Die siebenwöchige Aussperrung von 560 Arbeitern und Arbeiterinnen der Porzellanfabriken in Eisenberg ist, der „Köln. Ztg.“ zufolge, aufgehoben worden, nachdem die Auß— ständigen die Arbeit in vollem Umfang wieder aufgenommen hatten.
Der Generalausstand, der in Brod ausgebrochen war, ist, wie W. T. B. meldet, beendet, und die Streikführer wurden aus der Haft entlassen. Die Arbeit in den Sägewerken, welche die Ursache des Generalausstands waren, wurde jedoch nicht auf⸗ genommen.
Aus . wird dem W. T. B.“ telegraphiert, daß, da die in der städtischen Kohlenindustrie angestellten Arbeiter sich geweigert haben, auf die Forderung der Arbeitgeber, sich von ihren Syndikaten loszusagen, einzugehen, die allgemeine Aussperrung heute beginnen wird. 3. die Industrie dürfte dies ernste Folgen 3 n, nicht noch eine Einigung in freundschaftlichem Sinne erfolgt.
Den wochenlang wegen Lohnfragen ausständigen Vierstuhl—⸗ webern der Großfabrik Beerngert in Wetteren haben sich, wie der „Köln. Ztg. aus Gent telegraphiert wird, 1300 weitere Arbeiter angeschlossen.
Wohlfahrtspflege.
Ernährungsfürsorge, insbesondere die in schwieriger Lage beschaffte Möglichkelt, . warmes Essen verschaffen zu können, ge⸗ ört mit zu den Maßnahmen, die Neigung für den Genuß geistiger etränke zu unterdrücken. Der Hamburger Senat unterbrettete der Bürgerschaft eine Vorlage, nach welcher auf . Kals (Schiffs⸗ lade, und ⸗Entladestellen Wärmevorrichtungen für Speisen und Ge⸗ tränke der Kaiarbeiter aufgestellt werden sollen. Eg sind insgesamt 32 Wärmesöfen erforderlich, die 15 040 A kosten werden.
Säuglingsheime. In Barmen bildete sich ein Verein, der unter finanzieller Mithilfe der Stadt ein Säuglinge heim mit Raum für 100 Säuglinge errichtete. Am 2. Juni wurde dieses neue Heim, das von Dr. Hoffa geleitet wird, feierlich eingeweiht. —In Stutt⸗ i bildete sich unter dem Vorsitz der Prinzessin zu Schaumburg
ippe ein Verein „Stuttgarter Säuglingsheim“, der eine Heil und flegestätte für kranke und schwache Säuglinge und — nach dem uster des in Dresden seinerzeit begründeten ersten Säuglingsheims Deutschlands zugleich Ausbildungsstätte für Säuglingspflege, Vermittelungestelle für Ammen, Versorgungsanstalt für Ammenkinder sein will und auch die Fürsorge für die fernere Unterbringung der in Notlage befindlichen Säuglinge übernimmt. — In Tübingen ist die Gründung eines Säuglingsheims in die Wege geleitet.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Stand der Viehzucht in Rußland im Mai lgof.
Die Heu⸗ und Getreideernte des verflossenen Jahres in Rußland hat auch auf den Stand der Viehzucht, die doch in unmittelbarer Abhängigkeit von dem Ausfall der Ernte steht, ihren Einfluß ausgeübt. Viele Wirtschaften des zentralen, industriellen, des Wolga⸗ und nordwestlichen Rayons verkauften schon im Herbst, dann auch im Winter den Ueberschuß an Vleh und sogar einen Teil ihres Arbeitsinventars. Nicht wenig trug hierzu auch der anhaltende rauhe Winter und das verspätete kalte Frühjahr bei, wodurch das Vieh mehr als um einen Monat länger als sonst auf Stallfutter ehalten werden mußte. Gut überwintert hat das Vieh in den ltischen Provinzen und in Polen, zum Tell auch in dem südwest⸗ lichen und neurussischen Gebiet, und zwar namentlich infolge des augreichenden Heuvorrats und det rationelleren Betriebs der Vieh— zucht. Krankheiten unter dem Vieh kamen im vorigen Winter nicht vor, abgesehen von einzelnen nicht bedeutenden Fällen von sibtrischer Seuche, Schweineseuche, die der Wirtschaft jedoch keinen besonderen Schaden verursacht haben.
Der Stand der Wiesen und Weideplätze war im allgemeinen unter mittel; in den Gegenden, die nördlich vom Gouvernement Kurst belegen sind, hat das späte Schmelzen des Schnees und die kalte Witterung, die im Laufe der ganzen zweiten Hälfte des Frühjahrs herrschte, das Wachgztum des Grases verzögert, sodaß die Wiesen bis zum 20. Mai fast gar kein Futter lieferten. In den Rayons, welche üdlich von Kursk und östlich davon belegen sind, hatten 6 die
eideplätze, die anfangs schönes Gras aufwiesen, infolge der Trocken⸗ heit bedeutend verschlechtert. Besonderg scharf trat das in Neu— rußland und im Kaukasus zutage. Die im Mat niedergegangenen reichlichen warmen Regenfälle belebten bedeutend das Wachtztum auf den Wiesen; es lauten daher die letzten Nachrichten in dieser Be— ziehung befriedigend.
Infolge der geringen Mengen von Vieh, die auf den Markt kamen, waren die Preise, trotzdem die Tiere recht abgemagert waren, hoch, vor denen die Schlächter zurückschreckten, um fo mehr als die 3 t für Weideplätze nach wie vor hoch geblieben und in einzelnen
egenden sogar gestlegen ist. Ein derartig geringes Angebot von Vieh ist in einzelnen Gebieten durch die bedeutenden Verkäufe im Herbst, in anderen durch die befriedigenden Aussichten auf die bevor⸗ stehende Ernte der Futterkräuter und des Getreides zu erklären.
Der Stand der Viehzucht in Rußland ist daher im allgemeinen nicht sehr günstig. Einerseits die Abnahme des Viehbestandes infolge Futtermangelg, bei Verminderung der Weldeplätze, die in Acker um— gewandelt werden, und andersests die Verwendung von Pferden an Stelle des Hornviehs bei der Bearbeitung der Felder tragen viel zum Verfall dieses Zweiges der bäuerlichen Wirtschaft bei. Dagegen in Gegenden, wo der Anbau von Futtergräsern stabiler und regel⸗ mäßiger betrieben wird, ist die Viehjucht in der Qualität und Quantität gestiegen, so im nordwestlichen, baltischen und im Weichsel⸗ rayon, zum Teil auch im Industrierapon (Gouvernement Kostromah).
(Nach Torg. Prom. Gazeta.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
am burg, 13. Juli. (W. T. B.) Auf dem gestern von Kalkutta eingetroffenen Bremer Dampfer „Trifels“, der wegen Pestverdachts für den Verkehr gesperrt ist, war während der Reise ein Mann der Besatzung unter pestverdächtigen Umständen
Theater.
Neues Königliches Operntheater. Diens⸗ tag: Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenezy⸗Ensembleg. 94. Vorstellung. Wiener Blut. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Adolf Kühns. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss erenczh⸗Ensembleg. 95. , . Letztes Gastspiel der K. K. Kammersängerin Marte Gütheil-Schoder und des Hofopernsängerg Hermann Jadlowker. Cavalleria rusticamna. Vorher: Die schöne Galathee. Operette in 1 Akt von Franz Supp6. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Peisker. Anfang 8 Uhr.
Longjumeau. Adolph Adam.
NDentsches Theater. Gastsplel des Meinhard⸗ Bernauer ⸗Ensembles. Dientztag: Der Jongleur. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch und Donnertztag: Der Jongleur.
erkrankt. Der Dampfer ist isoliert und ein Polizeiposten an Bord stationiert.
Kon stantinopel, 13. Juli. (Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp.Buregug.) In Alexandrien sind in einem Hotel 6 Pest fälle festgestelll worden. Von den Erkrankten sind
Europäer. Infolgedessen sind Herkünfte aus Alexandrien einer dreitägigen Quarantäne unterworfen.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
5. August 1907. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid (ODirececion general de Obras publicas en Madrich: LI Wettbewerb für ein Projekt einer elektrischen Straßenbahn von der Station Baeza (der Eisenbahn Madrid Zaragoja ⸗Allcante) nach der Stadt Linares auf der Landstraße von Ballen nach Baeja in a, 2) Wettbewerb für ein Projekt einer elektrischen Straßenbahn in Madrid vom Platze de las Cortes durch die Straßen del Prado und Platz del Principe Alfonso bit zum Platz del Angel. 3) Wett⸗ bewerb für i einer elektrischen Straßenbahn in Madrid und zwar von der Straße Don Nicolas Maria Rivero durch die Straße Alcala bis zur Puerta del Sol.
Verkehr anstalten.
Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormittag fällig gewesene Post aus England über Vlissingen ausgeblieben infolge von Anschlußverfehlung.
Theater und Musik.
Für die Programme der zehn . Philharmonischen Konzerte de nächsten Winters unter Leitung von Professor Arthur Nikisch sind folgende neue Orchesterwerke in Aussicht genommen: Kleist. Ouvertüre von Richard Wetz; Symphonie in G⸗Moll von Kalinnikoff; ‚„Sadko“, Tongemälde von Rimsky⸗Korsakoff; Sym⸗ phonische Dichtung von Alfven; Symphonie von Hans Blschoff; Der Sturm“, symphonische Dichtung von Tschaikowsky; Serenade für kleines Orchester von Leo Weiner. Ferner werden zum ersten Male in diesen Konzerten folgende ältere Werke zur Aufführung gelangen: Roma“, Suite für Orchester von Btzet; Variationen von Elgar. Von klassischen Werken werden Beethovens 5. und 6. Symphonie, die Symphonie in Es⸗Dur von Schumann (Rheinische), ferner Brahms 3. und 4. Symphonie, Bruckners 7. Symphonte, Liszts ‚Faustsymphonie“ und die Sinfonia Domestica von Richard Strauß aufgeführt.
Mannigfaltiges.
Berlin, 15. Juli 190.
Amtlich wird zu der Dgammrutschung auf der Fernzug strecke Schlesischer Bahnhof — Kaulsdorf (vgl. Nr. 166 d. Bl) gemeldet, daß am Sonnabendabend noch weitere Rutschungen an derselben Strecke vorgekommen sind. Auch ist gestern morgen auf der alten Ostbahnstrecke das Gleis von Kaulsdorf nach Bies dorf infolge Dammrutschung unfahrbar geworden. Es ist deshalb der planmäßige Verkehr der Stadtbahn züge zwischen Lichtenberg und Kaulsdorf eingestellnt, und es wird zwischen Lichtenberg und Biesdorf der Stadtbahnverkehr durch Pendel⸗ züge, die wegen der Gleigunterbrechung nicht über Biesdorf hinaus— fahren, aufrecht erhalten.
Ueber die Witterung im Monat Juni 1997 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Mit seiner , . kühlen und trüben Witterung binterließ der verflossene Juni einen wenig angenehmen Eindruck. Warme Perioden von längerer Dauer fehlten gänzlich. Trotzdem blieb nirgends das Gesamtmittel der Temperatur erheblich hinter dem normalen Wert zurück. Um zwei Grad zu kühl war es nur im Küstengebiete der Nordsee und der westlichen Ostsee, um einen Grad und weniger in den übrigen Gebietsteilen; im mittleren Schlesien stellte sich sogar ein kleiner Ueberschuß heraus Die Bewölkung war groß, die Sonnenscheindauer überall zu gering, besonders im Küstengebiete, wo stellenweise nur die Hälfte des langjährigen Durchschnittes erreicht wurde. Niederschläge fielen ziemlich häufig, waren aber ungleichmäßig verteilt und vielfach wenig ergiebig. Ihre Gesamtmenge erwies fi als zu gering im östlichen Binnenlande und ganz besonders im äußersten Südwesten, wo beinahe um die Hälfte zu wenig gemessen wurde, obwohl es jeden zweiten Tag regnete. Zu naß dagegen war außer dem mittleren Deutschland die ganze Küsfe, besonders die Nordseeküste; hier wurde sogar das Doppelte der normalen Niederschlagsmenge überschritten. Unter der Einwirkung einer von Westen her vordringenden Depression herrschte im Beginn des Monats überall regnerisches und kühles Wetter. Dieses hielt mit einer kurzen Unterbrechung auch weiter an, da der nachfolgende hohe Luftdruck bald wieder von Depressionen abgelöst wurde. Etst mit der Ausbildung eines Hochdruckgebietes über dem südlichen und mittleren Deutschland am 8. erfolgte Aufklaren und Er⸗ wärmung, mit Ausnahme des Nordostens, wo ein über Westrußland befindliches Minimum nordwestliche Winde und trübes Wetter hervor rief. Während dann kurz vor der Monatgmitte die weitere Aus⸗ breitung hohen Luftdrucks nach Nordosten auch hier Aufheiterung und Erwärmung herbeiführte, brachten im Westen ozeanische Depressionen von neuem Trübung und Abkühlung. In der Folgezeit waren für den Witterungecharakter in Norddeutschland wiederum Minima maßgebend, welche, west⸗östlich das nördliche Europa durchwandernd, in Wechselwirkung mit einem im Südwesten lagernden Hochdruck— gebiete veränderliches Wetter und häufige Regenfälle veranlaßten. Besonders wurde hiervon der Nordwesten betroffen. Als endlich gegen Schluß des Monats hoher Druck sich über Mitteleuropa ausbreitete, wurde es heiter, und die Temperatur stieg zu ihren höchsten Werten an, Während diese Witterung im Osten bis zum Monatsschlusse anhielt, brachten im Westen Teilminima schon wieder Ablühlung und ausgedehnte Niederschläge, die an der Nordseeküste besonders er⸗ giebig waren.
Neunes Schauspielhaus. unter Leitung von Harry Walden. Dienstag: Raffles. Mittwoch und folgende Tage: Rafeles.
Schillertheater.
Morwitz⸗Oyer. spiel von Heinrich Bötel.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Carmen.
Donnertztag, Abends 8 Uhr: Gastspiel der Groß—⸗ herzoglichen Hofopernsängerin Gertrud Runge. Die luftigen Weiber von Windsor.
Komische Oper. Dienttag, Abends 8 Uhr:
Hoffmanns Erzählungen. Mittwoch: Carmen. Donnertztag: Hoffmanns Erzählungen.
Graudenz, 15. Juli. (W. T. B. Denkmal auf dem Festungs berg bei Grau Lenz, zwischen der Stadt und der Feste Courbisre, das die Einwohner der Stabt- und Landkreises Graudenz den tapferen Ver! teidigern der Festung Graudenz von 1807 gewidmet haben, feierlich eingeweiht. An der Feier nahmen di Spitzen der Ilbil. und Militärbehösrden, der kommandilerende General des TVII. Armeekorps von Braunschweig aus Danzig als Vertreter des DOberpräsidenten der ¶ Aberprasshialue von Liebermann und der Regierungspräsident Dr. Schilling. Marienwerder teil. Auch acht Mitglieder der . von Courbior⸗ unter ihnen drei Offtsiere, und eine Abordnung deg Infanterleregimenn⸗ von Courbtòre (2. Posenschen) Nr. 19 aus Görlitz wohnten der Feler bei. Der jetzige Kommandant der Festung, Generalleutnant Frelher: von Falkenstein, hielt die Festrede, in der er der tapferen Ver teidiger der Feste von 1397 und ihres pflichttreuen Führers gedacht. Nachdem die Hülle des Denkmals gefallen war, brachte der Komman. dant ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus, da von Salutschüssen einer auf dem Gxernierplatz aufgestellten Batters⸗ begleitet wurde.
Schwerte, 13. Juli. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten fuhr der D-Zug 8 Berlins Cöln auf der Zugmeldestelle Steinhaufen der Streche e , ,, infolge Ueberfahreng des Haltesignals dem in den Güterbahnhof Schwerte einfahrenden Güterzug 7281 in die
lanke. Reisende des D⸗Zuges 8 wurden nicht verletzt. Vom ugpersonal des D. Zuges 8 erlitt der Zugführer leichte Ver, letzungen. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Kosel, 15. Juli. (W. T. B.) Gestern fand hier die hundertjährige Gedenkfeier der Verteidigung der Festung Kosel statt. Als Ehrengäste waren anwesend: der KWlügeladjutant, Major von Neumann⸗-Kosel, als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers, der kommandierende General dez TI. Armeekorps von Woyrsch, der Oberpräͤsident Graf von Zedlitz Trützschler und die Nachkommen des Verteidigers von Kosel. Ferner waren zugegen die städtischen Behörden, ÄAb— ordnungen, Vereine usw. Der Bürgermeister Kremser hielt eine Begrüßungsansprache, der Gymnasialdireltor Schwarzkopf hielt die Festrede, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß— Der Flügeladjutant, Masor bon Neumann-Kosel legte ber der Enthüllung eines Gedenksteines einen Kranz im Namen Seiner Majestät des Kaisers nieder.
Gestern wurde da
Saarbrücken, 15. Juli. Amtlich wird gemeldet: Gestern abend Uhr 10 Minuten ist der Eilzug Saarbrücken — Trier zwischen Ponten⸗Besseringen uud dem Mettlacher Tunnel mit allen Achsen entgleist, sodaß beide Gleise gesperrt sind. Ein ginziger Reisender war leicht verletzt Ursache vermutlich Nichtbeachtung aufgestellter Langsamfahrsignale. Der Personen und Ge⸗ päckberkehr wird unter Benutzung von Landfuhrwerk zwischen Mettlach und Ponten⸗Besseringen aufrechterhalten. Die Wlederaufnahme dez Betriebs auf einem Gleis ist heute nachmittag zu erwarten.
Pil sen, 14. Juli. (W. T. B.) Infolge tors eit iger Weichen stellung sind um Mitternacht zwei Wagen eines Personen—, zuges entgleist. Elf Reisende erlitten leichte Ver— letzungen.
London, 14. Juli. (W. T. B.) Der nn, Torpedo bootzer störer Lee. stieß heute fiüh mit dem holländischen Kreuzer „Friesland“ in der Nähe von Tor Bay zusammen. Der Torpedobootsjerstörer, rer in Devonport angekommen ist, hat ein großes Loch am Schiffsrumpf davongetragen. Ver— unglückt ist niemand.
Paris, 15. Juli. (W. T. B.) Die Leiche des Pariser Luftschiffers Bulken, der am 24. Juni bei dem Volksfest in Dünkirchen mit dem Ballon „Floreal“ aufgestiegen und seitdem verschollen war, ist an der Küste bei Ostende auf— gefischt worden. Der Leichnam seines Begleiters, namens Taunah, ist bisher trotz eifriger Nachforschungen nicht aufgefunden worden.
Roanoke (Virginig), 14. Juli. (W. T. B.) Durch die Miß— handlung eines jungen Amerikaners in einem griechischen Café auf— gereizt, zerstörte eine Volks menge sämtliche von Griechen n n Lokale und beschädigte auch syrische Geschäfte. Die
enge terrorisierte während der ganzen Nacht die Stadt. Mehrere Personen wurden verhaftet.
Mexiko, 14. Juli. (W. T. B.) Das meteorologische Zentralbureau meldet, daß am 12. 8. M. an verschiedenen Orten des Staates Guerrero schwere Erdbeben stattgefunden haben. Umgekommen sei niemand.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Charkow, 15. Juli. (W. T. B.) Eine Bande von fünf Bewaffneten überfiel auf der Straße den Kassierer des Semstwow⸗Hospitals und raubte ihm 9006 Rubel.
Konstantinopel, 15. Juli. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.Bureaus“.) In Yenikeuj fand Sonn— tagnacht 10 Uhr in der Straße, in dem das von der ameri= kanischen Botschaft bewohnte Sommerpalais liegt, eine Bombenexplosion statt, ohne daß materieller Schaden an— gerichtet wurde. Vier Mädchen wurden leicht verletzt. Die Täter sind noch nicht ermittelt. Die österreichisch⸗ungarische Botschaft ist nur einige hundert Schritte vom Tatort entfernt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Gnsemblegastspiel ie, Figaros Hochzeit. ( Sommerpreise.)
Anfang 8 Uhr. Sonntag: Tosca.
Garten. Die lustige Witwe. Victor Léon und Leo Stein. Lehr.
O. (Wallnertheater.])
Dienstag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ Der Postillion von Komische Oper in 3 Akten von
Männer.
Schillertheater X. (Friedri Theater. Dienstag, Abends 53
onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Dperette in Mustk von Franz
Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe.
Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) tag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer. Mittwoch und folgende Tage: Die Welt ohne
Wilhelmfstadtisches r: Mittwoch und folgende Tage: Kyritz ⸗Pyritz.
Familiennachrichten.
Verlobt: Fr. Marie Geisthzvel, geb. Olschewehy, mit Hrn. Lebrecht von Klitzing (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sberleutnant Alexander von Gagern (Eöln). — Hrn. Kapitän. leutnant von Blane (Wilhelmshaven). — Eine Tochter: Hrn. Joachim-⸗Philipp von guten (Deersheim, Mutterhofs. — Hrn. Leutnant Adalber von Taysen (Berlin).
Gestorben: Fr. Ägnes von Wolff, geb. von Kirch bach (Charlottenburg). — Frl. Amanda von Lilien⸗ thal (Kolberg).
3 Akten von
d
Dient Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin—
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen seinschließlich Börsen ˖ Beilage). (1b 2 /i
Ayritz · Pyritz.
zum Deuts
39 G7.
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 15. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1907.
— — —
Marktort
Qualstãt
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Dopp
eljentner
niedrigster
höchster
niedrigster 6
höchster 6
niedrigster
16
hochster 16
Verkaufte Menge Doppel jentner
Verkauftz⸗
wert
16.
Durchs .
Am vorigen Markttage
5.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte n 3 überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
8 n n n n e e , e, , a , a e e, e, ö, , e, e, e, n, a a a a.
— e m n a —
m m , , mn, .
, , m , n, n, w n, , m m, n n 212 8 na e , , , , e,.
— —
, , n m, , , n, , n a n, m
,, Insterburg. r n a. O randenburg a. 5. . ö Köslin. Krotoschin Breslau. Ohlau Brieg Sagan FJaner. Leobschütz Neisse alberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar. 6 ö ulda Kleve. Neuß. München Meißen ,, Plauen i. V. . Ravensburg. i, Offenburg Bruchsal. .. Braunschweig . Altenburg Arnstadt .
Nördlingen. Mindelheim Weißenhorn . Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.
,,, Bruchsal .
ö Hüfte snr;⸗e;, Frankfurt a. OD. . Brandenburg Anklam
1 Stargard i. Pomm. . Schivelbein . . Kolberg . Köslin. Schlawe. Krotoschin Breslau.
Ohlau . 13 Neusalj a. O.. ,,,, Jauer. Leobschũtz ,,, Halberstadt . Eilenburg
Erfurt
ä, Goslar. Paderborn
Fulda
Kleve.
Neuß .. München Meißen. , Plauen i. V. Reutlingen. Ravensburg i,, Offenburg Bruchsal . Rostock .
rn, ,,, Braunschweig . Altenburg Arnstadt .
Kö ö Insterburg . . Brandenburg a. H.. . i, , Krotoschin Breslau.
Brieg
Sagan
3, Leobschütz
Eilenburg
Erfurt
Kiel.
Goslar
ulda..
Melßen .
18,00 19, 00 1920 18, 80 17,90 17,00 18,20
18 30 18 36 6
19.00 15 42 26 06 19, 50 20 00 20 00 36. 57
17, 09 20, 00
21,00
19, S0 19,50 20, 10 21.30 20, 50 20, 00 20,40 21,40
21,50 20,40
19350 19.55 21, 06 30.56 19 56 20 50 21 26 19 56 25, 05 30. 65 26 26 30 55 Il, 55
21 50 30 66
21 50
22,40 31, 36 21, 80 32 66 27, 25 27 145 27 26 71,75
17 65
19,40 19520 18,50
18,25 19. 16
19, 00 19,00 18.09 18 40 18,40 19,12 13 80 19.00 17,40 19,00 1950 20,50 20, 00 20,00
20, 50 30.75
19,00 18,00
20,10 1930 20, 00 18,30 20, 80
20, 50
20,00
Kernen (enthülste
W 22,00
1 930 20,00
20,50
21,30 20,90 20, 90 20,50 21 40 21,50 20,60
1990 26 66 6 30 56 6 6
20,50 21,26 1980 23,07 2020 20 50 20 00 21,55
21,50 20,00
21,60
250 i805 7130 2326 5 23 16 z 40 7125
R 1835
1319
e i ze n.
d g
198,390 18,50
22.00 20, 00 20 00
21,00 20,50 21,09 21,50 21.00 20, 60 20, 80 21,99 22, 00 20, S0o 21,00 1990 20 40 21,50 21,00 20 00 20, 75 21,00 21,37 20, 80 24,00 20.30 20, 50 20 50 21,80
20,50 22, 00 20,60 20 70 21, 80
22, 70 22 00 22.00 23,40 22, 50 22, 60 22 50 21,75
g e nm. 18,365 17,56 1956 19, 40 15. 00 19, 5 19.56 18 56 19 56 18. 5
19,20 18.40 19,00 18 80
19.30 19,50 1780 17,40 19,40 20 0h 21,00 20 50 20,50 20, 00 21,00 20, 94 20, 00 18,30 20,00 36 40 19, 80 21.20 18 50 21,20 19,00 21,00 20,00 20, 00 20,30 20,30 21,40
e r st e. 18,65 16,50
18,60 15, 90 17, 060 165, 10 165 00 17, 90 17365 13. S6 16 600 18.600 18,50 19 66 26 60
23,00 20, 00 20, 00
21,00 21,00 21,00 21,50 21,80 20, 60 21,00 21,90 22, 90 21.00 22.00 20, 30 21.00 22,00 21 00 21,00 21,00 21 09 21,37 20, 0 24.00 20,70 20.90 20, 50 21,80
21,00 22, 00 20, 60 20,70 22, 00
23,00 22, 00 22, 09 24,90 22, 50 22,50 2280 21,75
19,00 17,50 19,50 19,50 19,00 20, 00 19,50 18 50 20, 00 19,60
1920 19. 10 1996 19 66
1930 19. 560 18,00 17,56 19 56 26.56 31,50 20, 56 3156 20 86 31,06 6, ga 20 660 18.80 26, 46 20, 50 19. 56 21.26 18.50 21.460 19, 56h 21,66 30, 36 I6 66 26, 30 36. 56 1,56
20, 90 16. 50 19,00 15. 56 1766 15 55 15 40 1706 17656 1466 19,50 20 66 18. 55 19.06 26 606
r Spelz, Dinlel, Fesen).
10 432 3605 84 267 513
4429