önnen. Seine Bücher werden in einem erlesenen Kreise von Ge⸗ bildeten wie Andachtsbücher mit wahrer Erbauung aufgenommen. Was das vorliegende Buch betrifft, so möchte man für elnstimmige Annahme seines Inhalts plädieren. Dentsche übersetzt von C. Cornelius (Verlag von Peter Hobbing in Stuttgart). Wer sich für die Geschichte des alten römischen Im—⸗ periumz und seine Kultur interessiert, wird die vorliegende Schrift des schwedischen Dichters und Historikers jedenfalls mit hohem Genuß lesen. Der Verfasser, der ja leider nicht mehr unter den Lebenden weilt, hat bei seiner Charakterschilderung der römischen Kalser einen — und reizvollen Weg eingeschlagen. Er verfolgt ihre Charakterentwicklung an den in den Kunstsammlungen Italiens befind- lichen Büsten, denen man ja zum großen Teil realistische Portrãätãähnlich⸗ keit zusprechen darf. Eine derart auf Physiognomik aufgebaute Charatterzeichnung würde selbstverständlich in hohem Grade hypothetisch sein, auch in Fällen, in denen Porträtbüsten aus den verschiedensten Lebensaltern der Geschilderten vorliegen, wenn nicht eine genaue Kenntnis der geschriebenen Zeitgeschichte sie grundlegend unterstützte. Rydberg ist nun ein gründlicher Kenner der Kaiserzeit und aller über sie Aufschluß gebenden Quellen, und so darf man getrost in seiner Be⸗ nutzung der plastischen Kunstdenkmaler eine eigenartige Bereicherung und auch Vertiefung der Darstellung sehen. Sind doch die historischen Quellen jener Epoche nur mit großer Vorsicht zu be nutzen; eine Einschränkung, die nicht nur für den Anekdoten jãger Sueton, sondern auch für den ernsten Tacitus gilt, den die Sehnsucht nach dem Ideal der in sich zusammengebrochenen Rexublik zu einem alu harten Beurteiler des Imperiums machte. Der Historiker und Dichter Rydberg sind an der Schrift in gleicher Weise beteiligt; jener berlieh ihr Gründlichkeit und Wahrhaftigkeit, dieser durch die Schönheit der Sprache und die dramatisch— Lebendige Darstellung den Reiz eines Dichtwerls, der die Lektüre des Buches zu einem hoben Genuß macht. Dar— gestellt sind Julius Cäsar und die Reihe der Kaiser bis Nero, dann in bewußter Kontrastwirkung Mark Aurel. Zu eigen actigen Ergebnissen kommt Rydberg dor allem bei der Charakter⸗ schilderung Nerog. Er sieht in ihm nicht das ‚Scheusal auf dem Thron, sondern ein typisches Beispiel dafür, wie eine zwar sinnliche und eitle Natur, die im übrigen aber mit einer Menge guter und sie über den Durchschnitt erhebender Gaben ausgestattet ist, moralisch zu Grunde gehen kann, wenn sie das ernste Leben nur aus dem Gesichts« punkt der Kunst und des Aesthetischen, die sich von jedem Sitten gesetz gelöst, als Selbstjweck aufwerfen, betrachtet, und wenn eine solche Natur in machtvoller Stellung durch keine Hemmungen einer sittlichen Atmosphäre in Schranken gehalten wird. Rydberg Frinnert u. a. an Trajans rühmliches Urteil über Neros erste Regierungsjahre, an die Tatsache, daß, solange er lebte, niemand, nicht einmal ein zum Tode verurteilter Verbrecher, in der Arena getötet worden, während unter den „guten“ flavischen KTaisern das Blut im Kolosseum wieder in Strömen floß. Den Mord der Mutter. sucht Rydberg aus Gründen der Staatsraison zu erklären, und was Neros grausame Ghristenerfolgungen anlangt, verweist er auf des Tacitus Urteil, der die Christen auch für eine staatsgefährliche Sekte hielt, deren ab— Geulichen Aberglaubenꝰ er ju dem „Unheimlichen und Schaͤnd— lichen zählte, was von allen Richtungen her in der Hauptstadt zu sammensttõmt. und hier Anhänger findet!. Im übrigen verfällt Rodberg in seinem Bestreben, Neros Charakter gerecht zu analy⸗ sieren, durchaus nicht in den Fehler etwa eines Adolf Stahr, an dem unkeimlichen, schließlich nur noch pathologisch erklärbaren Kaiser eine sogenannte „Ehrenrettung“ vorjunehmen. Der Raum ver—⸗ bietet es leider, durch einige Beispiele die klare, dichterisch⸗schoöne Dar⸗ stellungs weise Rydbergs ju belegen. Wer das Buch liest, wird sich ibrem Eindruck nicht zu entziehen vermögen. Die Doppeleigenschaft des Verfassers, ale Dichter und Historiker, hat in dem Buche eine so w de. ibre ö abgelegt, dyß man es dem Uebersetzer g danken darf, daß er das deutsche ü lesem 4 — 26 . sche Publikum mit diesem Buche . ußnoten zu Texten des Tages von Otto vo Leirner. (Berlin, bei Emil Felber; 3 M; geb. 4 A4) Der jn verftorben Verfasser hat in diesem Buche kurz vor seinem Ableben cine Anzahl von Aussätzen über Fragen der Erziehung und des Unter— richts usam:engefaßt, die I. 3. in der Unterhaltungsbeilage der WTäglichen Rundschann erschienen waren. In derartigen AÄufsätzen hat Leixner sein Bestes gegeßen und sie sind es wert, von Eltern und Grriebern gelesen und beherngt zu werden. Die Schäden der Zeit werden in ihnen rückhaltles, aber in liebevoller Absicht aufgedeckt, und der Verfasser zeigt sich in ihnen als ernster, aber jeder Prüderse 6 , d. eine natürliche Sittenreinheit, als der er f ls einer der Hauptstreiter gegen den S in Bild dauernde . erworben 96 ,, — Der deut sche Wal d. Von Professor Dr. Hans Hau in Karlsruhe i. B. (Aus Natur und w ,. wissen chaftlich · gemein terstãndlicher Darstellungen aus allen Gebieten des iffen⸗ 153. Bändchen Verlag ven B. G. Teubner in Leipzig. Mit 15 Textabbildungen und 2 Karten. Geh. 1 0, in Teinwand geb. 1,25 M6. . Von des deutschen Waldes Pracht singen unsere Dichter und ihn durchstreift, seiner Schönheit sich zu freuen groß und klein, arm und reich. Aber er hat nicht nur diese asthelische Dereutung, sondern auch eine große wittschaftliche, und mancher Waldfreund wird schon den Wunsch gehabt haben, sich darüber, wie üer die Geschichte und die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Waldes unterrichten ju können. Dem tommt das vorliegende Bändchen eaigecen, das alle diese Fragen über den heutigen Stand bez Waldes und seine Aenderungen im Laufe der Zeiten, die Holzarten des keut cken Waldes, ihre Ansprüche an Boden, Klima ufw., ihre bentig⸗ Verteilung, die Waldformen und die Waldwirtschaft, die ge⸗ chich liche Entwicklung des Waldeigentumtz, besonders der Gemeinde⸗ nad Staalswaldungen, ferner die volkgwirtschaftliche Bedeutung der WBalderträze und arbeit, und den günstigen Einfluß deg Waldes auf KRlima, Fruchtbarkeit, Sicherheit und Gesundheit des Landes behandelt. Neben der wirtschaftlichen wird aber die ästhetische Seite in dem Büchlein nicht vernachlässigt, vor allem die Pflege der Waldesschön⸗ brit, web i die Aufgaben det Staats, der Waldeigentümer und der WB aldbesuchet besprochen werden. So wird die treffliche Schrift dazu beitragen, die Liebe zu unserem deutschen Walde zu vertiesen, indem
Römische Kaiser in Marmor von Viktor Rydberg, ins.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Juli 1907.
In den Marmorbrüchen von Colonngta bei Carrara ist eine Sprengung vorbereitet, welche die größte in Europa bisher vorgenommene sein wird. Die nötigen Vorarbeiten in der außerordent⸗ lichen Höhe von 1200 m uber dem Meere sind, wie in der Frankf. Ztg. mitgeteilt wird, bereits getan. Die Minenkammer ist 3, 89 m breit und 11,50 m lang. Es kommen 8000 kg vom gpren seof Prometheus und 50 Kg Schleßbaumwolle zur Verwendung. an berechnet, daß durch den Schuß eine Gesteinsmasse von 1960 600 ebm im Gewicht von 560 000m t gesprengt werden wird.
Chemnitz, 12. Juli. (W. T. B.) Die Stadtverordneten be⸗ schlossen den Ankauf der hiesigen, der Allgemeinen Lokal- und ir ,, ehörigen elektrischen Straßenbahn für 108 Millionen Mark. Die Uebernahme erfolgt am 1. Januar 19068.
Metz, 11. Jull. (W. T. B) Bei einer hier abgehaltenen Kavallerie Sprengübung wurde durch zu weit geschleuderte Sprengteile ein Offizier vom Dragonerregiment Nr. 13 sowie ein Unteroffizier vom Pionierbataillon Nr. 16 schwer, aber nicht lebent⸗ gefährlich, ferner ein Dragoner des genannten Regiments recht bedenk— lich verletzt, und jwar sämtlich an den unteren Gliedmaßen. Ob es sich um einen unberechenbaren Zufall gehandelt, oder ob die vorge⸗ schriebenen Vorsichtsmaßregeln nicht autßreichende Beachtung gefunden haben, kann erst die sofort eingeleitete Untersuchung lehren.
Johannesburg, 11. Juli. (W. T. B.)
grenzende Gebäude zum Einsturz gebracht wurde.
werk einer Goldmine ereignete sich gestern eine hefti erplosion, durch die das Pumpwerk k. 2
In dem Pum.
nam, daz an⸗
Depesch en.
St. Petersburg, 12. Juli. (W. T.
geschoben, da seine Mutter sein Alibi
schinengewehren Ruhe eingetreten ist.
gehoben. Freiwillige Schlepperdienste werden
Räubern, die am 12. Juni einen Ueberfall in ei im St. Petersburger Stadtteil verübt , n henkt worden. Die Hinrichtung eines vierten wurde aus⸗ nachwei i — Zu den Bauern unru hen am kö meldet, daß nach dem Eintreffen von Gardeschützen mit Y. igewehre Das Zentralkontor der Ausständigen ist geschlossen, das Monopol 8 n mn , durch Infanterle auf Dampfern und durch Torpedoboote geschützt. he difansen⸗
— —
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
B.) Von den
Leihhaut drei ge⸗
Wetterbericht vom 12. Juli 1907, Vormittags 94 Uhr.
chwere
Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
chlag in
Wind⸗ richtung, Wind⸗
stärke
Name der Beobachtungtz⸗/ station
Stunden
Wetter
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ in Celsius
in 45* Temperatur S8 Nieder 24
niveau u. S S
w 2 87 T7 MU i ,
Be B? en 18 **
bedeckt bedeckt bededt bedeckt
Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter
Nachts Niederschl.
Simburg . I85 Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser I Memel
wolkig
halbbed. 17 bedeckt
ziemlich heiter = liemlich heiter 3 Nachm. Niederschl.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ statlon
Schwere,
55 Breite in Celsius Sg Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf 0Oο Teeres⸗ 5
Temperatur
niveau u. in
Witterungk⸗ verlauf
der letzten 24 Stunden
Pinsk . Petersburg. Wlen 1 Prag Rom Florenz . Cagliari Warschau Thors hayn
wolkig woltenl. 18 vollig I 3 bedeckt we halb bed. wolken Ig 5 bedeckt
J J
j
O
*
8
Aachen 20 SSW J bedeckt Regenschauer
Seydis sjord
Sannover 2 WMW bedeckt meilst bewoln
Cherbourg z Windst. beiter
Berlin Wi W 3 Regen IG 6 35 anhalt. Nieder ch
Clermont 1 N Iwoltensl. I3
86 WMW
Dresden N65 wolkig 18 Nachts Niederschl.
Varrstj ' S wolken.
Breslau NW 5 Regen Nachts Niederschl.
Nizza Windst. vollig
Bromherg WSW wollig ziemlich heiter
Krakau... bedeckt
Metz NMS *
bedeckt . meist bewöstt
5 3
Lemberg NW 3 bedeckt
Franffurt. M. 771.3 N 1 heiter Vorm. Nsederschl.
Hermanstadt halb bed. J
Rarssrnhe, . 7 bedeckt 3 Vorm. Niederschl.
3 ONO 4 halb bed. 187
NW 2 .
W 3 SW 3 SSO l NNW
München bededt Nachts Niederschl.
Wilhelmshaꝝx.
bedeckt — meist bewölkt . (Kiol)
meist bewölkt ( Wustrow i. M.] Nachts Niederschl. (Königs bg.. Pr.)
meist bewölkt (CQuss ol)
Regenschauer (Magdeburg)
Regenschauer Gruũnberg dcop) anhalt. Niederschl. (M if ans., Ba.) melst bemlkt fFrisdrichs hf] zien ieh ersci (Bumberg anhalt. Niederschl.
Stornoway
Malin Head wolkig
Valentia Seillyxyy Aberdeen Shields Holvhead Jtale dAir St. Mathieu
wolkig
heiter
SSO 1 WwSWö
bedeckt
wolkig
halb bed.
WW Len On, O 2
W NNO
wolkenl. .
773. 4 Dunst
461
Dunst wolkenl. NW X wolkig WNW l halb bed. O X wolkenl.
772,5 e = ,. Vllssin gen TI p Selder 7707 Bodoe ... 168.2 Ghristiansund 766,5
l
2 ĩ 2
4
2
NW 4
3
wolken. 23 wolkig
188 I
Belgrad. Helsingfors Livorno. 8 Genf
.
231 2 O 1 3 NNO 4
bedeckt I7 6 wolkenl. wolkenl. heiter
Lugano...
Säntis 56756 NW * , W L bedeckt ⸗ Portland Bill NW zZ heiter 13,9
Ein Maximum über 774 mm ist üb Kanals verlagert, Ausläufer 2 usch def
wolkig
1
Westeingang des Ungarn. Eine
Depression liegt über Osteuropo, ein Minimum unter 755 mm über
Innerrußland. In England fällt daz Barometer von neuem.
In
Deutschland herrscht meist trübes. stellenweise regnerisches tter; in Wessen sst es fehr käbl bei schwachen biz frischen . .
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Kön iglichen As t n Sher efar irn s Sn n e fen green
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 11. Juli 1907, 83 big 97 Uhr Vormittags,
Station
Seehöhe 122 m
500 m 1000m 1500m 2035m]
N halb bed. Winbst. eiter
Windst. w oltkenl. NW ö halb bed. NW L wolkig Windst. wolkenl. NO wol kenl. N Nebel O wollen!. N bedeckt bedeckt
— —
Skudes nes 768,0 Skagen I66.3 Vesterbig 767,2 Kopenhagen 7657.8 Karlstad .. 565,5 Stockboelm. Wisbyh⸗ Hernösand
HSaparanda. ö m
ͤ
0 960 020
do O — —
fie das Verständnis für seine Daseinsbedingungen eröffnet.
Theater. ener frnigiihe⸗ Operntheater. Sonn⸗ a Anter Leitung des Direktorg: Gastspi des Jos Ferenczy⸗Ensembles. 9 olf f
Wiener Blut. Operette in 3 Akten von Johann
Stiauß. Regie: Adolf Käühng. 34 ann, gien s . ühntz. Dirigent: Arthur deg Direktors: Gastsviel
3 nner g , 0 erenczy Ensembleg. Nachmittags 3 Uhr: 21. Vorstellung. (Halbe Preise) Die lh, 166 Eine japanische Teehaus geschichte. Operette in 3 Aufrngen von Owen Hall. Musik von Sydney Jones. Regie; Emil Albes. Dirigent: Arthur Pelsker. — Abends 74 Uhr: Gastspiel dez Hofopernsangertz 7 Jadlovker. Der Bajazzo. Dper in Akten und einem Prolog von 31 Leoncavallo. Regie: Dernann Lift. Dirigent: Fritz Redl. Dierauf: Die schöne Galathee.
unter Leitung von
Morwitz · Gyer. Carmen. Große Bizet.
Tosca.
Dentsches Theater. Gastsplel des Meinhard
Bernauer · Ensembleg. S . onnabend: Der Jongleur. Sonntag: Der Jong leur.
Nenes Schauspielhaus.
Sonnabend: Raffles. Sonntag: Raffles.
Schillertheater.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 8 Uhr: zei pon Heint lib hren! , c sshei
Montag, Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin.
Komische Oper. Sonnabend, Abende 8 Uhr:
Theater des Mestens. (Station: goologischer
Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, : gieren e r me nd, Abends 8 Uhr:
mwolkenl.
— ———
GEnsemb Vietor Loo d nsemblegastspiel r 6on und Leo Stein
Harry Walden. (So ; ee en nö mmerprelse.)
ullspi O. (Wallnertheater.) J Sonnabend, Abend 8 Uhr:
Oper in 4 Akten von Georges Männer.
Schillertheater X. Theater.) Sonnabend,
Der Troubadour.
Musik von Franz Sonntag und folgende Tage: Die lustige Witwe.
abend, Abendz 8 Uhr: Die Welt ohne Mä Sonntag und folgende Tage: 8! Welt 63
e, . Wilbelmstadtischen ends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Kyritz. Pyritz.
11.8 77 VW
,, G
el. gk. (b /
n Tr rn n * Geschw. mps
14,3 93 Wind⸗ stille
8, 2 76 zwis
5.2 79
(6) 83
chen W und WSw L bis 2 I bis 2 1 bis 2 1bis 2
Trübe, etwas neblig und regnerisch. Zwischen 250 und 420 m
Höhe Temperatur überall 12,20.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Graditz). Wehrs (Karlsruhe i. B.).
236.) Sonn
Lochow ˖ Lübnitz. Felix Men
Rnyritz, Britz,. von Campe (Oamburg).“
meister Siegfried Grafen Lehndorff (Januschau—
Geboren: Eine ez: org , von
— Hrn. Hans Ludwig von Klitzing (Haus Diedersdorf bet Vietz ). — Hrn. Reinhold Süersen nr . 2 (r. von
Gestor ben: 4 Oberverwaltungsgerichtgzrat Dr. jur⸗
e (Berlin) — Fr. Rosalie von Reden, eb, von Ziehlberg (Potsdam). — Fr. Ob andesgerichtsrat Mathilde Thomsen, geb. Frelin
er⸗
Verlobt:
n, va von Merka
Kauer bei Jaetschau
Dperette in 3 Akten von
Familiennachrichten.
rl. Agathe Schröder mit Hrn. Leut geh ic. rt f, m rn. Landricht Leutnant der i r. jur. Erwin Den Hane n Schlesien — Berlin). Frl. Maria von Oldenburg mlt Hrn. un
Frl.
—
stall⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 9g
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1802.
——Q¶¶QiKiN—,,uQώo—“
Außerdem wurden
ö 5836 836 w /
.
w r
66
präfide ntfchaft Bombay 628 Erkrankungen
. Bom bay 7 . erawal, 244 (168) im ,, . n, . 26. Mai bis 1
an der Pest gestorben.
! aufgetreten; von Mitte ) it Beginn dieses Jahr krankungen' festgestellt worden, se n eke Gr
3. Mai ein neuer Fall Bezirk sind wieder 3 Pestfälle
Marktort
Qualstãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
nledrigster M6.
höchster
D
höchster M6
niedrigster M6
niedrigster
I.
pochster .
Doppel jentner
Verkaufte Menge
Verkauftz⸗
wert
46
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
16.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitttz⸗ preis
26.
am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schaͤtzung verkauft Doppel zent ner (Preis unbekannt)
dem
Landsberg a. W. . Breslau. . Striegau Hirschberg Ratibor. Göttingen Hagen i. Geldern. Tin ö eln . . 9 . Langenau i. Wrttbhg. Neubrandenburg. Chateau⸗Salins
. Shhl.
Langenau i. Wrttbg.
Landsberg a. W. . Kottbus . . Wongrowitz Brcelau . Striegan Hirschberg i. Schl. Ratibor. ⸗ Göttingen · Hagen i. W. . Geldern Neuß. Döbeln. ne, Chůteau⸗Salins.
ae w , , , nn, n, , m, n, n, , .
Wongrowltz. Breslau. Striegau Hirschberg Ratibor. Göttingen Hagen J. W..
Neubrandenburg
Chateau⸗Salins .
—
i. Scl.
Landsberg a. W. .
Kottbus . ;
Wongrowitz. Breslau... Striegau .. Hirschberg i. Schl.
Ratibor. .
Göttingen
Hagen 1. W.
Geldern.
NMenß
ä
Langenau 1. Wrttbg. .
Rastatt V Neubrandenburg
Friedland 1. Mecklbg. ö häteau⸗Salinsds.. ;
Die verkaufte Men
9 1 * * 7 1 * * 7 7 * 2. 7 7 . *
Bemerkungen.
e wird auf volle Doppel jentner für Preife bat die Bedeutung,
W 20, 60 21, 00 21 60 21,00
2020 21,25 21,10 19, 80 19,80 22 60
21,50
19,70 1 20,70 21,40 21,00
20,20 21.25 20, 80 19,80 1970 22, 40
26050
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 23, 60
2320 2340
e i zen.
21,10 2200 22.20 21,80 20 70 21,75 21,10 20, S(ᷣ 20, 10
21,20
21.90 2220 2220 22,00 20,70 21,75 21,40 20, S0 20. 60
2120
83761
Roggen.
19, 10 1940 18,20 18,40 19,30 19,30
20, 90 20, 26 20.30 19,00 19,80 1920 17,00
18,60 19,40 17.60 18,10 19, 10 19, 30
20,00 20, 25 19,90 19, 00 19,60 198.20 16,50
19,70 1780 18,50 19,50 20,50 19,20 20,30 20,75 20,30 20,00 2000 19,50
1870 15, 160 19,56 15.16 z0 56 15 30 260. 30 36. ß 30 66 30 065) IG 10 18.56
Ger st e.
17,00 15 00 16,60 15,70 16, 00 17, 10 19,75 17,30 17,09
17,090 14570 16,40 16,70 15 b0 12110 19.75 17309 16.50
19, 00 20, 20 19,90 17,70 18.00 18,50
20,20 20.75 21,00
1850 6 6 312
18,20 20,20 18.00 1750 17,80 18,60
20.20 20,75 20,50
18,60 26, 0b 31,26
150 17156 1636
1830 35 3
—
Hafer.
20,40 19,50 17.180 18,20 18.80 18,090 20, 21, 21. 19, 18,
21,50 80 19,00
18
20 o 21 00
—
und der Verkaufwert auf voll daß der betreffende Preis nicht
. (
20 40 20, 00 18.20 18,40 18,80 1860 20,50 21,75 21,50 19,80 19,00
21 50 18 86 18 656
—
50 75 00 30 80
Mark abgerundet mit vorgekommen ist, ein
620 Jo 216 16
600
2090 50
eteilt.
150 1
50h 113
707 20 130
1620 255
40 149 3760 950
Punkt (.) in den
Der Hu cc u e g r wird aus etzten fechs Spalten,
20 20 1853
18,B60 18,30
20 26 Ig, 5h
20, 0 31, 26 18 30 19. Oᷣ
20,20 18, 90
1850 18, 46
20 00 1955 20, 13
20, 60
18, 90 400
den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Beri cht fehlt.
Fin liegender Strich (— in den Spalten
Gesundheitswesen, maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
. . tlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, (Aus den „Veröffentlich ö *
Nr. 28 Pest.
Aegypten. Vom 22. bis
in den Bezirken
Britisch⸗SOstindien. Vom
fall an der Pest festgestellt worden, davon 17 (16)
In Moulmein sind
In Osalg ist die Pest
. hril bis Mti⸗
von denen h tödlich verlaufen sind.
nuar pestfrei geblieben war, ist am
gekommen. Auch aut dem Wakayama⸗
gemeldet worden. Brit isch⸗ Südafrika. In King
der Zeit vom 26. Mat bis
der ir een sen vorgekommen.
Pest und Cholera. In Kalkutta Pest und
Britisch⸗Ostindien. bis 1. Jun 100 Personen an der Gelbfieber. Es gelangten zur . 5 r (und 4 Todes sälle), 5. Juni j, in San Nicolas vom Jacapa bom 17. bis 23. Mai 1, in H. Mal 3 (2),
(I); fer ner in Manaos vom 28. Apr
29. Juni wurden
lungen Lund 18 Todesfälle) gemeldet, davon in Alexandri Port Said 20, ch, Deirut 1 (1. G., Rffsiut 3 3.
Mallawi 10), G zneh 6 (6), Abutig 2 (2),
9g. bis 15. Jun sind in der , 6. 464 Todes
Sfadt chi, Bezirk. Juni 44 Personen
neuerdings erheblich stärker Mal sind dort 32 neue Er⸗ es im ganzen 57, seit dem 3. Ja⸗ vor ·
im Stadt. und Hafengebiet von Ka
Anielge in Para vom 1 ine n Hapana vom
25. Mat bis 18. Juni 4, Port of Spain am
10. Januar bis 11. ke ,d bn . n is . Hias Kinenstts
en 2,
28 (24) in der ra
Belgaum⸗
32 an der Cholera.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
23 neue Erkran⸗
in
Beba! Bamanhur 6
Williams Town ist in 1. Junt ein Pestfall bei einem Angehörigen
starben vom 26. Mai
2. Mai bis 1. Juni 26. Mat g. n 24. und Mai 1
Deutsches Reich. ist je 1 Erkrankung in Allenstein), in Krankenhaus eingelieferten rus *g eldorf (Kr. Glatz, ür
Schweij. Vom 23.
Solothurn.
n9g56bezirken lund Kre Hie fs — (ID, Sensburg
1 (2, Bochum Land 8 C3), Mitten je 1 (1)
2(2), Essen Land 3, Ruhrort Land 1, Recklinghausen Land], P os barnim, Osthavelland je 1 Geestemünde], Trier 11
Pocken:
(vom 26. Mai bis 1. Juni) Paris 12, St. Petersburg 3 Erkrankungen;
burg 1 Todesfälle; Odessa r n geh Rücfallfie
St. Pelersburg je 1, Wars n . Belfast (vom
Pocken.
,,. Briefen (Reg. Bezir Briesen! . ö. Reg. Bez. die Vorwoche wurde nachträglich je 1 wal be (Kr. Osterode, Reg. Bez. Allenstein) un
(Amtsbez. Mannheim) a, . .
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom . en (und 29 Topess aden
sen]
11 Arnsberg 3 Bortmund
I) Gelsenlirchen Stadt 8 (3), Hattin 2 (1), Gelsen i. ö h Breslau 1 (Breslau Stadt) S üffeldors il G) . 6 Mülheim a. d.
desheim 1 1 pip 33 Schroda!, Pots dam chlezwig 1 [Altona]
6 94
Vartzellen:
Wien 41 , ,, F 4 ch n . Moßrgu 3 Todesfalle; (Krankenhäuser) 23. bis 29. Juni) 6,
ber: chau
angezeigt
Ottweiler Wiesbaden 1 Frankfurt a. NM. Stadt].
Verschtedene Krankheiten. Blokker in der Provini
e vom 30. Juni bi M ne *. (Kr. Osterode⸗ Marienwerder) bei einem in das ückwanderer end er . d ö. r⸗ Bresl estgeste orden. 3 96 aus Ruh
d aus Wallstadt
im Kanton
Juni
Reg. Bez. Al Stadt en 5 (), en Land — (), In 6 (2) 1IBon Duisburg 4
Goslar],
Budapest 21,
2 Falle
he
R ie =(
Den r r. tankenhäuser
* Odessa, 53 Erkrankungen; Bergen op Zoom
23. bis 29. Juni sind 64 Er⸗ worden in folgenden R f 9 z 2 (14) I Bochum Stadt , Land rde h (2), Siegen, Wittmund 1 (1)! n Stadt 1, Cöl Stadt Remscheid 1 (1), Münster 4 (2) 2 Nieder⸗ Stade 1
lenstein
( Essen
J
Saarbrücken
. zh ch; it bis 2 Julh 1, Konstantinopel (vom 17. bis 23. Junh, Moskau ku t. Petergburg, Triest je 1. War chau 6, Kalkutta New Vork, Odessa, St. Pe 6 S, -
3, Warschau (
New Vork 2, Odessa 4, Krankenhäuser) 6, Wien New York 100, St. Peters⸗
8 6. Juli Reg ⸗ Be.
Vork
Paris II,
Er⸗
Nürnberg Tollwut: binnen, Bezirke Liegn durchfall: speicheld fluenza: Motzkau 4, New krankungen; Königsberg 68, kindern 197) fert g aft en aller estor benen deutschen Berichtsorte 1395, 1904: Ho o):
wurden 3 in Berlin 49,
Hambur
krankungen angezeig hagen 48, New Yor zZ9, Paris 30, St. 34 ßer den in d — en Jr. . Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber —
cken: Almeria (Spanien) ) Io, Huelva (Spanien)) 3, ) 3, Rotterdam l, Kairo 1,
in der Provinz Nord Dublin vom 23. bis Nottingham,
10, 1,
die nt
berg ,. nn, kenhäuser) 422, New n * 148; desgl. an Masern und Röt eln ( Sgb 1896; 9 Buer, Linden — Erkrankungen wurden gemeldet in Reg - Bez. binnen 661 (davon im Kreis . g 26, Budapest 127, 358, Petersburg 117, ö irn gelangten zur — rankungen — Hrmsrtr ] ie if or 117, in openhagen 26, London C St. Petersburg 86, igt an Keuchhusten k 22, Wien Hö; desgl. an Typhus in
tersburg 91. Monat ? r (für die deutschen Orte) sind nachstehende
Breslau 28, im Reg. 30, CEdinburg 22, K Vork 393, Paris 6h,
teilungen verzeichneten gemeldet worden; P Ce. Y 6, Cordoba Palma de Malorea Buenos Aires 7, Fleckfieber: Bukarest 1,
29. Junh, Edinburg je
New Reg. Bezirke
tz, Marienwerder, Merseburg je 1 Erkrankung; Nürnberg 48 Erkrankungen; rüsenentzündung Berlin, Halle a. S. Pork 3, Paris Körnerkrankheit:
ofen 211 (davon im Kreise
rkrankungen; 15 Erkrankungen.
Brabant (vom 26. Juni bis 2. Juli) 1,
2, Glasgow 16, New Wien 6 Todesfälle; ien 8 Erkrankungen;
3, Erfurt, Gum⸗
Milzbrand: Reg. Brech⸗ epidemische Ohr- Sdessa 22 Eckrankungen; In Budapest, Kopenhagen je 1. London s, 2, St. Petersburg 3. Wien 1 Er⸗
Reg. Bezirke Bromberg b6, Koschmin bei . Ankvlostom ia sitz;?. Reg. Ber RMehr als ein Zehntel
starb an Scharlach (Durchschnitt aller in Um — Erkrankungen Breslau *, in den Reg. Bezirken Arng⸗
Sppein 167, in Budapest 58, London ö. Paris b28, St, Petersburg ho, ? 1.10 o¶ 9: in Liber.
sükallen 6b) in Nürnberg 141, Lübeck 28, openhagen 135, New York 777, Odessa 57, hen ß desgl. an Diph-⸗ 1,6200): in Bamberg, Borbeck, Anzeige in Berlin 46, amburg 34, Christiania rankenhäuser) 87, New Wien 93; ferner wurden Er in Budapest 32, Kopen. New Vork
. 39 Düsseldorf 1 Erkrankungen;
Odessa Vork
Piag 61, Wien 377 1896/1904:
en fortlaufenden wöchentlichen Mit
) 17, Bar eelona ) 11, Logreno (Spanien)) 1, Seyllla?) 28, Alexandrien 49,
Rew Otleang 2, Rio de Janeiro 1 Madrid)) 2, Kairo 18; Genickstarre