1907 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

Marktort

Qualitat

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

ä

niedrigster

höchster

3

niedrigster höchster niedrigster A6 M6. 2 6

Verkaufte Menge höchster Doppel jentner

Durchschnitts⸗ preis

ür 1Doppel⸗ zentner

16.

Verkauft⸗

wert

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden am Markttage ( Spalte 1 nach überschlaglicher Schätzung verlauf Doppel zen iner ( Prels unbekannh

Allenstein Schneidemũhl .. Trebnitz i. Schl. . . reiburg i. Schl. . 1 Neustadt O. S. Hannover . k Schwabmünchen Pfullendorf.

a 99 2 9 9 9 9 2 0

Günjburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. ;

2 8

Allenstein

,

Schneidemũühl ..

Trebnitz i. Schl. .

a

Freiburg i. Schl. .

J

Glogau...

gift O.⸗S.

Hannover

Goch.

9 . fullendorf... chwerin i. Mecklb.

Saargemünd ;

2 8

82

Allenstein . Schneidemũhl .. Trebnitz i. Schl. . 1 Freiburg i. Schl. . 1 Neustadt O. S San nder Schwerin i. Mecklb. .

Allenstein . , / Schneldemũbl .. Trebnitz i. Schl. . Gn, Freiburg i. Schl. . K 1 Neustadt O. Schl. ö ; , Neuß . k Schwabmünchen .. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. ;

Schwerin i. Mecklbg. Saargemũnd ..

Bemerkungen.

9.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

20,50 20,00 19, 60 19,60 20, 50 20,00 21,70 20 00

22, 07

21.60 22 00 21,60 22,20

19,00

18,00 18.30 1800 18,30 17,60

1850 19,80

20, 0 20,00 20, 00 20, 80 20, 80 20, 50 21.80 20, 20

2700

21,60 22, 00 21,60 22.20

19, 00

18,00 19, 00 18,50 18,50 18, 10

190 26 86

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle daß der betreffende Preis nicht v

Weizen. 2200 23 50 20,50 21 00 21.20 21 60 21.20 21,30 21.30 21,60 21, O 21, 50 2210 22 30 20, 50 2070

21.66 1980 20.80 22, 30 22 30 22,60 22,00 22, 00 6

Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 22 00 22, 00 22.40 22,40 2229) 22,20 22,30 22, 30 21 80 21 80 22 00 22, 00 22 30 22.30 22, 40 22 40 22,00 2260

Roggen.

19,90 20, 80 1950 18,50

19800 19.59 1960 18,90 19,00 1900 19,20 18,60

19, 10 20, 00

18.20 20, 30 20,40 20 15

20,50 20,31 19 o 1750

20,00 20, 00

23, 50 21.00 22.00 22, 10 2180 22 00 22.40 20,80 21.66 20.80 22,60

22 090 20, 50 20, 50 20.90 21,10 21.09 2200 20, 40

1950

20,80 19,80 19.00 20,20 20.00 1950 19,60 1920 20,40 20 690 20,31 20,00

20 00 Ih. Sh

19, 90

18 50 19.20 18,60 18,70 18,60

19,90 20,20 20, 16 19, 00 17,50 . 19,50 20, 00 20, 50

e r st e. 1900 1900 18,50 16,50 15,10 16,70 15 50 15,90 19,00 17,00

a fer.

20,00 19.80 21,00 18.20 18, 10 17.70 17,50 18,50 17,80 21,00 20. 50 1930 21,80 20,00

1900 1900 18.50 17,00 15 30 1700 1600 16,00 2000 17,00

18.50

18,00 16,090 1470 16,20 15, 00 15 40 17,50

18,50 1800 16,00 15,00 16,50 15,00 15,50 18.25

19, 00 20,50 1750 17380 17220 17, 00

17.40 20, 40 36 06

21, 40 19,80 20, 00 19,50

19.07

20,50 18,00 18,00 17.50. 17,00

1750 26 6 360 6

21,60 1980 20 00 19, 8

20, 00 19.80 21,00 19,90 18,50 18,00 18.090 18,50 18 00 21,060 20,50 1980 22, 00 20, 00

19,00 20, h0

19, 00 20 60

66 ö (

2050

22, 19

lr 6 364 2330 zs,

21,79 2220 21,80 2230 22,40

19,71 18,50

19,20 20,00 20, 23 19, 67 17,50

2042

19.00 18 90

18,50 17, 60

20,23 19775 19,80 20, 90 19,65

20,60

1871 1770 20 50 19,67 20 00 19.56 15 565

20 60

Fr R. R Æsḡ6⁊Gn.

X

2.7.

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblr

m.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 163.

1. hntecsi unge

2. Aufgebote, un!

3. Unfall. und Invaliditäts⸗ 29. Versicherung. I. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1907.

. Jom mandttggses n. 7. Erwerbs. und ö engesellsch 8. Niederlassun

ah enossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

26757] K. Staats anmastschaft Ulm. Pie abwesenden Wehrpflichtigen:

I Brendle,. Viktor, geb. 10. Jult 1886 in Thieringen, S.. A. Balingen, Notariatskandidat, zuketzt in Bissingen, D.. A. Kirchheim, . 4 Göls⸗ Gustav, geb. 1. August 1884 in Weil heim, O. J. Kirchheim, zuletzt ebendaselbst,

3) Hoffmann, Wilhelm, geb. 13. März 1886 zu Vathingen a. E., Zimmermann, zuletzt in Ulm,

I Mosbacher, Eugen, geb. 20. April 1884 in Wendelsheim, O. A. Rottenburg, Kellner, zuletzt in Ulm, ]

5) Rall, Eugen, geb. 25. April 1385 in Göppingen, Maler, juletzt in Göppingen, .

5 Wiesenfarth, Isidor, geb. 15. Mai 1884 in Ottenbach, O.-A. Göppingen, Fabrikarbeiter, zuletzt in Ottenbach, O⸗A. Göppingen, ö

werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heereg oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem milttärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebtets aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen 5 145 Absatz 1 Nr. 1 St -G-⸗B. Dieselben verden auf Mittwoch, den 18. September 1907, Vormittags O Uhr, vor die J. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontroll behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatfachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Ulm, den 7. Juni 1907.

H. Staatsanwalt Lin der.

32343 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldaten II. Klasse Wilhelm Theodor Klose von der Arbeiterabteilung Ehrenbreitstein, geboren am 3. 5. 81 zu Ueberruhe, Kreis Essen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 38 356, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.

Koblenz, den 5. Juli 1907.

Königl. Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ehrenbreitsten. Der Gerichtsherr: Dr. Lodowicks, von Woedtke. Kriegsgerichtsrat. 132344

Die unter dem 19. April 1907 wider den Kanonier Wilhelm Rudolf Münstermann der 3. fahrend. Batterie Feldartillerieregts. Nr. 7 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklckrung wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.

Düsseldorf Wesel, den 8. Juli 1907.

Gericht der 14. Dipisston.

32345

Die unter dem 26. Oktober 1906 wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Nikolaus Bernhard Forster aus dem Landwehr⸗ bezirk Wesel erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da der Beschuldigte ermittelt ist.

Düsseldorf Wesel, den 8. Juli 1907.

Gericht der 14. Division.

32352 Kgl. Staats anwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 30. Januar 1902 über das Vermögen des

Zahlungssperre auf Antrag der Dresdener Bank in Berlin aufgehoben. Kattomitz, den 3. Juli 1907. Königl. Amtagericht.

32736 Nufgebot.

Die Steinbruchbesitzerin Frau Witwe Elisa Scheuring, geb. Müller, in Zeil, Bez. Amt Haß furt, hat uns den Verlust der unter Nr. 3 220 286 über Æ 720 auf ihr Leben lautenden, von uns aus⸗

efertigten Volksversicherungspoliee angezeigt und daz ufgebot derselben beantragt. Der gegenwartige In⸗ haber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben der Versicherungönehmerin neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 6. Juli 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

32441

22

*

in Hamburg am

in

Dr. Schmerler.

Aufforderung.

Die von der Lebens- und Penstons⸗-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ Januar 1904 Nr. 136 985 über Se 10 000, auf das Leben des Hoteliers Herrn Hans Claus Gustav Stender in Münster lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 7. Oktober 1907, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Hamburg, den 7. Juli 1907.

Tebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ Hamburg.

ausgestellte Lebensversicherungspolice

Kalbfleisch.

23005

Das Amtsgericht zu Bremerhaven hat am 6. Juni 1907 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Schiffers Wilhelm Kleemeyer, in Einswarden bei Blexen wohnhaft, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 8757, dessen Gut⸗ haben am 1. Januar 1967 562 M 32 3 betrug, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Buch unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dasselbe spaäͤtestens in dem biermit auf Mittwoch, den 25. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier selbst anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 7. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.

27198 Aufgebot.

Die Frau Dorothea Grümmer, geb. Kaupert, in Hellingen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchg der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 717 über 707 AS, ausgestellt auf den Namen Dorothea saupert, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den T. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts. gericht anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte geltend zu machen und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung 62 wird.

Königsberg i. Fr. den 17. Juni 1907.

HYerzogl. S. Amtsgericht.

32742)

Der Expedient Ernst Hermann Haupt in Neu⸗ gersdorf hat den Antrag gestellt, den am 27. No⸗ vember 1333 in Neugersdorf geborenen, seit 22 Jahren verschollenen Fabrikarbeiter Christian Gottlieb Sauyt,

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lautenburg, den 27. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

32746 Aufgebot. F. 2107.

Der Ackermann Karl Josef Ebel in Momberg hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Friedrich Kaufmann, geboren am 25. März 1833 zu Mom⸗ berg, Kreis Kirchhain, zuletzt wohnhaft in Momberg, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, elche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Neustadt, Main⸗Weserbahn, den 17. Juni 19307.

Königliches Amtsgericht. 32449 Aufgebot.

Die verehelichte Minna Lumpe, verwitwet ge⸗ wesene Kolditz, geborene Wohler, in Mühlhausen i. Thür., hat beantragt, den verschsllenen, am 29. März 1863 in Sömmerda geborenen Musiker

Wohnsitz in Sömmerda (Thür), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April E908, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sömmerda, den 4. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

können,

ö . . m für d Otto Paul Wohler, mit dem letzten inländischen 14 V

werden daher

dem auf den 11. Februar 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die n, , ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ steng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wennigsen, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. II.

32444

Am 19. August 1906 ist im Kreiskrankenhause zu Strelno die zuletzt in Kruschwitz wohnhaft gewesene Witwe Justine Krafft (Frefft), geborene Menke, im Alter von etwa 84 Jahren gestorben. Ihre Eltern waren die Johann und Marie, geborene Schinke, Menkeschen Eheleute. Nach den ange⸗ stellten Ermittelungen kommen als gesetzliche Erben der Witwe Justine Krefft in Betracht:

A. die Kinder der am 24. November 1905 ver⸗ storbenen Oberpostschaffnerfrau Wilhelmine Rinaß, geborene Menke, nämlich: a. Martha Natalie, b. Hedwig Klara, L. Oskar Richard Karl, 4. Grete Mathilde, 8. Lina Wilhelmine,

B. die Frau Natalie Holke, geborene Menke, in Waldesruh,

C. der Zimmerpolier Friedrich Adolf Menke in Kruschwitz.

Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 30. Ok tober 1907 bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1000 460

Hohensalza, den 2. Juli 1907.

Königliches Amisgericht. 32446

In Sachen betreffend die Verwaltung des Nach⸗ lasses des am 5. Juni 1907 in Leisnig gestorbenen praktischen Arztes Dr. med. Friedrich Paul stlinger in Leisnig werden auf Antrag des Nachlaß derwalters Rechtsanwalt Dr. Reyer in Leisnig die Nachlaß gläubiger biermit aufgefordert, ihre Forderungen an den 2 unter genauer Angabe des Gegenstandes und Entstehungsgrundes der Forderung sowie unter Beifügung etwaiger Urkunden in Urschrift oder Ab⸗ schritt als Seweisstũcke beim unterzeichneten Amtg-= gerichte späteften im Aufgebotstermin am G. Sep- tember 19907, Rachmittags 3 Uhr, anjumel den. Nachlaßglãubiger, welche fich dis dahin nicht melden, unbeschadet deg Rechts dor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtterlgrechten, Vermãchtnisf en und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben später nur insoweit Befriedigung verlangen. als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloff enen Glãubiger noch ein Ueberichuß ergibt. Auch harter den Nachlaßglãubigern, die sich bis dahin nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes seinem Erbtetl entfprechenden Teil der Verbindlichkeit.

It Jacobfohn,. Rirdorf,. Berg⸗ Nachlatzrfleger des Nachlasses der 1307 in Rirdorf derstorbenen Witwe

a Cheiftiane Fritsche. geb. Packbusch, das Auf⸗

gebots dert n zum Zwecke der Augschließung don Nachla5glãubigern beantragt. Die Nachlaßgiaubiger aufgefordert, hre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Fritfene

Recht dan

Wirwe

Ddätestens in dem auf den Tz. September 1990 *

ö Odessa Mals amerikan., bunt La Plata, gelber

Chicago. K September Dezember .

Neu York. roter Winter Nr. 2

113,49 117,71 11442

abwesenden militärpflichtigen Rudolf Suleder, Huf⸗ schmieds, geboren am 14. Mai 1879 in Bieringen, D. A. Künjelsau, zur Zeit in Amerika, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht, bis zum Betrag von 470 derhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Be⸗ chluß desselben Gerichts vom 28. v. Mts. aufgehoben worden. Den 3. Juli 1907. Hilfsstaatsanwalt (Unterschrift).

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

25539 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsngllstt a gttunß soll das in Berlin in der Adolfstraße Nr. 19, Gcke Maxstraße, 158, 83 belegene, im Gcundbuche des unterzeichneten Gerichts 1623.35 Bemerkungen. ( den den Umgebungen Berling im Kreise Nieder frau, Anna Margarethe geborenen Kling, da. 11859 1 Imperial Quarter ist für vie Weljennotij an der Londoner pr, Darnim Band 3 Blatt Nr. 174 zur Zeit der Gin hier, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot duktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aug den Um sann tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird an 196 Marktorten beg Königreichg ermittelten Durchschnitteyretit n *. Gipsdtelnfab itanten Johann Sixt 36 Groß aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, einheimischeg Getreide (Gazette average) ist 1 Imperial Quan. cbt r elde und des Stuckateurg Oswald Richter zu den 25. April 1908, Vormittags 11 Ur, vor Weizen 480, Hafer 312, Gerste 4090 Pfund engl. ang Berlin, jetzt zu Reinickendorf, e dur ideellen Hälfle dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Il 9, anberaumten 1 Bushel Weijen 60, 1 Bushel Malg 56 Pfund engln angetragen? Grundstück am 1. August 1807, Aufgebotgtermin: zu melden, widrigenfalls die Todes. 1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2100, Weinen Vormittags AI Uhr, durch das unterzeichnete erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 2Waßd. Mals = 2000 kg. Keri, zn der Herichtöstielle (Hrunnenplatz] Zimmer über Leben oder Tod, der Verschollenen ju ertzllen Bei der , ,. der Prelse in Neichgzwährung find Ur. 33, lin ker Flügel, 1 Treppe, dersteigert wer den. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. aus ben einjelnen Tageßangaben im „Reichganzeiger“ ermitteln Dar Grundstüũck, Dofraum Adolfstraße 19, Ecke Max gebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. wöchentlichen DYurchschnlttswechselturse an der . iner Bär. straße mit Gebäuden (Vorderwohnhaus mit . Darmstadt, den 19. Juni 1907. Grunde gelegt, und jwar fi Wien und HBudapest bie Kurse au Wien lügel und e a, besteht aug der Parzelle Großherzogliches Amtsgericht. 152,09 ö London und Liverpool die Kurse guf London, für Chicago un, Fartenhlatt 22 Nr. 1621574, ist 26 33 4m groß ae e , 145,99 leu Jork bie Kurse auf Neu Jork, für Caen und Riga die Aut in der Grundsteuermutter rolle unter Artikel Ni, olB6 1324465 NUufgebot. b. ; 160, 85. 157,59 2 t. Peters hurg, für an Antfwechen unh Amsterdam die Hun und in der Gebäudesteuerrglle unter Nr. 15 197 ver- Die Kätnerfrau Franctgka Wojelechowskt aug 113,13 1156 Weizen a pigta 164, 50 160,097 auf biese Plätze, Preise in Buenog Aireg unter Herücksichtiquns a kichnet und mit 12 90) 4 Nutzungwert zur Gebäude Jamielnik hat beantragt, den verschollenen Kätner p 99, 80 ; Kurtachee 152,20 Goldyrämle. 4 steuer beranlagt. Der Verstelgerungsbermerk ist am Johann Wojciechowäots, ihren Gbemann, zuletzt ö. m. , Australier 0 159, 84 Berlin, den 10. Juli 1907. 3. Juni 1907 in daz Grundbuch eingetragen. Das wohnhaft in Jamielnik, für tot zu erklären. Der Verdffentlicht durch Gerichta che etder of ter 12. 81 Hafer, englischer, weißer 163,53 Katserliches Statistisches Amt. veitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. bezeichnete Verschollens wird Ausgefordert, ih ln wl! di a fa edo 8. Lon. ᷣ. spätesteng in dem auf den 18. Februar 1908. Der Ingenleur Ludwig Bont Braun schweig 2. W

van ver Borght. Aktenjeichen: 7. K. 47. 07. ene utter. 9. Berlin. den 10. Juni 1907. ; . Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten bat beantragt, die Verl Hwollenen L) Dondtror Georg w ¶oniglicheo Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. ?. Gericht anberaumten Uufgebotstermine ju melden, Wonitz., geboren 28. Jull 1832. 2). Sareker Tarl m , do 32569 Betanuntuachung. wldrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An Boni, geboren 15. X : e Ur Nastlug erdlärt. alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ in Gehrden, für Ma er en ee dee,

In der Aufgebots ache, betreffend die Attien. der 16 Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisen« schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. Verschollenen werden ausgeforder Don igl. mi gericht.

Riga.

Roggen, 71 bis 72 Eg das hl enen ,, ,,,

zuletzt in Neugersdorf wohnend, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, falls nicht die Todegerklärung erfolgen soll. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. S. R. 93/07 Nr. 1.

Ebersbach, den 25. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

27604 Aufgebot. F 13.0. Der Stadtverordnete Heinrich Lehr, als Pfleger für die unbekannt wo abwesende Elisabethe Rausch in Darmstadt, hat beantragt, die verschollene Marie Elisabethe Auguste Nausch, geb. am 25. Juni 1837, Tochter des verstorbenen Korporals Wilhelm Rausch und seiner verstorbenen Ehe

12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, zimmer 29. anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Sericht anzumelden. Die Anmeldung hat Angabe des

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõrsenylãtzen für die Woche vom 1. bis 6. Juli 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Woche Da⸗ LI6. egen

Juli 0 r⸗ 1907 woche

32450] Aufgebot. .

Der Gerichtsaktuar Max Haagen in bat beantragt, den verschollenen Fettwarenhändler Carl Hans Bestmann, zuletzt wohn bart in Wandabe?r für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene 1 ĩ wird aufgefordert, sich svätesteng in dem Serrt Wufügen. Dir Nachlanalünbiqer, 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, dor nicht melden, Innen, un del chadet Oors echt or den

n Geri in Wandad an. Verbindlichtetten aug Pflichttrilgrechten, Verrnächt⸗

em unterjetchnete ericht ir Vandsde an⸗ ? 41 beraumten Aufgebot ztermine zu melden. r en und Auflagen hernckfichtigt 1den falls die Todeserklärung erfolgen wird. An mfuweit Berrtediqung derlangen, s ich welche Auskunft über Leben oder Tod deg 2 nicht ausgeichlossenen Gläu⸗ schollenen zu erteilen vermögen, er Die Gläubiger aus forderung, spätesteng im de Pf chtren zrechten, Vermächtnissen und Auflagen Gericht UÜnzeige zu machen wie die Gidgubiger, denen der Erhe inbt rant? Marten,

Wandsbek. den 3. Jult 1807 werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 2. 10

a 9 . 3 . * Königliches Amtagericht Rr; duct 2 28. * *

ö 1 39 * 3 . arr. 32570 Uufgebdot. amm, a ; . richt.

Der Metzger und Wirt Heinrich A uggefert ut 18 8*n Abwesenheinspfleger der Verschollenen in . 8 bach Membern , e derm Gerichwschreider Nea Taninl ichen mtsgerichtg. . ö 1 vel 7, 22641 Canes. . 28 8 2 ( 2 = schollenen 1) Katharine Marie Gorth geb Sernthr. s TC eren . . . 1846 in Unterbeimbach, 2) Marte Frie Ueber den Nachlaz deg am z Junt un zu Mr. geb. 22. Mai 1819 in Unterheim ba dort dersterbenen Dr. med. Gustad Fell un daft in Unterheimbach, O Branden durg . D st N Rachlaßperwaltung an⸗ erklären. Die bezeichneten gerrdner worden Sum Nachlaßberwal ler it der gefordert, sich spätestens ]

dem Tau mann Oktar Brrrendorff in Brandenburg a tag, den 30. Januar 1908 Vormittags . k. RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Wein g. Brandendaeg a. d= en . D nm. berg, anberaumten Ausgebotgterm mme gu Rönigiichtg Am tagerncht. widrigenfalls die Todeserklärung erfo alle, welche Auskunft über Leben e schollenen Mu sorderung, spätestens lu Aufgedorgtermtne dem Ge- W. der Dfandheief Der richt Anzeige zu machen. z schaft lichen) Tandscha Weinsberg den 2. Jul 180 oo R zu J Mo Königliches Am tage richt R die Pfandbeienk der

kel, Sto. A R Landscha ft,

6 1 Wandsbek

165,79 154,06

* Dal ten Br. = Drrirt

145,39 15141 156,093

89, 52

Parit. lieferbare Ware des laufenden Monats

eder 1656,50 Wehen, Lieferungs ware auf den . * Mais

jen

wr T* M. 1 . 2* viIdrtgen 1 werden, don

Antwerpen. Donau, mittel Aima Kansas Nr. 2.

32 150351 145 73 1653, 55

O7 1h.

35 148, 35

82 Serrtedtgung der

157,62 1658,23 160 93 165,01 103 8

ergebt dre N ergedb 1e

Werjen Aufgebotztermine

September

Berlin. Dezember

Roggen, guter, gesunder, mindestens A2 g das 1 Wehen, . . ' 755 g das 1 Hafer, ; ; (14650 8 dag 1

Mannheim.

Roggen, Pfil zer, russischer, bulgarischer, mittel . Welzen, Pfälzer, russischer, amerik., rumaäͤn., mittel. Hafer, badischer, württembergischer Gerst badische, i. mittel

erste j russische, Futter

Weizen , , ͤ 205, 60

207, 14 191,37

203,00 306, z 193,58

Mais ö

. Buenos Weizen Durchschnittgware

Aires.

k, . .

156 80 94 43

168 93 Mais

Asow 162, 16 St. k

rn, d,. Winter ⸗·

Roggen .

20475 158,83 162, 36

118,59

206, 88 219,20 203,75

217 30 Weizen

203, 75 amerikan. bunt 151. 55 Mais La Plata... 15756 461

Wien. London.

151,85 14 engl. weiß 56 87 h g weten engl. t art Cane) jb os lab, j Wenen englisches Getreide, 146 540

a * Mittelpreis aus 196 Marktorten 150,90 1153,67 erste (Gazette averages) 138,50

Liverpool. 136, 7

151,99 17507 3 . m 132,42 roter Winter Nr. 2.4.

158,50

1 156 47 * erse 152 00 146,29 149, 25 138,00

Roggen, en Boden

Weljen, Theiß⸗

*r ungarischer 1 erste, slovaklsche

Mais, ungarischer ..

Gudapest. Mittel ware

82117

Durch Audschlußurteil deg int'erzeichmeien Bericht erteilen vermöqen, craedt de al. dom benden Tage d

Westpreußischen Rrettern⸗ Serit n.2 Mr, we, der

Wer Welzen, =

Sg. ö erste, Futter Mais,

Donau⸗ . 107.

Rruen

Weimrenkischen

Wen. 71 big 72 k d. Ln

Weljen, Ulka, 75 big 143, 38

139,47

2 6 Wut enn