Personalveränderungen.
stduiglich BSaerische Armee.
München, 58. Jali. Im Namen Seiner Mae ftãt des Köntigz. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des nigreichz Barern Verweser, haben Sich Äherhöchst bewogen gefunden, nach. sfehende Personalperänderungen Allergnädigst 1u berfügen a. bei ben Dffzileren: am 21. v. H. dem Dberlt. Lorch der 1. Maschinen⸗ geweßrabte fl. daz Ausscheiden aus dem Heere mit dem 26. Juni d. J. behusz Nebertritts zur Kaiserlichen Schutztrurnde für Sũdwest afrika zu bewilligen; am 23. v. M. dem Lt. ; Moos des 2. Schweren RNeiterregimentz Ferdinand von Desterreich⸗ Este dom 1. ürlaub ohne Gehalt auf ein Jabr in
Erzberiog 89
T. M den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu ber ligen:
andeur des 5. Inf. Regts. E
und dem Zeughauptm. Petten⸗ Bestand an
beiden mit der Erlaubnis den für Verabschi 5.
l 6 Großherzog Grnst rstlt Ar. v. 2 8. un
ech auf Neuhofen
Berörderung zum Obersten (1), jum Bats. Komma Regt. Kronprinz den Hauptm. Prinzen. Röntalike Hoheit, Komp. Cbef in diesem Regt, unter zum Meijer (d, jum Komp. Chef im 2. Inf. Regt Kronprinz der i Gr v. Löäsch dieses Reats. unter Beförderung jur e Patent; zu versetzen: den Majo: Friederich, X
ar m 2. Inf. Regt. Kronprin jum Stabe des umter Beförderung zurn Oberstlt. (I). den Oberlt. vom 3. Reat. Prin; 1. Maschin den fabrik zum ö baut. (äberiãbl ia)
66
4
3 * 3 ( m2
. 1
lick l 18 25 Rent. Köni⸗
2 2. —=— * ö 38 4 —
—
81
mit Vatert rom 3. Mär; 190. 7*
ᷣ—
— ———— or On nenn, nee z
ĩ 1è5a2uptlaberatorium
Actileriededot München, diesen
uen hol von Sachsen, Werkftätten. jum Zeuglt. beim Art.
F der Feldzeuameisterei
nter Command 9 1 Art. Devot Ulm; ju
entteber der Rewmande zur Kaiserlichen Fortifikation Metz den Dberst Theocharis ; Ingelstadt unter Versetzung er Telegrarbendetachement. Kommando jur Kaiserlichen ; nter Versetzung zur Fortifikation
d. Is.; zu kommandieren: den
g38. als Direktionsoffizier und
zum 1. Oktober d. Is.; zu
Major z. D. Dexel,
— Ingolstadt, als Majore
vr u. zu der Tann, Bezirke⸗
ommerdo Arsback, und den Hauptm. 3. D.
esse beim Bejirkskommando Straubing; zur
ren den Major a. D. Ertl; b. im Sanitätskorpg: am
NM rem Oterfebeart Dr. Fleiscmann, Regts. Arjt im
rr Rent Prins Karl vor Bayern, den Abschied mit der gesetz⸗
Ser, Penson and mit der Erlaubnis jum Forttragen der Uniform
Verabschie dete vorgeschriebenen Abzeichen zu
zu ernennen jum Regte Arit im 3. Inf. Regt. Groß
. ben Baden den Stabtarst Dr. Rothenaicher,
Art in Inf. Regt. Großberjog Ferdinand von Toskana, e BDefsrderung zum Dberstabsarzt, zum Bats. Arit im Inf. eibregiment der Oberarzt Dr. Mann bei der Insvektion der Mili-
2 . ber IT
2 * — 1 [.
4
*
C 8 5 x
Renner dieses Regts.; 2 .
5 Rd 2
1.
d X * 2
m 20. Inf. Regt. zum 7. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold und Mar vom 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold zur Insp. r Milttärbilhur gs anstalten; c. bel den Beamten der Militärver⸗ altung: am 7 d. M. den Ingen. auf Prohe Pichler der Gewehr⸗ brik zum 1. Juli d. J. zum Ingen dortselbst zu ernennen. Dberlt. Ulrich des 6. Inf. Regts Kaiser Wilhelm König von
Preußen, wurde als Assist. zur Militärsch: sschule kommandiert.
Versetzt wurden: die Zablmeister Ritter u. Edler v. Cammer- lo her auf Ober- u. Unter⸗Schänreuth vom 9. Feldart. Regt. zum Inf Leibregt. Münch vem 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf zum 4 Fesdart. Regt. König und Ebrlein vom 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer zum 9. Feldart. Regt.
Gingeteilt wurden: die Zahlmeister v Berg im 12. Inf. Regt. Prin; Arnuf und Beeg im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer.
3885
*
22
Nr. 28 der Versffentlichungen des Katserlichen Ge⸗ b eitsamt?“ vom 10. Juli hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. Arbeiten a. d. Kais. G. A., XXVI. Bd., 2. Heft (Ankündigung). — Gesundheitsstand und Gang der Vollekrankbeiten. — Sterbefälle im Mat. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Siaffstisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 1995. — Gesetzgebung usw. (Teutschz Reich) Ginrichtung und Betrieb von Anlagen zur Her- stell ung von Alfalichro maten. — (Preußen.) Viehsruchenübereinkommen. — Minerale. Sachsen.) Uebertradbare Krankheiten. — Taub⸗ stummenanstalten. — (Sachsen⸗Altenburg) Schlachtvieh und Fleisch⸗ keschau. — (Schaumburg ⸗Lippe.) Maul. und Klauenseuche. — (Oester⸗ reich) Straße nstauh. — (Schwei. Kant. Bern.) Deginfeitiongmittel. ¶Fänemark] Viebautfuhr. — (Viktoria) Nahrungamittelfälschungen. — Tlerseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni. — Desgl. in Italien, 1. Vierteljahr. — Deal in Belgien. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseucken. (Stadtkreitz Berlin, Preuß. Reg⸗Bezirke Königsberg, Cöln, Aachen; Schwel) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schasten. Vereinen, Kongressen usw. (Niederlande.) Internationaler Kengreß für Irrenpflege — Vermischteg. (Rußland.) Mißernte und Erkrankungen, April 1907. — Geschenkllste. — Monatsztabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Mai 1997. — Desgl. in größeren Stähten des Auslandeg. — Wochen⸗ tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 900 und mehr Ginwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Grkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt. und Landbeßirken. — Witterung. — Beilage: Ge⸗ richtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungèmitteln (Schlachtvieh· und Fleischbeschau ꝛc.
Nr. 566 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 10. d. M. hat folgenden Inhalt: Der Kaiser. Wilhelm⸗Turm auf der Schweden⸗ schanze in Ogwitz bei Breslau. — Bücherschau.
Gr. v. Preysing⸗Lichtenegg⸗ Franz ab
d. bewilligen; am
. 2 Inf. Bestand an Lombard⸗ Prinzen Fraaj von Bavern Befõrberung
Bestand an Effekten
dat Grundkapital der Reservefondt
der Betrag der um⸗
en nn, ; 1 J ; ĩ . überjäblig, (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 1 des 13. Inf. Regts. Kaiser Fran; Serg des 15. Inf. Regts.
zum Zeugoberlt. den Zeuglt.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank dem 6. Juli 1307 betrugen ( und — 8 Vergleich zur Vorwoche):
Attiva: 13697 1806 1805 Netadbestand (der 41 *. — *
Bestand an kurs. äbigem deutschen Selde oder an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, dag Kil ogr. fein zu
27 84 A berechnet) 946 981 000
0 S879 olz ooo Sal 977 0 1716 009
4 II 2657 5 E 34 583 Q -«· oo oo) —
Sestand an Reichs- kn asm einen, 25 713 800 260 000) Noten ͤ K ö maderer Banken 21 872 007) 23792 00. 18 249 Q 4 13839 099) 528 900) ( 9138000) 11541 835 00 1034731 00 19021313 00 160 040 o — 226 0700) — 114 088 0900)
131 636 o 110 533 M0 ( 75 114 000) — z
95 657 009 — 8 12400) *
1Uio zig oo. 165 685 00 ( 18116006 ö
Se and an Wechseln
orderungen 1 493 990 4 686 000 25 255 000) Bestand an sonstigen
Aktiven ĩ 82 961 000 Pa fsiva:
150 000 000 180 000 099 lun berãndert) (unverãndert)
b4 Sl4 O0 64 814 000 (unverãndert) (unverandert)
1625126 000 1501 11200 . 438 233 000 ; 103 638 ooo) (- 145 760 MM - II6 169 0900 die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ lichkeiten.. S530 rn ooo 5651 799 09 , Sas 736 Oo 5 699 O00 — 37 939 000 ( - 52 375 0900) dia sonftigen Passire. 12 597 Oo , 31 584 932 , 290 728 00 — 226 G .- 141200 ( -
130 000090 (unverändert) 64 814 000 (unverandert)
laufenden Noten
Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Schweiz. Zollbehandlung von Wein. An Stelle der in Betracht
kommenden Vorschriften in den Bekanntmachungen vom 28. Januar Ab len thraa Assab ist hierbei nicht in Betracht gezogen):
und 19. März d. J. hat die schweizerische Oberzolldirektion hinsichtlich
der Zollbehandlung von Wein unterm 15. Juni d. J. folgende An⸗
ordnung getroffen:
1) Naturweine Desterreich⸗Ungarne, Italiens, Frankreichs und Spaniens, die von Analysenzeugnissen der schweizerischerseits aner⸗ kannten önotechnischen Anstalten der betreffenden Länder begleitet sind, werden bei der Einfuhr in die Schweiz als Naturweine zugelassen,
jedoch mit dem Vorbehalte der Nachprüfung nach Maßgabe der Ver⸗
tragsbestimmungen.
27) Alle andern Weine werden bei der Einfuhr in die Schwein durch die Zollbebörde auf ihre Naturechtheit untersucht und unterliegen der aus dem Resultat dieser Untersuchung sich ergebenden Zoll—⸗ behandlung als Natur⸗ oder Kunstwein. Dabei wird ausdrücklich be⸗ mertt, daß den Ursprungazeugnissen über die Herkunft oder den Schifft⸗ konnossementen eine Beweiskraft mit Bezug auf die Naturechtheit der Weine nicht zukommt. (Schwenzerisches Bundesblatt.)
Serbien.
Zollbehandlung von Waren, deren Beschaffenheit Nach der
oder Verpackung eine Besichtigung nicht zuläßt. Vorschrift im Artikel 11 des Zolltarifgesetzes ist bei Waren, deren
Beschaffenbeit oder Verpackung eine Besichtigung nicht zuläßt, der
höchste Zollsatz zu erheben. Nach dem Mottvenberichte um Zoll tarifgesetze soll diese Bestimmung indes nur dann zur Anwendung
zuläßt.
durch
seiner Ware nicht serbische Finanzminister
die Besichtigung hat der
Mit Rücksicht hierauf Erlaß vom 2.15.
eisernen Zylindern eingeführt wird, nach Tarifnummer 214 Ziffer 4,
zu verjollen, wenn der Einfübrer bei dem Zollamte gleichzeitig mit der Anmeldung eine Bescheinigung mit genauer Angabe des Inhalts, . der Menge, des Gewichtg, der Namen des Fabrikanten und Käufers Handel in nachstehender Weise gehoben:
Derartige Atteste sind in Ur⸗
der Ballons oder Zylinder einreicht. l schrist vorzulegen und zugleich als Ursprunggzeugnisse zu verwenden.
Doch sind die Zollaͤmter befugt, in Zweffelsfällen den Inhalt Ballons (3ylinder) von Amts wegen durch das
einzelner derartiger Chemische Laboratorium in Belgrad feststellen zu lassen.
Wag die Verzollung von lichtempfindlichem photogra— phischem Papier anbetrifft, dessen Besichtigung nur in Dunkel⸗ kammern vorgenommen werden kann, so sollen die Zollämter in Fällen, wo der Eigentümer die Besichtigung gestatter, Popier dem Belgrader Zollamt zur Abfertigung überweisen.
bei denen eine fachmännische Untersuchung erforderlich ist. sichtigt werden können und bet denen hinreichende Beweise für die
Beschaffenheit fehlen, ist der höchste Zollsatz in Anwendung zu bringen. (Srpske Novine.)
Argentinische Republik.
Verbot der Ginfuhr von mit Borsäure behandelten Laut Note des argentinischen Ministersß für aus⸗
Fleischwaren. wärtige Angelegenheiten vom 11. Mai d. J. ist die Einfuhr von Fleischwaren, die zwecks ihrer Erhaltung mit Borsäure behandelt sind, ,, der Ausführungsbestimmungen zum Veterinärpolizeigesetze verboten.
Handel Abessiniens.
Bei dem Mangel aller statistischen Zusammenstellungen in Abessinien kann ein Bild über den Ein⸗ und Ausfuhrhandel dieses Landes nur dadurch gewonnen werden, daß man die statistischen Ver⸗ öffentlichungen der Nachbarländer einer Betrachtung unterzieht. In der nachfolgenden Darstellung ist der Versuch gemacht worden, die jüngsten Veröffenllichungen dieser Art zu verwerten und mit ihnen ein Bild zu schaffen, daz der Wirklichkeit nahekommt.
Als Durchganggländer ö. den abessinischen Handel kommen hauptsächlich in Belracht die französische Kolonie Cote Frangaise des Somalis mit dem Hafen Djibuti, dag britischꝛ Somallland und die italienische Kolonie Erythräa. In zweiter Linie sind einige Karawanen⸗ wege zu nennen, die aus der stalienischen Kolonie Benadir und aut dem britischen Sudan nach Abessinien führen. Von den genannten Gebieten ist das französische Someliland mit dem Hafen Djibutt zur Zelt das wichtigste Durchgangsland. Man hat abgeschätzt, daß an⸗ nähernd zwei Drittel des Gefamthandels über Djibuti gehen. Nach dem amtlichen Bericht der Verwaltung der französischen Somagliküste wurden im Jahre 1905 Waren im Betrage von ca. 106 Millionen Frane; in die Kolonle eingeführt, Von diesen Waren sind für ca. 7 Millionen Francs nach Abessinien weiterbe fördert
1 ᷣ Frane3. Ww * ; l. R sprun zg. Nach dem amtlichen Bericht bestand die Ausfuhr aus fol— 33 66s; C. 1 651 00)
Schafe. Häute.
Getreide.
Abessinien ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
u i. , . 2 . Petroleum kommen, wenn keine hinreichenden Beweise für die Beschaffenheit der x in Betracht kommenden Ware zu erbringen sind oder der Eigentümer Glaswaren . che, Gmnanzm! . ; Mai 1907, T. Nr. g266, die Zollämter angewiesen, Kohlensäure, die in
worden. Die hauptsaächlichsten nach Abessinlen eingeführten Artktkel waren folgende:
Fleischkonserven. Weizenmehl m Durra . Datteln Rohjucker. . Raffinierter Zucker. Tabatlblätter.. Denn, Weihrauch Gemüsekonserven Wein in Flaschen n. Champagner. ; Alkohol
Schiefer
Petroleum Stangeneisen.. Eisenblech. Farben. ů Parfümerien. Steingut. . Glaswaren. 29 152 Glasperlen... 59353
Die Ausfuhr der Kolonie belief sich 1905 auf ca. 33 Millionen Fast alle ausgeführten Waren waren abessinischen Ur,
Baumwollengarn . 6 Gewebe: 3. ungebleichte Z 598 25 gebleichte 642 ö gefãrbie druckte gemusterte. 3 Baumwollene Decken. Seidene Gewebe Kleidungsstũcke Andere Konfektiong⸗ stoffe k Drucksachen.. Präparierte Häute. Dampfmaschinen Werkzeuge ; Gußeiserne Rohre. Emaillierte Eisenwaren Lampen und Zubehör Wagen fũr Eisenbahnen Zündbölzer
Fr. 16599 31986 113110 323 213 13 218 56 736 25 588 27 604 15 792 52 193 14007 34 022 37 540 82 453 10320 74 592 21 443 81 232 43 292 21377 4743
oder be⸗
233 09g 58 h9gh 34 447 75 90 1 135
lz tziz 17 zzz 1652 z6 dz is dp oh ght II zd Il ol iz iz 0 Gh⸗ 17 gg.
genden Artikeln:
Rindvieh .
Fr. Fr.
66 510 Perlmutter 80 071 233 887 affe ; 3 547 434 2261 898 Rohbaumwolle .. 9168 1163 233 Andere Fasergewächse. 36 034 Zibet . 283 440] Verschiedenes 69 440. Elefantenzähne . 1 835 800
Wie der Bericht mitteilt, hat sich die Ausfuhr von Wachz in den letzten drei Jahren stark gehoben. Sie ist von 120 315 Fr im Jahre 1903 auf 1163 238 Fr. im Jahre 1905 gestiegen und hat Aug.
Wachs.
ficht, noch größere Ausdehnung anzunehmen. Der Grund hierfür dürfte darin zu suchen sein, daß die Bewohner des Innern, die daß Wachs früher im Haushalt zur Herstellung von Lichten verwendeten, 2 5735 50)
es jetzt für vorteil bafter erachten, es in den Handel zu bringen und Petroleum zu brennen. Auch der Kaffee, der in der Umgegend von Harrar gebaut wird und ein sehr angenehmes Aroma hat, soll an, fangen, sich auf den Kaffeemärkten immer mehr einjubürgern; es ist
wahrscheinlich, daß sich auch die Ausfuhr in diesem Artikel in der nächsten Zeit vergrößern wird.
Nach den amtlichen Tabellen der italienischen Kolonie Erytbräa betrug im Jahre 1905 die Einfuhr aus Abefsinien nach Eiythräa (die für den Handel unbedeutende Kolonie
Maria⸗ theresien⸗ taler
4144 1055 2 550 3 495 56 898 73 142 20 308
87 782
Maria theresien⸗ taler 112 301 813141 218 312
89 123 1335 22 314 57 150 6219 266 768 47 593
Zwiebeln
Federn.
ö,, Sesam und Sesamöl . Ochsen .
Pferde.
Schafe. Kamele Verschiedenez. 40066
Summe. . 1887 631. (mit Ausschluß von Assab) nach
Kaffee.
Häute.
Wachs .
Honig.
ö Elfenbein. ö, Einheimische Gewebe.
Berberi (Pfeffer . ; Die Ausfuhr von Erythräa
Maria⸗ theresien⸗ taler 27 040 41 595 26 302 11 590 7135 h 914 54 110 11372
1760 966.
Maria⸗ there sien⸗ taler Baumwollene Gewebe 1446300 Seidene Gewebe.. 42 145 Waren der Konfektiontz⸗
ae,, 2820 16203
und Ar⸗ 16626 2665
Reis und Getreide Wein und Liköre Kurzwaren .. Zibet, Weihrauch , Ochsen .
Kameele Verschiedenes
Summe .
Eisen waren beitsgerãt
Emaillierte Gisenwaren 220 Drogen. Parfümerien und Tabak. . 49 423
Wie der amtliche Bericht weiter meldet, hat sich seit 1903 der
1905 Maria⸗ theresien⸗ taler
1995 Maria⸗ theresien⸗ taler
1904 Maria⸗ theresien⸗ taler Einfuhr. 631187 1811200 13887631 Ausfuhr . 1022581 1545 954 17609665.
Die Einfuhr von Ervthräg richtet sich nur nach den nördlichen Teilen
derartiges Abessinieng und dringt kaum über die Grenzen der P ovinz Tigre
- Letzterem sollen überhaupt solche Waren stets zur Verzollung zugestellt werden, ͤ r. ; l , Für Waren, die infolge ihrer Beschaffenheit oder Umschließung nicht be⸗
binaus. Von der italtenischen Einfuhr bat in letzter Zeit in steigenden Mengen der rohe ungebleichte Baumwollstoff Abudjedid Absgtz ge— funden. Das italienische Fabrikat soll konsistenter als das früher den Markt beherrschende amerikanische Fabrikat sein und daher vielfach von den Abessiniern dem letzteren vorgezogen werden.
Im britischen Somaliland sind fünf Häfen, die für den
Hantel der Kolonie von Bedeutung sind. Es sind dieg Zeila, Berbera, Bulhar, Karam und Heis.
h Nach dem von der britischen Regierung veröffentlichten amtlichen Bericht betrug der Handel dieser Häfen in dem Zeitraum vom 1. April 1904 bis 31. Marz 1905:
Rupien Zeila.
1155137 1207645
Berbera und Bulhar
Karam
Einfuhr.
3 651 903 3077 268 Heis Ausfuhr . Der Gesamthandel belief sich demnach an
20 404 23 008 88 755 70 911. Einfuhrwaren auf 4916202 Ausfuhrwaren auf 4 378 832.
Der Handel der Kolonie ist im Laufe der letzten Jahre zurck
ie en, Insbesondere hat die Fertigstellung der Bahn Djibutis—
kredaua einen nachteiligen Einfluß auf seine Entwicklung autzgeüht. Darüber, welche Waren von der Kolonie nach Abessinien eingeführt wurden und welche Waren aus diesem Lande kamen, gibt der amt⸗ liche Bericht keine Auskunft. Es ist anzunehmen, daß auf den abesst⸗ nischen Handel ungefähr ein Viertel dieser Zahlen fällt.
Abgesehen von diesen drei Durchgangsläntern, kommen noch folgende Karawanenwege in Betracht. In erster Linie ist der in der ttalienischen Kolonie Benadir belegene Ort Lugh am Flusse Juba zu nennen. Von den dort ansässigen grabischen Häusern werden einige europälsche Produkte in die den Abessinlern unterworfenen Gallaländer eingeführt, während zur Ausfuhr Häute und Elfenbein gelangen. Die Ein⸗ und Ausfuhrmengen sollen jedoch so geringfügig sein, daß sie hier außer acht gelassen werden können. Sodann
Einfuhr. Ausfuhr . Einfuhr . Ausfuhr . Einfuhr. Ausfuhr.
Rupien
Glfenbein und einigen
ũ n dem britischen Sudan drei Handelsstraßen nach keen Die eiste wird von dem Nebenflusse des Nils, dem Sobat, und dem sich in den Sobat ergleßenden Baro gebil det. Mittels dleser Flüffe, die während der Monate Juni his Dezember schiffbar sind, ist es möglich, hie in da⸗ Innere der abessinischen Provinz Gambela ringen. Von. dort aus geht eine Karawanenstraße nach Adis hiheh Bercsts jetzt ist in der Nachbarschaft von Itang am Baro eine britische Han delsstation auf abessinischem Gebiet angelegt worden. Das Recht zur Errichtung dieser Station ist dem hritischen Reich Ind der Sudanregterung von Negus Menellk durch Artikel LY des Vertrags vom 15. Mai 1902 eingeräumt worden. Der Artikel IV sautet: „His Majesty the Emperor Menolik, King of Kings of Pthiopia, engages himself to allom his Britannic Majesty's government and the Government of the Sudan to select in the neighbourhood of Itang on the Baro river a block of territory having 2 river frontage of not more than two thousand metres in ara not sxeeeding four hundred hectares, be leased to the Government of the Sudan to be ad- ministered and occupied as gommorcial station, so long as the Sudan is under the Anglo-Egyptian Government. It is agreed pot woon the two high contracting parties that the territory go seased shall not be used for any political or military pur- „6 Zwischen der errichteten Station und Khartum unterhalten von uni biß Dezember Regigrungsdampfer in monatlicher Fahrt einen regelmäßigen Verkehr. Der Warenverkehr, der auf, diesem Wege chen dem Sudan und Abessinien vermittelt wird, ist vorläufig sering. Ob, derselbe sich in Zukunft in kohem Frade heben wird, ß. Hie allgemein herrschende Meinung ist, dürfte weifelhaft sein. Einer baldigen Entwicklung steht die Tatsache entgegen, daß bie Flüsse Sohat und Baro nur während der Monate Juni bis Dezember schiff bar
which shal
1d. Pon den nach dem Sudan führenden Straßen kommen noch der
am blauen Nil entlang führende Weg Famaka —=Roseires — Khartum and? bie Straße Gondar— Metemmah —Khartum in Hetracht, Während die erstere so gut wie gar nicht begangen werten soll, ist dle letztere Straße von größerer Bedeutung. Die Sudanregierung hat infolge dieses Umstanden in Metemmah ein Zollhautz mit krilischen Zollbeamten eingerichtet, dessen Erträgnisse zwischen der sudanesischen und akessinischen Regierung anscheinend nach einem hestimmten Verhältnis zur Verteilung gelangen. Der Gesamtweit rer Ginfuhr dus dem Sadan nach Ahessinien soll in den Jahren 1903, 1904 und 1905 zusammen 18 565 ägyptische Pfund benagen haben, während die Augfuhr von Abessinien nach dem Sudan für den gleichen Jeittaum sich auf 54 770 ägypt ische Pfund bewertet haben soll. Die Ausfuhr setzte sich hauptsächlich aus Kaffee, Häuten, Quanfitäten Gold zusammen. Nach diesen An⸗ gaben dürfte sich die jährliche Einfuhr auf etwa 6185, die jährliche Nusfuhr auf etwa 13 692 ägyptische Pfund belaufen haben.
Nimmt man saͤmtliche statistische Zahlen des Berichts zusammen,
so stellte sich die Einfuhr nach Abessinien, wie folgt: 1) Von der französischen Somaliküste im Jahre 1905: ca. ? Millionen Fr 5 600 000 4 27) Von der Kolonie Erythräa im Jahre 195: 1760 965 Mariatheresientaler (1 Maria⸗ therestentaler — 2,20 M). 3) Von dem britischen Somaliland vom 1. April
1904 bis 31. März 19065:
ca. 1229 050 Rupien (1 RS — 136 A) .
4 Vom britischen Sudan im Jahre 1905: ca. 6188 ägvptische Pfund (1 E E. — ö
3 874 1233 ,
1671 508 .
126916 Summe 11272 547 060
Die Arsfuhr bewertelre sich: IH Nach der französischen Somaliküste ir= Jahre 1905 auf
ca. 95 Millionen Fr.. . : 7 600 000 4 ) Nach der Kolonie Erythräa im Jahre 19605 auf
1837 631 Mariatberestentaler e 3) Nach dem britischen Somaliland vom 1. April
1904 bis 31 Mär 1905 auf
ö 1498 808 4) Nach dem britischen Sudan im Jahre 1905 auf
ca. 13 692 ägyptische Pfund.. 280323.
Summe 13 522 414 A
9 Gericht der Kalserlichen Gesandtschaft für Abessinien in Adis eba.)
Canada.
Aenderung der Zollvorschriften. Durch ein Gesetz zur Abänderung der Zollvorschritten — Customs Amendment Aet, 1907 (Nr. 1911907) — sind unter anderem die Bestimmungen über die gel eg des Marktwerts für die dem Werte nach zu ver— zollenden Waren abgeändert, und zwar wird danach als der Markt— wert der wirkliche Marktwert solcher Waren angeseben in der üb— lichen und gewöhnlichen kaufmännischen Bedeutung des Wortes, zu welchem die Waren in dem gewöhnlichen Verlauf des Handeltz ven kauft werden, mit der Maßgabe, daß ein Abjug für Barzahlung für Zollzwecke nicht mehr als 26 H. betragen und nicht eher zu— gelassen werden soll, als bis er tatsächlich bewilligt und vom Aus führer auf der Faktura dem Einführer abgezogen ist. Der Zoll soll in keinem Falle nach einem geringeren als dem Fakturenwerte der Waren festgesetzt werden, außer dann, wenn der wirkliche Marktwert solcher Waren in der Zeit jzwischen ihrem Einkauf durch den canadischen Einführer und ihrer Ausfubr nach Canada berunter⸗ gegangen ist. In Fällen, in denen die Notwendigkeit eintritt, den Wert für die Versollung abzuschätzen, können geringfügige Schwan kungen in den Marftwerten, die nach dem Einkauf der Waren durch den canadischen Einführer eintreten, außer acht gelassen werden, und der Abschätzer oder Kollektor kann einen bona side-Abzug für Barzahlung bis ju 2 v. H. bewilligen, wenn er von dem Ausfübrer auf feiner Faktura zugestanden und in Abzug gebracht ist.
Wenn Waren nach Canada in Konsignation gesandt und ven dem Augführer nicht vor ihrer Ankunft in Canada verkaurt sind, soll der Eigentümer oder sein Vertreter oder der Warenempfänger dem Zollkollektor die von ihm geforderte Auekunft erteilen und die ge— forderten Urkunden vorlegen, einschließlich der Aufzeichnungen über die Preise und Bedingungen, zu denen die Waren in Gangda zu ver laufen und zu berechnen sind, oder unter welchen über sie ju ver⸗ fügen ist (PFhe Board of Trade Journal.)
Bestimmungen über die Einfuhr von Geschästg— katalogen und Preislisten. Laut Memorandumg der Zoll. verwaltung, Nr. 1411 B vom 8. Mat 1907, ist durch eine von der eanadischen Regierung erlassene Rateperorknung unter Aufhebung der früheren Vorschriften für die zollfreie Ablassung gewisser Kataloge und Preielisten für den Großhandel ein Zollnachlaß mit Berug auf wirk— liche Geschäffskataloge und Prelellsten zugelassen, dle nicht dazu be— stimmt sind, den Verkauf von Waren durch eine Person in Cangda anzuzeigen, sofern sie nach Canada in einzelnen an Kaufleute daselbst adressierten Exemplaren, und zwar nur in einem Exemplar an jeden Kaufmann für seinen eigenen Gebrauch, aber nicht zur Verbreitung gesandt werden. (Fhe Board of Trade Journal.)
Handel Britisch⸗ Südafrikas 1906.
Nach den Angaben des von dem South Afriegn Customs Statistleal Bureau veröffentlichten sigtistiichen Jahrbuch für 1906 stellt sich der Handelgverkehr Brstisch Südafrikas im Jahre 1906, wie
l. Gesamteinfuhr. a. Prlpatgüter. w b. Imporie für die Kolonialreglerungen . 1724 640 , c. Bargel beinfuhr w 32 325 779 .
folgt dar:
Davon gingen ein über: die Kapkolonle für 18134 641 8 Natoeli . . 8921 966.
Delagoabai Beira ..
für 4691 675 *
574 4587 ..
II. Die Gesamtausfuhr über See (nur eigene Produkte Südafrikas) belief sich auf 42 406 414 .
Davon gingen aus über: die Kapkolonie für 39 629 679 * Nata⸗ 236829
Delagoabain.
Beira.
für 210 994 * 203 485 5.
Die Hauptausfuhtarist 7 Deu tfchl'a nds nach Butisch⸗ Südafrika im Jahre 1956 ergeben sich aus der folgenden Zusammenstellung: G Deutschlands
Gegenstand
Kleidung stücke ... Gewehrzünder . . Erzyrobapparate ... een Dynamit und sonstige Sprengstoffe mene, , Boumwollenwaren:
Stückwaren
Diverse . Apothekerwaren. Cyankalt. d Diverse Drogen usun. .. Irdene und Porzellansachen . Elektrizität material:
Kabel und Drähte
Aut rüstungsgegenstände Mineralwasseer ... J Süßigkeiten ; ,, Kondensierte Milch. k ö Gemüsekonserven Möbel (diverse) . Flaschen us. . Glaswaren (diverse) Schnittwaren . Messerwaren.... Nägel und Schrauben Nähmaschinen 1, Eisenwaren sdiverse) Hüte und Mützen öfen Strumpfwaren (baumwollene) .
. (wollene). .
Landwirtschaftliche Geräte.. Gummiwaren Instrumente:
Wissenschaftlich
, ,
Optische Eisenaerüste Gisenröbren Juwelierwaren Lamvenwaren⸗ Rleiartikel (diverse) Schubwaren ... Lederwaren (ꝛiverse) Maschinen:
elektrische
industrielle .
für Minen..
für Wasserbohrung .
Maschinenpackmaterial
n,, Künstlicher Dünger , Druckpapier ; Einwickelpapier.
Parfümerien.
Pborographen Photographische Artikel Versilberte Waren.... Artikel für Druckerei und Buch⸗ ,, , Quecksilber Eisenbahnmaterial: Kö sonstiges Schlienenwegmaterial rollendes Materlal ! ... sonstiges Eisenbahnmaterial. See,, Schafwaschmittel (8heop dip) 8 Papypschachteln Dünn, , Sonstige Artikel der Papierwaren⸗ branche w,, Rohstabl . Stahlblech Asphalt w Telegraphen⸗ und Telephonmaterial Weißblech. w Zinnwaren. Zigarren Tabaspfeifen. k Sonstige Tabakhändlerwaren Spielwaren kJ Straßenbahnmaterial: Gen, rollendes Material Schwellen. sonstiges Malerlal ; Fabrräder und Teile solcher , Motorwagen, einschließlich Teile Stearin w ,,, Streichholimaterlal Gti Sonstige Holjwaren Holzwolle usw. Wollene Stückwaren Tücher und Decken. Gch Sonstige Wollwaren Rilder und Malereien Rohlnt!
esamt⸗ einfuhr E
1668358 119 552 12 244 71181
46 423 52 888 145 798
1151416 142223 94 349 134167 190 485 85 550 125 277
88 304 91 855 26 929 108 455 140 322 103 198 471100 8779 613 637 56 158 353 534 58 593 49 802 1542129 68 775 41376 51 835 24 211 662 259 242 678 25 842 375 552 52 304 192 654 23 333
8570 131716 4563
63 084 408 384 41707 59 g63 11066 1057 582. 74910
202 548 68 150 712 485 156 427 42 660 703 664 26319 40039 115 902 37 951 34211 14036 8 509 42 427 97 876
24 604 20 521 86 747 220274 22612 108 388
245 599 124 657 48934 7169 16 108 18 091 48 190 73 895 27 110 12 698 71 925
40 373 76 409 6 621 31659 172 626 14 667 99575 18 687 56 238 20 229
11096 17 309 77493
Anteil *)
* 52 572 43192
20435 2059 26 123 6 850 25 501
143 329 8790 8031
747765 124 462 14585 27 125
8 261 22 057 7125 42 887 7690 18969 18 582 1458 58 868 7045 20 421 7763 12756 165 345 13 872 7367 14035 9245 73 431 4963
3 845
2 *
— S S ᷓ d S — S SS
28
X
O M O — —— - D 8 — de ——
21
— Od C O O — 20
— —
2
19411 4858 12748 1853
799812 G05 *
1765 17 205 506 3414 2150
34743
28 450 16 144 3747 13 752 7726 5 247 20 612 2051 6 334 41268 1797 7357 1171 7945 3515 6595 3228 1372 51 412
6h 19 11) 19
(10
Ver üdafrikanische Import trägt immer noch die Anzeichen an
dauernder wirtschastlicher Depresston
des Landes an
sich.
Eine
) Die in Klammern gesetzten römischen Zahlen bedeuten die
Stelle, an der Deutschland unstr den Ausfuhrländern rangiert.
der Regel stebt naturgemäß Großbritannten an erster Stelle.
Seit 25. Mal IHSoß.
) Einschließlich Deuisch⸗Südwestafrika.
In
VTänge dieser Linie wird ewa 200 20 Millionen Franken beansprtuchen.
Rutais zur Beleuchtung der und
12 ; TLQeipzia Leipzig,
regere Nachfrage herrschte neuerlich nach folgenden Artikeln: Well⸗ blech (galvanised iron) und sonstige Artikel der Metall- und Maschinenbranche, insbesondere Lokomotiven, Minenmaschinerie, Maschinen⸗ und Kesselanlagen für Mintnbetrieb, Straßenbahn- matertal, Röhrenmaterial für städrische Wasserleitun gs anlagen, Automobile und Motorzweiräder, Mablmühlenmeschinerie. Ebenso wird in Handelezeitschriften von besserer Nachfrage in der Well⸗ und Baumwollenwarenbranche berichtet, die indessen zu einem gaten Teil mit dem Nahen der südafrikanischen Wintersaisen im Zusammen hang stehen dürfte.
Die gesamte direlte Ausfuhr nach Deutschland belief sich im Jahre 1966 auf 1026 041 Pfd. Sterl, wozu eine auf 323 8333 Pid. Sterl. angegebene Ausfuhr nach Deutsch. Südweslafrika hinzutrütt. Beide Zahlen, nach denen bereits Deutschland nächst dem britischen Mutterlande (40 191 865 Pfd. Sterl) der bei weitem größte Abnehmer Britssch Südafrifas ist, dürften jedoch die Ausfuhr nicht erschöpfen. Hinsichtlich des Exports nach Deutschland muß in Betracht gezogen werden, daß ein nicht unerhebliches Quantum über England nach Deutschland geht (wie z. B. in Wolle); dte angegebene Aus- fubr nach Deutsch⸗Südwestafrika stellt auch nur diej nige über See (Port Nolloth⸗Rahmannzdrift. Lüreritzbucht n Swakopmund) dar, während die Ausfußr auf dem wege über die Ostgrense des Schutzgebiets zoll unkontrolliert und daher unregistriert geblieben M. Man wind dann nicht zu boch greifen, wenn man die Gesamtausführ vach Deutse Südweftafrika auf mindestens 500 C00 Pfd. Steil schätzt. Erwä— man, daß von der Totalausfuhr Britisch⸗ Südafrikas mit 42 406 414 Pfd. Sterl. über 41 Millioren Pfd Sterl. auf die fru erwähnten Stapelartikel Gold, Diamanten, Wolle, Straußenfede Angorahaar, Häute und Felle und Kupfer entfallen, sodaß für de Export aller sonstigen Lander produkt? und gewerblichen Erzeugnisse nur etwa 141 Millionen Pfd. Sterl. übrig bleiben, so kann man die nicht unbedeutende Anregung ermessen, die guch im veiflessenen Jabre der gesteigerte Markt von Deutsch. Südwestafrika auf Landwirischaft, Handel und Gewerbe besonders in der Kapkolonie ausgeübt hat.
. La am
Errichtung von Spar- und Depositenbanken in China.
Die chinesische Regierung hat neuerdings beschlossen, Sar. und Depositenbanken des Ministertums für Ackerbau, Handel und Int ustrie ins Leben zu rufen. Es sollen rein kaufmännische Unternehmungen sein, die unter Aufsickt des genannten Ministerlums steben. Wi⸗ es heißt, sind bereits 500 000 Taels aus Pripvatmitteln dafür zusammen⸗ gebracht. Die Hauptbank soll in Schanghai, Filialen sollen außer in Peking in Tientsin, Canton, Futschau und Hankau errichtet werden. Dem Vernehmen nach gibt die Filiale in Peting bereite Noten aus.
Australischer Bund.
Zollbefreiung für gewisse Waren, die bei der Her⸗ stellung von Tabak, Zigarren, Zigaretten oder Schnupf⸗ tabak gebraucht werden. Der Generalgouverneur hat in Aus- übung der ihm durch das allgemeine Verbrauchs steuergesetz vom Jahre 1901 öbertragenen Befugnisse unterm 28. September 19065 für die Besteuerung von Tabak mit Wirksamkeit vom 1 November 1805 be⸗ sondere Vorschriften (Statutory Rules 1965, Nr. 65) erlassen, wo⸗ nach unter anderem der Kollektor berechtigt ist, auf Ansuchen eines Fabrikanten die folgenden steuer- und jollpflichtigen Waren zum Ge⸗ brauch bei der Herstellung von Tabak, Zigarren, Zigaretten und Schnupftabak abgabenfrei juzulassen:
Glykose, Spirituosen, Slycerin, Süßholzsaft, Zucker, Gewürz, Stärk, Stärkemehl, Zigaretlen papier, bearbeitete Korkstücke für Mundstücke, Würjessenzen, ätherische Oele, Griketten, Saccharin, getrocknete Apfelsinenschale, Fruchtsaft, Vaselin, Petroleum, ein- gedickter Saft und andere Artikel, die der Minifter durch Bekannt⸗ machung in der . Gazette“ zuläßt
Alle so abgabenfrei gelassenen Waren Zollverwaltung unterworfen.
Ausschreibungen. Der Bau der Eisenbahn
garien) soll anfangs nächsten Monats ausgeschrieben werden. ĩ Der Bau soll über
Die
km betragen. (Bulgarische Handelszeitung.)
n Rustschuk (Bul⸗
schreibt einen Wett⸗
18 Maß 2 . Und 861
—
11
beabsichtigt die
* 1 8 tadtvertretun y E 2 1c ILEELHILEELELIHhHiI
Wasserleitung. Näheres bei M
einer eres 2 1 r. Sentralanieiger
Lohrstraße. Lieferungswesen.) Spanien.
auf der Straße
56 975, 14 Pesetas;
termin: 31. Juli 1807 general de Obras püblicas ür Angebote: 26
Lieferung
neue Werkstätte
HFrist
n sche Eisenbahn nast d
Turkestang ren ze. Zeitungsnachrichten zufolze wird 2 Regierung demnächst zum Bau einer Gisenbah nächste 163 * T. r . . 1 8 * Sw. russischen Grenze in Turkesltan, parallel der großen e schreiten, welche von den Grenzen Tibeis und Mittelchina kent (Über Urumtschi und Kuldsha nach Dscharkent) führt.
ie — r Näbe der del straße ach Tasch⸗
Die Bahn
wird allmählich in einzelnen Abschnitten mit malerieller Unterstützung
Bauhilfe eines englischen Synditats erbaut werden.
(Nach der Le rgo wo-
technischer
und
; z Promyschlenngja Gageta.
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Pinkas Merlin, nicht protokollierten Schnittwarenhändlers in Tarnovpol mittels Beschlusseg des T. K Kreisgericht, Abteilung IV in Tarnopol dom 4. Juli 1907 Nr. 8. 18/7 Provisorischer Tonkuremassederwalter Ardokat Dr. Joachim Binder in Tarnopel. Webhltagsabre Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseperwalters] 17. Juli 1807, Vor: mittagg 10 Uhr. Die Forderungen sind big jum 1. September 1807 bei dem genannten Gerscht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter ZJustellungebedollmächtigter nambaft zu machen. Tiquidierunqztagfahrt (Termin im Feststellung der Anldrüche) 20. S tember 1907, Vormittags 10 Ubr.
SDep⸗
Wagengestellung für Loble, Keks und Briketts am 10. Juli 1907: Ruhrrevter Dberschle sisches Reyler Anzabl der Wagen Gestelltt 21 8659 80798 Nicht gestellt