0c

in

. 0 0 . war, , , = me mmm e, 2 1

Die Preisnotferungen vom Bert iner Produkten mark fowle die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

*

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2799 Br, 2184 Gd. Silber in Barren per Kilogramm gs2, 00 Br., 91,50 Gd.

Wien, 28. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/0 Rente M. /N. pr. Arr. 97, 75, Oesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. M7, 8o, Ungar. 40n¶ Goldrente 111,60, Ungar. 4 0so Rente in Kr. W. 9350, Türkische Lose per M. d. M. 183,56, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult, —— Oesterr. Staatsbahn per ult. 666, 50, Südbahngesellschast 137,00, Wiener Bankverein 53h, 00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. söl, 90, Kreditbank, Ungar. allg. 752.00, Länderbank 43700, Brüxer Kohlenbergwerk —— , Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 579, db, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 8z, Unionbank hö34, 50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2570.

London, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0o Eng⸗ lische Konsols s4o/ z, Platzdiskont 34, Silber 30? / . Bankeingang 490 000 Pfd. Sterl. .

Paris, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o Franz. Rente 94,30, Suezkanalaktien 4500.

Madrid, 27. Juni. (W. T. B) Wechsel auf Paris 12,10.

Lissabon, 27. Juni. (W. T. B.) Goldagio 23.

New York, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Die Haltung der Börse war zu Beginn unregelmäßig. Späterhin führten um— fangreiche Käufe der Handler im Zusammenhang mit dem leichteren Wechselkurs und günstigen Betriebzergebnissen einiger Unternehmungen eine inn der Tendenz herbei. Daß Anziehen des Satzes für täglich kündbares Geld und die Hausse am Getreidemarkt wirkte vor= übergehend abschwächend, und das wiederholt lebhafte Vorgehen der Haussepartei und Manipulationen einiger Spekulantengruppen waren die Veranlassung, daß die Börse in ausgesprochen fester Haltung schloß. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 0065 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 490 0090 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 5, do. ZJinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 485,70, Cable Trangfers 4,5770, Silber, Commercial Bars 67iss. Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 151.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 28. Juni. (W. T. 23 Zuckerbericht. Korn— zucker 88 Grad o. S. 9, 35 9,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Still. Brotraffinade J 0o. F. 1925 19,56. Kristallzucker mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19.00 19, 25. Gemahlene Melis 1 mit Sack 18,0 —–-18,5. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 19,45 Gd., 1955 Br., —, bez, Juli 19,ↄso Gd., 19.50 Br, —— bez.. August 19,65 Gl., 19575 Br.,, bez., Oktober⸗ Dezemher 19,05 Gd., 19,15 Br., ber, Januar⸗März 1920 Gd, 19, 30 Br., bej. Behauptet.

Cöln, 27. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 77,00, Oktober 72,50.

Bremen, 127. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tub und Firkin 443, Doppeleimer 457. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.

65 9. 27. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Hamburg, Standard white loko 7,25.

Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 2835 Gd., Dezember 281 Gd, März 29 Gd., Mai 295 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangebericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 0/0 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni ig, 50, Juli 19,56, wn 19,65, Oktober 19, 10, Dezember 19, 00, März 19,30.

uhig. Bu dapest, 27. Juni. (W. T. W) Raps August 17,10 Gd.

17,20 Br. London, 27. Juni. (W. T. B.) 960,½ Javazucker loko Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh.

ruhig, 10 sy. 9 d. Wert. 85 d. Wert.

London, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Chile-Kupfer stetig, 98, per 3 Monat 963. Ge, mg

Liverpool, 27. Juni. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Träge. Amerikanische good. ordingiy Lieferungen: Ruhig. Juni 680, Juni-⸗Juli 6,57, Juli⸗August 6,66, August⸗ September 6,66, September ⸗Oktober 6,47, Oktober IJlovember 6, 38, November⸗ Dejemher 6, 34, Dezember⸗Januar 6, 32, Januar Februar 6,31, Fe⸗

bruar · März 6,31. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen

Glasgow, 27. Juni. fest, Middlesborough warrants 56 / 8.

Paris, 27. Juni. (W. T. B. (Schluß) Rohzucker matt, S8 osCo neue Kondition 23 231. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juni 261! /, Juli 262, Juli August 263, Oktober—⸗ Januar 255

Amsterdam 27. Juni. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 34. Bankgzinn 1135.

Antwerpen, 27. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ber Br., do. Juni 22 Br.,

221 Br. Fest.

do. Juli 224 Br., do. August⸗ September Sch malz Juni 1608.

New York, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 13, 09, do. für Lieferung per Augusf 11,74, do. für Lieferung Oktober 11,55, Baumwollepreis in New Orleans 1216, Petroleum Standard white in New Jork 8 45, do. do. in Philadelphia g-A9, do. Refined (in Caseg) 10,909, do. Credit Balancet at Oil City 178, Schmalz Western Steam 9.20, do. Rohe u. Brothers 9.25, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6is,, do. Rio Nr. 7 Jull Helo, do. do. September b, 10, Zucker 3, 57, Zinn 43, 0 -= 45, 90, Fkuyfer 23 00 24. 66.

Verdingungen im Auslande.

Aegypten.

Ministerium des Innern. 31. Juli 1907: Lieferung von 5000 m Khakidrill. Lastenheft und Muster beim „Reichsanzeiger“

Ministerium des Innern. 20. Jull 1907: Lieferung von Wãsche, Küchenartikeln 2c. für die Sanitätgbehörde. Lastenheft beim Reichg—

35 544 009 (Ahn. 124 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 35 979 000

anzeiger“).

Wetterbericht vom 28. Juni 1807, Vormittags 91 Uhr. ——

1

ö

Witterungg⸗ bherlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Aachen. Hannover . Dresden Breslau

Bromberg

Me, . Frankfurt, M. Karlbruhe . . .

meist bewöollt

meist bewoöltt⸗ meist bewöstt meist bewöstt

G GGG

wolkig Dunst heiter wol kig heiter woltenl. 1 wolken.

meist bewölkt melst bew gstt⸗ melst bewöslnt ziemlich heiter meist bewölkt vorwiegend heste⸗ zlemlsch hester ziemlich beiter messt bewöltt zlemlich heiter messt bewöltt melt bewöstt ziemlich heiter (Vwiühbelmabay) meist bewölkt Eieh . meist bewölkt (Wustrow J. M.) Nachts Niederschl Königsbg. Pr.) leni g Heise: (Gasse) ö ziemlich heiter (Magdsburg vorwiegend hetter ( Grũnberggchl.) ziemlich heiter ( Uushaus.,. Kis) ziemlich heiter Friedrichahaf] dorwiegend heiter

(Bamberg) meist bewölkt .

8 8 d *

6g g g S886

S JI wolkenl. II 3

2 wolkig

vollen Ig3

1 wo lkenl. I5. vollig

S o . s 5

3 bedeckt halb bed.

Malin Head

Valentla 3 wolkig

Seilly 3 wollig

Aberdeen

Shield

wolkenl.

3 wolkig

Holvhead .. 2 wolkig

Jele dix NNW bedeckt

St. Mathieu Windst.

bedeckt

Grisne⸗

Paris Vlissingen Helder Bodoe .. Christlan und Skudesnez Skagen Vesterpig 758,3 e Kopenhagen 7623 Karlstad . 75g J Stockholm 56, 8. Wlsb⸗ NIs3 d Hernhsand Vaparanda

SSW z bedeckt e, n enn, ö. 1838 wolt 1h SMW X woltig D 1 wolkig 3 Windst.

e - - 0

heiter . belter 6 halb bed. bedeckt bedeckk Iz z bedeck IJ56. wolfenl. I3) wolkenl. 360. I beiter ö wolkenl. heiter I bedeckk . woltig bedeckk beded l bedeckk I wol ken. wolkenl. X wolkenl. heiter 3 wolken. h woffenl. 22 bedeck 13 wolken. 3 wolken. wolkenl. 23. bester 2 wolkig ngand I Ibalb bed. Santi 696.3 WW e heiter Vik n R J sebecht Portland Bill NW 3 wolkig

Ein Minimum von 750 mm befindet sich, nordöstlich vorrückend, nordöstlich von den Farörinseln, es sendet einen flachen Ausläufer nach Südfrankreich. Ein Hochdruckgeblet von 768 mm liegt übe Südwestrußland, ein solches von 765 mm über dem Golf von Bitcaya. Eine Depression von 763 mm liegt siber dem Mittelmeer, eine von 762 mm über Lappland. In Deutschland herrscht wärmeres und, außer im Nordwesten, wo Regen fiel, vorwiegend heiteres und ruhiges Wetter. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Juni 1907,

Sz Uhr Vormittags bis 121 Ühr Mittags:

Station Seehöhe.... 12 m 500 m ] I000m 200ml 3000 m 4280 m Temperatur 90)

17,7 13,4 9, 8 41 1,9 6,2 Rel. Fchtgk. (0 / j 69 71 72 75 66 60 Wind Richtung.

SW SWV WSw wWösw W. W Geschw. mps 5 II bis 12 12 14 13 13 Bewölkung zunehmend, etwas dunstig. Zwischen 1960 und 2160 m Temperaturzunahme von 2,4 bit 5,3 35, in der Naͤhe von 2930 m Höhe Temperatur überall 2,4 0.

1 = *... . -s

N 2

k. 1 Rom

Floren Cagliarr . 763.7 Warschan . IS 3 Thorshavn

Il 1 do 1 dl

n. W

32 Ww? 8881 5, Windst.

/ 1

d SG == *4

1

demberg⸗ ö

Kuopso⸗ Selsingfors Ih Livorno . Genf

C *

Ds s 3 Fs

1

.

Untersuchungssachen.

. Au 63 f und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. . Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛ. 5 Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und t 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftosgenossenschaften. gie e autweise.

1

) Untersuchungssachen.

671331 Steckbriefserlebdigung. Der gegen den Kanonier Ernst Kändler der Kompagnie Fußartillerieregiments Nr. 5 wegen snterschlagung. Urkundenfälschung und Fahnenflucht nter dem 17. Juni 1907 erlassene Steckbrief ist edigt. sißcen, den 26. Junk 150i.

Kommandanturgericht.

v. Issendorff, Generalleutnant und Kommandant.

S' s9] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Hermann Wilhelm Heinrich Karl Kretschmar,

sboren am 17. September 1883 in Zehnebeck, Kreis

ngermünde, zuletzt in Kittlitz, Kreis Kalau, auf—

Iltsam, *r, , gr, . ) Gottfried Otto Richard Koal, geboren am November 1884 in Ottendorf, Kreis Kottbus, sletzt in Ottendorf, Kreis Kottbutz, aufhaltsam, 3 Johann Pasler, geboren am 19. September Fs in Gosda, Kreis Spremberg, zuletzt in Gosda, eis Spremberg, aufhaltsamn;. 3 , i g Franz Sip, geboren am 30. November 1884 Klichow, Kreis Jarotschin, zuletzt in Herrnmühle, reis Kalau, aufhaltsam, 8] re 5) Franz Paul Jagodzinski, geboren am . Märj 1885 in Berlin, zuletzt in Kottbus auf⸗ lltsam, an durch Urteil der Strafkammer 1 des König⸗ hen Landgerichts zu Kottbus vom 10. Juni 1967 kegen Verletzung der Wehrpflicht ein jeder zu einer Beldstrafe von 160 46 i. B.: Einhundertundsechzig Mark —, an deren Stelle, wenn sie nicht beizutreiben s, für je 190 zehn Mark ein Tag Gefängnis itt, verurteilt worden. Es wird ersucht, Mit silungen, welche zur Ermittlung der Vorgenannten hienen, hierher zu richten und die Genannken, falls se im Inlande betroffen werden, dem nächsten lntsgericht oder der Staatsanwaltschaft des Bezirks uführen, welche Behörde um Vollstreckung der Ftrafe und Nachricht hierher zu den Akten . Kretschmar nd Genossen 3. J. 27107 ersucht wird. Kottbus, den 24. Juni 1907. Der Erste Staatsanwalt.

Fahnenfluchts erklärung

und Beschlaguahmeverfügung. In den Untersuchungssachen gegen 2

1) den Musketier (Soldat 1I. Klasse) Kaspar i,. der 3. Kompagnie Infanterieregiments nr. 170,

2) den Reservisten Emil Kleim aus dem Land⸗ pehrbezirk Colmar, .

3) den Jäger zu Pferde Josef Kamill Higy der . Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 3. wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. is Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 ker Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hier⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Colmar i. E., den 25. Juni 1907. Gericht der 39. Division.

6734] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den unsicheren Dienstpflichtigen Franz Feldhaus, geboren am ö. 9. 1876 zu Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird uf, Grund der 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs wie der §§ 356, 369 der Milttärstrafgerichte⸗ ia der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Hllärt.

Münster i. W., den 26. Juni 1907. Gericht der 13. Division. 38735 Fahneufluchtserklärung. :

In der Untersuchungtsache gegen den Musketier hubert Becker II. der 5. Comp. 8. Lothr. Inf. eg. Nr. 159 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund er 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der deschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i, MW., den 26. Juni 1907.

Gericht der 13. Division.

5736 Fahnenfluchtserklärung.

In . Untersuchungssache gegen den Musketier eker Dusza, der S. Komp. Inf.-Regts. Prinz riedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, wegen zahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff, des Uilitärstrafgesetzbuches, sowie der z 356, 369 der Killtärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch r fahnenfluͤchtig erklärt.

Münster i. W., den 26. Juni 1907.

Gericht der 13. Division.

2737 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Husaren zriedrich Doppler, 3. Eskad. Hus.-Rgts. Nr. 9, Ib. 30. 12. 1384 in Plattling, Kreis Deggendorf, dern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F569 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte lierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ö Straßburg i. E., den 25. Juni 1907. Gericht der 31. Division.

83738)

amfgebole, Jerlus. n. Fm aachen, Zustellungen u. dergl.

rr Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Herlin, Goßler. und Rochowstraße, belegene, im Frundbuche des unterzeichneten Gerichts vom Frank⸗ krtertorbezirk Bd. 11 Bl. Nr. 321 (früher von den Imgebungen Band 234 Bl. Nr. 93647) zur Zeit t Eintragung des Verstelgerunggvermerks auf den amen dez Dberiaggenieurö August Miebach ju ankow, Berlinerstr. 28 II, wohnhaft, eingetragene rundstück am 18. September E907, Vor- nittags 94 Ühr, durch das unterzelchnete Gericht, n der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1314, II. Stock, Zimmer Rr. I53/1I5, versteigert werden. dag FGrund fück, ein Garten von 9a 41 4m Größe, b im Kataster auf Kartenblatt 38 Parzelle 1709 351 ngetragen und in der Grundsteuermutterrolle unter It. Nr. 24 078 verzeichnet. Es ist bei einem Rein tittag von 3,69 Talern mit 1,08 M Jahresbetrag

zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs vermerk

ist am 14. Juni 1907 in daz Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

[28h82 Aufgebot. Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Dle. Witwe des Landwirts Nikolaus Tiedemann, Christine geb. v. d. Miesten, in Nordleda bei Ottern⸗ dorf, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der drei 3zprozentigen Hypothekenbriefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg: Serie 1, Nr. 8, Lit. O,

ö 7 G nn

. . O, Fber ii M oo, Die resp. Inhaber der Urkunden werben auf— gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, , . äude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den EI. März 1908, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 12. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

(28830 Bekanntmachung. Seit 20. Mai d. Is. gestohlen: 2 Aktien der Zuckerfabrik Nauen über je 1000 „, Nr. 0810 und 0811. (5015 IV. 37. 07.) Berlin, den 27. Juni 1907. Der Polizeipräsident. IV. H. D.

9096 Aufgebot.

Der von uns am 13. September 1898 ausgestellte „Hinterlegungsschein' über die uns verpfändete, auf das Leben des Fabrikaufsehers Herrn Franz Raimund in Christianstadt lautende Lebensversicherunggpolice Nr. 14264 T vom 25. April 1893 de M looo ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieses Hinterlegungsscheind wird deshalb aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Ver öffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 26. Oktober 1907), 1h bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls dieser Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 26. April 1907.

Deutschland . Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. 285751 Oeffentliches Aufgebot.

Der Hotelbesitzer Herr Bernhard Pantzlaff in Swinemünde, welcher bei uns durch Police Nr. 38 095 mit seinem Leben in Höhe von M 3000, —, zahlbar am 25. Juni 1920, im Falle seines früheren Todes aber sofort nach seinem Ableben, versichert ist, hat diese Police gegen ein ihm darauf gewährtes Dar⸗ lehn unterpfändlich bei uns hinterlegt und über die⸗ selbe von uns einen Hinterlegungsschein vom 14. September 1903 erhalten. Dieser Schein ist dem Genannten nach seiner Angabe verloren ge⸗ gangen. In Gemäßheit des 5 22 der Ver sicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber des Hinterlegungsscheins sich niemand bei uns melden sollte, der letztere als kraftlos gilt und an dessen Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Magdeburg, den 25. Juni 1907.

Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor.

In dessen Vertretung: Dr. Rautmann.

[28583 Aufgebot. F. 407.

Das Fräulein Klara Lüttke in Wiesbaden und die Ehefrau Hauptmann Erich Dletz, Ada geborene Lüttke, in Jülich, im Beistande ihres Ehemanns, des Hauptmanns Erich ö. daselbst, haben das Aufgebot des Kuxscheins der Gewerkschaft des in der Gemeinde Westherbede im Kreise Hattingen, Ruhr, belegenen Steinkohlenbergwerks Caldenberg, ein⸗ getragen im Gewerkenbuche Bd. 1 Pag. 23 für die Frau Oberpostsekretär Lüttke, Henrtette Franziska Elisabeth Adolphine geborene Korte, zu Cöln und ausgefertigt am 21. Dezember 1872 über 22 Kuxe, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf⸗— gefordert, seine Ansprüche und Rechte darauf spätesteng im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 15. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 10, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Hattingen, den 283. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht.

285801 Aufgebot. F. 5so7. 1. 1) Die Witwe Marie Keydell, geb. Häseler, in Goslar, 2) die Ehefrau des Amtsrichterz Schaffner, Else geb. Keydell, zu Dierdorf b. Koblenz, 3) der Leut⸗ nant zur See Robert Keydell in Kiel, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Rentier W. Franken⸗ berg sen. in Northeim, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Goslar, Band 37 Blatt Nr. 1096 in Abt. II unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Januar 1894 für den Brennereibesitzer Robert Keydell ju Goslar und Brennereibesizer und Leutnant a. B. Oskar Keydell in Goslar wegen einer Darlehnsforderung von 3600 nebst 49500 Zinsen vom 26. Januar 1894 an und Nebenforderungen auf dem ideellen Miteigen⸗ tumsanteil der Ehefrau Dienstmanns Rose, Augufte geb. Reckewell, ju Goslar eingetragene Hohe e⸗ bildeten rer n ,, beantragt. Ber 3 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember A907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfallg die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 18. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

28588 Aufgebot. Der Fuhrherr Ferdinand Härta zu Spandau, Grimnitzstraße, vertreten durch den Justizrat Dr.

Abt. 3.

Baumert zu Spandau, hat das Aufgebot der angeb⸗

auf seinem Grundstück zu Spandau, Grimnitz straße, im Grundbuche von Spanbau Band XI) Blatt Nr. 435 für die Witwe Johanna Chriftiane Hamann, eb, Elter, zu Spandau in Abteilung 3 unter Rr. ö. Z und 4 eingetragenen Hypotheken von 875 A, 6baöß, 6, 690 S6 und 905 S6 zum Zwecke der Löschung dieser Hypotheken beantragt. Der Inhaber der Hrypothekenbriese wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ottober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer, straße 34, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Hypotheken briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ogerklaͤrung der Hypothekenbriefe erfolgen wird.

Spandau, den 22. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

28591 Aufgebot. F. 2o7. 1. Oe Stellenbesitzer Gottlieb und Ernestine, geb. Scholz Keilschen Cheleute zu Höckricht, Kreis Shkau, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Höckricht Band 1 Blatt Nr. 25 in Abteilung III Nr. 2 für den Stellen⸗ besitzergssohn Johann Gottlieb Ittmann, unbekannten Aufenthalts, Sohn des George Friedrich Ittmann zu Höckricht, auf Grund der Verhandlung d. d. Dhlau, den 17. August 1849 eingetragenen, mit o/o ver— zinslichen Muttererbteils von 117 Ar. 24 Sgr. 7. Pfg. gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September E907, Vorm. 9 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Wansen, den 72. Juni 1907. Königl. Amtsgericht. Radler.

28806 . S R9oso7.

Verschollen ist Karl Moritz Hugo Schwamm. krug, geboren am 17. Februar 1867 in Buchholz, zuletzt Arbeiter in Willis (Texas) in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Auf Antrag des Schuh⸗— machers Paul Schwammkrug in Aue vertreten durch den Rechtsanwalt Raabe in Aue wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerkläͤrung jenes Verschollenen eingelestet. Aufgebotstermin wird auf Sonnabend, den 25. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung, 1) an den genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle diejenigen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Annaberg, den 17. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

285841 Aufgebot. F 107.

1) Der Georg Laugel, Wirt in Hochfelden, und A. die Ehefrau Virginie Rumpler, geb. Laugel, in Schnersheim, haben beantragt, den verschollenen Bäcker Franz Anton Laugel, geboren am 13. Juni 1823 in Hochfelden, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1908, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots, termine zu melden, wröeigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hochfelden, den 17. Juni 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

285921 Aufgebot.

Der Eisenbahnbilfswärter Friedrich Bauer in Vaihingen a. F. hat beantragt, seinen seit dem Jahre 1883 verschollenen Valer Johann Jakob Bauer, Taglöhner, geb. den 4. Januar 1852, iuletzt wohnhaft in Rudersberg, welcher im Jahre 1882 von dart nach Amerika gereist ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. April 1908, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Welzheim, den 25. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. O.⸗A.⸗R. Becht. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bergmüller. 285861

Durch Ausschlußurteil vom 20. Juni 197 sind die auf den Namen des Gutsbesitzers Heinrich Theodor Philipp in Blankenstein lautenden Aktien des Ländlichen Vorschuß Vereins zu Krögis, Aktien gesellschaft, Nr. 4261, 4262 und 4263 für kraftlos erklärt worden. 1 8 R 205506.

Königl. Amtsgericht Meißen, am 24. Juni 1907. 28576

Den von uns unter der Firma Lebensversicherunge— Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigten, uns als ver— loren angezeigten Depositenschein vom 25. Januar 1907 über den Versicherungsschein Nr. 46 026, aus—⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Conrad Hühner, DVaushofmeister in Meerholj, später Privatier in Es . bei Frankfurt a Main jetzt Gutsverwalter in Neustadt a. d. Haardt, erklären wir nach erfolg⸗ losem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versiche ungsbedingungen für kraftlos. Wir haben für obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.

Leipzig, den 27. Jun 1907.

Leipziger Lebengversicherungg. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel. 28579

In der Aufgebotssache des in Crefeld verstorbenen Wirts Bernhard Joseph Jürgens werden die drei Hypothekenbriefe, welche für den genannten Erblasser über die im Grundbuche von Crefeld Band 101 Art. 5043 Abt. UI unter Ifd. Nr. 1, 2 und 3 auf

theken von 3900 „, 600 MS und 600 M gebildet worden sind, für kraftlos erklärt. 3 F 206. 17. Crefeld, den 18. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht.

28807] Bekanntmachung. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Johann Riegger in Dietershofen ist durch . des Königlichen Amtsgerichts Wald vom 21. Juni 1907 der über die im Grundbuch von Dietershofen Band 1 Art. 34 Blatt 287 Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 204 S 14 3 für den Gerber Karl Fischer in Meßkirch am 28. Mär 1878 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Wald, Hohenzollern, den 21. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. 28273! Die verehel. Kürschnergehilfe Frau Auguste Mellar, eborene Gottwald, in Breslau, Sadowastraße 18, , n , nen, Rechtsanwalt Pollack in reslau, klagt gegen ihren Chemann, den ö gehilfen Raimund Mellar (Möllar), früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögz⸗ licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, 58 1567 Abf. 3 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., auf d e, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 4. Ok- tober L907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ga Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 24. Juni 1907. Der Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28274 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Georg Schramm, Friederike geb. Hütt, in Heiligenstein, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Behr und Fleurent in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Georg Schramm, Zimmer⸗ mann, zuletzt in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus 1565, 1667, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten ju scheiden und letzterem die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen; sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

28276 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers August Schwärmer in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Niehus in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, fruͤher in Essen, auf Grund der §S§ 1565, 15668 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 17. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem 2 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 20. Juni 190.

Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28613 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Wangen zu Altenessen, im , Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wolff in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Essen, Herberge zur Heimat, auf Grund der §5§ 1565, 156683 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Essen auf den 17. Ok- tober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. Juni 1907.

Bergerfurth, Landgerichtssekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28616) Oeffentliche Zustellung. 3 R 6607.1.

Die verehel. Arbeiter Marie Reimann, geb. Heider, in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kanther in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich August Reimann. früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage, 1) die Ehe zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Liegniß auf den S. November 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 25. Juni 1907.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28618 Oeffentliche Zustellung. 3 Die Frau Rosa Kufke, . rempel, in Reinicken-⸗ dorf W. bei Berlin, Friedrich Karlstr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger in Prenzlau. klagt gegen den Kellner Franz Kufte, unbekannten Läasent halte, früher in Prenzlau, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr Ehemann, der Beklagte, sich seit Sep= tember 1905 gegen ibren Willen in böglicher 44 von der hanf f fen Gemeinschaft ferngehalten und sie auch während ihres Zusammenlebens arg mißhandelt habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ibm die Kosten deg

lich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die

Flur 14 Parz. Nr. 1397 119 eingetragenen Hypo⸗

Pere re aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts