den deutschsprachlichen Theatern des In- und Auslandes, bespricht die Einrichtungen, die an den verschiedenen Orten n. nd, um zu reichen, bal. die billigen e lnger wir l kommen, für die sie bestimmt sind, und vergleicht die ungen dẽr verschledenen Hoftheater und städtischen Theater auf diesem wichtigen Gebiet soialer ätigung. Die durch die Rundfrage bei 210 städtischen agistraten und Theaterverwaltungen gesammelten Angaben werden dann in Tabellenform geordnet wiedergegeben. . 1 enthält eine Uebersicht der Billettpreise der verschledenen Theater; Tabelle 2 gibt die Anjahl der in den ver⸗ chiedenen Städten bei „gewöhnlichen Preisen! auf . und ahr verfügbaren billigen Eintrittskarten (Karten zu O, 19 bis 9,75 ) und eine Berechnung, wieviel von solchen Karten auf . 1000 Ein⸗ wohner kommen; die Tabellen 3 und 4 sind Zusammenstellungen von Volksvorftellungen und volkstümlichen Vorstellungen. Wie aus diesen Tabellen herne , sind es bisher im allgemeinen nur die kleineren tädte, die in größerem Maße den minderbemittelten Bevölkerungsklassen Anteilnahme an der dramatischen , be, re. . en, . erkennt 7 3e die , roblems für größere Städte eine schw re ist, beton 3 daß auf 6 auer die Gro . , der . nicht werden entziehen können, wie nach anderen Richtungen hin, so auch in dieser nicht hintenanzustehen, sondern führend zu sein. Zuletzt wird auf die n n hingewiesen, die neuerdings in Frankfurt a. M. angebahnt worden sind.
Mannigfaltiges.
Berlin, 18. Juli 1907.
Amtlich wird gemeldet: Die Fern- und Vorortzüge von Kauls dorf nach Berlin 8 tr. 167 d. Bl.) fahren seit gestern nachmittag nicht mehr über Lichtenberg, sondern wie früher auf der Fernzugstrecke nach dem Schlesischen Bahnhof und von hier weiter auf dem Fernzuggleise durch Berlin.
Heute, Donnerstag, finden Abends in der Deutschen Armee, Marine und Kolonialausstellung Illumination und Feuer- werk statt. Das Feuerwerk wird nicht in der Arena, sondern auf dem freien Platz vor dem Hauptrestaurant abgebrannt werden. Am Sonnabend folgt ein Prelsspielen der Kapellen der Garderegimenter, an dem sich mindesteng acht Kapellen beteiligen werden. Am Sonntag veranstaltet die Berliner Turngenossenschaft ein öffent⸗ liches Turnen in der Arena der Ausstellung. Es werden sich an diesem Turnen eine Damen⸗ und eine Männerriege beteiligen.
Die Königliche Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem bei Steglitz⸗Berlin früher Wildpark) veranstaltet vom 12. bis einschließ⸗ lich den 17. August d. J. einen Obst⸗ und Gemüseverwertungs⸗ kursus für Damen und Herren, durch den (wie in den Vor— jahren) Interessenten Gelegenheit geboten werden soll, praktische Kennt⸗ nisse zu vertiefen und Fortschritte auf dem Gebiete kennen zu lernen. Das Unterrichtsgeld beträgt für Preußen 9 M, für Nichtpreußen 12 S Die Unterweisung erfolgt in den Vormittagsstunden von 9 —– 12 Uhr theoretisch, ir den Nachmittagsstunden von 3 —6 Uhr in
raktischen Uebungen in der allen Anforderungen der Neuzeit ent- prechenden Obst⸗ und Gemüseverwertungsstation der Anstalt. An⸗ meldungen sind mit Rücksicht auf den in den Vorjahren erfolgten
ndrang zu den Kursen recht frühzeitig an die Direktion der Anstalt nan m m r , m. aus der Lehrplan versandt wird. Ueber die Bewegung der Gletscher in der Schweiz wird der ‚Fikf. Ztg.“ von dort geschrieben: Nach dem heißen Sommer 1906 war man a die Resultate der Gletscher⸗ messung in den Schweijer Alpen besonders gespannt. Die Zu— sammenstellung der Messungen liegt jetzt vor; sie bestätigt die alte Tatsache, daß die Gletscherwelt im schweijerischen Hochgebirge in stetem Rückgange begriffen ist. Sie zeigt aber auch, daß die Abnahme trotz des heißen Sommers nicht über das Normale hinausgegangen ist; auch wiederholt sich die alte Erscheinung, daß vereinzelte Firne Ausnahmen machen und statt eines Rückgangz eine kleine Vergrößerung aufweisen. Im Wallis ist der Rückgang allgemein: der große Aletsch⸗Gletscher ist im Jahre 1906 um 13 m zurückgegangen, seit 1892 total 172 m; der Zanfleuron-⸗Gletscher weist seit 1892 eine Abnahme von 455 m auf (1906: 10 m); der Gorner⸗Gletscher hat um 7 m abgenommen (seit 1392: 118 m), der Durand Gletscher bei Znial um 15 m (451 m seit 1892), der Turtmann⸗Gletscher um 38 m. Der Rhone⸗Gletscher, an dem die Wenn, durch die schweizerische Naturforschende Gesellschaft besonders sorg⸗ fältig vorgenommen werden, hat in den Jahren 1902 und 1963 4900 qm, 1903 und 1904 3200 qm, 1905 und 1906 zusammen S200 dm an Oberfläche verloren. Im Berner Oberland ist es namentlich der untere Grindelwald ⸗ Gletscher, der einen starken Rück⸗ en aufweist; er hat seit 1395 um 311 m an Ausdehnung verloren; m ker! Jahre ist er um 30 m ,, , Der Eiger⸗Gletscher dagegen, der in den Jahren 1903 blg 1965 nur unbedeutende Ver- änderungen erlitten hatte, ist im Jahre 1906 um 34 m gewachsen; er ist der einzige Gletscher des Berner Oberlandes, der seit 1895 an Ausdehnung gewonnen hat. Gewachsen sind im letzten Jahre im Berner Oberland auch der Kanderfin⸗ (28 mj und der Blümlisalp-⸗Gletscher (6 m). Im Urnerland haben alle Gletscher an Ausdehnung eingebüßt, am meisten der schöne Brunni⸗Gletscher im Schächental (20 m im Jahre 1906, 140 m seit 1895) und der Flüfifirn im Maderanertal, der seit 1895 an seinem Umfang um 123 m abgenommen hat. Auch die Gletscher im r n nehmen am allgemeinen di gseh teil; der Morteratsch⸗Gletscher . seit 1897 um 97 m, der Pieuogl um 1022 m der Roseg⸗ letscher um 153 m zurückgegangen. Zusammengefaßt ergibt sich, daß im Jahre 1906 von 63 beobachteten schweizerischen Gletschern 53 einen Rückgang zu verzeichnen haben, einer ist stabil geblieben, und 9 weisen eine Zunahme auf, die rech keinegwegs als dauernde m n , betrachtet werden darf. Der Rückgang ist also all⸗ gemein; die wenigen Eisfelder, die im letzten Jahre eine Zunahme aufwiesen, haben nur in ganz geringem Maße zugenommen, oder aber, es stehen dieser geringen Ausdehnung in der Längsrichtung Abnahmen in der Breite und in der Tiefe gegenüber, was darauf hindeutet, daß
Carmen. Text von einer
Sonntag, eisen:
mene Theater. Gastsplel des Meinhard Bernauer ⸗Ensembleg. Freitag: Der Jongleur. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Der Jongleur.
ia
onnabend:
— 2
ch ,. zugute
Nenes Schanspielhaus. unter Leitung von Harry Walden. (Sommerpreise.) Freitag: Raffles.
Sonnabend und folgende Tage:
Schillertheater. Morwitz Oper. von Heinrich B Oper in 4 Akten von G. Verdi.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Don Juan, oder: Der steinerne Gast. Nachmittags 3 Ubr: ndine. — Abends 8 Uhr: Gastspiel der
roßherzoglichen Hofopernsängerin Gertrud Runge vom Hoftheater in Weimar. ¶ Die Cameliendame. )
ztel.
Komische Oper. Freitag, Abendz 8 Uhr:
Sochzeit. offmanns Erzählungen. Sonntag: Tosca.
die Zunahme nach unten lediglich auf eine Veränderung der Front⸗ formation zurückzuführen ist.
—
Breslau, 17. Juli. (W. T. B.) Die . Schlesische Zeitung“ meldet: Das Hochwasser der Glatzer Neisse verursachte im Kreis⸗ Brieg einen Dammbruch. Der Taschenberger Da mm unterhalb der Stadt Löwen ist in der vergangenen Nacht gehrochen. Weite *r sind überschwemmt. Andere Dämme sind in Feen efabr. Ein Militärkommando ist von Brieg .
se ganze Nacht über wird gearbeitet, um die Dämme zu schuͤtzen.
Chemnitz, 18. Juli. (W. T. B.), Während einer Uebung, welche die Berufsfeuerwehr heute früh auf dem Hofe der Haupt. feuerwache abhielt, hra ch, wie die Chemnitzer Neuesten Nachrichten“ melden, der oberste Teil einer Miagirusprehleiter, auf der sich eine Anzahl Mannschaften befanden, if ab und stürzte mit 3 Feuerwehrleuten in die Tiefe. Einer der Ver⸗ unglückten war sofsort tot, ein anderer erlitt einen Schädel⸗ bruch und ist lebensgefährlich verletzt. Der dritte scheint mit einer leichten Beinverletzung davon gekommen zu sein.
3 18. Juli. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Herzog Albrecht von Württemberg, der als Vertreter Seiner Hf stit des Königs von Württemberg an der Probefahrt des auf der Werft des Stettiner Vulkans für die Hamburg Amerika ⸗Linie erbauten Dampfers „König Wilhelm II.“ teilgenommen hatte heute vormittag an ord des Salondampferßz lllkommen? wieder im hiesigen Hafen einge⸗
Senats begrüßt. Die Schiffe im Hafen haben - über die
troffen. Der Herzog befand sich in Begleitung der Direktoren Ballin, Grumme, Wolff, Thomann und der Direknon des Stettiner Vulkang. Er wurde von dem Senator O Swald im . des
oppen ge⸗ ct, auch die Landungsbrücken und die öffentlichen Gebäude . fes⸗ chen Flaggenschmuck.
Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, hat der gestrige andauernde wolkenbruchartige Gewitterregen - in den tiefer gelegenen Stadtteilen Wiens durch Ueberschwemmungen ernste Beschädigungen angerichtet, namentlich haben die westlichen Bezirke stark gelitten. Viele Straßen standen unter Wasser, ah der Verkehr unmöglich war. Der Ueberschwemmungskatastrophe sin zwei Menschenleben . Opfer gefallen. Ueber das Unwetter werden noch folgende Einzelheiten gemeldet: Infolge des heftigen Wolkenbruches ergossen si ewaltige Wassermengen aus dem . ö wölbten Alsbache in die Neuwaldegg, und Hernals, weniger Minuten bis zu einem halben Meter überschwemmt wurden. Kellerräume sowie die Erdgeschosse von Häusern standen unter Wasser, besonders in Neuwaldegg bestand große g, , sodaß zahl⸗ reiche Häuser geräumt werden mußten. In den Stallungen kam viel Vieh ums beben der Straßenbahnverkehr war Stunden hindurch unterbrochen, zahlreiche Häuser mußten gestützt werden.
äler von Dornba
Marstrand, 18. Juli. (W. T. B.) Während eines heftigen Unwetterz kenterte in der Nacht ein Segelboot mit 15 In— sassen. Nur einer wurde gerettet.
Wetterbericht vom 18. Juli 1907, Vormittags 91 Uhr.
Wind⸗ Witterungg⸗ verlauf
richtung, 3. der letzten
Beobachtungt⸗ ö 33 Wind⸗ J sistarke 24 Stunden 2
Name der ö station .
Borkum i667 NNW ] bedeckt Fesfum P78 NMMO S beiter 14. Vamburg 5742 NW. 3 bededt
60.8 WS Wo bedeckt
Swinem unde Rügenwalder⸗
ũ Ibo, SSW a4 Regen Neufsahrwasser 751,9 SSO 3 bedeckt
meist bewölkt O nemlich heiter ziemlich heiter Nachts Nieder chl.
ziemlich heiter vorwiegend heiter
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
24 Stunden
Wetter
in Celsius 3 Niederschlag in
Temperatur 3
NW SW
Pinsk
Petersburg. Wien NW Prag W Rom 6 3 N Floren SO Cagllar;ĩ NW Warschau⸗ NNO
heiter wolkig halb bed. wolkig heiter wolkenl. wolkig bedeckt
. — — do
münde Memel 752,4 S wolkig ziemlich heiter
de O D 42
d — — dl de — del
Thorshaoan O Dunst
Aachen. 7641 WN W bedeckt Nachts Niederschl.
Seydis ford Windst. Nebel
Vannover Jö g d bedeckt Vorm. Niederschl.
Cherbourg DM O 2 bedeckt
meist bewölkt
Berlin Ibb * bedeckt 3 Nachts Niederschl
2 wolkig
Clermont DM O Z bedecft Biarritz Windst. Dunst
Dresden 7553 Nebel
Breslau N Bromherg 753,7 bedeckt 765,3 2 bedect
Nachts Niederschl.
dorwiegend heslter
vorwiegend heiter.
— 2
Niza J d Windst. wollen!. Krakau =. SW Abedackt Lemberg 3,58 SSW l pbedeckt
1
Metz N 761,1 bedeckt ziemlich heiter
Jer manftadt SO 1 bedeckt
. N. 762,0 bedeckt melst bewölkt
Windst. belter
S S O Oũ CG, , O
Karforuhe. B. Munchen I60 8 wolkig meist bewölkt ¶ Wilhelms ha v.)
meilst bewöltt (Kiel)
ziemlich heiter (Wustrow i. M) vorwiegend heiter ( Cönigsbg., Pr.) Nachts Niederschl. ¶ Cass sl
meist bewöllt Magdeburg)
melst bewölkt (GCrũnbergschl)] Nachm. Niederschl. ¶ MUKuũlhaus.. Ns.) iiemlich heiter (¶Friedrichshas.)
ziemlich heiter (Bamberg) ziemlich heiter
wolkig heiter halb bed. beiter NNW 2bedeckt NNO QR bedeckt Windst. DNO 4 wolkenl. ONO 3 Dunst
66.2 NO 3 bedeckt 65.0 NNO bedeckt 765,4 NNW X bedeckt 7638 NNW 4wolkig 756,0 helter 763 8 Regen 7502 wolkenl. 7065 halb bed. 7h68, 1 heiter 748,5 wolkig 7h5, 6 heiter 752,3 wolkig halb bed. 2 4 Regen wolkig bedeckt wollen.
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holvhead Isle dAix St. Mathieu
Grisnej Paris 356 Vltssingen Velber Bodoe⸗ Ghristian sund Skudegsnes Skagen... Vesteryig Ropenhagen Karlstad ĩ Stockholm Wisby⸗ hernösand baparanda , Wilna...
769.5
770,
767.8
7166.9
768,
767,8
767,7 heiter
I63
765,9
Ensemblegastspiel
Anfang 8 Uhr Die lustige Witwe. Operette Vietor Lon und Leo Stein.
Lehaͤr.
Raffles.
O. (Wallnertheater.) Witwe.
nn Abends 8 Uhr: Gastspiel Der Troubadour. Große
Männer.
Schillertheater N. (Friedri Theater.) Freitag, Abendg 5
Bet halben
La Travinatn.
Theater des Westens. ( Statlon: Zoologlscher
Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Ubr: in 3 Akten von Mustk von Franz
Sonnabend und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236. Freitag, Abends 83 Uhr: Die Welt ohne Männer. Sonnabend und folgende Tage: Die Welt ohne
n r : = !. Sonnabend und folgende Tage: Kyritz ⸗Pyritz.
SSMWo bedeckt
W 2 bedeckt NO 1 heiter 1 1
Kuoplo Belgrad
Helsingfors Vvorno
Zurich NO bedeckt Genf SW wolkenl. Lugano N wolkenl. Sang WNW 1 Nebel Wick —JI68 7 N J bedeckt Porssand Gill DN D I bedeckt
Ein Maximum über 770 mm befindet sich nordwestlich von Irland, eine Depression bedeckt Nord und Qsteuropa, ein Minimum unter 748 mm liegt über der mittleren Ostsee, daselbst hat sehr starker Barometerfall stattgefunden, ein solches unter 747 mm über
paranda. In Deutschland ist das etter veränderlich, meist ühler und im Osten regnerisch; der Nordwesten hat stark böige nordwestliche Winde, sonst herrscht schwache Luftbewegung vor. Deutsche Seewarte.
1 III 0 , II K
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 17. Juli 1907, 8 bis 111 Uhr Vormittags:
Station 122 m
13,5 94
500 m 1000 m 1500 m 2000 m 21560m
106 10,5 126 90 Ib 98 92 17 39 39 WNV WNW WNW. . .
Seehöhe
Temperatur ¶ J) Rel. FIchtgk. (o / j Wind⸗Richtung WNW Geschw. m ps 5 bis 6 7 bis 8 Trübe, neblig, etwas Regen. Unterste Wolken bei etwa 3650 m bob chen 840 und 1120 m Höhe Temperaturzunahme von 5 bis 13,4 0.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant d. E. Frhrn. von Wrangel (Berlin). — Hrn. Dr. Fell Beheim⸗Schwarjbach (Ostrau bei Filehne). — Hrn. Konsul Reinhart Frhrn. von Wangenheim (Buch a. Forst (Oberfranken ). — Eine Tochter:
rn. Gustav von Beerfelde (Schloß Sommer eld). — Hrn. Hauptmann Bauernstein (Grauden).
Gestorben; Anna Baronin von Rodde, geb. von Buch (Ludwigslust). — Fr. Oberpfarrer Augustine Graffunder, geb. Ernst (Kolberg).
Die lustige
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗
Verehelicht: J.
Frl. Gisela Heyder (Breslau).
Familiennachrichten. Hr. Leutnant Oswald Hergesell mit
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
sodaß die betreffenden are innerhalb
—
1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
Warengattung
zun Deutshhen Reichs anz
Gesamteinfuhr
E rstet Beilage
eig er und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 18. Juli Amtliches.
Deutsches Reich. 1
Auswärtiger San del Deutschlands mit Getreide und Mehl. n)
oder zollfrei
Davon sofort verzollt
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1. Au . 1906 10. Juli 1907
1. ug 1906
8 10. Juli 1907
1. August 1906
bis 10. Juli 1907
10.
. Ig 1906
3 Juli 1907
g Roggenmehl e nen.
8) Einfuhr in den freien Verkehr
d 2
100 kg
b h21 114 22 232 004 41412 085 16 809 987 36 540 3612 879 11 676360 24 476 173 352
4947 450 18 455 106 3927831 13 891 962
3128 889 9 168 086 23 855 146 543
nach Verzollung.
2877372 3188 019 3 318 b8 757 831
3 h44 637 59 494 873 039 Slh 85h
2 80b 328 1693 623 4488
13 806
3 227 240 388
872 774 do8 039
Gattung, Ausbeute klasse
ischen Staatganzeiget.
1907.
2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr.
. auh 1906 10. Jult 1807
1 2. k Roggensch
.
3
z.
—̃ h.
8
Roggenmehl:
Klasse ( 60 00) über 60 66 oυ O = 65 oso) rotmehl )
Weijenmehl:
Klasse (0 - 30 0 .... . über 30— 70 0/9
artweizenmehl *)
4) Niederlageverkehr.
43 100 Eg
362 572 230 583 142 046 137 355
bhð hbo 19760 57 312 64 477 5 h05h 1429
Warengattung
Davon verzollt
Gesamte verzollte Menge
beim unmittelbaren
ingang in den freien Berte d?
Niederlagen
Freibeꝛicken uf w
1 ig, 1906 6 10. Juli 1907
1. n 1906 8 10. Juli 1907
1 296, 1906.
8 10. Juli 1907
bei der Einfuhr von
Warengattung
Einfuhr auf Niederlagen Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, reibezirken usw. wie 3 Spalte )
Ausfuhr von Niederlagen Freibezirken usw.
1 . 1906 is 10. Juli 1907
1. 66. 19606 is 10. Juli 1907
1 6 1906 is 10. Juli 1907
Wehen. Maligerste
Andere Gerste
fer
2 hl n
jenmehl
) Vergleichszahlen können nur am Monatsschluss
dz — 100 kg
b oll 621 20 240 214 4092006 1h 9667 426 3 263 437 10 560 980 569
93 840
4941 625 18 450 367 3927 831 13 891 605 3125 955 8 168 086 544
90 603
e gegeben werden.
) Außheute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt.
Berlin, den 18. Juli 190.
1369 996 1789 842 164 175
2 05 821
127 482 1392 894 195
3 237
Roggenmehl .
zenmehl
Kaiserliches Mg nr bee Amt. Dr. Zach er.
dz — 100 kg
1573 664 3 776 898 327 126 1918925 35 hd 0 4183 990 2 508 M76 621
26 809
1369 996
1ä789 8467 — 164175
2 O05 82l
17 482
1392 894
15 3237
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Su fam mengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
— ————
Marktort
Qualstãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für l! Doppeljentner
niedrigster
höchster 10.
niedrigster
16
höchster
416
niedrigster
höchster M060.
Menge Doppel jentner
Durchschnitts⸗ preis ür 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitttz⸗· preis
16
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1 überschlãglicher tzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
na
Insterburg ö a. O
n, i. Schl. üben 1. Schl. alberstadt ilenburg Marne. Goglar
herben, . .
leu Dini
1 ö
Weißenhorn Bibera
Stocka Ueberlingen. ..
Insterburg
rankfurt a. O
vritz
targard i. Pohnm Schivelbein... .. Köglin *. . 9. * . Lauenburg i. Pomm, K, Krotoschin Bromberg
1
Breslau...
rankenstein i. Schl. w
üben 1. Schl alberstadt .. llenburg .. Marne. Goglar
e en ö aderborn ..
21 . Dinkelsbühl. . lberach . . Altenburg...
21 60 36. 56 36 . S5
21,30 20, 70 20, 60 20.50 20.55 19.50 19,50 20.50 19,50
19.80 22665
22,00 22.50 22, 00 2234
20,00 20, 00 21,00 21,50 21,00 21,00 21, 10 21, 0ö9 19,90 20 50 20, g0 20, 00 20, 90 20, 80
20,70
22,20
2720 33 66
17.50 20, 90 19,50 19, 20
19 50 18, d 1990 ö, 6
oggen.
e i ze n.
20 00 36 66 321 66 31 56 31, 06 31. 56 31, 16 21 36 30 . 3 3 36 . 6 31 66 Ii, 66 3060 56
20 70
gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 22,00 22.20 22.00 22. 34
22,20
2220 35 56
171659 20,00 20 00 19,40
1950 19 66
190990 19, 10 19,20 1970
20, 00
21 00 1,56
18.7. 13.7.