Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde; rungen, ,, usw. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern? 2. Jull. v. Vo ß, Major beim Stabe des 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Versetzung zum Thüring. Ülan. Regt. Nr. 6 mit der Führung dieses Regts, beauf⸗ tragt. v. der Schulenburg, Major und persönlicher Adjutant weiland des Prinzen Albrecht von , . Königlicher Hoheit, zum Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 Vißthum v. Eckst ae dt, Hauptmann und Kgmpagnie,
im Grenadierregiment Graf Kleist von Nollendorf . Westpreußischen Nr. 6, aus dem Heere ausgeschieden und im J. Seebat. angestellt. v. Stülpnagel, Gen. Lt. und Komman dant von Frankfurt 4. M., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Garde füsilierregimentz, mit der gesetzlichen Pension, Frhr. v. Glaubitz u. ÄAltenga bel, Oberstll. und Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiebsgesuch's mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Hundt, Hauptm. der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Aachen), die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt.
Beamte der Militärjustizverwaltung. f Durch Verfügung des Kriegsministeriu ms, 18. Juni. Run, Rechnungsrat, Langh einrich, Oberintend. Sekretär von den Intendanturen des XVIII. bzw. des T. zu denen des J. biw. des JV. Armeekorps, Ziebell, Schwichow, Miehe Intend. Sekretäre von den Intendanturen des ITX. bzw. des VII. Armeekorps und der 33. Div., zu denen des Gardekorps bzw. des XIV. und des VIII. Armeckorpz, van Gülick, Kohlmann, Leistikow, Intend. Sekretäre von den Intendanturen der 39. Div. bzw. des TVI. Armeekorps und der 14. Div., zu denen des TV, bzw. des V. und II. Armeekorps, Frey, Hecht, Haake, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des XI. Armeekorps biw. der 10. Div. und des TV. Armeekorps, zu denen des VIII. bzw. des XI. und XI. Armeekorps, Barth (Karl), Bring, Intend. Sekretäre, laß, Intend. Diaͤtar von den Intendanturen der 7. biw. der 34.
versetzt.
anwärter, der Intend. des XVIII. Armeekorps als Militärintend. Vlätar Üüberwiesen. Wendt, Rechnungsrat, Proviantamts direktor in Hannover, auf seinen Antrag zum J. September 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
20. Juni. Zahn, Dr. Böhm, Intend. Räte von den Intendanturen des Gardekorpz bejw. der Verkehrstruppen, zu denen des VII. bezw. des VIII. Armeekorps, Probst, Schmidt, Intend. Räte, Vorstände der Intendanturen der 5. bezw. 16. Dip., zu den Intendanturen der Verkehrstruppen bezw. des XI. Armeekorps, Sauer, Weigt, Intend. Assesoren von den Intendanturen des T. bezw. des Vi I. Armeekorps, als Vorstände zu den Intendanturen der 16. bezw. der 5. Div, — jum 1. November 1907 versetzt. Keller, Oberzahlmstr. vom JI. Bat. 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt.
Raiserliche Marine.
Offiziere uswp. 11. Juni. Schul, Marinestabsingen. von der Minenabteil.,, zur 3. Werftdip.. Bergmann, Marine⸗ stabsingenieur von der 2. Werftdiv, zur Minenabteil., versetzt,
21. Juni. Dr. Schmidt, Gen. Stabgarzt der Marine, Chef des Sanstätskorps und Vorstand der Medinnalabteil. des Reicht marineamts, der Rang als Vizeadmiral verliehen.
25. Juni. Schering, Hauptm. und Komp. Chef im J. Seebat. zum III. Stammseebat. versetzt.
27. Juni. Zum Besuch der Marineakademie kommandiert: a. zum J. Coetus: die Kapitänlts. Forstmann vom Stabe S. M. Linienschiffes . Wettin“, unter gleichzeitiger Ernennung zum Adjutanten bei der Marineakademie, v. Müller (rich) von der 1. Torpedodiv., unter gleichzeitiger Ernennung jum Adjutanten bei der In— spektion des Bildungswesens der Marine, Hosemann vom Stabe S. M. Änienschiffes Elsaß', Eschen burg vom Stabe S. M. Linienschiffes „‚Kaiser Karl, der Große“, , (Dietrich) vom Stabe S. M. Linienschiffes w Ho lUImann von der 1. Torpedodiv. Gartzke vom Stabe S. M. Lintenschiffes ‚Hessen“, Karcher, Lehrer an Bord S. M. Linien— schiffes Württemberg“: Hundertmarck, Wil ke, Prieger gon der 2. Torpedodiv, Schlubach vom Stabe S. M. Linienschiffes Lothringen. Pfarrius vom Stahe S. M. großen Kreuzers „Friedrich Carl', Hum ann vom Stabe S. M. Linienschiffes Mecklenburg die Oberlts. zur See: Raven von der 2. Torpedodiv., Katter vom Stabe S. M. Linienschiffes ‚„Hessen“; b. zum II. Coetus:
und 4. Div., zu denen der 34. bzw. der 14 und 3. Did, — zum J. Dlttober 1967 versetzt. Harbig, geprüfter Intend. Registratur⸗
die Kapitänlts.: v. dem Knesebeck, Schultz (Max,), dieser unter
Enthebung von der Stellung als Adjutant bei der Marineakademie Berendes, Elert, dieser unter Enthebung von der Stellung ahh Adjutant bei der Insp. des Bildungs wesens der Marine, Poch— hammer, v. Arnim, Pfeiffer olg, Pfeiffer (Franz Wieting, v. Wiedebach, Arnold, Batsch, v. Selchow, 5. . Borsche, sämtlich kommandiert zum J. Coetus der Marine, akademie.
2. Juli. v. Dresky, Lt. zur See vom Stabe S. M. S. ‚Kaiser Friedrich III., zur Verfugung der 1. Marineinsp. gestellt.
Nr. 27 der ‚Veröffentlichungen des nen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 3. Juli hat folgenden Inhalt; Personal. nachrichten. — Bemerkung zur Krankenhausstatistik. Gesundheltz, tand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen
est. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Sanitätsberichte über die Bayerische Armee, 196304. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Todesursachen⸗ und gHeilanstaltsstatistif. — Leichen. — Trinkbrannt⸗ wein. — (Deutsches Reich und Luxemburg.) Brausteuergemeinschaft. — (Preußen.) Trunksucht. — Todesursachen. (Reg. Bez. Magde burg) Fleischbeschau. — (Reg. Bei. Cöln.) — Hebammen. — (Bayern. Maul. und Klauenseuche. — (Hessen.) Viehseuchenstatistik. — Arzneien. — (Sachsen⸗ Meiningen Maul! und Klauen— . — (Reuß 4. T). Abborte ꝛe. für Arbeiter. — Tier- euchen in Frankreich, 1. Vierteljahr. — Deggl. in Dänemarl. — Zeitweillge Maßregeln gegen Tlerseuchen. (Waldeck, Aegypten) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon— greffen usw. (Deutsches Reich) Etat des Kais. Gesundheittzamts, 1967. — XIV. internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. — (Württemberg). Wein, Honig. —. (Frankreich). Typhug— erkrankungen. — Vermischtes. (Britisch⸗Ostin dien.) Pest, 1896 — 1907. = Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Cinwohnern. — Desgl; in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher . — Deggl. in deutschen Stadt, und Landbezirken. — Witterung.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Qualitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort G
ezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
dem Doppel zentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittt⸗ preis
46. A6.
Durchschnitte⸗
Verkauft⸗ preis
ür wert 1Doppel⸗ zentner
Allenstein 3, Sorau N.⸗L. Ostrowo i. P. . Schneidemũühl . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 36 ö ildesheim . Mayen Crefeld Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden . Mainz
5. * * 9. * * * . * 2 * * * * * * 7
Bopfingen
Allenstein , Sorau N.. L. wen, Lissa i. P. ; Ostrowo i. P.. Schneidemũhl .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Glogau. Liegniritz .. Hildesheim. Mayen
Crefeld Neuß. Saarlouitz Landshut. Augsburg Bopfingen
Mainz
82 R
Allenstein
Sorau N. L. . Ostrowo i. P.. Schneidemühl . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Crefeld
w m n, m, m , an
Allenstein. 5, Sorau N. L. — Ostrowo i. 3 . Schneidemühl .. Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. ; Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß . Trier. Saarlouis Landghut Augsburg Winnenden . Bopfingen . Mainz
Bemerkungen. Gin siegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die
22, 00 18,28 20, 09 21,00 . 18,40 . 19,75
J 2 m, mm F
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mart abgerundet mitgeteilt edeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein 7
Weizen. 22,00 23,50
36 260, 70 20, o Ib, S6 31 46 21 56 26. 56 Il, 06 36. 46 21 56 31 36 31. 36 26. 30 22260 26. 56 26
ö 20 00 20, 00 21, 66 19, 56
20, So 21,80 22,50 22, 657 23,00 22, 80 23,00 23, 00 19,00
2116 2115
sternen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).
2240 22,0 25,20 28,20 1 Roggen.
20,50 21,00
23,50 21,00 20,50 21,60 21,00 21,80 21.80 22, 20
20,00 21.00 20, 80 22,50 23 33
22,00
20 00 21,30 20, 50 20 40 20, S0 20, 0 20, 10
2000 19,80 21,80 22, 00 22,20 19,00
21,00 19.80 20, 00 1860 20,00 19,60 19,00 20, 40 20,50 19,50 20,70
20,00 20 40 20, 00 21,00 20,00 21,40 21,00 20,20
20,50 19,30 19,50 1900 19,50 1930 18,50 19,50 19.70 1950
1990
20,00 19,00 20,50 1893 21 00 20, 40
19.30 19,50 19,50 20, 00 19.20 1940 1970 19, 80 1940 19,50 18 50 19,00 19,60 20 40 20, 10 20. 10 19,50 19,50
8. 26 70 20, 10 —
e. 20 00 20, 00 36 40 19 60 26 . O0 26 56
21,00 19,29 19,64 21,00
21,20 20,40
21.00 20, 20
19,00 17,0 165,60 18,50 16,80 16,50 1620
18,50 16, 560 15, 85 18, 96 16. 15 1496 16 606
18.50 16,50 14,20 18,00 16,15 15,70 16,00
20,50 19,80 18.00 18,50 17,50 21,00 18,50 18,30
19,65
17,50 18.10 1720 20, 50 18 25 17,50 18.70 17.70 19,50
19,50
2100 22,59 19,89 20, So 21,20 19.00
19,65
17,50 18 26 17 36 260, 56 18 26 1736 18 76 18.96 16 is oh is 55 260 36 —
— 19,50 19,50 20,30 21,40
1980 22,79
21.350 23,090
20, 97
21,30
22,59 21.20
21.50 19,00
22419 15.35 2655 3i.5ds 1315 1575
22,566 355 15 55 15 26 56 ;
J
unkt (.] in den
20, 89 20, 87
20, S0 76, S6
20,50 21,00
20 00 20,30
20 00 20 36
22,51 21,69
1800 16. 06
19, 80 781 18,17
1025 20, 50 1536 18.36
666 1871
19,73 13,13
20,50 18,20
19,20
20 00 28. 6 19, 76 .
22,57 28. 6. 20, 17 28. 6 21,18 28.6. 20, 46 26. 6. . 17, 80 28. 6. .
1269 19, 0 bs0 1933
3 667 22 50 3655 3 5 5g Il Oh höß 71. 12 347 16, 9õ
Der 1 , f wird aug den unabgerundeten Jahlen berechnet.
etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrnngs⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“, Nr. 27 vom 3. Juli 1907.)
Pe st. Rußland. In Archiereiski bei Astrachan sind seit dem
7. Juni laut amtlicher Meldung weitere Pestfälle nicht vorgekommen.
Die Absperrung des verseuchtön Gehöfts ist aufgehoben worden.
Kegypten. Vom 16. big 22. Juni wurden 20 neue Er⸗ krankungen (und 15 Todegfalle) an der Pest angezeigt, davon in Alexandrien 83), in den Bezirken Beba 1 (l), Beni Maiar!l, GE zneh 3 (3 Abnub 2 (2, Cuß 2 (1. Damanhur 5 (9).
Britisch⸗Ostindien. In Moulmein sind vom 19. bis 25. Mat 41 Personen an der Pest gestorben.
Straits Settlements. In Singapore sind am 17. Mai 2 Pesffälle, am 20. Mai 1 solcher gemeldet worden,
Ching. Zufolge einer . vom 23. Mai sind letzthin vereinzelte Pestfälle unter der einheimlschen Bevölkerung der Stadt Am oy aufgetreten.
Japan. In dem etwa 12 km von Mojt entfernten Dorfe Nischimurasaki im Kreise Kiku, Verwaltungsbenirk Fukuoka, wurden am 17. Mai 2 Pestfälle mit tödlichem Ausgange sestgestellt, nachdem sich dort vorher mehrere pestverdächtige Todesfälle ereignet
hatten. ö Am 26. Juni ist in Zanzibar ein pestverdächtiger
Zanzibar. Todeßfall vorgekommen.
Britisch⸗ Südafrika. In King Williams Town wurde am 24. Mai ein neuer Pestfall ermittelt.
Hawaiische Inseln. Vom 10. bis 27. Mal sind 10 Personen der Pest erlegen. Seit dem ersten Auftreten der Seuche am 30. März d. J. sind bis jum 27. Mai im Ganzen 41 Pest⸗ fälle bekannt geworden, von denen 6 auf Houaolulug 2 auf Kalauao und 33 auf Aiea entfallen; tödlich verlaufen find davon
bisher 28. In Sydney wurde am 19. Mai ein
Neu⸗Süd⸗Wales. neuer Pestfall festgestellt.
Viktoria. In Melbourne ist am 21. Mai eine aus Sydney am 17. Mat dort eingetroffene Person an Pest gestorben.
Reu- Seeland. In Auckland sind am 16. Mai 2 Pest— erkrankungen vorgekommen, die tödlich verlaufen sind.
Pest und Cholera.
Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben vom 19. bis 25. Mal 131 Pecsonen an der Pest und 45 an der Cholera.
Gelbfieber.
Es gelangten jur Anzeige in Para vom 28. April big 11. Mai 9 Erkrankungen (und 6 Todeftfälle), in Rio de Janet ro vom 15. bis 28. April 6 cz in Havanna vom 17. bis 25. Mai l, in San Nicolas (Cuba) vom 21. bis 27. Mai 1è (D, in Gualan vom 15. big 21. Mal 3 (1), in Port of Spain vom 23. April bis 23. Mai 3 (3), ferner in Manaos vom 21. bis 27. April 1 Todesfall, in Guayaquil vom 28. April bis 11. Mai 4 Todes falle.
In Anecho (Togo) ist am 15. März ein Europäer, am 11. April ein Gingeborener an Gelbfieber gestorben.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 25. bis 29. Juni ist je 1 Erkrankung in Rudahammer (Kr. Zabrje, Reg-Bej. Oppeln) und in Viernheim (Kr. Heppenheim, Großh. Hessen) festgestellt worden.
Für die Vorwoche ist nachträglich noch je 1 Fall aus Alten⸗ stad! und aus Lindheim (Kr. Buͤdingen, Großb. Hessen) mitgeteilt.
DOesterreich. Vom 16. bis 22. Juni 2 Erkrankungen in Wien, U in Triest, 1 in Schlesien und 3 in Galizien.
Rußland. Zufolge einer Mitteilung vom 21. Juni treten die Pocken im Kreise Swen t'yani, Gouv. Wil na, epidemisch auf.
Portugal. Die ,, auf Madeira war Mitte Juni im Rückgange begriffen, in Krankenhausbehandlung befanden sich damals noch etwa 100 Personen.
Fleckfieber. Vom 16. bis 22. Juni in Galizien 58 Er—
krankungen. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. Juni sind 68 Gr krankungen (und 25 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierunggbezirken lund FKreisen)!: Landespolizeibenrk Berlin 3 kl) Berlin Reg Bez. Arnsberg 7 (8) Altena 1, Bochum Stadt 9 (3). Bochum Land 4. Dortmund Land 4 (1), Gelfenkirchen Stadt 6 (I), Gelsenkirchen Land d (3), Hamm Lond 3, Hattingen, Herne, Hörde je 2), Aurich, — ( [Emden. Cöln 3 (i) 1Bonn Stadt 1. Cöln Stadt 1 (1), Mäül. heim a. Rh. Land 14, Düsseldorf 9 (65) 1Essen Stadt 4 (3), Essen Land 2 (27, Lennep, Mörs, Ruhrort Land je 1. Hildeg⸗ heim 1 (1) Uslar, Liegnitz — (1) , , ,. t. O. L.], Magdeburg 2 1Calbe, Magdeburg je 1. Merse burg 1 (Sanger. hausen, Müänster 2 IRecklinghausen Land, Oppeln 4 () Beuthen 1, Königshütte — (1), Oppeln, Pleß, Rybnik je 1],
ofen 2 (2) sPosen Ost], Potsdam 1 (17 Miederbarnim)] Schleswig 2 (l Altona — (I), Kiel Stadt, Pinneberg je 1], Stettin — ö Stettin, Trier — (I) 1Sankt Wendel, Wies baden 1 J1Höchst].
Für die Vorwoche ist nachträglich auds dem Reg. Bej. Koblenz (Kreis Wetzlar) noch 1 Erkrankung angezeigt worden.
Verschiedene Krankbetten.
Pocken: Mogkau 3, New York, Ost in der Provinz Nord- Brabant (vom 19. bis 25. Juni) . l, Paris, St. Petersburg se 2, Warschau H, Kalkutta on 19. bis 25. Mahl) 32 Todesfälle; New DVork 5, Obessa 2, Parls 9, St. Petersburg 5, Warschau (Kranken äuser) 10, Wien J Gekrankungen; Vartzellen: Budapest 21,
ew Hork 19h, Wien 40 Grkrankungenz Feckfieher: Moskau 2, . St. Petergburg, Warschau je l Todesfalle St. Petersburg l,
arschin (Krankenhäuser) 41 Erkrankungen; Rückfallfieber: Mogkau 5 Vobessälle, St. Peteréburg 4, ldaische , . Is Grkrantungen; Genickstarre: Belfast (vom 16. big 22. Juni 20, Dublin 2e f 2, Gdinburg, Glaͤtzgow je b, New York 16, Obessa 1 Todesfalle; New n 23, Odessa 1, Wien 6 Erkrankungen; Milzbrand: Wien 1 Ge na ng epidemische Ohrspeichel drüsenent zündung: Wüien 67 Erkrankungen; Influenza; Buda— pest 1, London 7, Mogkau, New Jork se 5, Paritz , St. Petersburg 6 Todegfälle; Kopenhagen 21 Grtrankungen; Körnerkrankheit; Reg -Besirke Kölln 50. Posen zz0 (bapon im Kretse Koschmin bei Schulkinbern 2654) Eikrantungen; Ankylostom itasig: Reg. ej. Arne berg 4 Gikrankungen.— Mehr als ein Zehntel aller Ge storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be— richtzorte 1896/1901; l, 0 o). in Harmen — Erkrankungen wurden angejelgt in Berlin 39, Breslau 25, in den Reg⸗Beztrken
Oe sterreich.
Berlin, Sonnahend, den 6. Juli
Arnsberg 12, Düsseldorf 163, in Nürnberg 28, . 33, i r. 44, London (Krankenhäuser) 414, New Jork 543, Paris T2, St. Petersburg 57, Wien 132; desgl. an Masern und Röteln (1896/1904: 1B 1604): in Buer — Erkrankungen wurden e,, in Nürnberg 136, Läbeck 25, . 144, Kovenhagen 103, New York 681. Odessa 54. Parts 418, St. Petrersburg 114, i 38, Wien 60; desgl. an Biphtherie und Krupp 189561994: 1,62 00): in Buer — Erkrankungen gelangten jur . in Berlin 46, im Reg.-Bez. Düsseldorf 118, in Hamburg 34, Christianig 37, London (Kranken häuser) 107, New 6. 306, Paris 74, St. Petersburg 97, Wien 633 ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Keuchhusten in Rovenbagen 78, New Jork 51, Wien 43; desgl. an Typhus in New Jork 56, Paris 31, St. Petersburg 95.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Handel von Larache (Marokko) 1906.
Die erste Hälfte des Jahres 1906 zeichnete sich im Handel über Larache darch ein besonders lebhaftes Importgeschäft aus, namentlich in Nahrungsmitteln, da vor Eintritt der Ernte das Land seinen haupt⸗ sächlichsten Konsum von außen beschaffen mußte. Infolge des günstigen Ausfallg der Grnte, welche anfänglich unterschätzt wurde, flaute aber das Geschäͤft ab. Im Vertrauen auf den guten Ausfall der Ernte und der damit verbundenen Belebung des Geschäfts hatten die Importeure vor Eintritt des Winters große Vorräte im Innern angehäuft. Die andauernd schöne Witterung bewirkte aber, daß die Kameelfrachten fler billiger wurden und im Verein mit dem sich bessernden Wechsel⸗ kurs die Marktpreise zum Weichen brachten. Vor allem wurde dadurch das Zuckergeschäft ungänstig beeinflußt, und es mußten die Vorräte in diesem Produkte durchweg mit Verlust verkauft werven.
Das Exportgeschaft ie ebenfalls sehr zu wünschen übrig. Mit Ausnahme des Fell, und Häuteerports, welcher durch den ansteigenden Markt in Europa während des ganzen Jahres sehr lebhaft war, machte sich keine Ausdehnung des Gxportgeschäftet fühlbar.
Ver vollstaͤndige Aufbrauch der Vorräte an Weizen und Gerste, welche die Eingeborenen stetz anlegen, nötigte zur Erneuerung, wodurch ein beträchtlicher Teil der Ernte absorbiert wurde. Die in * Handel gelangenden Quantitäten erzielten anfänglich sebr hohe Preise, gesetzten Zufuhren bedeutend fielen, jedoch nicht in dem Maße, um auf europ4ischen Märkten eine Konkurrenz zuzulassen. In verschiedenen füdlichen Provinzen machte sich ein Bedarf an Getreide fühlbar. Der bestehende hohe Ausfuhrzoll, welcher auch im Verkehr unter marokka⸗ nischen Häfen Anwendung findet, hinderte die Abfuhr nach anderen marokkanischen Plätzen.
Das Importgeschäft Laraches weist für das Jahr 1906 einen Wert von 5 940 855 M auf gegenüber 7012 921 Æ im Jahre 1905. Die Mindereinfuhr ist eine Folge der guten Ernte, indem allein in Mehl und Grieß für ca. 800 000 6 weniger eingeführt wurde. Zucker stebt mit 1274 322 6 um ca. 130 009 60 gegen das Vorjahr zurück, weil die Zuckerpreise gegen dag letzte Jahr bedeutend niedriger waren. Quantstativ ist keine wesentliche Aenderung eingetreten. Spejereien dagegen haben eine Mehreinfuhr von ea. 400 900 erzieit. Nachfolgend sind die Werte der hauptächlichsten Importartikel
angegeben: 1906 1905 16 3 Alkohol, Wein, Bier 98 939 26 100 Baumwollwaren 1777720 2 252 800 Chemische Produkte 69 00 Eisen, Stahl 526160 72 500 Glaswaren 2 308 103 600 Kurz. und Emaillewaren 23 800 Kaffee 38 600 Kerzen 353 90 230 000 Mehl f 53 18533000 Metallwaren 8342 23 400 Möbel 19 300 Nahrungsmittel 358 100 Del Papler Petroleum Reis Spezereiwaren 60l 900 Ter 310 957 Tonwaren Tuchwaren 30 600 Zucker 1274322 1 408 800 Der Import Deutschlands ist von 214 500 ½ im Jahre 1905 auf 195 496 MÆ im Jahre 1906 zurückgegangen. Es ist aber dabei zu berücksichtigen, daß die Rheinlande gewöhnlich über Antwerpen derschiffen und eg bei den voiliegenden Verhältnissen nicht immer möglich ist, die Provenienz der einzelnen Sendungen genau sestzu⸗ stelken, sodaß für die deutsche Statistik hierdurch Abbruch entsteht Der gute Ernteertrag machte in erster Linte einen geringen Import von Rahrungsmitteln nötig, wogegen andere Artikel eine dermehrte Einfuhr aufwelsen, wie aus nachfolgender Tabelle
ersichtlich ist Impert Deutschlands
18906 19050 6
Alkohol, Wein, Bier 25 934
Baumwollwaren . 2 400
ö 1088
Chemische Produkte ö 13651
ae . 10 500
Glaswaren. ö ö 24 300
J w 800
Kurz und CEmalllewaren . kö. 7511
ö w 5 852
Maschinen . w 3680
Metallwaren . 29 842
Möbel w 1600
Nahrungomilttel
Papier
Reld n. z ö
Spezerelwaren .. ö 82 3300
Lee . 19 680 100
Tonwaren 4680
Tuchwaren n ; . 8 200
1 ö 7204 300
Verschledene Waren w 8 560 6 4606. Vas plötzliche Anschwellen der Importziffern des französtschen
und ltallenischen Handels wäbrend deg Jahres 1800 dat, wie voraug—
zusehen, einem empfindlichen Rückschlag Fier gemacht, indem die
normale Lage des Landes den ganzen Hande auch wieder in
Bahnen lenkie und die Notsiandeartlkel, wie Grieß und Mehl, zu
Gunsten allgemeiner Verbrauchsgegenstände verdrängte. Gngland und
Gelgien welsen demzusolge eine N Zunahme auß, England in
Kerzen, Spezerelen und Lee, Belgien in Jucker
7300 40 000
160 300 187 400 13 700 34 600
1 X 14180
11029 2000 1902
. D ol
7 100
u higere
Gin Vergleich nit
1907.
dem Jahre 1905 ergibt für die Anteile der hauptsächlichsten Einfuhr⸗ länder folgendes Resultat: 1905 *. 1906
214 500 weniger 8,9 oc
285 400 ö 57,3 o/) 2854 900 . 40,0 0
572 700 . 77,5 0so 3145 259 2 908 621 mehr 8, 0 o/o Belgien o86 144 176 800 n n Portugal. 59 540 —
Die Einfuhr Belgiens hat sich mehr als verdreifacht, da die belgischen Zuckerraffinerien dem marokkanischen Markte erhöhtes Interesse entgegenbrachten und die Preise stets so regulierten, um mit den übrigen Provenienzen erfolgreich konkurrieren zu können. Der en . und österreichische Zuckerimport wurde empfindlich ,,,,
enn au
Deutschland ..
Oesterrtich ⸗ Ungarn. rankreich. .
Italien
England
1712986 119 690
Deutschland prozentual keinen großen Rückschlag auf⸗ zuweisen hat, so steht dessen absolute Einfuhrziffer in keinem Ver⸗ hältnis zu dem deutschen Handel und der Kaufkraft der deutschen Haäuser in Marokko, welche ihre Waren über Larache beziehen.
Der Importhandel liegt beinahe ausschließlich in den Händen der in Marolko ansässigen europäischen Häuser, da die einheimischen Handelsleute gewöhnlich nur über geringes Kapital verfügen und genötigt sind, auf Ziel zu kaufen. Die übliche Zahlungsfrist beträgt 4 bis 6 Monate gegen Akzept. Das Akzept bedeutet jedoch lediglich die Anerkennung der Schuld und kann nur in seltenen Fällen zum Protest berangezogen werden, da die arabische Gesetzgebung kein Wechselrecht kennt. Die Akzepte werden deshalb böchst selten bei Verfall eingelsst. Es ist dem Fabrikanten deshalb nicht zu emp⸗ fehlen, in direkte Verbindung mit der Kundschaft ju treten, es sei denn, er habe einen soliden Vertreter im Lande, welcher auch das Delkredere übernimmt. Vorwiegend ziehen die europäischen Lieferanten aber vor, mit einem bedeutenden Importhause zu arbeiten, welches für eigene Rechnung kauft und in der Lage ist, gegen Verschiffungs. dokumente zu bezahlen. Es wird dabei als selbstverständlich voraus- gesetzt, daß der Fabrikant die Aufträge gewissenhaft und muster⸗ getreu ausführt, da sonst eine Wiederholung der Ordres natürlich ausbleibt.
Der Total export Laraches beziffert sich im Jahre 1906 auf 2186 964 MÆ gegen 1289 370 4 im Jahre 1905 und verteilt sich
ö ö uf hi verschieden S* 6 19 5 16 welche ällerdings gegen Ende des Jahres bei den fort! auf die verschiedenen Staaten, wie folgt.
1906 16 581 092 231 748 179 970 1004572 787 300
3216 —
341276 123 300 Spanien. . 25 060 —
Der Export in Saaten war sebr gering, in Häuten, Fellen, Welle dagegen sehr bedeutend infolge der bohen Preise, welche in Europa bezablt wurden. Im Exvortgeschäft steht Deutschland an zweiter Stelle, da die Ausfuhr in Schaf und Ziegenfellen nach Ham- burg und Bremen ganz bedeutend zugenommen bat. In Rindsbäuten sind dagegen Frankreich und Italien die stärkften Käufer.
Die bedeutendsten Exportartikel Laraches im Jahre folgende: Rinds bäute im Gewicht von 2 bis 12 Rg mit Kopf obne Engerlinge 1595 500 M, Scha ffelle mit Wolle, 4 Kg für dag Fell im Durchschnitt 667 636 A, Ziegenfelle von Wanan, Fei, Ta⸗ rache und Meguinez 280 A2 . Wachs, garantterr rein, 6o os S, Wolle bekannt unter dem Namen Abudia“ und Remlia; Abudia ist feine weiße Wolle aus den Distrikten der Beni Hassen, Remlia dunkle grobe Wolle
Spesiell Abudia“ ist von den Woll⸗ Export 598 536 60
Deutschland . 198 800 England. Frankreich Belgien
Italien
1906 sind
zu lange und die Ware verd B (Pferdebohnen), Weizen (Vart- * — 1372 in vorzüglicher Qualität und
Mans fübrt ausge fuhr
deutenden SmMerniten Kanariensaat findet guten bildet ebenfalls einen wichtigen ziegenbaare werden nach F 13 816 m 9 * 89 . der Umgedung don Targe der, deren Ausbeutung t möglich erscheint. (Nach * 1 1
1èTarache
1nege schrie den. Gs werd B irgos, Gad n den Prodinzen Vuei pa Die Gewichtsgrenzen leder 10 GO bio 2000 88 V
8 Rr . r 21 Waller
8 r ] m] in den Provinzen b entgegengenommen. Gisenbahnda z . x ine 183n . 23: . 8 8E rm ; . Vecaubille) on 4 Rm dang vil don err NR 89 nmenn Wobdn⸗ . 281 1 — X 12 M* 8 1 2 ort nicht angegeben! . 8 leichte rung der Lugau Bung ded Walde? Cal ale! He ver D J min ö. Tale Voice 2 nr t h T 1 nde . dankt werden. e . 22 t Be doe lber ·
din ( ⸗ 2 wos 185 r de 8F* er * 8 1 6 . . 4