1907 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

unterm 18. Mat 1907 abgeschlossenen Kaufvertrags und der damit verbundenen Auflasfungserklärung in⸗ folge Irrtums und arglistiger Täuschung begründet und daß demzufolge das angefochtene Rechtsgeschäft als vom Anfang an nichtig anzusehen ist. II. Die Beklagten werden verurteilt, einzuwilligen, daß im Grundbuch ju Karlsruhe das Gesamtgut der ebellchen Fahrnisgemeinschaft der Beklagten wieder als Eigen- tümer des Grundstücks Gerwigstraße 48 L. B. Nr. 6366 der Gemarkung Karlsruhe eingetragen wird. III. Die Beklagten haben dle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 21. Mugust E907, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Dr. Lind mann. I3 1579

Oeffentliche Zustellung.

Gustav Christmann, Lagerhalter hier, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Hertz hier, klagt gegen Eheleute Jakob Wacker, Flaschenbierhändler, und Katharina Wacker, beide früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur K. Kammer für Handels sachen hier mit dem Antrage, die Beklagten samt⸗ verbindlich zur Zahlung von 1200 MS für Kaufpreis eines Flaschenbiergeschäfts nebst Inventar mit H oo Zinsen vom 15. März 1907 ab, den beklagten Ehe⸗ mann Wacker auch zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen und das Urteil, event. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündl. Verhandlung vor der genannten Kammer ist unter Bezeichnung der Sache als Feriensache Termin bestimmt auf 7. September 1907, Vorm. 9 r. im Amtsgerichtagebäude zu Ludwigshafen a. Rh, Sitzungssaal 11, wozu Kläger die Beklagten hiermit lädt mit der Aufforderung, einen beim Pro- zeßgericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Vorst. Auszug aus der Klageschrift wird beh. Zust. an die Beklagten öffentl. bekannt gemacht.

Ludwigshafen a. Rh.. 5. Juli 1907. Gerichtsschr. der Kammer f. Handelss.

Heist, K. Obersekretär.

131197 Oeffentliche Zustellung. C 18507.

Der Privatjagdhüter Ludwig Marquet in Mont, Prezeßbevollmächtigter: Prozeßagent Poncin in Malmedy, klagt gegen die Eheleute Viktor Dolne und Maria geb. Fohalle, früher in Burnenville, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit 2 Raten der monatlich zu zahlenden Miete bon jährlich 400 M im Rückstande seien, auf Räumung der gemieteten Gebäulichkeiten und Zablung von 300 S an rück⸗ ständiger Miete und Schadengersatz. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Malmedy auf Dienstag, den 27. August 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malmedy, den 2. Juli 1907.

Riedel, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3380 Bekanntmachung. Nr. 2407/07.

In Sachen der Krankenpflegerin Johanna Egger in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Fraaß hier, gegen den Pharmazeuten Alfred Oskar Moser, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver— handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 31. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be— klagter durch den klãgerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerlchte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1000 Hauptsache nebst 40, Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und der Klagepartei zu ersetzen. III. Das Urkeil wird ohne Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar erklärt.

München, am 3. Juli 190.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzleirat.

31388. Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen der Firma Seldl C Sohn, Herren schreiderei hier, Klägerin, durch die Rechtsanwälte Schedel von Greiffenstein und Dr. Ziegler bier ver treten, gegen den Musiker Toka g. früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 27. Juni 1907 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Montag, den 4. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 35, geladen. Klage⸗ teil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle er— kennen: I) Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 77 4 80 3 siebenundsiebzig Mart 80 Pfg. Hauptsache nebst 40/0 Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen, und hat die Kosten des Rechte⸗ streits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen bezw. zu erstatten. 2) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 3. Juli 1907.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schuberth.

31212 Oeffentliche Zustellung.

Der pensionierte Bergarbeiter Wilhelm Schulze in Woltersdorf bei Erkner, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogt in Neu. Ruppin, klagt gegen die ver⸗ wit wete Händlerfrau Anna Zaspel, geb. Meyer, unbekannten Aufenthalts, früher in Schöllschitz in Mähren, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte 5000 S überwiesenes Restkaufgeld, verzinslich zu 40 verschulde, welches in Abtellung III unter Nr. 8 des Grundbuchs von Bechlin Band 4 Blatt Nr. 202 eingetragen sei, daß die Beklagte einge—⸗ tragene Eigentümerin dieses Gründstücks ist und die Zahlung des Kapitals gefordert sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger bod 0 MS nebst 40 Zinsen vom 1. Januar 1907 ab zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den im

Grandbuch von Bechlin, Kreis Ruppin, Band 4 Blatt Nr. 202 verzeichneten Grundbesitz und in ihr sonstiges Vermögen zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Neu⸗Ruppin auf den L. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , . Neu⸗Ruppin, den 2. Juli 1907. Müll

Iller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31580 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Heinrich Stieß, Bijouteriefabrik in forzheim, klagt gegen den Grazeur Karl Mußgnug, rüher hier, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen rechtswidrigen Verlassens des Arbeitsverhaältnisses, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 31 S 32 5 Entschädigung und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gewerbegericht Pforzheim auf Mitt⸗ woch, deu 14. August 1907, Vormittags 9 Uhr, Rathaus Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 3. Juli 1997. Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts: (L. 8.) Anselment.

31200 Oeffentliche Zustellung. C 33507. Der Maurer Gustav Gätjens in Egger⸗ stedt bei Pinneberg, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Reimers in Pinneberg, klagt gegen den Arbeiter Ernst Gätjens, jetzt unkannten Auf— enthalts, früher zu Eggerstedt, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte vom 1. Mat 1905 bis dahin 1906 von ihm eine Wohnung zum verein⸗ barten Preise von 110 4 gemietet gehabt habe, daß er die Miete bisher nicht gezahlt habe und daß er sich ihm gegenüber verpflichtet habe, er, Kläger, solle befugt sein, von dem bei der Regierungshaupt⸗ kasse in Schleswig für den Beklagten hinterlegten Gelde von damals 300 M sich die verlangte Summe auszahlen ju lassen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 110 nebst 40ͤ Zinsen seit dem 1. Mai 1906 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, auch den Kläger für befugt zu erklären, obige Summe von der Königlichen Regierung in Schletz wig, Hinterlegungsstelle, aus dem für den Arbeiter Ernst Gätjens, dem Beklagten, von dem Gemeinde⸗ vorsteher Ramcke in Thesdorf hinterlegten Gelde einschließlich der aus diesem Prozeß erwachsenden Kosten einzuziehen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg auf den 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pinneberg, den 2. Juli 1907. Sch ödensack, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

308151 Oeffentliche Zustellung. 2. O. 336. 07.1.

Die Firma Deutsch C Lehmann zu Görmar bei Mühlhausen in Thüringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz in Stettin, klagt gegen den Kaufmann E. Gurwitsch aus Bialrystock in Ruß⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Klägerin zwecks Anordnung eines dinglichen Arrestes 6 den Beklagten auf Gerichts⸗ beschluß zur Sicherheitsleistung 6000 S in 3 0 oigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihescheinen zum Nominalbetrage von 8000 M beim Amtsgericht in Stettin hinterlegt habe, und daß dieselben demnächst zum Aktenzeichen D. 487. XI. 272 bei der König. lichen Regierung ,, abgeführt seien. Der Arrest habe zu einer Pfändung nicht efübrt und da eine Vollziehung desselben nicht mehr en fn sei die Veranlassung zur Hinterlegung fort⸗ gefallen. Die Frist gemäß § 109 3.-P.⸗-O. könne, da die Adresse des Beklagten nicht bekannt sei, nicht in Lauf gesetzt werden und eine öffentliche Zustellung der Fristsetzung sei im Gesetz nicht vorgesehen. Klägerin hat beantragt, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die namens der Klägerin in der Arrestsache Deutsch gegen Gurwitsch 2. Q. 22. 06 bei der Königlichen Regierung Hinterlegungsstelle in Stettin zum Aktenzeichen D 467. XI. 272 hinterlegten Wertpapiere im Nominalbetrage von 8000 MA an die Klägerin zurück. gejahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 4. Dezember 1907. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 2. Juli 1907.

; Schleif fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31213] Oeffentliche Zuftellung. 2. 0. 218/06 4.

Die ledige Luise Zander in Großtreben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Becker in Torgau, klagt gegen 1) den Architekten Gustav Berk, früher . Stettin, Hohenzollernstraße 61 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2) Genossen auf Grund der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche von Hintersee Band 1 Blatt 6 Abteilung III Nr. 5 und 9 für die Ge⸗ schwister Gustavx, Marie und Elsa Berk eine Hypothek von 537 M nebst 4 0ͤ½ Zinsen eingetragen sei, daß die Marie Berk vor etwa 5 Jahren ge— storben und von ihren beiden Geschwistern beerbt sei, daß die Hypothek diesen im Januar 1904 zurück- gejahlt und von ihnen auch angenommen set und so eine Eigentümerhypothek der damaligen Eigentümer, Klempner Paul Meyerschen Eheleute geworden sei, daß ferner die Klägerin wegen einer Forderung von 435 M samt Anhang die Hypothek habe pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen; daß aber die Umschreibung derselben auf ihren Ramen im Grundbuche nicht erfolgen könne, weil auch der Mit beklagte Gustav Berk trotz Aufforderung keine Löschungsbewilligung ausgestellt habe, mit dem An⸗ trage: J. Die Beklagten ju 1 und 2 werden als Gesamtschuldner verurteilt, a. einen Erbschein nach ihrer Schwester Marie Berk zu beschaffen und diesen

an die Klägerin herauszugeben, b. nach ihrer Wahl entweder eine grundbuchmäßige Erklärung dahin ab⸗ zugeben, daß die im Grundbuche von Hintersee Band 1 Blatt 6 in Abteilung III unter Nr. 5 und 9 verzeichneten Posten gelöscht werden und diese löschunge fähige k an die Klägerin herautz⸗ zugeben, oder in grundbuchmäßiger Weise darein zu willigen, daß die vorstehend bezeichneten Posten auf den Namen der früheren Eigentümer, Klempner Paul Meyerschen Eheleute umgeschrieben werden. JI. ꝛc. III. Die Kosten des Rechtsstreitäß werden den Beklagten auferlegt. IV. Das Urteil ist gegen Leistung einer Sicherheit in Höhe von 500 M vor— läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelt vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 8. November 1907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 2. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31567 Oeffentliche Zuftellung. C 177507. 2.

Der Kirchenfonds zu Obershausen im Ober- lahnkreis, vertreten durch den Kirchenvorstand der ehangelischen Kirche zu Niedershausen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Jonas zu Weilburg, klagt 1) gegen den Arbeiter Wilhelm FTaufmaun aus Probbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 2) die ledige Josefine Kaufmann aus Probbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß zu Gunsten des Klägers auf den im Grundbuche von Probbach Band XVI Blatt 474 eingetragenen Grundstücken der Beklagten und ihrer Geschwister eine Hypothek von 50 Gulden vormals süddeutscher Währung 865,71 4A hafte und daß die Zinsen dieser Hypothek für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis dahin 1907 mit 8,57 4A rückständig seien, daß ferner Kläger den auf die ver— pfändeten Gebäude entfallenden Brandversicherungs⸗ beitrag für die Jahre 1906 und 1907 mit 1,43 s und 1,23 S, zusammen also 2 66 M vorgelegt habe, mit dem Antrage 1) auf Zahlung von 11,23 , 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä er ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Weilburg auf den E7. Ottober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Weilburg, den 27. Juni 1907.

. Niedr 6e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

31201] Oeffentliche Zustellung. 240 549/07. 12.

Die Mühlheimer Dampsschifffahrts⸗Aftien zesell⸗ schaft in Mühlheim a. 5. Ruhr, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtzanwalt Dr. Heilbrunn in Frankfurt a. M., klagt gegen den Schiffer Ch. Vergauwen in Temsche, Belgien (dort aber nicht ermittelt), unter der Behauptung, daß sie im Auftrage der Be—⸗ klagten dessen Schiff ausgepumpt habe, wofür er 180, M Pumplohn verschulde, sowie daß ihr 6.50 M Unkosten für Anfahren an das Schiff und Portis erwachsen seien, mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung des Beklagten an Klägerin 18650 . nebst Ho /o Zinsen seit dem 26. November 1904 aus 180, M sowie die in der Arrestsache des Amtè⸗ , Frankfurt a. Main 14 G. 10707 entstandenen

osten mit 15,30 M zu zahlen, auch einzuwilligen, daß der von dem Gerichtsyvollzieher Meißner in Höchst a. M. in der Airestsache bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Wiesbaden unter Nr. 4026 hinterlegte Betrag von 200, M unter Verrechnung auf die erwähnten Zahlungsverpflichtungen an die Klägerin zur Auszahlung gelangt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wies⸗

5) Verlosung c.

baden auf den E18. September 1907, Mittags Ez Uhr, Zimmer 19. ö Zwecke der öffentlichen ane nns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 28. Juni 1907. (L. S.) Ringelmann, tee n fg ir, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 24.

31578 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Reichert, Untermüller in Haiterbach O... Nagold, vertreten durch Rechtsanwalt Knodck in Nagold, klagt gegen den Wilhelm Nerz derh. Müllerknecht von Mindersbach, OA Nagold, 31. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Dar lebnsforderung, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urteil für Recht zu erkennen. Der Be. klagte wird verurteilt, drei Monate nach der Klag⸗ zustellung an den Kläger den Betrag von 600 Sechshundert Mark nebst 5 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauß— gegangenen Arrestverfahrens zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 16. Ot. tober 1907, Vormittags Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 3. Juli 1907.

Hornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz.

z nnjall und Inhaliditats. . Versicherung.

Keine.

I Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen At.

30709 Bekanntmachung. Verdingung von Steinkohlen, brikeits und Holz.

Für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis Ende September 1908 sind erforderlich:

a. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes 25 000 Zentner Oberschlesisch: Steinkohlen (doppelt gesiebte Würfelkohle II von Faustgröße) und 100 cbm kiefernes Klobenholz 11. Qualität, zweischnittig,

b. für das Leichenschauhaus 100 Zentner gute Braunkoblenbriketts und 12 cbm kiefernes Kloben— holz II. Qualität, zweischnittig,

c. für das Poltzeigefängnis 1000 Zentner gute Braunkohlenbeiketts und 8 ebm kiefernes Kloben— holz II. Qualität, dreischnittig.

Die Brennmaterialien sind „frei Lagerraum“ zu liefern. Das Holz muß geschnitten und in Arm— stärke gehalten sein. Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Donnerstag, den 25. Juli 1907, Vormittags 11 Uyr, dem Zentralbureau im Polijeidienstgebäude (Zimmer 161) einzusenden.

Bezüglich der Kohlen ist in dem Angebot dle Bezugsquelle bejw. Marke anzugeben. Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in der Kalkulatur, Zimmer 134, woselbst auch die Liefe⸗ rungsbedingungen wochentäglich von 10—3 Uhr ein— geseben werden können.

Berlin, den 2. Juli 1907.

Der Polizeipräsident: In Vertretung: Friedheim.

Braunkohlen⸗

von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteil ung?.

306505

Gotthardhahngesellschaft.

Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. dies. für das Jahr 1906 auf 7, 400 festgesetzte Dividende wird vom 30. d. Mts. an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern als bei unsern übrigen gewohnten Zahlstellen in der Schweiz. Deutschland und Italien mit Fr. 37 per Aktie (in Deutschland zum ungesähren Tageskurse der Schwesjerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden

Coupons spesenfrei ausbezablt.

Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei

den Zahlstellen bezogen werden können. Luzern, den 29. Juni 1907.

Die Direktion.

31767! Ilmenauer Stadtauleihe.

Bei der am 4. Juli er. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldverschreibungen der Stadt Ilmenau behufs Rückjahlung am 2. Januar 1908 ausgelost worden:

Serie JL Llt. A Nr. 5 38.

Serie LRV Lit. A Nr. 167.

Serie V Lit. A Nr. 227 242.

Serie JI Lit. B Nr. 6 9 43.

Serie III Lit. Nr 197.

Serie IV Lit. EK Nr. 242 264.

Serie V Lit. Æ Nr. 392.

Serie V Lit. B Nr. 404.

Serie VII Lit. I Nr. 483 543.

Serie L Lit. C Nr. 14 35.

Serie LIV Lit. C Nr. 168.

Serie VL Lit. C Nr. 250.

Serie VI Lit. C Nr. 261 262.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 2. Januar 1908 ab nicht weiter verüinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rückzahlungs⸗ tage ab bei der Kämmereikasse hiefiger Stadt und bei den mit der Einlssung beauftragten Stellen gegen Rücgabe der Schuldverschreibungen, der zuge—⸗ hörigen Zintscheinanweisungen und der über den 2. Januar 1908 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden.

Ilmenau, den 5. Juli 190ꝛ,.

Der Stadtgemeinde vorstand. Angermann, Bürgermeister.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

3104! Tellus Ahtien Gesellschaft fuer Bergbau

und Huetten ⸗Industrie, Frankfurt a / M. Einladung zur ersten ordentlichen General— versammlüng am Freitag, den 26. Juli ds. Is., Vormittags II Uhr, im Geschaͤfts— lokale der Gesellschaft, Zeil 56 64. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein— gewinnst. 3) Frteilung der Entlastung, für Vorstand und Aufssichts rat. 4) Festsetzung der Vergütung für den bisherigen Aufsichtsrat gemäß 5 18 des Statuts. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. Frankfurt a. Main, 3. Juli 1907. Der Aufsichtsrat. L. Feist, als Vorsitzender.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Untersuchungssachen.

5. Aufgebote, g und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall., und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

Berlin, Montag, den 8. Juli

1907.

Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirt ö. 8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

s. Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch. e e eften.

ganwälten.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. l oos Bayerische Elektricitäts⸗Werke München.

Die Frist zur Einreichung der Aktien und Leistung der Zuzahlung von M 250, pro Aktie und A Zinsen vom 1. Januar 1907 bis zum Zahlungstage, wird hiermit

einmal bis zum ; ; 31. Juli 1907 verlängert.

München, den 8. Juli 1907.

Der Vorstand. Der Aussichtsrat.

i774

Prospekt

über M KE 666 000, vollgezahlte Aktien Nr. 1— 1666 der

Aktien⸗-Gesellschaft „Alster“ in Hamburg.

Die Gesellschaft Alster' ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Hamburg. Die Gesellschaft ist von den Herren: John Alfred Edye, J. H. A. Strokarck, F. X. R. Loesener⸗Sloman, A. E. W. Burchard, H. Wm. Volckens, sämtlich in Hamburg, laut notariellen Gründungsprotokolls vom 15. Januar 1898 mit einem eingezahlten Aktienkapital von S6 40 090, eingeteilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000, errichtet und am 12. Januar 1898 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Dampf und Segelschiffen in allgemeiner oder Reihenfahrt und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. .

Das ursprünglich zum Erwerb des Schiffes ‚Alster verwandte Aktienkapital von MS 400 000, wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1893 zwecks Ankaufs weiterer Schiffe er⸗ höht auf 1260 069, —: der Beschluß ist eingetragen in das Handelsregister hierselbst am 18. März 18933 in Durchführung dieses Beschlusses sind laut Eintragung in das Handelsregister vom 7. Oktober 1898 S6 S850 (000, neue Aktien à ½ν e 1000, Nr. 401 - 1250 ausgegeben.

In der Generalversammlung vom 13. Oktober 1893 wurde Vorstand und Aufsichtsrat ermächtigt zwecks weiteten Ausbaus der Flotte, neue Aktien bis zum Betrage von S6 1 2650 000, je nach Bedarf auszugeben. Auch dieser Beschluß ist am 22. Oktober 1898 in das Handeleéregister eingetragen und sind in Durchführung desselben laut Eintragungen in das Handelsregister vom 8. Nobember 1398 und 13. De⸗ jember 1899 ½ 130 009, bezw. Æ 1120 000, neue Aktien Nr. 1251 26500 ausgegeben.

In Gemäßheit des Beschlufses der Generalversammlung vom 19. Mai 1905 wurde sodann das Aktienkapital durch Rückkauf einer Aktie und Zusammenlegung der verbleibenden 2499 Aktien von drei zu zwei von SM 2 560 000, auf S 1 666 000, reduziert. Der freiwerdende Betrag wurde zur Tilgung der Unterbilanz 1904 und zu Abschreibungen verwendet.

Diese Reduktion ist in der Weise bewirkt worden, daß von drei eingereichten Aktien zwei Aktien mit einem roten Stempelaufdruck: Gültig gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 19. Mai 1905“ und den neuen Nummern 1 bis 1666 versehen wurden, während die dritte Aktie sowle die zurückgekaufte Aktie, also im ganzen 834 alte Aktien, aus dem Verkehr gezogen und vernichtet wurden. !

Der vorstehende Beschluß ist am 27. Mai 1905 und die Durchführung desselben am 13. No⸗ vember 1905 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Es beträgt demnach das gegenwärtige Aktien kapital der Gesellschaft 6 1 666 000. eingeteilt in 1666 vollgezahlte und vollständsg gleichberechtigt, auf den Inhaber lautende, mit faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des früheren Vorstands der Gesellschaft F. Loesener⸗Sloman versehene Aktien Nr. 1— 1666 à 4M 1000, —, welche gleichmäßig an der Dividende vom 1. Januar 1907; teilnehmen.

§z 9 des Gesellschaftsvertrags bestimmt: .

Ueber die Aufnahme von Prioritätsanleihen bis zur Hälfte des jeweilig eingezahlten Grundkapitals beschließt der Aufsichtsrat, darüber hinaus die General⸗ versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit. Den Obligationsinhabern werden als Sicherheit die Schiffe der Gesellschaft verpfändet“.

Der Schifft park der Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Segelschiffen:

R. Tons net. ragfähigkelt Alsterdamm. ... 3269 5 600 Tons Alsterberg 9919 1 K 2936 4900 Alsternixe dan 4 800 Mi tern fetr hg 4250 Alsterschwan ... 2307 3 800 k . 3050 Alsterthal 16296 88569 ö ; 20 535 R. T. net. 34 350 Tons Bezüglich der Versicherung bestimmt § 23 folgendes: .

„Die Schiffe der Gesellschaft sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, sedoch kann die Gesellschaft einen Teil der Gefahren selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versicherungsreservekonto gutgeschrieben wird. iese von der Gesellschaft selbst gelaufene Gefahr darf sich für keins der Schiffe höher als fünfüig= tausend Mark und nach Bildung einer Versicherungsreserve auf höher als fünfzigtausend Mark über die Hälfte derselben belaufen. Die Versicherungtreserve wird in genügenden Sicherheiten belegt und besonders verwaltet. Der Höchstbetrag dieser Reseive wird auf ein Achtel des Grundkapitals festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird mit der Hälfte des Ueberschusses, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, mit dem ganzen Ueber— schusse auf Versicherungsreservekonto wie mit dem übrigen Gewinn verfahren; doch muß die Reserve, wenn angegriffen, wieder ergänzt werden.“ .

Die Dividende betrug für die Jahre: 1899 84 o /o, 189099 10 090 1901 7 00, während für die Jahre 1902 1905 eine Dwidende nicht verteilt werden konnte. Für das Jahr 1806 ist eine Dividende von 4 verteilt worden.

Die Dividenden sind bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zahlbar.

Es erfolgt daselbst auch kostenlos die Ausgabe neuer Dividendenscheine und Erneuerungsscheine.

Dividenden, welche binnen vier Jahren nach Ablauf des Fälligkeit jahres nicht erhoben sind, ver⸗ fallen der Gesellschaft. . 3 6. Vorfland der Gesellschaft bildet auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 19. Mal 1905

err O. Stahmer.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und nicht mehr als fünf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf vier Jahre gewählt werden.

Der gegenwärtige Auffichtsrat besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Herrn Alfred Edye, in Firma Rob. M. Sloman r., Vorsttzrynder,

2 Herrn Wm. Volckens, in Firma Funck. Edye & Co., New Vork, stellvertr. Vorsitzender, 3) Herrn Wilhelm Burchard, in Firma F. W. Burchard, 3

4) Herrn Dr. jur. Warner Poelchau, Direktor der Filiale der Dregdner Bank in Hamburg.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in der Regel durch den Vorstand, kann aber auch duich den Aufsichtgrat geschehen. Die Berufung erfolgt mit einer Frist von mindesteng jwei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger sowie in einer vom Aufsichtgrat zu bestimmenden Hamburger Zeitung. In diesen Zeitungen sind auch alle übrigen die Gefellschaft betreffenden Bekanntmachungen zu veröffentlichen. Mit der Berufung soll der Zweck bekannt gemacht werden. ;

In der Generalversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. desselb . Geschäftsjahr der Gefellschaft läuft vom 1. Januar jedes Jahreg bis zum 31. Dejember

esselben Jahres.

. Die Aufstellung der Bilanz geschieht in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschriften und nach kauf⸗ männischen Grundfätzen. Der Aufsichtsrat entscheidet besonders darüber, wieviel auf Schiffe und sonstige Aktiva der Gefellschaft absuschreiben ist. ;

Der unter Berücksichtigung vorstehender Bestimmungen sich ergebende Reingewinn wird nach sz 24 des Gesellschafts vertrages vertellt, wie folgt:

I) Fünf Prozent des Reingewinns werden einem Reservekonto gutgeschrieben, so lange bis das. selbe die Höhe von 20 Prozent des Grundkapitals erreicht hat. Das Reservekonto ist zur Deckung eines aus dem Jahregabschlusse sich ergebenden Verluftes bestimmt.

2) Von dem verbleibenden Reingewinn erhält der Vorstand die ihm durch Vertrag mit dem Aufsichtsrat n r Tantieme. 3) Von dem dann verbleibenden Reingewinn werden vler Prozent des eingezahlten bejw. dividendenberechtigten Grundkapitals an die Aktionäre verteilt. 4) Zehn Prozent des dann verbleibenden Reingewinns werden unter die Mitglieder des Auf⸗

sichtsrats verteilt.

4A 1000, für ihre Mühewaltung. . ? 5) Der , Teil des Reingewinns bis auf einen etwa unverteilbaren Saldo, welcher auf neue

Rechnung vorzutragen

st, gelangt als weitere Dividende zur Verteilung an die Aktionäre.

Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten jedoch eine jährliche Vergütung von mindestens

Die letzte Bilanz nebst zugehöriger Gewinn und Verlustrechnung stellt sich wie folgt:

Aktiva.

An Schiffsparkkonto

Alssekuranzreserveeffektenkonto .

Mohbiliarkonto Depositenkonto Diverse Debhitores:

Laufende Reisen M 183 951,14 ö

Diverse Debi⸗ ö,

Bilanz ver 321. Dezember 1906.

M00 * 1992900 Per Aktienkapitalkonto 63 . . 72 000 Reparaturkonto Re servekonto Vorschußkonto Diverse Kreditores Dividendey konto

207 144 530

Bankkonto Kassakonto

Debet.

insenkonto

inkommensteuerkonto Handlungsunkostenkonto

Reingewinn

verteilt wie folgt: ö Abschreibung auf Schiffspark M 104 890, Uebertrag auf Reparaturkonto 5 o/ g Abschreibung auf

Reservekonto

Tantieme an den Vorstand . 9.

4 00 Dividende Statutengemäße V

oo Superdividende

Vortrag auf neue Rechnung.

Hamburg, den 6. April 1907.

Gewinn und Verlustkonto

ergũůtung an den Aufsichtsrat.. .

136 got g i is s

n m n n, n, na

Ts 33

6 4 25 722 45

i 16 6079 84 201 h28 26

3 683, 15

4 64776 1763, 15 666 oi.

4000, ,

7571,20 in

.

Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden:

Der beeidigte Buücherrevisor: C. Miehlmann.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind S 1666000, vollgezahlte Attien der Aktien ⸗Gesellschaft „Alster“ in Hamburg

Nr. 1— 1666 zum Handel und zur Notierung an der Hamburger Börse zugelassen.

Hamburg, im Mai 1907.

Aktien⸗Gesellschaft „Alster“. Der Vorstand. O. Stahmer.

Passi va.

Assekuranzprämienkonto Assekuranzreservekonto

Aufsichtsratsvergütungskonto .. Gewinn und Verlustkonto: Vortrag auf neue Rechnung.

1. 9 1 656 ooo 1 950 72 07623 1lõ 60 * 38 220 33 45 556 == i Id o a rd * 1506 757120

ver 31. Dezember 1906.

Dividendenkonto: verfallene Dividende , ;;, Betriebsgewinn ...

2471263 33 Kredit.

. Aktien⸗Gesellschaft „Alster“. Der Vorstand. O. Stahmer.

31777 Lithographisch artistisc

ebet.

An Immobilienkonto . ... Grundstüũck . —ᷣ ing

Grundstück Send

Maschinen⸗ tungs konto Schriftenkonto

Zinkplattenkonto. Mobiliarkonto New e, m,, .

Warenvorrãte , ,. Mo

Debitoren

Kassakonto Wechselkonto

Neubau Sendling. n und Einrich⸗ unterstũtzungt konto

Konto für Lithographien. Konto für Prägeplatten . Lithographiesteinkonto .. Aluminiumplattenkonto . 1—

ruckpaplerkonto, Bestand

illarkonto London..

Materialkonto, Vorrtãte.

Feuerversicherungskonto Frachtenkautionskonto ..

Bilanz ver 321. März 1907.

Mt *1 583 005 91 Per Aktienkapitalkonto .. 61 376 72 . Hyppothekenkonto 57 153 65 Reservekonto 496 80658 Beamten und Arbeiter

479 677 50 574 74

74 756 01 37 242 61 S9 616 44

Spezialreserdekonto. Transportversicherungẽkto. Kreditoren Konto Separato .... Dividendenkonto Bruttogewinn 1— Abschreibungen auf: 2308 76 Maschinen⸗ und Einrichtungẽ⸗ 937 90 konto... M 68 Mo 33 891 05 Schriftenkonto. S0, 404 385 39 Lithographien 70 000, I Prãgeplatten .. 28 000, dithographiesteine Zinkplattenkonto Mobiliarkonto New York.. Fubrwerktekonto

Vork

S 17898

8 06396 2 000

2 933 65851

Reingewinn

Anstalt München (vorm. Gebrüder Obpacher).

Kredit. 383 1025 000 536 585 50

82 4685 45

5 2 31 2 8535 dod o]

Vorstehende Bilanz baben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß gefübrten Büchern der

Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden. München, den 14. Juni 1907.

J. B. Obpacher.

Emil Clauß.

Der Dividendencoupoun Nr. 19 für 1906 07 wird mit G60, (624) von heute ab dei der Bayerischen Handelsbank dahier eingelöst. München, den 5. Juli 1907.

Debet.

An Unkostenkonto Umzugs konto Umbaukonto

, . Materialverbrauch Maschinenreparatur Originale Hypotbekzinsen

e, r n laut Reingewinn

Saläre und Arbeitslöbne

Dliökonto und Bankznsen

Der Vorstand.

Gewinn und Verlustkonto ver 31. März 1907.

. * 68 801 53 7194085 NI 99612 411291 180 013 46 122 022 95

Per Saldovortrag

68 660 29 159 727 45 92 465 495

1242129 685

Bilanz

SFabrikationskonto, Saldo