draht (400 1b die Meile), 54 t bartgezogenem Kupferdraht (309 1b die Melle), je 20 000 Stück eisernen Seltenstützen, höljernen Isola⸗ torenstiften und Porzellanisolatoren Nr. 6.
2) Brisbane: 14. August 1907. Lieferung für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung Brisbane von 5000 Stück Kupfer⸗ bändern für 200 l Draht und Nr. 5 Isolatoren, 19 Zentnern schmiedeeisernen Schrauben und Muttern 10 x ] Zoll engl., 10 000 Stück „Acme Isolatoren Nr. 3 australische Form, 2000 Stück eisernen Stiften s für Acme“ Isolatoren, 10090 Stück eisernen Stiften 4 für Acme. Isolatoren, 2009 Stück Verbindungs⸗ muffen für 200 1b Kupferdraht, 1000 Stück Verbindungemuffen für 70 ib Kupferdraht, 5000 Stück kupfernen Bändern für 200 1b Draht und Isolatoren Nr. 5, 73 t verzinktem Telegraphendraht (400 1b die Meile)h, 385 t hartgezogenem Kupferdraht (200 1b die Meile), 27466000 Stück verschiedenen bedruckten Briefumschlägen, 246 Ries verschiedener Papiere, 25 000 Knäuel Bindfaden, 26 006 engl. Pfund Siegellack und verschiedenen anderen Bureaubedürfnissen. Näheres beim Reichsanzeiger“.
Verkehr San stalten.
In Lome Cen ist am 13. ein Ortsfernsprechnetz mit 14 Teil⸗ nehmeranschlüsfsen in Betrieb genommen worden.
Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormittag fällig gewesene S* aus England über Vlissingen infolge von Zug verspätung ausgeblieben.
Hempelsche Entfernungskarte des Deutschen Reichs. ur Ermlttelung der Schienenwegentfernungen zwischen sämtlichen tandorten und Eisenbahnschnittvunkten. Unter Benutzung des Reichg⸗
kursbuchs und anderer amtlicher Quellen bearbeitet von W. Hempel, Militärintendantursekretũãr. Maßstab 1: 725 000. 2. Auflage. Preis der vollständigen Karte (9 Blätter): unaufgejogen 7, 65 4, e n, (iedes Blatt n sich) 9, 30 M, als Wandkarte aufgejogen mit Stäben 12,65 S — ausschlleßlich Porto und Verpackung. , von R. Gilsenschmidt, Berlin, Dorotheenstraße 70a. — Die Karte enthält in okt. möglicher Deutlichkeit alle deutschen Eisenbahnen mit an den Bahnlinien stehenden Angaben über die Entfernungen zwischen den einzelnen Städten, Schnittpunkten usw.; außerdem sind auf ihr größere Gesamt⸗ entfernungen angegeben, die schnell abgelesen werden können. Hier⸗ durch ist die Karte nicht nur den Speditionsfirmen für Berechnung der Frachten ein brauchbares Hilfsmittel, sondern sie wird auch der übrigen Geschäftzwelt willkommen sein. Ist es mit ihrer Hilfe doch möglich, das Fahrgeld nach dem nunmehr einheitlichen Kilometersatz zu . nen und nach Fortfall des Freigepäcks und Berechnung der Gepäckfracht wie auch der Schnellzugszuschläge nach bestimmten Zonen den günstigsten Reiseweg zu ermitteln, zumal ein gemeinverständlicher Abdruck der Tarife jeder Bestellung beigegeben wird. Der Wert der 2 1 der Fuhrkosten usw. bei Behörden leuchtet ohne weiteres ein.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Operntheater findet am Freitag das erste Gastspiel von Madame Thea Dorrs als Carmen statt. Den Don Joss singt der Hofopernsänger Hermann Jadlowker als Gast.
Mannigfaltiges.
Berlin, 1I7. Juli 19M.
Vor kurzem wurde an dieser Stelle auf die interessanten Be⸗ trachtungen hingewiesen, die Professor Richard Meyer in der Juni⸗ nummer von Velhagen und Klasings Monatsheften über alte und neue Wirt ghauszeichen (vgl. Nr. 137 8. Bl.) angestellt hat. Zu diesem Thema schreibt die „Köln. Ztg.“ folgendes: Unter den von Meyer erwähnten Wirtshausnamen, von denen gar mancher traute, liebe Erinnerungen wachruft aus einer Zeit, in der man als fröhlicher Bursch einst die Welt durchzog, vermißt man einen: das „Wirtshaus zum grünen Kranze“. Die Erwähnung dieses Wirtahaus⸗ zeichens in ältern und jüngern Liedern, unter denen wohl das be— kannteste das Lied Wilhelm Müllers ist: „Im Krug zum grünen Kranze, da kehrt' ich durstig ein“, läßt schon vermuten, daß wir es hier mit einem weit verbreiteten Brauch zu tun haben. Und in der Tat ist, wie Richard Andree in dem zweiten Hefte des laufenden Jahr⸗ gangs der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde näher ausgeführt bat, der Kranz als Wirtshauszeichen nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Oesterreich bekannt, auch in Frank⸗ reich und England findet er sich, in Italien ist an seine Stelle vielfach der grüne Busch getreten. Der Kranz vor dem Wirtshause gehört aber auch zu den Zeichen, die auf ein ehrwürdiges Alter zurückblicken können. Daß er schon bei den Römern zu finden war, wie man wohl angenommen hat, ist nach den Ausführungen Andrees nicht wahr⸗ schtinlich. Dagegen steht fest, daß im Mittelalter der ausgesteckte Laubkranz eine beliebte Ankündigung dafür war, daß man hier Einkehr halten und einen frischen Trunk erhalten konnte. Fischart erwähnt in seinem ‚Bienenkorb' den das Wirtshaus anzeigenden Kranz als eine b kannte Sitte, und auf niederländischen Gemälden des 16. und 17. Jahrhunderts begegnet er uns gleichfalls. Auch in England läßt
ch der Brauch früh nachweisen; in der Zeit der Königin Elisaberh st der „bush“ al Zeichen der Weinschenken wiederholt erwähnt. Der Dichter und Theologe Wolfhart Spangenberg berichtet uns in seinem Anmütiger Weisheit Lust ˖ Garten“ (1621), daß die Wirte, ihren Wein desto käufiger zu machen“, Kränze von Efeu auszustecken pflegten. Der aus natürlichem Laubwerk hergestellte vergängliche Kranz ist in Deutsch⸗ land im Laufe der Zeit dur achbildungen ersetzt worden, und wo auch diese geschwunden sind, trägt das Haus 4 vielfach den alten Namen; der Italiener liebt es noch heute, sein Weinschild mit einem frischen Lorbeerzweig, mit frischem Fenchelkraut oder Orangen zu jieren. Und wie ist der Kranz dazu gelangt, als Wirtshauszeichen zu dienen? Er schmückte und schmückt heute noch das Haupt des Siegerg
Theater.
Neunes Königliches Operntheater. Don⸗ nerztag: Unter Leitung des Direktors: Gast⸗ spieDl des Joss Ferenczy⸗Ensembleg. 96. Vor⸗ stellung. Der Bajazzo. Oper in 2 Akten und einem . von R. Leoncapvallo. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Fritz Redl. Vorher: Die schöne Galathee. Operette in 1 Akt von Franz Supps. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Peisker. 32 5 Uhr.
Freitag: Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembleg. 97. Vorstellung. Gastspiel der Opernsängerin Thea Dorr und des
ofopernsängers Hermann Jadlowker. Carmen.
per in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Ie. Mellhae und Ludovie Halsvy, nach einer tovelle des Progper Merimée. Regte: Hermann . Musikalische Leitung: Fritz Redl. Anfang 26
nnn. Botel.
Anfang 8 Uhr.
Gastspiel Gertrud
der
Schillertheater. Morwitz Oper.
und Gefeierten und als Zier der Wohnung ist er seit alters ein Zeichen
der Freude, der . durch ihn ein e
eststimmung gewesen; es
eichen
ens Sorgenbrecher winkt.
Breslau,
dem Vorüber⸗
lag nahe lichem Kreife des
zu geben, wo in fröh
16. Juli.
(W. T. B.) Wie die Schlesische
Zeitung“ meldet, schlug gestern in Löwenberg bei den Hoch—
wasserabwehrarbeiten ein wehrleuten um; , auf einen Baum, ettung tätigen Mannschaften
hatten, ann ertranken. An den Rettungsarbeiten beteiligte
flut wei
erungen
zwei von ihnen konnten sich retten,
heute
ser⸗ fünf e, nachdem die zu ihrer n Stunden mit der Hoch⸗ gerettet wurden.
Ponton mit neun Was
wo sechze vormittag
ch in hervorragender Weise das hier auf einem Uebungsmarsch
findliche
Kommando der Kriegsakademie.
Die beiden
Ertrunkenen sind der Tischler Lemberg und der Ofensetzer Schiffner. — Die Oderstrombauvperwaltung teilt mit, daß in Ratibor in⸗ zwischen der höchste Wasserstand mit 6,48 m in der 9. von 3 bis 6 Uhr Vormittagz eingetreten sei. Um 8 Uhr war der Wasserstand 6,44. Auch die Glatzer Neisse erreichte ihren höchsten Stand mit 4,10. Die Neissewelle wird also nur kurze Zeit vor der Oderwelle an der Mündung eintreffen und so zur Verstärkung des Hochwassers der Oder
wesentlich beitragen. — gin von Holz aus der hochange
rbeiter vor den Augen seiner
geborgen.
us ire e d gemeldet: Beim
eraug⸗ wollenen Klodnitz ist ein rau ertrunken. Die Leiche ist
Zu den Ueberschwemmungen bemerkt die ‚Schles. Ztg.“! Daz gegenwartig große Hochwasser und die Ausuferungen im Gebirge legen einen Vergleich mit dem großen Oderhochwasser vom Jahre 1903 und mit der Katastrophe im Gebirge von 1897 nahe. Aber hinter diesen beiden schweren Unglücksjahren bleibt die gegenwärtige Wasserngt weit zurück. . die Schäden im Gebirge mit den damaligen ungeheuren Verwüstungen sich nicht vergleichen lassen, ist aus den Berichten aus den Ge 6 schon zu erseben gewesen. Schweren Schaden haben viele Anwohner der Gebirgsflüfse erlitten, aber von einer Katastrophe wie damals kann gar keine Rede sein. Ebensowenig wird das Odertal, dem zwar ein sehr kräftiges Hochwasser jetzt iufließt, Jo stark überflutet werden wie 189035 — vorausgesetzt, daß nicht noch neue anhaltende Regengüsse dazu kommen. Denn der Höchststand in Ratibor i beinahe 1 i hinter dem von 1903 zurück, geblieben. 1903 betrug der Höchststand in Ratibor 7,37, bel dem gegenwärtigen . 6,45 m. Die Glatzer Neisse ist in Neiffe diesmal ebenfalls im Höchststande um über 1 m hinter 1903 zurück geblieben. 1903 betrug der Höchststand 5, 15, diesmal 4, 1l0 w.
Bordeaux, 16. Juli. (W. T. B.) Fünf Offiziere und izwölf Matrosen des deutschen Dampfers Karl“ aug Stettin, der infolge einer Explosien auf der Höhe von Kap ö auf der Reise von Huelva nach Bordeaux unterging, nd heute morgen mit dem aus Algier gekommenen Dampfer Maroe“ hier eingetroffen. Die Ladung des Stettiner Dampferg bestand aus Pyrit.
Wetterbericht vom 17. Juli 1907, Vormittags 91 Uhr.
Name der
Beobachtung
station
t stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Temperatur r e ,
Borkum
NNW 6
bedeckt vorwiegend heiter
Keltum
NO 4
.
heiter ziemlich heiter
Hamburg.
NM W 3
bedeckt vorwiegend heiter
Swinemünde
NNW 2
bedeckt vorwiegend heiter
Rügenwalder⸗ münbe.
ONO 4
wolkig Gewitter
ere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 457 Breite
in Celsius S Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur 5
Barometerstand auf Oe Meerez⸗
niveau u.
NW wolkig 7546 NW heiter 760,5 NW bedeckt
Pinsk 1 2 2 761, SW 1 wolkig 3 1 3
Petersburg. Wien
Prag
Rom Florenz. Cagliari.
75h 0
— A de —
—
761,1 N wolkenl. 7622 O wolkenl. 760.5 NO 3 bedeckt
Neufahrwasser
NNO 4
bedeckt Nachts Niederschl.
Warschau . —
Memel
NO 5
heiter zemlich hetter
Thorshavn 7725 O 2 Dunst
Aachen.
Hannover
bedeckt ziemlich heiter
Seydisfsord 772,1 Windst. wolkenl.
bedeckt ziemlich heiter
Cherbourg 769,4 NO 2 halb bed.
Berlin
bedeckt ziemlich heiter
Dresden.
bedeckt Vorm. Niederschl.
Breslau..
—
bedeckt anhalt. Niederschl.
Bromberg
Meg
SFrantfur N
bedeckt wolkenl.
vorwiegend heiter ziemlich heiter
wolkenl.
ziemlich heiter
.
Clermont Biarritz
Niza Krakau... Lemberg.. Hermanstadt
7640 NNO 1 wolkenl. 76I. I SW bedeckt v 761,1 Windst. wolkenl. 758,8 WSW? bedeckt 756,5 W 3 Nebel 759,5 OSO 1 wolkig
— —
Karlruhe. B.
wolkenl. meist bewölkt
Stornoway
Malin Head
—— — — — — 1 — 2 I O — O
heiter meist bewölkt
¶ Wilhelms hav.)
Dunst ziemlich heiter
heiter
(Kiel) vorwiegend heiter
Valentia ..
heiter
MGustrowm . MI.) vorwiegend heiter
Seilly
EKönigsbg., Pr.)
heiter Nachts Niederschl.
Aberdeen
¶ CQussel)
wol kenl. ziemlich heiter
w Brindist .. Kuopto⸗.. Belgrad. Helsingfors . Livorno. . Genf
Lugano. Säntis...
761,58 Windst. wolkig 760 4 NNW 4 wolkig 754,5 NW 3 bedeckt
766,5 W 1 wolkig
758,3 NW A4 wolkenl. 761.5 NO I hester 1 2 1 4
— — — — — O
—
764,0 NO wolkenl. 764.0 N wollen. 16. 762,2 N halb bed.
567,0 OSD 4 heiter Wick 7730 N 3 Nebel
Shields
¶ Magdeburg)
bedeckt ziemlich heiter
Holyhead
( GrũnboergSchl.)
heiter ziemlich heiter
Idle d Aix
¶ NHülhaus., Rꝑls.)
wolkenl. ziemlich heiter
St. Mathieu
( Friedrichahaf.) vorwiegend heiter
092
wolkenl.
Grisne;
(Bamberg)
Nebel meist bewölkt
Paris
wolkig
Ilfffin en
bedeckt
.
bedeckt
Bodoe⸗
heiter
ghrisffan fund
1 1 1 3 3 1 1 2
NO
bedeckt
Skudes nes
NNW 6
Nebel
Skagen
3 NO 4
heiter
Forfland Vi Tos d Fd L halb ber, 6
Ein Hochdruckgebiet bedeckt Nordwesteuropa, ein Maximum über 727 mm liegt nordwestlich von Schottland, eine Depression lagert über Osteuropa mit einem Ausläufer nach Mecklenburg und einem Minimum unter 747 mm über dem Weißen Meer. In Deutsch— land ist das Wetter im Süden ruhig, heiter und etwas wärmer, im Norden bei mäßigen nordwestlichen bis nordöstlichen Winden wolkig und kühler; stellenweise ist Regen gefallen.
Deutsche See warte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 16. Juli 1907, 85 bis 10 Uhr Vormittags:
Station
12 m 500 m 1000 1600m 2000m 2120 m
Seehöhe .....
NMMO 65
halb bed.
Festerng ,
SMD 4
wolkig
Karlstad
NW 4
wolkenl.
Stockholm
NNW 2
bedeckt
Wlis by
NO 4
Hernösand
NW 56
Haparanda
i
Riga
Wilna .
Frestag: Der Jongleur.
Nenes Schauspielhaus. unter Leitung von Harry Walden. Donnerttag: Raffles. Anfang 8 Uhr.
Freitag und folgende Tage: MNaffles.
O.
Donnergtag, Großherzogli Runge vom Hoftheater in Weimar. lustigen Weiber von Wind Romantische Oper in 4 Akten von Otto Nicolai.
Abendg 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich er Troubadour. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Don Juan, oder:
Der steinerne Gast.
Dentsches Theater. Gastspiel des Meinhard Bernauer ⸗Ensembleg. Donnertztag: Der Jongleur.
Ensemblegastspiel (¶Sommerpreise.)
(Wallnertheater.)
. sa w. n Hofopernsängerin Die ta
o C . 0 0 1 S d — — —
Hoffmanns Erzählungen. , Figaros Hochzeit.
Sonntag: Tosca.
Garten. Kantstraße 12.) Donnergtta Die lustige Witwe. Operette
Victor Lehr.
tag und folgende Tage:
*
Theater.) Phyritz.
Kamische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Theater des Mestens. ( Station: Zoologlscher 6 Abends 8 Uhr: n
hon und Leo Stein. Musik von Franz Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 256.) Donnerg⸗,
Abends 3 Uhr: Die Welt ohne Männer. * Die Welt ohne
Schillertheater N. (Friedrich Wil belmstadtische⸗ e , , 8 dg.
reitag und folgende Tage: Kyritz ⸗Pyritz.
a n nn, on ; 9j 5 76 566 4 NR VV N ö ö bis NNo
Geschw. mps 4 8 11 10 bis 11
Untere Wolkengrenze bei 800 m Höhe. Zwischen 920 und 990 m Temperatur überall 13,0, zwischen 1170 und 1340 m Höhe 11,30.
Temperatur 3 Rel. FIchtgk. (0 / 87 Wind⸗Richtung. NW.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Leutnant Hans von Watzdorf mit Frl. Louise von Loebenstein (Gießmanngdorf, Kreis Bunzlau). — Hr. Gerlchttasseffor Dr. Heinrich mit Frl. Margarete Neusch (Breslau).
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Hauptmann Albrecht von Roon Genn, Hrn. Leutnant Laßmann ((Breglau). ine Tochter: Hrn. Leutnant Hetschko (Gnesen).
Gestorben? Fr. Rechtzanwalt und Notar Otto Krause (Berlin). — Frl. Wilhelmine von Oertzen (Breslau).
3 Akten von
Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagh⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Uhr:
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1907.
Marktort
Qualstãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster h 16.
öchster M
höchster A6
niedrigster M6.
niedrigster
D
höchster A6
Verkaufte Menge Doppel jen ner
Verkauf⸗
wert
Durchschnitts⸗ preis
für 1ẽDoppel⸗ zentner
Durch⸗ schnitte⸗ preis
Am vorigen Markttage
dem
4
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschlãäglicher
Schätzung verkauft
Doppel zentner
(Preis unbekannt)
Allenstein . Schneidemühl . , Freiburg i. Schl. . J Hannover
Hagen i. W Neuß. . Schwabmünchen Pfullendorf... Mülhausen i. E.. Saargemünd
Günzburg Memmingen , Schwabmünchen .. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. .
Allenstein
n Schneidemühl .. , Freiburg i. Schl. . Glatz. . 9 Neustadt O.⸗Schl. Hannover ;
Neuß .. . Schwabmünchen. Schwerin i. Mecklbg. Saargemůünd ;
e n, , m n n, , ne, m, , n,
Allensteen .. Schneidemũhl . Breslau. 3 Freiburg i. Schl. . d Hannover ( . W. chwerin i. Mecklb. . Mülhausen i. E. ..
— 7
. n, , m a
Allenstein 1 Schneidemühl . Breslau .. ; Freiburg i. Schl.. . 1 Neustadt O. ⸗Schl. 3 8. ; agen i. W. . Neuß. ö Schwabmünchen Ehingen. Waldseeb . ĩ — Pfullendorfᷓ . ö Schwerin i. Mecklb. . ö Mülhausen i. C. ..
ö Saargemünd Bemerkungen.
22,50 20, 00 19,30 20, 80 20,00 20, 90 20,75
22,00 21,00 20, 00 22, 20 21,20 22, 50
19.00 18.00 17.56 18.56 1766 18,50 19 536 19.75
19,80 19,70
2100
22, 50 20,00 20, 50 21,00 20,50 20,20 20,75
2200 21 60
20, 00
22,20
31,76 2256
19,00
18, 00 18, 10 18,70 18, 10
18.60 20,090 19, 7h
19,30
9.70
21 00
. . . . = . . . . . 4 97 Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf vo
W 25, 00 20,50 20,90 21,30 21.00 20,60 21,25 19.80 22, 20 22, 50 22, 60
e i 23,00 20,50 20, 50 21,10 21,00 20, 40 21,25 19,80 22.20 22 30 22,00
Kernen (enthülster Spelz, D
2200 22 40 22,00 22,88 22, 0 R 19,90
18,50 18.56 1550 13356
19, 10 26 46 3625 36351 19 56
22, 00 22, 40 22, 00 22 68 22. 50
19,90 18,50 18.20
18, 80 18 60
19,090 20,20 20 25 20,31 19,00 20, 00
20 00
20, 00 20,00
18,50 18606 14 76 16,30 15,766 17,50 19.75
19,00
1850 18,00 15, 00 1650 15,00
15 50 18.755: 19,900
19,00
20,50 1756 17,50 17,66
17, 00 20.40 20,75
19,00
20,50 1770 1750 17,00
17,20 20, 60 20,75
21,60 36. 26 36 55 Ig, 9 19 36
23 090
3
ze n. 23,50 21,00 21,00 21,40 21,50 20,70 21,75 20, 80 22 40
22,00
22,40 22,60 22.20 22, 80
og gen.
20, S0o 1980 19, 00 18,60 19,10 19, 10 19.60 19,50 20, 50 22,75 20, 62 20, 00
1950 26 66
Ger st e.
19,090 18,50 15, 10 16,60 15,50 19,00 20,25
17,00
20, 00 1980 21,00 17.80 17,50 17,50 19.20 17,40 20 80 21,75 20,50 19,30 21.80 20, 50 20, 00 20,20 19,00
20,50
lle Mark
23,50 21, 00 21,80 21, 80 22, 00 20, 80 21,75 20 80 22 40
22,00
inkel, Fesen). 22, 40
1
22.60 2220 22, 80
20 80 19 36 19 66 1966 19356 1966 19.56 19 66 26 50 20 7 I0 5? 20 65
19,50 20,50
19.00 18,50 1530 17,00 16, 00 20 00 20, 25 17.00
20,00 19, 80 21,00 18,20 1800 18, 00 19,20 17650 21,00 21,75 20,50 19,80 22, 00 20,50
20 00 36. 20 19 50
20650
abgerundet mitgeteilt. Der Durchs
120
200 25
11 24 26 19
13 206
4050 496
889 468 518 374
289 41120
1818
19380 26 565
1920 17.10
20, 25 19,60
20,20 19,66 19,92 19,68
2223 35 55
20, 50
20 30 22.536 37.06 21, 57 71, 43
ö 22
2
21,79 22, 20 21,80 22.30 22,40
& 0 & &
19,58 15, 56
18,50 17, 60
20, 23 19,55
19,0 19,88 20,00 19,65
VD,. 19 10.7. 20, 60 9.7.
1
chnitigpreis wird aus den unabgerundelen Zablen berechnet
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febli.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplãtzen
für die Woche vom 8. bis 13. Juli 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 g in Mark.
. Berlin.
Noggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. . eien, 755 g das 1. Hafer, d 50 g das 1.
Mannheim.
Roggen, hi e. uff ger hulgarischer, mittel eien, Pfälzer, russischer, amerik., rumaͤn., mittel. dafer, habischer, württembergsscher Gerste badische, Pfälzer, mittel russische, Futter⸗
Roggen, ester Boden è— elien, hei *
Dafer, ungarischer Herste, slopalische
alt, ungarischer
Gu dapest. her Mittelware Weien,
ö ; erste, Futter⸗ d Futter ;
Odessa. en L bis 72 kg dag h ... elien, Ula, 75 big 6 Kg das H
203, 50 207. 14 191.37
206. 83 31g. 36 203 75
158,50 155,20 210,33 146,72 115,34
151.85 200,20 145,91
1135?
143, 12 190,25 15365, 40 118,52 105,47
136, 07 175, 0? 13, 1 118,13
gg. 6
1536, 34 139,4 145. 17 143. zz
Roggen W
Roggen 6 Welzen Mais
Weizen Weizen
it
erste
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl D
Paris.
Antwerpen.
Donau, mittel Aima
Kansas Nr. 2 .. La Plata Kurrachee
Am ster dam.
etersburger Odessa
amerikan. bunt
La PYlata London.
engl. weiß! rot
englischeg Get
er e, m, re. Winter⸗
Mittelpreig aus 196 Marktorten
lieferbare Ware des laufenden Monats J
(Mark Lans) .....
relde,
(Gazette avorages)
Liverpool. russischer
Donau⸗
ter Winter⸗ Nr.,, Weizen elan 3
Kurrachee Australier
Hafer, englischer, weißer. Gerste, Futter ⸗
Ddessa
amerlkanische.
165,71 164,23
154, 453 220, 19
153,96 151,12 162, 06 163, 52 16l, 93
163, 09 160. 86
150, 13 150, 98 139,81
152, 0l 164, 83 162, 34 162,58 155, 30
166 66 1653,26
152,32 1951,51 157,99 161,07 151,35
162,16
158,83 162, 36 118,59
166, 87
154 64
146, 64 1560, 90 138. 80
151,94 151, 00 160, 8́ᷓ 164,60
164,60 163, 18
Malg ͤ
Weizen, Lieferungsware ⸗
Mais
Weizen
Mais
Weizen
Mais
1 Imperial Quarter ist für die Wehennotiz an der Londoner
.
2 amerlkan., bunt La Plata, gelber
Chieago.
⸗ . Sey tember Dezember
Neu Pork.
roh nnn,
Lieferung ware
Juli September Dezember
Buenos Aires. Durchschnittzware
) Angaben liegen nicht vor.
Be
merkungen.
111,66 117,76 13.54
113,49 117,71 114.42
140 80 146, 10 151,38
88, 892
145, 99 1951.41 156, 03
89, 32
157,62 7 158,23 160, 93 165,01 102 93
156 80 94 43.
ro-
duktenbörse — H0d4 Pfund engl. gerechnet; für die auß den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreich ermittelten Durchschnittepreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ift 1 Imperial Quarter
Weizen — 480, Ha
fer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. angese
t 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Maißg — 56 Pfund 0 z
1 Pfund englisch — 465,5 g; 1 Last Roggen
2400, Mai — 2000 kg.
aug den wöchentlichen Durchschn
einzelnen
Grunde gelegt, und jwar für
auf St.
auf diese Plätze.
Goldyrämte.
im Reich ttgwechselkurse an der
— 2100, Weijen —
Bei der 'r . der Preise in Reichewäbrung find Die n, ,.
ermittelten
. 83 ten.
len und Budapest die Kurse auf
für London und Liverpool die Kurse auf London, für Ghieage und Neu Jork die Kurse auf Neu Mork, für Odefsa und Wöga die TDurse etersburg, für Part, Antwerpen und Amsterdam die Rurhe
Jult 1907.
Preise in Buenos Aireg unter Gerückfihtigung der Berlin, den 17.
Raiserlicheg Statistisches Amt
8 N Y W
Dr. Zacher.