Willhelm von Preußen besuchte gestern
n ltr
äbrlich Festspiele für die deutsche Jugend beider Geschlechter, . besonderen für die relferen Schüler aller höheren Lehr⸗ anstalten Deutschlands veranstalten will. Die Festspiele sollen in s er, r, . von Meisterwerken der deutschen und der eltlsterakur bestehen und während der großen Ferien jedes Jahres etwa fünftausend Teilnehmern ngen n werden? Fiebenher soll der Besuch der zahlreichen gewelhten Stätten Weimartz, der Lustschlösser seiner Umgebung, der durch e b cht icht Bedeutung und Naturschönheiten berühmten Orte hüringeng, wie der Wartburg, Jenag. usw. gehen, sodaß die Schülerfahrt nach Weimar für jeden Tälnehmer ein unvergeßliches großes Erlebnis und eine dauernde Bereicherung seines 4 , Lebens bedeuten würde. k in der Denkschrift Das Welmarische Hoftheater als
ationalbühne für die deutsche Jugend‘, 3. Auflage, Hermann Böblaug Nachfolger, Weimar) Um das nationale Unternehmen zu ermöglichen, mũůffen sich 40 009 Deutsche im Reiche und auswärts finden, die mit dem Mindestbeitrag von 1 dem Deutschen Schillerbunde beitreten. Höhere Beiträge und öffentliche oder private Stiftungen für den idealen Zweck sind sebr erwünscht. Jedes Mit⸗ lied des Nationalausschufses und die Geschäftsstelle des Deutschen Schillerbundes in Weimar nimmt Anmeldungen und Beiträge ent⸗
gegen.“
Mannigfaltiges. Berlin, 19. Juli 1907.
Auf der Strecke Kaulsdorf — Lichten berg ist heute, 8 Uhr 20 Minuten Vormittags, der jweigleisige Betrieb wieder aufgenommen und damit die durch Dammrutschung auf dieser Strecke entstandene Betriebsstsrung beseitigt.
Das Programm für das Musikfest, das morgen, von Nachmittags
4 Uhr ab, in der Beutschen Armeen, Marine⸗ und Kolonig!. ausstellung stattfindet, ist, wie folgt, festgesetzt: von 4-8 Uhr nden , statt, in denen immer zwei von acht slitärkapellen gemeinsam in einem Papillon spielen, um 87 Uhr beginnt das Monstrekonzert sämtlicher a t Kapellen, das gegen 11 Uhr durch den großen Zapfenstreich mit Tambourkorps abgeschlossen wird. Da einige von den Kapeken, die sich an den geplanten Wettspielen beteiligen sollten, durch Uebungen am Sonnabend dienstlich verhindert find, ift dieses Wettspielen auf Anfang August verschoben worden.
Breslau, 18. Juli. (W. T. B.) Die .Schlesische elt unf meldet über den Tafchenberger Dammbruch; Der Damm ist auf eine Strecke von 25 m geri , ist es unter großen Schwierigkesten gelungen, weitere Brüche zu verhindern. Jenselts der Töwener Brücke sind die Häuser vollständig von r umgeben, das bis Rauske einen wogenden See bildet. Der Verkehr ist nur mittels Kähnen möglich. Selne Königliche Hoheit der Prinz Friedrich von Kamenz Lus das Reberschwemmungsgebiet von Frankenberg his Ploffitz und - begibt fich beute nach Seitenkerg, um die Windbrüche zu besichtigen,
Wie rie „Schlesische Zeitung! weiter meldet, ist der Bober⸗ dam m bei Oberseschen jwsschen Liegnitz und Sagan gebrochen. — Laut · Schlesischer Volkszeitung“ erkläre der Schlesische Bauern⸗ verein, daß er den durch Hochwasser geschädigten Besitzern durch Verlängerung der Zahlungsfristen für die Lieferung von Fuster, Saat. und Düngermitteln zu Hilfe kommen werde.
Kattowitz, 18. Juli. (W. T. B.). Heute früh entgleisten zwischen Slawentzitz und Kandrzin die drei letzten Wagen des um 5 Uhr 31 Minuten früh von Kattowitz nach Breslau ab— . Personenzugs 271; die Wagen liefen eine Weile neben
en Schienen, bls der Zug zum Halten gebracht wurde. Personen sind nicht verletzt, der Betrieb wird eingleisig aufrecht erhalten; die Störung war Vormittags bereits beseitigt.
Sigmaringen, 18. Juli. (W. T. B.) Heute nachmittag ist in Sigmaringen (Dorf) eine Feuerghru nst ausgebrochen, deren Entwicklung infolge des ungünsligen Windes zur Zelt noch gar nicht abzusehen . Es sind jetzt, gegen 6 Uhr Abends, bereits 1 . er und Speicher den Flammen zum Opfer gefallen. Der Schaden ist schon bedeutend. .
Dres den, 19. Juli. (W. T. B) Das Gardereiterregi⸗ ment begeht beute die Jubelfeier seines hundertjährigen Beste benz. Die Feier, der Seine Majestät Ler König von Sach sen und Seine Königliche Hoheit der . Johann Georg beiwohnten, begann heute dormittag mit einer Paradegufstellung
Me
emacht
22
explodierte bei der Brücke über die WVaros zwischen den
lationen Beda und Brauyieska eine Dynamitpatrone. Durch die .. wurden die Schienen n , aber sonst kein Schaden angerichtet. Unter einem Brückenpfeiler wurde noch eine ziemliche Menge Dynamit mit einer Lunte vorge⸗ funden, die jedoch nicht in Brand gesetzt worden war. Es scheint ein ve rbrecherischer ÄAnschlag vorzulegen, da die dortige rumãänische Landbevölkerung seit langer Zeit von Agitatoren aufgehetzt
worden ist. T. B) Der deutsche Dampfer
Brest, 18. Juli. (W. „Neu steln“, an dessen Bord Feuer ausgehrochen war, wurde eute
in den Innenhafen eingeschleppt. Alle Kabinen, die in der Nähe der Maschine liegen, sind durch das Feuer zerstört. Da der Brand noch immer weiter glimmt, so werden die Entladung des Dampferg und die Aibeiten zur Erstickung des Feuers weiter fort⸗
gesetzt.
Belfast, 19. Jull. (W. T. B) Ein Brand, der kurz vor Mitternacht in einem Lagerschuppen von Princes Dock aus⸗ gebrochen ist, hat in kurzer Zeit einen beträchtlichen Tell des Schuppens zerstört, einschließlich einer bedeutenden, aus Ostseehäfen stammenden Ladung von Baumwolle und . Es heißt, daß das Feuer von ausständigen Hafenarbettern angelegt worden ist.
hiladelphia, 18. Juli. (W. T. B. Auf deutsch ⸗atlantischem Kabe ) Infolge der herrschenden Hitze wurden über 1000 Per—⸗ so ne n, die einem Festzuge beiwohnten, von der Hitze überwältigt. Bie Hospltäler sind überfüllt. — Nach einer Meldung der „Assoelgted reß? wird die Zahl der Menschen, die infolge der Hitze äritliche ilfe in e, eng. nehmen mußten, nach den neuesten Schätzungen auf en. Die Menge, die ich auf den Straßen drängte, um
e
h 00 angege underttausend.
den Umzug zu sehen, zählte mehrer
Santiago de Chile, 19. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „Toro“ hat Schiffbruch erlitten. 17 Personen sollen dabei umgekommen sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegan gene Depeschen.
Konstantinopel, 19. Juli. n des Wiener Telegr-⸗Korresp-Bureaus) In maßgehenden Kreisen erregen Rachrichten aus Uesküb über einen großen Kampf zwischen einer Serbenbande von 60 Köpfen und Truppen bei Garet Aufmerksamkeit. 32 Serben und 10 Mohammedaner sind tot; viele verwundet.
/// / mmm mmm,
Wetterbericht vom 19. Juli 1807, Vormittags 986 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
.
r Ung,
r Wetter stãrke .
Name der Beobachtungz⸗ 35 station
meist bewölkt
ztemlich heiter
meist bewölkt Schauer
620 NW 5 wollig ,
Vamburg 7 8 WSW bededt
Swlneminde 570 W 2 bedeckt
ended, gos Wange s eder münde ede 4 NW Y heiter
Borkum Keitum
. Gewitter anhalt. Niederschl.
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius A Niederschlag in 24 Stunden
3
Sarometerstand auf O Neerez⸗ niveau u. Schwere
in 45 * Breite
Temperatur
de
— — — — — — *
749,0 SW Nebel 76540 O I bedeckt 761,5 NW 2 761, NNW 2 ö, = I6b s d I t 7660 NNW 4
748,2 W 5 bedeckt
Pins.. Petersburg Wien
Prag
Rom Floren Cagllari Warschau ..
J —
—
Neufahrwasser NW 3 wolkig Nachts Niederschl.
Thorshavn 766, SS o 2 bedeckt
Jö 11
meist bewölkt
messt bewöltt
ziemlich heiter Schauer
Memel
Aachen NNW 1 bedeckt Hannoper W J bedect Berlin W 4 wolkig
Dresden WMW 3 wolkig
— —— — — — .
762,3 Windst. Nebel 765,8 D I bedeckt 765,4 SO A2 bedeckt 765, SW 3 Dunst
Seydisfsord. Cherbourg Clermont Blarritz
— Schauer Schauer vorwiegend heiter messt bewöstt
Breẽfklau 53 WW heller Bromberg SW hsbedeckt . 7 N heller Frankfurt, M. N bedeckt
75g, 0 Windst. bedeckt 7584 WNW a4 wollig id W F bededt Jon 757 5 NW p wolkenl.
Nia — . Krakau... Lemberg
Hermanstadt
— —
mei rot Wetterleuchten VMViheims bav.) meist bewöltt Kiel tiemlich heiter Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Gass el ; zlemlich heiter (Ua doburg Schauer Gr nborg Schi) Schauer i äilkaus. Fa) llemlich heiter EFrisdriehs haf.) vorwiegend heiter Bsmberg) ziemlich hbelter
3
3 2 Karlsruhe, B. NNO 2pbedeckt München NW 3 wolkig
NNO 1 bedeckt W 1 Nebel Windst. Seilly ONO 1 halb bed. Aberdeen IL bedeckt
Shields 2 bedeckt
Windst. NO 2 wollenl.
Storn diva Malin Head Valentia
wolkenl.
z 116 i i li Hels /s,
wolkenl.
Holvhead Ihle d Aix St. Mathieu O 4 wolkenl. ONO 2 bededt
O O CO
Grisne;
j
1de 1 9 .498e n 9 ruhmreichen . , ö f. reiter Darbietungen in historischer Uniform. Das Offizierkorps vereinigte sich darauf im Kasing zu einem Festmahl; für die Mann⸗ schafter and eine Festspeisung statt.
Cre. Tmnitz, 19. Jul. (W. T. B) Den „Neuesten Nachrichten zufolge ber Feuerwehrmann Scheibe, der bei dem gestrigen üngkück auf dem Hofe der Hauptfeuerwache einen Schãdel bruch erlitt, heute nacht gestorben. (Vgl. Nr. 170 d. Bl.)
Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Die Rettungzstation Ziegenort der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger selegraphiert, daß am 18. Juli durch das Rettungsboot der Station von einem im Stettiner Haff gestrandeten Kahn des Schiffers Stein, der mit Kohlen von Swinemünde nach Stettin bestimmt war, 2 Personen gerettet worden sind.
Bu z apest 18. Juli. (W. T. B.) Während sich der Schneifzug Budapest —-Predeal auf der Strecke befand,
Theater.
Nenes Königliches Operntheater. Sonn⸗ abend: „Unter Teitung des Vlreltors; Gast⸗ spiel des Joss Ferenczy⸗Ensemblegz. 98. Vor⸗ sellung. Die Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von
Dwen Il. usik von Sydney Jones. Regie: Gmil Albes. Dirigent: Arthu
71 . onntag: Unter Leltung des Direktorg. Gastspiel
des José Ferenc ⸗ Ensembleg. 99. Vorstell ung. Nachmittage 3 Uhr: Die Fledermaus. Komische Dperette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Dberregisseur Adolf Kühng. Dirigent: Arthur ᷓ2 3 — Abends 71 Uhr: 100. Verstellung.
astspiel von . Gabriele Englert und von W. A. M Gastspiel des Hofopernsängerg Hermann Jadlowker. Sonntag, Gavalleria rusticann. ¶ Sicilianische . . Bauernehre.) Melodram in 1 Aufzug von Pietro Magcagni. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Pert Vorher: Die schöne Galathee. Operette n 1 Akt von Franz Supp. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Peisker.
Denutsches Theater. Gastsplel des Meinhard Bernauer ⸗GEnsembleg. Sonnabend: Der Jongleur. Anfang 8 Uhr. ö
Sonntag: Der Jongleur.
Montaa, Btl.
X arademgrsch. ; K. r ö
Nenes Theater. (Ensemblegastspiel Berliner Künstler unter Leitung von Ernst Klein) Sonn— abend: Ein seltsamer Fall. Schauspiel in 4 Akten von Morton und Gunnwer.
Neunes Schanuspielhaus. unter Leitung von Harry Walden. (Sommerpreise.)
LWler. . Unfang. uinncben , Tg ahficzser Minsang s Uh, . Sonntag und folgende Tage: Naffles.
Schillertheater. O. Morwitz⸗Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Dou Juan, oder; 2 steinerne Gast. Große Dper ozart. Nachmittags ndine. —
roßherzoglichen Hofopernsängerin Gertrud Runge vom Hoftheater in Weimar. (Die Cameliendame. ) Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Ter Postillion von Longjumeau.
Kamische Oper. Sonnabend, Abende s Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Sonntag: Tosca.
RW d ers, K NNW 3 wolkig NO A4 heiter Chrsfflansund B22 NNW 4 Regen Sludes nes 7 wolten.
Stagen 3 NN 4 wollen. 132 Vestervig N 2 beiter Ropen hagen MMW 3 wolkig Karlstad 7557 NR S wollig Stod bol m i NNW 4 bedeckt
Wieby NW 8 Hern sand NO 4 Haparanda Windst. Riga NMD 1 Wilna... 748,2 Windst.
Vssssin gen Helder Bodoe
S O — — — 0 — — —
Die lustige Witwe. O Victor Loon und Leo Stein. Lehr.
Ensemblegastspiel
Mãnner. (Wallnertheater.)
Theater.)
38 Ubr: Bei halben
Theater des Westens. (Station: Zoologlscher Garten. Kantstrahße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: ette in 3 Akten von Mustk von Franz
Sonntag und folgende Tage: Die lustige Witwe.
Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches onnabend, Abends 8 Uhr:
Phritz. Sonntag und folgende Tage: Khyritz ⸗Pyritz.
759 3 Windst. bedeckt 7ö5,8 S 2 Dunst 19. 757, 1 O 1 wolken. 1 76IL5 NW 2wolkig 752,1 O 3 heiter 2 1 2 1
. Brindisi Kuopio... Belgrad Helsingfors Uvorno Zurich. Genf Lugano
ö 5 NO N belter 332 7625 NW wolkenl. 76332 N wolkenl. 759, 1 N wolkenl. Sãntls - 5652 WMW ö wolkenl. Wich 766.2 D 1L wolkig Porssand Sill 765,4 SW 1wolkenl. — Ein Maximum über 765 mm erstreckt sich vom Nordatlantik bis Nordfrankreich, eine Depression liegt über Osteuropa, ihr Minimum unter 748 mm befindet sich über Westrußland. In Deutschland ist daz Wetter wolkig, meist trocken und sebr kühl bei schwachen, an der Küste stelsenwesse frischen, nordwestlichen Winden; im Osten ist gestern vielfach Regen gefallen. Deutsche Seewarte.
0 . e , ---
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
* 7 6 2 n 8 3
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Just 1907, 83 big 9 Uhr Vormittags:
Station 12 m 500 m lIoom 1410m]
Temperatur (00 124 8956 6,1 338
Rel dichtet. Ge) F, is 160. 3
Wind ⸗ Richtung. W. W bis WSW W Geschw. mps 7 22 21 Ibis 18
Trübe, etwas Regen.
Ser höhe
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verehelicht: Hr. Oberregierungsrat Georg Graf von Siosch mii Frl. ih von Gichmann (Wall. witz, Kreis Freystadt) — Hr. Leutnant Paul bon Bachmayr mit“ Frl. Margarethe von Kunbeim Spanden bei Schlodien, Sstyr. ). — Hr. Voll tath pon Dabler mit Frl. Clifabeih von Engelchen (Cöln).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Otto
Anstfielhaus. (ääebeigstaße 2) Sen- Ws Oraudenz) = Fihrn.. bon Geretot (Salt
abend, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer. Sonntag und folgende Tage: Die Welt ohne
er — —— — — — —
Gestorben: Hr. Mebhlnaltat Dr. Richter (Peine) — Hr. Diviflonspfarrer Geog Becke (Danzig). * Fr. . von Kameke, geb. Waechter (Stettin) Verw.
sritz / ¶ ¶ Breglauj.
ends 8 Uhr: Gastspiel der
c
La Traviata.
Verlobt: der Res.
Familiennachrichten.
rl. Rothtraut Lous mit rust Speidel (Klaukendorf in Ostpr. — 1. 6. Groß⸗Grieben in Ostpr.). — Gstorff mit Hrn. Rittergutsbesitzer Dr. philos. Alfred Frhrn. von Schele auf Neu Schledebausen
— burg). — Frl. lt ö
Verantwortlicher Redakteur: J. V.‘ Weber in Berlin.
n Setnant Hrug der Norhhzutschen Bngzhruezei And Vrylagt
Anstall Herlin 8M, Wälhelmstraße Nr. zz.
Sieben Beilagen leinschließlich Borsen⸗ Beilage).
Frl. Ilse von
— — —
hat in seinc᷑
Fr. Major Emma Schäffer, geb. Bolke
Verlag der Eppebltion (J. V.: Ko ye) in Berlin.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 174. ö
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 19. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. .
(20
Qualitãt
gering
mittel . gut Verkaufte
Gejablter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster 4160
böchster
niedrigster böchster niedrigster höͤchster 600. 6060 406.
Doppel jentner
Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage Dig. nag err in ge
ur nach übe g schnitts· Schätzung verkauft preis Doppel zentner 4 .
Durchschnitts⸗ yreis
für 1Doppel⸗ zentner
Verkauftz⸗
wert dem (Preis unbekannt)
K Landsberg a, W.. Breslau 4 Striegan Hirschberg i. Schl. k Göttingen
Geldern
883 Tl! 8
3 1 8
Winnenden. Rastatt . Neubrandenburg Chateau⸗Salins
Langenau i. Wrtthg.
w Landsberg a. W.. Kottbus . Wongrowitz. Breslau. ; ; Strie 1 - ezz- 1 Schl — 1 . Göttingen
Geldern
Neuß.
Döbeln
Rastatt ; Neubrandenburg Chateau Saling
Goldavzv .. Wongrowitz .. Breslau.. Striegan iischberg i. Schl. . Göttingen. Chateau⸗Salins
l
Landsberg a. W..
Kottbus .. ;
, .
. ;
11“ . ; irschberg i. Schl. . 1
Göttingen
gimhrra a..
— 7 f
; Döbeln c
. Winnenden.
ö , i. Wrttbg. .
‚ . J ;
; Neubrandenburg.
. Chateau · Salind ..
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die
.
me
— 1
edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
W 20.50 ö. 20 590 — 20 90 21,80 21,60 22, 2, 20, 80 21,90
21,80
20,30 20.990 21,10 21,40 19,80 20,80 20.10 20, 80 21,60 —
18.50
2100
sternen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 23 00 23 40 23,40 1
633 ö de
8
de 8 2 8
2 SS8S8S8S8S8
8
1 X 181
21,20
8 8
18,30 19,50
17380 18,80 19,70
—
20 10 63
60 20 66 17 56
16,50
656
= — — — t
195 70— 1930 20,50 20,50 20,00 20 80
19, S0
l
26 S8 SSS
—
— —
28
17,30
1470 1640 15,090 15.50 17,00 16,50
8
18 00 is 3õ 26 36 18 1178560 ir o is sõ
w Ea *.
is go 2 6
88 1
1
20,00 21.00
2x0
( ö .
18.00
20 30 18. 35
18,70 18,50
20909
21, 0́0 20,00 21,00 18, S80
12.7. 11.7. 11.7. 11.7.
Die verkaufte Menge wird auf volle Dor eljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet * Der r, , n. wird aug den unabgerundeten Zahlen n . unkt 62 in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
82
Handel und Gewerbe.
(Auz den im Reich samt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Steuerbehandlung von Zigarettenpapier. Nach einem Bundegratsbeschlusse vom 19. Jun d. J. ist Zigarettenpapier, das in einer Form oder Aufmachung in den Verkehr gebracht wird, die seine Bestlmmung, alt im g hen bei der Herstellung von Zigaretten durch den Raucher zu dienen, erkennen läßt, als gemaͤß 2 deg Ziga⸗ tettensteuergesetzes steuerp fsichtige Zigarettenhüllen zu behandeln und nach der Zahl der Einzelblättchen zu versteuern, die davon entnommen werden können. In Zweifelsfällen ist der Steuerberechnung eine Größe des Ginzelblzticheng von 37 qem zu grunde zu legen. (Zentral. blatt für das Deutsche Reich.) — )
Veredelungs verkehr mit zugeschnittenen Korkwürfeln, bearbeiteten Wagenrädern, rohen eisernen Wagen federn, ö aus Wolle. Der Bundegrat.
stzung vom 20. Juni 5. J. beschlossen, gemäß 3 5 der Veredelunggordnung anzuerkennen, daß hinsichtlich fosgender An= träge auf Zulassung eines jollfreien Veredelungsverkehrs die Voraug⸗ setzöngen des 5 2 der Veredelungzordnung vorliegen; 1) für zjugeschnittene Korkwürfel ohne Rinde — .
wecke des Beschneldens und nlp, 2) 3 ausländische, bearbeite uffn ber auz schmiedbarem Eisen nebst zugehörigen Achsen — Tarlfnummer 799 — und für rohe elserne Wagenfedern — Tarlf⸗ nummer 824 — zum Einbau in Wohnwagen im Wege der Lohn ern g. 3) für Welzenmehl — Tarifnummer 183 —, das gegen Einfuhrschein in ein Jollager unter amtli Mitverschluß auf⸗ genommen ist, zur Herstellung von Oblaten obne Zusatz von e oder Gewürz — Tarifnummer 201, wobel, falls der Veredelungs⸗ derkehr als Mengenveredelung zugelassen wird, für je 109 kg aug. geführte Oblaten 1098 Kg auz dem Lager entnommeneg Weizenmehl em Zoll befrelt bleiben dürfen, und daß 4 hinsichtlich des Antrags, r inländischen Kratzenfil aus Wolle — Tarifnummer 514 — jum Zwecke des Austlebeng auf ausländisches Kratzentuch — ar. Lumen 581 — einen zollfrelen Veredelungsverkehr unn se, die oraussetzungen deg § 3 der rer nr, vorliegen. (Ebenda.) sen Veredelungsverkebr mit Seide, rr, . hat in er Sitzung vom 20. Juni d. J. gemäß § * der Veredelunge⸗
— Die Brutweim ahmen beliefen frh 1508 naf 5
nummer 637 — zum te
2
ordnung beschlossen, daß in bezug auf die passiven Veredelungsverkehre mit Rohseide, künstlicher Seide und Florettseidengespinsten zum Färben sowie von Geweben der Tarifnummern 401, 405 und 408 jum Bedrucken und Zurichten die Voraugsetzungen des 5 3 der Ver⸗ edelungsordnung nur noch insoweit als fortbestehend anzuerkennen sind, als es sich um das Schwarzfärben oder er, , von ungefärbter, ungezwirnter oder ein⸗ oder zweimal gezwirnter Rohseide — Tarifnummer 391 —, von ungefärbter zweimal gezwirnter künst⸗ licher Seide — Tarifnummer 395 — und von ungefärbten gezwirnten Florettseiden zespinsten — Tarifnummer 395 — handelt. (Ebenda.)
Branntweinerzeugung in Rußland.
Rußland hat unter allen Ländern die höchste Spiritusproduktion. In der Kampagne 190506 wurden 91 043 536 Wedro“) Branntwein zu 40 0½ erjeust. Verkauft wurden 1905 in 60 Gouvernements und 10 Gebieten, wo das Monopol bestand, 75 037 174 Wedro ju 40 0/9, im Jahre vorher um 4725 496 Wedro weniger.
und die Nettoeinnahmen auf 413 253 011 Rbl. 565 599 863 Rbl. mehr.
Der Durchschnittgverbrauch für den Kopf in gewöhnlicher Verkaufg⸗ ware 3 O 567 Wedro oder etwa 11 Flaschen zu u Wedro.
gegen 1904 um
Von Interesse ist die Produktion nach Gouvernements. Im folgenden sind die wichtigsten Produktionggeblete zusammengestellt und die baltischen Provinzen besonderg berück ö : Produktion
Anzah der Betriebe Wedro ju 400 / , 3 651 733 4912131 6a. 56] 3 117527 5 423 281 6h3 Ohh 2 395 545 3 420 297 ambow 3 67 899 Charkow 3 016578.
Die drei baltischen Probinzen liefern also beinahe is der Gesamtproduktion, und die überhaupt höchste Produktion hat das
Wolhynien. Minsk.. Mohilew. Tschernigow Estland. Livland.
Kurland.
*
2 487 890 Rbl.
kleine Estland aufjuweisen, das nach seinen Bodenverhältni . weise *. r . 6 . ĩ ,, e Gesamtzahl der Brennereien, landwirtschaftliche un — 1 a , er Se ostenpreis ste ei 91 . ar p st sich Mill. Wedro auf etwa Die Produktion von denaturiertem Spiritus ist in den letzten Jahren ganz bedeutend gestiegen; es wurden denaturiert im Jahre 1903: 25 244, 1904: 581 590 und 1905: 1175969 Wedro zu 400. Davon wurden verkauft 1903 für 14532, 1904 für 257 345 und 1905 für 896 545 Rbl. Die Preise pre Wedro 90 o igen denaturterten Spiritus waren 1903: 1 Rbl. 36 Kop., 1904: 1 Rbl. 60 Kop, und 19095: 1 Rbl. S0 Kop. (Aus der Rigaschen Industrie⸗Zeitung“.)
) 1MWedro — 12,3 .
Mineral iengewin nung in den nördlichen Shanstaate
Es war seit e, ,. eit bekannt, daß einzelne Strecken in dem ee ne, der nördlichen Shanstaaten nicht unbeträchtliche Lager von Minerallen aufweisen, darunter Gold, Silber, Blei, Kupfer und Eisen. An verschledenen Stellen sollen die früheren Könige von Birma die Gewinnung dieser Bodenschätze betrieben haben, und schon beyor der Wert des Landes bei den Birmesen bekannt war, sollen Chinesen sich, wie aus Funden von Werkzeugen hervorgeht, die Aug beutung dieser Mineralien baben angelegen sein lassen.
Dle Burma Mines Railwayß and Smelting Co,, die ihren Sitz in Mandalay gat. ist gesonnen, die Ausbentung dieser Lager namentlich im Hinblick auf die Gewinnung von Silber und Blei mit modernen Mitteln in ., zu nehmen. Zu diesem Zwecke mit dem Bau einer schmalspurigen Eisenbahn begonnen, get Maupwe, etwa 20 Meilen westlich von Lashlo, von der Hauptbahn abgeht und diesen Hung mit Bawdwin, dem Zentrum der . . ten, verbinden soll. Man rechnet darauf, die etwa ho englische
eilen lange Strecke bis zum Beginn des nächsten Jahres (Bericht des Kenn eneralkonsulats 6.
t
stellen zu Kalkutta.)
nnen.
29
g wit iich Furl en . . . .