1907 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Rußland.

Beförderung unverzollter ausländischer Waren aus den Grenijollämtern des europäischen Rußlands nach dem Zollamt Irkutsk. Infolge der Wiederaufnahme der Be— förderung unverzoslter ausländischer Waren aus den Grennollämtern deg europälschen Rußlands mit der Essenbahn nach Osten über Tschel⸗ jabinsk hingus ist eine derartige Beförderung nunmehr nach dem Zollamt Irkuteß nach Maßgabe der 2 vom 9. September 1904 über die Einfuhr mit der Gisenbahn zugelassen. (Zirkular des Zolldepartements vom 5. Mai 1907, Nr. 13 361)

Rumänien.

Zolltarifierung von Waren. Leitun gskabel für elektrischen Strom mit Schutzhüllen aus Eisenblech, Cifendraht oder Cisenband unterliegen der Verzollung nach Art. 750 a des Tarifs mit 12 Lei für loo Eg selbst dann, wenn sie über der Armatur mit einer Schutzhülle aus Jute oder anderen gewöhnlichen Stoffen verfehen sind. (Rund⸗ schreiben des rumänischen Generalzolldirektors vom §5. Funi (a. St.) 1907, Nr. 26 325.)

Handel Britisch⸗Indiens 1906/07.

Der überseeische Handel Britisch⸗Indiens während des Finanz⸗ jahres 1906107, welches mit dem 31. März d. J. feinen Abschluß fand, bewertete sich in der Wa ren einfuhr auf J 083 069 a4 He gegen 930 556 602 Rz. im Vorjahre, woraus sich ein Ueberschuß von 52 412542 Rs. ergibt.

An dieser Steigerung des indischen Einfuhrhandels waren ganz besonders Mas chi nen, Fabrikeinrichtungen und technische Artikel sowie Materialien für die indischen Eifenbahnen beteiligt. Die Einfuhr der ersteren belief sich auf 57 935 744 Rg. und zeigt einen Ueberschuß dem Vorjahre gegenüber von 8 7351 57 Rs., während die der letztgenannten ein Mehr von 25 352 211 Rz. oder ein Gesamtergebnis von 41 578 390 Rt. aufweist. Den Haupt⸗ anteil an der Lieferung dieser beiden Gruppen hat Großbritannien. Die Beteiligung anderer Länder ist unbedeutend, ganz besonders aher diejenige Deutschlands, welches sich beispielswelse an der Gruppe Maschinen und dergl.“ nur mit dem kleinen Betrage von 824 239 Rg. (gegen Großbritanniens Anteil von 55 476 633 Rs.) beteiligte. Weltere nicht unbedeutende Steigerungen weisen auf die Anfuhren von Hardware u. Cutlery? (landwirtschaftlichen und anderen Geräten, Werkzeugen, emaillierten Waren, Nähmaschinen und der⸗ gleichen sowie Messerwaren) 26 605 233 Rs. gegen 22 657 329 Rs. sowie die Anfuhren von Eisen und Stahl 75 586 268 Rö. egen 66 439 092 Rs. im vorhergehenden Jahre. In der ersten

ruppe ist besonders die Zunahme der Einfuhr von Geräten und Werkzeugen (4 332 382 Ms.) sowie von emalllterten Waren (C 552270 Rz.) sehr beachtenswert, aber auch die Steigerung bei der Abteilung „landwirtschaftliche Geräte (4 226 156 Rs.) ver⸗ . ö. größte Aufmerksamkeit der heimischen Exporteure und In⸗ ustriellen.

An jweiter Stelle nach der Gruppe „Eisenbahnmaterialien“ hat in dem unter Bericht stehenden Jahre der Artikel Zucker die größte Zunahme in der indischen Einfuhr zu verzeichnen. Seine Einfuhr unter Ausschluß von unraffiniertem Zucker, Melasse und Zuckerwaren stellte sich auf nicht weniger als 5 Millionen ct,) im Werte bon 78 184 242 Rs. gegen 7 367 104 Cwts. und 72 225 947 Rg. im Vorjahre. Bemerkengwert ist, daß Deutschland unter den Rüben zucker grodunlerenden Ländern mit einer Einfuhr von 2 001 3185 wis. im Werte bon 17313 974 Rs. (1905106. 712440 cwts. und 6 465 346 Rs.) den ersten Rang einnimmt. Ferner ist besonders auf⸗ fallend die stelige Steigerung in den Zufuhren von Zuckerwaren . von 1362743 Rg. im Jahre 1965/06 auf 1719 7165 Rz. im Jahre 1906 / 07 sowle von Schinken, Speck, Kakes, Käse 96 un von kondensierter und präserbierter Mjlch. Alle genannten Artftel hahen während der letzten Jahre Zunahmen i, . welche be⸗ weisen, daß der Inder sich allmählich mehr unb mehr dem 1 europälscher Lhensmittel hingibt. Am messten betrifft dies die Artie, wie Fakes und Milch, deren Einfuhrzahlen bereits verhältnismäßig ehr bedeutend sind. Kakes wurden beisplelzweise in einem Werte von 28 2835 His. gegen 3 ' ii Fig. In e ein, Jahre und 1700135 Rs. in 190495 eingeführt und Misch im Betrage vos 1768 347 Rs. gegen 1 666785 Rg. bezw. 1 513 512 Fg.

Wollene Waren, an deren Einfuhr Deulschland ein nicht unbedeutendeg Interesse nimmt, haben in' diefem Jahre wiederum einen starken Rückchtag (— 3736 599 Rz.) zu verzeichnen. Ihre gesatnte Einfuhr belief sich auf 20 21 SIi2 Hs. gegen 27255 411 MR.. in Jahre 1905/06 und z0 764 281 Rz. im Jahre 1907706. Ganz hesonders hat in dieser Gruppe in den letzten Jahren die Schals⸗ rinfuhr zu leiden gehabt. So wurden beispielsweise während“ des Jahres 190607 nur für 1589 570 Rs. (Deutschlands Antesl 1304541 Rs.) gegen 2767 401 Rg. (Deutschlands Anteil 2435 951) im Jahre 1905/05 und 6 112427 (Deutschlands Anteil 4 686246 Rs.) im Jahre 1904105 aufgenommen. Aber auch der Rückgang in der Ginfuhr anderer wollener Webwaren ist sehr bedeutend, wie die folgenden Zahlen zeigen:

Es wurden eingeführt:

Insgesamt

Rs. 19453 864

(geschmol jenes Butterfett), , (Jams und Jellies

5h.

Davon aus Deutschland England Rs. Ns. 3752 943 13 682 445 19051066. 16845999 3 547 295 11762 326 19065076. 13 952 624 2676 231 10 331105.

Die Einfuhr von Wagen und Karren zeigte wiederum eine bedeutende Zunahme, und zwar war dieselbe besonders dem Konto der Automobile zuzuschreiben, welche dieser Abteilung in der indischen Zollstatistik angehören. Besonders hat. Großbritannien in dieser Beziehung große Fortschritte gemacht, während Frankreich, welches vordem ein bedeutender Lieferant dieser Wagen war, im letzten Jahre seine Zuführen um etwa 40 b9oso vermindert hat. Deuisch⸗ land ist an der Einfuhr von Automobilen und Kraftwagen fast gar— nicht beteiligt. Welche Bedeutung aber diese Einfuhr besitzt, läßt sich daraus ersehen, daß der Wert der gesamten Einfuhren, welche mit Wagen und karren ausschließlich von Eisenbahnwagen, bezeichnet werden, von 5 502 1066 Rz. im Jahre 190405 auf 9 246 548 Rz. im Jahre 1906j07 gestiegen ist.

Glas und Glaswaren zeigen eine Mehreinfuhr von 867 000 Rs. (12114 108 Rs. gegen 11 247 1058 Rg. im Jahre 1905106), Ton und Porjellanwaren eine solche von 539 643 Rs. (3 8998 824 Rs. gegen 3 360781 Rt. im Vorjahre).

Ganz besonders auffällig ist aber die Zunahme in der Einfuhr von musikalischen und wissenschaftlichen Instrumenten sowie von Schreib maschinen. Hlervon wurden eingeführt:

1904105 1905/06 190607

Rs. 13177366 1328123 2021671 41878122 6433931 84599098 769 415 Sl7 084 796 537 474 398 709 566

36 66 154 7459 671 9123 692 11 986 853. Die Zunahme von rund 4 Millionen Rupien innerhalb 3 Jahre dürfte sehr beachtengwert sein.

Ein weiteres Zeichen der allgemeinen Stelgerung des indischen Kulturniveaus ist ferner die stetig steigende Einfuhr von Papter, Papierwaren und Schreibmaterial len. Wahrend beispiels⸗ weise im vorhergehenden Jahre Druckpapier im Werte von 2132 459 Rg. bezogen wurde, belief sich der Wert für 1906/07 auf 258533 632 Rz. Ferner wurden von anderem Papier und dergleichen

19045051.

Musikalische Instrumente . Wissenschaftliche . Photographische Schreibmaschinen .

die Wa

1 v.

Sch

aus 70

mit

von

eingeführt:

Schreibpapier und Sonstiges Papier H Schreibmaterialien, ausschl. von Papier.

sie bellef sich z B. im Jahre 1906 . 156 Rs. gegen 161 624 cwts. und 2 725 705

Farben Anilinfarben) Malern ensille e, gi, ö

ruck⸗

ausschließlich Papier. euerwerkekörpern.

euerm fen vnamit und anderen Sprengstoffen Baumaterialien (Zement, Tonröhren usn ;..

Die Einfuhr des für den indischen Markt wichtigsten Artikels,

der Baumwollgarne und „gewebe, ist jedoch im vergangenen

Jahre zurückgegangen.

(Nach einem Berichte des Handelss neralkonsulat in Kalkutta.)

matischen Korpg gemäß Artikel 65 G der Al einer früheren i erlassenen Verfü Wege der Küstensch

Wiege abgabe von J v. jedoch vorbehalten, die

3) mäßig genährte 4 gf ns genährte je fleisch

Rassen und

bis 4; entwickelte 53 big 55

1906/07 R

2266714 2575366 4040 347

Briefumschläöge.

Auch die Einfuhr von Seife ist

O5 / os

Rs. und Lacken (auschließlich w isi 46. 5 883 251

, 41858 S835 1099 , 207 969 4599 140 ,

und xithographiematerlalien, sphalt und

Es wurden davon eingeführt: 1905106

Baumwollene Garne: gebleichte gefärbte. Baumwollene Gewebe: ungebleichte gebleichte bedruckte und gefärbte Nähgarn Sonstige baumwollene Waren Deut

16289 210 17 964777

189 323 746 S4 735 536 h 475 724

2561 441 18 080 535

Waren, 629 Rs. gegen 1156 463 Rö. im

32 682 4599 Rs.

sondertz zu

mit lo ish 317 6 327 039. achverständigen bei dem Kais. Ge⸗

11 752 530 Rohbaumwolle

Marokko.

Erhebung einer st atistischen und Wiegeabgabe für Wege der Küstenschiffahrt beförderten vom Sultan im Einvernehmen mit dem diplo⸗ geelragakte in Abänderung ung wird für die auf dem aren eine statistische und Sultan hat sich 2 Jahren auf

auf dem ren. Nach einer

ffahrt beförderten 3 des Wertes erhoben. Der e Abgabe nach Ablauf von H. zu erhöhen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 15. Juli 1907:

Ruhrreyvier Anjahl der Wagen Gestelltt.. . 20 826 7648 Nicht gestellt —'—

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. ö Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 47574 Kronen und gegen die pro visorischen Einnahmen 172 716 Kronen mehr. Die Einnahmen der Oester reichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (osterreichisches Netz) betrugen vom 1. bis 19. Juli: 1 967 991 Kronen, tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des e, 114674 Kronen, gegen die provisorischen mehr 233 450 ronen.

is 10. Juli:

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreife in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Verkehr Juli

auf 1907.

den vom 13.

Ausweis über

lachtviebmarkt Zum

tanden 3593 Rinder, 1488 Kälber, 10 499 Schafe, 17135 Schweine. karktpreise nach den Ermittelungen der Prelsfestsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder ho kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): .

Och sen;: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 81 bis 83 fleischige, nicht auggemästete und ältere ausgemästete 71 bis 75 M; lung und gut genährte ältere 67 bis 69 4A; en Alters 62 bis 66 M Bullen: I) voll⸗ ige, höchsten Schlachtwerts 72 bis 75 S; 2) mäßig genährt jüngere und gut genährte ältere 65 bis 68 S; 3) gerin 62 bis 64 M gemästete Färsen höchsten

Für Rinder:

16

. en und Kühe:

emästete Kühe

eringe Saugkälber 50 bis 60 A; afe: 1) Ma U und Schafe (Merischafe) 69 big 74 MÆ; 4 big MS, für 100 Pfund

Sch weine: 20 6/9 Taraab

deren 220 big 280 Pfund

ug:

M; Sauen 54 bis A Ausgesuchte Schweine brachten Prelse über Notiz.

stetig im Steigen begriffen; o7 auf 134 0981 cis. im

Rs. im Jahre Ferner sind beachtenswert die Zink nnn . den Zufuhren von:

von 3 743 880 auf 4220 524

1906/07 Rs. Rs

16732195 15 499 935

187 074067 3 795 440 dh h73 89g8

2641423 7 868 466.

Oberschlesisches Revpler

E die defint⸗ orjahres Mehr⸗

dem Berliner

1) a. vollfleischlge, aug⸗ chlachtwerts bis M; b. vollfleischige, öchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, is 72 M; 2) ältere ausgemaästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Faͤrsen 66 bis 68 ; 3) mäßig genährte i . ö 60 bit 65 M; 4 gering genährte Färsen und Kühe Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauglälber 80 bis 4 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Sa kälber 70 biz 75 4M; 3) een, enährte Kälber ö 60 big 63 A 7 tlämmer und jüngere Masthammel 84 biz

87 *; 2) ältere Masthammel 78 bis 82 M; 3) mäßig genährte mme iederungsschafe ebendgewicht big a.

Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) ) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Eujungen, höchstens 14 Jahr alt; a. im Gewichi 58 big Mn; b. über 230 Pfund lebend

) fleischige Schweine 56 bis 57 A; gering

1905/06

b. 12915114 2649757 3 770 433.

Werte

1906/07 Rs.

14654132 6 312731

S77 598 581210 721 541 1Lä253 228

4986790.

für

vermerken: Rs

3 622757

Verkaufe

junge

genãhrte

Ug⸗ ) ältere

Holsteiner

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 15. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren per Kil

gramm Y, hr, an gr 9

een, ä. r 6. 3. Silber in Barren per . en, 16. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T.

Einh. 400 Rente M. /. pr. Arr. 97 b5, Oesterr. 44 a

Gojdrente 111,10, Ungar. 40,

93.25, Türkische Lose per M. d. M. 184, 00

Kr. W. pr. ust. r e Ungar. 0 Hen ke ihn t. G ch irt fan

ult. = Desterr. Staatsbahn per uli. 6b 9, 509, Südb

144,90, Wiener Bankverein 536, 90, Kreditanstalt, er, e n e od, 90, Kreditbank, Ungar. allg. 7ö8. 900, Laͤnderbank 432,50, Brüũxer ,,

antnoten pr. . SC, Cᷣo

, u nionbank 542, 0, Prager ondon, „Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 20 = lische Konsols Si /, dich 358, ie . . 3.

,,, adräd, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 12,25. New Jork, 15. Juli. (W. T. 8) (Schluß.) . Der Umstand, daß der Bericht der Kommission für den zwischenstaat⸗ lichen Handel über die Harriman⸗Bahnen den in hiesigen Krelsen ge⸗ hegten Erwartungen ziemlich entsprach, ferner die Fesligkelt Londong für Amerikaner und schließlich der leichtere Geldstand ließen die Börse in entschieden fester Haltung eröffnen. Die Anfanggkurse der führenden Eisenbahnwerte wiesen prozentweise Steigerungen auf. Daz Geschaft gestaltete sich während des, Vormittags recht lebhaft. Cs fanden viel. ach Deckungen und Rückkäufe stalt, besonders für Rechnung westlicher Firmen. Der herrschende Stückemangel, und der heutige, nicht un⸗ erhebliche Rückgang der Getreidepreife boten der freundlichen Grund⸗ stimmung auch weiterhin eine gute Stütze. Das , der Kauf⸗ lust veranlaßte die Baissters Rachmsttags zu schärferen Angriffen, die bel dem Fehlen von Interventionen schließlich zu einer allgemeinen Ermattung führten. Schluß bei schleppendem Verkehr abgeschwaͤcht. An Aktien wurden b50 060 Stück umgesetzt. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate zz, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 3j, . . . geh rh n. ö. Transfers 487,25, Ern Commercial Bars 67*/ς,ů Amalgamated Copper 893, fur 66 Sieit . ; K 2 de Janeiro, 15. Jul. (W. T. B. ö . 8 l B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 15. Juli 1907. Amtlicher Kurzbericht. Kohlen, Koks und Brikett 8. (Preignotterungen des . Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab i IJ. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 16,00 S, b. Gag lammföͤrderkohle 11,59 12,50 é, c. Flammförderkohle 11,06 big 1l,50 M, d. Stũcktohle 13,50 —- 14,50 M., e. Halbgesiebte 13, 00 big 14,00 M, f. Nußlohle gew. Korn L' und II 153,0 - 14.25 2 do. do. III 13,00 - 13,50 , do. do. IV 12,00 - 12, 90 , g. Nuß⸗ ruskohle 0 - 20/30 mm S, 50 - 9,50 ½, do. O- B00 am 9,50 zi 1I1,(9 υι. h. Gruskohle 7, 00 - 9,50 S; II. Fettkohle: a. Fördert ohle 11,99 -11,50 Mc, b. Bestmellerte Kohle 12, 15 - I3, 56 M, . Stückkohle 13,59 14,00 M, 4. Nußkohle, gew. Korn 1 13,26 bis 14,20 S, do. do. I 185,90 14,50 MS½ε, do. do. III 15,00 bis 1400 , do. do. IV 12, 00 - 13, 00 S6, s. Kokskohle 12,25 13,25 III. Magere Kohle: a. Forderkohle 1000 11,00 Mn, b. do. melierte 1125 12.25 ½, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ hl 12, 25 14,00 ½, d. . 13,00 - 15,00 Mp6, s. Nuß ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 17,56 6, do. do. III 16, 60 bis 19.50 , do,. do. IV., 11,36 = 15 Go M, f. Ankhrant ius, Korn 1 18,50 = 19,59 S6, do. do. IJ 20, o0-- 235, 0 M., g. Fördergrus 9g, So —– 1000 Æ, h. Gruskohle unter 10 mm öh. bb. ;. JV. Koks; a. Hochosentotz 16 5 1830 * b. Gießerelkols 1909-21, 00 , e. Brechkokg I und II 21, 00 bis 24.99 Me; V. Brikettz: Briketts je nach Qualität Il, 0 big 14,25 M Markt unverändert fest. Die nächste Börsen⸗ bersammlung findet am Mittwoch, den J7. Juli 1907, Nachmittags bon 3 bis 44 Uhr, im „Stadtgarten aalen (Fingang Am Stadtgarten statt.

Magdeburg, 16. Jull. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn zucker 88 Grad 6. S. g, 05 9.124. Nachprodukte 75 Grad 9. S. ==, Stimmung:; Ruhig. Brotraffinade J 0. F. 19, 00- 19,56. Kristallzucker mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18,75 19, 25. Gemahlene Melis 1ñ᷑ mit Sack 18,25 18,75. Stimmung: Stlll. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 18, 90 Gd., 19, 90 Br., bez., August 19,5 Gd., 19, io Br. bei,, September 19.05 Gd., 19,15 Br., bez., Oktober. Dejember 18,0 Gd., 1875 Br., ber, Januar⸗März 18, 50 Gd. 18, 95 Br., bez. Ruhig.

Cöln, 158. Juli. (W. T. B.] Rüböl loko 77.00, Oktober 73,50. Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalji. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin M5, Doppeleimer 454. Kaffee. Behauptet. Offiztelle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko midbl.

66 * (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Hamburg, 15. Juli. Standard white loko 7,25.

Hamhurg, 16. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagk— bericht) Good average Santos September 2955 Gd., Dejember 291 Gd, März 30 Gd., Mai 304 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrobjucker J. Produkt Basis S8 o/) Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Jul 18,95, August 19,10, Oktoher 18,55, Dejemher 18,9. März 1950, Mal 19, 20. Ruhig.

1 , 15. Juli. (W. T. W.) Raps August 17,20 Gd. . r.

London, 15. Juli. (W. T. B.) 960, Javazucker loko 5e n . 6 d. Verkäufer. Rüben rohzucker loko ruhig, 9 sh.

Wert.

London, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗-Kupfer träge, 934, per 3 Monat 883.

London, 15. Juli. (W. T. B.) Wollauktion fest, un— verandert.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Crport 500 B. Tendenz: Rubig. , n good ordinary Lieferungen! Stetig. Jult 6,70, Juli ⸗August 6,70, August⸗September 6,58, September. Oktober

6.0, Oktober November 6,43, November Dejember 645, De⸗ zember Januar 6, 39, Januar Februar 6,38, Februar. März 6,58, März⸗April 6,39.

Bradford, 15. Juli. (W. T. B.) Wolle stetig, erholt.

Amsterdam 16. Jull. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 34. Bankainn 1171.

Antwerpen, 15. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. Jul 22 Br. do. September 22 Br., do. Oktober ⸗Desember 22 Ir. Fest. Sch malz Juli 169.

New York, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 12, 85, do. für Lieferung per September 11,41, do. für Lieferung Nobember 11.64, Baumwollepreit in New Orleanz 121,

etroleum Standard white in New Jork 8.45, do. bo. in Philadelphia 40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balancetz at Oil City I 58, Schmalz Western Steam g,25, do. Rohe u. Brotherg 935, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee far Rio Nr. 7 Gun, do. Rio Nr. 7 August b, bh, do. do. Oktober 5h, Zucker 3, s3, Iinn 1075 -= 40 55, Kupfer 21,75 = 22.009). Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weljen R 087 090 Bushelg, an Malt 5 329 000 Busbhels.

4 Z. Au gebote,

Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit. B per

. Alton a/

öwäuen

nter juchungssachen. är . ff. und Fundsachen, Zustellungen ün all- und Invaliditäts 29. Versicherung. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛe. 53. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6 7. 8.

gem e nee n , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wi

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

vf e enschaften.

) Untersuchungssachen.

4122 Fahnenfluchtserklãrung ͤ und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier zattlob Lorenz der 11. Komp. Infanterieregiments hraf Bose (1. Thüring) Nr; 31, wegen Fahnen cht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär rafgesetzuuchs fowie der S8 zö6, 368 der Militär, arzerichtgordnung der Beschaldigte hierdurch für whnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche sindliches Vermägen mit Beschlag belegt.

lens eurge den : Zu 180.

Gericht der 13. Division.

Fahnen fluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier sto Wilhelm Thomfen der 5. Kompagnie In⸗ snterieregiments von Manstein (Schlegwigschen) r. S4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Mil itärstrafgesetzbuchs sowie der 356, zz0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt. Flensbärg, den 12. Juli 1907. . Königliches Gericht der 18. Division. *

34123

ä. 3 Untersuchungssache gegen den ÄArbeits⸗ oldaten 1I. Klasse Rudolf Wilhelm Mohr von der AUrbeiterabteilung Königsberg i. Pr., geboren am 10. Nohember 1882 zu Rieseby, Kreis Eckernförde, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff.

cs Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

FKRönigsberg J. Pr., den 11. Juli 1907.

Königliches Kommandanturgericht.

341265 Fahnenfluchts erklärung ö und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Gerhard Allmann der 5. Komp Inf ⸗Regts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S669 ff. des M.⸗-Str.G-⸗B. sowie der §S§ 366, sö0 der M. Str. G.-D. der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Münster i. W., den 13. Juli 1907. - Gericht der 13. Division. 634124 Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier . Walther der 5. Kompagnie Metzer nfanterieregimentg Nr. 98, geboren am 22. No⸗ vember 1875 zu Altdorf, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. Januar 1904 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung hienmit aufgehoben. . Metz, den 12. Juli 1907. ͤ Gericht der 33. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

1634471 Zwangs ver steigerun g.

Im Wege der ie, , , . zum Zwelle der Aufhebung der Gemeinschaft soll das in Berlin, Slkalitzerstraße 101, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 57 Blatt Nr. 2601 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Johann Namin einge— teöragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ haut mit jwel Höfen, wovon der eine unterkellert ist, b. Lagergebäude rechts, J. Querwerkstattgebäude, 4. Stall links, 8. offener Schuppen rechts im zweiten Hof, am I. Orteber E907, Vormittage 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstaße 12 15, Zimmer Nr. drittes Stockwerk (III, versteigert werden. Grundstück Kartenblatt 47 Parzellen Nr. 6b / 74, öSiost74 ist nach Artikel Nr. 4998 der Grund⸗ :teuermutterrolle 8 a ß dm groß und zur Grund⸗ steuer nicht veranlagt. Nach Nr. 10915 der Ge⸗ bäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungs— vert von 13 070 M mit 390 30 M zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsverrnerk ist am 16. Fe⸗ biuar 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 KR. JI3. 06. Der Antrag auf Zwangs versteigerung ist don Frau Elise Bockmann zu Berlin gestellt. Berlin, den 3. Juli 1967.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. 344670 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangévollstreckung soll Vas in Borhagen. Rummelsburg, Wühlischstc. 27, belegene, im Grundbuche von Borhagen, Stralau (Bertin), ( Kreig Niederbarnim, Band 3 Blatt Rr. 2I2, zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerkz auf den Namen des Rentierg Herinann Kanis in Stegkitz . eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ maus mit. Seitenflügel rechiß, Doppel quergebäude mit Seitenflügel und 2 Höfen, am T7. Oktober 1997, Vormittags 10 Uhr, durch bas unter=

. sichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13.15, Zimmer

Ur. II3/ 15, Im Il. Stockwerk, versteigert werden. Das ga 75 4mm große Grundstück, Parzelle 122 3 von Kawenblatt i der Gemarkung Borxhagen, hat

in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Rr. 675

und in der Gebäudefteuerrolle die Nr. 573 und ist

mit 12 309) 4 Nutzungswert ju 480 M Gebäude⸗ teuer veranlagt. Ver Versteigerungsvermerk ist am Juni 97 in das Grundbuch eingetragen.

z zy den 4. Juli 1907

Berlin, ! stnigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 87.

lᷣt o Zwangsversteigerung. 5. K. 12107. 15. . m Wege der Zwangvollstreckung sollen die in

elßensee belegenen, im Grundbuche von Weißensee

and oh Blatt 1634 und Band 55 Blatt 1655 zur der der Eintragung deg Versteigerunggvermerkes auf . Namen deg Kahler ren Arthur Plath in Berlin hsttagene Grundftick- Band e Yiatt iöö wehen aug dem an der Sedanstraße 67 belegenen h er gartenblatt 1 Parzelle 3613348 von 9 a 6 Im Größe, mit 1,50 Taler Grundsteuerreinertrag; ; i dste er inu terre Art. 1395; Band 565 ir 635 bestehend aus dem an der Sedanstraße 66 elegenen Acker Kartenblatt J Parzelle old / 8 von

is - IIi5, Das

9 a 68 qm Größe, mit 1,B52 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag; Grundsteuermutterrolle Art. 1399 am 20. September 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichttz= stelle Zimmer Nr. 12, veisteigert werden. Die Versteigerungsvermerke sind am I9. März 190 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 10. Juli 1907.

önigliches Amtsgericht. Abteilung 5.

34271] *r, . 5. K. 2107. 3. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee bele gene, im Grundbuche von Weißensee Band 60 Blatt 1756 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Ludwig Fischer in Weißensee, ilhelm⸗ straße 27 eingetragene Grundstüch, bestehend aus dem in der Lehderstraße belegenen Hofraum mit Ge⸗ bäuden, Kartenblatt 1 Parzelle zu 4301,44 von 15 a 17 4m Größe, am 10. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I2, ver- steigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen. Weißensee, den 10. Juli 1967. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

(34272) Zwangsversteigerung. 5. K. 22/07 4. Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 39 Blatt Nr. 1129 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Gentzke in Berlin einge⸗ tragene Grundstück, bestebend aus Hofraum, Karten⸗ blatt 1 Parzelle 26585291 von 13 a2 29 4m Größe, Grundsteuermutterrolle: Art. 974, Gebäudesteuer⸗ rolle: Nr. 938, am 27. September 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsflelle Zimmer Nr. 12 versteigert werden. Der Verstelgerungsvermerk ist am 6. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 11. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. 34285 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betr. Inhaberobligation Nr. 753 der Portlandzementfabrik Karlstadt a. M. über 1000 S dom 26. Juni 1897, wird eingeleitet Es wird aufgeboten: Die 4 ige Schuldverschrei⸗ bung auf den Inhaber der Portlandzementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth, Aktiengesell⸗ schaft, Nr. 753 äber 1000 4 mit halbjährigen Zins= scheinen über je 22,50 M (I. Januar und 1. Juli 1898 mit 1. Januar und 1. Juli 1907) und Zint. erneuerungsschein, ausgegeben am 26. Juni 1837. Antragsteller: Rentner J. G. Gruner in Hamburg. Der Inhaber der obigen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. März E908, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Karlstadt anberaumten Aufgebotsterrzin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ g widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

arlstadt, den 11. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. (L. S8.) Vollmuth.

345590 Betanntmachung.

Seit 24. v. M. abhanden gekommen: 6 800 M 3 oo Portugiesische Eisenbahn⸗- Obligationen (Beira⸗ Beira) mit Coupons per 1. Juli igo7 und Nr. 2 und ff. 23. 2000er, Nrn. 2691, 615, 8852, S642, S643, 6415, 5474, 5475, 1648, 4420, 4694, 2050, 2049, 2048, 1271, 3962, 4830, 5368, 777, 1813, 4152, 4367 und S084; 127 400er, Nrn. 22617, 24634, 26306, 39518, 43273, 20886, 20887, 22796, 24225, 28378, 29584, 29743, 29744, 32209, 33971, 34248, 34382, 39687, 41152, 41153, 41155, 41156, 42825, 42826, 44363, 44764, 47030, 47462, 47652, 7655, 483351, 49467, Hosß4d6, 54325, Sa7 84, 34785, 54786, 54920, 55047, 66115, 58229, 58742, 56745 48, 2086485, 265671, 27alg, 32576, 33647, 34890 92, 37993, 38001 05, 42251 53, 43857, 47936, 2154, 56587, 17626, 55054 /55, 17406, 08, 13992, 27057, 16939, 32404, 9899, 11195, 14666, 1518892, 15486, 16295, 16352, 16674, 16675, 1690105, 17065, 18459, 18660, 18700, 1930607, 19653, 1972324, 19967. 20197, 21713, 22835, 23448, 23863, 24315, 25167. 25638 40, 25716, 260445147, 11688, 15384, 208657, 33837 / 39. (5186 LV. 3. O7.)

Berlin, den 15. Juli 1907.

Der Pol izeipräsident. Abt. IV. BE. D.

34268

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Regierungsassessors, jetzigen Regierungsrats Dr. Karl Philipp Anton Ludwig Bruch in Straß⸗ burg i. Els. genommenen Versicherung Nr. 316515 nachweisen kann, möge sich bis zum 11. Ortober 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebengversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 316 515 eine Ersatzunkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 11. Juli 1907.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

33841

Der von ung unter der Firma Lebengversicherungẽ⸗ Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 101 674, ausgestellt am 9. Februar 1895 auf dag Leben des Herrn Gustav Backhaus, Kaufmann in Duisburg, ist uns als verloren angezeigt worden. 5 Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver

,, machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde aug⸗= stellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dleset Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 16. Juli 1907.

Leipziger Lebensversicherunge⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

342691 Aufgebot.

Der n , n Serie A Nr. 159 266, den wir unterm 1. August 1907 für Herrn Auqust Michelis, Schlossermelster in Paderborn, ausge fertigt haben, und der Versicherun gaschein Serie A Nr. 163 031, den

wir unterm 1. Mal 1905 für Herrn Yeinrich

Wilhelm Johannes Wehncke, Kaufmann und Ge⸗ schäftsreisender, früher in Plauen i. V., jetzt in Hamburg, augefertigt haben, sowie der Pfandschein Nr. 769 r, den wir unterm 21. Januar 1895 über den von uns für Herrn Otto Friedrich Linduer, Werkmeister, jetzt Fabrikant in Burgstädt i. Sa., ausgefertigten Versicherungs⸗ schein Serie A Nr. 107 615 vom 11. Mai 1890 auggestellt haben, der Pfandschein Nr. G 463, den wir unterm 19. Oktober 1904 über den von uns für Herrn Albert Wilhelm Danlel Thurow, Gärtner in Rathenow, jetzt in Brandenburg g. H., ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 119 566 vom 1. Juni 1893 ausgestellt haben, und der Pfandschein Nr. A 437, den wir unterm 13. Nobember 1993 über den von uns für Herrn ranz Jörg, Sergeant in Neuburg a. D., jetzt tatlonsdiener in Kempten, ausgefertigten Versiche⸗ rungsschein Serie A Nr. 133 566 vom 1. Oktober 1896 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Versicherungs⸗ und Pfand⸗ scheine auf mit der Ankündigung, ki. wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Be⸗ rechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, für sie Du⸗ plikate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 24. Mai 1907.

Allgemeine Renten Capital⸗

und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

34467 Aufgebot. .

Die von uns noch unter unserer früheren Firma: Lebensversicherungs und Ersvarnisbank in Stutt⸗ gart? ausgefertigte Lebensversicherungsurkunde Nr. 17 220 über 15 009 M, ausgefstellt am 29. Nopeniber 1869 auf das Leben des am 1. April 1907 ver⸗ storbenen Herrn Hartwig Hirschel, Kaufmanns, früher in Leipzig, zuletzt in Berlin, ist uns als ab= handen gekommen angezeigt worden. Gemäß § 7 letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen machen wir dies hiemit unter dem An- fügen bekannt, daß wir die fällige Versicherungs summe d 15200 , zuzüglich rückständiger Dipi . denden, an die nach unseren Büchern berechtigten Erben des Hirschel und seiner verstorbenen Gattin ohne Vorlage der Versicherungsurkunde mit be⸗ freiender Wirkung auszahlen werden, wenn uns nicht innerhalb dreißig Tagen vom unten gesetzten Tage ab gerechnet entweder die Police hieher vorgelegt werden sollte, oder Rechte Dritter an die Versicherungssumme nicht innerhalb dieser Frist bei uns geltend gemacht werden.

Stuttgart, den 13. Juli 1907.

Stuttgarter Lebens versicherungebank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion.

Leibbrand. TWörcher, Stv. 34468 Aufgebot. ;

Die von uns unterm 7. Mai 1904 ausgefertigte Lebengversicherungsurkunde Nr. 167 321 über 15000 M, ausgestellt auf das Leben des Herrn Philipp Donauer, Steuer⸗ und Gemeindeeinnehmers in Kaiserslautern, nun in Leimersheim bei Germersheim, ist uns als abbanden gekommen angezeigt worden. In Gemäß⸗ beit des 5 7 letzter Absatz unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter dem Anfügen bekannt, daß wir den Abferti⸗ gungswert der gekündigten Police, obne Vorlage der Versicherungdurkur de, mit befreiender Wirkung an Herrn Philipp Donauer in Leimersheim, dem nach unseren Büchern die Rechte aus der Versicherung zustehen, auszahlen werden, wenn nicht inner- halb fünfundvierzig Tagen vom untengesetzten Tage ab gerechnet weder die Police hieher bor⸗ gelegt wird, noch Rechte Dritter an dieselbe bei uns geltend gemacht werden.

Stuttgart, den 13. Juli 1907.

Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion. Leibbrand. Lörcher, Stv.

34469] Aufgebot.

Die von ung noch unter unserer früheren Firma: Lebens versicherungs⸗ und Ersparnisbank in Stuttgart ausgefertigte Lebengversicherungsurkunde Nr. 104 140 über 3000 Æ, ausgestellt am 28. November 1894 auf das Leben des Herrn Johannes Friedrich Wilbelm Stender, K. Steueraufsehers in Wolfhagen, jetzigen Steuereinnehmers in Thalitter, Reg. Bez. Cassel, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 7 letzter Ab 9 unserer allgemeinen Ver- sicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter dem Präjudize bekannt, daß wir dem Versicherten Herrn Johannes Stender in Tbalitter, dem nach unseren Büchern die Rechte aus der Versicherung zustehen, mit befreiender Wirkung eine Ersatzurkunde autstellen werden, wenn uns nicht innerhalb fünf⸗ undvierzig Tagen vom unten gesetzten Tage ab gerechnet weder die e. bieher vorgelegt werden sollte, noch innerhalb dleser Frist Rechte an dieselbe bei uns geltend gemacht werden.

Stuttgart, den 13. Juli 1907.

Stuttgarter Lebengbersicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). Die Direktion. Leibbrand. Lörcher, Stv.

33866 Aufgebot.

Der Bankier Adolpb Kohrg aus Harburg hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, am 25. bejw. 28. August 1907 fälligen Wechsel über 00 M bezw. 700 M, auggestellt von der , . Ellse Schnelder in Gr.⸗Todtshorn am 27. Mai 1907 und akzeptiert von Franz Schneider in Gr.“ Todtshorn, auch von der Ehefrau Schneider mit Blankoindossament verseben, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätessens in dem auf den 25. Januar 1908, 19 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft« loserklärung erfolgen 363 Tostedt, den 8. Juli 1907.

Königliches Amtggericht.

34291 Aufgebot. ö ; Der Restaurateur Theophil Malewgki von hier, als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Marianna und Kasimira Malewsli, hat das Aufgebot des Wechsels folgenden Inhalts: Nr. 1554 ; per auf .

Posen, den 20 Juli 1393. Für Mark 306,00 am 20. Oktober 1903 zahlen Sie für diesen Prima. Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

dreihundert Mark! den Wert in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Frau Maryanna Malecka . Michael Michalowski Nr Kurnik 3

Deutscher Wechsel. Stempel A6 0, 20 von mehr als 200 bis 400 00 den 20. Juli 1903

Michael Mschalowski

Jozef Haremia . beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Rr. 1, anberaumten Auf gebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Posen, den 8. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

34286 Aufgebot. ö Der Maurer Ernst Henne aus Süpvlingen hat das Aufgebot eines Hppothekenbriefes beantragt, der über die für ihn auf dem Grundstücke No. ass. 73 in Süpplingen (Grundbuch Bd. 1 BI. 13) an jweiter Stelle auf Grund der Schuldverschreibung vom 8. Januar 1903 eingetragene Hypothek zum Betrage von 5700 MS ausgestellt war Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anjumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 11. Juli 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Helle.

34475 Aufgebot.

Der Eigentümer Gustav Lehmann in Königl. Neudorf hat das Aufgebot jum Zwecke der Augs⸗ schliehung der Gläubiger der auf dem Grundbuch- blatt des ibm gebörigen Grundstücks Königl. Neu⸗ dorf Blatt 29 in Abteilung HII unter Nr. 1 für die Marianna Rohde aus dem Erbrezeß vom 24 No⸗ vember 1839 eingetragenen Erbteilshypothek von 20 Talern 60 00 S gemäß §5 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechtgnachfolger der Hypotheken- gläubiger werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. September 1907, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschlleßung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Stuhm, den 10. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

34298 Aufgebot. F. 2. M. 1.

Der Fabrikarbeiter Ludwig Kempel und Frau, Wilbel mine geb. Günther, zu Neuenschmidten baben das Aufgebot des über die auf ibrem Grundeigentum in Bd. V Bl. 29 von Neuenschmidten für den David Rothschild zu Oberseemen in Abt. UI Nr. 2 eingetragenen Hypotbek von 240 Æ 88 3 nebst 8 Io gebildeten Hvpothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 10. Oktober 1907, Varmittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotẽ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wächtersbach, den 18 Jani 1807.

Königliches Amtagericht.

134273 Aufgebot. E. 107.

Der Privatmann Friedrich Wilbelm Lebmann in Eich und die Ebeleute Tagelsbner Peter Kreer und Magdalena, geb. Lebmann, in Andernach baben be⸗ antragt, den verschollenen Tagelsbner Jobann Leh⸗ mann, geboren am 198. August 1820 in Mülbeim bei Kärlich, zuletzt wobnbaft in Eich, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nebengebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 11. Juli 19697.

Königliches Amtsgericht. V.

342765 Aufgebot.

Der Händler Albert Tietz in Berlin, Prinzen Allee 62 63, hat beantragt den verschollenen Arbelter

einrich Tietz, geboren am 26. August 182 zu

ümnow, zuletzt wohnhaft in Berlin, Arndt⸗ straße 20, für tot zu erklären. Der beiclchnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten mn dem auf den 20. Juni 1905, Vormi E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nen Frledrichstraße 12,15, 1II. Stod', Zimmer 113 118. anberqumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen. falls die , erfolgen wird. An Ae, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗ chollenen zu erteilen 9 ergebt die Auf. orderung, spätestens im * 14 dem ericht Anzeige ju machen.

Gerlin, den 4. Jul 1907. Königliches Amtegerichts Berlin. Mitte. Mt. 85. 34279 NUufgedot. Nr. I9 296. Der Friedrich Waibel, Taglöhner in Reute, hat i. seine Mutter, die verschollene Rosina Waibel, ledig, geboren am 5. Juli IS und zuletzt wohnhaft in Reute, für tot zu erklären.

1

gte meines Ehemannes

Xaver Maleck

Prima⸗Wechsel

zugleich auch als Generalbevoll⸗ Maryanna Malecka.

mãͤchti