Wien, 9. Juli, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. M. pr. Arr. 7.50, Oesterr. 4060 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 97, 509, Ungar. 4 0j Goldrenĩe 111,20, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 92, 85, Türkische Lose per M. d. M. 185,26, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit, B — — Nordwestbahnakt, Lit. B per ult. — — . Desterr. Staatsbahn per ult. 660, 25, Südbahngesellschaft 138,80, Wiener Bankvereln 534 50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 65, 75, Kreditbank, Ungar. allg. I 52.00, Länderbank 432, 00, Brüxer Koblenbergwerk 735, 00, Monfangesellschaft, Oesterr. Alp. 594,756, Deutsche gehe den pr. ult. 117,81, Unionbank 542, 50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2625.
London, 8. Juli. 983 T. B.) (Schluß.) 2h oο. Eng⸗ lische Konsolg 845 /, Platzdiskont — Silber —. — Bankeingang 216000 Pfd. Sterl.
Part, 8. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) 3 060 Franz. Rente 95, 23, Suezkanalaktien 4480.
Madrid, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12,10.
Lissabon, 8. Juli. (W. T. B.) Goldagio 23. .
7 New Jork, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Zu Beginn der heutigen Börse machte sich auf die von London vorliegenden Nachrichten umfangreiche Kauflust, ausgenommen für Kupferaktien und Chicago Milwaukee and St. Paul-Eisenbahnaktien, geltend. Nachdem dlese befriedigt war, erfolgten Realisierungen in mäßigem Umfange, doch wurde die angebotene Ware bon neuen Käuferschichten glatt aufgenommen, was man für günstig erachtete. Später Iefte eine neue Aufwärtsbewegung ein, . rieten die Kommissionshäuser im Hinblick auf die Lage dez Geldmarktes — es wurden wieder zwei Millionen Dollars Gold nach Paris ausgeführt — jur Vorsicht. Am Nachmittag erfolgten erneute Realisationen und Angriffe der Baisse⸗ partei, die sich besonders gegen Union Paeificaktien richteten. Schlu schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 20 900 Stü Aktien verkauft. Der Gesamtumsatz belief sich auf 659 099 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 55, Wechsel auf London 60 Tage) 4, 83,95, Cable , ö. Silber, Commercial Bars 675/ss. Tendenz für
eld: Stetig.
Rio de Janeiro, 8. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 1593.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Gssener Börse vom 8. Juli 1907. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch« Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) JI. Gas- und
lam mkohle: a. Gasfzrderkohle 1259 — 1509 b. Gaß⸗ en f e nr. 11,50 — 13, 50 , e. Flammförderkohle 11 00 big Ii, do M, d. Stückfohle i550 - 14. 50 ν, e, Halbgesiebte 1399 bie 14.00 , f. Nußkohle gew. Korn 1 und II. 13,50 - 14,25 e, do. do. III 13 00 - 15,50 M, do. do. IV 1200 - 1750 αι, g. Nuß. ruskohle o =- z0szo mm 8.50 = 9,5 M, do. 0 —=HKoss6 imm. Ido ig 1160 .. b. Grugkohle 7b0- -30 M II. Fettkebig: 3. Jördertohle 1,50 —= 11, b 6, b. Hestmelterte Kohle 1216 19,5696 . . Stũckkoble 13,50 - 1406 0, d. Nußkoblt, gew. Korn 1 1328 bis 14,20 M, do. do. 11 18,56—- 14,50 M. do. do, 11 1309 bis 14509 M, do. do. V 12, 00 I3, 00 M., e. Kokskohle 12.25 — 13,25 A Ui,. Magere Kohle; a. got e ell. 1000 - 11,06 αι, h. da. melierte 1125 — 12,25 Sςσ, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc ehalt 12, 25. — 14,00 M6, d. Stüctohle 13,00 - 15,00 ςë,ů s. Nuß- ef gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,50 , do., do. II 16,00 biß 19,50 M, do. do. IV 11,50 — 13, 00 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 1850 =- 19,9 S, do. do. II.. 2000-2350 , g. Fördergrus 9,5 — 000 ,, h. Gruskohle unter 10 mm 6,560 == 8,50 M; IV. Kokg: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 6 d. Gießerelkoks 19, 00 21, 00 , e. Brechkols Lund 11 21.00 bis 24.00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11650 biz 14,25 ½ς — Nachfrage unverändert stark. — Vie nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 15. Juli 1807, Nachmittags bon 35 bis 44 Uhr, im Elmer ch?! (Eingang Am Stadtgartenz statt.
Magdeburg, 9. Juli. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. ö Nachprodukte 75 Grad o. S. 7.60 bis 7,79). Stimmung: Matt. Brotraffinade J1 o. T. 19.25 — 19,50. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S 1900 19,25. Gemahlene Melis 1 mit Sack 1850 — 18,75. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 18,575 Gd., 18,85 Br, — — bez., August 18,90 Gd, 18.595 Br. — — bez., September 18,95 Gd., 19.06 Br., — — bez., Oktober⸗ Dejember 18,70 Gd., 18,75 Br., — — bei., Januar⸗März 18,90 Gd., 18,95 Br., — — bez. — Matt.
Cöln, 8. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 77, 090, Oktober 72,50.
Bremen, 8. Jult. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) — Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin 441,
oppeleimer 453. Kaffee. Fest. — . Offizielle otierungen 3 Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
3.
Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,265.
am burg, 9. Juli. (W. T. B.) Kaßfe e. (Vormittags. perth Good average Santogß September 297 Gd. Harn, 30 Gd, März 30 Gd., Mal 31 Gd. Ruhig. — Zu ckermarki. (Anfangsbericht Rübenrobzucker J. Produkt Basis S8 . Rende—. ment, neue Ufange frel an Bord Hamburg Jull 19 86, August 18 6, Oktober 18,85ö, Dezember 18,75, März 198,10, Mai 19, s 09. Behauptet! London, 8. Juli. (W. T. B.) 9600 Javazuqer loko ruhig, . b. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko flau, 9 sh. 54 d. Wert. n ; London, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile-Kupfer
stramm, 1001, per 3 Monat 94* . .
Liverpool, 8. Juli. (W. T. B. aumw olle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000. ng, Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen Willig. Juli 6,91, Juli ⸗August 6,87, August⸗September 6,79, September⸗Oktober 6,70, Oktober November 6,61. November ⸗ Deiember 6 58, De, zember Januar 6,57, Januar Februar 6,55, Februar ⸗ März 6,56, Maͤrz⸗April 6,66.
. K ö B) Schluß) Roheisen tetig, ddlesborough warran ;
. 8. Juli. (W. T. B.) Wolle geschäftslog, un— verändert. JJ
arig, 8. Juli, (W. R. ; uß. o h zucker a, sZ8 0/9 neue Kondition 23— 235. Weißer Zucker matt, Nr. J für 1o0o kg Juli 254, August 26, Oktober⸗Januar 266, Januar April 27253.
rn , 4 . 16 T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 34. — Bankazinn .
. . k ,, . Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. Juli 22 Br, do. September 224 Br., do. Oktober Dezember 225 Br. Fest. — Sch malz Juli 1609.
New York, 8. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New York 13,40, do. für Lieferung per September 11,86, do. für Lieferung Nohember 11,95, Baumwollepreis in New Orleans 131, Petroleum Standard wöite in New Nork 8.45, do, do. in Philadelphia s, 40, do. Refined (in Cases) 10 90, do. Credit Balanees at Oil Citp L738, Schmalz Western Steam 9.20, do. Rohe u. Brothers 925, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 bz, do. Rio Nr. 7 August 5,50, do. do. Oktober 5.50, Zucker 3, 33, Zinn 41,50 - 42,50, Kupfer 23 25 — 24,009). — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 46 843 000 Bushelt, an Mais 9779 000 fe h
Antersuchungssachen. Aufgebote, 3. Unfall, und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs. und 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Sffentlicher
) Untersuchungssachen
31856
: In der Strafsache gegen den Kaufmann Paul Wollstein und Genossen wegen Betruges ꝛc. ist zur Beweisaufnahme durch Vernehmung der Zeugen Georg Richt und Hermann Bauer Termin auf den 26. Juli 1907, Vormittags 10 und EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 128, Alt⸗Moabit 11, Zimmer Nr. E 180, anberaumt. Die Anwesenheit bei der Verhandlung ist Ihnen gestattet.
Berlin NW. 52, den 3. Juli 1907. Merten, Gerichtsschreiber des
, e. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 128.
n 1) den Kaufmann Herrn Paul Wollstein, 2) den Kaufmann Herrn Siegfried Wollstein.
(31857 em r
Die Strafkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal hat am 1. Juni 1907 in nicht öffentlicher Sitzung durch den Direktor Martini als Vorsitzenden und die Räte Eckhard und Acker in der Strafsache gegen Dorn Ernst u. Gen., wegen Verletzung der Wehrpflicht, in der Erwägung, daß gegen
1) Dorn, Ernst, geb. 29. IV. 1884 in Gochs⸗ heim, A⸗G. Bretten,
2) Schleicher, Hermann, geb. 13. IV. 1886 in Schifferstadt,
3) Hiltl, Ludwig Friedrich, geb. 15. VII. 1884 in Ludwigshafen,
4) Dellheim, Ludwig, geb. 12. XI. 18384 in Mutterstadt,
5) Bodenheimer, Alfred, geb. 6. IV. 1884 in Lachen,
Anklage wegen Ie ng der Wehrpfllicht erhoben ist, daß sie entweder Vermögen im Deutschen Reich besitzen oder noch zu erwarten haben, jedoch zur Zeit die Beschlagnahme einzelner Vermögensgegenstände nicht ausfübrbar ist, in Anwendung der 5 140 R. St. G. B. 5 335, 326, 4380 R. St. P. S. auf staatsanwaltschaftlichen Antrag beschlossen: Es wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der genannten Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist durch den Reichsanzeiger zu veröffentlichen.
(gez) Martini. Eckhard. Acker. Zur Beglaubigung: Fraukenthal, den 6. Juni 1907. Kal. Landgerschtsschreiberei.
(L. S.) Engel, Kgl. Sekretär. 31859 Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗
verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 22. 12. 1883 zu Stuttgart geb. Kanonier (Soldat II. Klasse) 2. F. IA. R. 13 Deinrich Weber, wegen Fahnenflucht im ersten Rückfall, wird auf Grund der 58 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 4. Juli 1907.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
31858 Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 4. Oktober 1906 gegen den am 24. März 1883 zu Sucht geborenen Nikolaus Carabin wegen Verletzung der Wehrpflicht aug⸗ gesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Urteil detzselben Gerichts vom 2. 86a 1907 aufgehoben worden. Saargemünd, den 4. Juli 1907. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Dr. Kanzler. 31854 n, Die wider den Rekruten Georg Kemper, geb. 11. 3. 1883, unterm 31/29. Januar 1906 erlassene Fahnenfluchttzerllärung wird hierdurch zurückgenommen.
318653
durch welche der Ul!an Erich Ixenschmidt, der 1. Eskadron ; i (2. Brandenburgischen) Nr. 11, für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden ist, wird, 3 sich der Genannte gestellt hat, hiermit auf⸗ gehoben.
Die diesseitige Verfügung vom 3. April 1907,
Ulanenregimentß Graf Haeseler
Straßburg, den 5. Juli 1907. Königliches Gericht der 30. Division.
318565] Beschlus.
Die Verfügung vom 20. August 1906, betreffend die Fahnenfluchtserklärung in der Untersuchungssache gegen den Heizer Ihbe in her der 1. Kompagnie II. Werftdivision, geboren am 29. Juli 1834 zu Sandbauerschaft bei Norden, wird ö § 362 Milltärstrafgerichtsordnung hiermit au geho Wilhelmshaven, den 5. Juli 1907. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
319801 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Cuvrystraße 13 belegene, im Grundbuche von dem Kottbusertorbezirk Band 4 Blatt Nr. 94 — früher Umgebungen von Berlin Band 42 Blatt Nr. 240? — zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Handelsstätte Luisenstadt Haeußler & Co. zu Berlin, Wassertorstr. 42, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Rückflügel und . unterkellertem Hofe, J. Doppel , mit rechtem und linkem Seiten flügel auf dem J. Hofe, rechtem und linkem Rück⸗ flügel und II. unterkellertem Hofe, II. Doppelguer⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel auf dem II. Hofe sowie III. unterkellertem Hofe, Querwohngebäude, am 2. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 15a 83 9m große Grundstück Kartenblatt 1 Parzelle 54 der Ge⸗ markung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 8442, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1760 und ist mit 23 450 ½ Nutzungswert zu 900 MS Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 17. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
31979 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Berlin, Bruͤckenstr. 2, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2238 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Max Schönlank in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder- wohnhaug mit rechtem Seitenflügel, 2 Höfen und Garten, h. Doppelquerwohngebäude, C. Kontor⸗ und Fabrikgebäude rechts, d. Lagergebäude, quer, am 3. September 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer Nr. I1I5/ 115, III Treppen, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Eg ist unter Nr. 1392 der Gebäudesteuerrolle eingetragen, hat einen Nutzungswert von 15 950 A und ist zur Gebäudesteuer mit H71 M 29 veranlagt, zur Grundsteuer jedoch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 15. Mai 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 50. 07.
Berlin, den 31. Mai 1907.
26165]
Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 47 Blatt Nr. 2286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurermeisters Her. mann Sickert zu Rixdorf eingetragene Grundstäck an S8. August 1907, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, L Treppe, versteigert werden. l Baustelle, liegt an der Soldinerstraße in Berlin, besteht aus der Parjelle Kartenblatt 24, Flächen⸗ abschnitt zu 133717 und ist 6 a 89 dm groß. Es ist unter Artikel 8433 der Grundsteuermutterrolle eingetragen und bei 0, ́7 Taler Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. 29. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. en. Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ?. 261621
Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 063 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Karl Bösch zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. August 1907, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. r
holmerstraße Nr. 73, liegt in der Gemarkung Berlin
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Das Grundstück, eine
Der Versteigerungsvermerk ist am Das
Berlin N. 20, den 5. Juni 1907.
Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckong soll das in
Das Grundstück — Acker Born⸗
und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27, Flächenabschnitt 781,319 und 782/19 von jusammen Fzas3z dm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 043 verzeichnet und zur Grundsteuer mit einem Reinertrag von 1,563 Taler, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerl ist am 31. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerlchtstafel des unterzeichneten Gerichts. Berlin, den 10 Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
25163 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— gebungen Band 262 Blatt Nr. 10064 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen dez Bauunternehmers Karl Bösch in Berlin eingetragene Grundstück am 5. August 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — N. 20, Brunnenplatz, immer Nr. 301, versteigert werden. Das Grund⸗ tück — Acker Bornholmerstraße 74, liegt in der Ge⸗ markung Berlin und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27, Flächenabschnitt 78319 und 7845/19 von zusammen 8 a 33 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des tadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 044 verzeichnet und zur Grundsteuer mit einem Reinertrag von 1,64 Taler, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 1. Juni 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der 1 des unterzeichneten Gerichts. Berlin, den 10. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
251641 Zwanggsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 151 Blatt Nr. 5500 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungäsbermerks auf den Namen deß Architekten Hermann Lange ju Berlin eingetragene Grundstück am 9. August 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, linker Flügel, verstelgert werden. Das Grundstück ist in der Gemarkung Berlin, angeblich Martin Opitzstraße ? belegen, um⸗
und hat eine Größe von 7 a2 32 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 850 eingetragen, in der Gebäudesteuerrolle nicht verzeichnet und zu einem Grundsteuerreinertrag von 1,43 Taler veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. der Aushang an der Gerichtstafel des unterzeichneten Gerichts.
Das Weitere ergibt
Berlin, den 11. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. 31978
Unsere 40/9 konv. Pfandbriefe Serie XIX
Nr. 151657, 1529/1 über je M 2400, — und Nr. 1918, 287213, 4730 über je M 400, — nebst Zinsscheinen, welche in Verlust geraten waren, sind wieder auf⸗
gefunden worden. Berlin, den 6. Juli 1907. Preußlsche Hypotheken · Actien⸗Bank.
206731 r mee Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: ; Heinrich Wilhelm Evers in Georgs⸗Marilenhütte, vertreten durch die Lebens, und Pensions⸗Versiche⸗ rungẽ⸗Gesellschaft. Janus in Hamburg, diese vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein und Vorwerk in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloseiklärung der von der Lebens und Pen⸗ sions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Ham— burg am 15. Februar 1871 auf das Leben von Heinr. Wilh. Evers und dessen Ehefrau Marie Elisab, geb. Düfelmeier, abgeschlossenen Police Nr. 32 834 über den Betrag von Fünf Hundert Preuß. Court. Taler, zahlbar beim Tode des von den beiden ge⸗ nannten Versicherten Zuerststerbenden an den Ueber= lebenden selbst. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Fe⸗ bruar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde bor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlotserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. Hamburg, den 16. Mai 1907. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 12819 Aufgebot. 3 a F. 1607. 3. Der Kaufmann Albert Sabel in Dam hurg Cremon 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein u. Rubensohn in Hamburg, bat das Auf, gebot des von ihm in Altona am 75. Februgr 190 ausgestellten, von der Firma Neumann u. Co, G. m. b. H. in Altona, Flscherallee 57/59, akzeptierten, am 25. Juli 1507 fälligen, bei der Reiche bankstelle zu Altona domizilierten Wechsels über 721,28 4 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Jaungr 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Auf= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die lle⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altona, den 29. April 1907. Königliches Amtsgericht. 31982
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Paul Grnst Rödl in Gestewitz ist bei dem unterzeichneten Ge= richte das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Aut⸗ schließung desjenigen, welcher auf die für den Gren, pachter 1 Schule auf Blatt 29 des Grun bucht für Gestewsz unterm 10. Oktober 1511 zeither eingetragen gewesene, seit J. Dezember 1895 infall
inzuschlagung auf Blatt 159 des Grund⸗ .
vpothekenbuchz des vormaligen Ap ghation gg eich zu Dresden als Lehnhofs Band 8 Seite 345 9 ö Abteilung III unter Nr. 12 VIII eingetragen ste * ahfthe von 50 Talern Konpv. Münze oder Hl. R,
1Higr. 7 Pf. im 14 Talerfuße gleich 164 M 13
IIIa.
Straßburg, den 3. Juli 1907. Gericht 31. Division.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
faßt den Garten Kartenblatt 23 Parzelle Nr. S7 s71 2c.
Anspruch erhebt. Als Aufgebotgtermin vor dem
raumten Aufgebotttermine anzumelden, widrigenfalls
eichneten Gerichte wird der . November ,,. Vorm. O Uhr, bestimmt. Die unbekannten Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte und AÄnsprüche spätestens im Aufgebotstermine anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden , rug, en 4. 9 36. Köntal. Amtsgericht. 266 Aufgebot. . lee Kolon Hermann Stocksmeier, Nr. 12 in Almena, hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunden vom 5. März 180 und 35. März 1890, aus welchen für die Fürstliche Leihe⸗ fasse in Detmold Hypotheken von 450 M und 2265 4 auf seinem im Grundbuche von Almeng Band II Blatt 17 verzeichneten Grundbesitze in Abteilung III unter Nr. 3 und 7 eingetragen sind, beantragt. Eg ergeht daher an die Inhaber der Urkunden die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Dienstag, 185. Or- tober 1907, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht besiimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung derselben erfolgen
ird. ninriwerdissen, 22. März 1907. Fürstliches Amtsgericht.
lol] Aufgebot. F. 407.1. Der Justizrat Skopnik zu Königs⸗Wusterhausen als Prozeßbevollmächtigter der Kaufleute M. Harten⸗ heim und Samuel Cohn zu Berlin hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Königs. Wusterhausen Bd. 11 Bl. Nr. 87 in der III. Abteilung eingetragenen Posten: Nr. 8: hh, 50 , und jwar 50 00 M. Wechselforderung nebst 6 0 Iinsen seit dem 31. Deiember 1876, 2,50 ½ Porto- kosten, 1,50 S6 Prozeßkosten, 1ů20 S6. Gxekutionz⸗ kosten, für den Kaufmann M. Hartenheim zu Berlin, Papenstr. 16, Nr. 9; 23,45 Æ , und zwar 21, 05 4 nebst 60 Zinsen seit dem 16. September 1876, 230 c Kosten und 10 Porto, für die Handlung Samuel Cohn zu Berlin, Bischofstr. 12, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 17. Dezember E997, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königs Wusterhausen, den 2. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. 31997 Aufgebot.
I) Der Erbpächter Johann Bartels, Nr. 11 ju Banzkow, 27) der Büdner Heinrich Kähler, Nr. 3 ju Dalberg, und 3) der Büdner Christian Passow, Nr. 27 zu Banzkow, haben das Aufgebot: zu 1 des
Hbpothekenscheins über 4500 , eingetragen in dem]!
Erbpachtgehöft Nr. 11 zu Banzkow Fol. Z als Sicherungshypothek für den der Erbpächteralten- teilerin Marie Bartels, geb. Thießenhufen, zu leistenden Altenteil, zu 2 des Grundfchuldbriefs über 10 4, eingetragen Fol. 2 der Büdnerei Nr. 33 in Dalberg für den Schneidergesellen Friedrich Kaben, ju 3 des Hypothekenscheins über 800 Tlr. Kur., eln⸗ getragen in der Büdnerei Nr. 22 zu Banzkow Fol. 4 als Sicherungshypothek für den den Budneraltenkeiler⸗ eheleuten Passow zu leistenden Altenteil, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 26. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 22. Juni 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
31998] Aufgebot.
Der Kaufmann Martin Moll hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Reding hier, hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefs über 1060 4, einge⸗ tragen für den Antragsteller unter Fol. 13 des zu Schwerin an der Ecke der Brunnen, und Karlstraße helegenen Hausgrundstücks Nr. 1662 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge ordert, spätesteng in dem auf den 26. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die rafilozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 25. Juni 1967.
. Großherzogliches Amtsgericht. ls lggo] Aufgebot.
Der frühere Erbkrüger, jetzige Privatier Heinrich Brandt zu Neustrelitz, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenscheins vom 6. Mat 1904 über die im Grundbuch von Groß ⸗Trebbow Blatt 1
bt. UI. Fol. XVI für ihn eingetragene, zu 40 o Rerlinslichs Forderung von 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf Freitag, den 31. Jauuar 1908, Vormittags 11 libr, vor dein unterzeichneten
ericht anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte ansumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strelitz, den 2. Juli 1967.
; Großherjogl. Amtsgericht. lzlgzo] Aufgedot. z Die Ehefrau des Kleinköterg Adolf Slebrecht, duise geb. Niemeier, aus Meinbrexen hat glaubhaft macht, daß sie und ihre Rechtsvorgänger das lgentum an dem auf der Feldmark Meinbrexen belegenen Garten am adligen Garten“ zu 23 Ruten 2 . d .. erworben haben Alle diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstück zu haben her meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens . dem auf den 25. Oktober 1907, Morgens Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte anbe—
. Ghefrau' deg Kleinköters Adolf Siebrecht in hein bieten als Eigentümerin in das Grundbuch ie tra zen wird und derjenige, welcher die ihm ob gende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen r lten, welcher im redlichen Glauben an die ichtigkeit des Grundbucht dag Grundstüch oder ? 9 demselben erworben hat, nicht mehr geltend ann. dolzminden, den 28. Junl 1907. Herzoglicheg Amtsgericht. O. Cleve. l les Aufgebot. 14.8 R. 1407 Prin Antrag des Kaufmanng Hermann Siebers in 9 udn wird dag Aufgebot des am 27. September Tals Sohn deß Kaufmanng Loulg Steberg und
angeordnet.
widrigenfalls
über Leben aufgefordert,
z 1985
Johannes S Gesser, beide
buch nach Verschollene 10 Uhr, dor anberaumten falls die schollenen zu rung, spätest Gr 31992
a. M. verschollenen
spätestens in
machen. Laubach,
319965]
melden, wird.
mögen, spätestens im
31996
Nachricht ein
2) Fräãtz . enthalts.
Aufenthalts. 4) Bichler
5) Müßel
Johann Karl . geb. S 6) Stotke,
München, nun
München, nun
Antragsteller zu 1 ö
zu 2 Recht zu 3 Gütler
berg i. B.
München,
dessen Ehefrau, Aqneg geb. Mefferschmidt, in Pulsniz wescher auf Di
geborenen, juletzt in Chemnitz wohnhaften Kauf—
Nachmittags A Uhr, im Sitzung saal. Zimmer
ätestens in dem auf den 20. März E908, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebot. termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden,
Alle diejenigen, welche Auskunft zu geben vermögen
Aufgebotgtermine Anzeige zu erstatten. Chemnitz, 4. Jult 1907. Kdiglichel Manege rich
1407.
Der Karl Oesterling z Darmstadt, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Georg Sorg in Darm⸗ stadt, Lautenschlägerstraße 10, hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Sorg, geboren am 18. Januar 1851, 6 des Bürgers und Maurers
gewesen, angeblich am 16. März 1857 mit Wander⸗ Bulgarien ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Darmstadt,
auf Samstag, den 6. Juni 1908. Vormittags
Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
Anzeige zu machen. Darmstadt, den 4. Juli 1907.
Der Eisengießer Heinrich Köhler in als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die
10. Juni 1824. 2) Johanneg Köhler, geboren am 20. August 1836, belde in Villingen, Krels Gießen, juletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Großherogliches Amtsgericht.
Maria Catharina Christiana Illter, geboren am 2. Januar 1833 in Lübeck, verheiratete Fürböter, ist vor 12 Jahren nach Amerika ausgewandert, hat sich in New Jork mit einem gewissen Hudn ver— beiratet und soll im Jahre 1895 gestorben fein. Auf Antrag des Tapeziers August Eggert in Lübeck wird die Verschollene 2. Januar 1908, Vorm. 10 Uhr, hier zu widrigenfalls sie für tot erklärt werden Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ber— aufgefordert,
Lübeck, den 28. Juni 1907. Das Amtsgericht.
Gegen nachstehende Personen ist das Aufgebols— verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden, da glaubhaft gemacht wurde, daß vom Leben der unter 1—3 Genannten seit 10 Jahren keine
ein Jahr seit dem Untergange des Schiffes, auf welchem derselbe sich befunden hatte, verstrichen ist: L Bolauder, Matthias, geb. 9. Februar 1835 in München, Sohn der Maurertzehelcute Josef und Josefa Bolander, letztere geb. Lieber, nun unbelannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in München.
Gauting, unehelich der Bauernmagd Maria Krätz, zuletzt wohnhaft in München, nun unbekannten Auf⸗
3) Hörhager, Paul, geb. 1849 in Adelshofen, zuletzt Hausmeister in München, nun unbekannten
München, unehelich der berehelichten Lechleitner, München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts.
1864 in Arzberg, Sohn der
München, nun unbekannten Aufentbaltg
Niewe (Schlesien), unehelich der Selene später verehelichten Fritsche,
Bremberger, Michael, geb. 14. September 18664 in Garham, B. A. Vilshofen, unebelich 8 Katharina Bremberger, Bäcker, zuletzt wobnbaft in
8) Mersch, Voggenthal, ledige Gütlerslochter, zuletzt wohnbaf in München, nun unbekannten eien eh.
9) Grätz. Theodor, geb. 9. Nobember 1886 in München, Sohn des Privatters Josef Grätz daselbst, Schlffziunge, zuletzt auf dem Schoner Flora, unbekannten Aufenthalts.
rleseur Ludwig Schneider in München, Ab- wesenheilspfleger.
wesenheitspfleger.
zu 4 Rechtsanwalt Buchberger in München. Ab- wesenheitspfleger, zu 5 Johann Karl Müßel,
zu 6 Maria Stotke. Schuhmachers frau in München zu 7 Katharina Bremberger, Bäckergebefrau' in
zu 8 Kaufmann Josef Hechenberger in Mün en, Abwesenheitapfleger, ö zu 9 Privatier Josef Gratz in München.
Es ergeht Aufforderung n. an die borgenannten Verschollene . en
manns und Kellners Johannes Edmund Siebers, welcher am 165. Juni 1851 nach Nordamerika aut⸗ gewandert, seit dem Jahre 1896 aber verschollen ät
Der Verschollene wird aufgefordert, si
seine Todeterklärung erfolgen wird.
oder Tod des Verschollenen, werden hiervon unverzüglich und spätestens im
Abt. B. Aufgebot. F
org und seiner Ehefrau Elisabethe geb. verstorben und zu Darmstadt wohnhaft
für tot zu erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem
dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ens im Aufgebotstermine dem Gericht
oßherzogliches Amtsgericht. J.
Aufgebot. F. 107.
Frankfurt ) Philipp Köhler, geboren am
Die dem auf den 25. März übos, Vor⸗
An alle,
den 2. Juli 1907.
Unterschrift.) Aufgebot.
aufgefordert, sich spätestenz am
dem unterjeichneten Gericht Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Abt. VIII. Aufgebot.
gegangen, bezüglich des Theodor Grätz
Creszenz, geb. 13. November 1827 in
Therese, geb. 3. Februar 1832 in Katharina Bichler, später ohne Beruf, zuletzt in Johann geb. 23. Oktober äckermeisterse heleute und Margarethe Christlane Müßel, chmidt, zuletzt Versicherungebeamter in
,
Karl August, geb. 27. Mal 1845 in an d, 231 zuletzt Schuhmacher in unbekannten Aufeñbhalts.
unbekannten Aufenthasts. Therese, geb. 1. Juni 1840 in
nun
sind:
anwalt Butterfaß in München, Ab—=
aver Hörhager in Adel ghofen,
Privatier in Ar).
sich spätesseng im Aufgebotstermiln, enstag, den A1. Februar 1906,
132000
Nr. 8 des neuen Justizgebäudes an der Luitpold— He, bestimmt wird, zu melden, , . die Todeserklärung erfolgt, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anjelge zu machen.
K. Amtsgerlcht Mönchen J. Abteilung A
für Zivilsachen. 32448 Aufgebot. 1. F. 6so6.
1) Anna Nattermann, geb. Herbst, in Meiningen als Nichte des nachstebend unter 1 Genannten, ̃ 2) Tünchermeister Christian Eckold in Meiningen als bwesen heitepfleger des nachstehend unter 2 Ge⸗ nannten, 8) Buchbinder Jakob Nordheim in Walldorf als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 3 Ge—⸗ nannten, 4) Kaufmann Hermann May jun. in Meiningen als Abwesenheitspfleger des nachstehend unter 4 Ge⸗ nannten, 5) Ida Elise Amborn und Karl Amborn in Eckardts, gesetzl. vertreten durch ihren Vater, Land— wirt Georg Ferdinand Amborn daselbst, als Enkel des nachstehend unter 5 Genannten, haben beantragt, nagchgenannte seit mehr als 10 Jahren verschollene Personen: zu 1: den Andreas Herbft, geboren am 27. Fe— bruar 1816 zu Walldorf, Sohn des Johann Ernst Herhst und der Katharine Elisabeth geb. Gesang, im Jahr 1846 nach Amerika ausgewandert; zu 2: den Franz Lindenlaub, geb. am 17. Sep⸗— tember 181 in Erdorf, Sohn der Anna Margarethe Lindenlaub, später verehelichten Wißler; zu 3: den Walter Bernstein, geboren am 3. Mai 1865 in Walldorf, Sohn des Kaufmanns Marcuz Bernstein, vor ca. 22 Jahren nach Amerika aug— m Kauf Si zu 4: den Kaufmann Siegmund Weißkopf, geb. am 17. September 1860 in Walldorf, n. 6 geblich in San Diego i. Kalifornien; zu 5: den Bäcker und Landwirt Hermann Röhrig, . am 98. Februar 1848 in Walldorf, Sohn des ehrers Veit Röhrig und der Barbara Elifabethe geb, Dehn, i. J. 18830 nach Amerika ausgewandert; für tot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März E908, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Meiningen, den 22. Juni 1907. Herjogl. Amtsgericht. Abt. 1. lzzz0os797 Nnfgedor. Der Invalid Karl Berger zu Staßfurt hat als rie beantragt, die verschollene Ehefrau Karoline ilhelmine Berger, geb. Berger, geboren am 7. April 1843 zu Werderthau, zuletzt wohnhaft da— selbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver= schollene wied aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1908, Mittag L 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge ju machen Zörbig, den 4. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
31981 Aufgebot. Die Katharine Krauß, geb. Brenner, Schlossers« witwe in Aalen, hat als Miterbin des am 2. März 1907 in Aalen verstorbenen Schlossers Leonbard Krauß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus. schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, shre Forderungen gegen den Nachlaß des derstorbenen Schlossers Leonhard Krauß bier spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1907. Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Ge— richte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts. vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Aalen, den 2. Juli 1907. Königliches Amtegericht Gerichtsassefsor Ben; 31897 Ueber das Vermögen des in Crefeld am 26. De- jember 1906 verstorbenen Kaufmanns Deinrich Blank ist eine gerichtliche Nachlaßderwaltung an geordnet und der Bureauvorsteber Heinrich Klee da selbst zum Nachlaßderwalter bestells worden. Crefeld, den 27. Junt 1907. Königliches Amtsgericht. 0 31989 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte dom 21. Junt 1997 ist der am 16. Juli 1885 zu Arp geborene Kaufmann Siegfried Jacob für tot erklärt. Als Todestag ist der 51. Dejember 1899 festgestellt. Heydekrug, den 29. Jun 190 Königliches Amtsgericht. Mtellung 3. 31986 . Durch unser beuttges Ausschlußurteil sind die dier. prolentigen Pfandbriefe der Frankfurter Sppotbeken bank zu Fenn a. M. Serte 18 Vit. V Nr. 189 389 bis 139 392 (kl) über je 2M A und Serie 18 Lit. O Nr. 151 457 nber 1000 für kraftlos er. klärt worden. 45. P 92. 27. Frankfurt a. W den 4. Jall 1907. KRöntgliches Am hegerich. Abt. 45. . = R 177 bs. Durch Autsschlußurtell des 8. Amtsgerichts Wr
brief der bayerischen Bodencreditanstalt zu Würjbur Serie J Lit. G Nr. 6709 zu 500 M 8 Mark — für kraftlos erklart.
Würzburg, den 4. Jult 1907.
Königl. Amtsgericht.
(L. S.) gez. Schaß te ck, K. Oberlandesgerichtsgrat.
. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 5. Juli 1907.
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
31988
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1907 sind die Hypotheken und die Hypotheken. briefe über 1) die im Grundbuch von Kainzen Bl. Nr. 29 Abt. III Nr. 18 eingetragenen 150 A, 3 die im Grundbuch von Kainzen Bf. 153 Abt. III
r. 1 eingetragenen 600 M für kraftlos erklärt und die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die lim Grundbuch von Ober⸗Schüttlau BI. 26 Abt. II. Nr. 3 eingetragenen 150 Tlr., 3 im Grundbuch von Niebe Bl. Io Abt. III Nr. 9gp ein⸗ getragenen 115 Tlr. ausgeschlossen.
Guhrau, den 1. Jul 1907.
Königliches Amtsgericht.
31987
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbröef über die im Grundbuche von Sandberg Band H Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 19 und von Sandberg Band VII Blatt 166 in Abteilung III unter Nr. 16 für Frau Helene von Potworowska zu Kossowo eingetragene, mit 5 vom Hundert ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 1700 A für kraftlos erklärt worden. Gostyn, den 24. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
132009) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1207. 4.
Die Ehefrau Arnold , , Elisabeth geb. Müller in Titz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Welter ju Aachen, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Stuhlflechter Arnold Vomberg, fräher iu Titz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts. ort, wegen bößlichen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 17. Oktober E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen in zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 4. Juli 19607.
. Wichert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32010 Oeffentliche Zustellung. Die Elabet Baer, geb. Schreiber, in Lichtenberg, Frankfurter Chauffe⸗ 61 d II, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Bielschowskv in Berlin, Alexander straße 55, klagt gegen den Artisten Johann Baer, juletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 34 R 238. 07, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem seit dem 27. Mai 19806 rechtskräftigen Urteil vom 31. März 18906, durch welches er zur Herstellung der häuslichen Ge- meinschaft mit Klägerin verurteilt ist, bis ber nicht entsprochen babe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Bellagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, I. Stock Zimmer 13, auf den 30. Rovember 907, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin, den 4. Juli 1807. Mm
pam T — = —
Müntz en berger. Gerichte schreiber des Tönialichen Sandgerichtz J 32011] Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau des Cafetters Wilbelm Schwanke Elwine
5 853 traßße do,
——* * KIT geborene Schĺe ⁊
em, n ö — 9 — *
det Eöniglichen n Dortmund auf der 2 November 1997. Bornrittags 9 Uhr, 1 ⸗
einen bei den
8 21 er offen 117 2 . Mm 1 . der Klage . 8 d. Re Dortmund, den 2 —
Dten z iätar 1 = 78 * te Krei Ker 1 dhe s] als Gerichtsschreiber des Könis ł
Tandgericht Dam burg. Oeffentliche Ji fte lung. T 1020 06
te Ebefrau Anna Johanna Caroline rufe, geb. tein, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rießel de gegen ihren Ehemann Georg Heinrich dildelm Krüse, unbekannten Aufenthalts, auf Ghe—- scheidung Uagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreite dor die Zivilkammer des Landgerichte Hamburg (Zidiltust gebäude dor dem Oolstentor) auf den T6. Oktober 19027, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen be dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu de stellen. Zum Zwecke der SFentlichen Zustelung wird diese Ladung bekannt gemacht. Vamburg, den 8. Juli 1907 D. Kunert, Gerichthschreiber des Sandger hre 382018 Tandgericht Sam barg. ee . Oeffentliche Zu fre lung.. * 284 07 Die Cbefrau Anna Marja Marsba Qnda, ged. Schwarzer, rtreten durch Nechtaanwälte Dres Aldrecht u. Bartning klagt gegen wren Ghemam Karl Richard Brune Kühn, un derannten Aufen dal auf Grund der SS 16d. 1888 de Bürger chen Ge setzbuches. mit dem Autrage Die Gde der Marte en wegen Edebrn des Beklagten fomie au Grund Slö888 B. Ge- B. n schelden. den Bellagten r der allein schu digen Tell zu erklßren und dm Die Kosten des Nechtsstreste au frnerlegen Klägerhi lodel Nen Bellagten wur mündlichen Berdandlung den Nechtose reit dor die Dee. V der wd
burg vom M. Februar 1807 is der Ig dio ige Pfand.
gerichtè Oamdurg (Jisllfusttr ne Nude dor Dem Dol ten. tor) auf den n. 1902 Vorm era g n