1907 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Amtaegericht Achim, eingetragenen Grundbesitze mit Augtzschluß der Grundstücke Kartenblatt 3 Parzelle 40 der Gemarkung Hagen Grinden und Kartenblatt 2 Parzellen 1015 und 10016 der Gemarkung Cluven⸗

gen.

2) Gut Etelsen mit dem Band 1 Blatt 1 des Grundbuchg von Etelsen, Amtsgericht Achim, ein getragenen Grundbesitze mit Ausschluß der Parzellen 1856/3, 183452. 1812, 183/2, 182,2, ferner 25 / lo, A3 / 3 ꝛe., 275/10 ꝛc. des Kartenblatts 6 sowie der

ö 70 /d0 des Kartenblattz 5 der Gemarkung

telsen.

3) Adlizes Gut Embsen mit dem Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Embsen, Amtsgericht Achim, eingetragenen Grundbesitze.

4) Gut Ruschbaden mit dem Band 1 Blatt 2 des Grundbuchs von Baden, Amtsgericht Achim, ein getragenen Grundbesitze mit Ausschluß der Parzellen 119 68 3c, 120169, 25665, 123 70 ꝛc., 11372 des Rartenblatts 3 der Gemarkung Baden.

5) Baumannstelle Nr. 1 zu Uesen mit dem Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Uesen, Amtsgericht Achim, eingetragenen Grundbesitze mit Ausnahme

der Parzelle 481 93 des Kartenblatts 2 der Ge— markung Uesen. . ö. 6) Hofstelle Nr. 2 in Klein⸗Hutbergen mit dem

Band 1 Blatt 2 des Grundbuchs von Klein ⸗Hut⸗ bergen, Amtsgericht Verden, eingetragenen Grund⸗ besitze.

II. Varste⸗Polle:

1) Rittergut Varste mit dem Band 3 Blatt 83 des Grundbuchs von Blender, Amtsgericht Verden, eingetragenen Grundbesitze.

2) Anbauerstelle Nr. 85 in Varste mit dem Band 2 Blatt 77 dez Grundbuchs von Blender, Amtsgericht Verden, eingetragenen Grundbesitze.

3) „9, Anteil an den unter Art. 118 der Grund⸗ steuermutterrolle von Intschede Band 3 Blatt 112 des Grundbuchs von Intschede, Amtsgericht Verden, eingetragenen Grundstücken.

4) 233 Anteile an den unter Art. 166 der Grund⸗ steuermutterrolle von Alt Holtum Band 2 Blatt 58 des Grundbuchs von Alt⸗Holtum, Amtsgericht Verden, eingetragenen Grundstücken.

5) Der im Grundbuche von Hagen. Grinden, Amts⸗ gericht Achim, Band 10 Blatt 21 eingetragene Grundbesitz.

6) Weide im Gemeindebezirk Hagen ⸗Grinden, ein⸗ getragen im Grundbuche von Hagen⸗Grinden, Amts- gericht Achim, Band 11 Blatt 13.

7) Baumannstelle Nr. 5 zu Etelsen, mit dem Band 8 Blatt 4 des Grundbuchs von Etelsen, Amtsgericht Achim, eingetragenen Grundbesitz mit Ausschluß der Parzellen 64 und 65 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Etelsen.

8) Der Band 5 Blatt 185 des Grundbuchs von Baden, Amtsgericht Achim, eingetragene Grundbesitz.

9) Anbauerstelle Nr. 38 zu Embsen mit dem Band 1 Blatt 37 des Grundbuchs von Embsen, Amtsgericht Achim, eingetragenen Grundbesitz ..

10) Vollmeierstelle Nr. 8 zu Diste mit dem Band 1 Blatt 8 des Grundbuchs von Diste, Amtsgericht Hoya, eingetragenen Grundbesitze.

11) Rittergut Polle mit dem Band 3 Blatt 105 des Grundbuchs von Polle, Amtsgericht Polle, ein⸗ getragenen Grundbesitze.

12) Der Band 6 Blatt 232 des Grundbuchs von Polle, Amtsgericht Polle, eingetragene Grundbesitz.

13) Der Band 3 Blatt 89 dez Grundbuchs von Brevörde, Amtsgericht Polle, eingetragene Grund⸗

tz.

14) Der Band 5 Blatt 163 des Grundbuchs von Heinsen, Amtsgericht Polle, eingetragene Grundbesitz.

Bezüglich des Fideikommisses Koppel enthält die Bestätigungsurkunde den Vorbehalt, 2. un⸗ beschadet der kraft Gesetzes in dem Bestande des Fldeikommißvermögens eintretenden Veränderungen sowobl die nach der Stiftunggurkunde in be⸗ stimmten Fällen gestattete Veräußerung von Fidei⸗ kommißgrundstücken als auch die Einverleibung neuer Grundstücke in das Fideikommiß zu ihrer Wirksam⸗ keit der landesherrlichen Genehmigung bedarf.

Celle, den 23. Juni 1907.

Der Oberlandesgerichtspräsident.

1304365 Aufgebot.

Vie Ehefrau des Schmieds Hermann Weinberg, Lina geb. Rohrweber, in Freiheit bei Ofterode, FKoppeiweg 121, hat beantragt, den verschollenen, am 17 Februar 1865 zu Herzberg a. H. geborenen Nagelschmied Heinrich August en g genannt Arolf Nohrweber, zuletzt wohnhaft in Belfort bei Wilhelmehaven (heute Bant), für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März E908, Vor mittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die 1 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ zung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Gant, den 27. Juni 1907.

Geoßherzogliches Amtsgericht Nüstringen. Abt. IV.

1304537] Aufgebot.

Die Gbefrau Luise Margaretha Schmelzkopf, ge⸗ borene Seebeck, in Elmshorn, Kirchenstr. 36, hat beantragt, ihren Vater, den perschollenen Schiffer Johann Hinrich Seebeck, geboren am 20 September 1832 zu Wedel, zuletzt wohnhaft in Elmshorn, für jot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 28. Ja⸗ nugr 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine tem Gericht Anzeige zu machen.

5604538 Aufgebot. ; .

Der Rechtsanwalt Grünberg in Hohensalza hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tischler Nikolaus Nychlowe ki, Sohn der Wojciech und Franziska, geb. Chlebowski, Rychlowgkischen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Hohensalja, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 16. März 1908, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, nwiorigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dohensalza, den 27. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. 30446 Aufgebot.

Der Schlosser Friedrich Wilhelm Schnabel in Lich hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die ver— schollene Johannette Albertine Sophie Schnabel, geb. am 15. Oktober 1815, und die verschollene Marie Philippine Schnabel, geb. am 16. Januar 1820, zuletzt wohnhaft in Lich, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.

Lich, den 28. Juni 1907.

Großherjoglich Hess. Amtsgericht. 30818 Aufgebot.

Nr. A. 12710. Die Korbmacher Ludwig Mohs Witwe, Wilhelmine geb. Bernhardt, in Lörrach hat beantragt, den verschollenen Korbmacher Louis Mohs, zuletzt wohnhaft in Lörrach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 18. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 19 Uhr, vor dem Gr. Amtggericht Lörrach Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 29. Juni 1907.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kimmig. 30447] Aufgebot. F. 1071.

Ver Wilhelm Dreyer in Oedelsheim hat beantragt, die verschollenen Karl Philipp Dalfuß, Georg Heinrich Stucken, Therese Amalie Friederike Stucken, zuletzt wohnhaft in Oedelsheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich svätestens in dem auf den 1. F⸗⸗ bruar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Veckerhagen, den 4. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. 30642 Aufgebot. F. 20.

Der Kaufmann Christian Carstens in Wesselburen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Claus Peter August Carstens, zuletzt wohnhaft in Wessel⸗ buren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Wesselburen, den 28. Juni 190.

Königliches Amtsgericht.

30441] Oeffentliche Aufforderung. 2 7I 3207. 6.

Am 4. Dejember 1900 ist in Habendorf der Weber Ernst Riedel von dort ohne Testament gestorben. Seine Erben sind unbekannt. Sein reiner Nachlaß beträgt kaum 300 MS Alle Personen, welche ein Erbrecht an diesem Nachlasse haben, werden auf— gefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum . Na—⸗ vember 1907 bei dem unterzeichneten Gericht durch Einreichung der Standegurkunden anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Nachlaßgericht feststellen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Reichenbach i. Schl., den 28. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

30143 Aufgebot. 2. FE. 3s07 7.

1) Die Ehefrau des Kreisbaumeistera Schulz, Klara geb. von Bercken, in Freienwalde a. D., 2) die Ghefrau des Justizrats Wollmer, Olga geb. von Bercken, in Naumburg a. S., 3) der Hauptmann Kurt von Bercken in Oranienstein und 4 der Haupt mann Max von Bercken in Pillau haben als Erben des am 12. März 1907 in Berlin verstorbenen Hauptmanns Walter von Bercken aus Zerbst das Auf- gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die m e, r, werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanng Walter von Bercken aus Zerbst spätestens in dem auf den 12. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil erechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Ngchlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflichttellt⸗= rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ssie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Zerbst, den 29. Junt 1907.

Her oglicheg Amtsgericht.

enn, Oeffentliche Bekanntmachung.

I. Durch , ren. des unterzeichneten Gerichtg vom heutigen Tage sind folgenden Nachlaß 2 . ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am 24. Mär 1965 in Alxnupönen ver- storbenen Besitzerin Rosalie Schindeimeiser vor- behalten worden;: ö

1) dem Schmiedemelster Karl Roese in Alxnu⸗ pönen, 2) em Lehrer Kallweit in Alxnupönen, 3) dem Tischlermeister Karl Hahn in Lasdehnen,

4 dem Händler Emil Schindelmeiser in Gumbinnen, 3) dem Kaufmann Burgschat in Lasdehnen, 6) dem Gastwirt Siemokat in Alxnupönen, 7) dem Pferde⸗ händler August Lepp in Lasdehnen, 8) dem Rentier Otto Uszdraweit in Pillkallen, 9) dem Kaufmann Adolf Blumrelter in Kaukehmen, 10 dem Zimmer⸗ mann Müller in Alxnupönen, 11) der Schneiderin Minna Guttmann in Alxnupönen, 12) dem Besitzer Rarl Hofer in Budopönen⸗Sz., 13) dem Gemeinde⸗ pvorstand in Alxnupönen, 13a) dem Gastwirt Franz Haering in Alxnupönen, 14) der Gerichtskasse in Pillkallen, 15) dem Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, j6) dem Rechtsanwalt Kurschat in Pillkallen.

II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß erglbt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, sowelt ihnen nicht ihre Forderungen unter J vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit.

Pillkallen, den 26. Juni 1907

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

30445

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juni 1907 ist der am 10. Fehruar 1859 ge⸗ borene Zimmergeselle Wilhelm Karl Maitin Wolf genannt Bethke, zuletzt wohnhaft gewesen in Rolofshagen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.

Grimmen, den 8. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Fönigs!

Ausschlußurteil. Verkündet am 14. Juni 1907. Referendar Schütze, als Gerichts schreiber.

In der Aufgebotssäche 1) des Besitzers Josef Teschner in Soweiden, 2) des Besitzers und Alt⸗ sitzers Valentin Kossendei in Rössel, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Schweighoefer in Bischof⸗ stein, hat das Königliche Amtsgericht in Rössel durch den Amtsgerichtsrat Viebeg für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind:

a über die Post von 4 Taler 15 Silbergroschen 11 Pfennige Gebühren und Kosten für Rechtsanwalt Zaabel zu Rössel auf Soweiden Bd. II Bl. Nr. 4, in Abt. III Nr. J eingetragen infolge Verfügung vom 12. März 1866, ;

b. über die Post von 1274 Taler 16 Silbergroschen mütterliche Erbgelder der Geschwister Elisabeth Franz und Florian Teschner, und zwar für jeden E24 Taler 25 Silbergroschen, eingetragen auf So⸗ weiden Bd. J BI. Nr. 13 in Abt. III Nr. I zufolge Verfügung vom 10. Juli 1845,

über die Post von 427 Taler 18 Silbergroschen 3 Pfennige Restkaufgelder der Elisabeth Koffendet eingetragen auf Atkamp Bd. 1 Bl. Nr. 10 in Abt. HE Nr. 10 zufolge Verfügung vom 5. März 1860,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Viebeg.

30424 Oeffentliche Zustellung. R. 211. 0.

Die Frau Eva Wilhelmine Klein, geb. Lehmann, in Rirdorf, Thüringerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschfeld in Berlin, Bülowstr. 26, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Emil Oskar Jalius Klein. unbekannten Auf- enthalts, früber in Rixdorf, Thüringerstr. 14, auf Grund der Behauptung, daß dieser für den Unter⸗ halt der Klägerin nicht gesorgt hat, daß er dem Trunke ergeben ist und die Klägerin lebensgefährlich mißhandelt hat und daß er sich seit Jahresfrist von der Klägerin entfernt gehalten hat, mit dem Antrag, I) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29s31, auf den 5. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Juni 1907.

Benke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.

30425

30442

Oeffentliche Zustellung. 1 R IS7. O7.

Der Portier August Jahnkow in Schöneberg, Habgburgerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Cohn zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Ulrike Jahnkom, geb. Hamllton, jetzt ver— ehelichte Farmer Heck, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese ihn bögwillig verlassen habe, nach Amerika ausgewandert sei, sich dort wiederum verheiratet habe mit einem Farmer Heck in Beenleigh und seit Jahren sich don dem Kläger entfernt gehalten hätte, mit dem An—⸗ trage, 1) die Ehe der Parteien auf Grund der S§5 1565 Absaz 1 und 15657 Absatz 1 Ziffer 2 zu trennen, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) ihr auch die Kosten des Rechts— streits aufjuerlegen. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zwillammer des Königlichen Land gerichts 2 in Berlin 8W. 1I, Hallesches Ufer 29 31, auf den 23. November E997, Vormittags HE9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1907.

Benke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2. 5308091 Oeffentliche nr,

In Ghescheldungssachen der Ehefrau deg Schneiders Wilhelm Schrader in Braunschweig, Projeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harnagel vdaselbst, egen deren genannten Ehemann, jetzt unbekannten

ufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten vor

rjogliches Landgericht Braunschweig, III. Zivll⸗ ammer, ju dem zur Leistung des ihr durch rechts. kräftiges Urteil genannten Gerichts vom 10. April 1967 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 23. COftober 18907, Morgens 10 Uhr, bestimmten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladurg bekannt gemacht.

Braunschweig, den 1. Juli 1907.

chwanneke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerlchtg. 30426 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbelters Georg Heinrich Wendelken, Bertha geb. Behrens, in Bremen, ver treten durch den Rechtaanwalt Dr. Clausen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage; di Che der Partelen auf Grund der 1565, 1566, 1567, 1568 B. G-B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemein

158.

gssachen.

D889

Versiche rung.

zum Deutschen Reichsanz

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Verlin, Donner

stag, den 4. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

1907.

t -

8

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanatmachungen.

Urteile vr

Tommanditgesellschaften auf Aktien und Akttengesellsch Erwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtganwälten.

ö ö 2 —— . —— ö zt . . . . re * schaft zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur A g b t V st⸗ F d⸗ U dom 19. Januar und 9. März 1903 in Höhe [30422 Bekanntmachung. 30507 mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits bor daß Uf el ole, er U u. ü Un von 163,78 „S Verrechnung stattgefunden habe, Der Metzger Josef Schnellen berg aus Neheim, 6 von Anleihescheinen der Stadt Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gericht?. chen Zustellungen U dergl. wegen des Restes von 36,22 M von ihm zufolge jetzt unbekannten Aufenthalts, verschuldet aus der St. Johann a. Saar . gebäude, 1. Ibergeschoß, auf Mittwoch, den 2. DO,. , ' . Zwangs pollstreckung Zahlung erfolgt sei, somit die Strafsache ela ihn D 2902 an Gerichtekosten Von der Anleihe zom, i armer 6 (erste tober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der 33) Oeffentliche Zustellung. H. 49 / 06s obigen 5lo, 15 S zu Unrecht eingezogen seien, mit 106,835 M Zweck Unterbrechung der Verjährung Million der Zwect millionen anteiß3 bes, . Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen a Sachen der verebelichten Lrbeiter Marie dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen; J. An ergeht hiermit öffentlich Aufforderung zur Zahlung' 1596, sind heute folgende Nummern 2 RNechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sßent, Kenbcch, geß. Feblom, in „Brandenburg g. b, den Fläger s lc heft l) sgh Zinsen seit dem. Neheim, den 2 Jin 156) worden, die hierdurch ernndigt werden . lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag. en strafe 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ . Mat 13697 bis Ende Dejember 1899, 2) 40lo Königliche Gerichiskasse. Buchstabe A I 200 * 153 bekannt gemacht. Halt Dr. Rosbund zu Potsdam, gegen den Arbeiter Zinsen seit dem 1 Januar 1909 zu jablen. II. Zum Buchftahe n n 59090 . 6 Bremen, den 2. Juli 1907. srl Eschentach, früher in Brandenburg a. H, . der k. des Klägers wegen der or- 471 472 57598 577 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: m Rr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die bezrichneten Forderung darin zu willigen, daß die 3) i f ll dJ liditäts r Bguchstabe C zu ] . 3 . ö m Nr. 2, jetz lade! ö Diüigen, de 2 * uchstabe C zu 10090 ; ; Brandt, Sekretär. Faer en Beklagten von neuem zur mündlichen 2 ö Beklagten in der Prozeßsache König . E. n 60 Un ö noa 1 1 1 20. 154 chst⸗ 1264 1357 O0 ½ 92 z , 6 , ve,, He J ; Ziff. Schmidt O. 231. 96. Z. K. 11 unter d 9 e , , n,, 30091 Oeffentliche Justellung. H 5Iο, bandlung. des. Nechtsstreits vor die Zivil. mid: 231. 976. 3K. 11 unter dem V sich Bu PD 2000 Yi ga 6 . . 9 Rotz i Her i 6. des Königlichen Landgerichts in Potsdam Aktenzeichen der Hinterlegunggstlt = 1. esd 5s erncherung. 2055. . 636 Somßdorf Prozeßbevoll mächtigter: Rechtzan welt den 1. Oktober 1902, Vormittags O Uhr, am 18 und 26 Anril. 15397 bei der Königl. ver= stetae. Von den in früheren Jahren ausgeloften Ar Vollhering in Freiberg i klagt gegen den Lohn der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge einigten Ronsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinter⸗ a e e e r eme w e, mm ee. scheinen sind folgende ummern bier nm, arbeiter Paul Wilbelm Karl Vogel, früher n te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke legten 2mal 300 6 gleich 5600 M nebst auf Einlöfung gelangt: . . Somgdorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Iffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gelaufenen, weposttalzigsen, von der Königl, Mi. 4 Verkaufe Ver 9 tun Ell Buchstabe R zu sog n 1 böglicher Verlassung, auf Grund von 5 1667 Abf.? acht. nisterial⸗Milttär⸗ und Baukommission an den Kläger TM ü 6 Buchltaße 8 z 1600 7 lung r n 766. 29. Juni 190 z n. Der Kl . , B. GB, mit dem Antrage auf Schesdung der Cie otsdam, den 29. Juni 1907. geiabhlt 1 Der Kläger ladet den Beklagten zur Verdin Ungen 26. Die Rücklahlung der jetzt ausgeloster un Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Re kes mann, mündlicken Verhandlung des Rechtsstreitz vor die findet gegen Gin sen dung der Anleibeschmne nebst nicht lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12. Zivil mmer. des Königlichen Landgerichts JI in , . . asstaen zin sschei nen . r mee, em, mme * X. 3 1 J . n 2 82 lin 11 2 15 2 S ö P na eines Luftko reo ford k ö. ; . m mm 3iwllkammer beg Töniglichen Landgerichts zu Fre, 48 Oeffentliche Zuftellung. . / Ber n. K 8 2. ö . Zimmer 21, . 6 , nes iftkompre sors 1968 urch: derg auf den 5. Dezember 1907, Vor, se mindensährige Cksfabett Johanng Schwarz, Wu Ten. A8. Nonember 1907. Vormittags mit elstttschem Antrieb für das bergfistalische I) die Stabttaffe zu St. Johann a. Saar ĩ 8 9 U it Aufford inen bei n, gesetzlich vertreten durch den Generalvor⸗ E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ze. Wasserwerk zu Malstatt, der stündlich jö0b0 cbm 33 bie Sm mm, m . * mittags 9 1 hr, m 1 der 2 ufforderung, einen bel n, gi ehᷣi lch ) tireten dur en O neralbor⸗ 8d chte Se ich w 1 r . * Luft ansau en und uf 4 9M. Ueb 2 *, . ö . 2) e Firma Delbrück, Xeo 23 212 Ber . diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 0 Friedrich Rust, klagt gegen den Arbeiter dachten ö. te gu gelaff nen nwalt u bestellen. j 9 ö 1 auf 4 Atm. Ueberdruck verdichten 3) die GergischMärkiche Bant n St. Zohan n Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser lieb Carl Johann Kracke, zuletzt in Bremen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser soll; ö n en a. Saar, Auszug der Klage bekannt gemacht stningstr. 52, wohnhaft gewesen, jeßzt unbekannten Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Lleferzungsbedingungen können bier eingeseben statt * 26. ) *. ( 2 * 1 H e. ; ö. . 85 2 . / on 2 unt 1907 d une 506 per geren ver ner H ö 2 Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgericht fenthalts, auf Zahlung de der Kiägerin gemäß Berlin, den 28. 46 1907. . 69 . don 0 &. beiogen wer n. Vom 2 Januar 1908 Freiberg, am 27. Junt 1907. ros und 17i0 B. G. B. zustebenden Ünter. garn , 9 464 Angebote sind derstegelt und postftei mit Musschrift Ste Johaun a. S. 27. In . ö, mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts . bis zum 109. Mugust d. J8. Vormittags Der Burgermeister: 30450 Landgericht Hamhurg. es jährlichen Unterhalts von 240 M für die Zeit 30449) Oeffentlich Zustell 11 Uhr, der unterzeichneten Kaffe ein ureichen. , Oeffentliche Zustellung. ah tn en gs pia g geen g ne, ,,, are,, , , Die Zuschlagsfrist endet am 31. August d. Is, 21 4 j 6 ö ; 8 10. April 1907 bis 9. April 1910 und von Der Kaufmann D. Wofff in Essen a4. d. Ruhr, ; 88, Die Ehefrau Hedwig Maria Albertine Schmpdt, . 27 g eie, , mne, r n, ü Wolff gssen a. 3. Ruhr, Nachmittags 6 Uhr. 30608 geb. Beste in Atlona, vertreten bur Nechtganm dM für die Zeit vom 10. April 1910 bis Bornstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts imwalt Mal 1. Jult 1907 146 h geb. Belde, in Altona, vertreten durch echt. anwalt Arril 1923, vierteljährlich im voraug zahlbar iu Steinmetz in Eastrop, klagt genen die Eheleute 1 statt, . Juli 1907. Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Dr. Küstner, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann . ö 9 Fönig liche Hafen amtskasse. St. Johann a. S ö r * . - ! urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckkar Bergmann Franz Schmidt, zuletzt in Rauxel, Tal⸗ St. Sohann a. Saar den Handelsmann Albert Peter Schmidt, früher in , M3 ö enn, nn, , Jueßt in nRaurel, Tal“ . . n der Anleiß ; ö ö. rx *. z ; erklären, und ladet den B klagten zur mund straße 2 setzt unbekannten Aufenthalts unter der ier ,. eihe 2 Hamburg, irtzt n, . er m , Enn e, Verhandlung deg Rechtstreiks vor das Amts. Hebäußtungs daß löm bie Hetllagten ul am se Mä, f , . w 21* Fz§ 1568 und 1565 B. G. B., mit dem Antrage: die cht ü . , , . , gn, . J ö. r, 1. . i n, , ̃ e cht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, 1977 fäuflich geliefert erbaltent Waren 28, 39 Ma! J 9 Dvert⸗ e. us g elo st Ehe . 3 zu ö 1 den = . ö. nner Nr. 75 (Eingang Dffertorftraßch auf en verschullen n . J *. K 2 erlo un 2A. von Well⸗ werden, die bierdurch kündigt den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin lade 8 . n verschulden, mit dem Antrage auf kosteny ige und . 29 den Beklagten ö mündlichen Vera n mn, ug ? Hktober 1907 Vormittags 91 Uhr. vorläußg vollstreckbar. Verurteilung der Beklagten papieren. . U R vt tren 4 * r r mers deg and m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zur Zahlung von 28,30 SW nebst 40 Zinsen seit aa ; 20 2332 . Meg tr ; 1 . ö. . 2 zug der Klage bekannt gemacht. 38. Mär 1907 e, nm, . de Y R, mm,, Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert. Buchstabe R ja 500 4 zerichts Hamburg (Zivilsustijgebäude vor dem Holsten⸗ ö ö. 9 . Ver Kläger ladet die Beklagten z befinden si schlie slick r ) Buchftabe C 1000 or) auf den 8. Dttober 1907, Vormittags Fremen; de 1. Juli 1907 . zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits dor dapieren eftnden sich auaschließlich in Unterabtetlang 2. Buchftate c . 900 ; 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ Her deri hte schriber Des Amtagerichts: das Königliche Amtsgericht in Castrox auf. den 30* 8 chst⸗ b D 2909 ) . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Nie dli ., Selretãr. r. Hergen n r, , uhr, Izzo) . ; , 221 ,,, Fo 3] Oeffenttiche Ruten 30174710 3i Zwecke Sffentli stellung wird dles Bei de ute stattebabten Hu nIn K Von den heren Jahren aus Zum? Zwecke der offentlichen Zustellung' wird diese— Eos] Def utliche Zustellung. 13 91747/05.1. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Bet der heute satteebabten Uuslofung der auf 3. =*. oe, . 2 *. h b Fn Sachen des minderjährigen Theodor Georg Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. Dezember J. J. jur Heimjahlung gelangenden Ine nach ter 6 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 gen Georg . * ö r . elan at Damburg, den 2. Juli 1907. Billwärder, vertreten durch seinen Vormund Castroy, den 23. Junt 1807. Schild werschr eibun gen des dreiprozentigen Am 8 Der Hertchtsfchreiber des Landgerichts: il, ever in Hamburg. Klägers, Prozeßbevoll- Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. lehens der Stadtgemeinde Offenburg dom m,. Staunau, Gerichtssekretär. htigter: Rechtsanwalt Döring in Kiel, gegen den [30643 Oeffentliche Zustellung. Jahre . r,, , , . Buchta ; ö sobauer Frite Senner, früber in Kiel, jetzßs Der Kaufmann Franz Schorlemmer ju Körne, Lit. à Nr. 4 38 T7 ö 37 und 36, 5 3 30429 Landgericht Hamburg. bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin jur Körner ⸗Hellweg 50, klagt zegen den Grdarbeiter Lit. *. Nr. 610 11 184 196 24 353 354 491 , . ö Oeffentliche Zustellung. ; ndlichen Verhanolung auf den 28. Oktober Favareti Luigi, früber in Körne etzt unbe— 614 616 h2g 625 und He8. a , mn , am * „Die Ehefrau Clara. Florentine Swientr, e. o? Vormittag 10 Utzr, vor dem König., kannten Aufenthalts, mit dem Anträge! den Br. Lit, C Nr. 24 535 147 218 226 284 338 38. sen dun we Mayer, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Bra n Amtsgericht in Kiel, Rinastr. 21 j e ö 5. a, , n ö07 508 und 516. icht alligen Deiner Tetlung . nteg Kiel, Ringstr. 21, Zimmer klagten zu verurteilen, an den Kläger 77 65 M nebst . 2 18908 durrs: band und Brinckmann, klagt gegen ihren Ebemann 2, bestimmt. Der Beklagte wird dief 5 S5, 3infen fert J. Januar 19097 r zafere 6m dvi. Lit. M. Nr. 1654 181 und 249 , . : ö gie rd zu diesem 5 Oo Zinsen sett 1. Januar 1907 zu zahlen, ibm die r, n. ö . die Stadtkaffe in St. Jot 38 Jacob Swienth, z. It. unbetannten Aufentbaltt, min bierkurch gelaten. mn Zwecke der öffent. Kosten des Rechtsstreits und Arrestes zur Last „Die FInbaber der Schuldter chreibungen werde Q wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der hen Zustellung wird diese erminebestimmung be⸗ legen und das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu hiervon des Anfügens in Kenntnis geletzt im 2 2te x . *. kontoban? vam⸗ Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten unt gemacht. erklären. Der Kläger ladet den Bekla— 2. ä 31. Dejember J. J. die Verzinsung der gezogene burg and Bern. n 6 —ĩ für den allein schuldigen Teil ju erklären und ibn Riel, den 23. Juni 1907. mündlichen Verhandlung des Rechtestreirs bor bag Stücke aufbört und deren Ein lösung bei er Stadt. ie Firma J. Drenfus 4 Cie. rant die Kosten des Rechtsftreits außzuerlegen. Klägern k Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 34. kaffe Offenburg. bei dem Bankbause Straus cc für . . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del Mn 25 3 auf den 18. R ; 9 zar mtrrani Ea. in Karlsrutze und bei der Direction der . = . . . U 51 Teffentliche Zustellung. auf den November 1907, Vormittags * . ö mung Rechtsstreits vor die JZivilkammer 1X des Landgericht? Die. æuise Fife. 23 * ledig, Kindermädchen O Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung DisconioGesellschaft in Berlin erfolgt 1 2 . Hamburg (Zipiljustizgebäude vor dem Holstenther) Siuitanrt 7 8 im , , , ascunung Offenburg, den 28. Juni 1907 a, nnn, n= nn . ö 46 * ; Stuttgart, 1) eigenen Namens und 2) als Vor- wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. k 8 Der Birn ; 1 auf den 23. Oktober L907, Vormittage 91 Utzr, , w derjährigen Sohnes Erwin Hermann Dortmund, den 21. Junt 1907 Der Stadtrat. ,, . mit der Aufforderung, emen ben dem gedachten 8 Teer, vertreten buich Ge schãftaagent Weil in Yiieder⸗ Grotzm ever, iat n me f. 4 . Fi klagt gegen den Malergebilfen Gottlob Kull. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 3060 Betanntmachung. Rlage bekannt gemacht . 8 7 Ja., aus Hernbach, QO. A. Nürnberg, zuletzt in [30450] Oeffentliche Zusteilung. Bei der stattgebabten Auslofung Auslofung don An 2c un 9 9 K ichshofen, z. Zt. ohne bekannten Wohn d Auf- In Sachen der minderisbridgen Anton; 8 m nn iden Kreisobligutivnen Kreis 3 Jogan 31 2 * 3 hn⸗ und Auf n Sachen der minderjährigen Anton 1 n 3 1u Damburg, den uli 107. : haltgort, auf Grund der Behauptung, daß letzterer zu Duisburg, Grabenftraße 35 vertreten durch hren Greifswald sind fol gende Nummern ͤ Körbelin, Gerichtsschreiber des Landgericht. vorgenannten Luise Esser in w. gese glichen Form n , ee are. n,. irch ] H. und I. Emissior 3. ; 122 ; der gesetzliche Vormund Netzger Johann Hilberaih in Mülheim, 396. . 30431] Oeffentliche Juftellung und Ladung, zzeit vom 8. Dejember 1905 bis 8. April Ruhr, Notweg 38, Prozeßbevollmächti Rechts? Lit. A Nr. 3. 25 66 . „In Sachen der Ghefrau Katharina Margareta G beigewobnt bat, mit dem Aatrage auf Ver. anwalt Dr. Westfeld in ' Fssen, Rlägen! en ben 202 204 206 233 232 336 1d 800 ö. Dansen, geb. Sierks, in Tielen bei Erfde, Klägern Kilung des Bellagten, I) Ter Klägerin ju J alz Friedrich Kalwell, früher in Gssen ihr, jetz un Lit. 13 Nr. 1132 ** 41er 100 * n und Berufunggklägerin, vertreten durch den Recht,. wöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung bekannten Aufenthalts, Beklagten ladet die Klägerin 11. Ew ission Buchta oe * 890 * anwalt Dr, Abrabam in Kiel, gegen ibren Ebemam d des Unterhalts fär die ersten fechs Wochen nach den Beklagten auf Grund der zugestellten Kla g . Lit. A Ur. 10 13 147 34 übe 300 * uch ita 8 6* Arbeiter Claus Hansen in Tielen, jetzt in Gar Entbindung loo , 2) dem Kinde von seiner 19. Strober 1906 zur mündliche Verhan diu n dea Lit. . Nr. 28 er 300 * Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Et burt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Rechtsstreits bor das Köni liche Am sagericht ju GEsfen . V. Emifsion. Buchrt ab; 2044 sHeidung, ist die Klägerin mit ihrem Anrage, inhres als Unterhalt eine im vorgugs am Ersten auf den 29. Sttober 1997. Borurtttags zit. Tr. B ib 230 ch Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten n 3 Falenderpierteljahreg fällige Geldrente von 9 uhr. Zimmer Rr. 43. Zum Zwecke der Iffent. Lit. R Rr. 43 27 lil, äber ie doo . Such ta de 39** den schustigen Teil, zu erklären durch Urteil tteliährlich 60 4, und zwar die rückstäsndigen lichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht., Sit. L Ur. M i L o ul a . 11. Zivilkammer des Landgerichts Flensburg 4 träge sofort, zu zablen, und ladet den Beklagten Essen, den 19. Juni 1907. 39. Lit. M Nr. 27 über A180 u 2 April . abgewiesen. Gegen dieses Urteil a mündlichen Verhandlung des Rechitstreitgs vor Treu, Amtsgerichts sekre är D EYmisstun 2 04. 9 die Flagerin Berufung eingelegt mit dem Antta., Kaiserlice Amtsgericht zu Niederbronn i. Elf. Gerichts schreiber des Königl. Amtagerichts. [e, , Te n g 6 ia lirinn a unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach den en 25. September i voz, Vormittags loan r gert 10090 * Buch in e Rlagantrage zu erlennen. Die Klägerin ladet. Utzzr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zusteilung ! Der Schiffs el mer . nm, , , Ait. R Rr. T so ber je 390 Die R Beklagten jur mündlichen Verhandlung äber *. * dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. pen ber of rr . e mm,, glan Lit. C Nr. 88 so 87 n r in end Herufung ju dem vor dem 3. Zwilsenat des Könh Kir rn rte. 7 sbe die . gte: d . Dr. wobl. 200 * . 8 4 lichen Oberlandengerichtg bierselbst auf den 2. ch. E Gerichtaschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts m Renz,, sgt. 1 gegen dig erehe ü VI. Gi iin 18 . b 1907. z ł aumtti ĩ er , ,., 99 h Schiff e eigner Marte Witze zeb. Leue, 2) deren Ehe⸗ 2 —ꝗ 9 192 19 . 8 tober Vormittags 10 Uhr, anberaumt nn Oef ; ** 2 1 Lit. C Nr. 193 1984 180 186 3 6 m Draditn ne Donau a 2 T ; ö Y., z ieren . effentliche Zustellung. mann August Ritze, zuletzt in Brandenburg 8 o Aw 263 86 86 287 92 : ; 1 8 8. ermin, mit der Aufforderung, einen bei 6666 Der früh R 5. hz ; * 1 6 1 201 WG G dug A 98 8 d . ge ene nn . Geri lass ; 3un rühere estaurateur August Schmidt in auf Grund der Behauptung, daß er als eingertrage 9 8 * u e erichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 3 dorf, Fuldastr io. Kläacr. mn, . an,. . 9 gelrage 213 211 215 Alt z Reriin z cke ⸗. ; Beflaste Sul dastr. 10, Kläger, Prozeßbevollmächtigter:! Eigentümer deg Grundstücks Verben Band 111 Rr. 99 63 23 * 1 8 . Zwecke der offentlichen Zustellung an den Beklagt chizanwalt , n, d. ; R. ; 3 ͤ z 24a 22 M6 R z e 2600 6 1 e dean ird di 9 5 dan wa Dr. Rosenstock, Dr. Münzer, die in Abteilung 111 Nr. 3 daselbst für die Wilnw . , 5 am e, um dels 3g 4 mn mmm gin W. 8, Charlottenstr, ö zl, flagt gegen den Marie Leue, geb Schul je, eln setrager V0 0 nach , dee m men. e, e. Fiel. den 29. unt 1807. staurateurꝰ stönig fruher in! nem hur . n . 2 n . wee. Go „6 nach kündigt werden, den Ra van D, Jann r 21 Nane 'r wean de aa d Judi Der Gerichteschreiber deg Oberlandesgerihu. idr. 131 n, Tichssr ' Beilln, er nette , Käe. mann,, 8 ö Ger lia ö 1 de . v4, vrben, auß der Getlagten zu 1, quittiert und die ingevupo er Ipäter md 85 ̃ * 39644 De ffentliche Zuste lung. 2m unbekannten Aufenthaltg Beklagten, in den Löschung bewilligt haben, mit dem Anträge, die Be— i m, 16 ĩ . n ; mem nme m Mere In Sachen Huber, Katharlna, Näherin in NMũnchen * K 216. 07 wegen Zahlung von klagten vorläusig vollstreckhar u verurtellen ** den 144 * der Kreis ünn ui nnen da ne dier D ö o r . 8 ; = Klageteil, vertreten durch RechtJanwalt Häcker * Pi 40 unter der Bebauptung, daß der Beklagte zwar, a. die Gbesran Nitze anzuerkennen daß die in = n Gun ang W dire h rm Johann a. D. ; ee Huber, Joseyh, Maurer, vormals in ö. rund seiner, des Klägerg, im vorläufig voll, im Grundbuche von Verben Band 1I Nr 9 b. Gueikemal hein . der urge mente 4 in bei Frelsing, nun unbekannten Au gien acbaren Urteil des Landgerichtg 1 vom 5H. März teilung 111 Nr. 3 für die Witwe Vearte Lene geb Gral Red Beklagter, wegen Ghescheidung, wurde die 3 1 O 2831. 96. Z. G. 11 erfolgten Ver. Schulze, in Pareyer Schleuse eingetragene Hpolher ooo) ö. ö 3 tg ung des neuen Tadungeschristsatzes 2 cilung in Höhe von 600 M und nach der am von M durch den Kläger bezahl ist Und dem. e . * 683 n, it zur a,, , Rechtostreitt de;, * 24 April 1897 bei der damaligen amtlichen gemäß in dle Löschung der Hypothek lu Grundbuche [ Ul l . . 1 1 liche Sitzung der 11. Zivilkammer des K. Lander , rrlegungostelle, der Königl. verelnigten Kon. zu willigen; bh. den Ghemann Nitze zu den Gi— 2 München JI vom Doauerstag, den 10. Gttobe rial. Mitttär, und Gautasse, Biden Itasse der kli ne ginwin z ; 2 ? 19907, Bor 9 ü .. / Fellagn⸗ m Hi utasse, . gen asse der arungen seiner Ghesrau seine Ginwilllgung zu geben Hie in der Genera lverlaunmlünng der NUertengte dem di ? 2a = 2 hr, bestimmt, wozu I. Ministerial. Milstäc und Vsaukommission in und dle Zwangsvollstreckung in ihr Vermögen zu festgeseßte Diwwide nde wild Veni d. d. Ws re e m *. ; d ch d kl ris 8 A fypth*⸗ tl 9 1 d Wee, . ; nan m dan, Wr, , me,, ,. ga. * n a n, ,,, * a m 1 . w bon je 30) von dulden er Kläger ladet die RWetlagten zur münde unsern Vo egen gewohnten Räaglnts ngen m der . Deuschland Ve n n. 8 z 6 66 i. eza erhalten hahe und lO, 1 Æ lichen Verhandlung des Mechtsstreits born d önld. J arch] w, dw 8 3 ö v : 9 ö andlung des Mechtsstreits vor das Konig⸗ Urte (in Ventschland zun nngesdhren, gend der Sehe ege⸗ ; 19 . 1. gerichte jucglassenen NRechtganwalt . bestellen. 2 i ber Co en der wangtzpollstreckung ziwangz⸗ liche Amtsgericht zu Genthin auf de'n v en n g ne fn Weapon esenkee ud, klãgerische Anwalt wird den Flageantrag. dit ö abe einziehen lassen und daß durch Urtell, des 17, Wiitiags * lh. zum zwecke der ; Die QGoupong auff eig eures ns e sse . . der Streltteile aug Verschulden bes Bellas ten 14 c gerichtg vom 27. April 1901 bas bie ian offentlichen Zustellung wird dieser Auozug der Rlage den Jah lstelQlen de zo ue werden wnunen . t j scheiden und den Betlagten zur Kostentragung eisende Ürtell deg Könlgl, Kammergerlchts vom bekannt gemächt a . . 2 woch verurteilen, im Termin wiederholen. eiember 1900 in Höhe von 140 Æ rechte, Genthin, den 1. Full ivo wann, den , Funn nn München, den J. Juli 1907 i geworden sel, d der z r 8 icht o scht b des * 9 . ñ chen n 305 el, 46 wegen den Nestsorberungꝗ Schkertn 9 Di . Di * f 4 er eiberel be Lan bgerichts Müncht K auf CGhrunbh ver kam mergericht lichen Gerichteschrelber des Königlichen Aumleheslchtis 2 . . 1 ( 11 11.

Heß, K. Kangleltat.