1907 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

verfault; in Böhmen konnten sich die durch h Kälte und harte rwinterung geschwächten Klee⸗ und Grasbestände nicht überall erholen. Die Aussichten für die Grummeternte sind im all⸗ gemeinen . und können bei Eintritt erhöhter Temperatur sowie zeitweiser Niederschläge noch ure . . werden. Im Karst⸗ ebiete richtete die Wanderheuschrecke an den Wiesenbeständen siemlich viel Schaden an. e Alpenweiden stehen in üppigem Grün, sind ganz zufriedenstellend und wurden bereits befahren. Der oer. auf den Wiesen und Weiden der Alpen ke ehr guter. Die hohen Lagen sind zum größeren Teil noch mit nee bedeckt. Der Weinstock wächst außer in Niederösterreich überall recht kräftig heran, hat sehr schön abgeblüht und r einen reichlichen und kr schönen Traubenansatz. Namentlich reich ist letzterer in Dalmatien. n ,,,, sind hingegen zumeist die Aussichten auf eine gute Weinlese ) r f ng. Laut eingelangter Berichte sollen in Nieder⸗ österreich seit 41 Jahren an den Weinstöcken nicht so wenig Trauben beobachtet worden sein, als dies heuer der Fall ist. Die Stöcke haben auch schlecht abgeblüht. Mehrere Weingärten in Niederösterreich, die infolge zu starker Winterfröste großen Schaden erlitten haben, wurden zweckmäßigerweise sofort umgehauen, zumal sich die Kosten der Sommerarbeiten nicht bejahlt gemacht hätten. Dort, wo sich Traubenansätze, wenn auch in bescheidenem Maße, zeigten, entwickelten sich die Trauben durch das noch rechtzeitig eingetretene Regen⸗ wetter sehr schön; es wird daher gehofft, daß die kleine Ernte wenigstens eine gute Qualität ergeben wird. Der Stand der nicht ausgedehnten Weinplantagen im südlichen Mähren ist ein mittelmäßiger. Peronosporaschäden zeigen sich nur selten, werden aber durch sorgfältiges Bespritzen sofort zum Verschwinden gebracht; Oidium kommt vereinzelt vor, ebenso die Weinblattmilbe. Das Qbst hat leider keine Besserung erfahren; die Aussichten sind zumeist schlecht; an vielen Orten ist eine totale Mißernte zu erwarten. In Galizien haben an vielen Orten die Raupen in weitem , nicht nur die Obst⸗, sondern auch die Wildbäume abgenagt. Am besten ge⸗ dieben Kirschen und Weichseln; Birnen dürften einen kleinen, Aepfel einen die übrigen Obstsorten einen kaum nennenswerten, Zwetschken überhaupt keinen Ertrag abwerfen. hin geen ist in Süd⸗ flrol eine gute Pflaumenernte ju gewärtigen. Aus Dalmatien ist eine ehr gute Fechsung von Marasken und ein guter Ertrag von andeln zu verzeichnen. Kastanien zeigen reichen Blütenansatz. Die im östlichen Nordböhmen kultivierte Zicho rie verspricht einen recht guten Ertrag. Die in Westgalizien an vielen Orten vorgenommenen Anbau⸗ dersuche mit dieser Pflanze können als gelungen en gn. werden. Der Oelbaum hat gut abgeblüht und wird eine befriedigende Ernte erhofft. Die Chrysanthemenernte ist ganz zufriedenstellend aus⸗ gefallen, die Blüten werden zu en Preisen verkauft. Die Tabak plantagen erlitten in Ostgalinlen infolge von Sturmregen und Hagel⸗ schlägen ziemlich empfindliche Schäden; in Dalmatien stehen sie befrie⸗ digend und in der letzten Entwicklung.

Das Ergebnis der Seidenwürmerzucht ist in jeder Be⸗ eum ausgezeichnet, sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Quantltät. Das Laub kon den Maulbererbäumen war relchlich und gesund, der Ertrag an Kokons ein sehr guter. Deren Preis ist auf 4,30 bis 4,70 für das Kilogramm gestiegen. (Wiener Zeitung.)

Verkehrõan stalten.

Bern, 20. Juli. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Bundesbahnen beschloß die Herstellung eines zweiten Sim plontunnels, der als 4 zu dem bereits bestehenden Tunnel angelegt werden soll.

Theater und Musik.

Schillertheater O Wallnertheaten.

Die im alten Wallnertbeater schon seit einiger Zeit wieder ein⸗ de. Mor witz⸗Oper' brachte am Donnerstag eine recht ge⸗ ungene Aufführung der Lustigen Weiber von Windsor“, in der die Großherzoglich sächsische Hofopernsängerin Fräulein Gertrud Runge die Partie der Frau Fluth als Gast gab. Ihr Spiel ent⸗ sprach durchaus dem Titel des Werks; es hielt sich bei aller fröhlichen Ausgelassenheit aber doch immer in en Grenzen eines feingearteten Humors und wirkte außerordentli erheiternd auf das zahlreich erschienene Publikum. In gleicher Weise wurde die Künstlerin gesanglich ihrer Aufgabe gerecht. Ihre angenehm klingende d , bewährte sich, wenn auch in der Mittellage nicht alles ganz einwandfrei war, auch im er. 3 Fräulein Else Kempner (Frau Reich) hatte sie eine

ge Pa

noch geringeren

nerin, und das Zusammenspiel der beiden Damen fand allgemeine Anerkennung. ine recht charakteristische Falstaff⸗ figur schuf Herr Berger, der ebenfalls gesanglich seine Partie einwandfrei darchfühste. Dasselbe gilt von Herrn Deplanque als Herr Fluth. Auch die eren Rollen hatten annehmbare Vertreter, von denen Herr Groß (Fenton) und Fräulein Koch (Jungfer Anna) hervorgehoben seien. esonderg die letztgenannte erfreute durch ihre schöne Stimme und die ansprechende Gesangsart. Ebenso taten Chor und Orchester ihr möglichstes und folgten willig und sicher der temperamentvollen Leitung des Kapellmeisters Willy Collin.

Im Neuen Königlichen Operntheater , sich morgen, Sonntag, der Hofopernsänger Hermann Jadlowker als Tursddu in „Cavalleria rusticana“. Die Santuzja singt Fräulein Gabriele Englerth vom Stadttheater in Bern als Gast. Vorher wird „Die schöne Galatheen in der bekannten Besetzung der Haupt⸗ rollen gegeben.

Im Deutschen Theater wird auch in der kommenden Woche täglich die Berliner Gesanggposse ‚Der Jongleur“ gegeben, die in Kürze ihre fünfzigste Wiederholung erreicht.

In der orwitz⸗Oper im Schillertheater O. setzt morgen Fräulein Gertrud Runge ihr Gastspiel als Violetta in der Oper „La Traviata“ von Verdi fort. Die anderen Partien sind

Theater.

Nenes Königliches Operntheater. Sonn. KAnsang 8 Uhr tag: Unter Leitung des Direktorg: Gastspiel des Joss , n 99. Vorstellung. Nach⸗ mittags 3 Uhr: (Halbe Preise. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Oberregisseur Adolf Kühng. Dirigent: Carl . Abends 71 Uhr: 100. Vorftellung. Letztes astspiel des Hofopernsängers Hermann Jadlowker. Cavallerin rusticann. Sicilianische Bauernehre.) Melodram in 1 Aufzug von Pietro Magtcagni. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur 6 Vorher: Die schöne Galathee. Operette n 1 Akt von 4 Supp 6. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur been Montag: Unter Leitung des Direktors: Gast— kel des Joss n, n 101. Vorstellung. iener Blut. 6. in 3 Akten von Johann Strauß. ie: Abolf Kühns. Dirigent: Arthur Peigker. Anfang 8 Uhr. Dientztag: Bajazzo. Galathee. Minen

Sonntag:

Bei halben Vorher: Die schöne Wiener Blut. Donnerg⸗ 5 astspiel von Madame Prevosti. La Tra- ata. Freitag-⸗: Wiener Blut. Sonnabend: Gastspiel von Mabame Prevosti. La Lraviatn. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die . Abends 9 Uhr: Gastspiel der Opernsängerin Thea Dorr6. Canvalle Die schöne Galathee.

Bötel. Der

rugsticama. Vorher: Runge.

mit Fräulein Else Kempner und den Herren Oskar Groß, Raoul Deplanque, Max Elmhorst, Ludwig Frank und i e Rauschall be⸗ etzt. Die Regie führt Robert Le ler. Dirigent ist der Kapellmeister illy Collin. Am Diengtag tritt Fräulein Runge in den Lustigen Weibern von Windsor“ 2 in „La Traviata“ auf. ontag und nächsten Sonntag wiederholt Heinrich Bötel sein Gastspiel als Postillon von Lonsumeau und Mittwoch als Troubadour. Donnerstag wird jum ersten Male Jessonda⸗ , Im Schillertheater N. er Wilhelmstãädtisches Theater) wird bis zum 31. . M. „Kyritz ⸗Phritz' gegehen. Am 1. August geht der Kadelburgsche Schwank „Ber Weg zur Hölle“, neueinstudiert, in

Szene. Mannigfaltiges.

Breslau, 19. Jult. (W. T. B.) Wie die „Schlesische Zeitung“ meldet, wurde auf der Oder am Zoologischen Garten heute 6 nach 3 Uhr ein mit fünf Personen besetztes Segelboot über ein konnten gerettet werden, ein dritter starb, nachdem er lebend aus dem Wasser gezogen war. Zwei Personen, ein Herr und eine Dame, wurden von den Fluten fortgetragen.

reitag in Carmen“ und am Sonnabend

trauchwehr getrieben und schlug um. Zwei der Insgssen

2

Emmerich, 19. Juli. (W. T. B.) In der hiesigen evan⸗ gelischen Kirche, an der in der letzten Zeit , , n . vorgenommen wurden, brach heute gegen 7 Uhr Abends auf noch un⸗ Ver n. Weise Feuer aus. Um 8 Uhr stürzte der Turm mit beiden Glocken ein. Die Feuerwehr mußte sich darauf. Pe

schränken, die anliegenden Gebäude außer Gefahr zu bringen, und eg

gelang nur, die Kirchenbücher und einige Geräte zu retten.

n hg, 19. Juli. (W. T. B.) Als der Seeschlepper Möve“ des Nordischen . nach beendeter Reparatur auf der Werft H. C. Stülcken Sohn mit zahlreichen Personen an Bord zu 6 . gelassen wurde und zu schwimmen anfing, legte er sich auf die Seite, fiel um und. fa nk. Nach den bisherige

Feststellungen sind die an Bord Befindlichen sämtlich

rettet worden, bis auf den Koch Niebert, der vermißt nk

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung der Neuen reien Presse zufolge wurden gestern im Tauern tunnel be ökstein mehrere Mineure und Schlepper infolge ausg— strömender Gase ohnmächtig. Drei von ihnen fielen in das abfließende Wasser und ertranken.

Wetterbericht vom 20. Juli 1907, Vormittags 94 Uhr. *

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

PWind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke

Name der Beobachtungtz⸗ station

Wetter

Borkum NW bedeckt meist bewolkt

——

Witterungẽe⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur elsius

S; Niederschlag in

Barometerstand auf 0 Meerez⸗ niveau u. Schwere

in 455 Breite

in

Pinsk

; WSW Regen Petersburg

3 ONO 4 Regen

Keitum NW heiter ziemlich heiter

Wien WN Wi heiter

Samburg . meist bewölkt

Prag NW 2 wolkig

3

3 * NW 3 halb bed.

4

NW wolkig Nachm. Niederschl.

Swinemünde

FKom = 18 N 1 Nebel

Rügenwalder˖ münde

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden

meist bewölkt Gewitter Schauer ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt

„83 NRW 6 bedeckt

NW 6 bedeckt NNW 8 Regen NNW wolkig WNW a bedeckt bedeckt wolkig

*

Dentsches Theater. Gastspiel des Meinhard. Bernauer · Ensembleg. Sonntag: Der Jongleur.

Montag: Der Jongleur.

Neues Theater. (Ensemblegastspiel Berliner Künstler unter Leitun teg: Ein seltsamer Fall. Schauspiel in 4 Akten von Morton und Gunniveerr—

Nenes Schauspielhaus. unter Leitun pr, bann Walden. (Sommerpreise.) affles. Montag und folgende Tage: Raffles.

Schillertheater. Morwitz Oper. reisen: Undine. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Abends 8 Uhr: Gastspiel der Großherzoglichen Hofopern⸗ sängerin Gertrud Runge vom 6.

La Traviata. in 4 Akten von G.

Montag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich ostillion von 23 Dientztag, Abends 8 Uhr: Gastsplel von Gertrud ie lustigen Weiber von Windsor.

N Mederschl. Schauer vorwiegend heiter zlemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter (Wilhelmaaꝝ.) meist bewölkt (Kiel) ziemlich heiter Wustrow i. M. ziemlich heiter (Königsbg., Pr. .

sbedecht halb bed. 3 wolkenl. heiter wolkenl. wolkenl.

Breslau Bromberg

Meg... Frankfurt. M. Karlsruhe, B. München.

Stornowa Malin Head Valentia Seilly

de d —— 8d ——

wol kenl. Nebel heiter heiter

Florenz SG I wollen!. Tagllarĩ MW ö wollen. 26356 Warschau .. WNW 2 wolkig Thorshavn. SSO ? bedeckt Seydisfjord. Windst. heiter Cherbourg Windst. heiter Clermont... 7 SW Y wollenl. 1 BVlarrigz 7 Windst. Dunst ö w Krakau... WSW z bedeckt Lemberg; WSW Regen Sermanstadt DSO 1 bedeckt Tree; Windst. wolkig Brindisii S 2 wolkenl. R uopio NO 4 halb bed. 15, Belgrad. DSO I halbbed. Helsingfors. NNO 8 bedeckt 1 1 1 1

Vvorn NO halb bed. 21,6 Zurich NO wolkenl. Geng S wolkenl. Lugano N wolkenl.

(Cassel) ziemlich heiter e,, ,. melst bewölkt (Grũnbergschi.) meist bewölkt ¶MMNũlhaus., Els.) iemlich heiter ( Friedrichashaf.) vorwiegend heiter

Baraberg)

wolkig bedeckt

Aberdeen Shields DVolyvbead Isle diAix St. Mathieu

wolkenl.

halb bed. 1

8 8

8 *

wolkenl.

bedeckt. wolkenl. wolkig wolkig heiter Regen wolkenl. wolkenl. heiter halb bed. wolkenl. bedeckt bedeckt heiter

helter bedeckt J Regen 8,8

,

ĩ

Grigne Paris

Vlissingen. BVobdoe ... Christlansund Skudegnet

Skagen. Vesterig Ropenhagen Karlstad .. Stockholm. Wieb⸗⸗ Dernösand Saparanda Riga mn,

* . dl dĩ]

*

* ö

.

5 5

* 686

3 3 *

* de . O

Bötel. Der Troubadour. Jessonda.

Runge. Carmen.

pon CErnst Klein) Sonn, Runge. Ln Trarfata;

Abends 8 Ga Postillion von Long jumean.

Ensemblegastspiel

Anfang 8 Uhr. Tosca. Dienstag: Tosca. Mittwo Donnerstag: Figaros reitag:

O. . Tosea.

Sonntag.

(W allnertheat er.) Nachmittags 3 Uhr:

eater in Weimar. Die Cameliendame.) Dper erdi. Garten. Die

Vietor

Lehr.

Kantstraße 12.) an,. ige Witwe.

rn,

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Gertrud Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Gertrud

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Zauherflüte. khr. Gastsrlel von Heinrich Bztek. Der

fomische Oper. Sonntag, Abende 8 Uhr: Montag: Hoffmanns Erzählungen.

HSoffmanns Erzählungen. Hochzeit. offmanns Erzählungen.

Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.

Theater des Weslens. (Station: Zoologlscher e, ,. Abends 8 Uhr: Operette in

6on und Leo Stein. Mustik von Franz Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Sãnllẽ WMW 4 wostenĩ. . SO 1 wolkig Portland Bill D L heiter

Ein er, ,. bedeckt Nordwesteuropa, mit einem Maximum über 768 mm über Schottland, ein Minimum unter 743 mm liegt östlich vom Rigaer Meerbusen, daselbst hat starker Barometerfall stattgefunden. ö Deutschland ist das Wetter kühl, im Westen wolkig bei schwachen bis mäßigen, im Osten trübe und regnerisch bei

starken nordwestlichen Winden; Neufahrwasser hatte 8 Gewitter Deutsche Seewarte.

Nittei lun gen X68 Kiniglich n Asrengu tien , ,,,,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 19. Juli 1907, sz Uhr Vormittags big 21 Uhr Nachmittags:

Station 122 m

12,9

siogo mlzgo0 ml zodo m 4000 m 50m

6 9 . 587 15 16 bd 73 Wind Richtung. Ww W W wh rw ww wr Geschw. mos 5 i2bis i 13 14 14 bis 15 20

Bewölkung zunehmend, vorübergehend Regenschauer. Bei 3200 m öhe geringe Unregelmäßigkeit in der Temperaturaufzeichnung und tarke JZunahme der Feuchtigkeit.

Seehöhe

Temperatur 0 3 Rel. Fchtgk. ( / 75

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn tag, Abends 8 Ubr: Die Welt ohne Männer.

Montag und folgende Tage: Die Welt ohnt Mãnner.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmftäͤdtischet Theater) Sonntag, Abende § Ühr: Ryritz Pyrit. Montag und folgende Tage: Kyritz⸗Phritz.

t ·¶¶K——ä— ⏑—·ꝓ 0000 0 02 2202020200020 20.

Familiennachrichten.

Gestorben: Verw. Fr. Pastor Hebwig Buch. wald, geb. Wagner, . e 3 don Hertzberg. Vol sin? Tochter Gunlid G6. Z. Rolberg)

m.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.

Verlag der Cppedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag In sielt Hernln Sh, fler mfft gen r. .

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

3 Akten von

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich P

. Berlin, Sonnahend, den 20. Juli

1 122.

Erste Beilage

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

reußischen Staatsanzeiger.

19

Marktort

Qualttat B

.

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

niedrigste

r

höchster niedrigster

M6

höchster

96 26.

niedrigster

höchster 106.

Verkaufte

Doppel zentner

Menge wert

Verkauft⸗

Durchschnitts⸗ preis ür 1Doppel⸗ zentner

Durch⸗ schnittz⸗ preis

46.

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage ö

nach übe glicher

5. verkauft

Doppel zentner (Preis unbekannt)

dem

Allenstein Thorn Sorau N. ⸗E. Ostrow᷑o.. Schneidemũhl . , Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; Liegnitz. Hildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß. —E Saarlouis. Landshut Augsburg

Mainz

Bopfingen...

Allenstein Thor -. Sorau N. S.. , 1 . Schneidemühl . 1 Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Glogan .. . ildesheim.

ayen

Crefeld

1 Saarlouis... Landshut

He , ö opfingen .. Mainz.

Allenstein

4, Sorau N. L.. 1 . Schneidemũhl .. Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz.

1 1

Allenstein ö Worm, = 8 3

. 11

= . ,

Schneidemühl ..

6 1 = Strehlen i. Schl... * Schweidnitz . .

. Liegnitz...

2 ildesheim.

ayen.

2 Creseld.

0 Neuß .

. Trier.

. Saarlouis

I Landshut.

= Augsburg

= Kaufbeuren. . = 1 = Laupheim . = Manz. B

emerkungen.

Ein liegender

22,90 18. S2 18,20 21,60 19,40

1976

Die verkaufte Menge wird auf volle Do trich (— in den Spalten für Preise hat die

3

eljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mit

23,00

20 09 21, 10 20, 50 20.60 2026 20, So 20 80 20, 20

20 00

23.00 22, 40

W 23, 00

20, 90 21.20 20 50 20 90 20.25 21,30 20, 80 20 60

20 oo

e i zen.

23,50 20, 89 20, 50 21,30 21,00 21,00 21,50 21,30 22,20

20, 56 21,90 20, 70 22,50 23. 57 23.20 21,10

2633 33 ö

23, 50 21, 00 20,56 21, 46 31,906 31, 85 3156 31, 6 2226

20, 66 II, 00 30 76 32 50 724. 05 724,460 721,16

sternen (enthülster Selz, Dinkel, Fesen).

21,60

19, 39

198, 90 18,80 1920 18 90 198, 00 18 50

1910

20 20

20.00 194090 20, 50 17.386 19,69 20 60

18,50

1650 1456 18 96 14,16 1575 14,56 16e

19, 00

1750 17.80 1720 20.50 17,50 17.50 1740 1770 19,30

1950

21,00 22,50 19, 87 20,40

19530 15 66

21,60 22,40

2240 ]

22989 . 19,80 1950 19, 20 1970 19,20 19,50 19, 90

1990 25 140

20,50

20 60

edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Berichtigung. In der gestern an dieser Stelle veroͤffentlichten Uebersicht ist in der ersten Spalte Markttag anstatt 19. zu lesen 18.

1300 293

2373 1741 5394 459 176 437

geteilt. Der Durchschnitts Punkt (.) in den letzten

19533 17593 20 50 17, o

20 00 19,55

22,50 20,35 20,59 21,87 19,56 19,30

21,00

20 50 20,00

20 00

20. 30 22, 33 2304

12.7. 16.7. 16. 7.

14.

18.7. 12.7. 12 7.

22,79 22,8

19,80

18.57 1857

18,50 18 50 19,50

20 00 1957

1853 26 35

15.5. 12.7.

16.7.

117 12.7.

16.7. 15.7. 16.7.

12.7. 18.7. 12.7.

12.7. 12.7.

20, 08

1900

1930

1783 26 50 1750

20, 00 18,67

22,50 1990 20, 64 21,80 20,00 19, 45

12.7. 18.7.

12.7. 12.7. 12.7. 12.7. 12.7. 15.7.

reis wird aus den unabgerundeten Zahlen . net. echs Spalten, daß entsprechender Bericht t.

leitung von Pau S ür Volks ö

rbelterwohifahrigein richtungen herausgegebene

un nach Radierungen

teuli ĩ 6 er Bewels dafür, da

as jweite

Literatur. Rem bran dt. 560 Radierungen. II. Folge.) Mit einer Ein⸗ ubring. Herausgegeben von der Zentralstelle ertrieb durch das Duürer⸗ Kronenstraße 18. Das erste von der Zentralstelle für Heft mit 38 Strich⸗ embrandts ist bereits vergriffen, ein er⸗ in unsern Tagen die Kunst age betrug 10 060 Exemplare. Heft enthält in Zinkotypten eine Relhe der weniger be—

inzelprels 0, 758 M)

auch no eisterg zum Volke spricht. Die Au

annten Blätter . sittenbildliche und religisse Darstellungen, e

Akte und d llare i g erte,

artige Material Abbruch.

r Wiederga

Renger Kenner ju verletzen Sc ubringt orientiert zun bt dann

ĩ 1 Rembrandts

dem C rn, der e , . er da diese te diebe ufa mit Rembrandt vermitteln e gewiß wichtiger als die Sorge, die Feinfühligkeit

Die lebhaft geschriebene Cinleltung ische der Radierung u

chst über das Techn eine sehr schwungvolle Charakteristik der allumfasfenden

Verwendung von Glattpapier ermöglichte tut freilich dies karton⸗ eröffentlichung nur die oll, ist die Klarheit

nd

Es folgen Bemerkungen zu den einzelnen Blättern

1 ken über die i der Entstehung und knappen Erläuterungen. e

ĩ darauf hingew

sen, daß von demselben Verfasser kürzlich eine

Unrecht

skizziert. Unter

nissen 3 die des und be

an. Das für den

den Zeichnungen sind aber mehrere ihnen schöpft man die

wie dergegebenen eigensten

vierzehn

hervorgehoben,

Biogsaphie des Malers der Staalmerster in der Teubnerschen Samm⸗ lung „Aug Natur und Geistet welt“ erschlenen ist.— sch , ö Sam berger Mappe, München bei Georg D. W. Callwey im 4 16) Eine Besonderheit dieser Kunstwartunternehmung unter den lebenden Künstlern diejenigen bevorzugt, deren Grfolg noch nicht auf der Höhe ihrer Leistungen steht. Na Albert Welti folgt jetzt der Münchener Leo Samberger.

Herauggegeben vom Kunstwart. unstwartyver 1a

harakters,

Hoffnung, daß dieser reichbegabte Künstler mehr noch als bisher sich selbst finden und die der i, nicht ii behrende Nachahmung Lenbach verlernen möchte. rinz⸗ Regenten Luitpold, des , . Crailsheim ondeig des Erzbischofs Schork sich Cüte und weltmaͤnnische Klughelt in seltener Verbindung paaren. Von Künstlern 21 wir Oberländer, Harburger und Fritz bon Uhde n ürerbund geschaffene Schillerbildnis mit dem fast dämonischen Ausdruck der beschatieten Augen hat bereits eine gewisse

n de

Peter Philippi und Nicht mit machte man seiner pointlerenden Kunst eine gewisfe Ab— e fen von Lenbach jum Vorwurf; diese zesgt sich nicht nur in der Auffassung, sondern auch in der Technik, die gern einen hellbeleuchteten Kopf vor dunklen Grund stellt und die übrigen Körpertesse oft nur Gemälden

Unter den Bild

. .

is 6.

und und aus sendling.

ssen Kopf

durch mehrere

Volkstünttichkeit errungen. Went Frauendarstellungen befreunden; diese leicht einer jener somnambulen Tänzerinnen,

ere

mit guten Abbildungen geschmückt, ar n n 3st w . 7 re, ,. elteren Jugend un ungszeit

Sendlinger Bauernschla ] * der En ar 2 —— 2 einberger i

bon Verunglimpfungen des ba a ju sagen; andere Beiträge ; Forschungen handlung von

Vr. Ludwig

meist vorgeschichtliche Auegrab Jahre 1906; auch die . en ge oberbayeris

München schon durch Künstler wie Gabriel M von Keller vorbereitet waren. boren und lebt jetzt als Profess München.

Altbayerische istorischen

.

zer sönnen nir ung init Samher ger;

Kassandra! zum Beispiel deren erste Erfolge .

ax und Albert

Samberger ist 1861 in Ingolstadt ge. or und Mitglied . * kan g

Monatsschrift, n von Oberbayern. ine selten vielseitige

kademie in

, vom ahrgang 6, Heft 3 ju w

eri

verischen Volksstamms in

ur i. ö nzgeschichte und rein

9 .

1. Fr. Weber, Königlichem Oberamtgrichter 4. B., fiber

und r . 8 .

gegebenen ungen aus ren n

ft! Etwas gar htet eine . die si

Wilhelm Linden

enkirche

nter⸗ Interesfantes früherer istori ist die gut illustrlerte Ab=

en Ortsvereinen enthalten viel schaͤtzbares

anthropologische und ethnographische Forschungen.