—
— — — — — — —
. Giettrische selbsttätig. Tee
180M ie folgt:
. Die Einfuhr Montenegros.
Ueber den Außenhandel Montenegros im Jahre 1905 und 1904 Liegen nachstehend aufgeführte, auf Grund von amtlichem Material er,, te Daten vor. Bemerkt sei, daß amtliche Veröffent⸗ . ieser Art dort bisher nicht erfolgt sind. ie Ginfuhr nach Montenegro erreichte im Jahre 1965 einen Wert von 5h 648711 Kronen gegen 3 767 001 Kronen im Jahre 1904, was eine Zunahme von 1 8861 710 Kronen bedeutet. Die Ausfuhr hin gegen wies im Jahre 1905 einen Wert von nur 1 705 039 Kronen auf gegen 2169 739 Kronen im Jahre 1904, also eine Abnahme von 464 700 Kronen. Diese ungünstige Dandeig bilanz eruht zum überwiegenden Teil auf der Auswanderung, dle in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Letztere wirkt in doppelter Hinsicht nachteilig, einmal indem sie dem Lande Arbeitskräfte entzieht, und dann dadurch, daß die Aut wanderer ihre Familien mit Geldunterstützungen versorgen, die ihnen ermöglichen, die nötigen Lebensmittel aus dem Auslande zu beziehen und die Landwirtschaft im . Lande noch mehr zu ver⸗ nachlässigen. Dieser Sachverhalt geht klar aus den weiter unten auf⸗ geführten Zahlen der Statistik hervor. Die Zunghme der Einfuhr von Lebengmitteln und Getränken unter den Rubriken landwirtschaft⸗ liche Produkte, Eßwaren, Kolonialwaren und Getränke im Jahre 1905 gegen das Jahr 1904 beträgt nicht weniger als 1790 000 Kronen. fl eegen weist der Export von Vieh, das den Hauptausfuhrartikel ildet, eine Abnahme von 458 000 Kronen auf. Diese Abnahme würde noch bedeutender sein, wenn der Wert des Viebs nicht im Jahre 1905 geßen das Vorjahr gestiegen wäre. Die Verminderung der Stückzahl beträgt 52 467 oder mehr als die Hälfte, während die Abnahme des Werts nur etwa *z beträgt.
Was die Beteiligung der einzelnen Herkunftsländer an der montenegrinischen Einfuhr anbetrifft, so liegen Angaben nur für dat Jahr 1904 vor. Von dem Gesamteinfuhrwert des genannten Jahres in Höhe von 3 767 000 Kronen entfielen allein 2731 000 Kronen oder 72,5 0,½ auf Oesterreich⸗ Ungarn, mit größeren Werten waren noch die Türkei (673 000 Kr.), Italien (234 000 Kr.) und England (89 000 Kr.) vertreten. In geringerem Maße beteiligten sich an diesem Handel Griechenland (15 9000 Kr.), Frankreich (11 000 Kr.), Serbien (9000 Kr.) und Deuschland (4500 Kr.), während Rußland, Ching, Afrika und . ganz unbedeutende Einfuhrwerte zeigten. Das Verhältnis der Einfuhr aus den einzelnen Staaten hat sich, wie anzunehmen ist, im Jahre 19605 nicht wesentlich verschoben. DOesterreich⸗Ungarn und die Türkei dürften immer noch obenan stehen. Es könnte sich höchstens eine kleine Verschiebung zu Gunsten Italiens inijwischen vollzogen haben. Betreffs der Einfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn ist übrigens zu bemerken, daß sie zum überwiegend größten Teil aus dem Freihafen Triest erfolgt. Man kann daher mit Sicherheit annehmen, daß ein großer Teil der Waren, die als österreichische aufgeführt werden, in Wirklichkeit anderer Provenienz sind. Ein großer Teil deutscher Waren ist sicherlich darunter, aber auch belgische dürften auf diesem Wege hierher gelangen. ;
In den Hauptwarengruppen gestaltete sich die Einfuhr Monte⸗ negros der Menge und dem Werte nach in den Jahren 1904 und
19g 1904 AUIgo5 Io
Menge in kg Wert in Kronen 64 180 420285 54 455 44299
10 805 320 3412 809 1874189 522169 37367 36402 201445 174711 2489 1817 59277 19589
428 021 363 556 1055085 943 878 53 202 320 875 248 025
147 040 3147590 357 009
338 207 79 857 72606
S885 670 155 598 193777
532 6233 6066 418 827 81 979 76 415
Stück 2786 92 588 231 798 in kg 4 622 34228 280 331 2655 408
6 451 728 976
774 609 398 518 157 925 116089
a. , ,, andwirtschaftliche Er⸗ zeugnisse Wollenwaren Seide usw. Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute u. dergl. Kleidungsstücke und Ge⸗ brauchsartikel äute oljwaren Eisenwaren . Silber und Pla⸗
Eßwaren
Del, Farben und chemische Produkte
Kolonialwaren u. Süd⸗ früchte
Getränke und Spiritus
Waffen und in den an⸗ deren Klassen nicht aufgeführte Waren.
1364200 433 265
S965 977 425 876
41 981 40 635 843893 72 416 1 — — — — — — Nenge: Simi... i Ns w
. . 16 355 010 7726 262 5648711 3767 001. Zum Schluß sei noch erwähnt, daß alle eingeführten Waren außerordentlich minderwertiger Qualität sind und zu sehr übertriebenen
Preisen im Detailhandel verkauft werden. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Cettinje.)
Aust ralischer Bund. Zolltarifentscheidung en. Das Handels. und Zoll⸗ departement des Australischen Bundes hat unterm 12. April d. J. olgende Entscheidungen getroffen: Rechenmaschinen oder Rahmen mit Kugeln zum Rechnen, als Papier⸗ Abt. 11 . Polierbürsten für Juweliere, aus Borsten, für Polier⸗ Drehbänke, als Werkzeugmaschinen — Abt. VI (g) — frei, als Teil einer
Polierdrehbank für Juweliere
20 v. H. 8 Schill. frei frei
fret
zollfreie und Schreibmaterialien —
frei
Lederhüllen für Schreibmaschinen, als Lederwaren, nicht anderweit genannt — T. Nr. 120 (A) — vom Wert Corpulose, als Glykose — T.⸗Nr. 6 — Zentner Kleesalz, als zollfreie Droge . kohlensaures Natron, roge K , eine Farbe für Glacshandschuhe, als Farbe
als zollfreie
,, 290 b. S.
egemaschinen, als Wiege⸗ ; maschinen usw. — T.⸗Nr. 78 (06) — . v. Wert
Hydraulische Hebewinden, als Maschinen, nicht ander weit genannt — T.⸗-Nęt. 78 (7) — . . . v. Wert
Schrifthalter zum Gebrauch beim Aufdrucken von Auf— schriften auf Kragen usw., als Handwerkjeug — Abt. VI ing
w 125 v. H.
v. Wert Geldbeutel mit Riemengriff, als Säcke, Körbe usw. J . v. Wert
Erime Farina, als Stärkemehl — T. Nr. 53 8 — Pfd. Septose, als Lakritzen, andere — T.⸗Nr. 31 (B) — Pfd. Giserne Röhren (nicht aus Gußeisen oder vernietet, mit essing beschlagen, unter 6 Zoll), als Metallröhren usw. aus Cisen und Stahl — Abt. VI (a) — . (Qommonwealth of Australia
156 Nr. 1 .
frei. Gazette.)
ö Schweiz.
Zollbehgndlung von Wein und Obst⸗Branntweinen. Nach den Bestimmungen des Handelsübereinkommens zwischen der Schweiz und m g. * aus Wein hergestellte natürliche Branntweine sowie natürliche Obstbranntweine zu den ermäßigten Zollsätzen von 020 Franken für 1 Grad und 100 Kg beiw. z0 Franken
für 160 kg nach den Tarifnummern 1269 und 1272 abzufertigen, während kün stliche Branntweine der nämlichen Art nach den Tarif nummern 126b und 1276 den Zollsätzen von O, 40 Franken für 1 Grad und 100 3 bezw. 40 Franken für 169 kg unterliegen.
Um Mißbräuchen zu begegnen, hat die schwetzerische Oberzoll⸗ direktion am 29. Juni age, verfügt:
Aus Frankreich eingehende Sendungen von aus Wein oder Obst hergestellten Branntweinen werden nur dann zu den ermäßigten Sätzen der Nummern 12a und 1272 zugelassen, wenn sie von weißen acquits à caution der französischen Steuerbehörden be⸗ leitet sind; aus anderen Ländern eingehende Sendungen von
ranntwein der genannten Art, die mit dem Anspruch auf die er mäßigten Sätze der Nummern 126a und 1272 zur Einfuhr an—⸗ gemeldet werden, können nur dann zu diesen Sätzen zugelassen werden, wenn durch amtliche Bescheinigung der Nachweis erbracht ist, daß es sich bei den betreffenden Erzeugnisson um natürliche, aus Wein oder Obst hergestellte Branntweine handelt. .
Diese Verfügung gilt nur als vorläufig und tritt mit dem 15. August d. J. in Kraft. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
n
Handelsver hältnisse im Kon sulatsbezirk Cineinnati im Jahre 19056.
Die Gesamtzufuhr der Eisenbahnen nach Cineinnati, die hier zusammenlaufen, wird für 1906 auf annähernd 30 000000 Tons ge— schätzt gigen rund 25 000 000 Tons küm Vorjahre. Die natürliche Lage Cineinnatis weist besonders auf das Geschäft nach dem Süden, nach Westindien, Zentral- und Südamerika hin, das eine gute Förde⸗ rung erfahren hat. Von ausschlaggebender Bedeutung würde für den Handel mit dem Süden des Landes eine Verringerung der Frachtraten sein, deren Herbeiführung angestrebt wird, sowie dereinst die Wasser⸗ straße durch den Kanal von Panama.
Die Zufuhr auf dem Wasserwege nach Cineinnatt ist, wie die Verhältnisse zur Zeit liegen, lg. des niedrigen Wasserstandes des Ohioflusses einen großen Teil des Jahres hindurch bedeutend geringer als die auf dem Schienenwege; sie betrug im letzten Jahre etwa 5 000 000 Tons.
Als Markt nimmt Cineinnati für viele Gebiete, namentlich für den Süden, eine führende Stellung ein, besonders als Holjmarkt, als Eisenmarkt und als Whiskymarkt, des weiteren auch im sogenannten Dry goods⸗Geschäft (Schnittwaren, Kleider), das von diesem Zentrum aus die ganze Umgegend und dad Land südlich bis an die Küstenplätze versorgt. Unter den großen Warenhäusern (de- partment stores), die in diesem Geschäftszweig obenan stehen, nimmt ein von Deutschen gegründetes Warenhaus mit die erste Stelle ein, das sich eines besonders seöbhaften Zuspruches der denrfcher Be— völkerung von Cincinnati und Umgegend erfteut. Dieses Waren⸗ haus, dat immer noch einen wesentlichen Anteil seines Bedarfs durch Einkauf aus Deutschland deckt, hat im vergangenen Jahre seine Baulichkeiten ganz bedeutend vergrößert, sodaß es, rein räumlich ge nommen, das ausgedehnteste Unternehmen dieser Art in Cineinnati darstellt. Neben diesem Warenhause bestehen noch mehrere kleinere, gleichfalls bon der deutschen Bevölkerung bevorzugte Kaufhäuser. dieser Art, die ihren Kunden Waren verschledener Gattung, wie Schnittwaren, Porzellanwaren, Holzwaren, Spielwaren und der⸗ gleichen aus Deutschland zuführen, und zwar gemeinhin zu billigeren
reisen, als dies beim Bezug aus amerikanischen Quellen geschehen Fnnte. Indes wird ein Zurückgehen der deutschen Einfuhr im all gemeinen vielfach aus dem Grunde wahrgenommen, daß die In⸗ dustrie des Landes auf immer mehr Gebieten sich vervollkommnet und Waren, die bisher aus Deutschland bezogen werden mußten, jetzt im Lande herstellt. Namentlich macht sich diese Erscheinung in der Textilbranche geltend. Ein Artikel, der stets aus dem Auslande und auf Jahre hinaus voraussichtlich aus Deutschland bezogen wird, ist deutsches Linnen, das trotz des Zollschutzeg wegen seiner Güte, die mit gewissen klimatischen Bedingungen (Tau) am Herstellungsorte zusammenhängt, mit Vorliebe gekauft wird.
Mit den besten Ueberblick über Warenumsatz lieferten die großen Warenhäuser, Department Stores. Bei den mannigfachen An= fragen aus Deutschland, betreffend die Anknüpfung von Handels⸗ beziehungen aller Art, konnten die Interessenten in weitaus den meisten Fällen auf diese Warenhäuser verwiesen werden, die wohl alle erdenklichen Bedarfs⸗ und Handelsartikel, von Viktualien, Ge⸗ 1 dr m ge. , 3 tin ,
u nalität wie Geschäfte. deren Seznaglität Fies Arti . . 7fstum und mfan vo * asd ö 3 mag nachfolgende Aufstellung des vorerwähnten deutsch⸗amerikanischen Warenhauses einen Ueberblick geben. Es wurden im Jahre 1906 in großen Partien eingeführt: Leinenwaren, Tischtücher und Hand⸗ tücher aus Sorau, Zittau, Waltersdorf. Eibau und Neustadt, Strumpf und Strickwaren aus Chemnltz, Damenkostüme aus Berlin, ebenso dorther Stickereien für Damenkleider, Korbwaren aus Coburg und Lichtenfels, Spazierstöcke aus Meißen, Wachaperlen aus Lauscha, Juwelierwaren, Bijouteriewaren aus Pforzheim und aus Offenbach, aus letzterem Orte auch Lederwaren. echt bedeutend ist noch immer die Einfuhr von Spielwaren aus Deutschland. Bezogen wurden sie im vorliegenden Falle aus Sonneberg (insbesondere Puppen), aus Grünhainichen, aus Orlamünde und Tettau (Porzellanspielwaren) und aus Nürnberg (Metallspielwaren). Die Spielwaren aus Deutsch⸗ land waren im allgemeinen dem amerikanischen Geschmack trefflich angepaßt; eine Liebhaberei des vergangenen Jahres waren die so⸗ genannten . oder Teddybären, ein Spieljeug, das jedes amerkkanische Kind haben wollte, in allen Größen und in Preislagen von 1 bis 5 Doll. durchschnittlich; sie kamen fast alle aus Württem⸗ berg und werden noch immer gern gekauft. Recht bedeutend ist die Einfuhr von Glas. und namentlich Porzellanwaren. Das ange—⸗ deutete Kaufhaus führte solche ein vor allem aus Meißen und aus Dresden. Für Porjellan werden sehr hohe Preise bejahlt; feine Glas, und Porzellanwaren aus dem Auglande haben einen guten Markt trotz des Wettbewerbs mit den Produkten der Cineinnatier Industrie. Die Rookwood Pottery in Cineinnatt stellt Vasen her, etwa in der Art des Kopenhagener Porjellans, für die, da der Name im ganzen Lande einen Klang hat, Phantasiepreise bezahlt werden. Geschliffenes Kristallglas (eut glass) wird hier in seltener Schönheit hergestellt und verdrängt die billige Ware bei allen wohl⸗ , . Kunden. Die beste und feinste Ware auf diesem Gebiet hat im
noch von Spezialgeschäften, von Warenhäusern geführt. Kunstwaren (Bilder, Farbendrucke, Stiche) kommen in nicht unbeträchtlichen Mengen, erstere nicht immer in bester Qualität, zum Verkauf; aus deutscher Einfuhr sind einzelne Kunstanstalten in Berlin und München zu verzeichnen, die namentlich gute Gravüren lieferten. Freilich sind . . Gebiete einzelne Kunsthandlungen den Warenhaͤusern überlegen.
Eine plötzliche Nachfrage nach langen Damenhandschuhen hatte im vorigen Frühjahr ein fast völliges Versagen der Vorräte und ent— sprechende Preissteigerung zur ol, Die Chemnitzer Fabrikanten hatten den Bedarf, den der amerlkanische Markt auf diesem Gebiete plötzlich eröffnete, nicht vorgesehen. Feine Damenkleider werden sehr oft nach Pariser Modellen in Berlin vorgearbeitet, alsdann hier im Lande noch einmal übergearbeitet und fertiggestellt, und zu den üblichen hohen Preisen abgesetzt.
Artikel, die von Warenhäusern nicht ft werden, aber eine immerhin noch bemerkenswerte Einfuhr aus Deutschland bilden, sind Mustkinstrum ente. In Pianos ist die deutsche Einfuhr auf Fkosten von Instrumenten zurückgegangen, die in Cincinnati namentlich von
zwei großen Firmen hergestellt werden. Dagegen wurden Blech—
*.
und Holzinstrumente namentlich aus Sachsen noch in bedeutenden Mengen eingeführt. Der Bedarf ist angesichts der vielen Muff. banden für Vereins- und Reklamejwecke kein kleiner., Grammophon ⸗ 243 Sprechmaschinen pflegen von denselben Geschäften geführt u werden. den amerikanischen Maschinen, die vielfach exportiert werden, in des bedeutenden Zolls kaum mehr gelohnt. Dagegen haben lh und Platten, die Musikstücke enthalten, insbesondere solche mit vopu. lären deutschen Stücken, bei dem Beuts
sicht gehabt. Eine große Perbreitung im ganzen Lande haben hiel. leicht auf Kosten der echten Vn sttu fran n die mechan schen Klaviere, Pianolas, gefunden. Es gibt eine große Firma in New Pork mit Filialen in Finctknnati und Indianapolis, die sich ausschließlih mit dem Verkauf solcher Plandlas befaßt. Nach Cincinnati wir das Pianola fast ausschließlich von New Jork eingeführt.“ D Pianolawalzen werden vielfach noch aus Europa eingeführt. Aug Italien werden solche mit neueren italienischen Opernmelodien hon einer Firma bezogen, die das alleinige Reproduktionsrecht besttz. Walzen mit den bekannten älteren deutschen Opernmelodien werden jetzt wobl zumeist im Lande hergestellt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Cinelnnati.)
Ausschreibungen.
Bau eines Kanals zwischen der Ostsee Schwarjen Meere. Mit der endgültigen Augarbritung dez Projekts einer Wasserverbindung zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meere wurde, wie aus St. Petersburg mitgeteilt wird der dem Verkehrsministerium attachierte Ingenieur S. Mar imomltst betraut. (Pester Lloyd.
Die Konzession für zwei neue elektrische Straßen, bahnlinien in der Stadt Mexiko, und zwar in den Bezirken Roma“ und „Condesa“, ist der Gompafia Limitada de Dran vigs Elséctricos de México erteilt worden. (Diario Of-icial, Mexiko.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
und dem
—
Anmeldung
Ie. Schluß der Name des Falliten Forderungen Verifizierung
bis am
7. August 17. Auguf n. St. 1907 n. St. 19h
8. August 20. August n. St. 1907 n. St. 190
Handelsgericht
Ilfo v Leopold Birner, zu Bukarest Strohhutwaren⸗ geschäft, Bukarest ‚. Josef Zwecker, Schuhwarenhand⸗ lung, Bukarest
— ; .
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Juli 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen . 7643 Nicht gestellt — ——
— *
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der zweiten Julidekade 1907: 192 940 Fr., gegen das Vorjahr mehr 8240 Fr. — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen bom 2. bis 8. Juli 1907: 188 966 Fr. (4 7380 Fr.), seit 1. Janugt 1907: 4381 020 Fr. (4 453 548 Fr).
Belgrad, 22. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen
Ihre Einfuhr aus Deutschland hat sich im Wettbewerb mh
chtum dieser Stadt mehr Aus,
11,59 M, d. Stückfohle 13,50 —– I4,50 α, e. Halbgesiebte 18.00 b 1400 6, f. e , gew. Korn L' und II fh en g . do Lo. il 13 158 o α do. do. Y i200 - 19 6, . Nei; ruskohle 0 - 20130 mm S560 — 9, 50 MS, do. O — Fs mm 9, 50 ig 11,00 66, h. Gruskohle 700-850 „; II. Fetttkohte: 2 För derzohle 1.30. 11,50 c, b. Heft nie ierte Kohle 13 15 1. o M c. Stückkohle 13,59 — 1400 S6, d. Nußkohle, gew. Korn J 13,26 his i Bd d, do. do. IL I5, M- = 14 50 , Bo. do. TM 13 00 ' pe 14 00 S, do. do. V 12,00 - 13 00 M, s. Kokakohle 12.25 — 15,25 M; II. Magere Kohle: a. ,,,. 1000 — 11,00 S, b. do. mellerte 11265 — 1225 M, o. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 12.25 14,00 M, d. Stüdtohle 13,60 —- 15,00 S, s. Ruß- ir gew. Korn 1 und II 14,50 - 17,506 υι, vo. do. III 16, Go bis 1990 M, do, do. IV 11,50 — 13, 00 6, f. Anthrazit Nuß Korn I is S0 19.55 6, do. do. 11. 20 56 23350 M g. Fördergrus g,. 50.=— 1006 AÆK, h. Gruskohle unter I0 mim s. b0= 8,0. S ; JV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 –— 18,50 M, d. Gießereikols 1909-21, 00 ν, e. Brechkokg 1 und I1 2l, 00 bis 2400 M; V. Brökettt: Briketts je nach Qualität 11,50 biz 1425 é. == Der Markt verharrt in fester Tendenz; die Förderung hat sich erfreulich gebessert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 29. Juli 1907, Nachmittags von 3 bis 47 kh im Stadtgartensaale (Gingang Am Stadtgartem) statt.
.
Magdeburg, 23. Jull. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn jucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 gat o. S. —— ( , Ruhig. Brotraffinade J 0. F. 19, 25 — 19,56. Kristalljucker J mit Sack ==. Gem. Raffinade m. S. 19, 06 — 19,66. Gemahlene Melis 1 mit Sack 1850 - 18,75. Stimmung: Ruhig. Rohlucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Zul i 1960 Gd.i, 1g 70 Br. . — ber, August 190 Gd, 19.755 Br. — — bez., S*ytember 19870 Gd., 19,5 Br., — — bez., Oktober⸗ Dejemher 19,05 Gd., 19,15 Br., — — bej., Januar Mär 1925 Gd., 19530 Br., — — bez. — Ruhig.
Cöln, 22. Jull. (W. T. B) Rüböl loko 78, 90, Oktober 76,00.
Bremen, 22. Juli. (W. T. B.) (Böorsenschlußbericht. . Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin 453,
oppeleimer 465. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Üpiand loko midi.
66 4. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
Ham burg, 22. Juli.
ö . 13 3 j * ; am burg, 23. Juli. T. B.) Kaffee. (Vormittags
bericht) Good average Santoz September 364 68 , . zal Gd. März 314 Gd., Mat 32 Gr. Stetig. — Zu ckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzjucker J. Produkt Basis S8 o/ Rende⸗ ment neue Usange frei an Bord Hamburg Jull 1970, Auqust 18,76, Oktober 19,20, Dezemher 19, oh, März 1935, Mal 15, 55. Ruhig.
Bu dapest, 22. Juli. (W. T. W.) Raps August 17,50' Gd.
17,50 Br. London, 22. Juli. (W. T. B.) 960 ö .
ruh g ck
af . J 6. er loko stetig, 9 sh.
ondon, 22. Juli. (W. T. B. luß. . fest, A5, per 3 Monat 889. w Liverpool, 22. Juli. 85 T. B.) zoo0 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Zuli 53, Juli⸗August 6, 71, August⸗September 6, 59, September⸗Okfober . . h, 94 ,, Dejember 6. 38, De⸗
jember⸗ Januar 637, Januar Februar 6,36, Feb Mã , J
asgow, 22. Juli. (W. T. B. Schluß.
stramm, Middlesborough warrants 57 / 3. . Rohzucker Weißer Zucker fest, Nr. 3
Paris, 22. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) für 109 kg Juli 263, August 265 /s, Oktober⸗Januar 271, Januar⸗
Baumwolle. Umsatz:
stetig, 88 o/ neue Kondition 233 — 24.
New Jork, 22. Juli.
(W. T. B.) . in New Jork 12, 95, do. für Lieferung per leferung Nodember 1182, Baumwollepreis in New Orleans 1213, Pil bo eum Standard while in New Jord s. C5, do. bo. in Philadel
40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Ef
l, 8, Schmalz Western Steam 9,50, do. Roh
eytember 11,48, do. für Nr. 7 August
hta ity
Mais 8 ggg 000 ohe u. Brothers g9, 50, .
41, 109 - 41,50, Kupfer 21 00 - 2, 00. — trugen in der ve
Schluß.) Baumwolle⸗ Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio
b, Io, do. do. Oktober he 5, Zuder 3,33, Zinn
ie Visible Supplies be⸗
rgangenen Woche an Weien 46 636 000 . .
mu m 0 0 , ä eexaᷣ)iᷣxᷣ᷑ea᷑e᷑'᷑ᷣee,,mmm ,., c ᷣᷣᷣ mme e u .
Wetterbericht vom 23. Juli 1907, Vormittags 94 Uhr.
Name der Beobachtungt⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Wetter
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗
* . verlauf 4 der letzten
24 Stunden
Barometerstand auf 0 Meerez⸗ niveau u. Schwere
in Celsius
Temperatur
Wind⸗
richtung, Wind⸗ stärke
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetter
in 5 Srette in Celsius 3 .
n
Temperatur
S5 I
Borkum
NW 3 halb bed.
Stockholm
762, 1
NNW 4 bedeckt
Nachts Niederschl. Wigby
Keitum
SW z wolkig
751,6 N Nebel
—
melsf bew? ern dsand
Hamburg
WSW heiter
7644
NO 2 Regen
Nachts Niederschl. Daparanda⸗
Swinem unde
Rügenwalder⸗ münde
Neufahrwasser
Memel
Aachen. .
wolkenl.
— — —
756.5
NNO bedeckt
slemssch heiter Riga
halb bed.
61d W L bedeckt
ö
752,7
SW l bedeckt
liliemlich heiter Pinsł
7567
8 d — — 2
S Y bchenf
wolkig
melst welt Pelerebirg
Regen
1490
NO 1 Regen
anhalt. Niederschl. Wien
bedeckt
761,1
Windst. wollen.
Nachts Niederschl. Prag
Hannover
Regen
760,5
SO wolkenl.
Nachts Niederschl. Rom
Berlin.
wolkenl.
ztemlich hetter Florenz
7660 1 S
wolkenl.
Dresden
heiter
ziemlich heiter Cagliart.
Breslau
Dunst
1
759,4 N 2 heiter 1 3
760.5
wolkenl.
— — — — — —
nemlich heiter Warschau . .
Bromberg
heiter
Schauer Thorshavn.
Metz
Frankfurt, M.
2 wolkig
765,3
3 bedeckt
vorwiegend heiter Seydisfjord.
bedeckt
764,7
wolkenl.
vorwiegend heiter Cherbourg
y,
Malin Head
wolkenl.
759,7
bedeckt
vorwiegend heiter Clermont...
wolkenl.
0 0 0 6 — 0 9698
760,4
halb bed.
vorwiegend helter Blarrlh
bedeckt
761,4
halb bed. J
(Wilhelmshav.) Niza
759.1
mwolkenl.
melst bewöllt!? Re
heiter
760.2
wolkenl.
(ieh Lemberg
759, 8
heiter
meist bewölkt
Valentia.
bedeckt
Hermanstadt
759.3
bedeckt
( Vustrowm ĩ. M)
vorwiegend heiter Triest.
760.1
wolkenl.
Seilly
wolkig
Königs bs. S.) Brindist.
760,0
3 wolkenl.
anhalt. Niederschl. Kuopio
7523
heiter
Aberdeen
2 bedeckt
Belgrad?
760.9
89 * 9
bedeckt
Nachts Niederschl. Delsingfors
ö
Shields
3 bedeckt
— —
Nachts Niederschl. Helsing 5 l.5 G esdebne ! = Tworno— I
w alkenl. hester
liemlich hester Jirich
Holvbead
Dunst
760,4
9 55
wolkenl.
( Grũnberg Schl) Genf
760,7
halb bed.
meist bewölkt
Isle dAir 161,6
St. Mathieu
bedeckt
nfs, ms) wugang
759.4
. 0 S 8 — 0 901 91 0 916910 0
wolkenl.
ziemlich heiter Säntis
564.0
wolkenl.
SO 3 Dunst
Frisdrichebka7)) Wid
761,9
bedeckt
vorfland Vñ
O
vorwiegend heiter
Grigsnej
ONO
Nebel
Bar berg) vorwiegend heiter
Paris
SO
Regen
Vmsffngen
DM O
wolkig
St. Petersburg,
Helder
Bodoe
D
wolkig
NO
ö Aussicht für Absgtz gleichviel wie hoch ihr Preis ist und woher ö kommt. Auch Arfsfel dieser Art werden, wenn auch mehr
serbischen für den 1907:
20 570 141, — der Staatsschuld
Kr. W. pr. ult.
146,00, Wiener
London,
Lissabon,
Neigung zeigt, Verlaufe lagen
Kauflust
im Seengebiete.
Londons wurden
Bars 6919. London 1524.
ö . le: a
Monopolverwaltun ruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 499 506, — Fi, desgleichen Januar bis Mai 1907: 17070 635, — Fr., zufammen Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst
Rente in Kr.⸗W. 92,85, Türkische Lose per M. Buschtierader Eisenb.⸗-⸗Akt. Lit. 3 —, —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. — — . Desterr. Staatsbahn per ult. 653,25, Südbahngesellschat
lische Konsols S373, Platzdiskont 35s, Silber 3113/16. 14 009 Pfd. Sterl. . Paris, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franj. Rente dh, 07, Suejkanalaktien —. Madrid, 22. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 12460.
New York, 22. Juli. der heutigen Börse charakterisierte sich im allgemeinen als zlemli fest bei ruhigem Geschäft. Baissiers sowie Glattstellungen eine mäßige Abschwächung. Man zeigte sich auch darüber enttäuscht,
Seite, während sich für Atchison Topeka and Santa ; für Rechnung — westkicher Häuser bemerkbar machte Union Paeiflcaktien hingegen neigten zur Schwäche im Zusammenhin mit Positionslösungen der Haussespekulation. . Corporation Shares litten unter dem Einfluß des Bergaãrbeterstrei
umsatz 4830 0090 Stück. Geld auf 24 Stunden Durch ‚ do. Iintzrate für letztes Darlehn des Tages 23. Wechsel auf . (60 Tage) 4,83, 70, Cable Trangfers 4,87, 355, Silber, Commett Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 22. Juli.
mmförderkohle 11,50 — 12,50 A,
Monat Junk
13 064 494, — Fr., 2) für Materialankäufe und Be—
triebsspesen 5 144 313, — Fr., 3) Kassenbestand 2 361 374, — Fr., ju⸗ sammen 20 570 141, — Fr.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowt die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise n Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
v —— — — — w m .
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Ham burg, 22. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren per Kllo— gramm 2790 Br., 2784 Gd. 93,50 Br., 93,00 Gd.
Wien, 23. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 96,90, Oesterr. 409 Rente in
— ———— — — 9 62
Silber in Barren per Kilogramm (W. T. B) M, 00, Ungar. 4 0½ Goldrente 110,55, Ungar. 470 d. M. 18250,
Bankverein 5384,50, Kreditanstalt, Oesterr. per alt.
647,50, Kreditbank, Ungar. allg. 749, 50, Länderbank 432, 0, Brürer Kohlenbergwerk — —, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,67, Unionbank 538, 50, Prager Eisenindustriegesellschaft 2600
Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 387 ,
214 Oo Eng⸗
22. Juli. — Ban eingang
(W. T. B.. (Schluß.)
22. Juli. (W. T. B.) Goldagio 21.
(W. T. B.) (Schluß.) Die Tenden Zu Beginn verursachten Verkäufe det daß das Publikum keine
Hausseanregungen zu folgen. Im weiteren
. j ssierter RöadingAttien fest, auf Käufe von int e r,
United States Ste Spater erfolgte auf fast allen. Gebielen, peru
durch Deckungen, eine Grholung, die fich besonders auf Sontbem Paecifie Shares erstreckte. ü
Für Rechnumn Aktien gekauft. Gesamk⸗ ee ins en 2,
Schluß unregelmäßig.
per Saldo 15 000 Stü
(B. T. B) Wechsel an
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Gssener Börse vom 22. Juli 1907.
e f Koks und Briketts. stfälischen Kohlensyndikats für die
Amtlicher Kursb len,, en des ben onne ab Werk.) I. Gas ) 12,50 — 15,090 h.
BGagfrderkohle ö an. ; e. Flammfodrderko
ti Co h
April 2813. Amsterdam, 22. Juli. ordinary 34. — Bankazinn 117. Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) Raffiniertes Type
Sch malz Juli 1103.
1. Unter uchungssachen. 2. n ort, 6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verlolung ꝛ. ven Wertrapieren.
— — —
(W. T. B.)) Java⸗Kaffee
weiß loko 22 bej. Br., do. do. September 224 Br., do. Oktober ⸗Dezember 227 Br. Fest. —
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Ghristiansund
wolkig
good Skudegnes N
1 1 1 NW l halb bed. 2 2 2
heiter
Skagen
Windst. Regen
Petroleum. 3
WSW a bedeckt
li 22 ö 3. ö. Kopenhagen
WN W halb bed.
Karlstad
= 8 i 9 — — — — — — — — — — — — — — — —
3 NW 4pedeckt
Sffentlicher Anzeiger
— — ——
758, 8 Ein abnehmendes Maximum über 765 mm liegt nördlich! der
Faroer-(Inseln und entsendet einen Ausläufer über 760 mm fnach dem Kanal; ein Minimum unter 747 mm liegt südlich von
dem Skagerrak, Irland. In Deutschland ist daz Wetter kühl und meist schwach windig, im Süden heiter, im Nordwesten regnerisch; auch der Osten hatte Regen.
O G G . . 8
bedeckt 5 — ein Ausläufer niedrigen Drucks unter 755 mm über
eine Depression unter 755 mm südwestlich von
Deutsche See warte.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 4 104 Verschiedene Bekanntmachungen — —
ö enschaften.
2c. von tsanwälten.
2 ⸗
9 untersuchungssachen
36180
Der Arbelter Georg Schmidt, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, setzt unbekannten Aufenthaltg, geboren am 4. Juni 1878 in Berlin, evangelisch, gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amts—« gerichts hierselbst vom 13. Juli 1907 — 7 24307 — das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird be—⸗ schuldigt, mit dem Anstreicher Hermann Burkert zu Berlin am 26. Oktober 1506 zu Lichtenberg, alfo außerhalb ihreg damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Degründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person ge— meinschaftlich Waren auf offener Straße feilgeboten Un haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Vandergewerbeschins zu sein. Uebertretung gegen 51, 6. 18 des Gesetzes vom 3. 7. 1876. Berselbe wird auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagnerplatz, II. Stockwerk, Zimmer 48, jur ber ar m , Auch bei unentschuldigtem lusbleiben des Angeklagten wird zur Vauplvey⸗ handlung geschritten werden. l Lichtenberg, den 15. Juli 1907. Der Gericht sschrelber 8. maln Amtsgerichts.
36 179) Ladu
ug. Der Lausbursche Hermann Sobel, N Jahre alt,
Uletzs Berlin, Mulackstraße 25. b. Baumgart, zu ollowa in Galizien geboren, unbekannten Auf enthalt, wird beschuldigt, am 25. Mär 1907 in Lichtenberg, also außerhalb seines damaligen Wohn tzes, ohne Begründung einer gewerblichen Nieder- ksung und ohne vorgängige Bestellung in eigener erson von J zu Haus Waren feilgeboten zu Eben ohne im Besitze des hierzu erforderlichen e der gewerbescheint zu sein. Derselbe wird auf
ordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den S. September 1957, n , ,. 9 uhr, dor das Königliche Schöffengericht in Älchtenberg am
gnerplatz — Zimmer Nr. 458 — 2 Treppen, zur e inf an dl n geladen. Auch bei unents . m wird zur Hauptverhandlung geschritten 1 . den 16. Juli 1907.
er hredr . nnn en Amtsgericht.
3 Der
35160 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Christian Ott, der 4. Komp. 2. Naffauischen Infanterieregiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht usw., wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgefetz⸗ buchs sowie deg 5 356, der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Fraukfurt a. M., den 15. Juli 1907.
Königliches Gericht der 71. Division.
36185) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Leonhard Berzel 2. 18. Inf. Regts., wegen Fahnen⸗ flucht u. a, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des M. St. G. B. sowie der FF 356 u. 360 der M. St. G- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, 20. Juli 1907.
9 Gericht der K. B. 3. Dipision. 8 er Gerichtsherr: Sch mitt,
V.: Straßner, Generalmajor u. . riegsgerichtsrat. 36181 ,,
In der Untersuchungssache gegen den Husar Emil Filbrand der J. Est. Hus. Negis. 8, geb. am 18. 5. 1887 zu Bisstein, wegen Fahnenflucht, wird aus Grund der SZF 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtssrdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Mütnster i. W., den. 30. Juli 1907.
. Gericht der 13. Division. -
(36183 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Heinrich Gaidellis der 2 Komp. S8. Lothr. Inf. Reg. Nr; 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des n n, sowie der 6 356, 360 der Militärstrafgerichtßordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 20. Juli 19607.
Gericht der 13. Division. 36184 Verfügung.
Die wider den Reservisten Hermann August Ftüper g. d. X. B. Recklinghausen in Nr. 52 deg Deutschen Reichsanzelgerg erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 25. 2. 1907 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 20. Jull 1907.
Gericht der 13. Division. 36182 Be schiuf.
Die unterm 24. 4. 07 wider den Rekruten Gustav
Alfred Krauß vom Landw.⸗Bej. 1 Bremen, geb.
13. 7. S6 in Leipzig, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin,.
Damburg. 18. Juli Igo. Gericht der 17. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ jachen, Zustellungen u. dergl.
36295 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Schröderstraße 2 belegene, im Grundbuche von dem Dranienburgertorbezirk Bd. 52 Bl. Nr. 1544 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Architekten Paul Basch eingetragene Grundstück, Vorderwobnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, am 7. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13 15, Zimmer Nr. 113. 115 im III. Stock- werk, versteigert werden. Das 8 a 74 4m große Grund⸗ stück, Parzelle 96 / 338 ꝛc. von Kartenblait 16 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Gru ndsteuermutterrolle die Artikelnummer 25 602, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 39813 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 16800 S ju 672 MS Gebäude-
steuer veranlagt. Der Versteigerungt vermerk ist am I8. Juni 1907 in dag Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. e, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung 6j das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 169 Blatt Nr. 5764 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvirmerks auf den Namen des Maurermeisters August Pippow in Steglitz eingetragene Grundstück am 20. August 19027, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, liegt Antwerpenerstraße, besteht aus Parzelle Kartenblatt 26. J lächenabschnitt 1046/78 2c. und ist 6 a 30 qm groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle Art. 25 155 verzeichnet und hat einen Reinertrag von O, 49 Taler. ie Ver⸗ anlagung zur Gebäudesteuer ist noch nicht erfolgt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1907 in
3250].
, . an der Gerichtstafel. — Aktenzeichen 7. R.
Berlin, den 21. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7. 363131 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Auf Antrag der ledigen Sofse Fegert in Mühl⸗ acker, vertreten durch Rudolf Bauer, Kunstmühle⸗ besitzer daselbst, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Württ. Staats- schuldverschreibung Lit. . Nr. 2674 über 200 M, ausgestellt am 1. Juni 1875, verzinglich auf 1. Juni und 1. Dejember zu 340 /, auf den Inhaber lautend eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde 83 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
Den 18. Juli 1907.
Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Kraut. 36568]
Vor Ankauf und Beleihung der betrügerisch . gelockten vierprozentigen Pfandbriefe der Hessischen Landes⸗Hypothekenbank Darmstadt Serie 15, jwei Stücke zu 50090 Æ, Nummer S5 661 / 62, ein Stück zu 1000 4, Nummer 84 973, und ein Stück zu 500 , Nummer 86 209, wird gewarnt.
Hessische Landes. Bwpothekenbank Darmstadt. 801 Bekanntmachung. Nr. 4125.
Die 35 ,o Ostpreußischen Pfandbriefe Lit. D Nr. 8394 über 600 M und Lit. E Nr. 15615 über 300 , jum Vermögen des Verelns Gre Igrael oder Palstinen ichen Hilfsvereins gehörig, welche dem derzeitigen Schatzmeister dieses . Kauf⸗ mann er, . abhanden gekommen waren, sind wieder zum Vorschein gelangt.
Königsberg, den 15. Juli 1907.
Ostpreußische Gen cel endscha t. Direktion. app.
36305 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Kur prinzenstraße Nr. G III, als Konkursverwalter über das Vermögen des Kaufmanns Carl Albert Thurm in Leipzig, Brühl 13 IV, Inhaber der Firma K. Thurm in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern und Schorer in Lübeck, hat dag Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlogerklärung der am 16. De-
das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der
zember 1884 von der Deutschen Lebensv * h . ; Gesellschaft in Lübeck auf ö. Leben eg, Albert