1907 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

J Nachrichten Für Hande l und Ind uüstrie d

ualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort

Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchfster

höchster Doppelzentner

3

niedrigster M0.

niedrigster höãöchster

16

Verkauftz⸗

Außerdem wurden am Markttage .

tzung verkauft Doppel zentner ( Preis unbekannt

1

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ pr ;

ü 1èDoppel⸗

zentner dem

enn, . ..

R Militsch J . i. Schl.. (d, Eilenburg Marne . Altenburg..

Insterburg. Elbing Luckenwalde. . n,, a. O. emmin. J 1 targard i. Ramm. Schivelbein... Köslin . Lauenburg i. Poa!b¶CꝝV⏑oo ir gin ,, k 1 Frankenstein i. Schl.. Lüben i. Schl.. alberstadt.

ilenburg

Marne Goslar Duderstadt.

1 Dinkelsbühl .. ö ; Stockach. '. Altenburg

. 3

e Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt

Ger st e. 16,50 17, 60

16,80 15, 10 1690 16,75 1900 16,60 1800 1900

a fe r. 19,00

21,50 20. 80 19,090 19,00 18,40

19,60 20 65 18 19566 17 30 15. 0b 1775 19 5. 25 o 19. 36 26 Fh 19.35 195 36

20 20 18 zh 2530

16,50 17, 00

16, o 15 36 19.66 1766 19 56 18. 66 19 66 18 6

19, 00

21,50 20, 80 19,00 19809 18, 80

19.60 20, 90 18.090 19, 090 18.20 1900 1800 2026 20,50 19,20 21,00 19,66 7 19,80 16

2 20.20

1950 20,40

16 10

19,0 17280 18.50 1770 18,40 17,59 19,37 19,75 1910 20 900 19,33

21 50 30 56 105 18,80 4

20, 60

3930

33 310 349 178

19, 10

19,71 19,56 21,50 21, 66 19, 82 19, 95 18,70 ö

1910 19, 10 138 196

43

2081

75

19,60

*

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

. E ig (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestelll ten

NUebersetzung der neuen japanischen Pharmakopöe.

Das Foreign Board of rade in Jokohamo veröffentlicht eine Mitteilung, daß eine amtliche Uebersetzung der neuen japanischen Pharmakopöe seltens des Ministeriumz des Innern nicht beabsichtigt wird, doch bereitet die japanische pharmazeutische Gesellschaft eine englische Uebersetzung vor, die jedoch nicht vor ee, g. im Druck fertig vorliegen wird. Das Board of Trade ist aber bereit, Importeuren für die sie besonders interessterenden Artikel auf ihr Ersuchen schon jetzt Uebersetzungen der betreffenden Stellen der Pharmakopöe zugehen

zu lassen.

gestellung für Kohle, Koks und Briketts ö. . Juli 1907:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 22 224 7 83

Gestellt Nicht gestellt

des W. T. B.“ betrug der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn im Juni 1907: prov. 495 000 Fr. (450 0090 Fr. rov. im Juni 1906). Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen d. vom 2. bis 8. Juli 1907: 313 179 Fr. (mehr 90 757 Fr.), seit 1 Januar: 7797 781 Fr. (mehr 1 405 171 Fr.) Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonlk— Monastir) betru en vom 25. Juni bis 1. Juli 1907 (Stammlinie 219 km): 67 388 Fr. (mehr 14222 Fr.), seit 1. Januar: 1 178 682 5. (mehr 52 062 Fr.). Die Einnahmen der Canadischen Paeifiebahn betrugen in der vergangenen Woche 1551 000 Dollars (25 000 Dollars mehr

als i.

Laut Meldun

Di isnoticrungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die e . Fi n enn ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 17. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich wenig geändert. Die rischen Einlieferungen in feinster Butter konnten zu guten Preisen ar geräumt werden. Auch in russischer und sibirischer Grasbutter war gute Nachfrage und wurden höhere Preise dafür geiahlt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 108 big 11090 Æ, 112 Qualität 192 bis 1086 M Schmal, Die rößeren Schweineantriebe im Anfang der Woche vermochten nicht die este Tendenz des Marktes zu unterbrechen. Bei größerer Kauflust konnten die Preise langsam welter in die Höhe gehen. Für die nächste

eit wird ein Abnehmen der Schweinezufuhren in Amerika erwartet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam hl bis HI 4, amerlkanisches Tafel schmalz (Borussig) 524 „, Berliner Stadtschmal;

(Krone) 22 M, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 54 big 58 A Speck: Fest.

den Verkehr vom 17. Juli

dem Berliner Zum Verkaufe 13 368 Schwelne. unggkommission.

tse Pfund oder 50 kg 3 gewicht in Marl g Mnasttilber

auf

8 über Aug weis übe .

er ng.

169) 5 weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

mit 20 6/0 Taraabzug: 1) vollfleischlge, kernige Schweine feinerer

bis S; 2) fleischige Schweine 57 big 58 „M; gering

entwickelte 54 bis 56 M; Sauen 55 big Bei Rindern . maßgebende Preise des. geringe

Re geñ nicht fesfzustellẽ

Ausgesuchte Schweine brachten Preise über Notiz.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

. 1 1907.

ö ö Auftrieb Ueber stand Schweine. . 3682 Stück Stuck grelle Wöf—

Verlauf des , n, 666 Preise niedriger. Es wurde geza m Engroshandel für: Läuferschweine: 6-7 Monate alt... Stück 31,00 50 00 A men, , rkel: mindestens nn git, O0 - 20,00 , 3. unter 8 Wochen alt. 7, O0 - 12,00

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 17. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗— k ö Gd. Silber in Barren per Kilogramm gz, 55 Br., M2 55 Gd.

Wien, 18. Juli, Vormittags 16 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. N. pr. Arr. 97, 50, Oesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. M7, 50, Ungar. 40, Goldrente 111,00, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. 93,15, Türkische Lose per M. d. M. 182,50, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, = Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. . Oesterr. Staatsbahn per ult. 653, 50, Südbahngesellschast 144,00, Wiener Bankverein 534,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 6b0, 25, Kreditbank, Ungar. allg. 752,00 Länderbank 483,50, Brüxer Kohlenbergwerk —-—, Montangefelsschaft. Oesterr. Alp. H90, 50, Deutsche i e eng ult. 117, 80, Unionbank 540, 00, Prager Eisenindustriegesellscha .

ͤ Landon, 17. Juli. (B. T., B). (Schluß) 24 oo. Eng- lische Konsols 8c /s, Platzdiskont 35/3, Silber 3125. Bankeingang

163 0900 Pfd. Sterl. 4 2 (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. Rente

9 39 Die g nee 41585 5,32. Sueßkanalaktien (

r Wechsel auf Paris 12,25. Goldagio 2.

Madrid, 17. Juli. (W. T. 55) Lissabon, 17. Juli. (W. T. B.)

New York, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Abgleich dag Geschäft an der heutigen Börse wieder einen größeren Umfang annahm, beschränkten sich die Umsätze vorwlegend auf die berufsmäßige Spekulation. Während der ersten Stunde waren einzelne Gruppen bemübt, die Werte der Hill⸗, der Union Packfic, der Reading und der Chicago Milwaukee and St. Paul⸗Bahn in die Höhe zu setzen. Die hierdurch zutage tretende Festigkeit fand eine gute Stütze an umfangreichen Käufen erster Firmen in leitenden Eisenbahnwerten; die träge Haltung des Industrieaktienmarktes wirke indessen einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung entgegen. Verstimmend wirkte zudem die als ungünstig erachtete Lage des Kupfermarktes. Die gerüchtweise verlautete Erhöhung der Dividende auf die United States Steel common shares wurde bejweifelt. In der letzten Börsenstunde trat unter Realisierungen eln Tendenzumschwung ein und schließlich wurde die Haltung infolge von scharfen Angriffen der Baissierz schwach. Der Aktienumsatz betrug 570 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 83,55, Cable Transfers 487, 15, n gr e gf et Bars 681/e, Amalgamated Copper 8585s. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 159sa.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gssener Börse vom 17. Juli 1907. Amtlicher Kursberichf. Kohlen, Koks und Briketts. ,, . des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und

lam mkohle: a. Gagförderkohle 1250 15,09) S, b. Gaß— ammförderkohle 11,50 12,50 A, c. gFlammforderlohle 11,00 big 1I,50 AM, d. Stũckfohle 13,50 - 14,50 M, e. Halbgesiebte 13.00 bi⸗ 14,00 ., f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,50 14.25 4M, do. do. III 13, 090 - 13, 90 , do. do. IV 12, 00 - 1250 M6, g. Nuß⸗ ruskohle O- 20330 mm S,50— 9, 50 S, do. C 060 mw g, 50 . 11,00 S6, h. Grugttob o0— 9,50 S; II. Fetttohte:

III.

C. Stückkohle 13,50 14,00 6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 1320 bis 1420 S, do. do. II 13,50 —– 14,50 S, do. do. II 13,00 bis 14,00 do. do. X 1200 - 1390 S, e. Kokskohle 12, 25 13,25 Mr ger Rohre: * a. ;

melierte 1125 12.235 S, . do. aufgebesserte, je nach dem Stäück⸗ ehalt 12,25 - 14, 00 M, d. Stücttohle 13, 00 165, 0 M6, . Nuß⸗ Er gew. Korn 1 und I 14,50 17, 56 ½ι, do. do. III log bis 190 , do do IV 11, 5σ-— 13, 090 2, . Ata; t. M: Korn 1 11850 —-19,50 604, do. do. 11 20, 00 - 25,5090 A, g. Fördergrus 9,50— 1000 Æ4, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 == 8,50 é; IV. Kok: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 , b. Gießereikoks 19, 00— 21, 00 S, C. Brechkolg 1 und 11 21, 00 bis 24490 ; V. Bräketts: Briketts je nach Qualltät 11630 big 14,25 S Markt unverändert fest. Die nächste Borsen. versammlung findet am Montag, den 22. Juli 1907, Nachmittags bon 34 bis 44 Uhr, im Stadtgarten saale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 0. F. 19, 00 19,50. Kristallzucker mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 18,75 19, 26. Gemahlene Melis 1 mit Sack 1825 18,575. Stimmung: Stetig. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord amburg: Juli 19,90 Gd., 19,75 Br, bez., August 19,0 Gd., 19,75 Br, bez., September 19,9 Gd., 19,8090 Br., bez., Oktober Dejember 19,090 Gd., 19,08 Br., bez., Januar⸗Mär 19,15 Gd. 19.25 Br., bez. Fest.

Cöln, 17. Jult. (W. T. B.) Rüböl loko 77,50, Oktober 76, 00.

Bremen, 17. Juli. G6. T. B) (Gztsenschlußbericht. 1 Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 441,

oppeleimer 454. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.

66 ö. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Ham burg, 17. Juli. Standard white loko 7,25.

(W. T. B.) Kaffee. (Vormittagt⸗

30 Gd., Dezember

Hamburg, 18. Juli. bericht. Good average Santos September Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o / Rende⸗ Oktober 19,05, Dejember 18,95, März 19 25, Mai 19,50. Fest. Bu dapest, 17. Juli. (W. T. W.) Raps August 7,40 Gd, London, 17. Juli. ruhig, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenroh zucker loko stetig, 9 sh. London, 17. Juli. fester, l, per 3 Monat 87. Woll auktion fest, volle teise. 9 ö 17. Juli. . T. B.) Baumwolle. Umsatz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Sltetig. Jul 6,74, Juli⸗August 6, 3, August September 6,61, September⸗Oktober zember Januar 6.41, Januar Februar 6,40, Februar März 6,41, Mãärz⸗April 6,42. fest, ige bor e msrrang, den 8) (auß) Rohrer aris, ö ö uß. o bz p83 2 Welßer Zucker stetig. Nr. für 100 kg Juli 26, August 261 /, April 27. Amsterdam, 17. Jull. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 34. Bankazinn 117. W. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 do. September 224 Br., do. Oltober Dezember 27 Br. Fest. New York, 17. Jult. h preis in ger Vork 12.96, do. für Lieferung per September 11,62, do. für eiroleum Standard white in New Jork 8, 45, do. do. in Philadelphia 7) do. Refined (in Cases) 10,90, do. Erehit Balance at Dil ö Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 Gasg, do. R Nr. 7 ie hn 5,50, do. do. Oktober 5.606, Zucker 3, 533, Ilnn

d d Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht 21 zie co ee, enn Mn; b. über 280 Pfund lebend

le 7 a. Förderkohle 11.00 -= 11,56 , b. Bestmellerte Kohle 12, 15 12, 50 M,

301 Gd., März 304 Gd., Mat 311 Gd. ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 19,45, August 19,60, 17,50 Br. (W. T. B.) 960,½9 Javazucker loko 6 d. Wert. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer London, 17. Jull. (W. T. B.) 7009 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: 6.52, Oktober ⸗November 6,45, November ⸗Dejember 6,42, De⸗ Glasgow, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen tetig' S5 o neue Kondition 236 23. ung 6 ; tor anuar 267, Januar⸗ Ant w . uli. T. re Ter, 3 ej. Br.,, do. Jult 22 Br., S lz Juli 1093. vonn d ĩ (WV. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Lieferung Nobember 11,90, Baumwollepreig in New Orleans 13, 178, Schmalz Western Steam 9g, 30, do. Rohe u. Brothertz 83 40.05 40,35, Kupfer 21, 00 2.00.

Hördertohle 10 65 f, S5 M6, b. M

1. Untersu en. 2 i . lust, und Fundfachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 46. Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5.

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

OSffentlicher Anzeiger.

6. Hern ell en auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ 7. Erwerbs uf . J. . 8. Niederlassung ꝛc. von n n n.

9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

34841 Steckbriefserledigung. s Der 14 den Dragoner Robert Friedrich Theodor Bital der 3. Eskadron Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenb) Nr. 12 wegen Verdachts des Diebstahls und der Fahnenflucht unter dem 11. Juli 190? erlassene Steckbrief ist erledigt.

Gericht 4. Dipision.

4860 Verfügung.

li . Untersuchungssache gegen die unten Auf⸗ gefübrten, wegen , ,. werden auf Grund der S5 60 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowGie der S5 366, jzö0 der Militärstrafgerichtsoronung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 13. Juli 1907.

Gericht der 16. Divlfion.

Die Musketiere Alois Hinnenberger der 3. Komp.,

Andreas Kemtesse der 4. Komp, Karl Wilhelm Christian Wilhelm der 9. Komp. Infanterie⸗ , Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, der ͤ— Infanterieregiments Nr. 70, der Dragoner Wil helm Engelmann der 1. Eskadron Weftfälischen Dragoner⸗ regiments Nr. 7 und der Kanonier Josef Baillz der J. reit. Battr. Feldartillerieregiments von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8. 34843 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dig⸗ posttion der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Stanislaus Swiderski vom Landwehrbejirk Dieden⸗ hofen, geboren 2. Mai 1883 zu Witomischel, wird die unter dem 17. August 1906 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung aufgehoben.

Metz, den 15. Juli 1907.

Gericht der 33. Division. 34844 Verfügung.

In der Untersuchungs sache gegen den Musketier Hein⸗ rich Gturth der 1. Kompagnie Infanterleregiments n. 17, geboren 11. Mai 1880 zu Neuwied, wird die unter dem 11. März 1904 erlassene Fahnenfluchts⸗ erllärung aufgehoben.

Metz, den 15. Juli 1907.

Gericht der 33. Division.

=

Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34962 rn, der, , ,

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Simon Dach⸗Straße 30, belegene, im Grund⸗ buche von dem Frankfurtertorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1095 (früher von den Umgebungen Band 72 Blatt Nr. 3681) zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tischler⸗ melsters August Bade ju Berlin, Voigtstraße 13, eingetragene Grundstück, bestebend aus Vorder— wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 10. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedristraße 13.15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock- werk, versteigert werden. Das 6a S1 qm große Grundstück, Parzellen 1655/48 und 1688/49 des Kartenblatts 33 der Gemarkung Berlin, hat die Artikelnummer 864 der Grundsleuermutterrolle, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 34 488 und ist mit 11 700 Æ Nutzungswert zu 456 S Gebäude steuer v t. Der Verstelgerungsvermerk ist am 21. Juni 19097 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 865. O7.

Berlin, den 5. Juli 18097.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

27987 Zwangs versteigerung. Im Wege der ae,, , soll daz in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 166 Blatt Nr. 5763 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ lungäbermerks auf den Namen des Maurermeisters August Pippow in Steglitz eingetragene Grundstück an 29. August E907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stele, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 33, verstelgert werden. Das Grundstück, Acker, liegt an der Hrüsselerstraße, Ecke Antwerpenerstraße, bestebt aus Partelle Kartenblatt 20, Flächenabschnett 10455 zc, und ist 8 a 38 4m groß. Es ist in der Grund steuermutterrolle Artikel 25 154 verzeichnet und hat einen Reinertrag von O, 5 Taler. Die Veranlagung ur Gebäudesteuer ist noch nicht erfolgt. Der Ver lteigerunggbermerk ist am 15. Jun ido? in bag rundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Aus- hang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 21. Junt 1907. königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung? lztgtz3] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangzbollftreckung soll das in Berlin Driesenersltaße belegene, im Grundbuche bon den Umgebungen Band 2233 Blatt Rr. 59 fg it Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks mu den Namen deg Malermelsters Reinhold Hart seil in Charlottenburg, jetzt in Berlin, eingetragene Irundstũc am 9. September 15607. Vor mittags 1905 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Nan der Gerichtsstelle e, m,, Zimmer r. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as Grund⸗ stic, Sof raum Driesenerstraße 21, Liegt in der Ge⸗ markung Berlin und umfaßt das Crennstiick Karten⸗ hlatt 27 Parzelle Nr. T26 / 19 2c. von 7 a 58 am größe. Ez ist in der Grundsteuermutterrolle un ker Artikel Nr. 23 ghz und in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 41 367 eingetragen, mit 123 600 M jãhr⸗ 9 n Nutzunggwert zur Gebäudefteuer veranlagt. Ber rr lie gerungshermeri ist am 1. Juli 1907 in das mrundbuch eingetragen. Bas Weitere ergibt der

ai an der Gerichtgztafel. erlin N. 20, Brunnenplatz, den 11. Juli 1907. on gliches Kimtogericht Ver li. edding. bt. 5.

cg wan goverstei g. . 93 3 er Zwangsvollstreckung soll dag in erlin Soldinerstraße be . im Heꝛlck bu hỹ von J Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim and 45 Blatt Nr. Zög5 zur Zelt der Eintragung

usketier Eduard Ettlin der 10. Komp. 8. Rheinischen schtl

schmieds Fritz Nagel zu Berlin, Wirbachstraße 37, eingetragene Grundstück am 13. September 1807, Vormittags 105 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Seitenfl. J, versteigert werden. Dag in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück, eine Wiese an der Soldinerstraße, Kartenblatt 24 Parzelle 1336/2 ist 5 a 78 4m groß, mit 66 8 sährlich zur Grundsteuer veranlagt und in Artikel 618 der Grundsteuermutterrolle ber= leichnet. Der Versteigerungsbermert ist am 9. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. Dag Westere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 13. Jul 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.

[34960] Aufgebot.

Der Versicherungeschein Serie A Nr. 75 645, den wir unterm J. Dejember 1886 für Herrn Eduard Adolph Fleischhauer, Handelsmann in Schnett, ausgefertigt haben, ist, uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldun etwaiger Ansprüche , des bezeichneten e n .

eins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 18. Juli 1907.

; Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensbersicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 34959 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 78579, den wir unterm 1. Oktober 1581 13. 12. 1902) für Herrn Karl Friedrich August Setzer mann, Steuerau seher in Crefeld, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden, Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, bon heute ab ge⸗ rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemãß Punkt 21 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Dupllkat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 21. Januar 1907.

. Allgemeine Renten. Capital⸗

und Lebenghersicherungsbank Teutonia. Dr. B ischoff. Müller. 349681 Aufgebot.

IL .„Die Witwe Bergmannsg Johann Striebe, Mathilde geb. ape, vernntwet gewesene. Staudinger, in Hern? für sich und als gesetzliche Vertreterin der Minorennen Staudinger, ) die Ehefrau Stanzer Johann Lüke, Maria geb. Striebe, in Hamme, 3) der Fabrikarbeiter Anton Striebe in Hagen, 3) der Taufmnänn Josef Riese in Herne, als gesetz⸗ licher Vertreter des minderjährigen Heinrich Striebe, haben das Aufgebot der 6 verloren gegangenen 6 nn, Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ asse in Castrop: a. Nr. 9275 über 26,57 ½, aus- gestellt auf den Namen Minorennen Staudinger zu Riemke', bh Nr. 13 849 über 168 53 , aus. gestellt auf den Namen des Johann Striebe zu , , beantragt. Der oder die Inhaber der

ücher werden aufgefordert. spätestens in bem auf den 8. Nouember E907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen · falls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Castrop, den 12. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

34965] Sammelaufgebot.

1 Der Gastwirt und Landmann Heinrich Rehder in Wilstedt,

die Witwe Dorothea Lüders, geb. Spethmann, in Harksheide, als gesetzliche Vertreterin ihrer minder! jährigen Tochter Borothea Lüders daselbft,

3) der Sattler und Tapezler Johannes Steg⸗ mann in Ahrensburg,

sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Baetcke in Ahrentburg, haben das Aufgebot, und zwar:

der Antragsteller zu 1: bezüglich der im Grund— buch von Wilstedt Band 1 Blatt 9 in Abt. II unter Nr. 4 für die Erben des Hans Hinrich Richter aus Wilstedt eingetragenen Hypothek von 120 ½½ und der unter Nr. 11 für Franz Jochim Rehders, früber in Wilstedt, jetzt in Amerika unbekannten Auf. enthaltg, eingetragenen Sicherungshypothek von M 60,

die Antragstellerin zu 2: bejüglich der im Giund? buch von Harksheide Band 1 Blatt 41 für die Erben der Catharina Elisabeth Höbener eingetragenen iran, bon 249 M6, und zwar je 80 Æ für Fürg

ben, Reinkes Erben und Hans Lüders,

der Antragsteller zu 3: bezüglich der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Ahrensburg Band il Blatt 58 in Abt. III unter Nr. 3 auf den Namen des am 23. Juni 1883 verstorbenen Privatiers Johann Friedrich Willert aus Ahrensburg eingetragenen Hvpothek von S 1000

beantragt. Die Inhaber der betreffenden Schuld. urkunden werden aufgefordert, spätestenz jn dem auf den 14. Mai 18998, Vormiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUr— unden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ahrensburg, den 12. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

34969 WUufgevot. F. 8 /o7. 1.

Der Mühlenbesitzer und Großkötner Wilbelm 66 in Lachtehausen, vertreten durch Rechtsanwalt

olle in Celle, hat das Aufgebot der Hypotheken- briefe; I) über die Abfindung für die Kinder welland Mühlenbesitzers Wilhelm Fricke in Lachtehausen, als: a,. Anng Fricke, fällig Ostern 1896, b. Ernst Fricke, fälllg Ostern 1897, (. Ida Fricke, sällig am 28. No⸗ vember 1897 M. ngettagen im Grundbuche von Lachtehausen Band 1 Blatt 6 Abteilung IF unter laufender Nr. Za, b, 9 jum Betrage von 6009 6, 2 über das für den Kaufmann F. Winkelmann zu elle an der unter 1 bezeichneten Stelle des Grund— buchs unter laufender Nr. H eingefragene Darlehen von 2120.65 M6 beantragt. Der Inbaber der Ür⸗ kunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den KEG. Dezember 1907. Wormlttagma 10 ühr,

Versteigerungsbermerkg auf den Namen deg Blech.

vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 16, an=

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft. loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Celle, den 11. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 36145 Aufgebot. 1) Die Spar und n ., des Husumer Hand⸗ werkervereins Ges. m. B. S. in Husum hat das Auf⸗ t. der verloren gegangenen Schuldurkunde vom

23. Februar 1901 und des mit dieser verbundenen Hypothekenbriefs vom 27. Februar 1901 über die im Grundbuch von Husum Band XV Blatt 11 Abtei · lung II Nr. 11 für sie eingetragene, zu o/o P. a. bom 1. März 1901 verzinsliche Darlehns forderung von 300 A,

2 die Spar und Leihkasse der Stadt Husum in n hat das Aufgebot der versoren gegangenen

chuldurkunde vom 14. Januar 18557 und vez mit dieser verbundenen Hypolhekenbriefs vom 16. Januar 18957 über die im Grundbuch von Hufum Band XXI Blatt 25 Abteilung LI Rr. 4 fur sie eingetragene, dom 15. Januar 1597 mit 40G p. a. verzinsliche Darlehnsforderung von 406 M beantragt. Hie In⸗ 2 3 Urkunden werden aufgeforderf, fpätesseng in dem auf Freitag, den 26. März 1908, Vormittags ü Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten IAlufgebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserkläͤrung der Ürkunden erfolgen wird.

Husum, den 2. Juli 19607.

Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

34979)

Aufgebot.

Die Feldmark Bahlum ist in Gemäßheit des Ge⸗ setzes vom 5. Oltober 1886 Rr. 34 neu vermessen und das Verfahren nach Maßgabe der 55 4 und 5 dieseg Gesetzeß durchgeführt. Es werden nunmehr gemäß 5 6 dieses Gesetzes , ., Grundstückg⸗ eigentümer, mit denen nicht berests eine Einigung über die endgültige Feststellung der Größe und Grenzen erzielt worden ist, sowie alle dritten Beteiligten da⸗ mit zu dem auf Freitag, den 27. September 1907, Vormittags 16 uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte in Thedinghaufen anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachteile geladen, daß Einwendungen, welche gegen die bei der neuen Vermessung bejw. Nachmeffung ermittelte Lage, Größe und Grenze der elnzelnen Grundftücke und des ganzen Gemeindebezirks, wie solche sich aus der neuen Karte in Verbindung mit den Hoheitsgrenz⸗ karten ergibt, im Termine nicht geltend gemacht werden, für immer ausgeschlossen sein follen. Ble neue Karte der Feldmark Bahlum und das dazu ge⸗ hörige Vermessungsmaterial fegen vom 26. August d Is. ab in der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Dieses Ausgeboisderfahren ist alg Ferten ache bezeichnet.

Thedinghausen, den 12. Jul 1907.

Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts:

Klauter.

33842] Aufgebot.

Auf Antrag der nachbenannten Personen:

L. des Gerichtsschreibers Ernst August Friedrich Rabe in Bergedorf als Abwesenheitspflegers a. der Christiane Friederike Wunder, geb. Lamprecht, aus Meinsdorff, b. der Kinder des Jasper Johann Paul Wunder und der vorgenannten 2. Marie Car'sine Pauline Wunder aus Oldenburg, 5 Hang Wilhelm Anton Wunder aus Oldenburg, J. Christian Fried⸗ rich Emanuel Wunder eus Ottenfen,

II. des Rechtsanwalts, Geh. Juftijrats Schmidt in Altona als Abwesenheitspflegers des Schlossers Robert Tiebe aus Kleinmühlingen,

III. des Rechtsanwalts Dr. Weber in Altona als Abwesenheitspflegers der Katharina Magdalena Auguste Lutze aus Ottensen,

IV. des Lackierers Friedrich Buck in Altona als Abwesenbeitgpflegers des Friedrich Wilhelm Albert Hermann Kossatz aus Schwetz

sollen die folgenden Verschollenen:

. a. die Witwe des am 21. Januar 1865 in Ottensen verstorbenen Jasper Johann Paul Wunder, Christiane Friederike Wunder, geb. Lamprecht, geb. am 20. Janugr 1833 zu Meinsdorff, b. deren Kinder aus ihrer Ebe mit J. J. P. Wunder 2. Marie Caroline Pauline Wunder, geb. am 3. September 1856 in Oldenburg, 5. Hans Wil. belm Anton Wunder, geb. am 13. Januar 1855 in ,, J. Christian Friedrich Emanuel Wunder, geb. am 15. Jun! 1860 in Ottensen,

II. der Schlosser Robert Tiebe, geb. am 27. Ok- tober 1852 in Kleinmühlingen,

III, Katharina Magdalena. Auguste Lutze, am 26. November 1859 in Ottensen,

IV. Friedrich Wilhelm Albert Hermann Koffatz, geb. am 9. Mai 1866 in Schweßz bei Graudenz,

welche sämtlich ihren letzten Wohnsitz in Altona gehabt haben, für tot erklärt werden.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 31. März 1908. Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auckunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. Za.

34972 Uufgebot.

Das , zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung ist beantragt und zugelaffen .

1) den am 25. September 18590 ge orenen Josef Nagler, Sohn des verstorb. Josef Ragler, Händlers bon Matzenbach, und der verstorb Cregzentia geb. Schulteg von da, zuletzt wohnhaft in Matzenbach, im Jahre 1873 desertiert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, Antragsteller: der Abwesen⸗ heilgpfleger Michael Ebert, Schmied in Matzenbach,

M den am 20. Dezember 1856 geborenen Fohann Wilhelm Mahner, Sohn des berstorb. Johann e n er, gewesenen ö. in Großen⸗ hub, Gde. Wildenstein, D. A. Crailsheim, und der berstorb. Barbara geb. Schäfer von da, juletzt wohn · haft in rn m. im Herbst 1881 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg

geb.

Eichhorn, Amlsdiener in Wildenstein,

3) den am 3. März 1852 geborenen Friedrich Mayer, Sohn des verstorb. Johann Georg Mayer, gewesenen Ausgedingers in Großenhub, und der derstorb. Barbara geb. Schäfer von da, zule t wohn⸗ haft in Großenhub, nach Ämerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Antra steller: ern Mayer, Gütler in Großenhub, Gde. Wilden

ein.

Die bezeichneten Verschollenen werden y, ,. sich spätestens in dem auf Montag, den G. Äpri 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten , n,, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben' ober od der Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotztermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 4. Juli 1907.

K. Amtsgericht. Amtsrichter: (gez) Kögel. Veröffentlicht durch A. Ger. Sekrelär Hoffmann.

34975 Aufgebot.

Der Kaufmann Simon Femssadt . Berlin Chausseestr. 68, als Abwesenheitspfleger, hal beantragt, den verschollenen, am 5. August 1865 in Jaratschewo geborenen Loui Bärwald, zuletzt wohnhaft in Sehe für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 31. März 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Geri * Wronkerplatz 36, Zimmer Nr. JI, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 8. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. FE. 407. Gustar Küker in Rinteln hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Friedrich Schloetel, zuletzt wohnhaft in Rinteln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni E90s, Vormittags 10 Uhr, bor dem Unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rinteln, den 2. Juli 1507.

Königliches Amtsgericht. ö 34978 Anfae het. E 1,07.

Die Luise geb. Werner, Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Keßler aus Bernweller, u e T in Mül⸗ hausen, hat beantragt, die verschollene Dien stmagd Marie Magdaleng Werner, geboren am 24. April 1860 zu Bernweiler, Tochter des verstorbenen Theo bald Werner und der Katharina Nachbaur, zuletzt . . . 8. * zu ãren. D

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Vvãtestens in dem guf Donnerstag, den ar .

1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermmne ju melden, widrigenfalls die Todegerllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sennheim, den 135. Juli 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

34976 Der Kaufmann

n 18

34966

In der Aufgebotssache des verschollenen hilipp Linn &, r wohnhaft in Wolfgruben, bekannt gemacht am 3. Jull 1907 in diesem Blatt Rr. 185 unter lfde Nr. 29 758, wird anderweitiger Aufgebots. termin auf den 28. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Biedenkopf, den 12. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht.

34970

Der am 14 August 1841 in Chemnitz als Sohn des Schubmachermeisters Carl Friedrich Clauß und der Jobanna Juliana Clauß, geb. Höster, geborene, zuletzt in Chemnitz wohnbaft gewesene Schuhmacher Carl Friedrich Clauß ist durch reif vom 30. April 1807 für tot erklärt, als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1895 festgestellt worden. Gemäß S 1965 des Bürgerlichen 3 werden alle diejenigen, welche Erbrechte an selnen Nachlaß, der in einer Einlage in der Chemnitzer ö in Höbe don 225 Æ 05 8 samt ferneren Zinsen bestebt, erheben wollen, aufgefordert, bis zum LI. September 1907 eim unterzeichneten Nachlaßgericht ihr Erbrecht anzumelden und durch . Urkunden nachzuwelsen. 1 N. Reg. 664607. C. 7/

Chemnitz, den 4. Juli 1907.

Königliches Amtagericht. Abt. H.

34977 Belanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der am 109. Juni 1869 in Montalches Canton de Neuchatel geborene Oberschweljer Joscph Dreyer (Drayer) für tot erklärt. Als Todestag ist der 51. Mai 1906 festgestellt. Seelow, den 5. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

34980 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom §. Ful 1907 ist der am 15 April 1853 zu Wildsachsen geborene Johann Sebastian für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1963 festgestellt worden. Wiesbaden, den 8. Juli 83

Königl. Amtsgericht. 8.

. . Durch Nusschlußurtell vom 20. Oktober 1806 ĩ die im Aktienbuch Blatt 5 Nr. 44 auf den a des ,. Karl Dietrich u Werben ein- eg, alte Aktie des Zörbiger Bankdereing von chröter, Körner C Co, ommanditgesellschaft auf Aktien 9 Zörbig über 200 Taler für Frastiog erklärt. Zörbig, 13. Jul 1907.

Königliches Amtsgericht.