1907 / 162 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sitze in . bei Jülich eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Brauereigeschäfts, insbesondere die Fortführung der von Lambert Weitz unter der Firma . L. We Bayrisches Brauhaüg“ zu . bei Jülich be⸗ triebenen Brauerel sowie die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Verkauf von Fabrikationsneben produkten, Betrieb von eigenen Restaurationen und Landwirtschaft.

Das Stammkapital beträgt 145 000 M Der Gesellschaftg vertrag ist am 13. Mai 1907 geschloflen.

Geschäftsführer ist Lambert Weitz zu Jülich. Zur m g n. der Gesellschaft ist der Geschäftsführer

ugt. ö Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Jülich, den 6. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. 32115 Bekanntmachung.

Auf Grund des g 31 Abs. 2 H.⸗G. B. soll die Eintragung des Erlöschens der Firma Felix Gries⸗ 2 in Ktarlsruhe im Handelsregister A Band II

Z. 241 erfolgen, nachdem der Inhaber Bandagist Berthold Grieshaber gestorben ist und die Anmel⸗ dung durch die hierzu Verpflichteten nicht herbei⸗ eführt werden konnte. Es werden die etwaigen 9 hievon gemäß § 141 F. G.-G. in Kenntnis gesetzt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der ir, binnen einer Frist von 2 Monaten chriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Karlsruhe, den 29. Juni 1907.

Gr. Amtsgericht. III.

Karlsruhe, Kaden. 32116 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Band 11 O3. 40 Seite 3356 ist eingetragen Firma und Sitz: Ergon⸗ Motor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: der Vertrieb von Motoren aller Art und sämtlicher ein⸗ schlägiger Artikel. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen. Stammkapital 40 000 Sn. Geschäfts⸗ führer: Hans Eisner, Kaufmann, Karlsruhe. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftt⸗ vertrag ist am 29. Juni 1907 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Karlsruhe, 4. Juli 1907.

Gr. Amtsgericht. III.

Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag.

Aurel Wagner in Kempten.

Der Teilhaber Aurel Wagner ist am 1. Juli 1907 ausgeschleden. Das Geschäft Käsehandel wird von den beiden Gesellschaftern Lorenz und Alois Wagner in offener Handelsgesellschaft fort⸗ geführt.

Kempten, den 5. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. Kerpen, Ey. Cöln. 32118

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma „Horremer Dachziegelfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, zu Horrem.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dachztegelfabrik und der Verkauf der erzeugten Waaren.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Geschäftsführer: Jean Simons, Kaufmann zu HSorrem.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1907 sch g nt

auer der Gesellschaft bis zum 31. Dejember 1910 und jedesmal um 3 Jahre länger, falls nicht durch Gesellschafterbeschluß eine Aufhebung des Vertrages herbeigeführt wird.

Kerpen, den 3. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Kirchheim u. Teck. 32119 st. Amtsgericht Kirchheim u. T.

In dem Einzelfirmenregister Band II Blatt 5 wurde zu der Firma Karl Staab in Kirchheim u. Teck eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Den 5. Jul 1907.

Oberamtsrichter Wider.

Königsee, Thür. 321201 In das Handelsregister Abt. A Nr. 15 ist heute bei der Firma Robert A. Huebner in Schwarz⸗ burg eingetragen worden: Die Firma hat einen Zusatz erhalten und lautet jetzt: Robert A. Huebner Hotel Weißer Hirsch. Königsee, den 3. Juli 1907. Fürstliches Amtsgericht. Langen, Ez. Darmstadt. 132121] Bekanntmachung. Betr. die Firma Heinrich Wagner Nachfolger, Zweigniederlassung in Urberach. In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 42 ist heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Urberach ist auf⸗— gehoben. Langen, am 4. Juli 1907. Großb. Amtsgericht.

32117

Leipnig. 32122 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 13 331 die Firma Weiske

Böttge in Leipzig. Gesellschafter sind der Kohlen⸗

händler Wilhelm Otto Böttge und Marie verw.

Weiske, geb. Böttge, beide in Leipzig. Die Gesell⸗

schaft ist am 1. Juli 1907 errichtet worden. (An⸗

ge e Geschäftszweig: Betrieb eines Kohlen geschãfts);

2) auf Blatt 13 332 die Firma Gustav Rolfs in Leipzig. Der Kaufmann Karl Julius Gustav Rolfs in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Rauchwarenkommissionsgeschäft);

3) auf Blatt 509, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in nn; rokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Leopold Laux in Leipzig. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands—⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten;

4) auf Blatt 3614, betr. die Firma Curt Krause in Leipzig: Karl Hustay Graupner ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

. auf Blatt 5900, betr. die Firma Jacob Elias in Leip

beide in Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1907 errichtet worden; 6) auf Blatt 7217, betr. die Firma Richard Gloeck in Leipzig: In das e, sind eingetreten die Kaufleute August Peter Georg Gloeck und Paul Ferdinand Rößner, beide in Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1907 errichtet worden; 7) auf Blatt 12 136, betr. die Firma Ekelmann E Co. in Leipzig: Louis Gustab Adolf Haugk ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die eingetragene Verfügungsbeschränkung hinsichtlich des Firmen⸗ inhabers Ekelmann kommt in Wegfall. Leipzig, den 5. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Liegnitꝝ. .

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 36 ist heute eingetragen worden:

Die Firma L. Wunder, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Liegnitz.

. des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, ins⸗ besondere der Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma L. Wunder in Liegnitz betriebenen Fabrikunternehmens, ferner dessen Weiterausdehnung in jeder ihr beliebenden Weise sowie die Beteiligung an ähnlichen oder beliebig anderer Unternehmungen und deren Vertretung.

Das Stammkapital beträgt 180 000 A Geschäftsführer sind:

Fabrtkbesitzer Paul Wunder zu Liegnitz und Apo⸗ theker Wilhelm Haß zu Dessau. est Gesellschafts vertrag ist am 15. Juni 1907 fest⸗ gestellt.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt, ausgenommen hiervon ist:

a. der Erwerb, die Veräußerung, die Verpfän⸗ dung und die Belastung von Immobilien für die Gesellschaft,

b. Ausführung von Um⸗ und Nenbauten, An⸗ schaffung von Gerätschaften, Maschinen, totem und lebendem Inventar, wenn die Ausgabe im einzelnen mehr als fünfhundert Mark beträgt,

C. die Angliederung von neuen Fabrikationszweigen und die Errichtung oder Aufhebung von Zweig⸗ niederlassungen,

d. der Abschluß von Pacht. und Mietsverträgen, 6. die Annahme von Vergleichsvorschlägen zahlungs⸗ unfähiger Schuldner, wenn die Summe der Schuld zweihundert Mark übersteigt,

f. die Aufnahme von Darlehnen,

g. der Abschluß von Lieferungk⸗ und e,. Verträgen, deren Objekte den Betrag von zehn⸗ tausend Mark überschreiten oder der Gesellschaft Verpflichtungen von längerer Dauer als einem Jahr auferlegen,

h. die Anstellung von Beamten und Arbeitern, deren jährliche Besoldung mehr als iweitausend Mark beträgt oder deren Kündigungsfrist länger als zwei Monate ist,

i. die Bestellung von Prokuristen,

k. die Akzeptierung von Wechseln.

Zu allen diesen unter a bis k aufgeführten Rechts- geschäften ist die Mitwirkung beider Geschäftsführer erforderlich.

Ferner wird bekannt gegeben, daß die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Paul Wunder nicht bar eingezahlt wird. Dieser Gesellschafter bringt viel⸗ mehr das bisher unter der Firma L. Wunder von ihm zu Liegnitz betriebene Fabrikunternehmen nebst dem dazu gehörigen Fabrikgrundstück Blatt Nr. 124 Karthaus und allen zur Fabrif gehörigen Gebäuden, sämtlichem Zubehör, Materialien und allen in Arbeit befindlichen und fertigen Waren und Rohstoffen ein.

Liegnitz, den 1. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 32124

Auf dem die Firma Julius Riedel in Witt⸗ gensdorf betieffenden Blatte 139 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Limbach, den 5. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. 132125

Ins hiesige Handelsregister Abt. Band II wurde unter D.. 78 (Firma Josef Sick, Stetten) eingetragen:

Der frühere Firmeninhaber Josef Sick ist ge⸗ storben; dessen Witwe, Luise geb. Oswald, in Stetten führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Lörrach, den 27. Juni 1907.

Großh. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rheim. Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Ludwig Hoering in Haßloch. Inhaber ist Johann Ludwig, genannt Loui, Hoering, Schreiner und Holzhändler in Haß⸗ loch. Geschäftszweig: Schreinerei und Holzhandlung. Dem Kaufmann Heinrich Hoering in Haßloch ist Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 28. Juni 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rheim. 321261 Sandelsregister.

Betr. Firma Sophie Chomas in Neustadt a. S. Dag Geschäft ist auf Georg Ferdinand Becker, Kauf⸗ mann in Neustadt a. H., übergegangen, der es unter der Firma Georg Ferdinand Becker, Sophie Chomas Nachf., weiterbetreibt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist auggeschlossen. Hiermit wird zugleich die Bekanntmachung vom 10. Mai 1907, betr. die Firma Georg Ferdinand Becker in Neustadt a. S. Nr. 117 des General- Anzeigers Ludwigshafen a. Rh. vom 15. Mai 1907 und Nr. 121 des Deutschen Reichganzeigers, 7. Beil., . Mai 1907 entsprechend ergänzt und be⸗ richtigt.

Ludwigshafen a. Rh., 29. Juni 1907.

Kgl. Amtsgericht. Lud vigaha gen, Rheim. Handelsregister.

1I) Betr. Firma Weingart R staufmann, offene i, , , in Ludwigshafen a. Rh. Dem August Frey, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura erteilt.

25 Betr. Firma Konservenfabrik Rheinpfalz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gruünstadt in Liquid. Die Liquidation ist beendet. Dle Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 1. Juli 1907.

32127

32128

Ludwigshafen, Khoim. 32129 Sandelsregister.

Betr. Firma Maschinen⸗ und Armaturfabrik vorm. Klein, Schanzlin K Becker, Attien⸗ esellschaft in Frankenthal. Die Gesamtyprokurg 8 ö Permann Fließ in Frankenthal ist erlo

n. Ludwigshafen a. Rh., 3. Juli 1907. Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 132234 Am 3. Juli 1907; ist eingetragen:

I) bei der Firma David Loewenthal in Lübeck: Die Firma ist erloschen;

2) die offene Handelsgesellschaft in Firma Olden⸗ burg Szperalski in Lübeck.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

a. der Maurermeister Johann Heinrich Jacob Oldenburg in Lübeck,

b. der Architekt Louis Alis Szperalski in Lübeck.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. Mat 1907 begonnen;

3) bei der Aktiengesellschaft in Firma Riga⸗ Lübecker Dampfschifffahrts . Gesellschaft in Lübeck: §1I des Gesellschaftsvertrages ist durch Be⸗ schluß der Generalversamlung vom 18. April 1907 abgeaͤndert;

4) bei der Firma Curt May in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lutter, Warenberg. 32130 In das hiesige Handelsregister Nr. 80 ist heute eingetragen, daß die bisherigen Inhaber der Firma nie , Langelsheim Buhs und Kaye, die Ehefrau des Fabrkkbesitzers Albert Buhs und der Rentner Adolf Kaye in Langelsheim, das Geschäft an den Fabrikbesitzer Albert Buhs in Langelsheim abgetreten haben, der das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma allein fortführen wird. Die Be⸗ zeichnung der Firma als offene Handelegesellschaft ist gelöscht.

Der Ehefrau des Fabrikbesitzers Albert Buhs, Auguste geb. Kaye, in Langelsheim ist Prokura erteilt. Lutter a. Bbge., den 29. Juni 1907.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Magdeburg. 32131

I) In das Handelsregister B Nr. 103, betreffend die Firma „Magdeburger Journallesezirkel, , ,. mit beschränkter Haftung“ ist ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 28. Juni 1907 ist das Stammkapital um 5300 MM erhöht und beträgt jetzt 26 500 4

Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommene Stammeinlage von 300 M hat die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrichshofensche Buch, Kunst, Musikalien⸗ und Planoforte⸗Handlung zu Magdeburg ihren Journallesezirkel zum festgesetzten Annahmewerte von 3543,25 M in die Gesellschaft eingebracht.

2) Bei der Firma „Ernst Riecke“ unter Nr. 9 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der Schmelzer Julius Albert Ernst Riecke in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma.

3) Bei der Firma „R. Weichsel Co.“ unter Nr. 1047 desselben Registers ist eingetragen: Dem Willi Knatz in Magdeburg und Alexander Schulze in Bad Elmen ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem 2 . zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist.

4) Bei der Nr. 1151 desselben Registers ver⸗ zeichneten Firma „J. J. Glorius“ ist eingetragen: Die Gesamtprokura des Paul Winkler und Otto Rohleder ist erloschen. Dem Otto Rohleder in Magdeburg ist Prokura erteilt.

5) Die Prokura des Harald Friedrich für die Firma „Dr. G. Ktomoll & Co. Fabrik alkohol⸗ freier Getränke“, Nr. 2134 desselben Registers, ist erloschen.

Magdeburg, den 6. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maimn. 132132 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I) Hermann Schäfer in Mainz. Der Ehefrau

des Kaufmanns Hermann Schäfer, Rosa geb. Heller,

in Mainz ist Prokura erteilt.

2) Mainzer Dampfmwaschanstalt Grunenberg u. Maisch in Mainz. Unter dieser Firma wurde mit dem Sitze zu Mainz eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet. Persönlich haftende Gesellschafter sind; Anton Grunenberg, Kaufmann, Katharina Maisch, ohne Beruf und Elise Maisch, ohne Beruf, sämtlich in Mainz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1907 begonnen.

Mainz, 5. Juli 1907.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. Mob

Nr. 3794. Zum Handelsregister B Bd. VI O.⸗3. 44 wurde heute eingetragen:

Firma Lehnkering Cie. Aktiengesellschaft Abteilung Mannheim in Mannheim, als Zweigniederlassung ker Firma „Lehnkering * Cie. Aktiengesellschaft“ in Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortführung des von Kommerzienrat Karl Lehnkering bezw. seiner Witwe und Alleinerbin Frau Kommerzienrat Karl Lehnkering, Anng geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering. C Cie. zu Duisburg geführten Handels- geschäfts in Spedition, Reederel, Lagerungen und verwandten Betrieben mit den bestehenden Zweig— niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie daz von genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie, ju Hagen geführten Handelsgeschäfts. Die Gesellschaft ist hierbei befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken im Inlande und Auslande zu beteiligen, oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, Aktien, Obligationen solcher Unter⸗ nehmungen, Grundstũckẽ und Sachen aller Art zu erwerben und zu verwerten, überhaupt alle Handels⸗ geschäfte entsprechender Art zu machen, welche der Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Grreichung oder Förderung der Gesellschaftszwecke als angemessen erachtet. Das Grundkapital beträgt 3 500 000 MI,

Otto Griebner, Kaufmann, Duisburg, und Hermann Bramfeld. Kaufmann, Duisburg, sind Mitglieder des Vorstands. Eduard Bohres, Duisburg und Carl Schneider, Duisburg, sind zu Gesamtprokuristen derart bestellt, daß ein jeder von ihnen stets ge— melnsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit

vertreten und die Firma bejw. Prokura berechtigt und verpflichtet sein soll. Haren g fl e . t

er Gese ts vertrag am 23. Mai 19 festgestellt. ö Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht entweder von dieser allein oder von zwel Prokurtsten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen, oder hon zwel Prokuristen abgegeben werden.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 3500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M; die Aktien sind zum Nennwerke ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Berufung der Generglversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand und ist in den Gesellschafts— blättern unter Angabe der Tagesordnung mindestenz 3 Wochen vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 5 durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erlin.

Sie müssen die Bejeichnung der Gesellschaftsfirma und desjenigen Gesellschaftzorgans Aufsichtsrat oder Vorstand von dem sie ,. enthalten.

Die Witwe Kommerjienrat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg bringt in die zu gründende Aktiengesellschaft ein das gesamte Ver= mögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Dutsburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mann— heim, Emden, Dortmund und Hagen in Westfalen, auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lehnkering, Otten C Cie. zu Hagen in Westfalen, und zwar dieses Vermögen als ein Ganze, dle Aktiven mit den Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1907.

Das einzubringende Vermögen nach dem Stande vom 1. Januar 1907 findet sich in der als Teil des notariellen Protokolls vom 23. Mal 1907 zu dem⸗ selben überreichten Bilanz vom 7. Mai 19607 dar—⸗ gelegt und beziffert sich in Aktiven auf 2 754 364 s6 Z und in Passiven auf 1118 1654 A 2 3 Daz Einbringen der angegebenen Werte geschieht in der Art, daß alle seit dem 1. Januar 1907 gemachten Geschäfte der Firma Lehnkering G Cie. für Rechnung der zu gründenden Artie g elt gehen und dieser von da ab der Gewinn oder Verlust zufällt.

Das Einbringen geschieht mit allen dem Handels geschäft in Firma Lehnkering C Cie. zustehenden Rechten und Gerechtigkeiten, mit allen kontraktlichen Rechten aus bestehenden Verträgen mit Dritten aller Art, mit allen dinglichen Rechten und mit allen Zubehörungen und Lasten, indes unter Gewähr— leistung für den Eingang der ausstehenden Forde— rungen. Für das Einbringen des bezeichneten Ver— mögens als ein Ganzes werden der Witwe Kommerzienrat Karl Lehnkering gemäß der Bilanz folgende Vergütungen gewährt:

a. Sie erhält 16500 als volleingezahlt pro 1. Januar 1907 geltende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ½ , also im Nennbetrage von 1 500 000

b. Sie erhält bar den sich laut Bilanz ergebenden Ueberschuß der Aktiven über die Passiven mit 136210 MA 84 8 und zwar einen Monat nach Eintragung der Aktiengesellschaft zum Handelsregister.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1I) Frau Witwe Kommerzienrat Carl Lehnkering, Anna geb. Schneider, Duisburg,

2) Kommerzienrat Julius Weber, Duisburg,

3) Kaufmann Gustav Leser, Duisburg,

4) Kommerzienrat Conrad Hermann Metger, Emden,

5) die Aktiengesellschaft Duisburg⸗Ruhrorter Bank, Duisburg.

Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über— nommen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind:

I) Oberbürgermeister Geheimer Regierungsrat Carl Lehr, Duisburg,

2) Kaufmann Gustav Leser, Duisburg,

3) Kommerzienrat Konrad Hermann Metger, Emden,

4) Kommerzienrat Carl Müller, Essen⸗Ruhr,

. Ernst Schweckendick, Dort⸗ mund,

6) Hüttenbesitzer Wilhelm Tiemann, Duisburg⸗ Ruhrort,

7) Kommerzienrat Julius Weber, Duisburg.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren bei dem Königl. Amtägerichte Duisburg, von dem Prüfungsberichte der Revisoren außerdem bei der Handelskammer Duisburg in Duisburg⸗Ruhrort Einsicht genommen werden.

Mannheim, den 24. Juni 1907.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. (32133 Nr. 3863. Zum Handelregister Abteil. B Bd. 1

O.-3. 28, Firma „Stahlwerk Mannheim“ in

Mannheim wurde heute eingetragen:

Die Prokura des Wilhelm Castendyck ist erloschen. Heinrich Kleine, Rheinau, ist als Prokurlst bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstande⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Adolf Wirtz ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Carl Esser in Mannheim und Wilhelm Castendyck in Mannheim sind zu Mit— gliedern des Vorstands bestellt.

Mannheim, 28. Juni 1907.

Gr Int ghericht.

Mannheim. Hanudelsregister. 321536 Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: I) Bd. II O8. 82 Firma „Gehlig, Wachen⸗

heim Æ Co.“ in Mannheim. Vie Prokura des

Hermann Janson und die des Paul Nirrnheim ist

erloschen. . 2) Bd IV O. 3. 128 irma „Gebrüder * nrich Krayer, Mann—⸗

zu zeichnen

Krayer“ in Mannheim. heim, ist als Prokurist bestellt.

3) Bd. VI O. 3. 89 Firma „G. C. Wahl“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom JL. Januar 1907 aufgelöst und das Geschäft mit Aktsven und Passiven und samt der Firmg auf den Gesellschafter Karl Friedrich Wilhelm Bayer als h, . Inhaber übergegangen.

in Mannheim. riedrich Georg Emmert ist ge

e In das Handelsgeschäft sind eingetreten

die Kaufleute Gustav Rosenfelder und Moritz Elias,

Kgl. Amtsgericht.

einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu

4 Bd. VIII 2 14 Firma „Fried. Emmert“ storben, daz Geschaäͤft mit Aktiven und Passiven und

. g J , Horb tungen und Verhindlichkeiten ist bei

dem auggeschlossen,

schaft 38. 3 ihaber ist Friedrich Georg Maser, Nürnberg, ist als Prokurist bestellt. J5Beschäftszweig: Großhandlung.

( Mannheim.

. 24. April 1907 wurde § 1

ju jweien die Gesellschaft

einen oder mehrere Geschäftsführer.

enthalten) Sés6 am, auf die Gesellschaft zu übertragen.

samt der , J. . Elisabeth Katharina i annheim übergegangen.

ic Gier, r g bfg Fir, e e Gründler; in Feinau⸗Stengelhof. Das Geschäft ist famt der Firma von Lusse Gründler, jetzt Philipp Beli , d,, .

er in He ; ; ,

Frwerbe des Geschäfts durch August Gründler 6 Bd. VII O.-3. 212 Firma „Dreyfus C

. Mayer Dinkel“ in Mannheim. Leopold Mayer⸗ Dinkel, Mannheim,

ist als Einzelprokurist bestellt.

O. -Z. 163 Firma „Hermann Schroer

7) Bd. X

cee nn Wrännheln, gesnrich Ntoll it alz CKquldator der Gesellschaft ausgeschieden.

August

Freytag, Rechtsagent in Mannheim, ist als Liqui- bestellt.

nag 9 XII O8. 247 Firma

Holland“ Mannheim, L 12, 3.

Hermann Holland, Kaufmann, Mannheim.

„Sbermann Inhaber ist Ge⸗

scäftszweig: Oel. und Fettwaren, Vertrieb technischer Rrtit

el. Ie cd. XIII O- 8. 1 Firma. Dandels gesels- Noris Zahn Æ Co.“ Mannheim, H 7, weigniederlassung. Hauptsitz Nürnberg. In⸗ ahn, Kaufmann, Nürnberg.

im. 29. Juni 1907. Manubein s e n n t. J.

Handelsregister. 321341 Zum Handelsregister B Band III O. 3. 11 Firma „Gadische Rück. und Mitver sicherun gs⸗

ellschaft!“ in Mannheim wurde heute ein . ö Dumcke, Generaldirektor, Frankfurt . ecki Jeder der beiden Vorstandemitglieder ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ kreten und die Firma zu zei

ist zum weiteren Mitgliede des Vorstands

chnen. Das Grundkapital ist um 1000 000 M erhöht

mn betragt lad 3 So goo

Durch den Beschluß der Generalversammnlung vom (Firma und Sitz der

5Göesellschaftx, 5 6 Abs. 2 und 3 sowie § 11 des 56Gesellschaftsvertrags abgeändert. Mannheim, 29. Juni 1907.

Großh. Amtsgericht. J.

( Nannheim.

Sandelsregister. 321361

Nr. 3901. Zum Handelsregister Abt. B Bd. VI

DO.s3 45 wurde heute eingetragen: „Süddeutsche Dingergesellschaft mit beschränkter Haftung vormals ü Geschäftszweig ist die Herstellung von Düngemitteln, I n, und verwandten Artikeln und sonstigen

J. P. Lanz C Cie., Mannheim“.

todukten sowie der Handel mit solchen, unter der

ürbernahme und Fortführung des von Herrn August Lanz unter der Geschäfts Wilhelm Berrer, Kaufmann, Mannheim, ist zum Geschäfte führer bestellt. Otto Stützer, Miannheim, Hans Wirth, Mannheim,

Firma J. P. Lanz & Cie. betriebenen Das Grundkapital beträgt 750 900 4A

Hans Schoch, Mannheim,

sind zu Gesamtprokuristen bestellt und berechtigt, je zu vertreten und die

Gesellschaft mit beschränkter Gesellschafts vertrag ist am Die Gesellschaft hat 0. Sind mehrere Geschäflführer bestellt, so vertreten je zwei derselben gemensam oder einer derselben mit einem Prokuristen

Firma zu zeichnen. Haftung. Der NJ. Mai 1907 festgestellt.

Ode Gesellschaft. Die Gesellschafter August Lanz und

Wilhelm Berrer machen keine Bareinlagen. August

Lan bringt in die Gesellschaft sein von ihm unter der Firma J. P. Lanz K Cie. in Mannheim be— triebenes Geschäft mit allen Rechten und allen auf 1. Jult 1907 vorhandenen Aktiven und zu Buche irsehenden Passiven auf Grundlage einer auf 1. Juli

lol! zu errichtenden Inventur und Bilanz ein. Er sst auf Grund dieser Zusage insbesondere verpflichtet,

das Eigentum an den ju seinem Geschäfte gehörenden kiegenschaften, belegen Rheinau, Lab. Nr. 6965 a

leu? Nummer 9464) S218 am Bodenfläche Terrain nebst Hallen, Abortanlage, Schuppen und Gleise) und Lagerbuch Nr. 95h ar etzt in Nr. 9464 268 gm (Weganlage), zusammen

Dieses Geschäft wird seitens der Gesellschaft zum

Verte der Stammelr lage des Herrn August Lan;

bon M 5h90 0ö00, und des Herrn Wilhelm Berrer bon M 200 009, übernommen. Herr August Lanz Aallärt ausdrücklich, daß er sein Geschäft auch für di Stammeinlage des Herrn Wilhelm Berrer in höhe von Æ 200 000,‚,— der Gesellschaft überträgt;

Herr Wilhesm Berrer, daß er seine Einlage durch

diese von Herrn Augufst Lanz erfolgen de Uebertragung eines Geschäfts begleiche.

Für die auf 1. Juli 19607 zu errichtende Inventur und Bilanz des in die Gesellschaft eingebrachten Jeschäfts kommen folgende Gegenständ: und bei . Bewertung die folgenden Grundsätze zur An⸗

ndung:

HL Anwesen in Rheinau Lgb.- Nr. 69655a (neu iß4) und Lgb.⸗Nr. 696b at jetzt ebenfalls in Nr. vid enthalten. 9k. Der Boden mit zusammen 84866 m wird mit l2 M pro Quadratmeter abzüglich 5o / Abschreibung und jujüglich 3200, für Auffüllunge kosten be= rechnet, mithin zusammen M 99 940 40.

b. Für die darauf befindlichen Gebäude (Lager— halle Kantine, Wellblechschuppen und Abort) gilt der Gestehunggprels, abzüglich der bis zo. Jun 1507 erfolgten Abschreibungen, mindestens 20 oo.

C. Die Gleizanlagen und das Krangerüst werden u den Gestehungskosten abzüglich einer Abschreibung im ganzen für sene von ö o, für dieses von 100so angenommen.

d. Zur Einrichtung gehörende Gegenstände und Vorrschtungen (Schleudeimaschine, Anlage für eler, krische Kraft und Beleuchtung, für Wasserleitung, daz Ranglerspill, die Brückenwage ze sind zu den Bestehungskosten abzüglich insgefamt 6h /o Abschrei. ung zu bewerten.

2 Anwesen in Mannheim am Verbindungskanal.

2. Die Baulichkeiten, Lagerhalle nebst Keller und ale Anbauten und Nebengebäude (Bureau ꝛc.), er⸗ üichtet auf dem vom Großh. Zolssigkus gepachteten fig n, werden zum Betrage von ½υ 600 ein

ellt.

b. Von den Einrichtungen wird der neue elek— hische Motor zu den Geffehungekosten abzüglich 10 0/0 Abschrelbung pro Jahr a eng Die Schleuder⸗ maschine und der Aufjugkran mit Winde sowie alle weiteren Einrichtungsgegenstände sind nach dem

Werte auf 1. Juli 1907 zu schätzen. Gelingt eine Verständigung nicht, so entscheidet unter Ausschluß des Rechtgswegs ein Schiedsmann. Einigen sich beide Selten nicht auf einen solchen, so soll ihn die Handelskammer zu Mannheim ernennen.

3) Warenvorräte werden zum Anschaffungswerte aufgenommen. Ist der Marktpreis auf 1. Juli 1907 niediger, zu diesem.

Bei der Berechnung des Anschaffungspreises können Zinsen nur auf Voraushejüge von Salpeter und Ammoniak mit 46/0 vom Tage der . ab berechnet werden. Der Marktpreis darf hierdurch keinesfalls ,,,. werden. Die Spesen für Auslagen und Verbringen auf Lager dürfen 6 3 pro 160 kg nicht übersteigen. Selbst hergestellte Mischdünger sind jum Grundprelse der dazu her= wandten Rohstoffe zuzüglich effektiver Misch⸗ und sonstigen Kosten, die der Einfachheit halber mit ing gesamt 15 pro 10090 kg angenommen werden, einjusetzen. Irgend welche Generalunkosten und Ab⸗ schreibungsanteile dürfen nicht gerechnet werden.

4) Werkzeuge und Geräte, Bureaueinrichtungen und Bedarfgartikel sind, soweit sie nicht unter Ziffer 1 und 2 fallen, zu ihrem auf 1. Juli durch Schätzung festzustellenden Werte aufzunehmen. Die

chätzung der Bureaueinrichtung kann in Bausch und Bogen erfolgen. Für Impressen wird nichts vergütet. Die Bestimmung zu Ziffer 26 findet auch hier Anwendung,

5) Ausstände sind in buchmäßiger Höhe auf 1. Juli 1907 einzusetzen.

6) Als Passiven sind von der Gesellschaft alle auf 1. Juli 1907 vorhandenen und zu Buche stehenden Geschäftsschulden aufzunehmen. Soweit m Vorstehenden keine besonderen Abreden getroffen sind, gelten die allgemeinen Vorschriflen des Gesetzes, betr. die G. m. b. H., und das H. G. B. über die Errichtung von Bilanzen. Laufende, nicht erfüllte Verträge, insbesondere Ein- und Verkäufe, werden bon der Gesellschaft übernammen. Eine Vergütung hierfür erhält weder Herr Lanz noch die Gesellschaft. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichzanzeiger.

Mannheim, 1. Juli 1907.

Großh. Amtsgericht. I.

Meissen. 32137]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 439, die Aktiengesellschaft Meißener Straßenbahn, Aktiengesellschaft, in Meis en betreffend eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Albert Franz Müller in Berlin ausgeschieden ist.

Meißen, am 4. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Merzig. Bekanntmachung. 32138

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Villeroy K Boch zu Mettlach (Nr. 72 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden:

Dem Fabrikdirektor Albert Hoffmann zu Waller fangen ist Prokura erteilt.

Merzig, den 3. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Met. Handelsregister Metz. 32140 Im Firmenregister Band III unter Nr. 3278 wurde heute eingetragen die Firma „Nikolaus Reinert in Sablon“ und als deren In haber der Holzhändler Nikolaus Reinert, in Sablon wohnend. Angegebener Geschäftsjweig: eine Hol handlung. Metz, den 28. Juni 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝn. Handelsregister Metz. 32139]

Im Gesellschaftsregister Band VY unter Nr. 41 wurde bei der Firma „Diesdorfer Kalkwerke, vormals Johannes, A. G. in Diesdorf“ heute eingetragen:

Der Kalkfabrikant Jacob Johannes in Dlesdorf ist als Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Betriebtleiter Edmund Gies in Diesdorf zum Vorstand bestellt. Die dem Betriebsleiter Nicolaus i et in Diesdorf erteilte Gesamtprokura ist er⸗— oschen.

Metz, den 28. Juni 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister 32141 des Königl. Amtsgerichts in Minden.

In die unter Nr. 48 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingeiragene Firma: Robert Noll in Minden (Inhaber: der Kommerzienrat Robert Noll das.) ist der Kaufmann Heinrich Noll in Minden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Eingetragen am 3. Juli 1907.

Minden, West f. Handelsregister 32142 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 70 des Handelsregisters Abteilung A

eingetragene Firma C. K. Kottmeyer in Minden

(Firmeninhaber: der Mühlenbesitzer Karl Kottmeyer

zu Minden) ist gelöscht am 4 Juli 1907.

Mölln, Lanenb. Bekanntmachung. 32143 In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 53 Heinrich Prüßmann in Mölln heute ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Mölln, den 3. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 32144] In unser Handelsregister ist heute eingetragen

worden die bisher im Handelsregister des Al nreff gen

Amtsgerichts zu D. Ruhrort eingetragene Firma:

„Bohr * Schachtbau Gesellschaft mit be

n n Haftung“ mit dem Sitze in Mülheim⸗ uhr.

Der Gesellschaflsvertrag ist am 21. Dezember 1905 festgestellt mit Nachträgen vom 18. Dejember 1906 und 4. Mai 1907.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller Arten von Bohrungen und Schachtbauten, sowohl für fremde als auch für eigene Rechnung, der Betrieb von Bergwerkgunternehmungen aller Art sowie der Abschluß aller damit unmsttelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 300 000 Geschäftsführer sind der Bireltor irh Bohde in Mülheim⸗Stvrum, Bergassessor Wilhelm Bell⸗ mann in Dinslaken und Virektor Hans Richter in Mülheim ⸗Ruhr.

Die Gesellschaft wird durch elnen oder mehrere

Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfte.

führer vorhanden, erfolgt die Vertretung durch jwer Geschäftsführer gemelnschaftlich oder durch elnen Geschäftssührer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Dem Buchhalter Otto Peuker und dem Ober⸗ ingenieur Friedrich Reichert, beide ju Hamborn, ist Prokura erteilt mit der Befugnig, die Firma ge— meinschaftlich oder je in Verbindung mit einem der Geschäftsführer zu zeichnen.

Mülheim, Ruhr, den 1. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

München. Handelsregister. 31711 JI. Neu eingetragene Firmen.

I. Patentbandagen⸗Versand, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sltz: Nafsenhaufen, A. G. Beuck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen am 3. Juli 1907. Der Gesellchafts— vertrag ist am 4 Juni 1907 abgeschlossen. Gegen= stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb der unter Nr. 176 605, B 393608, B 37656 und B 38 022 patentamilich geschützten Bandagen, sowie die sonstige Verwertung dieses Patents. Stammkapital:; 29 000 S6. Sacheinlage und Uebernahme: Die Gesellschafter Rudolf Zwack, Kaufmann, in Nassenhausen und Lorenz Kottmair, Kaufmann, in München legen gemeinschaftlich in die Gesellschaft ein das von ersterem am 14. Dezember 1906 ersteigerte Patent Nr. 170 605, B 39 308, B 37 666 und B 38 922, betr. Bandagen, sowle alle hierauf bezügliche Patentansprüche zum Anschlage von 22 000 . Hiervon werden 15 000 S auf die Stammeinlagen dieser beiden Gesellschafter zu 13 100 bezw. 69090 S verrechnet, und zwar so, daß auf die Einlage Zwacks 10 600 ½ und auf die Einlage Kottmairs 4400 M entfallen, während sie den Rest ihrer Stammeinlagebeträge zu je 2500 S in bar leisten. Der überschleßende Betrag der Sacheinlage zu 7600 wird den Gesellschaftern in der Weise bergütet, daß bis zu dessen Tilgung der jeweilige jährliche bilanzmäßige Reingewinn an Zwack zu az und an Kottmair zu I abgeführt wird. Geschäfts— führer: Rudolf Zwack, Kaufmann, in Nassenhausen.

2) Georg Wagner. itz: München. Offene Hanxelsgesellschaft. Beginn; J. April 150. Früchten⸗, Obst⸗ und Gemüsehandlung, Obsthalle und Rum fordstr. 8. Gesellschafter: Auguste Wagner, Früchtenhändlerswitwe, und Anna Wagner, ledig, beide in München. (Ursprünglicher Alleininhaber: Georg Wagner in Munchen.)

3) Pius Brenner. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Pius Brenner in München, Agentur, Knöbelstr. 16.

4) ,,. Wagner Schmidt. Sitz: München. Inhaber: Ingenieur Bernhard Wagner— Schmidt in München, technisches Bureau, Theresien⸗ 5 10.

5) Luitpold ⸗Drogerie Otto Blum. Sitz: München. Inhaber? Otto Blum, gepr. Phar- mazeut in München, Drogerie und Parfumeriewaren— handlung, Sendlingerstr. 69.

6) Frau Louise Theimer. Sitz: München. Inhaberin: Emma Loutse Theimer, Musiklehrers— ehefrau in München, Auskunftei, Schillerstr. 10.1.

7) Josef Fendt. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn? Jult 1906. Hotel, Goethestr. 15 u. 17. Gesellschafter: Josef Fendi und Elise Fendt, Restaurateurseheltute in München. (Ursprünglicher Alleininhaber: Josef Fendt in München.)

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1I) Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Prokura des Johannes Stöwer gelöscht.

2) Münchener Trambahn ⸗Aktien⸗Gesellschaft Sitz: München. Auflösung der Gesellschaft infolge Ablaufs der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit. Liguidator: der bisherige Vorstand Ferdinand Dix.

3) Münchener Vertriebsgesellschaft für Kunft⸗ gewerbe und Volkstunst, Gesellschaft mit be— schränkter Haftang. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Joseph Christian Gunkel, Bild— hauer in München.

4) J. Edenhofer Cie. Sitz: München. Gesellschafter Georg Girisch und Joseph Gdenhofer ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Kaufmann Richard Maier in München. Dessen Prokura gelöscht.

o) Obermeier Aue. Sitz: München. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. ÄUquidator: der Ge— sellschafter Konrad Obermeier.

6) P. Rode. Sitz. München. Ludwig Graf als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Jahaber: Kauf— mann Heinrich Graf in München.

7) J. Einhorn E Co. Sitz: München. Gesellschafterin Jettchen Müller ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Kaufmann Siegfried Weil in München. Dessen Prokura gelöscht.

8) Hans Dietl Co. Sitz: München. Pro- kurist: Benno Alexander Haußner in München.

9) Gebr. Linde. Sitz: München. Prokura des Jobannes Stöwer gelölcht. Neu bestellter Pro— kurist: Emil Kallhardt in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) Münchener Tafel Senf⸗Fabrik S. Leopold. Sitz: München.

2) Jacob Wechsler. Sitz: München.

3) Deppisch Co. Sitz: München.

München, den 4. Juli 19607.

Kgl. Amtsgericht München J.

M. GIadbach. 32145 In das Handelsregister A Nr. 833 ist bei der Firma Muller R Co. zu MW.eGladbach eingetragen:! Der Kommanditist ist ausgetreten und die Pro. kura des Peter Hansen erloschen. M.nGladbach. den 27. Jun 1907.

Königl. Amtsgericht.

M. GIndd bach. 32146 In das Handelsregister B 11 ist bei der Firma „Gladbacher Spinnerei und Weberei“ in M. Gladbach eingetragen: Vie Gesamtprokura des Wilbelm Ferber ist er— loschen. Dem Kaufmann Anton Brinkbaug in MeGlad— bach ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschasftlich mit dem Prekurlsten Otto Deußen . der Firma berechtigt ist. „Gladbach, den 27. Juni 1907. onigl. Am tagericht. M. - GIndbach. e . In dag Handelsregister A Nr. 447 ist bet der i. „Bruckhaus a Gie.“ WeGiadbach einge lr

J te Gesellschaft ist aufgelsst. Der bisdertge Ge.

sellschafter Heinrich Bruckhaus führt das unter . ge,. fahrt des Gechth M. Gladbach, den 28. Juni 1907. Königl. Amtsgericht.

Neunkirchen, Rz. Trier. 32145 In, das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 26 ist bei der Firma Ph. Koch Neunkirchen fol= gendes eingetragen worden; Der bisherige Inhaber der Firma hat das Geschäft seinen Söhnen: 1) Kaus— mann Ernst Koch, 2) Kaufmann Adolf Koch zu Neunkirchen übertragen. Viese führen das Geschaͤft unter der alten Firma fort seit 1. Juli 1907. Offene Handelsgesellschaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den J. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Veunutadt a. Rübenberge. 32149

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 77 ist ju der Firma Neustädter Moosvoerband⸗Stoff⸗ fabrik Röver u. Liter in Neustadt a. Rbge. heute eingetragen:

Der Kaufmann Karl Friedrich Wachendorff in Neuftadt a. Rbge. ist aus der Gefelsschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heinrich Feuering in Neustadt a. Rbge. in die Gesellschaft als Persönlich haftender Gefellschafter eingetreten. Die Firma wird fortgeführt.

Neustadt a. Rbge., 4. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. 2.

Neustadt a. Rübenberge. 321501 In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 853 beute eingetragen die Firma Dampf ziegelei Stiefelholz mit Niederlassungsort Klein Heidorn und als deren Inhaber: Bernhard Pape, Ziegeleibesitzer in Kl⸗Heidorn. Neustadt a. Rbge., 4. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 2.

Veustadt, Schwarzwald. 32151] Zu O.-3. 101 des Handelsregisters Abt. A Firma Taschenuhrenfabrik Tram, Alois Morath, Neustadt (Schw.) wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Walter Schenk in Neustadt ist Prokura erteilt. Neustadt, den 4. Juli 1907. Greßb. Amtegericht. Neustadt, Westpr. 32152 In unser Handelsiegister ist in Abteilung A unter Nr. 115 die Firma „Johann Schroeter Neustadt W. / Pr.“, Bäckerei und Mehlhandlung, und als deren Inhaber der Bäckermeister Johann Sch'oeter hierselbst eingetragen. Der Frau Bäcker— n . Margarete Schroeter, geb. Nägele, ist Prokura erteilt. Neustadt W. Pr., den 26. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. VMicolai. J 321653 In unser Handelsregister ist die Firma Rudolf Werner in Nicolai und als deren Inhaber der Destillateur Rudolf Werner in Nicolai am 28. Juni 1907 eingetragen worden. Amtsgericht Nicolai. Vicolai. 32154 In unserem Handelsregister ist die Firma König und Weißenberg in Nicolai am 28. Juni 1907 gelöscht worden. Amtsgericht Nicolai. Vordhausen. 32155 In das Handelsregister A ist heuse bei Nr. 437 Firma R. Pape zu Rordhausen einge— tragen: Dem Kaufmann Hermann Winkler ju Nord— hausen ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 3. Juli 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Xordhausen. 32156 In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 136 Firma Grimm E Steinert zu Nordhausen der Brennereibesitzer Richard Schencke daselbst als Inhaber eingetragen. Ferner ist eingetragen: Der Uebergang Betriebe des Geschäfts begründeten Fordern Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des durch den Brennereibesitzer Richard geschlossen. Dem Kaufmann Albrecht Neudecker zu Nordba ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 4 Juli 1907. Königl. Amtsgericht Northeim, Hann. In das ge re Zuckerfabrik zu Nörten, G schränkter Haftung, beute eingetragen Durch Beschluß der Generalversammlung 8. Juni 1907 ist die am 13. Apri Aenderung des Statuts bezü des Unternehmens, na Zusatz erbalten bat: Die Gesellschaft Unternehmungen, deren wertung von d beteiligen wieder in Wegfa Ferner ist bestimmt, daf des S 12 des Worte

* Xe * treffende

12021

1 R SnKRKor gr R biesige Handelsregister

im Verbältnis seines Geschäftsanteile kapital usw. Northeim, den 3. Ir Tön iares Men Moi 10 O Oberazlogan.

n ö * 7 41 9 X18 Die unter Nr. 97 unseres Fandelsreg ste

cres Andel s eingetragene Firma Paul Glodun. ist beute gelöscht worden Amte gericht Oderglogau,. 2.7

Oberstein. elde In dag ( biesige Handelsregister ift bente zu der Tirma Wild. Sweig. Con fee tionsgeschh fe n, Dyerste in Nr. d23 der Ftrmenddten oMlaended eingetragen: Mit dem 18. Jant 190M Rind der Schneider Reinbard und der Ranfmann Deinrich Kaiser, beide in Dberstein, Me Meich derechtigte Mitinbader in dad Dandel dae schsft ein. getreten. Jeder Gesellschafter it befugt, die Geiel⸗ schaft allein zu dertreten und die Firma zu zeichnen. Offene Dandelsgeselscihaft seit dem 18. Junt 1M Die Firma ist geändert n Schweig R waer“

Konfekttons. und Maßge schasft

Oberkein,. W Jun 1207

Groß der zog liche Am waer icht