handlung. W.: Sprechmaschinen und deren Zubehör⸗ teile, nämlich: Schalldosen, Tonarme, Schalltrichter, Schallplatten und Taststifte. — Beschr.
Gn
B. I5 Os7⁊.
5 Fe BE nf
25 4 1907). F. A. Böhm, Untersachsenberg (Sachs. ). 2116 1907. G.: Musikinstrumentenfabrik.
W.: Zieh und Mundharmonikas.
Full
Speed Volldampf)
65 1907. F. A. Böhm, Untersachsenberg Sach .). 166 Mustkinstrumentenfabrik. W.: Ziebh⸗ und Mundharmonikas.
le lu
S. 13 741.
l galllois.
Hanmonicd national.
98 826. G. 7312.
F ̃
24 / 13 1906. Carl Geutuer, Göppingen (Württbg.). 20/6 1907. G.: Fabrik chemisch⸗ techn scher Produkte. W.: Kaustische, kalcinierte und kristallisterte Soda, Feinsoda, Seifenpulver, Fettlaugenmehl, Seifen⸗ präparate, Schuhwichse, Lederwichse, Lederereme, Lederfett, in n, Putzpul ver, Putzpasta, Metall⸗ politur flüssig. Ofenglanz, Bremsenöl, Insektenpulver, Fliegenleim, Pomade, Elerfarben, Mentholin, Ultra— marin, Stärke, Borax, Fleckenwasser.
24. 98 827. K. 12561.
Klettol
13/12 1906 M. Kappus, Offenbach a. M. 21/6 1907. G.: Herstellung von Seifen und Par⸗ fümerien. W: Parfümerien (mit Au snabme von Enthaarungsmitteln).
321. 985 828. M. IG 766.
„hllfzf nun mit küchenzauhen“
6 5 1907. Elise Meyerheim, geb. Payer, Luisen⸗ hain b. Posen. 216 1697. G.: Vertrieb von Putz= mitteln. W.: Putzmittel, Putzcreme und Putzseifen.
24 98 829. S. 7472. „ihn
Allulf utmann
194 1897. Simon's Apotheke, Berlin, Span⸗ dauerstr. 3. 2116 19807. G.: Apotheke und Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. W.: Mittel zur Zahn- und Mundpflege.
88 830.
F. 66856.
„Torero“
28 11 1966. Ludwig Feuer, Berlin, Linien⸗ straße 1009. 2156 1807. G.: Großhandlung für Zündhölser und Haushaltsartikel. W.: Zündhölzer und Putzmittel für Leder und Metalle.
I. Hohner.
2. Matth. Hohner, Trossingen. . ka Vertrieb don W.: Mund und Zie hh armonikas
? abrit᷑fation vabrnalion
. 11321.
ruiden
Dohner, Trossinger,
: Herfstellung und 21 Mank Fa J.: Mandharmonikas, und je deren Teile.
R. S644.
cz Mickie pit
Klingenthal
* — Vnnrmmenlen
A. Rauner, Fabrikation von Mundharmonilas, W.: Mundbarmonikas,
senkiem
2856 822. N. 10 313.
36. 98 sz. J. 3361.
Gebrüderdauch, 8scwenningen f.
3841307. Gebrüder Jauch, Schwenningen a. N. 2116 1907. G.: Zündholzfabrik und Dampfsägewerk. W.: Zündhölzer aller Art.
98 832. C. 6797.
BOI kKG
2412 1995. Cigarren Compagnie Okko G. m. b. O., Görlitz. 2116 1907. G.: Engros. Handel und Fabrikation von Zigarren, Zigaretten, Rauch- Kau⸗, Schnupf⸗ und Robtabak. W.: Rohtabak.
Müller Æ Weichsel Magdeburg⸗Sudenburg. 2116 1907. G.: Fabrikation von Zichorien und Kaffeesurrogaten. und Kaffee surrogate jeder Art.
W.: Zichorien
F. 6982.
„Malepartus“
Lonitz Fuchs, Dresden⸗A., Witten⸗ G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Futtermitteln. ö Diätetische Nähr⸗ und Kraftmittel, Malz, Mal⸗ präparate, Futtermittel.
22 4 1907.
bergerstr. 32. 216 1907.
F. 6939.
98 833. C. 7012.
„Harold
164 1907. „Casanova“ Cigarettenfabrik, Inh. Caspar A. Neuhaus, Dresden. 216 1907. G.: Zigarettenfabrikation. W.: Zigaretten.
28. 98 834. C.
7034.
Lepas .
15864 1907. Zigarettenfabrik Moskow J. Kalitzti, Thorn. IIs6 1907. G.: Tabat. und garettenfabrik. W.. Zigarettentabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenhülsen.
28. 98 835. C. 707.
„Uonstanfin' 8 Imperial
98 8236. C. 7074.
„Lonzfunfin-Manz'
13s5 1907. Fa. A. Constantin, Hannover. 216 1907. G.: Tabak. und Zigarettenfabrik. W. ar, Zigaretten, Roh., Rauch“, Kau, und chnupftabake.
*
6 — fan nik Make z
Varl ulseshhmher
fa, men ee hr Mago deiliao ben. ndl
ene n
.
T
2A /3 1907. Fabriken von n , ö. . f . de. G.: Fabrikation chemisch / technischer Produkte. W.: Seifen und Selfenpulver. a
Dr. Thompson' s
Aenderung in der Person
des Inhabers.
5 S6 639 (M. 9111) R.. A. v. 1. 5. 1906. Zufolge Urkunde vom 116 1997 und Handels registeraußzug vom 1566 1907 umgeschrieben am Ss7 1907 u Louis Meunier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 22h 41 2857 (M. 3853) R.⸗A. v. H. 1. 1900.
ug h⸗ Urkunde vom 29s5 1907 umgeschrieben am ss7 1907 auf Deutsche Grammophon⸗Aktien⸗ esellschaft, Berlin. 6c 75 737 (G. 5209) R. -A. v. 31. 1. 1905. Zufolge Urkunde vom 1713 1907 umgeschrieben am S7 1907 auf Gernerbräu, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, München. 2 265 412 (G. 1666) R. A. v. 30. 7. 97. Zufolge Urkunde vom 1356 1907 umgeschrieben am 87 1907 auf Fa. Dre H. Æ Dr. P. Geiger, St. Ludwig (Ober⸗Elsaß).
32 238 7277 (B. 5489) R.⸗A. v. 11. 8. 39.
Zufolge Urkunde vom 25/5 1907 umgeschrieben am 8/7 1907 auf Ernst Kurtze, Berlin, Kommandanten ˖
e 45. . 276 (B. 9645) R.⸗A. v. 24. 11. 1903.
Zufolge Urkunde vom 3/6 1907 umgeschrieben am
8s7 1907 auf H. Bargeboer C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hannover. 38 ss 135 (P. 5013) R.A. v. 15. 6. 1906, 89 336 (P. 50l2) 27. 7. 1996, 91 298 (P. 5178) 23. 10. 1906, 92 428 (P. 5327) 14. 12. 1906, 93 708 (P. 5324) 1. 2 19587 93 799 (P. 5177 5. 2. 1907, 92 919 (P. 5233 8. 2. 1907, 9450 (P. 5325) 889. nn, Zufolge Urkunde vom 2716 1907 umgeschrieben am 8/7 1907 auf Firma J. H. Piza, Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke 12/14. 26 83 582 (N. 2988) R.. v. 29. 12. 1905. Zufolge Urkunde vom 126 1907 umgeschrieben am 8/7 19607 auf Firma Max Neumehyer, Berlin, Neuenburgerstr. 26. 9f 45 567 (D. 2683) R. A. v. 19. 10. 1900, 72789 (D. 4501) . 72 790 S. 4503 . S2 204 (D. 366 12. 12. 1905, 82329 (D. 5332 15. 19. 1905, 22. 12. 1905.
83 330 (S. 5364) sz 452 (D. 5337) ö Zufolge Handelsregisterauszug vom 261 1907 um⸗ geschrieben am 9s7 1967 auf Damm G Ladwig mit beschränkter Haftung, Velbert, Rhld.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 22b 22575 (H. 2359) R. A. v. 19. 3. 97. Alleinige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. D. Landen⸗ berger u. Dr. E. Graf von Reischach, Berlin 8sW. 61 (eingetr. am 9s7 1907).
Nachtrag. 22a 23500 (M. 2189) R. A v. 27. 4. 97. Zeicheninhaber ist: Emma Rathmann, geb. . Berlin, Sebastianstr. 43 (eingetr. am 8s7 1907). 464690 (G. 4199) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Cöln⸗Lindenthal (eingetr. am 8s7 1907). 34 93 034 (F. 6284) R.. A. v. 15. 1. 1907. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Dresden, Piauenscherplatz 3 (eingetr. am 8s7 1907. 13 54 738 (N. 1726) R. A. v. 25. 7. 1902. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: i r b. Berlin, Düppelstr. 3 (eingetr. am 8/7 907). . 2 45718 (K. 5327) R.⸗A. v. 26. 10. 1900. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. Dr. L. Gottscho, Berlin W. 8 (eingetr. am 8/7 1907). 419 27 842 (U. 211) R. A. v. I0. 12. 97. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dr. D. Landen⸗ berger, Berlin 8W. 61 (eingetr. am 8s7 1907). 38 27 533 (H. 3386) R. A. v. 26. 11. 97. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann. München (eingetr. am 9/7 1907. 34 6789 (B. 1231) R. A. v. 14. 6. 95. Weitere Vertreter: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, Berlin 8W. 61 (eingetr., am 9s7 1907. 16 139 (K. 192) R.«A. 8. 11. ö 144 (K. 1899 k 298 5669 . 16545 5. 23 36 825 (A. 1962 21. 37 137 . 25075 19. 143 553 J. 3175) 25. 10 42 633 (A. 2344) 29. 25 41213 (. S585) 6. 10 72 318 (A. 4612) 18. 16 901 4. 4656155 ö 77036 (A. 4705)
6 — & e SM g O, ,
19565
. 83 ; Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-
gesellschaft (eingetr. am 9s7 1907.
Berichtigung. 11 26524 (U. 205) R. A. p. 5. 10. 97.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: Beruh. Ullmann Cie. (eingetr. am Ssy 1907).
Löschungen. 38 89746 (U. 1008) R. A. v. 10. 8. 1906, 890018 U. 1027; 2. 8. 1965.
(Inhaber: Moritz Unger, GIleiwitz.) Gelöscht am
9s7 1907. 16a 88 778 (H. 12359) R. A. v. 6. 7. 1906, 2 6 S8 781 (H. 123640 ss 9869 S5. 17353 88 9270 (H. 12363) (Inhaber: Hofbierbrauerel
15. 5. 1506,
Frankfurt a. M. «Sachsenhausen.
9s7 1907.
26h 89 871 (M. 9269) R⸗A. v. 14. 8. 1906. (Inhaber! Margarinewerke u.
Apelern, G. m. b. H, Apelern.)
os7 1907.
269 S4 O1 (B. 12584) R.. A. v. 16. 1. 1906. (Inhaber: B. Bourgeols K Labbe,
Nordfrankieich!) Gelöscht am 9/7 19607.
e Schöfferh of & Frank. furter Bürgerbrauerei A. G. zu 6 a. M., Gelöscht am
Dampfmolkerei Gelöscht am
Cambrai
Erneuerung der Anmeldung. Am 15/3 190. 229 23 500 (M. 2189). Am 10j5 1907. 260 28 95s (Sch. 2169. Am 155s5 1907.
166 26 159 (N. 2318), 410 26 82785 (S. 1666).
Am 175 1907. 16a 25 598 (M. 2321).
Am 20/5 1907. 3d 28 329 (5. 3225).
Am 2255 190. 260 25 107 (K. 2830),
Am 26s5 1907. 15 26 176 (9. 1310,
Am 1/6 1907. 40 26 2023 (D. 1443.
Am 3/6 1907. 38 22 523 (5. I3536)
Am 716 1907. 26e 28 O71 (B. 4057, 35 27 1418 B. 16559.
Am 116 1907. 166 26 413 (R. 19365).
54 28 471 (V. 729. 15 27 867 (ꝓ. 1309.
358 27 4903 (BG. 4059),
(E g, go 26 291 (6. , 2s 9a9 (6.1 Amn L/S igo/ E lz 26 680 (5. 35365).
Am 15 / 6 1907. 32 381 (8. 3, es zz 938 C8 123) 22 382 . 1271), 22 258 6. 133 2238 EG. 1263), 22 289 68. sz, 22 2384 6. 12665, 22281 66. i533 32 388 G. 1255, 228582 3 163 22 387 C6. 1393), 32 288 8. hr 32 288 (S. 123645, 3229841 66. eg 22819 (C. 12377), 2 190 68. i635, 22738 G. 1263), 24 281 ( 13 22738 (8. 1376), 32 321 6. 135 22 737 (G. i369), 272292 66. 153) 22228 (C. 1231), 37 622 6. 1273 22738 186. 176, 25a 2s S5 &. 16) 22740 8. 1291, 40 27 498 * 15 j 2721 8 1275. I5b 27 363 IS. 223722 8. 1335, at 23 5653 .d. 23228238 8 1275), 166 26 149 (P. Iz, 22 899 (G. 65), 37 286 72: (S. M
Am 96 1907. 28 598 C8. 143), 36 286 88 (8. 136) 28 309 8. i5ß 3, 2 28 128 C6. 36,
) )
C d de M O0
27 041 (M 2457). 160 26 750 (5. 269) Am 20/6 1907. 26477 (Sch. 2267), 16 26 105 (Sch. 226zß Am 2116 1907 21239 (G. 1599), 36 26 409 (B. 3937) 21238 (SG. 2020). Am 24 / 6 1907. 26 397 (H. 3320). Am 256 1907. 26 047 (H. 3323). Am 26 / 6 1907. 26299 (P. 1350), 38 26 842 (P. 1349) 26 375 (P. 13687, 9h 29 583 (8. 13655) Am 2716 1907. 26 281 (P. 1368). Am 28,6 1907. 26 949 (W. 1692), 42 30 414 (K. 2926), 26962 W. 16655, ge 36 837 (. 2357, 26 624 (S. 3963. 26 411 (5. 20568, 28 265 (B. 4073). Am 296 1907. 26 304 (8. 1837), 33 26 525 (O. 6ah. Berlin, den 12. Juli 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
. . /
/ =
33020)
D Handelsregister, Aachen. 33150
Im Handelgregister A 784 wurde heuse die offene Handelsgesellschaft „Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng“ zu Berlin mit Zweigniederlaffung in Aachen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1907 begonnen. Die Gesellschafter sind Richard Schimmelpfeng, Kaufmann in Zehlendorf, und Hang Schimmelpfeng, Kaufmann in Berlin. Dem Robert Haupt in Berlin ist Prokura erteilt.
Aachen, den 9. Juli 190.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Anchem. 33149
Die Fitma „Hochstetter C Lange“ in Aachen ist erloschen.
Aachen, den 9. Juli 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achim. 33161
In das hiesige Handelsregister Abteilung A in unter Nr. 133 heute die Firma Schönborn und Klauß in Hemelingen und als deren Inhaber eingetragen:
1) Metallwarenfabrikant Otto Schönborn,
2) Kaufmann Heinrich Klauß, beide in Hemelingen. ĩ
Offene Handels gesellschaft
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1997 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter für sich ermächtigt.
Achim, den 9. Jult 190.
Königliches Amtsgericht. II. Altona, Elbe. 33162 Eintragungen in das Handelsregister. 8. Jult 1967. A. 381. Ed. Zimmermann, Altong. Dem Kaufmann Heinrich Gottlieb Theodor Schultz in Altona und dem Techniker Asmus Anton Heinrich Bögh in Hamburg ist Einzelprokura erteilt.
A 947. F. S. Warncke Gebrüder, Altona. Dem Kaufmann Adolf Claudius in Altona ist Pro— kura erteilt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Arnstadt. GSertanntimachnug. 33154
Im Handelsregister B Nr. 14 ist heute bei der Firma Arnuftädter Mößelfabrik. Gesellschaft . Daftung in Arnstadt eingetragen worden:
Die Prokura des Heinrich Vogler ist erloschen.
Arnstadt, den 9. Jul 1907.
Fürstliches Amtsgericht. J. Abt. Arnstadt. Bekanatmachung. 33153
Im Handelgregister A Nr. 16 ist heute bel der ö M. Doernberg in Arnstadt eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt. Arnstadt, den 9. Juli 1907. Fürstliches Amtegericht. J. Abt.
Ats cha tenbur g. Beranntimachung. I331665]
Berthold u. Braun.
Unter dieser Firma betreiben der Klavierfabrikant Paul Berthold in Miltenberg und der Klabler— . Fritz Braun, bisher in München, nun eben— falls in Miltenberg, seit 1. Juli 1967 in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Miltenberg eine Pianofortefabrik.
Aschaffenburg, den 3. Juli 1907.
K. Amtsgericht.
Aschagenburg. Betanntmachung. 33156 Aschaffenburger Lack, und Farbenfabrit Waither Hausen in Aschaffenburg. Dem Kaufmann Ludwig Sauer in Glattbach ist Prokura erteilt. Aschaffenburg, den 5. Juli 1907. K. Amtsgericht.
Angugtusburg, Errgeb. 33167
Auf Glatt 259 des Handelgregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezick ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Tüllfabrit Flöha Attien⸗
fschaft“, mit dem Sitze in Plaue, eingetragen fehr e n, verlautbart worden: ;
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1907 festgestellt.
6, des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Unternehmens der Kommandit⸗
esellschaft in Firma Cail Siems & Co., C.-G. in gien bei Flöha, die Herstellung und die Veredelung hon Tüllen und anderen Textilerzeugnissen, der Handel mit folchen Erzeugnissen und die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art.
Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und zerfällt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark.
Zum Vorstand ist der Fabrikant Carl Siems in
saue bestellt. pig n der Vorstand nur aus einer Person, so steht ihm, selbst wenn neben ihm ein oper mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt sind. die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Sonst bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, der Mitwirkung jweier Vorstandgmitglieder ober eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter bekannt
macht: en gh Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind Herr Fabrikant Carl Siems in Plaue, Frau Marianne Stems, geb. Clauß, in Plaue, Herr Fabrikant Geh. Kommerzienrat Hermann Vogel in Chemnitz, Herr Fabrikant Herbert Esche in Chemnitz und Herr Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Moritz Beutler in Chemnitz.
Frau Siem, Herr Esche und Herr Justizrat Beutler gewähren die Nennbeträge der von ihnen übernommenen Aktien, zuzüglich 40/‚0 Zinsen vom J. April 1807 ab, in bar.
Herr Carl Siems und Herr Geheimer Kommerzien⸗ rat Hermann Vogel bringen in die Aktiengesellschaft ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Siems C Co., C.⸗-G. in Plaue bei Flöha, deren persönlich haftender Inhaber Herr Siems und decen Kommanditist Herr Vogel ist.
Da? Geschäft wird eingebracht mit allen Aktiven und Passiben nach dem Stand der Bilanz vom 1. April 1907.
Eingebracht werden insbes. die auf die Firma der
Kommanditgesellschaft Carl Siems & Co., C.G. eingetragenen Grundstücke Blatt 57. 98, 114, 1265, 125, 130, 136 des Grundbuchs für Plaue; Blatt 235 des Grundbuchs für Flöha sowie weiter die ideellen Hälften der Grundstuͤcke Blatt 7 und Blatt 11 des Grundbuchs für Grünberg, deren andere Hälften Heren Fabrikbesitzer Robert Wilisch in Plaue gehören. Es wird weiter eingebracht alles Zubehör der Grundstücke, alle Bestände an Kasse, Effekten, Wechseln, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren sowie alle Außenstände der Kommandit— gesellschaft. .
Der Aktiengesellschaft werden abgetreten alle An— sprüchͤ‘ autz den schwebenden Dienst⸗, Miet⸗, Lieferungs⸗ und sonstigen Verträgen der Firma Carl Siems C Co, C-G., die Aktiengesellschaft über⸗ ninmt auch alle der Kommanditgesellschaft aus diesen Verträgen ohliegenden Verpflichtungen, wie überhaupt alle Verbindlichkeiten der Firma Carl Siems & Co., C.G.
Die Aktiengesellschaft tritt insbesondere ein in alle Rechte und Verpflichtungen, die sich für die Firma Carl Siems C Co, C⸗G., aus einem Vertrage ergeben, den die Firma am 19. Mai 1904 mit Herrn Robert Wilisch in Plaue über eine gemein- schaftlich auf den Grundstücken Blatt7 und Blatt 11 des Grundbuchs für Grünberg errichtete Wasser— leitung abgeschlossen hat.
Das Geschäft der Kommanditgesellschaft gilt als bon 1. April 1907 ab für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft betrieben.
Vie Herren Siems und Vogel haften der Aktien— gesellschaft nicht für die Güte der Außenstände, dafür äberlassen sie der Aktiengesellschaft ohne besondere Gegenleistung den Bestand des Delkrederekontos, das in der Bilanz vom 1. April 1907 mit 56 Nöb,29 S unter den Passiven aufgeführt ist. Die Herren Siems und Vogel überlassen der Uttiengesellschaft weiter den Bestand des Gründungs⸗ pesentontos, das in der Bilanz vom 1. April 1907 mit 10) 592,20 M eingestellt ist. Die Aktiengesell⸗ schaft übernimmt dagegen nicht nur alle Kosten der Gründung, des Besitzwechsels, der Aktienherftellung, drs Akttienstempels, sondern auch die Kosten, die durch eine zukünftige Einführung der Aktien an' einer Börse entstehen, jedoch diese Kosten nicht über den dann noch vorhandenen Betrag des Gründungs— spesenkontos hinaus.
Der reine Wert des Einbringens der Herren Siems und Vogel, der diesen von der Aktiengeseilschaft zu vergüten ist, wird hiernach und nach dem Gefell⸗ schaftebertrage vom 13. Mal 1907 auf 3 000 006. sestgestellt, wovon 2400 000 S auf Herrn Siem und b00 900 MS auf Herrn Vogel entfallen.
Es wird bei Herrn Siemz der Betrag von 240 000 ƽ nach Höhe von 2397 056 Mς auf— gerechnet auf die von ihm in gleichem Betrag über⸗ nommenen Aktien, wahrend er die restlichen 3000 A zujüglich 40/9 Zinsen vom 1. April 1907 ab von der Attiengesellschaft in bar erhält.
„Bei Herrn Vogel kommt der volle Wert seines Einb ingeng mit 500 000 M6 in Aufrechnung auf die bon ihm übernommenen Aktien.
Die Summe der von der Altiengesellschaft nach der Bilanz der Kommanditgesellschaft zu über nehmenden Buchschul den beträgt 167 z06, 26 M (Ein- de tz weiu nd sechzigtausen dreihundert sechs Maik
*
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Vorfitzenden des Aussichtsratz mittelg öffentlicher Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung muß mindestens 26 Tage dor dem Tag, an welchem dle Generalversammlung stattfindet, Veröffentlicht werden. Bei Berechnung dieser Frist sind der Tag, an welchem die die Be= kanntmachung enthaltenden Blätter erscheinen, und der Tag der Geageralversammlung nicht mitzuzählen. Die Mitglieder deg ersten Aufsichtgrats sind:
a. Herr Fabrikant Geh. Kommerzienrat Hermann ogel in Chemnitz.
b Herr Fabrikant Herbert Esche in Chemnitz,
c. Herr Rechtzanwalt und Notar, Justijrat Beutler in Chemnitz.
Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtgratg autz einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung der Vorstandsmstglieder und ihrer Stellvertreter sowie der Widerruf der Bestellung er⸗
V
folgt durch den Aufsichtgrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Bekanntmachungen deg Vorstands sollen in der Form erfolgen, daß er dem Firmennamen seine Namensunterschrift bezw. Namentunterschriften hinzu⸗ fügt. Bekanntmachungen des Aufsichtzrats sind von . Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.
Als von der Handelskammer Chemnitz bestellte Revisoren in Sinne von 5 192 des Handelsgesetz⸗ buchs sind die Herren Carl Fuchs, Bücherrebisor, und Adolf Walther, Zivilingenteur, beide in Chemnitz, tätig geworden.
Die bei der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Prüfungsberichte des Vorstandgz, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren über den Hergang der Gründung liegen an Antsstelle hier zu jedermanns Einsicht aug. Von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer zu Chemnitz Einsicht genommen werden.
Augustusburg, am 8. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
KR eoexlin. Saudelsregister 33158 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung K.
Am 5. Juli 1907 ist eingetragen:
bel Nr. 946
Berliner Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Der Bankier Dr. phil. Walther Rathenau ju Berlin, persönlich haftender Gesellschafter, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
bei Nr. 3671 Kaufhaus für deutsche Lehrer und Beamte,
Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1907 lautet die Firma jetzt:
Kaufhaus für deutsche Begmte Aktien- gesellschaft.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1907 sind in der Satzung bei dem Gegen⸗ stande des Unternehmens die Worte „Lehrer und“ gestrichen. e , m f,
Danach bildet jetzt den Gegenstand des Unter— nehmens: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Mitgliedern des deutschen Be⸗ amtenstandes durch Geschäfte aller Art.
bei Nr. 3512 renn, Aktiengesellschaft für Grundbesitzverwertung
mit dem Sltze zu Berlin: 1 a n,
Prokurist: Salo Fuchs in Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.“ *
bei Nr. 884 re .
Berlinische Feuer ˖ Versicherungs⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin:
Der Rendant Hermann Jaekel in Berlin ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands ernannt.
bei Nr. 164 53 66 Telephon⸗Fabrik Aectiengesellschaft vormals
J. Berliner mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: ;
Die Ermächtigung des Vorstandsmitglieds Max Hahn in Wien jzur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist zurückgezogen.
Der Fabrikdirektor Arthur Bloemendal in Han⸗ nover ist zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.
bei Nr. 2384 *
Kautschuk⸗Pflauzung „Meanja“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Victoria:
Der Kaufmann Max Zitzow zu Berlin hat auf— gehört, Vorstand der Gesellschaft zu sein, zum Vor stand ernannt ist der Kaufmann Ernst Rothe in Wilhelmtruh bei Berlin.
bei Nr. 332 Dresdner Bank
mit den Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Verlin:
Die Prokura des Julius Alexander Wagner in Dresden ist erloschen.
Berlin, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
Merlin. SHandelsregister 33159 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitte. Abteilung H.
Am 6. Jali 1907 ist eingetragen:
bei Nr. 1359
Carl Ernst C Ce, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Prokurist: Richard Lange zu Karlshorst Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aug mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitgliede, ordentlichen wie stell—⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.
bei Nr. 3690 Paradiesbettenfabrik, M. Steiner X Sohn, Aktien ⸗ Gesellschaft in Gunnersdorf bei
Frankenberg i / Sa. mit dem Sitze zu Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa. und Zweigniederlassung zu Werlin:
Die Worte „in Gunnersdorf bei Franken berg i / Sa.“ bilden nicht einen Bestandteil der Firma; die Firma lautet jetzt vielmehr:
Paradiesbettenfabrik, M. Steiner C Sohn, Attien⸗ Gesellschaft.
bei Nr. 1053
Norddeutsche Gummi- und Guttapercha⸗ Waaren Fabrik vormals Fonrobert Rei⸗
mann Aetiengesellschaft mit dem Sltze zu Berlin.
Prokurlst: Bernhard Schütt in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besieht, in Gemeinschaft mit einem We f de ut liede, ordentlichen wie stellvertretenden, die e n , zu vertreten.
Werlin, den 6. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
M eorlim. 33160 In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerichte Berlin-Mitte ist am 6. Juli 1507 folgendes eingetragen worden: * 4534. Heinrich Timm Gesellschaft mit beschrüukter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Uebernahme und Betrieb einer Maschinenfabrik, speitell die Fabrikation von Wäschereimaschinen und Apparaten, sowie die Herstellung von kompletten Waͤschereleinrichtungen.
Dag Stammkapital betrãgt: 150 000 A
Geschäfts führer
Ingenieur Un, Timm in Berlin,
Kaufmann Otto George in Deutsch⸗Wilmersdorf.
Die, Gelellschaft ist eine Gefellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftgzvertrag ist am 17. Juni 1907 .
edem der Geschäfteführer Heinrich Timm und Otto , . steht die seibständige Vertretung der Gesell⸗ zu.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Es bringen in die Gesellschaft ein:
I) Ingenteur Heinrich Timm in Berlin, das von ihm unter der Firma Heinrich Timm in Berlin betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör, Aktiven und Passiwen nach dem Stande vom 31. De⸗ jember 1906 zum festgesetzten Werte von IO 0090 4,
Y Kaufmann Otto George in Wilmersdorf eine
ihm abgetretene Forderung von 53 000 gegen die Firma Heinrich Timm zum festgesetzken Werte von 53 000 M, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.
bei Nr. 3442. Dunst & Co., Gesellschaft mit . Haftung.
Albert Dunst ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Kaufmann Carl Quast in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 2233 Deutsche Bauke⸗ Gas Gesell⸗ schaft mit heschränkter Haftung.
Dem Kaufmann Carl Lehmann in Mariendorf ist Prokura erteilt.
bei Nr. 4192: Berliner Wach⸗Centrale Elliot G Co. mit beschränkter Haftung.
Robert Simke ist nicht mehr Geschäftsführer.
Berthold Elliot ist nicht mehr stellvertretender Geschäfts führer.
Der Rentner Josef Maschke in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt.
bei Nr. 4272: I‚nmobilien⸗Verwertungs⸗ und Sypotheken ˖ Verkehrs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. r
Gemäß Beschluß vom 17. Juni 1907 ist das n. um 80 000 MSM auf 100 000 4A erhöht worden.
bei Nr. 45441: Deutsche Finaneierungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
. Bekanntmachung vom 1. Juni 1907 wird ergãnzt:
Der Kaufmann Furt Freund in Berlin bringt ein, das ihm gehörige Gebrauchsmuster Nr. 236 030 auf einen Hosenträgerersatz, ferner das ungarische Patent auf die Hosenträgerersatzerfindung, die Rechte aus der Patentanmeldung derselben Erfindung in Oester⸗ reich sowie das Recht auf Anmeldung und Ausübung dieser Erfindung in allen übrigen Staaten; ferner die Kontoreinrichtung, das Warenlager und das ge— samte Drucksachenmaterial seiner bisherigen Firma, zum festgesetzten Gesamtwert von 99 0905 AÆ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Berlin, den 6. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 12.
Georxlim. Sandelsregister 33 161] des Königlichen Amtsgerichts Ver lin · Mitte. Abteilung X. ;
Am 8. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: ; ;
Nr. 30 545 offene Handelsgesellschaft: Lemcke E Labeit, Rixdorf. Gesellschafter die Kaufleute zu Rirdorf, Edgar Lemcke und Otto Labeit. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen.
Nr. 30 546 Firma: Tonstauz Better, Char— lottenburg. Inhaber: Konstanz Vetter, Kaufmann,
Charlottenburg. ö .
Nr. 30 537 offene Handelsgesellschaft: Emil Pfeil . Co., Berlin. Gesellschafter: Emil Pfeil, Kaufmann, Berlin und Marie Pfeil, Berlin. Die Gesellschaft bat am 3. Juli 1907 begonnen.
Nr. 30 549 Firma: Moneta⸗Dep ot Berlin Inh. Julius Goldschmidt, Berlin. Inhaber Julius Goldschmidt, Kaufmann, Berlin. Dem Kaufmann Emil Ball, Berlin, ist Prokura erteilt.
Nr. 30 850 offene Handelsgesellschaft: Sugo Schmidt Co., Weisensee. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Hugo Schmidt und Wilhelm Rothmann. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1907 begonnen.
Bei Nr. 30 969 (Firma: Stern * Fried, Berlin): Inhaber jetzt; Die Kaufleute zu Berlin, Erich Laubmeyer und Werner Laubmeyer. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers gehen nicht auf die Gesellschaft und deren Inhaber über. Die Firma lautet jetzt: Gebr. Laubmeyer vorm. Stern E Fried.
Hel Mir. z z (Gina: Julius Rind. Berliu): Inhaber jetzt: Josef Hirsch, Agent, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Veibindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Agenten Josef Hirsch ausgeschlossen.
Bei Nr. 2903 (offene Handelsgesellschaft: Weise G Naumann, Berlin): Der Tischlermeister Karl Weise ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Carl Wilhelm Naumann ist nicht Tischlermeister, sondern Kaufmann. Die Firma ist in C. Naumann 4 Sohn geändert. ;
Bei Nr. 4508 (Kommanditgesellschaft: Wessel, Schulte * Cie., Berliu): Gin Kommanditist ist 1
Bei Nr. 4828 (Firma: Rüger . Mallon, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Bernhard Räppe, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Jul 1907 begonnen. Die Prokura des Bernhard Räppe ist erloschen.
Bei Nr. 17717 (Firma: Rudolf Piesbergen, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute zu Grunewald, Kurt Piesbergen und Rudolf Ples. bergen jun., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1907 122 Dem Kaufmann Carl Lindner in Berlin Iist Prokura erteilt. Die
Prokura des Kaufmanntz Kurt iesbergen und des Faufmanns Rudolf Piesbergen ö. erloschen.
Bei Nr. 17 428 (Firma: Max Schulze, Berlin): Inhaber jetzt: Willi Krantz, Kaufmann, Berlin. e n nn der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist hei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Willi Krantz ausgeschlossen.
Bei Nr. 28 37 (Firma: Menyerfeld * Issel= bächer. Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Rauf mann Carl Pohl, ,,, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1907 begonnen. Die Firma ist geändert in: Meyerfeld Pohl g , (offene Handel gesell
ei Nr. 29 171 (offene Handelsgesellschaft: Frau Stolze Co,, Berlin); Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fran; Stolz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 25 510 (Firma: Johann Neumann, Berlin): Sitz jetzt: Deutsch⸗Wilmersdorf.
Bei Nr. 29 107 (offene Handelsgesellschaft: Schilling * Co., Lichtenrades. Bie Gesellfchaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 10 423 (Firma: Wallerstein Kunft. Berlin): Der Frau Berta Wallerstein, Berlin, ist Prokura erteilt.
Berlin, den 8. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 36.
Kerlinm. Saudelsregister 33162 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A.
Am 8. Juli 1907 ist in das Vandelsregister ein⸗ ö
Nr., offene Handelsgesellschaft: Erste Berlin⸗Cottbuser Isolierwerke J. Urbauo⸗ wicz K Co., Berlin. Gesellschafter die Kaufleute Jultan Urbanowie, Kottbus, und Oewald Bunder⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am J. Sktober 1906 begonnen.
Bei Nr. 30435 (Firma: Josef Bauer, Kunstschmiede und Föonstruktisnswerk flätten, Berlin); Inhaber jetzt: Dewald Aschenheim, In⸗ genieur, Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschãftg durch den Ingenieur Aschenheim ausgeschlossen.
Bei Nr. 19261 (Firma: Hugo strolit Æ Wolf, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Berthold Krolik, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 24 641 (Firma Max Dreyer, Berlim: Affene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Seidel, Berlin, ist als persönlich haftender Gesen⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1907 begonnen. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Prokura der Frau Hintze ist erloschen. Paul Reimann hat derart Prokura, daß er in Gemein⸗ elt mit einem Gesellschafter die Firma zeichnen ann.
Bei Nr. 5152 (offene Handelsgesellschaft: D. S. Israel, Berlin): Dem Hermann Israel, Char⸗ lottenburg, ist Prokura erteilt. .
Bei Nr. 29 514 (Kommanditgesellschaft: Karl Blum 4 Co., Charlottenburg) Dem Ludwig Liebrucks in Berlin ist Prokura erteilt.
Berlin, den 8. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
KRiele feld. 33163]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 816 (Firma „Heinrich Brust, Inter⸗ nationales Batent· Erwirkungs ˖ und Ver⸗ wertungs · Vüreau Zweigniederlassung Biele⸗ seldꝰ in Bielefeld, Zweigniederlafsung des in Cassel unter der Firma „Heinrich Brust, Inter⸗ nationales Vatent⸗ Erwirkungs · und Ver⸗ wertungs. Büreau!“ betriebenen Geschäfts) heute folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Bielefeld ist aufgehoben.
Bielefeld, den 3. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
E leckede. 33287
Eingetragen Handelsregister A Nr. 30: Firma B. Löbenstein C Ce in Hamburg, Zweig⸗ niederlassung in Bleckede und Dahlenburg, In- haber Bankler Max Samson in Hamburg. Bleckede, 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
KRocholt. Bekanntmachung. 33164 Im Prokurenregister Nr. 92 ist bei der Firma — 99 und Dübigk zu Bocholt folgendes der—⸗ merkt. Die Prokura deg Kaufmans Bocholt ist erloschen. Bocholt, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
E oxdeck. 33165
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 die Firma „Frau Jacob Busch“ in Borbeck eingetragen worden. Inhaberin ist die mit ihrem Ghemann in Gütertrennung lebende Ehe⸗ frau des Schreinermeisters Jacob Busch, Therese geborene Heinrichsbauer, in Borbeck. Dem rm Jacob Busch in Borbeck ist Prokura erteilt.
Borbeck, den 2. Juli 1907.
Otto Bauhaus zu
E raunschweig. ; ; 33166
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 136 eingetragenen Firma: Richard Beckers ist heute vermerkt, daß die dem Techniker Arthur Wis⸗ wedel hieselbst erteilte Prokura gelöscht ist.
Braunschweig, den 8. Juli 1907.
rn mr, 24. on v.
E raunschweli. 33167] Bei der im hiesigen Handelgregister Band 1 Seite 1 eingetragenen Firma: Grimme, Natalis Æ Co. — 6 auf Aktien ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Junl 1907 die S§ 21 und 34 Abs. 2 des Gesellschaftevertrags abgeändert sind. Braunschweig, den 9. Juli 1907.
Derzogliches Amtsgericht. 24. Dony.