1907 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. .

an, w. als Entschuldigung für entdeckte Unrichtigkeiten oder Ungenauigkeiten Man Rotlauf . . .. Rotlauf 21 ö. e, dn, , . a t rag ü. afin; m einzelnen Falle anwendbare fran e Zolltarifnummer Königreiche Klauen · Schweine der Königreiche Klauen · Schweine / Der . die Beteiligten sich bei der französischen Generalzolldirer tion und Länder feuche pest. Schweine lie: seuche vest Schweine Pirection Gongrale des Donanes, . 3 Loupre, Paris) ent weder unmittelbar in deutscher 2 oder unter Inanspruchnahme der Vermittlung des Kaiserlichen Konsulats, 123 Rue de Lille, Paris erkundigen Dabei muß in der Anfrage die Ware ganz genau nach Art und Stoff bezeichnet werden; wenn es 66 um Textilwaren, chemische Erjeugnisse oder fen stih jusammengesetzte Waren handelt, ist es jweckmäßlg, möglichst ein . beizufügen. (Rundschreiben des Generalzolldirektorß vom 6. Mal d. J., Nr. 3678.)

, mm ; I Am vorigen Außerdem wurden gering mittel Verkauft Narlttage Markttage

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner wut

niedrigfter böchfter niebrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner . 2 6. 3 60. 3

Noch: Hafer. 19,00 19,50 19, 50 20, 00 20, 00 20, 00 20. 40 20, 40 20, 60 20, 60 19. 0G 18 06 18 50 15. 56

19,00 19,00 19,50 1950

1820 18 10 18 1556 . 120 136 17 836 18. 160 16366 16 536 19 36

2 19,50 19.60 1, o

18,55 15. do 19300 1900 19 06 1856 = .

13 36 15. 36 18,50 1850 17.20 1736 17 46 17556 1556 17 86 18, 30 15. 36 17336 15 06 18, 16 18 56 18.66 1856 18 36 18.36

5 2 S 8 2 E

und

Zahl der verseuchten Zahl der verseuchten

dem

572 *

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke 5) Muniz ipalstaͤdte (M.)

Komitate (R.) Stuhlrichterbezirke 85 Muninspalstaͤdte (M.)

Nr. des Sperrgebiet

A* 121 2

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

33 335

Brandenburg a. S.. . K K ;

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

2 2

ö

2 * 2 = * 2 8 S S SSG, SO g g;

Der Einfuhrhandel und die Hauptbezugsländer Griechenlands im Jahre 19056.

Die Einfuhr nach Griechenland bewertete sich nach amtlichen Aufstellungen im Jahre 1906 auf 143 451 405 Goldfranken gegen

D

St. Bäctalmäg, Baja, K. Trentschin (Treneson) . Topolya, Zenta, Zombor, K. Ung, St. Homonna, Stadt Zenta, M. Bgja, Szinna, Sztropko

i . Sia She , 8367 140 783 062 Goldfranken im Vorjahre, ist also um 2 668 343 Franken

St. Apatin, Hoͤdsag, Kula, jau hely, Szerench, Toka gestiegen und umfaßt im einzelnen: . 6 6 , gn , neh n. SDtabt Si oral⸗ . Wert in Franken el, Neusa vidoh), aul he 3 Lebende Tiere h 943 265 5443618 a ah h M. Ujvidsk .. . St. Felsöör, Kisezell, Güns Erjeugnisse der Viehzucht 41785 204 5243 085 )

. . 1 1 .

0

de de D

8333

282 868

Rummel burg i. Poomm. Stoly i. PáVꝙuuZ Lauenburg i. Pomm. Krotoschin

88 dẽ d dẽ S*

, nchen Cn, Rien, d, Fische reserjeugniffe öh ts 6 gs h & , boni, M Scher Seni b th ein, e bie Ife ener brg fie Suit nier :!: 3 , , . Eber. . St ie ,, . su⸗ Walderzeugnisse ö öI0ojls o 12 148 124 Körmend, Olsn u⸗ J . ö r , , , . . ö , i in, , , 1857 139) . 26 67 ̃ ö. . ; ü Sl. HBerettyoujfalu De⸗ St. Ketzjthely, . S Il cle k . 18 6 19.69 Iĩ9 56 360 50 30 Co g . . ; ; recske, Ermihälyfalva, meg, Tapolcha, Zalar⸗ Gegenstände det Zuckerbäckerei und 21. 5 21.96 31 5 33 96 - —ͤ t Margitta, Siodtelyhid. gerbzeg., Zalagzentgrot, Teigmacherel 2 z os hoo 30 25 30 25 30 75 36 76 Siarret Stadt, Zalaegerg eg; Weine und verschiedene Getränke 349 8: 274 986 19. 56 36 S6 20 06 21.00 ; St. Cssffa, Elesd, Qömpont, St. Alsolendva, sfritzr⸗ Garne und Gewebe 66. 21 55? 625 Meißen se. . 19. 560 30 65h Mezökeresztes Szalärd, nya, Kan isa, vetenye No Gegenstände aus Esparto; Hutmacher⸗ irna. z . . ; . ö 19,50 19, 60 1970 19,95 M. Großwardein (Nagy⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗ waren J 1919692 1951987 1 26 66 26 26 26 20 6 ; pärad) : kanijsa (Nagykaniisa) .. Irdene und Glasgegenstãnde!? ? 265651 147 2323 145 ann, k . 3 2 I8 50 19. 00 . 33 . K ö n l. e e. d 6] z 6a. . Reutlingen. ö . ; 20,00 31 ; 6. arc te . usik⸗ und wissenschaftliche Instrumente 9851 860 51 idenheim. 20, 50 20, 60 165 20,60 20,60 ar Valk Kroatien · Ehlaponten. Hegenstände der Druckerel und schönen

,,. . . 20, 60 20 80 IL 00 zl. 66 2621 7116 30 26 R. Borfod K. eloryar. Körös. Va⸗ . Rünste 3 316 693 osto * 1

—— D 0

2 5 8 do.

19.26 1940 5 430 19,30 19,45 K. Kronstadt ra din (Varagd), M. Va⸗ Gemischte Gegenstände 1G G8 334 164 ratzd ! Zusammen . . 143 451 405 140733 062.

de d R d de dd dẽ d dd.

11 1809 1809 1536 1650 3 dz 1538 1566 1 ͤ ö 7 . l k . Die Grhshung der Cinfthr heteifft baurnsäcsich die Zerealien, J 20,60 20,60 Il, 55 21,00 206 20,652 20, 80 22. 6. 94 ? z X. Voisega 6 m e fh. wa n n,, k Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird uf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Vurchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. R. Gran. (Esztergom), 23 n, M. gefaljenen Fischen fand eine größere Einfuhr statt. Nennenswerte Ein fliegender Strich (— in den Spalten für Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Raab (Gyor), Komorn 9 * ö 8 , 2 Verfchiebungen in den Bezugsquellen sind nicht zu bemerlen. Komüärom), M. Györ, (CG r, z Walderzeugnisse. Den Hauptbedarf deckte im verflossenen

4 8

Nr. 26 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ undheitsamts“ vom 26. Juni hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ eitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Fir mh Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen

usw. (Deutsches Reich) Einfuhr von Rindern ꝛe. asser⸗ versorgung. (Preußen.) Augsländisches Fleisch. (Reg. Bez.

Magdeburg.) ge,, . Fleisch. (Reg. ⸗Bej. Lüneburg.)

Brunnenanlagen. (Oldenburg. ) Geisteskranke. (Großbritannien.) Schafrãude. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Juni. Maul⸗

und Klauenseuche in Frankreich. Tierseuchen in den Niederlanden, 1 . Desgl. in der Prãsidentschaft Bombay, 1903/03. Zeit wellie⸗ Maßregeln egen Tierseuchen. (Bayer. 4 Oberbayern, Pfalz, Ober⸗

Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich. Etat des Kaif. Gesundheitzamts. Jahresversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Vermischtes. (Vereinigte

Vierteljahr. Desgl. in Luxembur

666 . Braunschweig.)

Staaten von Amerika. Hawaiische Inseln. Gesundheitsverhältnisse,

190506. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Octen mit 49000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäͤusern

deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Ver⸗ kehr mit Nahrungeamitteln (Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 26 vom 26. Juni 1907.

Pest.

Aegypten. Vom 8. bis 16. Juni wurden 386 neue Erkrankungen (und 29 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon in Alexandrien 3 (N), in den Bezirken Mallawi 2 (I), Beba 2 (5, Beni Mazar 6 (2), Assiut 1 (1D, Deirut 2 (1, Egsneh 10 (19, Abnub 3 (2, Kuß 3 (5), Abutig 1 (1, Desuk 1 (6, Damanhur 2 (2). J

Persien. Vom 5. bis 11. Mai sind in Buschär 3 weitere Pestkranke aus Bahrein angekommen und auf die Quarantäneinsel verbracht worden. Gestorben waren bis zum 14. Mal 3 von den 7 Kranken.

Britisch-Ostindien. In Aden sind am 18. Mal von den aus dem persischen Golf angekommenen Dampfer „Moshtari“ 5h. Pest⸗ kranke gelandet worden.

Mauritius. Vom H. April bis 2. Mat wurden 4 Er— krankungen und 1 Todegfall an der Pest angezeigt.

Britisch⸗ Südafrika. In 23 illiams Town sind weitere Pesterkrankungen bis zum 18. Mai nicht festgestellt worden, jedoch wurden auch neuerdings noch jahlreiche Ratten und Mäuse mit Pest behaftet gefunden.

Neu⸗Süd⸗Walets. In Sydney ist am 11. Mat ein neuer Pestfall mit tödlichem Verlaufe festgestellt worden.

Queensland. In Port Douglas wurden vom 7. bis 13, April 2 Pesterkrankungen gemeldet.

Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 12. bis 18. Mai 203 Personen an der Pest und 565 an der Cholera, in Monlmein 42 und 2. Pocken.

Deutsches 6 In der Woche vom 12. bis 22. Junt sind in Vternheim (Kr. Heppenheim, Großh. Hessen) 6 Erkrankung en gemeldet worden.

Nachträglich sind im Kreise Büdingen (Großh. Hessen) für die erste Juniwoche noch 4 Erkrankungen, davon 1 in Ortenburg, 2 in Altenstadt, 1 in Lind heim, zur n, , , .

Desterreich. Vom 9. bis 15. Juni in Wien und in Galizien je? Erkrankungen.

Fleckfieber.

Desterreich. Vom 9. bis 15. Juni in Galizien 57 Er⸗

krankungen. —ᷣ Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 9 bis 15. Juni sind 73 Er⸗ krankungen (und 365 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ gierungsbejzirken lund Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin 4

est. me , m

1 3, Rixdorf 1, Reg. Bez. Arnsberg 30 (10) IBochum tadt 3 (1), Bochum Land 8 (3), Dortmund Stadt 1, Dort⸗ mund Land 3 (27), Gelsenkirchen Stadt 3, Gelsenkirchen Land 1 i Hagen Stadt, Hattingen je 1, Herne 6 (2), Hörde 2 (1), Iser⸗ ohn 1], Bres lau (3) Breslau Stadt, Reichenbach, Waldenburg je (iI, Bromberg 1 () ISnin, Koblenz 1 (2) Zell), Cöln 3 (2) Bonn Stadt l), Cöln Stadt 3 (1). Düssel. dorf 12 (5) Crefeld Land E), Essen Stadt 8 (I), Essen Land 3 (2), Mörs 1], n,, 1 1Frankfurt . O. Hannover 1 Hen; nover Stadt], Liegnitz 2 (1) LLauban 1 (1), Sagan 1], Münster 4 ,. Land!, Oppeln 6 (5) [Gleiwitz 1 (I), Königshütte 1,

ppeln Stadt, Pleß f (I), Ratibor, Rybnik je 1, Tarnowitz 2 6 , Posen 3 (2 (Grätz I), Posen Stadt 3 (U, Pots da m 1ẽ6Brandenburg a. H], Schleswig 1 6) [Altona (1), Pinne⸗ berg 1 (1), Stormarn (), Stade 1 1B1umenthall, Trier 21) Saarbrücken (I), Trier Land 21.

Schweiz. Vom 9. big 15. Juni je 1 Fall in der Stadt Zürich und im Kanton Bern.

Irland. Während der am 30. März d. J. endenden 13 Wochen sind in Belfast 233 Erkrankungen und 154 Todesfälle an Genick starre bekannt geworden. Von letzteren betrafen 94 das männliche und 60 das weibliche Geschlecht; 71 ereigneten sich unter Personen im Alter von H bis 20, 45 unter solchen von 1 bis 5 Jahren, 19 bei Kindern unter 1 Jahr. 18 bei Personen von 20 bis 40 Jahren und 1 in höherem Lebensalter. 59 oder fast ein Drittel, aller Todesfälle traf allein auf Arbeiter⸗ kinder; vornehmlich scheint mithin die ärmere Bevölkerung betroffen zu sein. Bei 35 Todesfällen hatte die Krankheitsdauer weniger als 24 Stunden betragen, bei 24 je 1 Tag, bei 10 je 2, bei 19 je 3 Tage, bei 46 zwischen 4 und 10, bei 13 zwischen 11 und 20, bei 6 zwischen 21 und 41 Tagen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Hertogenbosch in der Provinz Nord Brabant (vom 12. bis 18. Juni, Mokkau, Odessa je 1, Paris 3, St. Petersburg 1, Warschau 2, gkallutta (vom 12. bis 18. Mah) 34 Todesfälle; New Jork 1, Odessa 4, Paris 11, St. Peterg⸗ burg 5, Warschau (Krankenhäuser) 10 Erkrankungen; Vari— zellen: New Jork 129, Wien 56 Eckrankungen; Fleck— fie ber: Moskau, Odessa, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfall; Odessa 3, St. Petersburg 1, Warschau (Krankenbäuser) 14 Erkran⸗ kungen; Rückfallfleber: Moskau 2 Todesfälle; Odessa 2, St. , 6, Warschau (Krankenhäuser) 48 Erkrankungen; Genick⸗ tarre: Belfast (vom 9. bis 15. Juni) 15, Dublin (desgl) 5, Edin burg 7, Glasgow 14, Konstantinopel (vom 3. big 9. Junh 2, New JYork 21, Odessa 1, Wien 8 Todesfälle; Kopenhagen 1, New York 19, Wien 9 Erkrankungen; Tollwut: Reg.⸗Bej. Oppeln L Erkrankung; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Odessa 24, Wülen 7h Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, Braun⸗ schweig 2, Budapest 1, London 9, Moskau 2, New Joik 3, Odessa 1, Rom 2 Todesfälle; Kopenhagen 34 Erkrankungen; Ankylostomiasigz:; Reg.⸗Bez. Arnsberg 32 Erkrankungen. Mehr gls ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 0/9: in Hof Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Berlin 49, in den 6 Arnsberg 141, Cöln 138, Posen 116, in Budapest 49, Edinburg 24, London (Krankenhäuser) 389, New Jork hl, Paris 450, St. Petersburg 75, Wien 116; desgl. an Mafern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berlchtsorte 189511904: 1,1000): in Brandenburg, Buer, Darmstadt, Mannheim Erkrankungen wurden gemeldet im Reg ⸗Bez. Gumbinnen 201, in Lübeck 22, Budapest 158, Kopenhagen 126, New Jork 623, Odessa 55, Paris 438, St. Petersburg 167, Prag 27, Wien 441; desgl. an Keuchhusten: in Harburg Erkrankungen wurden angezeigt in Kopenhagen 76, New Vork 49), Wien 35; ferner wurden Erkrankungen mitgeteilt an Diphtherie und Krupp in Berlin 40, im Reg.-Bez. Cöln 138, in Hamburg 35, Budapest 20, Christiania 36, London (Kranken⸗ häuser) 123, New York 332, Paris 76, St. Petertzburg 93, Wien 9. . an Typhutz in New Jork 33, Paris 36, St. Peterg⸗ urg 91.

Stam. Die siamesische Regierung hat gegen Herkünfte von Saigon wegen der , n est Quarantäne verhängt. Quarantänestation ist Koh⸗ Phra.

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat die für Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Lith und El Wedj einschließlich Dieddah an geordneten Quarantänemaß⸗

regeln wieder aufgehoben. 28. Januar d. J. Nr. 20 und 25.)

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 26. Juni 1907 (Kroatien Slavonien am 19. Juni). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

(Vergl.

Nr. des Sperrgebiets

1

Königreiche ander

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke Munizipalstädte

Rotz

er verseuchten

Höfe

2

=

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

1 2 3 1 1 2 3 1 2 3

O 2 O de L de O M O de

1 Karnlen

Küstenland

'

J

a. Oesterreich. Niederösterreich

Oberöslerreich

Steiermark

Arad

St. Borotzsebes, Nagyhal⸗

mügy, Radna, Ternopa., K. Arpa, Liptau (Lipté),

de dẽ 2 —— 2

.

—=— d

821

2 de

1—

S RRR - N S A e d de

2

1 ..

& —— . W = S

1 d

Kom arom

K. Stuhl weißenburg(Fejsor), M. Stuhlweißenburg (SzokesFejsrvar) ....

K. Fogaras, Hermannstadt ( Szeben)

K. Gömör 68 Kishont, Sohl (361yom)

K. Hajdu, M. Debreczin

(Debreezen)

K. Heves

K. Hunyad

K. Jüsz⸗Nagykun⸗Szolnok

FR. Kleinkokel (Kig⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Külüllö)

K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)

St. Bo ga, Bogsan, Faeset, Karänsebes, Lugogs, Maroß, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ....

St. Bozovies, Jam, Mol⸗ dova, Oravieza, Orsova, Resicza, Teregopa ....

K. Märamaros

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗

hely. M. Maroshasürhely =

K. Wieselbur e, Dedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Noögräd) ...

K. Neutra (Nyttra) ...

St. Bla, Gödölls, Pomäz, Waitzen (Vac), Städte St. Andrä (Szent Endre),

Vüäcz, M. Budapest ...

St. Als6dabas, Monor, Nagykäta, Räezkeve, Städtle Nagykörög, Cze—⸗ glöd, M. Kecskemét . ..

St. Abonyials6, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörög, Kig— kunfölegyhäza, Kunszent⸗ miklog, Städte Kiskun⸗ halag, Kiskunfölegyhäza

K. Preßburg (Possony),

. Lengyeltoͤti, Marezali, Tab St. Barcz, Csurgé, Ka— poghur, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär. .

K. Sijaboles

K. Sjatmär, M. Sjatmar⸗ Nöomett

K. Zip (Siepes)

X. Sil ugy

R. Sjolnok⸗ Doboka ....

St. Buz lat, Köjpont, Lippa, Réökäg, Ujarad, Vinga, M. Temegbar

St. Csakova, Detta, 96 kirchen (Fehürtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt , mn. plom, M. Versecz. ...

K. Tolna ..

K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)

St. ein, Großkikinda (Nagykikinda), Nagy ent⸗ mikl oz, Pärdäny, Per⸗ jumog, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibun ür, Antal alva, Bänlak, Mödog, Groß⸗ becskerek (Ntagybeeskere ),

6 Stadt Nagy⸗ e

eskerek, M. Panesova

K. Agram (Zägräb), M.

Zäagrůb

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Desterreich:

Rotz 13 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 2 (12), Schweineseuche und Schweinepest 143 (385), Rotlauf der Schweine 181 (477).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 51 (65), Maul und Klauenseuche 13 (34), Schweineseuche

und Sch veinepest 927 (3037), Rotlauf der Schweine 610 (1949). Auf erdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 9, 25, 28, 29, 33, 48, 52, zusammen in 10 Gemeirdan und 18 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 3 (95), Schweineseuche und Schweinepest 43 (293), Rotlauf

der Schweine 14 (24). ; Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich, Lungenseuche des Rind⸗

nicht aufgetreten.

In der „Chemiker⸗Zeitung (Verlag von Otto von Halem in

Cöthen) macht Giovanni Orst Mitteilungen über den Einfluß

des Sonnenlichts auf Bakterien: Das Sonnenlicht übt auf die Bakterien eine N. ende Wirkung aus, auch wenn diese in

; einer Wirkung ausgesetzt werden; dennoch reicht sie nicht immer zu ihrer völligen Vernichtung aus. Bei einer

Form einer Kultur

Expositions zeit von durchschnittlich 6 bis 8 Stunden bleiben in den besonnten Kulturen nur wenige Typhusbazillen am Leben und vermehrungsfähig; die Ehn ravibrionen bleiben in größerer Anzahl erhalten. Das Sonnenlicht verändert die morphologischen Eigenschaften des Typhusbazillus in der Weise, daß die einzelnen Elemente der von besonntem Bakterienmaterial herrührenden Kulturen konstant und deutlich länger als die der ursprünglichen Kulturen sind, und daß die ,, Formen zahlrescher werden. Die Beweglichkeit der Bakterlen ist immer merklich gesteigert. Die Virulenz der Typhus. und Cholerakeime wird durch das Sonnenlicht nicht verändert, solange diese noch am Leben sind; die Abnahme der Virulenz, die man in den direkt besonnten Kulturen beobachtet, ist auf die beträchtliche numerische Abnahme der in ihnen enthaltenen Bakterien rn m n Die Bouillon⸗ kulturen des Typhusbazillus, die von besonntem Material ab⸗ stammen, sind sogar viel virulenter als die von der ursprünglichen Probe herrührenden; die folgenden Ueberimpfungen behalten ihre neuen Eigenschaften. Die infolge der Besonnung eingetretene Steigerung der Virulenz ist verschieden und steht in direkter Bejie hung zur Virulenz des ezponierten Keimes. Wahrscheinlich muß man die Er⸗ scheinung auf das Ueberleben der virulenteren Form einer Kultur jurückführen, und man muß annebmen, daß die schädigende Wirkung

deg Sonnenlichtg im umgekehrten Verhältnis zu der ursprünglichen

Virulenz des Keimes steht.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“?.)

Frankreich.

Zollamtliche Untersfuchung von Postvaketen. Gemäß einer sofort in Kraft getretenen . des französischen Finanj⸗ ministers vom 3. Mal d. J. sollen fortan von den mit einem Gisen⸗ bahnzug oder einem Schiffe aus dem Auslande nach Frankreich ein⸗ gehenden Postpaketen jedesmal mindesteng 80 v. H. auf shren Inhalt zollamtlich näher untersucht werden; bei umfangreichen Paketen soll dleser Prolgatseß noch erböht werden können. So ost als möglich soll außerdem eine Untersuchung aller mit einem Eisenbabnjug oder Schiffe ankommenden Postpakete stattfinden.

Früher war die Untersuchung 7 50 v. H. beschränkt. Die Zoll⸗ verwaltung hat aber gefunden, daß bei der bedeutenden Zunahme des Postpaketverkehrg und bei der großen Rolle, die besonders Seiden waren, Spitzen, Stickerelen, kenn fe Erjeugnisse, Kunstdrechsler⸗ waren' und andere einem boben Zoll unterliegende Waren dabei splelen, infolge der Nichtunterfuchung von 0 v. H. eine Uu große Warenmenge wegen falscher oder nicht hinreichend r nbaltig⸗ erklärung in den Begleltvapieren gan oder tellwelse der richtigen Verzollung entzogen wird.

Gs wird bel dleser Gelegenheit daran erinnert, daß nach fran= zösischem Zollrecht die Jollerklärung . nach dem Wortlaut der in Betracht kommenden Nummern deg ranzösischen Jolltarifg abrugeben sst und daß Unkenntnig dieser Vorschrist oder sonsiiger guter Glaube

Jahre Oesterreich. Infolge des Abbruchs der diplomatischen Be⸗ ziehungen zwischen Rumänien und Griechenland und der dadurch herbeigeführten Erhöhung des Einfuhrzolls auf rumänische * venienzen seitens Griechenlands, welcher bei Holz das dreifache des früheren Zolles beträgt, konnte sich Rumänien fast gar nicht an der Deckung des griechischen Bedarfs beteiligen. Der Ausfall in den Lieferungen von rumänischem Holze wurde durch Oesterreich aller⸗ dings jum Teile gedeckt, ist aber noch heute im ganzen Lande fühlbar. Schweden lieferte wie alljährlich einige Ladungen nach Piräus, dagegen ist die Nachfrage nach amerikanischem Holze nament⸗ lich der erheblich gesteigerten Preise wegen erheblich zurückgegangen. Bahnschwellen lieferte Desterreich, Holz für Faßwerk die Türkei, Oesterreich und Süd⸗ Rußland, Höljer für Schiffbau die Türkei und solche für Möbel, Fahrzeuge usw. Oesterreich, Frankreich und England. Deutschland war an der Lieferung von Hol in griechischen Häfen wiederum nicht beteiligt.

Unverarbeitete Mineralien und Metalle, Stabeisen. Die Einfuhr von Rohmetallen für Gießereien ist sebr gering, weil

der Bedarf klein ist und sich die einschlägige Industrie mit altem z ea, al ilf Stabeisen lieferte in erster Linie Belgien, dem

viebs und Beschalseuch- der Pferde find in Sesterreich und Ungarn Metallz bebilft. Stabeisen Listen * .* Elgten, h Ge m llleuh pf si c ö der billigen Preise wegen mit Rücksicht auf die im verflossenen Jahre eingetretene Preissteigerung des Metalls der Vorzug gegeben wurde.

Deutschland war in nur geringem Maße an der Einfuhr von Stab⸗ eisen beteiligt. Bauträger kamen der Hauptsache nach aus Deutschland, ein kleiner Teil aus Belgien, doch wurde durch die außergewöhnlich lange Lieferzeit, die die deutschen Werke beanspruchten, das Geschäft einigermaßen erschwert. Gas, Wa sser⸗, Kes(sel⸗ und Sieders hren. Wie im Vorjahre lieferten Belgien, Eng⸗ land und Amerika den größten Teil der erstgenannten zwei Arten, Siedershren dagegen kamen aus England. und Deutschland. Gisengrobbleche wurden hauytsächlich durch England, Belgien und Deutschland geliefert. Kesselbleche deutscher Herkunft fanden auch im Berichtsjahre stetigen Absatz bei den griechischen Dampfkesselfabrikanten. Feine Bleche, verzinnte, glatte und gewellte Bleche, Zinkbleche wurden nach wie vor durch England und Belgien geliefert. Für Zinkbleche hat Belgien eigentlich das Monopol. Eisendrabt und Eisendrahtfabrikate. An der Einfuhr von Eisendraht batte Deutschland einen großen Anteil auf Kofsen der bisberigen österreichischen Konkurrenz, die infolge der Hausseverhältnisse zu einer Erböbhung der Preise übergegangen ist und teilweise recht lange Lieferungsfriften verlangte. Die Lieferungen der deutschen Industrie beschränkten sich bauptsächlich auf Handeledraht, roh und galvanisiert, wäbrend in Drähten für die griechische Draht stiftindustrie Deutschland kaum nennenswerte Mengen lieferte und Belgien den größten Teil des Bedarfes deckte. Drabtsprung⸗ federn, Drahtgeflechte, reb und verzinkt, kamen aus Deutschland, Frankreich und Belgien. Drabtseile lieferte fast ausschließlich Deutsch⸗ land, das auch den Bedarf an elektrischen Kabeln deckte. Die Gin⸗ richtung des drabtlofen Telegraphen auf der griechischen Kriegs flotte fiel einer deutschen Firma zu. Eisen und Stahlwaren lieferte in erster Linie Deutschland, dann Großbritannien, Frankreich, Amerika, Belgien und Oesterreich. Letzteres 17 zum Teil sehr ute Fabrikate auf den Markt. Emaillierte Geschirre lieferte Ein chland in erster Linie, ferner Oesterreich; sie beide deckten den Bedar in der gewohnten leichten Augfuhrware; man beginnt in neuester Zeit si auch fur die bessere, schwere Ware zu interessieren. Verzinnte Geschirre wurden wie bisher hauptsächlich aus Frankreich eingeführt. Armaturen für Kessel, Fittings, Kesselnie ten usw. kamen wie in früheren Jahren aus Deutschland, England und Belgien. Bronze! und Metallwaren. Die Betelligung der liefernden Industriestaaten hat im Jahre 1906 keine Aenderung erfahren. Den Hauptanteil hatten Deutschland, En land, Desterreich; Frankrelch und Amerlka kamen in zweiter. Linie. Schuß waffen. Jagdgewehre und Kleinwaffen kamen vor allem aus Belgien, besondere Systeme wurden auch durch Deutsch⸗ land und Desterreich geliefert. Patronen und Patronen—⸗ bülsen. Die gewöhnlichen Revolverpatronen, wie auch Patronen für die in der griechischen Armee gebrauchten Graggewehre lieferten die einhelmischen 1 und Pulverfabriken, wäbrend Spenal⸗ atronen, die im Lande noch nicht hergestellt werden können, aut eutschland, Belgien, Frankreich und Desterreich bezogen wurden. Die griechische ss, bat die Lieferung von fünf Millionen Patronen für das Klelnkaliber⸗NRepetiergewehr Mann⸗ licher Schoenauer einer österreichischen Waffenfabrik übertragen. Dam pfmasch inen. Deutschland und Gagland lieferten diese, soweit es sich um größere Anlagen handelte; einere Anlagen wurden von der einheimischen Industrie besorgt. Ale Betriebekraft für Maschinen gibt man immer mebr den Gaemotoren den Verzug gegenüber den Dampfmaschinen namentlich wurden wieder mit NRücksicht auf ibre größere Billigkeit englis Motoren cingefübrt, aber auch Deutschland lieferte eine Anabl von Gaemotoranlagen. In den Kreisen des Kleingewerbeß kommt man immer mebr u der