sich eine Steigerung des Wertes von bb, Mill. Rbl. im Jahre 1905 auf 64.5 Mill. Rb. im Jahre 1906, und zwar ist dies . verstärkten Einfuhr von Kautschuk und Guttapercha (27,7 Mill. Rbi. gegen 21,5 Mill. Rbl. im Jahre 1905), sowte auch der von Skteinkohlen und Koks (28,z gegen 26,4 Mill. Rbl.) zuzuschreiben. Die Materialien und Erzeugnifse der chem ifchen In dustrie weisen in der Einfuhr der einzelnen Hauptwarengruppen mne Zunahme auf. Die Einfuhr von Chemikalien hat sich von 13,4 Mill. Rbl. im Jahre 1905 auf 14,9 Mill. Rbi. im Jahre 1906, die von Pflanzenölen von 44 auf 48, von kosmetischen Waren und Parfümerien von 2,1 auf 246, von Gerbstoffen von 40 auf 4,8 sowie ö a Farben und Farbstoffen von 16, auf 11,7 Mill. Rbl. gehoben.
Die Einfuhr von Erzen, Metallen und Waren daraus erreichte in ihrer Gesamtheit fast dieselbe Höhe wie im Jahre 1965, in einzelnen Waren ke, , n nachfolgende Veränderungen ein: die Einfuhr fast aller etalle in unverarbeitetem Zustande hat bedeutend abgenommen, dagegen die Einfuhr von Metallwaren er⸗
heblich zugenommen: 1905 1906 1905 1906
Menge in 1000 Pud Wert in 1000 Rbl. 11 446 412 225 Eisen . . 2 445 2148 2995 2633 ,,, 1018 924 941 846 Kupfer in Barren. 11 * 803 11329 10163 Aluminium in Barren... 70 50 1329 987 Nickel in Barren... 36 13 959 351 Blei in Barren und Bruch 2880 1304 5 772 3 261 Zink in Barren und Bruch 629 527 2345 2108
Zusammen Metalle un⸗ verarbeitete.. g 039 6 215 26 082 Die Einfuhr von Zinn ist in der Menge auch von 301 000 269 000 Pud gefallen, im Werte 7100 000 Rbl. gestiegen. 1905 1906
Menge in 1000 Pud
Waren aus Kupfer und dessen Legierungen. 145 160 Waren aus Gußeisen 196 245 Blechwaren.. .. 291 364 Mer wert 183 204
Verschiedene Metall⸗
741 835 7616 7975
20 574. Pud auf jedoch von 6 384 000 auf
1905 1906 Wert in 1000 Rbl.
3716 3991 1249 1579 3067 4050 1090 1362 9394
57 277
, 9 245 Maschinen und Apparate insgesamt. ö Darunter: Maschinen aus Guß⸗ eisen Eisen und Stahl Einfache landwirt⸗ schaftliche Maschinen Komplizierte landwirt⸗ schaftliche Maschinen Physikalische Instrumente und Apparate .. 91 Uhrenwaren.... ; Musikinstrumente Equipagen.
55 433
3 266 1250 1749
3419 1494 1903
104
29 738 5672 9 876
3 856 2558 2736
: 1883 2152 . Stück Stück Eisenbahnwagen. .. 90 192 373 878.
Der Eingang von Eisen⸗ und Stahlwaren ist der Menge nach von 1292 006 Pud guf 1162 009 Pud zurückgegangen, im Werte sedoch von 19 142 0990 Rbl. auf 10 736 000 Rbl. gestiegen; ebenso ist auch die Ein fuhr von Maschinentellen und Apparaten bon 860 600 auf 726 000 Pud ee ü, im Werte aber von 6068 9000 Rbl. auf 6 284 900 Rbl. ge⸗ tiegen. Eine Verminderung in der Menge wie auch im Werte machte sich nur hei der bedeutenden Gruppe der Drahtwaren bemerkbar. Deren Einfuhr ist in der Menge von 363 000 Pud auf 323 000 Pud und im Werte von 4342 000 Rbl. auf 3 526 050 Rbl. gesunken.
In der Gruppe Papier und Papierwaren“ hat sich die Einfuhr der Rohmateriallen, von Lumpen und Papiermasse wenig verändert. Dagegen ist die Einfuhr von Papier und Erzeugnissen darauß von 13,0 Mill. Rbl. im Jahre 1905 auf 16, Mill. Rbl. im Jahre 1906 in die Höhe gegangen, auch die Einfuhr von Bildern und Büchern von 1,5 auf 1,8 Mill. Rbl. Bei der für den russischen Import wichtigsten Gruppe . Spinn⸗ stoffe und Waren daraus“ ist die bedeutende Steigerung der Einfuhr fast aller Arten von Halbfabrlkaten und Fabrikaten zu er— wähnen, während bei dem Import der rohen Spinnstoffe teils eine geringe Zunahme teils ein Rückgang, namentlich bel der Baumwolle, zu vermerken ist. Der Import von Baumwolle fiel von 10 910 006 Pud im Jahre 1904 auf 9 349 000 Pud 1905 und 8 811000 Pud 1906, obgleich infolge der hohen Baumwollpreise im Jahre 1506, besonders in dessen ersten ar der Gesamtwert dieser Einfuhr von 66 911 000 Rbl, im Jahre 1805 auf 71 084 000 Rbl. im Jahre 1996 gestiegen ist. Jute zeigte eine Steigerung von 1 5605 906 Pud auf 1 809 000 Pud, Seide von 74 400 auf 96 500 und Wolle (ungefärbt) von 1 089 009 auf 1186 009 Pud. Außer den Lesnen— und Hanfwaren hat die Einfuhr aller übrigen , n. und Halb⸗ fabrikate aus Spinnstoffen, wie schon oben bemerkt wurde, ju— genommen. Die Einfuhr von Baumwollengarn ist im Werte von 3 920 000 Rbl. im Jahre 1905 auf 6 661 609 Rbl. im Jahre 1966 angewachsen, die von Hanf⸗, Jute und Flachsgarn von 4 Oo auf 141 000 Rbl., von Wolle, gekämmt, gesponnen und gedreht, von 11 425 900 auf 14 995 000 Rbl., von Baumwollstoffen von 4311600 auf 5 528 000 Rbl., von Seiden, und Halbseidenwaren von 2 666 660 auf 2 988 000 Rbl, von wollenen und halbwollenen Waren von 6 797 000 auf 7738 000 Rbl. sowie von gestrickten Fabrikaten und Posamentierwaren von 1982 000 auf 2749 060 Rbl.
Die Verteilung der Ein fuhr auf die einzelnen Herkunfts« länder ist aus , . Tabelle zu ersehen:
Durchschnitt 1903 1905 1901 — 905 1906 Wert in Millionen Rubel 237,3 235,3 222, 1
31363 6 314 9 249
4274 2600 3286
1901 Deutschland. . 208,8 Großbritannnien . 102.9 113,4 97,2 Frankreich... 27,6 27,6 Oesterreich⸗Ungarn 24,9 2 2 77 Italien 10.2 Gyn, . — be n ö chwelz Türkei. olland chweden Norwegen Dänemark Rumänien... Vereinigte Staaten von Amerika. Aegypten. China.. 1 J 659 Finnland . M Im ganzen einschl. der übrigen Länder 532, 8 558, 3 545,7 620,1.
Die Einfuhr hat hiernach aus allen Ländern, die eine größere Bedeutung für den russischen Handel haben, im verflossenen Jahre im Vergleich zu 1905 zugenommen. (Nach Wjestnik Finanzow)
—
— D 0 X , , DO
— D QD — — 2 8 — 8
— — Q 7 —
.
& S &
1 —
SC -=
P
88 *
—
— 9020 S do 0
—
do d de
—— * — do = — r — 8 Y — X X O0 t,! — SR S S
O0 t —2 — — — M 0) 82
. O de — ddůò — 2 0 — 1
w Nr O 2 D
de — * — 0 — —
cx —
— Q — E 8382
—
9 — D SO — O O0 — O — 90
2
—
di de 282
.
. Ausschreibungen.
ne Konzession zur Errichtung von Dynamitwerken in Ungarn ist dem Prinzen von Thurn und Taxis in Trentschin (Trenessn) erteilt worden. (Commercial Intelligence.)
Verkauf von Stahl, Bronze usw. in Cädij (Spanien)
im Artilleriepark der Kommandantur (eomandancia) am 26. Juli
1807, Vorm. 11 Uhr. Eg werden in einem Lose zum Verkauf gestent:
253 kg Stahl, 13 164 kg Bronze, 85 215 kg Bronje in unbrauch—
baren Stücken, 259 345 kg Schmiedeelsen, 8I4 768 kg. Gußessen,
580 740 kg Gußeisen in unbrauchbaren Stücken und 155 kg Zinn. (Moniteur des intérséts matérioels.)
Flußregulierungsarbeiten in Rumänien. Am 26. Juli (a. St) 1907 sollen im Ministerium für öffentliche Arbeiten (Di⸗ rektion des hydraulischen Dienstec) in Bukarest die Arbeiten zur Re⸗ gulierung des Sucegba⸗Flusseg, Partie IJ, an der rumqanisch⸗öster⸗ reichischen Grenze zwischen 1577,57 km und 4250 km vergeben werden. Anschlag: 298 000 Lei.
Bau einer Plattform für Getreide im Hafen Calaraschi (Rumänien). Anschlag; 105 0c9 Lei. Verhandlungs⸗ termin: 17. Juli (a. St.) 1907 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bufarest. (Bukarester Tagblatt.)
Lieferung verschiedener Eisenwaren für die bulga— rischen Staatsbahnen. Anschlag: 29 895,25 Fr. Kaution: 1494,77 Fr. Verhandlungetermin: 10.23. Juli 19807 bei der Kreis- finanzkommission in Sofia. (Bulgarische Handelsjeitung.)
Lieferung von eisernen Ankern und Ankerketten nach Alexandria an die Ports and Lighthouses Administration. Näheres ebenda. Frist für Angebote: 23. Juli 1907. (Journal Offieiel du Gouvernement Egyptien.)
Einführung elektrischen Betriebes auf argentinischen Straßenbahnen. Die Sociedad de PTranvias de la Gran Nacional in Buenos Aires beabsichtigt, auf der Straßenbahnlinie Boca — Barracas elektrischen Betrieb einzuführen. — Auch der In— genieur Miron Mittelman in Buenos Aires will dort auf einigen Linien elektrischen Betrieb anwenden. (0ommercial Intelligence.)
Hamburgs Seehandel im Jahre 19065.
Die zusammenfassenden amtlichen Feststellungen über den Umfang und die Veränderung des deutschen Außenhandels im vergangenen Jahre stehen zur Zeit noch aus. Daß sie aber wesentlich höhere Ziffern als die des Jahres 1905 enthalten werden, kann man mit einiger Sicherheit bereits aus den Ergebnissen des hamburgischen See handels im letzten Jahre schließen, die jetzt bon dem Handelsstatistischen Bureau in Hamhurg veröffentlicht worden sind. Danach hat Ham— burgs Ein⸗ und Ausfuhr seewärtt im Jahre 1906 einen Wert von mehr als 53 Milliarden Mark erreicht. Den Resultaten des Vor— jahres gegenüber ergibt sich ein Mehr von 632 Millionen Mark, wat eine e, e, des hamburgischen Seehandels um 120 bedeutet.
Besondere Beachtung verdient es, daß diese Zunahme in der Hauptsache durch einen gesteigerten Güteraustausch zwischen Hamburg und den außereuropäischen Ländern herbeigeführt worden ist. Während in den beiden voraufgegangenen Jahren europäischer Verkehr und außereuropäischer Verkehr zu fast gleichen Teilen zu der Steigerung des Gesamtverkehrs beigetragen haben, ist im Jahre 1906 der Güter⸗ austausch zwischen Hamburg und den europäischen Häfen im Werte nur um 163 Millionen Mark, der Verkehr zwischen Hamburg und den außereuropäischen Plätzen dagegen um 469 Millionen Mark ge— wachsen. Diese Verschiebung ist vornehmlich durch die , der Enfuhr aus außereuropäischen Häfen auf Kosten der Einfuhr aug europäischen Häfen hervorgerufen worden.
Der Seehandel Hamburgs mit europäischen Ländern hat im vergangenen Jahre einen Wert von 255 Milliarden Mark ge— habt, von dem 1244 Millionen Mark auf die Einfuhr und 1568 Mlll. Maik auf die Ausfuhr entfallen. England steht hier mit einem Einfuhrwert von 546 Mill. Mark (61 Mill. Mark mehr als im Vorjahre) und mit einem Ausfuhrwert von 492 Mill. Mark (14 Mill. Matk mehr als im Vorjahre) unbestritten voran. An zweiter Stelle folgt der Warenaustausch Hamburgs mit deutschen Häfen, der ebenfalls sowohl in der Cinfuhr wie in der Augfuhr gestiegen ist. Er belief sich einkommend auf 112 Mill. Mark, ausgehend auf 260 Mill. Mark. Der Verkehr mit Rußland bat infolge der inneren Wirren, unter denen dieser Staat während des vergangenen Jahres zu leiden hatte, in der Einfuhr einen Wert rüggang von 184 auf 178 Mill. Mark erfahren. Die Ausfuhr nach russischen Häfen zeigt dagegen eine Zunahme, sie stellte sich auf 129 Mill. Mart, was dem vorjährigen Ausfuhrwert gegenüber ein Plus von 6 Mill. Mark bedeutet. Der Güteraustausch mit den uͤbrigen europäischen Ländern hat nur in der Einfuhr aus Belgien, Frank⸗ reich und Portugal sowie in der Ausfuhr nach den Niederlanden eine ö eringe Einbuße erlitten, sonst überall erzielt. Mark, dorthin gingen für 177 Mill. Mark Waren. Niederlanden bejog Hamburg für 55 Mill. Mark, es sandte dort— hin für 41 Mill. Mark.
einkommend mit 63 Mill. Mark, ausgehend mit 57 Mill. Mark, Belgien einkommend mit 31 Mill. Mark, ausgehend mit 40 Mill. Mark und das übrige Europa einkommend mit 97 Mill. Mark, ausgehend mit 69 Mill. Mark beteiligt.
Der Wert des hamburgischen Seehandels mit außer Schw . Lee. eur gps tsahe nn ändern Fat n' re mssen che f Herren,, 70. Stimmung: Schwach. Brotraffinade J o. F. 19,25 — 19,50. 3,2 Milliarden Mark erreicht; davon kommen rund 2 Milliarden Mark auf die Einfuhr, 1,2 Milliarde Mark auf die Ausfuhr. Ein gewaltiger . jeigte sich wiederum im Warenverkehr mit den Ver. einigten Stagten von Amerikg, die für 555 (im Vorjahre für 166) Mill. Mark Waren nach Hamburg sandten und dafür ö er hamburgische Handel mit Mexiko, Zentralamerika und West.
Fortschritt
Werte von 351 (im Vorjahre 303) Mill. Mark empfingen.
indien läßt in Ein, und Ausfuhr eine mäßige Steigerung erkenn en. Es kamen von dort Güter im Werte von 112 (im Vorjahre 162) Mill. Mark an, während der Wert der Ausfuhr 97 (im Vor⸗ jahre 88) Mill. Mark betrug. Stattlich gewachsen sind die Handels« beziehungen zwischen Hamburg und den füdamerkanifchen
Staaten. Abgesehen bon einer Verminderung der Einfuhr auss Argentinien, Peru und Ekuador, sind im Warenverkehr mit sämtlichen südamerikanischen Staaten einkommend wie ausgehend höhere Güter.
werte bewegt worden. Die Einfuhr aus Brafilien hat sich von 153 auf 207 Mill, die Ausfuhr dorthin von 87 auf 162 Mill. Mark gehoben. Der Verminderung der Einfuhr aus Argentinien von 215 auf 206 Mill. Maik stand eine Steigerung der Ausfuhr von 83 Mill. auf 110 Mill. Mark gegenüber. Aus Chile kamen für 142 (im Vorjahre für 130) Mill. Mark, es gingen 68 (963) Mill. Mark Güter. Der Güteraustausch mit Afrika hat
sich gleichfalls ausgehend wie heimkommend beträchtlich gehoben. Ber
Wert der einkommenden afrikanischen Güter Vorjahre 163) Mill. Mark, die Ausfuhr dorthin stellte sich auf 149 (im Vorjahre auf 126) Mill. Mark. Im Verkehr mit asigtischen Ländern ist namentlich im Warenauttausch mit Britisch ⸗ Ostindien eingehend und ausgehend eine bedeutende Steigerung zu verjeichnen gewesen. Die ostindische Einfuhr hat sich von 228 auf 273 Mill. Mark, die Ausfuhr dorthin von 58 auf 8? Mill. Mark gehoben. China und Japan, die in der vor— jährigen Einfuhrstatistik mit 45 Mill. Mark vertreten waren, sandten diesmal für 67 Mill. Mark Waren. Sie empfingen dagegen für 109 Mill. Mark, im Vorjahre für 129 Mill. Mart. Australien und Polynesien, sind wiederum mit steigenden Aus- und Einfubrwerten vertreten. Sie sandten für 70 (im Vorjahre für 60) Mill. Mark und empfingen für 48 (im Vorjahre für 38) Mill. Mark Güter.
betrug 165 (im
nische Dollars im gleichen Monat des Vorjahres.
n j eine Steigerung us den skandinavischen Ländern kamen für 92 Mill. Von den
Frankreich war einkommend mit 70 Mill. Mark, ausgehend mit 29 Mill. Mark, Spanien nebst Portugal
dorthin für,
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Lederhändle Salomon Majer Groß in Tarnéw mittels Bes . des ö K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarn6w vom 29. Fun 1907 * No, Cz. S. 2/7. — Provisorischer Konkurs masseverwalter? Advokat Dr. H. Fischler in Tarnsw. Wahltagfahrt (Termin jur Wabl deg defini⸗ tiven Konkurtmasseverwalters) 9. Juli 1307, Vormittags 11 Uhr. Pie Forderungen sind bis jum 35. Juli 1907 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnsw wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. ar rn tag ffn . n jur Feststellung der Ansprüche) 8. August 1907, Vorm tags
v,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Juli 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gent 21025 7865
Nicht gestellt — —.
Dle Betriebgeinnahmen der K. K. priv. Graz-⸗Köflacher Eisenbahn betrugen im Juni 1907: 320 767 Kronen (4. V. 257 354 Kronen). Vom 1. Januar bis 30. Juni 1907: 2618613 Kronen (i. V.: 1757 499 Kronen). — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 18. big 24. Juni 1907: 249 868 Fr. (mehr 7470 Fr.), seit 1. Januar: 110 682 Fr, (mehr 1 267 517 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedo—˖ nischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 11. bis 17. Juni 1907 (Stammlinie 219 km): 79 262 Fr. (mehr 28 714 Fr,), seit 1. Januar: L043 741 Fr. (mehr 24 601 Fr) — Die Betriebs einnahmen der Schantung- Eisenbahn-⸗Gesellschaft betrugen im Juni 1907: 141 0090 mexikanische Dollarg gegen 141 223 mextka— Die Gesamtein⸗ nahmen der ersten 6 Mongte im laufenden Geschäftsjahr bellefen sich auf 1198009 moexikanische Dollars gegen 1 674731 mexikanische Dollars im Vorjahre. — Der provisorische Ausweis der Bruttoein⸗ nahmen der Warschau. Wiener Eisenbahn für den Monat Mai 1907 ergibt eine Gesamteinnahme von 1 693 818 Rubel gegen 1 645316 Rubel im Vorjahre. Die Einnghmen von Januar bis Mai betragen 8 647 580 Rubel gegen 8 725 287 Rubel im Vorjahre.
London, 4. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 23 681 000 (Abn. 1103 006) Pfd. Sterl.ͥ, Noten⸗ umlauf 29 978 000 (Zun. 768 0009 Pfd. Sterl.,, Barvorrat 35 209 000 (Abn. 335 600) Pfd. Sterl., Portefeuille 40 892 000 (Zun. 4913 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 5 616 000 (Zun. 4 742 000) Pfd. Sterl,. Guthaben des Staates 10080 000 (Abn. 958 090) Pfd. Sterl, Notenreserve 22 448 0900 (Abn. 1041 000 Pfd. Sterl., Regierungesicherheit 15 085 000 (unverändert Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 3837s gegen 4 in der Vorwoche. Elegringhouseumsatz 322 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 3 Mlllionen weniger.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Ban kausweis. Barvorrat in Gold 2773 011 000 (Zun. 10 680 000) Fr., do. in Silber 990 751 090 (Abn. 1 640 0056) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 244971 000 (3un. 240 469 000) Fr., Notenumlauf 1919 501 000 (Zun. 248 988 C06) Fr., Laufende Rechnung der Private 271 061 000 (Abn. 54 749 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 139 121 0090 (Abn. 142 383 000) Fr, Gesamtvorschüsse 585 195 600 (Zun. 16702 900) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 2 003 000 (3un. 1153 0900) Fr. — Verhältnis des Barvorratß zum Noten umlauf 76, 50.
Total⸗
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br, 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 1,75 Br., 91,25 Gd.
Wien, 5. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40s0 Rente M. M. pr. Arr. 97,60, Oesterr. 400 Rente in Kr.W. pr. ult. 7, o, Ungar. 40½ Goldrente 111, o, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 93,90, Türkische Lose per M. d. M. 85,00 Buschtierader Eisenb Akt. Lit. B —, — Nordwessbahnakt. Lit. B per ult. — — Desterr. Staatsbahn per ult. 654, 75, Südbahngesellschast 138, 90, Wiener Bankverein 534,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Gol, 265, Kreditbank, Ungar. allg. 749,00, Länderbank 453, 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, DOesterr. Alp. 589, o, Deutsche Reichtbanknoten pr. ult. 117,715, Untonbank 538,60, Prager Eisenindustriegesellschaft 2605. „London, 4. Juli. (W. T. B.). (Schluß) 24 0υίη Eng— lische Konsols 84s, Platzdiskont 33/6, Silber Ilm.
Paris, 4. Juli. (W. T. B. (Schluß.) 36/0 Franz. Rente 94,77, Suezkanalaktien 4550.
Lissabon, 4. Juli. (W. T. B.) Goldagio 23.
Rio de Janeiro, 4. Juli. (W. T. B.) London 1559szz.
Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 5. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— judker 88 Grad o. S. — — . Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,60 bis
Kristallzucker J mit Sack ——— Gem. Raffinade m. S. I9, 00 — 19,25. Gemahlene Melis 1 mit Sack 18,50 — 18,75. Stimmung: Sehr still. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 19,15 Gd., 1925 Br, — — bez., August 1935 Gd, 19,40 Br., — — ber, September 1925 Gd., 19.35 Br., — — bez., Oktober⸗ Dejember 18,85 Gd., 18,95 Br., — — bei., Januar März 19,05 Gd. 19,15 Br., — — bej. — Matt. — r , , 76 000 Zentner.
Cöln, 4. Juli. (W. T. B.] Rübsöl loko 77 00, Oktober 72,50. 4. Juli. (W. T. B.) (Hörsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tubt und Firkin 443, Doppeleimer 406. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
666 3. t 4. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
Hamburg, Standard white loko Q2b6.
Ham burg, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good gavergge Santos September 29 Gd. Dezember 291 Gd.“, März 294 Gd. Mai 30 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 8 o/ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 16, 5, August 19,30, Oktober 19,00, Dezember 18, 99. März 19.20, Mal 19,40. Matt.
Bu dapest, 4. Juli. (W. T. W.) Rapg August 16,85 Gd.
16,95 Br. London, 4. Juli. (W. T. B) 960,0 Javazucker loko Rübenrohzucker lobo stetig, 9 sh.
ruhig, 10 sh. 9 d. Verkäufer. 3 Juli. (W. T. 2 ondon, 4. Juli. T. B.) (Schluß. ile⸗ stramm, 100, per 3 Monat 933. . Glasgoẽm, 4. Juli. W. T. B.)) (Schluß) Roheisen (Schluß) Rohzucker
stetig, Middlesborough warrants 56/11.
ft 46 4. 3 9 B.)
tetig, oo neue Kondition 2514 — 235. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 109 kg Juli 264, August 264, Oktober-Januar 271, i i.
April 2716. Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee (W. T. B.) Petroleum.
ordinary 34. — Bankazinn 117.
Antwerpen, 4. Juli. Raffiniertes Type weiß loko 22 bei. Br., do. Juli 22 Br., do. September 224 Br., do. Oltober Dezember 2233 Gr. Stetig. — Schmalz Juli 1083.
Bremen,
good
4 ,,
2. ote, J 3. ö. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. BVerlofung ꝛ6. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
6. ,,, n r,
7. Erwerbg⸗ und Wi e . enossenschaften. 8. Niederlassun .
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1907.
en auf Aftien und Aktlengeselssch.
2c. von tsanwälten.
HI) untersuchungssachen.
30719 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Gott. lob Lorenz, 11. Kompagnie Infanterieregiments Rr. 31, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu berhaften und in die Mllitärarrestanstalt in Altona der an die nächste Militärbehörde zum Weiter— transport hierher abzuliefern. .
Beschrelbung: Alter; 21 Jahre, Größe: 1 m 54 em, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Kinn, Nase und Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: Tätowierungen auf der Brust in Form einer Dame und 2 Flaggen auf dem rechten Arm, linker Arm
Dame. cn e urg, den 28. Juni 1907.
ltona, den 29. Juni 1907. 3 Gericht der 18. Division.
30715] Steckbrĩe ser ledĩigung.
Der gegen den Musketier Reinhold Paul Robert Thiele der 6. Komp. Infant.Regts. von Alvens— leben Nr. b2 ö dem 23. Januar 1906 erlassene Steckbrief ist erledigt. .
Frankfurt a. S., den 1. Juli 1907.
Garch der 3. Bieisior. Fahnenfluchtserklärung.
O18 14 gegen den Füsilier
In der Untersuchungssache Stefan Johann Latkomeki der 9. Kompagnie Füsilterregiments Prinz Heinrich von Preußen — Brandenb. — Nr. 35, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, I6z0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 3. Juli 1907.
Gericht der 6. Diviston. J 178 3017 Fahnenfluchtsertlärung. . In ö Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Fehlmann der 2. Komp. Inf -R. 126 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Milttärstrafgerlchtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüuͤchtig erklärt. .
Straßburg i. E., den 2. Juli 1907. Gericht der 31. Division.
31003) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Gottfried Schwamborn aus dem Landwehr⸗ bezirk Neuwied, wegen Fahnenflucht, wird, da er der Fahnenflucht hinreichend verdächtig ist, Vergehen gegen FS§ 64, 66, 69, 70 M. St. G. «B. und er im Sinne des 5 356 Militärstrafgerichtsordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des 5 360 Militärstraf⸗
erichtgordnung das im Deutschen Reiche befindliche ei enn des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag helegt.
Trier, den 3. Juli 1907.
Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: von Hausmann, Greiner, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat. und Divisionskommandeur. 3016
Die Fahnenfluchtserklärung vom 23. Februar 1906, betreffend den Musketier Reinhold Thiele der ö. Komp. Infant.-⸗Regts. von Alvensleben Nr. b2, wird gemäß §5 362 Abs. 3 M.⸗Str. GO. auf gehoben, da der Zustand der Fahnenflucht auf— gehört hat. 3
Frankfurt a. O., den 1. Juli 1907. Gericht der 5. Dwision.
) Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ jachen, Zustellungen u. dergl.
30981 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Wühlischstraße Nr. 28 belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin), Kreis Niederbarnim, Band 8 Blatt Nr. 211 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentilerg Hermann Kanig zu Steglitz eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Doppelquergebäude mit Seitenflügel links und 2 Hofräumen, am 20. September 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 a h8 qm große Grundstück Parzelle 1221/21 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxrhagen hat in der Grundsteuer— mutterrolle die Artikelnummer 674, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 574 und ist mit 12000 0 Nutzung wert zu 480 66 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtl. 87. 30071 . .
1) Der Kaufmann Albert Selbmann in Leipzig, ef fen durch den Rechtsanwalt Dr. Härtel da⸗ elbst, und
ö. die Firma Ed. Herrmann Söhne in Saupers⸗ dorf 1. Sa. .
haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos—⸗ erklärung
zu 1 des von Otto Liesegang in Leipzig am 1. Mai 1905 ausgestellten, auf den Kaufmann Franz Hahn in Leipiig⸗Connewitz gejogenen uud von diesem an= nr, n,, mit dem Blankoindossement des Aus— tellers versehenen und am 10. Mai 1905 fällig ge— wesenen Wechsels über 332 M 53 ;
zu? deg von der Firma Ed. Herrmann Söhne in Saupertzdorf am 19. Dejember 1901 ausgestellten, auf die Firma Heinig C Co. in Leipzig gejogenen
und von dieser angenommenen, mit dem Giro der Ausstellerin versehenen, von dieser an die Firma J. G. Salefsky in Leipzig weitergegebenen und am 22. März 1902 fällig gewesenen Wechsels über 398 A160 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 21. März 1908, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 39 8. R. 3207. Leipzig, den 22. Juni 1907. Könkgliches Amtsgericht. Abteilung IIA.
30982) Aufgebot.
Der Bauer Johann Georg Grün in Allmersbach, O.⸗A. Backnang, hat beantragt, die Verschollenen 1) Gottlieb Friedrich Grün, geb, am 10. April 1845, 2) Johann Jakob Grün, geb. am 18. März 1847, beide zuletzt wohnhaft in Allmersbach, welche nach Amerika ausgewandert sind, für Rot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den z. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 28. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht. H. R. Zimmerle.
30816) Aufgebot.
Der Kaufmann Sally Bukofzer in Berlin hat be⸗ antragt, den seit dem Jahre 1896 verschollenen Kauf- mann Moritz Bukofzer, geboren am 12. Oktober 1372 zu Zempelburg, welcher in Berlin, Gipsstr. 18 gewohnt und sich im Jahre 1894 in San Francisco aufge—⸗ halten hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I5. Februar 1908, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13ñ 14, 1II. Stock, Zimmer 106ñ108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. Juni 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
24180 Aufgebot. 24. FE. 307. 5.
Die Krawattennäherin Ehefrau Bäckermeister Josef Leonhard Hubert Wolff, Dorothea Wilhelmine geborene Kogel, in Neuß, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Bäckermeister Josef Leonhard Hubert Wolff, geboren in Neuß am 3. November 1852, im Jahre 1881 zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ straße Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den 8. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
30079 Aufgebot.
Der Bauer Josef Stein in Bachenau hat be—⸗ antragt, den verschollenen, im August 1881 nach Amerkka gereisten Karl Stein, geb. am 31. Januar 1851 in Bachenau, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätesten? in dem auf Mittwoch, den 18. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Kuhlmann: Henry William Kuhlmann, Frau Mary Temple, geb Kuhlmann, und Witwe Amalie Sophie Kornum, geb. Kuhlmann, in St. Antonio sowie Frau Ida oder Edith Jounger, geb. Kuhlmann, in Fort Worth (Texas). Die weiteren 5. Kinder dieses Georg Kuhlmann: Louis, Dorg, Carl, Georg und Ferdinand Kuhlmann von St. Antonio sollen ohne Abkömmlinge verstoben sein. 2) Auf dem zum Nachlasse des Ferdinand Kuhlmann gehörigen Grund stücke Röselerstraße 6 in Hannover (Grundbuch Alt- stadt Blatt 944) steht eine Erbgeldforderung von 215 Talern Kurant des vorgenannken Bruders Georg Kuhlmann nebst Zinsen hypothekarisch eingetragen, welche bei Ordnung des Ferdinand Kuhlmannschen Nachlasses zu erledigen ist. Seitens der uater 1 genannken fünf lebenden Kinder des Hpothek— gläubigers als seinen Erben, seiner am 14. März 1890 in St. Antonio verstorbenen Witwe Sophie geb. Giesecke und etwa der anderen fünf Geschwister Erbeserben ist ein Zeugnis aus §5 2369 des Bürger— lichen Gesetzbuchs auf die alleinige Verfügungg⸗ befugnis über diese in Deutschland befindliche Forderung beantragt. Es werden damit die weiteren unbekannten Erben bezw. Erbeserben der vorgenannten Erblasser Ferdinand und Georg Kuhlmann, als die 6 bezw. 5 genannten, aufgefordert, ihre Erbrechte am Ferdinand Kuhlmannschen Nachlaß bezw. an der Georg Kuhlmannschen Nachlaßforderung bis 1. Ok— tober 1907 hierher anzumelden und nachzuweisen. Hannover, den 29. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
30986 Aufforderung. VI 27/07.
Am 11. April 1905 ist zu Rosheim der Schindel macher Franz Ludwig Luftig verstorben. Die nach— stehenden Personen: I) Franz Lustig, Stations- assistent in Saargemünd, 2) Johann Lustig, Hilfs. bremser in Straßburg, 3) Eduard Lustig, Schindel⸗ macher in Rosheim, 9 Witwe August Weil, Elisabeth geb. Lustig, in Rosheim, 5) Alois Lustig, Schindelmacher in Rosheim, 6) Ehefrau Julius Karl Strohbach, Sofie geb. Lustig, in Dresden haben für sich sowie für: 1) Witwe Franz Ludwig Lustig, Margaretha geb. Kaufmann, in Rosheim, 2) August Lustig, Schaff ner in Königshofen, 3) Armand Lustig, ohne bekannten Wohnort, angeblich in New Jork wohnhaft, die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle die⸗ jenigen, welchen ein gleiches oder besseres Erbrecht auf den Nachlaß des Erblassers zusteht, werden auf— gefordert, sich spätestend am Donnerstag, den 29. August 1907, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden. Der Wert des Nachlasses beträgt 1200 10 .
Rosheim, den 1. Juli 1907.
Kaiserl. Amtsgericht. (gez) Barthel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: . 8 Schweitz er.
31184 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 29. Juni 1907 sind die Depotscheine der Reichsband zu Berlin Nr. 1427 388 und Nr. 1427 389 über 11 625 Pfund Sterling bezw. 17 500 Pfund Sterling 44 doiger Chinesische Staatsgoldanleihe von 1898 mit Zins scheinen, fällig am 1. September 1906 und fol⸗ genden, ausgestellt für den Rittergutsbesitzer und Königlichen Kammerherrn Wilhelm von Zitzewitz⸗ Zezenow, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 29. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. lzo9s6 .
Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni 1907 ist der Wechsel vom 19. November 1891 über 200 „, zahlbar am 10. Februar 1892, der von Kraus CL Co. in M.‘ Gladbach auf F Heyer & Co. in M. Glad⸗ bach gezogen und an die Ordre von Kraus C Co. in M.Gladbach zahlbar gestellt und von Albert Kraus daselbst giriert war für kraftlos erklärt worden.
M. Gladbach, den 28. Junt 1907.
Königl. Amtegericht. 31192
Durch Ausschlußurtell vom 2. Juli 1997 bat das unterzeichnete Gericht ? von dem Fleischermeister und Viehhändler Reinh. Friedrich in Reichenau aus.
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Königliches Amtsgericht. Oberamtgrichter Herrmann. 30821] 6. Der am 12. September
ist verschollen.
rivatmann Eduard Hellmuth in Weimar haben eantragt,
Todetzerklärung einzuleiten. wird der
Demgemäß
Todegerklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf 10 Uhr, bestimmt.
Weimar, den 12. Juni 1907. Großher jogl. S. Amtsgericht.
Bekanntmachung. ;
1) Am 21. Februar 1906 starb zu Hannever
Tischlermeister Dietrich Christoph Ferdinand tuhl⸗
30817
Seine Geschwister und zwar: ) der . Friedrich Hellmuth in Weimar, 2) der
vorgenannte Verschollene aufgefordert, sich spätestens über
8 f enf . ke usssbotgterm nt nt minen ibi fan g 9. Oktober 1880 für kraftlos erklärt und der Hypo-
spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige Donnerstag, den 30. Januar 1908, Vorm.
gquardt, geb. Schul,
gestellte Wechsel vom 26. Oktober 1906 über S500
,,, 6 zu machen. und h00 M, fällig gewesen am 30. und 26. Januar recen ut; 1907, angenommen von Paul Engler ⸗ Reichenau und Karl Förster˖Seifhennersdorf, zahlbar bei der Filiale Aufgebot. der Löbauer Bank in Zitlau, für kraftlos erklärt. — 1a z
1833 in Weimar ge⸗ 8. R. bo os. borene Schuhmacher Johann Karl Louis Hellmuth
Kgl. Amtsgericht Zittau.
30984 Bekanntmachung. F. 106. Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 25. Juni 1907 ist die über die im Grundbuch
von Lemgo Band 35 Blatt 1243 Abt. 111 Nr. 4
fahren zum Zwecke der b! 1 — 24 das Nufgebotsverfg en zum 8 für den Kellner Albert Künne, früber in Bremen
vp not de 81
letzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene vppotd l 1200 M gebildete Hppotbekenurkunde vom thekengläubiger Künne mit seinen Ansprüchen und Rechten an der Hvpotbek ausgeschlossen. Lemgo, den 26. Juni 1907 Fürstliches Amtsgericht. J. zos 19 Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni 1907 ist der Hvpothekenbrlef über die Post Blatt 79 MRauden Abteilung 111 Nr. 14 von 00 Ilatenforde⸗ rung der verebelichten Müller Glementine Mar- für kraftles erklärt worden. Neusalz a. O., den 26. Junt 107. Königliches Amtsgericht.
mann, nach welchem ein Erbschein für nachbenannte 6 gesetzliche Erben beantragt ist: Brudergtochter Frau Anna Eißenhardt, geb. Kuhlmann, in Berlin zur einen Hälfte, zur anderen; die fünf Kinder seines am 6. Juni 1881 in St. Antonio (Texad) ver
storbenen Bruders Tischlers Johann Heinrich Georg
gönbeim, letzt in Mannbeim Miedseldstr. Ne. dd
30978 Oeffentliche Rorladung. Zum K. Landgerichte Frankentdal. 11. Bi haf Peter Lebn, Fabrskarbeiter, früber n
ziltammer, n Mein 3711,
wohnhaft, Kläger durch feinen Mojeßdevollmächtigten,
Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal vertreten, gegen seine Ehefrau Elisabeth Karoline Lehn, früher in Mundenheim, Rheingönheimerstraße wohnhaft, jetzt nnbekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, Ehe— scheidungsflage erhoben, mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgericht Frankenthal, JI. Zivil⸗ kammer, die Scheidung der Ehe der Parteien auszusprechen, die Beklagte als schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen“. In der Sitzung vom 8. Junt 1907 wurde durch Gerichtsbeschluß Termin zur Weiterver handlung auf: Samstag, den 26. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Mit Schriftsatz vom 29. Juni 1907 lädt Kläger die Beklagte zu diesem Termine mit obigem Antrage und der Aufforderung vor, einen bei dem Proseßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der be— willigten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 2. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Brandstettner, Kgl. Sekretär.
30812 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Julianna Gehrmann, geb. Kitowski, zu Pr. Stargard, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Ziegler, dann Dachdecker Franz Gehr⸗ mann, zuletzt zu Neuenburg Wpr. aufhaltsam, unter der Behauptung, daß Beklagter am 14. Juni 1905 nach Neuenburg gezogen sei, sich am 6. Oktober 1905 nach Neustadt abgemeldet habe, dort aber nicht ein⸗ getroffen, seit jener Zeit auch nicht mehr zu er⸗ mitteln und sein Aufenthalt unbekannt sei — § 15672 B. G. B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (28. R. 35 07)
Graudenz, den 26. Jun 19097. Lemanski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30980 Oeffentliche Zustellung.
Margareta Kirstein, geb. Stabl, in Impflingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Sieben in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Karl Kirstein jr., Wirt, früher in Landau, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht Landau wolle auf Grund der S§S 1565 und 1568 B. G.-B. die Ehescheidung jwischen den Parteien aussprechen, den Beklagten als den schuldigen Teil erklären, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten, nachdem der Sübneversuch als nicht erforderlich bejeichnet worden ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts Landau (Pfalj) auf Freitag, den 4. Oktober 1907, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Landau zugelassenen Rechts bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 den Beklagten wird dieser Auszug der K gemacht.
Landau (Pfalz), den 3. Juli 1807. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Rupprecht, K. Sekretär.
30801 Oeffentliche Zuftellung.
1) Die unverehelichte Ida Neuben aus dorf, Kreis Schweidnitz, 2) der am 16. Januar! geborene Karl Arthur Neuberz zu Schweidnitz, Prozeß l Viktor Wittenberg gegen den auer polter Hedke, früber in Berltr bekannten Aufentbalt auf daß der Beklagte der Erzen mit dem Antrage
3 lãr ö dviinlisig d X .
.
Sd r T
=* 1 . ö wa de 12 180 . 21 Zimmer 173, aut den 18. September Igo, Vormittags 0 Udr. Zum Jwecke der dre. lichen Zustellung Audsag der Tln de- kannt gemacht.
Berlin, den 2 Schaale Amtagerichts Berlin te. MWetenarg
30804 Oeffentliche Zuste ung. Der ininderjä rige Nordert Reneder der rere
— —
ver d 1
reer 122 .
6.
. . i
selnen Vor
belde aus Neurode, N
Vfanu, früber angedlee
gasse 8 11 wobnbaft ett
unter der Bebanrp ang dad
Kindes sei, da er der Traden
in der gesezlichen Cen ne
mit dem Antrane der
Kinde von elner
seines ech ze duden
im vorand nm
sädrlicgh M * 8
w 87 * r . vy 2
Viertel la dre n