1907 / 159 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beflagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht in Reurode auf den 23. August 1902, Vormittags EH uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neurode, den 25. Juni 1907.

Wandrach, Amtsgerichtssekrekär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I30806 K. Amtsgericht Ulm. J Oeffentliche Zustellung.

Der am 4 Januar 1907 geborene Johann Schachtner in Pfersee, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Schachtner, Weikstättengehnlfe in Pfer ee, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gump in Ulm, klagt gegen den ledigen volljährigen Buch⸗ drucker Kurt Mögenburg aus Ulm, nun mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag für Recht zu erkennen: 1) es wird festgestellt, daß der Beklagte Vater des oben be— zeichneten Johann Schachtner ist, 2) der Beklagte ist schuldig, an das klägerische Kind 72 Mp rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 4. Januar bit 4. Juli 1907 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 4. Juli 1907 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare sähr⸗ liche Unterhaltsrente von 144 S„ zu entrichten, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das K. Amtegericht zu Um auf Don ners— tag, den 10. Oktober 1907. Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Den 1. Juli 1907.

Amtsgerichtssekretär Hailer.

2

**

tr. 10, Quer- Hilfsbahnwärter

Bismarck Allee 10; 4) das Dienst⸗ mädchen Hedwig Müller in Lichterfelde, Kreiskranken— haus, Potsdamer Chaussee, unter der Behauptung, daß er durch das von dem am 6. Dezember 1965 verstorbenen Vorarbeiter Karl Hanack hinterlassene Testament vom 28. Oktober 1905 sich in

S8 2305, 2306 B. GB. Ergänzung seines Pflicht⸗= teils verlange, da der wirkliche Wert des Nachlaffes mindestens 14110 betrage, gesetzliche Erben des Erblassers die Bellagte zu J zu J und die im 2 des Testaments unter 2 und 3 Genannten zusammen zu 4 seien, der Pflichtteil des Klägers daher 30 des Nach— lassez also 1058,25 M betrage, und die Miterben nach S5 1967, 2213 Satz 3. 2058 B. G. B. alz Gesamt⸗ schuldner haften, jedoch vergeblich zur Zahlung auf— gefordert seien, mit dem Antrage, i) di⸗ Beklagten, mit Ausnahme der zu 111 1b und 17 2p auf— geführten, als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 105825 M nebst 40,9 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 2) die Beklagten zu III 1b. und IV 2b zu verurteilen, die Zwangs— vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehe⸗

fiauen zu dulden; 3) das Urteil gegen Sicherheitg⸗ . 114 1 me nn I, ? 2n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

vollstreckbar zu erklären.

19 93451 1 die Beklagten zur

leistung für vorläufig Der Kläger ladet

des Königlichen Landgerichts II

tober E907, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Junt 1907 Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerschts 30802 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Luise Haase, geb. Kobier, zu Berlin, Dragonerstr. 11 III, klagt gegen die Witwe Anna Rohde, gib. Gapinsly, früher in Berlin, marktstr. 66 II, jetzt unbekannten der Behauptung, daß ihr die Beklagte für ein g 4. Juli 1905 gewährtes Darlehn 76,0 verschulde, mit dem Antrage

llstreckbare Verurteilung

Mt. nebst Die Kläf mündlichen Verhandlung d Königliche Am richt in 6 D Berli , Neue Friedrich tr 12 15 II Tr., Zimmer 2144 —– 46, auf den 20 September E907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus bekannt gemacht. 56. O 1059. 07. Berlin, den 21. Juni 1907.

X 7 Holz⸗

ö LJ

30810) Deffentliche Zustellumg. 5 Un

er Schuhmachermeister Alexander Starosci Dresden, Schumannste. 53 Prozeßber i Rechtsanwalt Dr. Arend in Dresden 1) Fridg led. Steffgen in Meißen, 2). den Schneidermeister August Jessel in Dresde Pillnitzerstr. 62, 3) den Lehrer Ernst früher in Blankenstein, Post Helwigedorf Dreshen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte Behauptung, daß er legitimierter Inhaber, klagte zu 3. Rumberg, Akzeptant, . Steffgen, Ausstellerin und der

den Hellagten Rumberg als Gesamtschuldner mit

den Beklagten zu 1 und 2 zu verurtellen, an ihn 600 MS Wechselstamm nebst 60 Zinsen seit dem 16. Januar 1907, 8 30 5 Protestkosten und

seinem Pflichttzilsrecht verletzt fühle, und er daher gemäß 30094

z mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zpilkammer in Berlin 8W. 11, 30805 Hallesches Ufer 29j31, Zimmer 60, auf den 5. Ot ⸗· He, Vormittags EO Uhr, mit der Roitzschen, Prozesßbevoll mächtigter: der Rechtsanwalt zwe Ee. Dr. Bahrmann in Meißen, klagt gegen den Arbeiter 8w ck der zuletzt in unter der Behauptung, Eigentümer der des Grundbuchs für Deutschenbora; auf Grundstücken seien für den Kläger 300 M Hypothek für ein Darlehen Rückzahlung der Beklagte Kläger bean Aufenth alts, unter und 63

von 85,00 noch

Berlin⸗ Mitte,

.

der Klage berg. früher

im Staate Paraguay,

Waren (Kleidungzz— Gesamlbetrage von zu habe, daß aber Zahlung dafür nicht e folgt sei, mit . dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti—

Hez. den Beklagten zur

He Landgerichts

2e, e eigene Proviston zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ju 3 zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Dandels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. August 1907, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 2. Juli 1907.

30811] Oeffentliche Zustellung.

Der Böttcher Heinrich Schultz in Siebleben, ver— treten durch Rechtsanwalt Br. Oppenbeim, Gotha, klagt gegen den T. Zwetschkenstiel, . 3. unbekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 400 „M nebst 4 0,J Zinsen seit 16. Ja— nuar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 25. Oktober E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Autz⸗ug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 2. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: Böhner, Ldger. Sekr.

309791 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lindenmeyer C To. in Heilbronn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köstlin hier, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Karl Hummel, Vorarbeiter, und seine Ehefrau Marie Katharine geb. Huggell, beide früher in Böckingen, auf Grund Darlehen und Hypothek, mit dem Antrage, es wolle durch ein gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Ürteil erkannt werden, daß die Beklagten unter Haftung eines eden für das Ganze kostenfällig schuldig feen, an die Klägerin die Summe von 2906 S é samt 40 Zinsen seit 15. Mai 1907 zu bezahlen und zur Be— friedigung der Klägerin wegen dieses Anspruchg die Zwangsvollstreckung in folgende im Grundbuchheft 1476 des K. Grundbuchamts Heilbronn in Abt. ] Nr. 1— 3 auf die Namen der beiden Beklagten ein⸗ getragenen Grundstücke, nämlich Parz. 4021, 15 a 26 dm Acker im äußeren Wannenthal, Parz. 9o27/1, 3 a2 38 dm Baumacker und Grazrain im Ram⸗ pachertal, Parz. 9040, 12 a 66 4m Weinberg im Rampachertal, zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münklichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer deg K. Landgerschte Heilbronn auf Dienstag, den 12. November L907, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaßt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 2. Juli 1907. Gerichttzschreiberel des K. Landgerichts. Stettner.

Die Firma Strahl & Co., Dresden, Weingroß handlung in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Hillebrand in Leipzig, klagt gegen den Cafétier Carl Erich Franke, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderungen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 370 M 24 3 nebst 5. ö Zinsen seit dem 28. September 1906 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Leipiig auf den 4. Oktober 1907, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Leipzig, am 29 Juni 15907. R

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Cg. 16207. Schneider in

Der Gutsbesitzer Ernst Röchard

—w—

Johann Ratajszezak, früher in Deutschenbora und Senftenberg, Forststraße 20, wohnhaft,

der Beklagte sei eingetragener Grundstücke Blatt 5, 62 und 63

die sen

zu dessen sofortiger

h verpflichtet habe. Ber tragt, den Beklagten vorläufig vollstreckbar u verurteilen, aug seinen Grundstücken Blatt 5, 62 des Grundbuchg für Deutschenbora 106 hlen, und ladet den Beklagten

s Rechtsstreits vor das n auf den 18. Ok-

n got eingetr

1 R r 6 2 als Teilforderung zu zah zur mündlichen Ve

l öataktk , . Br zu RMasf⸗ Fönigliche ? gericht zu Nof

m tober E907. Vormittags 9 uhr. Der Gertchisschreiber beim Königlichen Amtszericht

Nossen, am 1. Jult 1907. Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Franz Richter Kanonierstt. 6. Prozeßb:vollmächtigter: Lüder in Prenzlau, klagt gegen den Leutnan Infanterieregiment Nr. 64 Freiherrn von Hoden in Prenzlau, jetzt Villa Encarnacio unter der Behaupti auf vorherige Bestellung Mat 1901 bis 10. O

9 dem Bekla ten

Zeit vom 6. 1903 und Mllitäreffeltenslücke) zum J 109, 55 M6 käuflich geliefert

zu ver⸗

urteilen, an den Kläger 1109 4 55 3 nekst 5 vem

. . 5 6.4 P 1 9 ö 5, Hungert Zinsen seit dem 11. Oktober 1903 zu zahlen an, und, da? Urteil eventl. gegen Sicherheitsbestellung. für Rumberg,

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen in Prenzlau auf den 25. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforbe—

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der ffentkichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 582. 05. Prenzlau, den 29. Juni 1907. Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30813] Oeffentliche Zustellung. 1 O. 208/07. 2.

Der Klempnermeister Max Müller in Dudweller, Prozrßbevollmächtigte: Rechtsanwälte August J. u. II. in St. Johann, klagt gegen den Bauunternehmer David Dehgut, früher in Dudweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Ünter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Klempnerarbeiten 447,5 S6 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 44775 ½ nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. Nouember 1907, Vormittags 95 uhr mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 26. Juni 1907.

Schwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 308141 Oeffentliche Zustellung. 2. O. 202. 07. 6.

l Der Kaufmann Emil Boehm in Stettin, Große Lastadie, und 2) der Apotheker Franz Hager gaselbst, kleine Domstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bade zu Stettin, klagen gegen den Direktor Fr. Hartten, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihnen in ihrem Hause, kleine Domstraße 26, Geschäftgräume zum jährlichen Mietszinse von 7560 , in vierteljährlichen Vorauszahlungen mit 1875 5, jahlbar, durch Vertrag vom 11. Oktober 1906 auf die Zeit vom 1. November 1906 bis 31. Oktober 1907 gemietet und in Benutzung genommen habe. Die Mieträume ständen bis zum ÄÜblaufe des Ver— trages zu seiner Verfügung. BYeklagter sei mit dem Mietszinse pro Februar, März, April 1907, welcher am 1. Februar 1507 fällig gewesen, im Rückstande und werde hier ein Teilbetrag von 450 geltend gemacht, Kläger haben beantragt, den Beklagten zu verurteilen, zu Händen des Zweitklägers 450 6 nebst 4060 Veriugszinsen feit 2. Februar 1907 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stettin auf den 4. Dezember 1907. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 2. Juli 1907.

Schleiffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls. 30977 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Karl Barbier in Straßburg—⸗ Ruprechtsau, Pützengasse 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaegle und Weber in Straß. burg, klagt gegen den Daniel Kernacker, früher in Ruprechtgau, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltzort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine im Jahre 1906 gelieferte Badeeinrich— tung 123 58 S6 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung dez Beklagten ur Zahlung obiger Summe nebst 40,0 Zinsen seit Klagetage sowle zur Tragung der Kosten des Rechts. streits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestoerfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re ktsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Montag, den 28. Ottober 1907, PVor⸗ mittags 9 Uhr, Sanl 49 Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 2. Juli 1907.

Gerichtsschreiberei des Raiserlichen Amtsgerichts. 30807 Oeffentliche Zustellung.

Die Dampfkornbrennerei und Preßhefe⸗-Fabriken Akt. Ges. (vorm. Heinrich Helbing) zu Wandsbek, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Axt in Wannsbek, klagt gegen den Gastwirt W. Reichert, früher in Wandsbek, Lübeckerstraße Nr. 12, jetzt un— bekannten Aufenthalts. Beklag unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte nr end der Monate August, September und November 1906 und Januar, Februar, April und Mai 1907, von ihr jum Gesamtwerte von 13,95 M käuflich gellefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver

urteilen, an die Klägerin 143,95 S nebst 4 jähr.

licher Zinsen, vom 4. Mal 1907 an gerechnet, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich, 1, zu Wandsbek auf den 17. August 1907, Vormittags 0 Uhr. Die Sache ist zur Ferienfache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wandsbek, den 1. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgeri

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ

rin mm, n mmm, me mm mere, m, enn, n, ö

) Verkäufe, Verhpachtungen

2 ] . Verdingungen 1 30708

Zum Verkauf von

a. ungefähr 90 000 kg alte z zücher us w.

b. ungefähr 5) 000 kg alte Fracht⸗ zum karten Ein⸗

e. ungefähr 160900 kg Depeschen⸗ stampfen, strelfen

d. Korbpaptere

6. ungefähr 9000 kg Formulare Ver⸗

f. unge fähr 7090 kg alte Bächerdeckel s wendung findet Teimin am 25. Juli 19507, Vorm. 118 Uhr, in unserm Verwaltungsgebäude zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, statt, Die Abnahme von etwa 35 006 kg Frachtkarten muß vom 20. bis 390. August 1907, die Abnahme der übrigen Paplere vo: dem 31. Oktober 1907 bewirkt sein.

Die Verkaufgbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Haußberwaltung zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 27, eingesehen und bon dort für 50 in bar

unbeschriebene ] zur freien

Waren

(nicht in Briefmarken), die porto und bestellgeldfre einzusenden sind, bezogen werden.

Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Altpapier“ porto und bestellgeldfrei an ung ejn. zusenden.

uschlagsfrist bis 3. August 1907, Nachm. 6 Uhr. öln, den 23 Juni 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

30710)

Der Bedarf der Königlichen Akademie der Wissen— schaften an Brennmafterialten für das ECtalg, jahr 1907 ;

ca. 50 Ztr. oberschlesische Nußsteinkohlen,

30 000 beste Briketts,

50 Ztr. Anthrazit, 15— 25 mm,

29 Raummeter Prima Kiefernholz, dreimal

geschnitten und gespalten,

200 Pack Feueranzunder soll vergeben werden. Angebote sind mit der Auf— schrift⸗ Brennmaterialienangebot' bis zum L 7. Jul 1907, 12 Uhr Mittags, im Bureau der Akademie, M. 35, Potsdamer Straße 120, einzu— reichen. Später eingehende Angebote werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen können

ebenda täglich von 11—12 Uhr eingesehen werden. Berlin, 3. Juli 1907. Königliche Akademie der Wissenschaften.

D . ö ĩ ? D D

5) Verlosung . von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.

30664 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier— durch auf Grund des 5795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver— ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1399 der Stadt Crefeld die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 12 000 000 A6, in Buchstaben: Zwölf Millionen Mark“, behufs Be— schaffung der Mittel zum Neu und Umbau höherer Schulen einschließlich Mädchen! und Fortbildungt— schulen, zum Neubau von Pavillons im städtischen Krankenhause für Infektionskrankheiten, zur Gin— richtung einer Walderholungsstätte und eines Ge nesungsheims, zur Erweiterung und zum Neubau von Badeanstalten, zur Erweiterung der städtischen Elek— trizitäts⸗, Gas. und Wasserwerke, zu Bauten und Anlagen am Rheinhafen, zum Ankauf der Stadt— halle, zum Neubau einer Feuerwache, einer Des infektionsanstalt und eines Obdachlosenheims, zur An— legung eines städtischen Lagerhofes mit Eisenbahn— anschluß, zur Einrichtung einer städtischen Straßen reinigung und Müllabfuhr, zum Neubau eines Post— gebäudes für Crefeld⸗Linn, zur Uebernahme des Nahrungsmitteluntersuchungsamteg aus Privatbesitz, zur Erweiterung der städtischen gärtnerischen An— lagen, zu Straßen, und Kanalbauten, zu Grund⸗ stuͤckserwerbungen für Gemelndebedürfnisse, zum Um— bau des Bahnhofs, zum Ankauf von Aktien der Crefelder Straßenbahn, zur Einrichtung eines städtischen Automobilomnibusverkehrs sowie zum Aug— bau von Straßenbahnlinien, zur Bestreitung eine Deichkostenbeitrags und zur Erwerbung eines Bau grundstücks für das Landgericht.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an liegenden Muster auszufertigen, mit 3 bis 40 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestelten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlofung vom L. April des auf die Begehung folgenden Jahres ab jährlich wenigstens mit 11 019 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld— verschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge währleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit de Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger be— kannt zu machen

Berlin, den 14. Juni 1907.

Der Finanzminister. In Vertretung

Dom bois

22

Der Minister des Innern. In Vertretung von Bischoffshausen F. M. 1 11216. 1II. 6956. M. d. J. IVb I275

Regierungsbezirk Düsseldorf Schuldverschreibung der Stadt Crefeld.

Anleihe 190 .. . Buchstabe . . . Nr. . . .. . über . 46 Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er mächtigung erteilten Genehmigung der Minifter der Finanzen und dez Innern vom .. . ten Juni 190? (Deutscher Reiche⸗ und Königlich Preußischer Staats

anzeiger vom ... ten 1907).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenpersammlung vom 260. Ve⸗ zember 13065 wegen Aufnahme einer Anleihe von 12 000 009 ½ bekennt sich der unterzeichnete Ober bürgermeister namens der Stadt Ereseld durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Glaͤubigers unkündbaren Darlehn schuld von A6, welche mit .. . . Prozent

Rheinprovinz.

jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten

Tilgungsplane durch Einlösung aus ulosender Schuld—

berschreibungen oder durch Ankauf von Schuld— verschreibungen vom 1. April des Jahres 195 ... ab spätesten bis zum Schlusse des Jahres 19... getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1F0,/ des ÄAn⸗ leihelapitals sowie die Zinsen' von den gelilgten Schuldyerschrreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Til zung eintrelen zu lafsen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldverschreshungen auf einmal zu kündigen. Pie durch die verstärkte Tilgung erfparten Zinfen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld— verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge fowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen foll,

Pflichtungen haftet die

zffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuszischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, in der Cölnischen Zeitung und in der Crefelder Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen be— wirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Oberhürgermeister mit Geneh⸗ migung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. . .

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am und . . . . von heute an gerechnet, mit. .. . Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine hezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Crefeld oder bei den durch die oben erwähnten Blätter noch bekannt zu machenden Einlösungs— stellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ berschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . . .

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er— lischt mit dem Ablaufe von zo Jahren nach dem Rückjahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadt— veiwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in jwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zingscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 8§5 1004 ff. der Zivil⸗— prozeßordnung. . Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtverwaltung anjeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der An— spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Änspruch verjährt in bier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19. . ausge— geben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt— kasse in Crefeld gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, so⸗ fern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem In. haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— Stadt Crefeld mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde ist diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift erteilt.

1 Der Oberbügermeister.

(Unterschrift.)

Stadtsiegel.)

Ausgefertigt: Unterschrift des damit vom Ober— bürgermeister beauftragten Kontrollbeamten!)

(Eigenhändige

theinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein.

Schuldverschreibung

19 .. . Buchstabe

h. 3 9 Zinescheins empfängt

Inhaber dieses

kgabe in der

gegen

Der Anspruch aus dlesem Zinsschein erlischt mit em Ablaufe bon vier Jahren, vom Schlusse des Jah es aß, in welchem Ter Zinsanspruch fällig ge—

tden ist, wenn nicht der Iinsschein vor dem Al

dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung 'gt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt

t Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf i Vorlegungefrist. Der Vorlegung steht die gericht! . Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde

gleich

Sr ; . Rheinprovinz.

sür zur Schuldver⸗

1 . ileihe 190 ., Buch- abe. . be

1

17 .

115.

.

ei ladtkasse Falle sowie beim neuen Zinsscheine ö Erneuerungeschein dem Inhaber der Schuld

verschrelbung? ank chgndiek r die Schuld. gehändigt, wenn er die Schu derschrelbung vorlegt.

zrefeld, den.. ten

2r 1. ö Hoy ( l

30694

2811 2814 2988 3010 und 3186.

2753 2795 2920 2925 und 2933.

1406 und 1407.

und Erneuerungescheine, 30. September 1507 hinaus vergütet.

Unerhoben sind bisher geblieben: Lit. O zu 300 „Sl Nr. 498

Lit. O zu 200 Nr. 562.

Augsburg, den 1. Juli 1907.

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Sta zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.

Bekgnn ng. J Bei der heute öffentlich vorgenommenen achtzehnten Verlosung des 3ro½oigen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1359 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: Lit. A zu 2000 As Nr. 5 83 127 208 311 323 326 3566 420 474 485 634 705 791 1018 1035 1275 1328 und 1330. Lit. B zu 1000 4 Nr. 13 136 251 2659 272 379 390 399 517 577 579 608 627 678 709 732 767 803 940 973 los1 1223 12890 1350 1399 1421 1467 1640 1690 1762 1908 1914 1970 2308 2470 2480 2698 2717 Lit. G zu 500 0 Nr. 7 151 240 273 329 357 439 bio 526 549 581 654 766 927 996 1012 1200 1390 1425 1495 1667 1705 1712 2016 2131 2139 2193 2244 2341 und 2377. Lit. D zu 200 0 Nr. 268 269 4594 471 526 564 6065 656 550 736 794 827 914 980 1022 1218 1285 1304 1333 1386 1499 1695 18135 1921 2000 2032 2323 2339 2410 2503

; Lit. E zu 100 M . Nr. 122 1653 195 211 357 404 438 484 634 S865 891 1000 1100 1134 1148 1164 1294 1295

1016 1096 1097

1079 2556

1141

2561

Pit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen.

Dieselbe geschieht an jedem Werktage ausgenommen Samstag von 9 bis 12 Uhr Vor— mittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ außerdem aber auch bei der Hauptkasse der Seehandlungs⸗Sozietät und bel der Deutschen Bank in Berlin fowie bei der Bayerischen Vereinsbank in München.

Die 35 osoigen Zinsen werden bis zum Tage des Gel

JI. Vom 40u½ igen Stadtanlehen vom Jahre 1872: II. Vom 4 igen Stadtanlehen vom Jahre 1878:

III. Vom 40oigen Stadtanlehen vom Jahre 1889: Lit. B zu 1000 M Nr. 100 2268 2715 und 3214. Lit. O zu 500 MS Nr. 539 1710 2112 und 2383. Lit. D zu 200 Nr. 723 1051 1503 16608 1674 1918 2417 und 2870. Lit. H ju 100 M Nr. 324 363 613 und 748.

Magistrat der Stadt Augsburg. Wolfram.

Hüper.

30695

Nr. 327 337 und 347.

542 552 562 5 Lit. D Nr. 863 873 883 893 g03 und 913. Lit. H Nr. 145 und 155.

Dieselbe geschieht an jedem Werktage & Cie. in Frankfurt a. M.

tember 1907 hinaus vergütet.

Lit. F ju 200 MS Nr. 272 und 538. Augsburg, den 1. Juli 1907.

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge zins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. Unerhoben sind bisher geblieben die Schuld verschreibengen: Lit. GO zu 1000 M Nr. 372 422 453 und 472.

Bekannt ung. Bei der heute öffentlich vorg⸗nommenen sechsten Verlofung des 40/oigen Augsburger Stadt— anlehens vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: Lit. A zu 5000 Me

Lit. B zu 2000

Lit. G zu 1000 S . 582 592 602 612 622 632 642 652 662 672 und 682. zu 500

zu 200 Mt.

Mit der Heimzahlung der -verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen. ausgenommen Samstag mittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zinz— und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem Bankhause Delbrück Leo C Co. in Berlin, bei den Meder— lassungen der Kommerz. und Diskontobank in Berlin und Hamburg

von 9 bis 12 Uhr Vor—

und bei dem Bankhause J.

Die 40ͤ0igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. Sep⸗

gewährt die Stadtkasse nur einen 20/oigen Deposital—

Stadtmagistrat. Wolfram.

Hüper.

1196 2638

Bzosb6] Vogtlündische Spitzenweberei,

Ahtiengesellschaft Planen i. Vogtl.

Die Gründer der vorgenannten Gesellschaft haben beschlossen, den Besitzern von Aktien der Vogt⸗ ländischen Tüllfabrik, Attiengesellschaft, auf je drei Aktien dieser Gesellschaft eine Ake der Vogt⸗ ländischen Spitzenweberei zum Kurse von 106 oo, zuzüglich 306, pro Aktie Gründung kostenbeitrag sowie Schlußnotenstempel zur Verfügung zu stellen'

Nachdem der Eintrag der Gesellschaft in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Befsitzer von Aftien der Tüllfabrik auf, das Bezugsrecht

unter Einreichung der Aktien ohne Bogen behufs Ab—

stempelung und gleichzeitiger Einzahlung von 25 6, . A sS50,— und Gründungskostenbeitrag.. . 30,

dempfanges jedoch nicht über den

dtkasse nur einen 20 /ocigen Deposital⸗

Dreyfuß

30705 Die Ausgabe der 3. Reihe Zinsscheine zu den Magdeburger Stadtanleihescheinen der An— Läihe von 1891 Abteilung II (Ausgabe 1892) bie Nummern vorn 36141 bis 41300 umfassend er⸗ folgt vom 10. Juli 1907 ab in unserer Kämmeri— kasse. Zimmer Nr. 4, im Altstädter Rathaufe. Magdeburg, den 28. Juni 1907. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. 30221 Verlofung ber Gemeindeobligationen zu Rockenberg. Veute wurden ausgelost: I) Lit. A Nr. 12 zu 1000 0 2 Lit. C Nr. 45 zu 200 Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Sine coupons bei der Gemeindekasse in Rockenberg und dem Bankhaus J. Grünewald in Gießen, und hört se Verzinsung an diesem Tage auf. Rockenberg, 28. Juni 1967. Grosth. Bürgermeisterei Rockenberg. Wettner. 29623 Ver losung der Gemeindeobligationen zu Gambach. Heute wurden ausgelost: 1) Lit. A Nr. 77 zu 1000 2) Lit. HB Nr. 28 und 30 zu je 500 0 Rückzahlung erfolgt am 20. September ds. Is. gegen Rückzabe der Schuldverschreibungen nebst Zins- coupons hei der Gemeindekasse in Gambach und dem Bankhause J. Grünewald in Gießen, und hört die Verzinsung an diesem Tage Gambach, den 26. Juni 1907 Gr. Hess. Ying, mn Gambach. Reuh

2

11 au.

30711

Gesellschaft für Kalk. und Cement— Industrie mit beschrãukter Haftung, in Straß burg i / Els. früher: Metzerwieser Kalk⸗ und Cement⸗Werke, G. m. b. H., in Metzerwiese.

Bel der gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 1. Juli 190 stattgehabten Ziehung der am 2. Ja nuar 1908 zur Rückzahlung gelangenden A 0 Teil schuldverschreibungen unserer früheren Firma: Metzermwieser Kalk und Cement Werke, G. m. b. S., sind folgende Nummern gezogen worden:

6 8 1419 45 66 89 92 97 101 103 105 114 136 141 144 145 158 165 183 192 198 208 213 218 227 231 232 249 272 280 286 291 302 309 667 377 380 390 395 über je M0 1000, —.

Die Einlösung dieser Tellschuldverschreibungen er⸗ folgt zum Nennwerte gegen Rückgabe derselben nebst den dazu gehörigen unverfallenen Zinsscheinen vom 2. Januar EHG0s ab

in Metz bei der Internationalen Bank in

Luxemburg, Filiale Metz.

Straßburg i. Els., den 2. Jul 19607.

Die Geschäftsführer.

30690 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Magistrats zu

Magdeburg, betr. Auslosung, abgedruckt in Nr. 1593 zweite Beilage d. Bl', lautet unter Serie L (Aus- gabe 1875) Stücke 1000 SP die Ziffer hinter 494 505. 30714 Bergedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901 und 1904.

Bei der in der heutigen Sitzung des Magistrats

ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachfolgenden Schuldverschreibungen zur Rück zahlung auf den L. Ottober d. Is. gezogen

worden: Anleihe von 1892: Lit. A Nr. 26 über 2000 MM Lit. E Nr. 1 und 73 über je 1000 Anleihe von 1901: Nr. 521 über 2000 S4 Rr. 572 611 und 617 über je 1000 . SI2 und 839 über je 500 Anleihe von 1904: 113 187 1838 208 und 397 2000 M Lit. E Nr. 45 52 207 239 328 440 504 und 617 über je 1000 Lit. C Nr 31 51 93 g5 un Vie Rückzahlung erfolgt vim 1. Oktober d. Is ab für die Anleihen von 1892 und 1901 bei der Stadtkafse in Bergeborf und dem Bankhause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, für die An— leihe von E904 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, dein Bankhause J. Gold— schmidt Sohn in Hamburg und der Bergedorfer Bank e. G. m. u. H. in Bergedorf gegen Ein— lieferung der ausgelosten S nebst Zinsschein⸗ anweisung und der sämtliten auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf. Bergedorf, den 1. Juli 1907. Der Magistrat. Dr. Lange.

8 Kommand: gesellschaften Aktien n. Aktiengesellsch

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- *

papieren befinden sich ausschlteßlich in Unterabt ilung 2.

85h *, Dtücke

W 1

31031 Gemäß § 241 deg H.-G.“ B. geben wir hierdurch bekannt, daß Herr freires. k. Notar Karl Herold in München in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt wurde München, den 3. Juli 1907. Siddeutsche Rückversicherungs · Aktien · Gesellschast. Dr. Schultz.

sowie Schlußnotenstempelꝛi! . 30

zusam men io Mitte m. 280,30 bei der Vogtländischen Bank in Plauen bis zum 29. Juli bs. Is. auszuüben.

Auf die restlichen Aktien nimmt die Vogtlãndische Bank ju den gleichen Bedingungen bis zum 20. Juli ds. Is. Zeichnungen entgegen, unter Vorbebalt der Zuteilung nach ihrem Ermessen.

Plauen i. V., den 5. Juli 1907.

Im Auftrage der Gründer: Vogtländische Bank.

if Am 27. Juli (997, Nachmittags 1 Uhr, findet zu Berlin, Norddeutscher Hof, Mohrenstraße 20, eine Generalversammlung der Aktionäre unserer Ge— sellschaft statt. Gegenstand der Verhandlung.

1) Wiedervorlegung der Bllanz, sowie des Ge— schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1906.07.

2) Wiederholte Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Erteilung der Ent— lastung an den derzeitigen Vorstand und an den früheren Aufsichtsrat.

3) , ,, eines Grundstückskaufs. (5 207 H.“ z B.)

4) Aufsichtsratswahl.

5) Beschlußfassung über Vorschläge zu Kapitals— veränderungen.

6) Statutenänderung. 18 1 (Sitz der Gesellschaft), §S 2 (Gegenstand des Unternehmens), §8 12 (Streichung des Absatzes zweh, § 13 (Äufsichts— ratetantieme), 5 14 (Wahlmodus)!.

7) Beschlußfassung gemäß § 13 der Statuten über

die Vergütung an den ersten Aufsichtsrat.

8) Revisorenwahl

Die Auzübung des Stimmrechts ist davon ab—

hängig, daß spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien bei der Kaffe der Ge— sellschaft oder einem Notar hinterlegt werden und die Hinterlegung innerhalb derselben Frist dem Vorstande der Gesellschaft durch Vorlegung einer Bescheinigung der Hinierlegungsstelle nachgewiesen wird.

Berlin, den 4. Juli 1907.

Allgemeine Straßenbaugesellschaft K

Kunststeinmerke vorm. Paul Schuffelhauer.

A. G. Der Aufsichtsrat. Dr. Ju stus Ichenhaeuser.

Jalberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

der am 1. Juli d. J. in Gegenwart eines irs erfolgten Auslosung von 7 0υί‚ Prioritäts—

8 237 über je 500 3

obligationen der Anleihen aus den Jahren 1884 1895 sind die folgenden Nummern gezogen worden a. Anleihe vom Jahre 1884. Nr. 82 158 430 684 858 1638 1128 1308 55 1438 1624 1647 1732 1790 1887 2082 377 2447 2462 2572 3084 3181 3349 3367 3476 3745 3814 3868 über je 300 MMB Nr. 3931 4005 4035 4111 4202 4225 4341 4747 5002 5162 5163 5198 5222 5348 5396 5141 5445 5507 5511 5616 5746 5766 5926 6095 6110 6289 6410 6636 6795 6809 6826 6827 6892 6974 über je 500 t b. Anleihe vom Jahre 1895 90 283 387 531 über je 1000 M 996 1060 1208 1272 1318 über je

55 ** 1hIun zahl

500 ( .

*nDVTVSοrTt 19 (60

der Gesellschaftskasse hier Deutschen Wank in Berlin,

bei dem Bankhause Beruhard Caspar in Hannover,

4) bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn in Hannover,

) bei der Haunoverschen Bank in Hannover,

6) ben der Braunschweig ⸗Haunoversche Vyyo⸗ hekenbank in Braunsfchweig,

7) bei dem Ban khause Mooshake Lindemann in Halberstadt und

8) bei dem Harzer Banküerein, Att Blankenburg, Harz, 3 Vorzeiger der Obligation

Ges. in

111 d n ationen aus der Verzinsung Ferner sind noch rückftändig:

a. von den zum 1. Oltober 1906 ausgelosten Priori— tätsobligationen der Anleihe vom Jahre 1884: Nr. 1233 über 300 ,

Nr. 5592 und 5331 über je 500 : der Anleihe vom Jahre A895: Nr. 1286 über 500 M0;

b. von den durch unsere Bekanntmachung vom

10. Juni 1903 zur baren Rücksahlung am 2. Januar

1904 gekündigten 4 0,½ Priotitätsobligationen der

Anleihe vom Jahre 1888: Nr. 200 201 und 299 iber se 500 M Die Inhaber der noch rückständtgen Prioritãtẽ- obligationen werden wiederholt aufgefordert, dieselben nebst dazu gehörigen, nicht fälligen Zinsscheinen und

Anweisung behufs Vermeidung weilteren Zin g verlustes

unverzüglich zur Einlösung zu bringen. Für etwa

fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem

Kapitalbetrage gekürzt.

Blankenburg, Harz, den 2. Jul 1907.

30713 Die Direktian.

541

/// ///

2