1907 / 163 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

132745

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts dom beutigen Tage ist der 34 osgige Westpreußische Ritterschastliche Pfandbrief 1. Serie, Emission B, Lit. D Nr. 6713 über 500 für kraftlog erklärt.

Marienwerder, den 4. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht. 52 Durch Auaschlußurtell des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist die Stammaktie Nr. 89 der Aktienzuckerfabrik Hoiersdorf zu Holersdorf für kraft⸗ los erklärt worden.

Schöningen, den 4. Juli 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Schömers. 132741] , , .

Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1907 ist der in Tsintau im Oktober 1904 ausgestellte Scheck Nr. 883 9267 der Deutsch⸗Asiatischen Bank in Berlin über 10 732,70 M für Wilhelm Hinkel oder dessen Verfügung für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 24. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

327391 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1907 ist der von der Firma H. C. Jentsch C Sohn in Berlin ausgestellté von Hermann Seidel akzeptierte Wechsel vom 29. Januar 1906 über 150 MÆ, am 14. März 1906 fällig gewesen, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

(32743 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Juni 1907 ist der im August 1901 in Schneckenmoor ausgestellte, am 1. Oktober 1906 fällige und von dem Zeitpächter Eduard Butzlaf in Schneckenmoor angenommene Wechsel über 600 M für kraftlos erklärt worden. (F. 98s06.)

Heinrichswalde, den 29. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

32725] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 159/07. 1.

Der Landmann Jochim Hinrich Ladiges zu Nien⸗ stedten, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Dr. Engel⸗ brecht in Altong, klagt gegen die Ehefrau Bertha Ladi ges, geb. Heldt, geboren am 5. Juni 18865 in Langendorf, früher zu Nienstedten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrag auf Chescheidung und Erklärung der Be— klagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 16. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Juli 1907. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32464 .

In Sachen der Ehefrau des Reisenden Heinrich Lührs, Ottilie geb. Grimm, in Cöln, Friesenwall 16, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Palm in Celle, ge en deren Ehemann, den Reisenden Heinrich Lührs, nh? in Hannover, Gerberstraße 22p., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die klagende Ehefrau bei dem ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 7. Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Han⸗ nover vom 26. Januar 1907, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Celle auf Freitag, den 22. November 1907, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei di⸗sem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Berufungsschrift bekannt gemacht. 1. U. 229 07. 20.

Celle, den 5. Juli 1967.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

31571] Oeffentliche Zustellunmg. 10 R. 209/07. 3.

Der Maschinist Theodor Göddertz in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sander in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Kalter, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, wegen böslichen Verlassens und Ehe— bruchs, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 9 Februar 1882 vor dem Ständer beamten zu Camp geschlossene Ehe trennen, die Beklagte für den schuldigen Teil er klären und ihr die Kosten auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4 November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 4. Juli 1907. Treitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32466] Oeffentliche Zustellung. 11 R. 88/07.

Die Ehefrau Dachdecker Heinrich Axmann, Wil⸗ hel mine geb. Krücken, in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, Proteßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Tenbergen und

keisterernst in Duisburg Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Heinrich Axmann, früher in Duleburg⸗Wanheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg und zur Ableistung des der Klägerin durch Urteil vom 12. März 1967 auferlegten Eides vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— erichts in Duitzburg auf den 19. Oktober 190, Gr eit gs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 2. Juli 1907. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32730 . Oeffentliche , mit Ladung. Maria Weber, geb. Dietz, Ehefrau von hn p Weber, Tüncher in Ludwigshafen a. ; v. D. Tannstraße 44 wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal vertreten, hat gegen ihren Ehemann, z. Zt. ohne bekannten 65 enthaltsort abwesend, Chescheidungsklage zum K. Landgerichte Frankenthal, II. Zivillammer, erhoben mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last ju legen. Dieselbe ladet den in,, mit der Aufforderung, im Falle der Klagebestreltung einen bei dem Prozeßgerichte g fern, Rechtsanwalt aufzustellen, zur mündlichen Ver enn, Rechts⸗ strelts vor. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde durch den Vorsitzenden der II. Zivilkammer des K. Landgerichts dahier bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 6. November 18907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Frankenthal. Im Vollzuge des Beschluffes be⸗ zeichneten Gerichts vom 28. Juni 1907 wird Vor⸗ stehendes dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, den 9. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Brandstettner, Kgl. Sekretär.

132467] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 2207. 4.

Die Büglerin Emile Schnitzspahn, geb. Stein, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. August Kiljer in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Wilhelm Schuitzspahn, früher in Frankfurt a. Main, Offenbacherlandstraße 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch seinen unregelmäßigen Lebenswandel, durch Arbeltsscheu, Trunk⸗ und Spielsucht, ferner ver⸗ nachlässigten Unterhalt seiner Familie die durch die Ehe begründeten Pflichten so schwer verletzt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu— gemutet werden könne, mit dem Antrage, die am 21. März 1904 in Frankfurt a. M.⸗Niederrad ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zibil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frank— furt a. Main auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 8. Juli 1967.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(32732 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. J. V. 12506.

Die Ehefrau Karoline Dorothea Esatas, geb. Göbel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Leh—⸗ mann, welche gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Esaias, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. November 1907, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Juli 1907.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32468 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Johanne Wittscheck, geborene Wentritt, zu Kiel, Sophienblatt Nr. 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldbeck⸗Lwe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Otto Wittscheck, früher zu Alt⸗Heikendorf, Kitzeberg, gf unbekannten Aufenthalts, auf Grund körperlicher Mißhandlung, Trunksucht, grober Ehrenkränkung, Arheitsscheu und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Z il⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, Ladung und des Schriftsatzes vom 15. Juni 1907 bekannt gemacht.

Kiel, den 25. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32469 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Arbeiters Wilhelm Teich—⸗ mann, zuletzt in Halle a. S., Salzstr. 5, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Klägers und Berufungs— klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schultze zu Naumburg a. S', wider seine Ehefrau Emwa Teichmaun. geb. Hesse, in Halle a. S5, Glauchgerstr. 65, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, beantragt die Beklagte auf die Berufung deg Klägers gegen das seine Chescheidungs. klage abweisende Urteil der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. vom 28. No⸗ vember 1906: 1) die Berufung zurückzuweisen, 2) widerklagend die Ehe der Parteien zu scheiden und den Kläger für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und Widerklage vor den 6. Zivilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf den 5. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ien wird dieser Auszug der Berufungsschrift

ekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 5. Juli 1907.

Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

132734 Oeffentliche Zustellung. 4 R 37/07. 7.

Die Ehefrau Christian Germann, Adelheid geb. Maurer zu Malstatt. Burbach, Jenneweg Nr. 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt Dr. Weiler in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage—⸗ löhner Christian Germann, zuletzt zu Malstatt⸗ Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die am 7. Januar 1899 vor dem Standesamt zu Malstatt Burbach zwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, dem Beklagten die

Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. November 1907, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 2. Juli 1907.

(L. S.) Schwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32723 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Robert Albert Hermann Gense⸗ burg, vertreten durch den Vormund, Kaufmann Gustav Gehm in Neuwarp, Proijeßbehollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Thoböll u. Gerstenfeldt in Flensburg, klagt

egen den Heizer Robert Schmidtke, unbekannten . früher zu Flensburg auf dem Dampfer Ceves, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszelt beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebengjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Januar, 22. April, 22. Jult und 22. Oktober jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flens.« burg, Abt. 8, auf den 25. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 8. Juli 1907.

Der Gerichtsschrelber 3. . Amtsgerichts.

132731] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 10307.

Die 2 minderjährigen Geschwister Willy und e l Hauk, vertreten durch ihren Pfleger Lehrer dolf Sachtleben in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pabst in Halle a. S., klagen gegen den Arbeiter Albert Hauk aus Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter zum Unterhalt der Kläger, welche noch schulpflichtig und vermögenslos selen, veipflichtet sei, dieser Verpflichtung aber seit längerer Zeit nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger für die Zeit vom 1. Oktober 1906 ab eine in viertel⸗ jährlichen am Quartalsersten fälligen Vorausraten von 60 M zahlbare Unterhaltgrente von 20 6 monat⸗ lich, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 23. November 1907, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 5. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1325721 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige am 2. Februar 1907 außer der Ehe geborene Erna Tapperath in Dortmund, ver⸗ treten durch den Generalvormund Stadtrat Dr. Glum in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plange zu Kamen, klagt gegen den Kellner Franz Blsedom, früher in Kamen, Ostenfeld—⸗ markt 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 6. April 1906 bis 5. August 1906 der Mutter beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung einer Geldrente von viertel⸗ jäbrlich 75 S im voraus und jwar vom 2. Februar 1907 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— , . des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kamen auf den 31. August 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

gamen, den 6. Juli 1907.

) Schramm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32733 Oeffentliche Zustellung.

Die n , . Paul Bock, Berta Bock und Anna Bock, sämtlich in Kiel, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Ludolf Bauer in Kiel, Fleet— börn 9 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Reese u. Baumgärtel in Kiel —, klagen gegen den Arbeiter Ferdinand Bock, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter, dem die elterliche Gewalt über die Kläger, seine ehelichen Kinder, entjozen sei, sich seit dem 19. April 1907 seiner gesetzlichen Unterhaltg⸗ pflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern seit der Klagzustellung Unterhalt durch Zahlung elner im vorauz fälligen, in vierteljährlichen Raten zahlbaren Geldrente von je 45 M zu gewähren und das Urteil hinsichtlich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. November 1907, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32461] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Hang isermann in Wilmertz= dorf, Pariserstr. O9, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts- anwälte Justimrat Lahn und Dr. Müntzel in Berlin W. 8, Mohrenstr. 48 11, klagt gegen I) den Wil helm Petzel, 2) dessen Ehefrau Paula Petzel, früher in Niewitz, Kreis Luckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgender Behauptung: Die Be— klagten hätten durch Vertrag vom 22. September 1305 von ihm eine Ziegelei gepachtet und ver— chuldeten noch den Pachtzins von 500 A für das

ahr 1903. In der notariellen Verhandlung vor dem Notar Lahn Nr. H65h des Notariatsregisters für 1906 hätten sie diese Schuld anerkannt und sich zu monatlichen Teiljahlungen von 50 M vom 1. Ja—⸗ nuar 1807 ab verpflichtet. Biz 1. Juli 1907 sclen bereits 300 M fällig geword'n. Ohne Zahlung zu leisten, seien die Beklagten unbekannt verzogen. Vor

ihrem Fartiugz habe der Gastwirt Haase zu Clas, e

dorf bel den Beklagten Pfändung vorgenommen hätte die Versteigerun ö. Pfandstücke einen 6 von 408,28 S gebracht, welcher auf seinen Antrag wegen selnes Verpächteryfandrechts bei der König lichen Regierung in Frankfurt g. Oder, Hinter. legungtstelle K. H. 2807, hinterlegt worden sei. Der Gastwirt Haase habe bereits seine Einwilligung zur, vorzugswelsen Befriedigung des Klägerg gegeben Kläger beantragt: die Beklagten kostenpfli tig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von der in Sachen Haase gegen Petzel bei der Königlichen Reglerung . a, Oder, Hinterlegungsstelle K. H. 28/0 interlegten Summe ein Teilbetrag von 350. an Kläger ausgezahlt werde, das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet di Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, im Ziwilgerichtzgebände, Grunerstraße, Zimmer 13, im II. Stock, auf den 28g. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1907.

Hettwer,

Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts J.

32452 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Ferdinand Joachim zu Berlin, Gneisenaustr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz—, anwälte Justizrat Fritz Scheff und Stillschweig in Berlin, Potsdamerstr. 141. klagt gegen 1) den Opernsänger Wilhelm Kayser. 2) dessen Ehefrau Marie geb. Layser, früher zu Charlottenburg, Kant⸗ r 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die ,, aus dem Ab— zahlungeverkrage vom 13. September 1904 für ge— lieferte Möbel den Betrog von 331 S 85 3 schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 331 4K 85 3 nebst 40; Zinsen seit Klagezustellung oder Herausgabe folgender Gegenstände: 1) 2 balbnußb. engl. Satinbettstellen mit Matratzen, 2) 1 halbnußb. engl. Satinnachttisch mit Marmorplatte, 3) 1 halb— nußb. engl. Satinschrank. 4. 1 Küchenbüfett, 5) 1 Küchentisch, 6) 1 Küchenrahmen, 7) 1 Küchen⸗ stuhl, 8 1 Muschelsofa mit Taschen, 9) J halbnußb. Ausziehtisch, 10 1 imit. Trumeau, mit Stufe, 1I) 4 halbnußb. Tafelstühle. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin— Mitte auf den 31. Cktober 1907, Vormittags EO Uhr, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe,

immer 155/157. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 4. Juli 1907.

Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 31.

32471 Oeffentliche Zustellung.

Es klagt der Hausdiener Heinrich Karp zu Berlin, Mulackstr. 31, Hof IV b. Braun, wider den Gast⸗ wirt Emil Koschorrek, zuletzt Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen 54 S Lohnrest aus der Zeit vom 25. Februar bis 23. März 1907, mit dem Antrage auf Verurteilung des Koschorrek zur Zahlung dieser Summe. Der Beklagte wird zu dem auf den 24. Auguft E907. Vorm. 10 Uhr, statt⸗ findenden Termin vor die 6. Kammer des Gewerbe— gerichts, Zimmerstr. 9091, II Tr., geladen.

Berlin, den 8. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts: Beust.

132163 Oeffentliche Zuftellung.

Der Landwirt Franj Häusler zu Ober Mois, Kreis Neumarkt, Prozeßbevollmächtigter: Justimrat Glaser zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Max Barborsick. früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 2. Juli 1906 das Erbteil welches er nach seiner Großmutter Anna Maria Häusler, geb. Friedrich, zu Ober⸗Mois zu erwarten hatte, an ihn Kläger für den vereinbarten und von ihm Kläger bar bezahlten Preis von 3000 K verkauft habe. Die Erblasserin ist eist am 8. Dezember 19606 i Der Verkauf einer Erbschaft, die dem Verkäufer noch erst anfallen soll, ist nach § 446 Allg. Landrechts nichtig. Der Kläger ist daher zur Rückforderung des gezahlten Kaufpreises vom Be klagten berechtigt. Er macht von diesem Rechte Gebrauch und beantragt: den Beklagten zu ver— urteilen, an ihn Kläger 3000 M nebst 401 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 23. September 1907, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 4. Juli 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 132727]

Der Destillateur Josef Guttmann zu Gleiwitz, Nikoleistraße 11, Pcojeßbevollmächtigfer: Recht anwalt Hausdorf in Breslau, klagt gegen den Destillateur Martin Lewkowicz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher ju Breslau, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte im Jahre 1904 vom Kläger auf vorheriges Ersuchen und in verschie denen Raten insgesamt 425 M als bare Darlehen erhalten, den Empfang dieser Darlehen auch in einem Schriftstück vom 12, Juni 1904 anerkannt habe, daß ferner Be—⸗ klagter dem Destillateur Cohn 1365 M schuldig ge— worden sei, welche Kläger, da Cohn während der Abwesenheit des Bellagten dessen Sachen (Wäsche und Kleidungsstücke) pfaͤnden lassen wollte, zur Ab— wendung dieser Maßregel an Gohn bezahlt habe, wovon Beklagter vom Kläger Kenntnis erlangt und die Zahlung genehmigt habe, daß auf die Gesamt— schuld von 566 M 227 zurückgejahlt worden selen, 1 noch ein Rest von 335 verblelbe, daß endlich diese Schuld dem Beklagten vor länger als drei Monaten zur Rückzahlung gekündigt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten eee fn zu verurtellen, an Kläger 333 M nebst 4 Zinsen seit 12. Juni 1904 zu zahlen und dat Urteil gegen event. ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die

; ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1 auf ben 26. September E907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em , n Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der

. g der Klage bel

ustellung wird kannt gemacht. Breslau, i 1907. Der Gerichtsschreiber des König⸗ ichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Romang Kers, z. Zt. in Riesa, Proze evollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Lewin II. Berlin W., Potsdamerstraße 23, klagt gegen den Fapellmeister, Fabrikarbeiter und Musiker Ozwald

Bruno Krebs, früher in Berlin, Reinickendorfer⸗ aße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Hehauptung, daß der Beklagte seit dem 27. April sg mit der Marie Margarethe Krebs, geb. Kers, Einer Schwester der Klägerin, verheiratet war, dlese hn mit seiner Genehmigung am 28. März 1964 ssen hat und am 12. Oktober 1904 verstorben Der Beklagte wäre nach § 1360 B. G.⸗B. erpflichtet, seiner Ehefrau nach Maßgabe seines zermögens und Erwerbsfähigkeit Unterhalt zu ge— Diese Verpflichtung habe er nicht erfüllt, odaß selne Ehefrau, welche krank und ‚mnfählg war, die Hilfe der Klägerin gegen Abtretung zer Erstattungsansprüche in betreff des Unterhalts ond Pflege während ihrer Krankheit nachsuchen mußte und auch aus ihrem, der Klägerin, Vermögen ewährt sei, mit dem Antrage, dag Urteil gegen icherheitsleistung für vorläufig vollstceckbar zu er⸗ ären und daß der Beklagte verurteilt werd 0 Forderung nebst 4 00 Zinsen davon age der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten Es Mechtsstreils einschließlich der des Arrestverfahreng h Amtsgerichts Dle Klägerin ladet den

hieser Auszu

Königlichen Berlin ⸗Wedding zu tragen. Hellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- srests vor die J. Z vilkammer des Königlichen Land⸗ Erichts III Berlin Beg 17 20, auf den 20. Oktober 1907, Vor⸗ hittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 6 Jult 1907. Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

2AI28] Oeffentliche Zustellung. 22. P. 619. 0714. Die Firma Steinberg und Raabe in Friedrichs lde bei Berlin, Magerviehhof, Prozeßbevoll mach gter: Rechtsanwalt Glücksmann, Berlin, Wall raße 1, klagt gegen den Viehhändler J. Halpern, süher in Epdtkuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter ker Behauptung, daß er ihr aus den drei Bechseln vom 12. Februar 1906 über je 1000 , Ehlbar am 15. September, 15. Oktober und 25. No⸗ ember 1905, sowie der Proteste vom 18. September, J. Oktober und 28. November 1906 als Akzeptant bsammen 3000 S und 16,65 6 Wechselunkosten Hhalde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige rteilung jur Zahlung von 3000 M nebst gz Prozent ginsen a. von 1000 Æ6é vom 18. September 15906, bon 1000 M vom 17. Oktober 1906, e. 00 C vom 28. November 1906 und 16,65 Bechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ee 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen andgerichts III, Zimmer 38 1, in Berlin, in Char— ttenburg, Tegelerweg 17— 20, auf den 18. Sep⸗ mber 1907, Vormittags 10 uhr, r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. kktlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fkannt gemacht. Charlottenburg, den 6. Juli 1907.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 4 Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Gustab Schmidt zu Char— UUburg, Leonhardstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: cCcht z anwalt Justizrat Pulvermacher, Charlorten⸗ KW Tauenzienstr. Je, klagt gegen die Berliner Ek. und Isolierwerke, Inbaber Willy P. Müller, r zu Charlottenburg, Krummestr. 68, jetzt un— Nen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß llagter in dem Hause Galvanistr. 6 von dem er eine Wohnung nebst Geschäßstslokal gemietet Ke und daß bei seinem Auszuge 2 Kellerscheiben rümmert und die Räume voller Schutt waren,

dieselben gereinlgt werden mußten, und daß für

Wiherstellung der Scheiben und für die Reinigung 52.25 M gezahlt wurden, mit dem An⸗ auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver. lung des Beklagten zue Zahlung von 3, 25 M Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. ger ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht zu Charlottenburg, im Zwilgerchtzz= nde, Amtsgerichtsplatz, 1 Trp., Zimmer 35 31. Oktober 1907, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ig der Klage bekannt gemacht. harlottenburg, den 8. uf 1907.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 10.

Oeffentliche Zuftellung. 25. C. 825/07. 1. . Paul Schlabg zu Brambauer, klagt m Fäscur Paul Raatz, früher in Br kannten Aufenthalts, unter“ der Eklagter ihm 2606 M und Zinfen mn schulde, mit D es nebst 40, ber 1904 bis März 1907 in 2t. April 19 30. April 1

Charlottenburg,

Zum Zwecke der

auf Dienstag, den 20. August 1907, Vor⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

32456 Oeffentliche Zustellung.

Itzehoe, klagt gegen den Priratier L. Pornhagen, früher zu Itzehoe, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Okltober 19906 und im März 1907 käuflich gelieferte Waren und für in derselben Zeit auf vorherige Bestellung gelieferte Arbeiten jusammen 216,57 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 246,57 M nebst 4 Zinsen seit dem 1. Mai 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Itzehoe auf den G6. September 1907. Vormittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchls. 2. 132571 Oeffentliche Zustellung.

Friedrichshain 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr Ed. Moser in Berlin, Oranienburger straße 14, llagt gegen den Kaufmann Bankbeamten Fritz Hotopp, zuletzt Friedrichshagen wohnbaft, mit der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin im Januar 1903 ein bares Darlehn von 300 M erbalten habe unter der Bedingung, dasselbe mit 400 zu ver. zinsen und am 1. Oktober 1903 zurückjuzablen, und daß Beklagter trotz wiederholter Aufforderungen in den Jahren 1904 und 1905 nichts gezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver. urteilen, an Klägerin 3090 „S nebst 40, finn seit 1. Februar 1903 ju zahlen und das Urtell für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitß vor das Königliche Amtggerlcht in Köpenick auf den 9. Nouember 19907, Vor- mittags 10 uhr. Zum Jwecke der offentlichen gn luna wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Brambauer, jetzt Behauptung, daß aus einem Dar dem Antrage auf Zahlung von o Zinsen von 300 υνς vom 1. Ok— LI. März 1907, von 250 M vom bis 34. April 1907, von 236 A N bis 30. April 1967, von 220 M 207 bit 14. Mai 19607 und von 4 vom 14. Mai bis zum Zahlungstage und / der Kosten sowle auf vorläu rteitgerklärung der Urteils. zur mündlichen Verhandlun Königliche Amtsgericht 5. September 607, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

fige Vollstreck⸗ Der Kläger ladet den

n Dortmund

hr, Zimmer I1]1. m wird dieser

mund, den 3. Jull 1907.

Gerichtaschreiber deg Königlichen Amtsgerichtg. Deffentliche Zustellung.

strat der Stadt Hofgesgzmar, als Ver— Ortgarmenverbandez chtigte: Rechtganwälte Otto Meyer

32673

Hofgeigmar,

dießbevollmĩ München, Klageteil, gegen 1) Herrmann, Günther.

Dienst magd Lina Meif mit unbekanntem Aufent— halt, früher zu Frankfurt a. M., auf Kostenerfatz für Verpflegung im hlesigen stäbtischen Krankenhause für die Zeit vom 17. Mai bis 10. Juli 1906, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 54 „e nebst 40/9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt am Main, Abt. 33 (Bockenheim), auf den 24. September E907, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. (33 O 92807.) Frankfurt a. M., den 5. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 33 ( Bockenheim).

31565 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausmakler A. Walter zu Hamburg, Gerhof⸗ . 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Melchior in Hamburg, klagt gegen F. A. Riedel, früher zu Hamburg⸗Fuhltbüttel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 31 „é nebst 40; Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im April und Mat 1965 auf— tragsgemäß gemachte Auslagen und aufgewendete Haugmaklertätigkeit schulde. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 14, Ziviljustizgebäude vor dem Holftentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 23. Oktober 1907, Vor mittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabtellung 14.

32454 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 204. Die Aktienbrauerei Cluß in Heil⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fürst hier, klagt gegen den Wirt Max Strube, früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Bier vom laufenden Jahre, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten 1) zur Zahlung von 33 6 23 nebst 4 0j Zinsen seit dem 19. April 1907, 2) zur Einwilligung, daß die Klägerin obigen Betrag aus dem Guthaben des Beklagten bei der Sparkasse Freiberg i. S., worüber der Beklagte der Klägerin das Sparkassenbuch über⸗ geben bat, erhebe, 3) zur Tragung der Kosten des Rechtstrelts und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Heidelberg, Zimmer 21, auf Frei⸗ tag, den 18. Oktober 1907, Vorm. 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, 3. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts, I:

Würth.

32455 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 046. Der Küchenchef Hugo Clement in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Landfried in Heidelberg, klagt gegen den Wirt Max Strube, früher in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Dienstvertrag, inhaltlich dessen Be⸗ klagter dem Kläger an Lohn und Verköstigung rest— lich 152,50 zu zahlen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah— lung von 152,50 M nebst 40̃9 Zins vom Tage der Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des ergehenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtagericht zu Heidelberg, Zimmer Al,

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—

macht. Heidelberg, 3. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, 1: (L. S.) Würth. Der Sattlermeister E. A. Grunert in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voß in

Itzehoe, den 1. Juli 1907.

Das Fräulein Clara Schwarz in Berlin, Am

FKtöpenick, den 26. Juni 1907 Bergmann, als Gerschlaschrelber des Königlichen Amtegerichtg. Abt. 3.

Rönigliches Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zspllsachen. In Sachen Slegner, Ludwig, Auggeber in

auf Grund des Erbrezesses vom

bt zu Frankfurt a. M, klagt gegen die 1 Kaufmann, früher u München z. Zt. unbekannten

Aufenthalts, 2) Herrmann, Rosa, dessen Chefrau in München, beklagte Partei, wird Beklagter Günther

errmann nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen ustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitJz in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 20. Oktober 18907, Vormittags 8 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 10, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen? ]. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, entweder an Kläger gegen Bezahlung von 39 MM die nach⸗ bezeichneten Gegenstände herauszugeben, oder im Falle der Unmöglichkeit der Herausgabe bie beigesetzten

Wertbeträge abzüglich eines Betrags bon 39 „an

Kläger zu bejahlen, nämlich? 1 Sack Federn, wert

25 e, 1 Sack Roßhgare, wert 6 MÆ, 1 Oberbett, wert 50 AÆ, 6 Leintücher, wert 21 „S, 1 Pack Roß⸗

haare, wert 6 „, 2 Reste Zeug, wert 17

II. Beklagte haben samtverbindlich die Kosten des Nechtsstreilg zu tragen. III. Das Urteil f vor ·

läufig vollstrecköar. Der Klagspartei wurbe das

Armenrecht bewilligt. München, den . Juli 197. Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts München . Abt. A für Zivilsachen. (L. S) Eisel e, K. Sekretär.

32470) Oeffentliche Zuftellung. 2 O. 383/07. 1.

Die offene Handelsgesellschast Knippenberg & Linden in Lippstadt i. W., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S. klagt gegen den Zigarrenhändler Arthur Ludwig, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Kaufpreisforderung für demselben am 18. und 26. März 1907 gelteferte Zigarren, mit dem

Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver—

urteilen, an sie 366,50 6 zu zahlen, 3 das Urteil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichtg in Naumburg a. S. auf den 5. Oktober 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 4. Juli 1907.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32458 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkaste der Stadt Oldesloe, rozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Trube in Idesloe, klagt gegen 1) die Ehefrau Maria hilippine Tell, geb. Pecht, 2) den Ehemann, estaurateur Emil Peter Tell, beide früher in Rümpel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin am

1. Juni d. Is. 120 4S½ fällig gewesene Hypotheken⸗ zinsen schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten

zu 1, an die Klägerin 120 M zu zahlen, unter

zwangsweiser Befriedigung aus dem ihr gehörigen Grundstück, Grundbuch von Rümpel Bl. 59, und

des Beklagten zu 2, bei ihm zustehendem Nießbrauch

und Verwaltung die Zwangsvollstreckung in das ein⸗

gebrachte Got seiner Frau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Oldesloe auf den 18. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldesloe, den 4. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 132021] Oeffentliche Zustellung. 41 O 588 07.1.

1) Der Wirt Josef Karolak, 2) der Wirt Wojciech

Sivsznik, beide aus Zembeow, 3) der Wirt Franz Gozd; aus Kl. Topola, Prozeßbevollmächtigter Ge—⸗ heimer Justizrat Meyer in Ostrowo, k

. 6. April, 11. Juni

1858 . . . ; S6 zur Erteilung der löschungsfähigen Quittungen, die im Antrage näber bezeichnet sind, verpflichtet wären,

u derurteilen, i

Löschung der für sie auf den Grundstücken Zembeomw Blt. Nr. 97 bejw. 111 bew. 114 in Abt. In unte: Nr. 12 eingetragenen Post von 4 Talern 8 Silber. groschen 65s, Pfennigen zu willigen, 2) die Be Marianna, Agnes, Matbaeus und Wojcte kostenpflichtig zu verurteilen, in die 26

ie auf den Grundstücken Zembeow ejw. 111 bejw. 114 in Abt. 11

getragenen Post von 4 Talern 8 G6é*r Pfennigen ju willigen, 3) den Beklagten Bar wärter Franz Brjezicha kostenpslichtig zu derurtelle in die Löschung der für ibn auf den Grundstück Zembeow Bit. Nr. 97 bezw. 111 dejw.

V

Abt. 1III unter Nr. 1 eingetragenen Vost

1 Taler 8 Sgr. 65. Pfennigen ju wikigen

Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten jzur mündlichen Ver. bandlung deg Rechtestreits vor das Köntaliche Arta. gericht in Ostrowo auf den 1. Crttaber a9. Vormittags 9 Ur. Jum Jwecke der SFentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage derannt gemacht.

Ostromo, den 1. Jult 1897 Gerichtgschreiber de Köntalichen Amte gerichtz

324591 Oeffentliche Zuste lung.

Der Iiqarrenfabrikant F. W. Bönneden in Gref—

rath bel Crefeld, Prozeß dedolmächtigter Mechtz. anwalt Dr. jur. Brod ning in Lennep, Nagt geen den Vandlungegebilfen Fröedrid Wertens, rüden in Gevelsberg, letzt undekann en Vnufentdalt naten der Bebauptung, daß ibm der Bellagte är gekererte Waren den Betrag von 188 A Mn dd 2 Nin ser seit 4. Nugust 1906 verschulde mit dem Antvagne den Bellagten kostenpsitchtig zun vernrteslen, din dem Kläger, 189 R nedn 4d inen eit den 4. Angust 1908 zu zablen, Aud das UNrren r ve läusig vollstreckbar ju erkhgr Ver Räder Wo

den Beklagten jur mündlichen Verhandlu d Rechtsstreitz vor das Königliche ö 56. Schwelm auf den 25. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ enn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwelm, den 3. Juli 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzz4 60] DOeffenmmche Justẽllung.

Der Oberschweizer Jakob Muller in Kobblin bei Nemltz, Kreis Kammin i. Pomm. Proʒzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Hillebrandt in Stettin, klagt gegen den Milchhändler, auch Schweizer, Gottlieb Schmid, früher in Stettin, Pemmerengdorferstraße 17, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte am 28. Februar 1907 fein Milchgeschäft abgekauft habe und ihm hierfür einen Restbetrag von 250 „S0 schulde, daß 35 M bereits fälllg seien, und daß er berechtigt sei, wegen des Restes von 220 M aus 5 259 3. P.. O. die Voraus- klage zu erheben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. an ihn sofort 30 A nebst 4 09 Zinsen von je 10 seit 1. März, 1. April und 1. Mat 1907, B. 220 M in Teiljahlungen von 10 am 1. jeden Monats, und jwar in der Zeit vom 1. Juni 1907 bis 1. Mai 19095, und bei Nicht⸗ zahlung 40/0 Zinsen zu zahlen, und das Ürteil fũt vorläufig vollstrecksar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 18, in Stettin auf den 28. September 1907, Vormittags 99 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 4. Juli 1907.

Kun dler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.

132736] DOeffent iche Justellung. Der Schreinergeselle Paul Bahr zu Sulzbach, Friedrichstraße, klagt gegen den Schreinermeistẽr Ernst Uberschur, früher ju Sulibach, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen rückständigen Lohnes, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an mich 50 M nebst Hog Zinsen seit dem 5. Mai 1967 einschließlich 0 M für weitere entstandene Kosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Gewerbe— gericht zu Sulzbach auf den 3. September E907, Nachmittags 5 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die fer Auszug der Klage bekannt gemacht. Häusler, Gerichtsschreiber.

32472

Die öffentliche Zustellung unter Nr. 28 g60 in der zweiten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 156 vom 1. Juli 1907 wird dahin berichtigt, daß die beiden ersten Worte statt Des Schneider meisters heißen müssen: Der Schneidermeister“.

Hannover, den 5. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königli hen Amtsgerichts.

3 unfall. und Indaliditãts. ꝛc Versicherung.

Keine.

Verkaufe Verpachtungen Verdingungen c.

32340] Bekanntmachung. Die Lieferung nachstehender Qusrẽstangs take far die ft der Könialthen Postzei

2. M 5d 2X wer uf dret Fabre dergel

Esre ür S Velme fur

1 2 R kel ** De ür .

226 66 .

kfurt a. M. den 2 Bull 12 Der Bolizeinra fider:

5) Verlosung X. von Wert hahieren.

286 21 Die Bekanntmachungen üder den Ber nst dor Ter. darpter

*

12

2 2 ren dennden fich aud ih ter lich in Unteradte nnn *

mit welchem Tage die Der m inn gende Schuldwer schreikungen de 18d, Greed, anleide ausgeleß worder

Sl 4g MI da

Qusiosung won Su der ihre gen der

* etgen Stadt Saßeder nei de vom Jabdre 18STÆ Jar Nuückiadlung nl den . Danner nos

* 2 ö

Vt. A Vr. d 18 R R W G no 8 R

122 190 . 188 198 8

Vit. n Mr 5 r 858 2

92

2

418

Vit. C NM 1ðS WB dn R E 440 n

Wwe u w Runinde nn,

d nldder Drei

nnoer delnnnmerfunen de de dee de dane e, Dien der Vren didwden Jer deen, Ded Arien &. *. Riqha e , Q rn

.