1907 / 167 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

d

// / /

r

schuldig an der Trennung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichtß J in Berlin, Grunerstr.,, II. Stock, Zimmer 13, auf den 30. November E907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1907.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

3386651 Oeffentliche Zustellung.

Der Frau Glise Schönberg, geb. Stutz, in Zebdenick Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Timen⸗ dorfer in Berlin klagt gegen deren Ehemann, den Steinträger Otto Schönberg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der e t nnn daß der Beklagte Ehebruch getrieben, sie beschimpft und mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluag des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 9. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 39 R 201. 67.

Berlin, den 11. Juli 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

34253] Oeffentliche Zustellung. R. 253.07. 3. K. 20.

Die Frau Emma Pietr jak, geb. Müller, in Glogau, Maͤlzstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Isage J. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Pietrzak, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 26. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1907.

Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(33866 Oeffentliche Zustellung.

Die Schachtmeisterfrau Clara Harwarth, geb. Harwarth, in Feyerland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Friedrich Harwarth, früher in Feyerland, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und auch durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem An⸗ trage, 1) die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell 2) den Beklagien zur Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 7Z. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 8. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34057 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Christian Welker, Maria geborene Mühlhausen, in Ftankershausen, Kreis Eschwege, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laumann zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Christian Welker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Lengerich, auf Grund körperlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung gemäß 1568 und 1667 Absatz ? B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Münster i. W. auf den 30. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 8. Juli 1907.

Hellmich, Gerichtgschreiber deg Königlichen Landgerichts.

34058] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Hentjes, Maria Margaretha eborene Hommerßt, in M⸗Gladbach, Weiherstraße h, Heer dern ler. Rechtganwalt Justtzrat Salz⸗ mann in Münster, klagt gegen ihren Ehemann Georg Hentjes, zuletzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bocholt, auf Grund bötlicher Verlassung gemäß §z 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den 30. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 8. Juli 1907.

. Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34059 Oeffentliche en ng,

Die Fabrikarbeiterin Emma Ida Auguste Ermer, geborene Raschdorf, in Reichenbach i. Schi., Koslick. i. 14. roseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Löbker in Münster, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Fabrikarbeiter August Hermann Gemer, früher in Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung gemäß 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten als schuldigen Teil

zu erklären und ihm die 3 des Rechtsstreits auf ˖ zuerlegen. Die e,, adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 309. Ortober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 8. Juli 1907.

Hellmich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

338370] Deffentliche Zustellung.

Der Zimmerpolier August Wolter in Bütow, , ,. Nr. 17, ,,, Rechts⸗ anwalt Runde in Sfolp, klagt gegen seine Ehefrau Marie geborene Ziemer, früher in Sämerow, Kreis Schivelbein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 28. November 1906 böslich verlassen habe und trotz mehrfacher Aufforderung nicht zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antrage: 1) die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen, . die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser 164 der Klage und der Ladung vom 19. Juni 1907 bekannt gemacht.

Stolp, den 5. Juli 1907.

Naggatz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(34267) Oeffentliche Zustellung. IR I207.

Marie Glisabeth geb. Charlier, Ehefrau des Fabrikarbeiters Theophil Fischer in Ruß, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann Theophil Fischer, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ beamten in Ruß am 22. September 1905 zwischen den Parteien geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten auf⸗ zuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 9. Juli 1907. ;

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

34240 Oeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Eleonore Altner, vertreten durch ihren Vater, Straßenaufseher Julius Altner zu Bielefeld, Wiesenstraße Nr. 28, 2) der minder⸗ jäbrige Hans Wilhelm Julius Altner, vertreten durch seinen Vormund, den zu 1 benannten Straßen aufseher Julius Altner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vonschott zu Bielefeld, klagen gegen den Maler Hans Becker, bisher in Bielefeld, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, 26. Juni bis 25. Oktober 1906. beigewohnt habe und als außerehelicher Vater zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 AM an Klägerin zu 1, sowie einer vierteliährlichen im voraus zu entrichtenden Geldrente von 60 M vom Tage der Geburt, 24. April 1907, an Mitkläger zu 2 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen sofort. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf den 24. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 9. Juli 1907.

Agethen, der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

34243 Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara, geb. Bauer, Ehefrau des Arbeiters Gottfried Kroth in Kastel, handelnd als gerichtlich bestellte Vormünderin des von ihrer noch ledigen minderjährigen Tochter Katharina Franziska Zima in Kastel unehelich geborenen Kindes namens Gott— fried Zima, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ferdinand Philipp Mayer u. Dr. Leopold Mayer in Mainz, klagt gegen den Mathias Schult, Landwirt, bisher in Kostheim, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des am 14. Mai 1907 außer⸗ ehelich geborenen Gottfried Zima gemäß § 1708 B. G.⸗B. in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage: 1) festjustellen, daß der Beklagte der Vater des von der Katharina Franziska Zima am 14. Mai 1907 geborenen Kindes Gottfried Zima ist; 2) den selben zu verurteilen, dem Kinde Gottfried Zima von seiner Geburt 14. Mai 1907 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine vierteljährlich voraus—= zahlbare Geldrente im Betrage von je 60, M 'sechzig Mark), und zwar die bereits fälligen Beträge sofort, und die ferner fällig werdenden seweils am 14. August, 14. November, 14. Februar und 14. Mai eines jeden Jahres, nebst 40/0 Ilnsen vnn Fälligkeits⸗ tage an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, auch das ergehende Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Großh. Amtsgericht in Mainz auf den S. November 19097, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 12. Juli 1907.

Stock, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichts Mainz. 33863 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justtzrat Arnold Fraenkel in Glogau, Polnischestraße 6 s7, als Testamentsvoll⸗ . für den Nachlaß der verstöorbenen Hedwig

nna Angelieg Gräfin von Reichenbach, Prozeß⸗ bevollmächte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Halle und Dr. Leander in Berlin, Kronenstr. 56, klagt gegen: LILꝛe.,, 2) die verebelichte Fabrikdireltor , .

üller, früher verehelichte Badeanstaltsbesitzer Petzold, geb. von Hocke, zuletzt in Rybnik wohn baft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Oberamtmann Carl August Ludwig Richter, zuletzt in Schönbrunn, Kreis Schweidnitz, wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß der Graf Friedrich Heinrich von Reichenbach zu Pilzen (Pilsen) zur Abwendung der n, , die im Klageantrage bezeichnete umme hinterlegt habe, daß die drei Beklagten von ihm wegen aller Forderungen, die sie jemals gegen ihn gehabt hätten, befriedigt seien, daß der Graf am 4. Mai 1881 verstorben sei, ohne die Anhebun der hinterlegten Gelder betrieben zu haben, und da er als alleinige Erbin seine Witwe, die Gräfin Hedwig Anna Angelica von Reichenbach hinterlassen habe, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die bei der König⸗ lichen Regierung in Bregslau zum Kassenzeichen K. II. 3557 (Richter . von Reichenbach) Spezial R. 48. hinterlegten 3500,98 M nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zur Nachlaßmasse der Gräfin Hedwig Anna Angelica von Reichenbach ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, auf den 21. De⸗ zember 1 907, Vormittags 10Uhr, Zimmer 9/21, II. Stockwerk, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juli 1907. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. eg e, Oeffentliche Zustellung. 22. P. 508. 07. 2. Die Firma Müller C Co. in Bramsche bei Osnabrück, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thurm zu Berlin VW. 57. Bülowstraße 19, klagt gegen den Schuldirektor Carl Otto, früher in Schöneberg bei Berlin, Menzelstr. 3h, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 4. November 1906 über 660 M, zahlbar am 3. April 1907, die Wechsel⸗ summe von 660 A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 660 4A sowie 11,10 0 Wechselkosten nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 8. April 1907 an , ., zu verurtellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für n des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29331, Zimmer 67, 2 Treppen, auf den 18. September 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1907. rillwitz, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. 34241 Der Rechtsanwalt Dr. Ernst Riemann in Breslau, Junkernstraße Nr. 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedensburg in Breslau klagt gegen die verwitwete Frau Emilie Stenbäck, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Breslau, Friedrich Wilhelmstraße Nr. 41143, unter der Behauptung, daß Frau Stenbäck ihm an Gebühren und Auslagen für Vertretung in mehreren Rechtsangelegenheiten 41,70 M schulde, daß diese ferner auch zur Erstattung der durch Erlaß eines nicht zustellbaren Zahlungs— befehls wegen dieser Forderung erwachsenen Gebühren und Auslagen mit 2,70 M verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Frau Stenbäck durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 44 4 40 g nebst vier Prozent Zinsen seit der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer Nr. 160, auf Dienstag, den 3. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 2. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34255 Oeffentliche Zustellung. Der Emil Neumaier zu Stuttgart, Fischer⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Helff hier, hat gegen das ihn mit seiner Klage wider den Prince de Sagan, früher zu Paris, Rue Sdillot 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, kostenfällig abweisende Urteil der II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts hier vom 27. März 1907 Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage: Königliches Oberlandesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urteils den Beklagten Prince de Sagan nach dem Klageantrag zur Zahlung von 151 875, nebst 6 6/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, d. h. seit dem 18. Januar 1907, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urteilen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, eventuell den Rechtsstreit in die erste Instanz zurückverweisen. Der Berufungskläger ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den IV. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. September 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Aktenzeichen: 4 U 217 07. Ordnungsnummer 18. Frankfurt a. M., den 10. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 34257 Oeffentliche Zustellung. 2. O. 407 071. I) Die Ehefrau Ingenieur Wilhelm Sell, Anna ge⸗ borene Schadt, in Berlin und ihr Ehemann, 2) das ,, Elisabeth Heuser in Aachen, 38) der Architekt tto Heuser in Rheinberg, 4) die Ebefrau Kom— merzienrat Karl August Buchholz, Thekla geborene Heuser, in Ohl (Bezirk Cöln) und ihr Ehemann, zu 1 4 vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Dr. jur. Erich Buchholz in M.⸗Gladbach, Kläger, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lohmann, Dr. Werner und Dr. Cremer in Hagen, klagen gegen den Kaufmann Leopold Heuser, früher in Rönsahl, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern als Erben der Eheleute Dr. Karl (Charles) Heuser und Hortensta geborene Jung, wohnhaft gewesen in Rönsahl, aus dem Kauf⸗— vertrage vom 4. Juni 1369 noch 24 000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger den Teilbetrag von 19 000 M jehntausend Mark nebst 49 0/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1902 zu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar ju erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

streitöz vor die zweite Zivilkünmer des Königlichen

Landgerichts in Hagen i. W. auf den 5. Nownemh 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aussors rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentliah,

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bein

gemacht.

Hagen i. W., den 19. Juli 1907.

Gastreich,

Gerichttschreiber des Könialichen Landgerichtg, 33868 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Hypothekarierin burg Wwe, geb. Seligmann, in Hamburg, pen

treten durch die Rechtöanwälte Dres. Schmes Leyv & Margus, klagt gegen den Grunden! Heinrich van de Sand, z Zt. unbekannten Aufn. halts, wegen der am 1. Juli 19897 fällig geweslnn Zinsen aus zwei ihr in dem Grundstück des Bellagin verzeichnet im Grundbuch Neustadt⸗Nord Band! Blatt Nr. 27, versichert stehenden Hypothelpoßn. groß M. 20 0600. bezw. M 7509, mst dem mn. krage: a. der Klägerin 6 59375 zu zahlen, p. dulden, daß Klägerin wegen dieser 6 b935 un der Kosten die Zwangevollstreckung in das im Grun,

buch von Neustadt-Nord Band 1 Blatt 27 u

Namen des Beklagten eingetragene Grundstück , Klägerin ladet den Beklagten zur min, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . .

bil. . justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. 8. tober 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Mn,. forderung, elnen bei dem gedachten Gerichle n. Zum Zwecke aan öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kli;

treibt. kammer VIII des Landgerichts Hamburg

gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Staunau, Gerichtssekretär.

33860] Oeffentliche Zustellung. C. 2700. Das Gisenhüttenwerk Marienhüite bei Kotzena, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Sucker ju Elben,

klagt gegen den früheren Former Gustar Trogisch, früher in Kotzenau, unter der Behauptung, daß n Beklagte bei ihr am 20. März 1997 seine Stell als Former ohne Kündigung verlassen und ihr an.

weislich der Abrechnung vom 17. Juni 1907 nch

26,09 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagian kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 26 0544 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckkn zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ma Königliche Amtsgericht in Lüben auf den 22. vember 1997, Vormittags 10 Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außmn

der Klage bekannt gemacht. Lüben, den 4. Juli 1907. Boehm, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

134262] Oeffentliche Zustellung. 3. P. 2535 07.

Der Pferdehändler Aron Scheyer in Weißensel. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichat n in Naumburg a. S., klagt gegen den Pferdehändln Otto Thieme, früher zu Halle a. S., Neumarh⸗

straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund de

Wechsels vom 14. März 1907 und der Protel

urkunde vom 17. Juni 1907, mit dem Antrage, deu Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an de Kläger 1950 M Hauptgeld nebst 60/0 Verzugkzinsen davon seit 17. Juni 1907 sowie 10,50 S6 Wechsel unkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll

streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagta zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits n

die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

Naumburg a. S. auf den 20. September 190), Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einn bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt n bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 8. Juli 1907.

Klausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

34245 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma

90 4 akzeptiert und am Verfalltage nicht eingelöt

habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichi zu verurteilen, an die Klägerin einhundert Ma 90 3 nebst 6 Verzugszinsen seit dem 22. Im

1907 sowie acht Mark 60 3 Wechselunkosten s

jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten n

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Mn

Königliche Amtsgericht in Naumburg a. S. auf n 19. September 1907, Vormittags 9 Uh. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die

Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S.. . 10. Juli 1907.

nde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegericht'. 34246

Der Rendant Franz Keimer in Attendorn llat

namens der städtischen Sparkasse dasclbst gegen. de Zimmermann Johann Josef Wurm aug Brachbpy, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptum daß der Beklagte der genannten Sparkasse an ric staͤndigen Zinsen zu 5 Prozent einschließlich J Prorn Amorklsasson von dem im Grundbuch von Bracht Band 4 Blatt 37 eingetragenen Kapftal von 10 bls zum 31. Dejember 1866 einschließlich 33 sowie 2, 9 S an bisher entstandenen Kosten ben schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostäh pflichtig zur Zahlung von 35,90 S ju verurteilt und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erkläsheh Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli ö Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königlit— Amtsgericht in Olpe auf den 31. Ottober 1907 Vormittags 95 Ühr. Jum Zwecke der öffentlich if nn wird diefer Auszug der Klage belan gemacht. Olpe, den 1. Juli 1907. ; Schlockermann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

34265 Oeffentliche Zustellung einer Klage. i Nr. 9155. Der minderjährige Otto Heinitz l Dregden, vertreten durch seinen Pfleger Emil Ile x ju Potschappel, Kläger, Prozeßbevoll mächtige

Rechtg anwalt Burger in Offenburg, klagt gegen de

rau Moritz Gustav Wa, .

F. C. Schwabe & Co., Zigarre, fabriken in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Recht . anwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., lit gegen den Zigarrenbändler Arthur Ludwig, früht in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalt; unter der Behauptung, daß der Beklagte den von der Klägerin ausgestellten und girierten Wechtl d. d. Hamburg, den 21. Mai 1907, über 1004

Packmeister Max Heinitz. zuletzt in Hornberg, Be⸗ a. auf Grund der Behauptung, daß der Be. klagte ehelicher Vater des Klägers sel, sich aber seit Mai 19065 nicht mehr um das klag. Kind bekümmere, fodaß die Mutter des Klägers allein für dag Kind sorgen müsse, mit dem Antrage: 1) den Beklagten Fostenfällig zu verurteilen, dem Kläger z. H. seines

flegers eine in Vierteljahresraten vorauszahlbare 5 von 189 M event, in gerichtlich fest— zustellender Höhe zu bezahlen; 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Frei⸗ iag, den 8. Nouember 1907, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 11. Juli 1907.

elmling, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

33869 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Friedländer in Gleiwitz, Neu⸗ dorfstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steiner in Ratibor, klagt gegen den Bäckermeister Cesarius Klimas, früher in Knurow, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger die in der Klagerechnung näher verzeichneten Waren gekauft und geliefert er⸗ halten, hierfür noch den Restbetrag von 450 „S ver⸗ schulde und Beklagter sich weigere, den Kläger wegen seiner Restforderung zu befriedigen, mit dem Antrage, I) den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 450 M nebst Ho / Zinsen seit 6. De⸗ jember 195 zu jahlen, 2) dag Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 6. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 16207.

Ratibor, den 10. Juli 1907.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33361 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirt August Iser aus Ahlden klagt gegen den Buchhalter Emil Uschner, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Steinmetzstraße 57, wobnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Mai und Juni 1906 käuflich geliefertes Mittagessen, Waren und Getränke 91,75 4A schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 91,75 „0 nebst 400 Zinsen seit 1. Juli 1906 sowie 8,0 M Kosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 94195, Zimmer Nr. 36, auf den 9. September 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, den 9. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 7. 34247 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Löwenstein zu Soest, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Risse zu Soest, klagt gegen den Heinrich Kaspar, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten durch Vertrag einen Glas⸗ schrank, eine Kommode und eine Matratze verkauft habe und der Kaufpreis in 14 tägigen Raten ab⸗ getragen werden sollte mit der Vereinbarung, daß, weng der Beklagte mit einer Ratenzahlung ganz oder teilweise im Rückstande bleibt, die sofortige Heraus gabe der Kaufobjekte verlangt werden könne, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, obige Kauf— obiefte herauszugeben. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Soest auf den L2Z. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soest, den 19. Juli 1967.

Obermeyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 342651 ö Betreff: Heimat der Familie des David Furkel. Beschlus. .

In nebenbezeichneter Sache erläßt das Kgl. Bezirks⸗ amt Kitzingen als Distriktsverwaltungsbehörde in J. Instanz folgenden Beschluß: J. 1) David Furkel, geboren am j3. Juni 1863 zu St. Dis als Sohn des Lithographen Johann Georg Furkel und seiner Gbefrau Magdalena Legrum, 2) dessen Ehefrau Maria Emma Furkel, geboren am 6. März 1867 zu Petershain (Preußen) als Tochter der sedigen Magdalena Scholte, und 3) deren Kinder: 2. Anna Maßdalena, geboren 1. Dejember 18388 zu Bautzen, b. Anna Magdalena Mathilde, geboren 1. Juni 1891 zu Darmstadt, (. Johanna, geboren 17. De⸗ zember 1892 zu Darmstadt, d. Georg Ludwig, ge— boren 14. Oktober 1895 zu Cöln⸗Riehl, 9. Julius, geboren 4. August 1893 zu Cöln-Riehl, besitzen die Deimat in der Gemeinde Bließkastel, Bezirksamts St. Ingbert. II. Die Kosten des Verfahreng fallen der Gemeinde Bließkastel zur Last. III. Gebühren bleiben außer Ansatz.

Gründe:

2. ꝛc.

Gegen vorstehenden Beschluß ist Beschwerde zur

Regierung, Kammer des Innern, in Würz— burg zulässig, welche innerhalb einer unerstrecklichen

rist von 14 Tagen, vom Tag der Zustellung an gerechnet, hieramts schriftlich in 4 Abschriften einzureichen oder zu Protokoll zu geben wäre. Dies . zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt egeben.

Kitzingen, den 23. Junt 1907.

Königl. Bezirksamt Kitzingen. (L. S.) Unterschrift.)

(83873 Bekanntmachung.

Na stehende, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in dem Fürstentum Waldeck anh nuit Auge nandersetzungs⸗ aachen werden zwecks Erm ttlung bis jetzt un— bekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legltimafton der Beteiligten unter Bezug= nahme auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Ez wird

allen unbekannten Teilnehmern, Hypothekengläubigern und Realprätendenten, welche ein Or ere; bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb sechs Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Cassel Fünffensterstraße Nr. 1 in dem auf Montag, den 16. September d. Is., Vormittags ILA Uhr, vor dem Oberregierungsrat Wißmann anberaumten Termin sich zu melden.

Kommissar: Regierunggrat Zuschlag zu Carlshafen.

1) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Gieselwerder, Kreises Hof⸗ gelsmar.

Kommissar: Cassel.

2) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Bernsdorf, Kreises Eschwege.

3) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ anf der Gemarkung Wilhelmshausen, Landkreises Cassel.

Kommissar: Regierungsrat Dr. Fechner zu Hanau.

4) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Meerholz, Kreises Gelnhausen.

) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ wi e der Gemarkung Oberdorfelden, Landkreises

anau.

Kommissar: Regirungsrat Scherer zu Hersfeld.

6) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Untergeis, Kreises Hersfeld.

Kommissar: Oekonomiekommissar Burhenne zu Homberg.

7) Hutebefrelung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Steindorf, Kreises Homberg, Kommissar: Regierungsrat Illgner zu Hünfeld.

8) Hutebefreiung und wirtschaftliche JZusammen⸗ legung der Gemarkung Soielieden, Kreises Hünfeld.

Kommissar: Regierungsrat Tuercke zu Roten— burg a. F.

9) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Niederthalhausen, Kreises Rotenburg.

10) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ eng der Gemarkung Oberellenbach, Krelses Roten⸗ urg.

J , n Regierungsrat Spannagel zu Schmal⸗ alden. z

II) Ablösung der den Gemeinden Helmershof und Struth auf den Wiesenparzellen Blatt 9 Nr. 13 bis 20 die mitteln Körnwiesen' in ber Gemarkung Helmershof, Kreises Schmalkalden, zustehenden Hute—⸗ berechtigung.

h . Regierungsrat Dr. Bonatz zu Witzen⸗ ausen.

12) Hutebefreiung und wirtschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Thurnhosbach, Kreises Eschwege.

Kommissar;: Regierungsrat Schiffler zu Limburg a. E.

13) Konsolidation der Feldgemarkung Ems im Unterlahnkreise.

14) Konsolidation des Stadtberings Ems im Unterlahnkreise.

1565) Konsolidation der Feldgemarkung und des Ortsberings von Niederneisen im Unterlahnkreis.

Kommissar: Regierungsassessor Heß zu Limburg a. L.

16 Konsolidation der Gemarkung, einschließlich des Ortsberings, von Kalkofen r. d. Lahn und der zum Gemeindebezirk Seelbach gehörenden Fluren 28 und 29, Unterlahnkeeis.

ö ,, Regierungsrat Oppermann in Wies aden.

17) Konsolidation des in der Gemarkung Homburg v. d. SH. Obertaunus kreis belegenen Gemarkungs⸗ a die Braumannwiesen“ und des „Güldensöller⸗ eldes“.

18) Konsolidation der Gemarkung Köppern, ein—⸗ schließlich Ortsbering, Kreis Oberta

Kommissar: Regterungsrat Reinhard zu Bad Wildungen.

19) Ablösung der einer Anzahl von Einwohnern von Frebershausen Kreis der Eder in der Fürst« lichen Oberförsterei Gellershausen justehenden Holz-⸗ bezugsrechte.

Cassel, den 8. Juli 1907.

Königliche Generalkommission.

Dekonomiekommissar Büchner zu

) unfall. und Innaliditãts . Versicherung.

Keine.

) Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen 2c.

steine.

5 Verlosung c. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

(161381 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Oktober 19607 sind folgende Nummern gezogen worden:

H. A o, Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 Æ (1009 Tlr) 167 Stück Nr. 14 18 174 304 671 742 824 886 908 1164 1202 1423 1526 1596 1861 1896 1922 1950 2022 2051 2064 2210 2220 2317 2395 2444 2476 2524 2726 2797 2920 3053 3168 3253 3440 3490 3518 3526 3863 3870 4026 4103 4234 4308 4501 4534 4749 4764 4816 4968 5094 509g 5128 5417 5423 56618 5661 5763 5908 5914 5946 5968 6035 6161 6492 6545 7062 7284 7317 7341 7419 7437 7556 7566 7668 7827 7868 7908 8o0l 80g3 8114 8159 8285 8332 8414 8446 8621 8629 8763 8870 8954 8975 9161 9295 9547 9645 10126 10276 10301 10343 10605 10636 10657 10818 10853 11067 11141 11210 11335 11343 11350 11370 11400 11485 11556 11748 11789 11792 11871 11942 12345 12399 12430 12519 12595 12648 12657 12663 12763 12763 12769 12794 13186 13290 13313

13314 13323 13390 13558 13676 13712 13771

13804 14038 14087 14126 14198 14307 14390 145090 14790 14920 15041 15302 15387 15427 15477 15704 15732 165803 15858 15898 16041 16077 16111 16146 16156.

Lit. K ju 1500 M (590 Tlr.) 50 Stück Nr. 13 2658 309 443 593 1242 1371 1826 1837 2012 2031 2106 2242 2302 2308 2360 2384 2404 2482 2590 2610 2616 2745 2803 2843 2937 3179 3278 3362 3371 3505 3555 3869 3873 3892 3972 4055 4087 4160 4290 4297 4322 4323 4331 4459 4556 4730 4756 4798 4810.

Lit. O zu 300 M (E00 Tlr) 252 Stück Nr. 138 354 363 532 697 706 854 1005 1089 1217 1269 1443 1553 1602 1714 2083 2105 2113 2336 2445 2490 2579 2641 3101 3155 3330 3439 3805 4322 4379 46531 4554 45998 4806 4891 4904 5170 5185 223 5415 5433 5581 5830 6064 6068 6124 6349 6460 6544 6734 6818 6824 6868 7098 7203 7240 7h00 7546 7664 7728 7774 7783 7798 7819 8082 8123 8269 8299 8404 8497 8517 8532 8577 8713 S837 8939 9013 goz0 9033 gogs gl52 9172 9238 9394 9461 9482 g568 9626 9972 10011 10089 10158 10206 10513 10660 10855 11328 11644 11664 11687 11745 11828 11900 11974 12075 12088 12493 12549 12785 12845 12864 12946 12983 13076 13169 13206 13218 13288 13427 13599 13686 13796 13890 13917 13946 14262 14360 14523 14756 15002 15087 15114 15214 15215 15363 15397 15560 15636 15641 16086 16097 16203 16244 16318 16440 16485 16942 16959 17048 17232 17399 17458 17681 17702 17750 17860 17892 17999 18001 18009 18230 18252 18328 18344 18430 18570 18637 18801 18963 19051 19150 19151 19305 19410 19654 19718 19757 19783 19899 19906 19992 20006 20049 20050 20191 20286 20291 20583 20632 20922 20996 21000 21036 21103 21128 21159 21341 21373 21377 21408 21533 21577 21598 217568 21782 21825 21830 21837 21919 22084 22085 22087 22102 22127 22137 22181 22205 22210 22236 22372 22420 22519 22614 22673 22747 22775 22812 22914 23134 23189 23405 23432 23466 23690 23733 23765 24120 24159 24198 24207 24216 24234 24286 24299 24303 24319 24346 24347 2435348 24484 24501 24508.

Lit. D zu 75 6 (25 Tlr.) 229 Stück Nr. 23 29 923 1196 1277 1297 1364 1484 1493 1544 2044 2198 2408 2412 2478 2642 2677 2727 2750 2892 2949 3014 3247 3362 3653 3820 4110 4147 4630 4742 4845 5315 5398 5585 5654 700 5871 6206 6485 6500 6747 7082 7171 7578 7768 8058 8182 8271 8568 8751 8801 8856 9211 9248 9336 9765 9819 9978 g994 10301 10353 10373 10455 10724 10741 10853 10874 109065 11031 11138 11314 11334 11380 11463 11582 11619 11877 11892 12179 12194 12353 12451 12461 12484 12601 12620 12635 12767 12780 13021 13163 13271 13297 13367 13477 13498 13585 13605 13854 14059 14144 14189 14201 141255 14290 14291 14313 14507 14530 14767 14848 15109 15217 15346 15366 16626 15640 15667 15705 15787 15811 15835 15848 15858 15860 15865 16195 16253 16305 16336 16405 16435 16463 16556 16567 16637 16747 16840 16912 17097 17128 17188 17306 17378 17380 17643 17660 17751 17773 17825 17929 17934 17943 18034 18088 18094 18135 13169 18179 18251 18259 18301 18455 18486 18512 18621 18656 18714 18764 18771 18778 18920 18927 18970 19016 19028 19085 19125 19226 19240 19285 19357 19512 19570 19581 19607 19679 19699 19866 19979 20026 20093 20095 20109 20248 20266 20379 20497 20513 20557 20669 20706 20728 20732 20908 21043 21057 21092 21251 21467 21631 21736 21831 21900 21974 22020 22099 22110 22145 22150 22169 22237 22276 22332 22368 22432 22464 22519 22640.

I. 34 G Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. O zu 75 M 4 Stück Nr. 14 15 17 206. III. A0 Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 3000 M (100090 Tir. 13 Stück Nr. 197 202 253 549 591 666 813 834 888 1270 1302 1320 1325.

Lit. K zu 1500 M (500 Tlr.) 4 Stück Nr. 82 161 395 479.

Lit. OC ju 300 n (100 Tlr.) 22 Stück Nr. 23 40 104 122 183 340 384 482 1201 1265 1361 1451 1525 1561 1695 1726 1890 1934 1939 2258 2287 2305.

Lit. D zu 75 M (25 Tlr.) 18 Stück Nr. 360 513 592 853 862 893 80 1398 1482 1504 1508 1590 1675 1761 1991 2001 2004 2011.

Lit. E zu 30 MM (10 Tlr.) 9 Stück Nr. 51 269 580 629 946 1030 1360 1492 1537.

IV. ZEοοmRentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. M zu 1500 M 1 Stück Nr. 15.

Lit. N zu 300 M 1 Stück Nr. 70.

Lit. O zu 75 M 1 Stück Nr. 61.

Lit. P zu 30 Æ 1 Stück Nr. 35.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In—⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt vom 1. Oktober 1907 ab bei den , . Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von g bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein.

Vom 1. Oktober 1907 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung bom Kapital in Abzug gebracht.

Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückstãndigen

1) A 0 Rentenbriefe der Provinz Sachsen aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. Oktober 1897: Lit. D Nr. 5177,

b. 1. April 1899: Lit. D Nr. 16082,

c. 1. Oktober 1899: Lit. O Nr. 1678, Lit. D Nr. 3667 3867,

d. 1. April 1900 Lit. D Nr. 5416 20224,

e. 1. Oktober 1900: Lit. D Nr. 5415,

f. 1. April 1901: Lit. O Nr. S686, Lit. D Nr. 4569 135 (⸗.

g. 1. April 1902: Lit. O Nr. 6480 19031 19798, Lit. D Nr. 21934, Lit. E Nr. 12862,

h. 1. Oktober 1902: Lit. O Nr. 11950, Lit. D Nr. 17612 17614,

. April 1903: Lit. O Nr. 4786, Lit. D Nr. 846 k. 1. Oktober 1903: Lit. O Nr. 658, Lit. D Nr. 1386 17474,

l. 1. April 1904: Lit. O Nr. 723 13485, Lit. D

Nr. 16081 19746,

m. 1. Oktober 1904: Lit. 0 Nr. 11947, Lit. D Nr. 4467 7445 10223 16333,

n. 1. April 1905: Lit. O Nr. 6915 7878 21562, Lit. D Nr. 1497 10496 15038,

2) A ½οuRentenbriefe der Provinz Hannover aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. April 1897: Lit. D Nr. 1501,

1. April 1903: Lit. D Nr. 1939 1941,

1. Oktober 1903: Lit. A Nr. 1089, Lit. O

1. April 1904: Lit. A Nr. 1305, Lit. O Nr. 414,

D Nr. 904 1359,

; 1904: Lit. G0 Nr. 1599, Lit. D f. 1 April 1905: Lit. D Nr. 2045, Lit. E Nr. 99, 2) Schuldverschreibungen der Gichsfeldschen

Tilgungskafse aus den, Faͤlligkeits terminen:

1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 ½ (100 Tlr.),

1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 M (109 Tlr.),

3 Nr. 2110 zu 75 AM (25 Tlr.),

1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 M (25 Tlr.), hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den obengenannten Fassen einzulöfen.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Dle Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 14. Mai 1907. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

33741 Bekanntmachung.

Bei der heute auf dem Rathause dahier vor— genommenen 10. Verlosung der 3 Y igen städti⸗ schen Schuldobligationen wurden die Nummern

63 und 73 Lit. A zu je 400 und

133 Lit. K zu 100 M geiogen.

Die Rückzablung derselben erfolgt am 1. Oktober L907 gegen Rückgahe der Schuldscheine und Coupons mit Talon bei der Pfälzischen Bank in Frauk⸗ furt a. M. und endigt an diesem Tage die Ver⸗ zinsung.

Rückständig und seit 1. Oktober 1903 Nr. 4 Lit. A und seit 1. Oktober 1906 Nr. 135 Lit. B.

Bischofsheim v. Rhön, den 1. Juli 1907.

Die Stadtverwaltung. e Hauck, Bgrmst. 33746

Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden— tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungejahre 1907 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 M betragenden zweiten An— leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 29 34 36 48 65 94 131 191 192 196 214 be⸗ zeichneten Stücke zu je 1000 4A ausgelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird.

Zahlungstag 2. Januar 1808.

Kleve, den 11. Juli 1907. Der Bürgermeister. Dr. Wulff.

33740 Bekanntmachung.

Die am 1. Juli d. Jz3. erforderliche Tilgung unserer Juhaber „Unleihe IE“ Ausgabe (Privileg vom 22. 12. 02) haben wir durch Ankauf von Stücken im Nennwerte von 45 400 S bewirkt.

Minden, den 7. Juli 1907.

Der Magistrat. Dr. Johansen.

48251 Bekauntmachung, betr. die Anleihen der Stadt Danzig von 1882 und 1904 I. Ausgabe.

Behufs der planmäßigen Tilgung für 1907 sind:

L am 25. März d. J. ausgelost von der An⸗ leihe von 1882:

l 10 Stück Buchst. A zu 2000 M Nr. 007 O88 053 119 180 224 286 328 366 400,

2) 12 Stück Buchst. E ju 1000 ½ Nr. 002 O62 124 145 181 198 237 254 274 277 329 450,

3) 40 Stück Buchst. C zu 500 M Nr. 0008 O034 0053 0084 0114 ol43 olsz ol97 O245 0301 0399 0461 0497 0530 0557 0617 0657 069gg 0729 o798 0834 0875 0876 0942 0979 1022 1045 1058 1115 1166 1277 1300 1333 1345 1375 1403 1424 1439 1460 1489,

4) 50 Stück Buchst. D zu 200 S Nr. 0003 O0026 0065 0097 0123 0152 oOls3 0229 0271 0298 O332 0349 0379 0396 0460 0518 0573 0602 o638 O678 0699 0734 0741 0778 0799 0858 0599 og Oo980 1039 1082 1121 1146 1169 1174 1199 1242 1277 1318 1380 1472 1525 1548 1588 1597 1733 1311 1877 1910 1977,

II. angekauft, und zwar

LI von der Anleihe von 1882

10 Stück Buchst. C zu 500 M Nr. 0999 1257 1258 1262 1263 1264 1267 1268 1269 1451 und

5 Stück Buchst. D zu 200 M Nr. 0895 1255 1256 1257 1410.

2) von der Anleihe von 1991 1. Ausgabe

15 Stück Buchst. A zu 5000 MM Nr. 5094 0095 0252 0417 0419 0441 05679 0777 0778 o?779 O7 S0 9781 0782 o783 O? 84,

—ͤ a, Buchst. E zu 1000 6 Nr. 0832 833,

ͤ 3. Stũck Buchst. D zu 200 M Nr. 2258 2358 2422.

Die von der 1882er Anleihe ausgelosten Anleihe⸗ scheine werden hiermit zur Rückahlung am 1. Ok. tober 1907 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung ebenfalls mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nenn⸗ betrage erfolgt außer bei der stãmmereikaffe in Danzig auch bei der Disconto-⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.

Mit den Anleihescheinen sind auch die jugebörigen Zinsscheine für 1. April 1908 und folgende Termlne sowie die Erneuerungsscheine einzureichen.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt. Von früheren Auslosungen sind die nachstebend be⸗ zeichneten Anleihescheine noch nicht zur Ein- lösung gelangt:

L von der Anleihe von 1882:

12 D zu 200 Æ Nr. 0883 1019 1047 1051

85,

2) von der Anleihe von 1904 I. Ausgabe: Buchst. A zu 5009 Æ Nr. O350 0625. Danzig, den 8. April 1907.

Der Magistrat.

Li

b. C. . . . S. Nr.

Trampe. Mitz laff.