legrsr
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung der Nachlaßgläubiger des am 26. April 1907 verstorbenen Buchbändlers Karl Salzmann, wird das Aufgebotsverfahren, nachdem am 24. Juni 1907 Vormittags 11,45 Uhr, der Konkurs äber den Nachlaß des verstorbenen Buch- bändlers Salimann eröffnet worden ist, gemäß 5 993 der Zivilprojeßordnung aufgeboben.
Raumburg a. S.. den 24. Juni 1907.
Rönigliches Amtsgericht.
[29768 Das K. Amtegericht Nittenau hat am 1907 folgendes Ausschlußurteil erlassen: ) Lang, Johann Baptist, geboren am 19. April in Hinterberg, Bez. A. Roding, Sohn des Franz Taver Lang und seiner Ehefrau Barbara geb. Schrembg, wird für tot erklärt und wird als Todes. tag desselben 31. Dejember 1901 festgestellt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dessen Nachlaß zur Last. Nittenau,
929
— y'
Juni
der
28
Juni 1907. RX. Amtsgericht.
29772
Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1907 das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Der über die Post Abteilung II Nr. 35 Blatt 115 Grundbuchs von Weiterode gebildete Hppothekenbrief, betr. 315,95 Æ mit 5o / Zinsen von 5, 75 M seit
1892, von 2420 M seit 1. 3. 1892,
seit 18. 1. 1893 und von 10 4 seit
sowie 780 Æ Kosten für Kallmann in Rotenburg a. F. wird für kraftlos E 2107. Rotenburg a. F., den Juni 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Deffent liche Zustellung. Die Lokalbabnhaltestellersehefrau Luise Schmutterer ta München, vertreten durch Rechtsanwalt Pfister in Ansbach, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Schmutterer, ehem. Lokalbabnhaltsteller, zuletzt in Gunzenbausen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage a Gbescheidung erboben. Der Klagsantrag geht zu erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird ; 1I. der Beklagte trägt die Schuld an der der Beklagte hat alle Kosten zu ladet den Beklagten zur münd⸗ über diese Klage vor die Zivil— . K. Landgerichts Ansbach mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen beim K. Lant⸗ gerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu be- stellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Anabach vom Donnerstag, den 7. November 1907, Vormittags S5 Uhr, bestimmt; ein Sübneversuch wurde vom Herrn Vorsitzenden für erforderlich erklärt. Nachdem die öffentliche z bewilligt wurde, wird vorstehender Klage— die Terminsbestimmung zum Zwecke der fen en Zustellung an Ludwig Schmutterer be—⸗ it gemacht. Ansbach, den 23. Juni 1907. Gerichtesschreiberei des K. Landgerichts. L. Koeppel, K. Sekretär. 741 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Behrend, geb. Kässner, bier, Drontheimer Str. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Staats hier, Lindenstraße 78, klagt gegen den Droschkenkutscher Karl Behrend, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, — in den Akten 34. R. 233. O6. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekllagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 135 auf den 2. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
hat
2
21
—— 1
D. 2.
des Rechtsstreitg vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller⸗ straße, Zimmer 22, auf den 4. Oktober 190 *, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 4307.
Bochum, den 26. Juni 1907.
Pant föder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29747 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna Mehmel, geb. Köhler, in Langensalza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaenicke in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Eduard Mehmel aus Langensalja, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Erfurt, Sitzungssaal 41, auf den LI. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uus— zug der Klage bekannt gemacht.
Grfurt, den 26. Juni 1907.
Gerichtsschreiber
29750 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Robert Reiche in Kolberg, Markt 22, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Mei⸗ bauer in Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Theophile Reiche, geb. Rombkowski, früher in Königsberg i. O.-Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte verschwendunggsüchtig, unwirtschaftlich und geistig überspannt set, sich auch in verschiedenen Schankwirtschaften als Kellnerin vermietet und mit den Gästen geschlechtlichen Verkehr gepflogen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten det Rechts⸗ streits werden der Beklagten auferlegt. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Köslin auf den 18. Dezember 1907, Vormittags 9h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 28. Juni 1907.
Schmurr, Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
282791 8 19
Der Arbeiter Wilhelm Hermann Blöß in Travpe⸗ münde, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern K Schorer in Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Imma Elise Henriette Blöß, geb. Wehrend, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende, am 3. Juli 1898 zu Warnsdorf geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu er— klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist Termin vor der dritten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf den 20. Oktober L907, Morgens 10 Uhr. Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termine mit der Auf— forderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 22. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
29326] Oeffentliche Zustellung. 2a R. 4907.1. Die Fabrikwebenin verehelichte Anna Burghardt,
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Juni 1907. Müntzenberger, Derichtsschreiber des Föniglichen Landgerichts JI. 2 13 Oeffentliche Zustellung. . 224.07. 3. R. 20. Die Frau Louise Poppe, geb. Preuß, in Berlin, NM llerstr. bei Opitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtaanwalt Haake, hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Ernst Poppe, früher in Berlin, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Ver— laffung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 12. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de zedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— ste Zwecke der öffentlichen Zustellung Ausza) der Klage bekannt gemacht. den 27. Juni 1907. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
J 71642 le
49 6
2 — 9 82
Zum
Deffentliche Zustellung. Die Frau Marta Seele, geb. Büttner, in Berlin, Droteßbevollmächtigter: Rechkganwalt Dr. Kirschbaum in Zerlin, welche gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ss0ohanr lufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung klagt, bet den Beklagten, nachdem ihm die Klage recht⸗ zugestellt ist, jur weiteren mündlichen Verhand— des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer der iglichen Landgerichtgz 1 in Berlin, Grunerstraße, togebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 — 4 28. November 1907, Vormittags mit der Aufforderung, einen bel dem ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die zug der stlage bekannt gemacht. 39. R. 22. 6 Berlin, den 28. Juni 1907. 9 ah n, Gerichts schre ber Königlichen Landgerichts J. Z vilkammer 1290744 Oeffentliche Zustellung er Zechenarbelter Thomas Ptak in Langendreer Rheinischestraße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗
Lehmann
dem Trunke ergeben gewesen und aus diesem Anlaß
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
162M 1 Asa ; ! Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
. ma 1.
Seele, früber in Berlin, jetzt unbekannten
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
walt, Just ira Vr Roemer in Bochum, klagt ee Ehefrau, Jullane geb. Odwagjna
eren.
. früher in Zangenhreer unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch ge— trieben, mit dem Antrage uf Ehescheidung ind ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
et eg
1
geborene Schindel, zu Reichenbach i. Schl., Ufer⸗ straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Burg—⸗ hardt, früher zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter
irbeitsscheu geworden sei und die Klägerin miß— handelt habe, daß er sich als Landstreicher herum— getrieben habe und seit dem Jahre 1894 25 mal wegen der verschiedensten Straftaten bestraft worden sei, endlich daß er im Jahre 1897 in einem Anfalle von Delirium habe die Klägerin mit seinem Revolver erschießen wollen, mit dem Antrage, auf Grund des 8 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechis— streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Schweidnltz auf den 13. November 19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—
7 Vie
zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen
) * nwal 2
22
*
Schweinitz, den zuni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
289764 Oeffentliche Zustellung. III R 1507.
Die Maria Klopfer, geb. Fischer, zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechfsanwalt Dr. Linen⸗ bürger zu Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Klopfer, 1. Zt bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter seine ehelichte Pflichten vielfach und schwer verletzt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm bie Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer detz Katserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els auf den E9. Oktober 1907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
ohne ho m Iuher zu Basel,
Auszug der Klage bekannt gemacht
dgerichts. 29755 2. R. 24 07. Die ef Jacgb Bau⸗ mann, Anng geborene Sommer, in Mannheim, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
genannten Ehemann, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1568 B. G. B., unter der Behauptung, daß er die Kfägersn, nachdem er dieselbe unter andern in äußerst roher und unmenschlicher Weise behandelt habe, mit ihren 3 Kindern gänzlich unversorgt im Stiche gelassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitg vor die zweite Zivilkammer deg NRöniglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 31. Ortober 190, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 26. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
297531 Oeffentliche Zuftellung. R 2406.
Die verehelichte Anna Blume, geb. Teupner, zu Pößneck, vertreten durch den Rechtganwalt Wein garten zu Pößneck, hat Klage erhoben gegen ihren Ehemann, den früheren Barbier Otto Bfume, Hor— mals in Pößneck, zuletzt auf dem Hamburger Segel schiff, Susanna“, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten ander— weit zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 2. Jivillammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1907, Vormittags O Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 28. Junt 1907.
Der Gerichtsschreiber des gem. Landgerichts:
Michael, Obersekretaͤr.
29736 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Lewandowsky zu Kiel, vertreten durch den Generalvormund Stadtrat Schmidt zu Kiel, Armenverwaltung, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krause in Insterburg, klagt gegen den Knecht Heinrich Wilhelm Groth, früher zu Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er am 15. De zember 1903 zu Kiel geboren, Beklagter seiner Mutter, der Dienstmagd Hedwig Lewandowsky, wohn haft in Wahlstorf bei Preetz, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 16. Februar bis Juni 1903 beigewohnt habe und somit sein Erzeuger sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 fünfundvierzig — Mark und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Dezember, 15. März, 15. Juni und 15. September eines jeden Jahres zu zahlen, 2) das Urteil, soweit zulässig, sei vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 1H. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
JInsterburg, den 19. Juni 1907.
Stobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29752 Oeffentliche Zustellung. O 6607.
Die verehelichte Anng Blume, geb. Teupner, zu Pößneck, vertreten durch den Rechtgzanwalt Wein- garten zu Pößneck, hat Klage erhoben gegen ihren Ehemann, den früheren Barbier Otto Blume, vor- mals in Pößneck, zuletzt auf dem Hamburger Segel⸗ schiff Susanna“, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltskosten gemäß S§ 1360, 1389 B. G-B., mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. März 1907 ab zum Unterhalt einen monatlichen, im vor— aus für 3 Monate zahlbaren Beitrag von 35 ½ — oder wieviel das Gericht sonst für angemessen er— achtet — ju zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 19. Sey tember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 23. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des gem. Landgerichts:
Mich nel, Obersekretär.
295461 Bekanntmachung. . 2375107.
In Sachen Ella Weigand, minderjährige Tochter der geschiedenen Kaufmannseheleute Heinrich und Emma Weigand, letztere eine geborene Weiß, ver— treten durch ihren Pfleger Georg Adolf Uhrig, Privatier in Frankfurt a. Main, Rotlintstr. Klageteil, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer II. hier, gegen Heinrich Weigand, saufmann in Somborn-Gelnhausen, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage sst die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Dienstag, den 22. Otfteber 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin zu Händen ihres Pflegers vom J. Januar 1905 ab big zur Vollendung des 18. Lebentjahres derselben eine im Voraus am 1. eines jeden Kalenderblerteljahres zablbare Rente von vierteljährlich 90 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreite, zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zu lässig, ohne Sicherheiteleistung im übrigen gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 28. Junt 1967. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1
Hartmann, K. Kanzlelrat
[297531 Oeffentliche Zustellung. 19 0960. 07.4. Der Haugeigentümer Paul Schönner in Berlin,
bis 17.
386,
anwälte Dr. Ehrhardt und Dr. Engel, Friedrichstr. 114, klagt gegen Fräulein Gillis, früher in Berlin, Kronenstr. 12.13, zuletzt in Dresden, Variété Hofbräu, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagte in den zwischen dem Kläger und Herrn Har— wardt geschlossenen Mletspertrag vom 27. Mär; 1905 am 24. September 19096 mit allen Rechten und Pflichten eingetreten, Beklagte aber auf den am 1. Januar 1967 für das erste Quartal saͤlligen Mietssing von 1125 M nur 267 gezahlt hat und daher vertraglich zur Räumung der Wohnung verpflichtet ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Räumung der im Hause Kronenstraße 12/13 be. legenen Räume, bestehend aus 1 Stube, 1 Laden, 1 Lagerkeller. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt 19, Neue Friedrichstr. 12 — 15, 1 Treppe, Zimmer 186 / 181. auf den 29. Ottober 19907, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der Iffenflichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 24. Juni 1507. . Scheel, Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitt⸗
29733 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Blennemann' zu Bochum— Grumme, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pi Müllensiefen in Bochum, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Neip, früher in Bochum Hamme, Feld- siegerstraße Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte 0 M herschulde, mit dem Antrage, den Beklaglen kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 90 M nebst 4 060O 3Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen oder 4 Rohrstühle, 1 Bettstelle, 1 Klejder— schrank und 1 Wasserbank herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Bochum auf den 30. August 1907, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 27. Juni 1907.
König, Amtsgerichtssekretär
Herichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts
29734 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Josef Lewandowskt in Breslau 1. Neue Taschenstraße 13a, klagt im Wechselvrozen gegen Adolf Nitsche, früher in Breslau, Paul. straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akjeptant ihm aus dem Wechsel, datiert Breglau, den 25. Februar 1907, zahlbar am 25. Mat 1907 über 40 M, den Betrag von 40 M verschulde, sowie daß durch den am 27. Mal 1907 erhobenen Protest 1, 30 6½ Kosten und ferner 30 F weitere Wechselunkosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 40 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 25. Mai 1907 und 1,50 M Wechsel unkosten ju zahlen. Der Kläger ladet den Be— klagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 2T. August 1907, Vormittag) 9 Uhr, Zimmer 167, Schweidnitzer Stadtgraben 4, J. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 27. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
2895656] Oeffentliche Zustellung. 6. G. 874j07 zul. Der Grundbesitzer Karl Ziegenhagen in Schulitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Baer⸗ wald in Bromberg, klagt gegen den Fleischermeister Julius Pohl, früher in Schulitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Wechsel 4. 4. Schulitz, den J. April 1907, fällig am 2. Mai 1907, ausgestellt von Franz Talke, als Atzeptant die Summe 200 A verschulde, und daß auf Antrag des Klägers wegen seiner Forderung sowie wegen eines Kosten—⸗ pauschquantumz von 50 66 durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Bromberg vom 19. April 1307 der dingliche Arrest in das Vermögen des Be— klagten angeordnet sei, daß auf Grund des Arrest⸗ befehls verschiedene Sachen gepfändet, versteigert und der Erlös mit 298,94 M durch den Gerichtsvollzieber Schroedter mittels Erklärung vom 30. April 1907 bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Brom berg hinterlegt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg UrteilQ ; verurteilen: ) an den Kläger 200 S nebst 6 6 Zinsen seit dem 2. Mai 1907 zu jahlen, 7) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen, welche in dem Arrestverfahren Ziegenhagen gegen Pohl — 6. G. 12s07 — entstanden sind, zu tragen, 3) darin zu willigen, daß die durch den Gerichts—⸗ volliieher Schroedter in Bromberg mittels Erklärung vom 30. April 1907 bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse in Bromberg jum Kassenzeichen Haupt- Jour. Nr. 274 Kassabuch Nr. 250 Manual Fol. 8/1 Band 1b Seite 65 hinterlegte Streitmasse von 298,94 Æ nebst den Depositalzinsen in Höhe der klägerischen Forderung von 200 ½ nebst 6 G0 Zinsen seit dem 2. Mai 1907 und der noch festzusetzenden Koften an den Kläger ausgejahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den TI. Ortober 1907, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 18. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29757 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Wilhelm Rehberg in Marten klagt gegen den Bergmann Gustarp Bock, zuletzt in Bövinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalig, ünter der Behauptung, daß ihm der Beklagte das Kost— geld für den Monat April 1905 im Betrage von 16,50 S, ferner an Kosten in der Arrestsache G 23s05 1,30 S, jusammen 47,80 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 47,80 4 Der Kläger ladet den Betlagten zur mühadlichen Verhandlung deg Rechtestreilz vor das Königliche Amtsgericht in Gastrop auf den 29. Ottober 1907, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 29. Juni 1907.
Berlin, Mare
Abt. 19
von
Neckarstraße 47? Rechtganwalt Dr. Zweck hier, klagt gegen ihren
Potsdamerstr. S6 h, Prozeßbevollmächtigte: Rechtt⸗
Ver Gerlchteschrelber beg Königlichen Amtsgerichts ⸗
156.
Naterjuchungs achen. . n ? . ö n 1 1 —— 0 I Aufzebete, Verlust nad FJundf . Zustellungen n. ; h 4 ir R . aral nnd Invaliditäts- 24. Versiche tung. Berktufe, Berwacht ungen, Verdingungen ꝛc. 9 5. 1 . = 2 BVerlosung 1c. zertrarteren.
4 1 w
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, . Juli .
dergl
Sffentlicher Anzeiger.
7. 8. 9. 10.
Erwerbs und Niederlafsun
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
6 K ditgese aften auf Aktien und Aktiengesellsch n, . . enschaften. e
tsanwälten.
2c. von
1907.
1
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
** —! 2. . Rechts an wal te
32n
gegen
* 32
64
* , aug Eteferung
1 — n
86 *
w 4 ** 6 z — g der Koften einschließlich derfenigen R
Die
5 er
1 AIcrestrer f arens jur mündlichen *chandl das Königliche Amtsgericht ju 21. August 1907, Vor⸗ Die Sa
Flenzssα auf mrtag? ; a bezeichnet. Zum wird dieser Auzzug der Klage Flensburg, den 23. 3 Der Gericht
Aus zug. Ceffem liche Zuftellung.
In Sachen: Firma St. Anna Kunstm Meyer & Cie. in München, Pilotvftraße 1, Rläg vertreten durch Rechtzanwalt Dr Benno Meyer in München, gegen M :
von Freising, zur Zeit unbekannten Aufenth klagten, wegen Forderung, hat Klägerin beim Fegl. Amttzgerichte Freising wegen Mehllieferung Klage erhoben, und ladet Beklagten zu dem vom Kgl. Amts- gerichte Freising als Preisgericht auf Montag, den 18. September 1907, Vormittags 2 Uhr, in Sitzungssaal Nummer 12 bestimmten —rmin mit dem Antrage: Kal. Amtsgericht wolle erkennen: I. Beflagter die Flãgerin 257 * Hauyptsache nebst 5 9 Verzugszinsen hieraus seit 26. März 190 ejablen, II. derselbe hat die To R ĩ zu tragen und zu erstatten,
144684 dorlaust
2 6 A
, G 9
ähle 2 M4 ö
—— 2
2. 8 ** 871
Freising, den 26. Juni 190. ä,, des Kgl. Amtagerich ising. . Ficht, K. Oeffentliche Zuftellung. . in Kiel, Adolfstrahe 27/29 und Feldstraße 30 30 a, Projeßbevoll mäͤchtigte: Rechtsanwalt? Bokelmann und Dr. Rauert in f Kiel, klagt gegen den Zivilkoch Karl Steinbach, früher an Bord S. M. S. Schwaben, jetzt un bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 190 käuflich geliefert erhaltene Waren 763 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 763 M nebst 46/9 p. a. Zinsen seit dem Klagezustellungztage ju ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig hollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den BVeflagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz die dritte Zinilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 26. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht
Kiel, den 22 Juni 190.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. 29749 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister Karl Jyerg in Kiel, Ger⸗ hardstrage 44. Proießbevoll mächtigte: Rechtzanwalte Justizrat Bokelmann und Dr. Rauert in Kiel, llagt gegen den Ziwilkoch Karl Steinbach, früher auf S. M. S. Schwaben in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Heklagter ihm aus Warenlieferung den Betrag von 2350, 18 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 2350 AÆ 18 Pf. nebst 4 Prozent p. a. Zinsen seit Klagzustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Viel auf den 28. November 1907, Vormittags 0 Ur, mit der Aufforderung, einen hei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 24 Juni 1907). ;
Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.
29733 Oeffentliche Zustellung. 4 elöhner Hesnrich Klein zu Maulbach, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider ju heinbach, klagt gegen den Ackerer Peter Weber, früher in Hardt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltzort, unter der , daß er bei einem Holzwerkaufe der Erben Karl Kreuzberg ju Apolllnariusbrunnen die Solidar⸗ bürgschaft für den Beklagten übernommen und von den Gläubigern zur 5 lung angehalten worden, mit dem Antrage, auf kostenfällige Zahlung von 41,37 M nebst 45,0 Zinsen 9. dem 5. Au 1 1901 zu verurteilen und das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vönigliche Amtsgericht ju Rheinbach auf. den 19. September 1907, Vormittags 9J Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
el, Gerichtischreiber . Amtsgerlchts.
lag as Die Witwe A. Schmidt
194 DD
immmer errg Mar?
6
zur Fortsetzung de 3 . * * 19. September 1907, Mangold, Anton, Bäckermeifter F Aufenthalts, Be⸗ un
23740)
Beklagte von ihr im Ser ret bis April 8 7 a * . . zusammen 70
mit dem Antrage, den Beklagten ͤ verurteilen, 1
Rechtsstreits or das K auf 9 Uhr.
; 77 * ee, eee wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
9 2
über in Berlin, daß dem
— sar T rr —
— 3 . unter der Bebauptung,
1 2 1
1 — 2c b
* are
dfũn 22 aa⸗ Lia ame dem 4 Februar . wel Tae t den Beflagten 59 232 — Rechts streits vor in⸗Schs neberg, Abtei
* 4 - * Grune waldstr in, Grunewalbstr. J
S8. November
der 6ff
New S — *1 Ver hend 6
; . e er 30,
; BVormit: a3
211 2 e . . ne icher 31 te dung 2 * ekannt gemacht. er-. 3. Juni 190. —ᷣ 5 f erichtss rost, erxichts = 1 . . h Amtsgerichts Berlin · Schön & Go., m. . t 30 I mãch⸗ * * die minder — 8 * edrich 222 * 2 *.
ten
Zimmermann Karl
ändlichen Vorm. 9 Uhr, vor dem ers dausen bestimmt,
r me, , e.
Verhandlung
474 7 tzgerich 66 , n
arstlichen Amtsgericht in Son ders ka 17 83 m, = ᷣ
er V der Beklagten ju
—
Tadung
—* ⸗— * ö —
S nder hausen, den 20.
als Gerichtsschreiber des Fürstl. Oeffentliche Zustellunggte Luise S in Aue bei Jett
50, klagt gegen den Schmied
des
Mr Bererin Arbenerin
Aufen men, de . Dftober z
Januar on
. m nd ferner in der Zeit o
2 M
l 1906 verschiedene Darlehen in Höhe ö wie
ahlung erhalten,
— — —— *
ud das
m
ar vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin
adet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des
r das Königliche Amtsgericht n Zertz
den 22. Oktober 1907, Bormitrug? Zum Zwecke der öffentlichen 3 *Tellung
22
Zeitz, den 24. Juni 190. . EGEGrbsts ßer, Amtsgerichts sercetãr
Gerichts schreiber Amtsgerichts
3) Unfall⸗ und Versicherung.
Reine.
Verdingungen ꝛc. Villa à 35 000
offeriert Rud. Mosse, Heidelberg.
1273 35
Die Bekanntmachungen über den Verlust dcn Derr papleren befinden sich ausschlienl ich in Unterabter lang 2. 29585 Genehmigung surkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wirr durch auf Grund des 4 95 de Birgerlic Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Sesez huchs vom 16. November 1599 der Stadtge mern de Kiel die Genehmigung zur Ausgabe den Schuld⸗ verschreibungen auf den Inbaber bis jam * trage von 34 000 000 66, in Buchstaben Bier unddreißig Millionen Mark, bebufs Beschaffung der Mittel ju folgenden Zwecken:
a. Weiterführung und Beendigung mehrerer aug früheren Inhaberanleiben begonnene Unternedemumngen als Bau eineg Rathauses, eines Qrrtscha tage däudes in der Forstbaumschule, einer Müller been nung anstalt, mehrerer Volksbäder, einer baderen Schi f und Maschinenbauschule, einer weiten Dderrealschule, eines zwelten Altersheimg, eines Armen aufe] eres Theaters, einer Infanteriekaserne, der Vellfana l iatten, Projektierung eines schiffbaren (Glbe - Trel0) Ranalt.
b. Neubauten, Anlagen und m zur Vermehrung der Lagervlätze am Dafe'n, jar Gr- weiterung der har Glektrijtt tg. und Wasferwecke, des achthofeg, der Straßenreln kaunzan alt. der Stadtgärtnerei, der Feuerwache Nerd jur Grweite ˖
deer Die
rung und Vermehrung der höheren und mittleren Schulen und der Krankenhäuser.
mehrerer Jugendspielplätze, Errichtung einer neuen Des inferion zanstalt, eines u , , ne für die
oft einer Fihrverbindung zwischen Alt ⸗Kiel und dem Stadtteil Gaarden, Ankauf und Umgestaltung det Gtablif⸗ ments Bellevue.
Brücken, Schmuckplaͤtzen und Wegen, Errichtung eines menumentalen Marktbrunnens.
Stadtgrenze
f Her fen e Thaulem. Nasenmgz, zu den Baukosten einer Kunst⸗ halle nad ze den Grunderwerbskosten für die Eisen⸗ bahn Fiel - Rendaburg.
letzten
berg nehmungen.
liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Delbmarttes ur Zeit der Begebung mit 3 bis 41 dom Hundert jährlich zu verzinsen und durch An⸗ kauf der Juglofung von dem auf die jeweilige Ver⸗ auggaßung nes Anleibeteils folgenden Rechnungs- jahre aß iärlich mit wenigstens 1154 vom Hundert des derausgaßte 26
Rechte ritter . *.
8. 2 1 *. 9 —— wa* 31 haber der
. —
Staat eine
Deutschen
— 2 . AMzeiger wermnz ;
Schleswig ⸗Sosstern.
Indaliditats⸗ꝛt. .
wi Burger lichen
. Herftellung eines Sport und Spielplatzes und
fer dampfer, einer Bücher und Lesehalle, eines ati hen Museums, einer Volksküche, Einrichtung
4. Nalage und Ausbau von Straßen, Kanälen,
e. Aakauf von fiskalischen Waldungen an der
f. zu den Erweiterungsbaukosten des
g. Deckung des Kurtzuerlustes bei Begebung der In ha beranleihe. .
h. Mbläfung von Renten.
1. Gewerß don Aktien der Kleinbahn Kiel — Schön und Beteiligung an sonstigen Bahnunter⸗
Verftär tung der Betriebsmiltel für den Grund und Straßenbaufonds. Die Schulrverschreibungen sind nach dem an⸗
Anleihebetrages unter Zuwachs der m gon den getilgten Schuldverschreibungen zu Vorste hende Ger
der
eibungen übernimmt der
— * — tee
Regterunqebeztr?: Schleswig. nniqe Teser Stadtunlethr 2m 136 Puchta ßr 2 Schul oper schre:bung
Pronm;
Serre
— ——
zer Stadt gememde Fel iber
vi 1 1
vi hrung.
* . — * 8 2 8 Lusgenert:t grund
grmachti ung
2 . der nan zen — 26
rn s
n
terungsbeztr? 3 les wmtg gene nigen d,. — * 23147 unt
2 2 * adt Kiel namens
ber gültige
ü menen, wem getilgt dur
ram nger * ra. rt é erausgabung 83a rm age echnungs jahr — * ** 2 X
B 8 =
——
Zweck-
r 8 —— — —
erfolgt
4 9
zuerft im Juni des eden Anleiheteils elgenden ̃ 3, jur Räckablung am Schluße des betreffenden Kalender⸗ abres. Der gt dor. debal nach Ausgabe
2 Stadt
ernes jeden Anleibeteilz
ser au Doerr dan
treten J lassen
laufe
ju kundigen.
svarten Zinsen sind
juzufũhren. . Die ausgelosten
derschreibungen werden
Serten, Buchstaben, Nummern n
des Zeitpunkteg, an welchem die Rü
soll. öffentlich bekannt gemacht.
machung erfolgt spaͤteftena Menate di
Zablungstermine in dem Deutschen Reichs
Röniglich Vreutzischen Staataanzei ger
wr, bi Vie dur
—
Amtgblatte der Königlichen Regterung ju ie. der Kieler Zeitung und fe etner in Dam urg md a Wird die Tilgung der
Berlin erscheinenden Jettung ͤ Schuld 22 2 den Schuldderschreitbungen be · wirkt, so ist dies unter Angade des Betrags der an zekauften Schuldderschreibungen in gleicher Weise hefan nt ju machen. Gebt eing der dorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Ma. gistrat mit Geneb migung des Königlichen km präsidenten in Schlegwig ein anderes Blatt be stimmt. Big ju dem Tage an welchem biernach das Kapital zu entrichten ift. wird ee in balbjäbrlichen Terminen. am 2. Jannar und 1. Jull mit dom Sundert
ãbrli inst. . der Zinsen und deg Kapitals er ·
aAusgeh andigt 2o0r]
apital h Der Anspru
gezogen.
Erfolgt
Mit der zur
olgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins. a e r, dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse zu Kiel und bei anderen no
bekannt zu machenden Zahlstellen nach der Fälligkeit. Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits ˖ termine und der Erneuerungsschein zurũckzuliefern. ö. die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom
und zwar au Empfangnahme des
aus dieser Schuldverschreibung er lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückjahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ berschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat der Stadt Kiel zur Einlösung vor⸗ gelegt wird.
der Anspruch in wei Jahren von dem Ende Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gericht liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
verjãhrt
die Vorlegung, s der
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist
vier Jahre vom Schluß des Jahres ab, in welchem der für die Zahlung bestimmte Termin eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden
prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, erklärt werden.
kraftlos herigen Inhaber .
von
gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil⸗
noch für dem bis⸗
Doch wird den
insscheinen, welcher
ust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor⸗
legungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine
gegen Quittung ausgejahlt werden. wenn der abhanden gekommene
ist ausgeschlossen,
Der Anspruch
Schein dem Magistrat anderweit zur Einl5sung vor, gelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich
geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die g oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem
egur
ö
Vor⸗
Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt
n 8 2671 *
— für 10
* —
2— Ausgabe
vrdererauchen
zem ert Ingschene dem ven
—— — *** *
ö Schleswig ⸗Holstemn
stellen teten.
den
1 *r — *
Stadtverordneten Ungũltig X
Der Anspruch 2 dem Vblaufse den
worden i wenn n.
jäbrt der An dera
dezeichneten
— Rtei,
Namen
venn dur chi ehe wenn eine Gcke adgenchn
. Jabreg ad. in weiden Do , D Ablaufe diefer Fru Ren Wa lee, m, Or, rr, M. losung der hel eꝛ verde rr
jãbrige Zeitrãume ausgegeben einer neuen Reihe von Zins⸗ Start baurtkañe in Kiel zegen
r n ———
mes Traenerunggf ens eder
nabe
SEchusbrezichre- img Schuslbdre chre bang
rere -˖— Mes wngegangene? 2 —
** N EM
ren Sermogen
in fein
2 * Win 82. Burgi
den 28 er 8838
*
2
. Trocken ˖ temrpei
adi egen.
eri
Dderdu re emente˖
vyrte ngen k—— Ran d 8 D .
n.
ö 1 1
ö
——
* n dre
wan, Den, e 8 — . d .
*.