.
— Ichann Ad — geboren am 3.
Oberndorf, den 1. Juli 1907.
Thurm ausgestellten Police Nr. S6 020 über 1500 M Der . der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 20. März 1908, Vormittags 10 Uhr, hier . und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol Lübeck, den 11. Juli 1907.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
bee
Aufgebot. Es bis 2) ꝛe.
. aben beantragt:
J die Geschwister Franz Bernhard, Matze Anna, Curt Paul und Ernst August Ledermann in Berlin, vertreten durch ihre Testamentsvollstrecker, Kom⸗ merzienrat ug Landau zu Berlin, Wilhelmstr. l, und Justizrat Dr. Cannedt zu Berlin, Anhaltstr. 12, das Aufgebot der verloren gegangenen Hypo⸗ deen r vom 29. Oktober 1887 über die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke Reppist Band II Blatt Nr. 46, Band 11 Blatt Nr. 51 und Band III Blatt Nr. 57 in der III. Abteilung unter Nr. 14, bezw. Nr. 8, bew. Nr. 2 für die Geschwister Franz, Marie, Curt und Ernst Leder⸗ mann eingetragene Gesamthypothek von 60 000 Mp6
4) bis 6) ꝛc. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
, ,, den 12. Juli 1907.
önigliches Amtsgericht. 363019 Uusgebot. .
Nr. A 18 642. Joseph Waldenberger, geboren am 4. August 1821 in Mingolsheim, Peter Walden⸗ berger, 1 am 3. Juni 1834 daselbst, und Sophie Waldenberger, geboren am 15. Dezember 1841 ebenda, Ehefrau des Tuchmachers Christian Friedrich Bitterling, sind, die beiden ersteren in den Jahren 1854 und 1856, nach Amerika, die Ehe⸗ frau Bitterling im Jahre 1870 nach Oesterreich aus⸗ gewandert, und ist von ihrem Leben seit mehr als 15 Jahren keine Nachricht eingegangen. Auf An⸗ trag ihrer Nichte Frau Sophie Mackle, geb. , . in Oberhausen werden die genannten Joseph, Peter und Sophie Waldenberger, Ehefrau Bitterling, falls sie noch am Leben sind, aufgefordert, sich spätestenß im Termin vom Montag, den 2. Februar E908, Vormittags IO Uhr, bei diesseitigem Gerichte, Zimmer 1, zu melden, widrigen falls —di= Todes erklaren — folgen te, Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Bruchsal, den 17. Juli 1907. Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) Waldvogel.
36303 Aufgebot.
Der Fahrmeister e , Putjus in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtzanwälte Dr. Barnau u. Heller daselbst, hat beantragt, den verschollenen Gelbgteßer⸗ melster Louis Putjus, geboren am 27. Mai 1822 ju Kömmlitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Egeln, für tot zu erklaren. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht fg. zu machen.
Egeln, den 16. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
36304 Aufgebot. 4. E. 4107. — 9.
Der Wirt Franz Jurga aus Turew hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter hk. zuletzt wohnhaft in Tare - ebruarets5ß in Lagwehe als Sohn des Häuslers Valentin Adameiyk und der Marianna geb. Ciszyk al. Cichowska, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathaus, Zimmer Nr. 7 — anberaumten Auf gebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kosften, den 11. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
36309] Aufgebot.
Der Uhrmacher Karl Anton Rohr, genannt Fuchs, in Schwenningen hat als Großneffe beantragt, folgende verschollene Person: den am 24. April 1770 geb. Fidelis Rohr, zuletzt wohnhaft in Hochmössingen, O. A. Oberndorf, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 12. März 1908, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.
Kn igliche Ain feherict.·.= Landenberger, H.R. Veröffentlicht durch: Amts zerichtssekretär Bürkle.
363101 Aufgebot.
Die Witwe Marie Schröder, geb. Oehler, in Steden, hat beantragt, die verschollenen Kinder des verstorbenen Anbauertz Johann Schröter in Steden, als 1) 5 Hinrich Schröder, geboren 14 Juli 1868, 2) Meta Rebecka Schröder, geboren 19. De⸗ zember 1870, zuletzt wohnhaft in Steden, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
gen wird.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts:
36299] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 1. August 1906 verstorbenen Eisenbahnbanunternehmers Ludwig Karl Friedrich Prehn ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet und der Justizrat Dr. Friedlaender hier,
stellt worden. Berlin, den 16. Juli 1997. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 111. — 111. 1066. 07. —
36296 Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1907 ist der am 1. Mai 1861 geborene Arbeiter Adalbert Konieczuy aus Sulmierzyee für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. Adelnau, den 12. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
34473 Bekanntmachung.
In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Josef Kaiser von Epfenhofen hat das Gr. Amtsgericht in Bonndorf am 4. Juli 1907 durch den Gr. Amtsrichter Dr. Kiefer für Recht erkannt: Der verschollene Josef Kaiser, geboren am 12. April 1849 zu Epfenhofen, Sohn des Leinewebers Gottfried Kaiser und der Maria Anna geborenen Reinemann, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Ja—⸗ nuar 1881 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Bonndorf, den 11. Juli 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ph. Bauschlicher.
363021 . . . Durch Auzschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1907 ist der am 22. Oktober 1853 u Ochtrup geborene Siebmacher Franz Tümmers für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt. Burgsteinfurt, den 12 Juli 19097. Königliches Amtsgericht.
36308 Bekanntmachung. . Durch Urteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 12. Juli 1907 ist der verschollene, am 20. Mai 1842 als Sohn des Feldwebels Ferdinand Brandt geborene Wilhelm Brandt für tot erklärt. Münster i. W., 17. Juli 1907. Königliches Amtögericht. Abt. 6
36297 Auoschlußurteil.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerlchts wem 2 hob ist- die nachftehend be⸗ zeichnete Urkunde für kraftlos erklärt:
Die auf den Inhaber lautende Aktie der Aktien⸗ n ett des Altonaer Schauspielhauses Lit. A
r. 1392 über 300 „.
Altona, den 18. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.
36307 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1967 ist die Aktie Nr. 638 des West⸗ fälischen Bankvereins, Aktiengesellschaft zu Münster, über 1000 MS für kraftlos erklärt.
Münster i. W., 17. Jul jgo7.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
36298 Das Sparkassenbuch Nr. 88 B der Kreissparkasse zu Berent, auggestellt für die katholische Pfarrkirche zu Lippusch, ist durch Urteil vom 12. Juli 1907 für kraftlos erklärt. Berent, den 13. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
36300 Im Namen des FsFönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des unbe⸗ kannten Eigentümers des im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grundstücks: Gemarkung Sollstedt Kartenblatt 1 Parzelle 344/176 2c. von der Dorf⸗ strahe, Weg von 82 4m, hat das Königliche Amts- gericht Abteilung ? Bleicherode durch den Amts— gerichtsrat Busse für Recht erkannt: Die Eigentümer de Srnndsticcks Knrrestet I Mizelle 6 T bon der Dorfstraße, Weg von 82 ꝗm, n mit ihren Rechten ausgeschlossen bis auf die politische Gemeinde Sollstedt, welcher ihr angemeldeter Eigen. lumganspruch auf obiges Grundstück zur weiteren Geltendmachung vorbehalten bleibt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller. Bleicherode, den 12. April 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
36320 Oeffentliche ne,
Die Ehefrau Anna Vöge, geb. Reimers, in Neu⸗ münster, Boonsenstraße 19, ö. evollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnzberg, klagt gegen den Kellner Karl Vöge, früher in Siegen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behaup⸗ tung, daß sie der Beklagte am 15. Juni 1906 unter Zurücklassung von drei minderjährigen Kindern bög— willig verlassen, auch Ehebruch getrieben habe, und ihr daher bei dem unsittlichen Verhalten des Be— klagten die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die am 16. Mai 1902 zwischen den Parteien in Neumünster ge—⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 7. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fen ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helgnnt gemacht. . Arnsberg, den 15. Juli 1997
Rüther, Gerichtsaktuar.
35934 Oeffentliche Zustellung. H. S5 /07. Die Fabrikarbeiterin Marta Martha verehel. Sperling, geb. Noack, in Katschwitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justinat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Tischlermeister Einst Max Sperling, früher in Demitz ⸗Thumitz, dann in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dle Ehe der Parteien auf Grund der §S§5 15672, jh5tzs B. G. B. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen d , des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 25. November 19907, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eichhornstraße Ne. 8 Il, jum Nachlaßverwalter be.
36135 Oeffentliche Zuftellung.
Die 4 Bertha Sindermann, geb. Haufe, in irke, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vorn und
echtszanwalt Fuchs zu Berlin W. 8, Französische⸗ straße 13, klagt egen ihren Ehemann Max Sinder⸗ mann, rüber in. Rirborf, Panlerstratß, Fei Frau . er, ih unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 221. O7, wegen Chescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die?. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den P. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juli 1907.
Meink
einke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
363231 Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenmacher Ernst Winzer in Guben, Tempelstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen die verehelichte Zigarrenmacher Henriette Winzer, geb. Plaschna, früher in Berlin, Wilhelmstraße 3 0, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Partelen wird geschieden, die Betlagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 25. November 1907, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 17. Juli 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bom be, Landgerichtssekretär.
36325 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Held, Emilie geb. Schulz, zu Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meißner in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ge— legenheitsarbeiter Ernst Held, unbekannten Auf— enthalts, früher ju Magdeburg, wegen böslicher , nn 5 ,, ö i ö .
artelen. en und den Beklagten für den allein gha igen Teil zu ene Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halber städterstr. 131, Zimmer 143, auf den 13. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem 36 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Juli 1907.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36329) Oeffentliche Zustellung. R II66 / 1907.
Die Ehefrau Georg Philipp Rosenfelder, Luise geb. Wohlhüter, zu Straßburg, Goldschmiedstraße 28, e m ne, ger, Rechtsanwalt Dietz in Mül⸗ ausen, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Georg Philipp Rosenfelder, Agent, früber in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Ehescheidung. unter der Behauptung, daß gegen ihn vom , e Amts⸗ gericht hier wegen Betrugs Haftbefehl , wurde und er sich mit einem Frauenzimmer ins Ausland flüchtete, ohne sich um selne Frau und Kinder zu kümmern, mit dem Antrage: Die zwischen den 273 bestehende Ehe für angfloft den Beklagten ür den allein schuldigen Tell zu erklären und demselben die pl ee raf zur Last zu legen. Die . n , . ir nũm̃d
handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 4. November 1907. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 20. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36330) Oeffentliche Zustellung. R. S9 /o7. 1.
Der Schlosser Hermann Casper zu Nowawes, Lindenstraße 1, Proreßhepe Lmãchtigt⸗ die Rechts- anwälte J. und R. Joseyhsohn zu Pote dam, klagt egen seine Ehefrau Hedwig Casper, geb. Scherfer⸗ 4 früher in Nowawes, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch rechtskräftiges Urteil vom 27. April 1906 ver- urteilt worden 3. die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen, diesem Urteil bisher aber nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage, die Ehe ju scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IIb Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Potgdam auf den 5. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öfftntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 9 Juli 1907.
·· Rtekesmann, r Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts. 136317 Oeffentliche Zustellung. C. 59 07. Die Ehefrau des Heinrich Konrad Repp, Mar—⸗ ge. geborne Zimmermann, zu Schotten lädt den ‚— m rn ihren Ehemann, Heinrich Konrad Repp von Schoiten 46 unbekannt wo, in dem bereits anhängigen Rechtsstreit zur ni hi gr Verhandlung vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schotten auf Dienstag, den S. November 1907, Vor⸗ mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen a, . wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Schotten (Hefssen), den 1. Juli 1907.
Molter, Gerichtsschreiber deg Großherzoglichen Amtsgerichts.
359391 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Brückner, Barbarg geb. Zawar, zu St. Johann, Nauwleserstraße, Prozeß bevollmächtigte: Rechtgzanwälte Geh. Justizrat Bolt
Osterholz, den 17. Juli 1907. eng Riß. iche Amtsgericht. II.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 18. Juli 1907.
und Justssrat Glocke in Saarbrücken, klagt gegen
den Johann Brückner, Bahnarbeiter aus St. Johann, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Auf⸗— enthaltsort, mit dem Antrage, geruhe Königl. Land—= gericht die am 17. Januar 1905 vor dem Standes⸗ beamten zu St. Johann zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den sch Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zyvilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Dezember 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e we, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 16. Jul 1907.
Angres, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
136331) Oeffentliche Zustellung. III R 18707. Die Rosa Pfirrmann, geb. Glockner, Näherin, ju Straßburg, ,, n, . Rechtsanwalt Lange und Korsch, klagt gegen den Geor nn Pfirrm aun, Konditor, ö. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am L. November 1904 böswillig verlassen habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, auf Grund des 1567? B. G. B., mit dem Antrage, die Ebe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els auf den 1. Ok- tober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 18. Juli 1907. Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Landgerichts.
386314 Oeffentliche Zustellung. C. 36407. 2.
Der minderjährige Alfred Rudolf Koteck, geb. am 13. März 1967 zu Blankenburg, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Rudolf Meyer da— selbst, klagt gegen den Kellner Kurt Marx, früher in Leipzig, späfer in Treseburg, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der 2c. Marx sein , Vater sei, mit dem Antrage, den ꝛc. Marx kostenpflichtig jur Zablung von 180 M jährlichen Unterhaltskosten von der Ge— burt des Alfred Rudolf Koteck (13. März 1907) bit jum zurückgelegten 16 Lebercjahre desgfetben, M in e, , ,. Vorauszahlungen, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts— gericht zu Blankenburg a. H. auf den 25. Oktober 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blankenburg a. S., den 20. Juli 1907. Der Gerichtzschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Bra sche, Gerichteschreiberaspirant.
36321 Oeffentliche Zustellung.
Die Monteursehefrau Anna König, geb. Wunderlich, in Berlin, Schulstraße 66, — Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reifschnelder in Chemnitz — ke gegen den Monteur Max König, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge— währung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihr Unterhalt nach Höhe von 480 S jährlich, in vierteljährlich im voraus zu zahlender Geldrente ju gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. Sep- tember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ i Sustellung. vag die ser . Aa gzug . der Rl ge ekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 19. Juli 1907.
35931 Oeffentliche Zustellung. Og 21407. Die minderjährige Klara Amanda Frida Brauer in Taubenheim a. Spree, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Johann Gottlieb Wemme in Sohland⸗ Ellersdorf, i , , , Rechtsanwalt Dr. Schulje in Neusalza, klagt gegen den Filzschuh⸗ macher Wilhelm Graf von Oppach i. Sa., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt, mit dem Antrage: 17 den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 4. De⸗ zember 1898 an bis zum 4. Dezember 1914 eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 M, und zwar die in die Vergangenheit fallenden Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am 4. Maͤrz, 4. Juni, 4. September und 4 Dezember jeden Jahres im voraus, abzüglich bisher gezablter 100 Æ zu zahlen, 2) das Urtell auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Neu⸗ salza auf den 27. September 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Neusalza, am 18. uff 1907.
363191 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Franz Opiol — geb. 16. November 1904 — vertreten durch seinen Vormund, den General⸗
= Sorwund Schumacher ie Bottrok, klagt gegen den.
Stallknecht Adam Aßmann, gebürtig aus Günterod, letzter bekannt gewordener Aufenthalt Kettwig, au Grund Jer gesetzlichen Unterhaltsanspruchs gegen den Beklagten, mit dem Antrage, 1) den Beklagten für den Vater des Johann Franz Opiol zu erklären, 2) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech. zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von piertelsäͤhrlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am J. 37 jedes Kalenderviertel⸗ jahres, zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtéstreits aufjuerlegen, 4) dag Urteil, für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Könsgliche Amtsgericht in Werden auf den 18. Ottober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werden, 12. Juli 1907.
Die Gerichtsschrelberel 3 Königl. Amtsgerichts.
uldigen
bz
T
kom Klagetage ab und vom 1. Dezember 1906 ab biz zur Herautzgabe der Mobilien 50 M pro Menat
zum Deutschen Reichsan
174.
1. ie wer g gig,
ote, ] . und Invaliditäts 3c. Versicherung.
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . BVerlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
3Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Stäatsanzeiget.
Berlin, Dienstag, den 23. Juli
1907.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg⸗ und ö. 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Josef Schilles, Bäcker in Veutzig, vertreten durch Rechtt anwalt Schifsele in Zabern, klagt gegen seine fschiedene Ehefrau Julie geb. Fels, srüher in
utzis, jetzt ohne bekannten Wohn« und Auf⸗— nihaltzort, wegen Forderung und Unterhaltsbeitrags, uit dem Antrgge: I. die Beklagte zu verurteilen: an den Kläger zur Bestreitung der Kosten, für den Unterhalt der gemeinschaftlichen Kinder Alfons, Jullus und Heinrich Schilles einen vierteljährlich im soraus ahl baren Beltrag von 135 M fürg Vierte] ˖ aht, vom J. Januar 1931 ab, und zwar die rück findigen Beträge sofort, nebst 4 Go Zinsen seit slagezustellung, die künftig fällig werdenden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres eines jeden Kindes fa zablen, b. an den Kläger die Summen von zor, 59 „, nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung, ju bezahlen, e. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und II. das Urteil, nötigenfalls gegen Sccherheits. seistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser sihin Landgerichts zu Zabern auf den 10. Ok⸗ ober 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Aäf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lißenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Hfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
abern, den 17. Juli 1907.
zin fn ber der Kafertichen Landgertchts?— Prelts vor die = Kreite Qwoilkamæaner- des- Königlichen
35927] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Conradine Baethke zu Breslau, Kupfer⸗ schmiedestraße 3 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Max Steinitz zu Breglau, Tauentzien straße 3 — klagt gegen den Maschinenarbeiter Otto Kühn, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, unter der Behauptung, daß Beklagter im Januar d. J. aus der Gastwirtschaft der Klägerin derschledene Speisen, Getränke und Zigaretten ent nommen, auch zum Ersatze des Wertes eines zer scklagenen Holzhahnes und mehrerer Gläser ver— pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 23 Æ 70 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem L. Februar 1907 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau auf den 1. November 1907. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, Schweldnitzer⸗ stadtgraben 4, J. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. — 15 C. 1075j07.
Breslau, den 13. Juli 1907. . Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts
35935 Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Weißer, Kaufmann in Dortmund, . n, , . 3 5. ö. . ä Colmar, Hagt. Rn. Iglef. m Sacke. Rufn. ann, a . n Tonia, nunmehr N Nassep Rue de la Hache Nr. 42, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten auf Grund eines Kauf⸗ bertrages, errichtet vor dem Königlichen Notar Dr. Berend in Dortmund am 12. März 1903, die m nachstehenden Antrage bezeichneten Mobilien zum
reist von 5bß, 00 M käuflich zu Eigentum erworben abe und daß er dieselben Mobilien zugleich dem Beklagten gegen Zahlung einer monatlichen Miete don 5.00 MÆ vom 1. Aprll 1903 ab vermietete, und jwar auf die Dauer eines Jahres, und daß Beklagter die Möbel von Elberfeld nach Colmar verbringen ließ und jrtzt weder die Herausgabe der Gegenstände noch Zahlung der Miete zu erlangen sei, mit dem Antrag: Wolle Kaferliches Landgericht den Be—= klagten verurtellen: J. dern Kläger folgende Gegen⸗ stände, nämlich: 1) einen Spiegelschrank mahggoni, Y ein Paneelsofa, 3) einen Autziehtisch, nußbaum, g jwösf Stühle, 5) einen Serviertisch nebst Frucht⸗ shale und Teller, 6) einen Trumeau mit Stufe, einen Trumeau mit Konsole, 8) einen zweitürigen Velde schrank, nußbaum, I ein Vertiko mit
Spiegel, nußbaum, 10 eine Waschkommode mit Marmorplatte und Spiegel, 11) zwei Nachtkonsolen, lz) einen Regulator, schwarz, 3 einen Regulator, nußbaum,. 14) vier Bilder, 16) zwei Haussegen mit Mustkwerk, 16) einen Teppich, 17) einen Küchen—⸗ schrank (Kelappschränkchen), herauszugeben und dieselben auf seine Kosten nach Eiberfeld zurückzuverbringen oder den Wert obiger Gegenstände mit hö6, 00 ½ις zu bejahlen, If. an Kläger 210, 90 MÆ nebst 45,9 Zinsen
u bezahlen, 111. demselben die Kosten des Rechts. streit zur Last legen und das Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorlaufig vollstreckbar erklären. Ver Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestrelits vor die zweite Iibillammer deg Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar auf den 22. Oktober 19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanni gemacht.
Der erichtgschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
l3sg36] Oeffentliche Zustellung. 2 Hu 116907.
Die Firma Salin K Gie. in Vettelbach . M. Pro gbevollmächt gie: Rechtsanwälte Dreg. Frenze und Siebenhüner in Dresden, klagt im Wechselprozeß Tgen die Geschäftsfrau Meta Hantsch, früher zu
resden-N, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund zines am 25. Upril 1507 ausgestellten und am 16. Mal
Fer- T abte limr r, Zwinjustimebtnde = vor dem- 8
l tage zu bejahlen, und das Urteil, nötigenfalls gegen
524 ½ 21 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 22. Mai 1907 für 523 M 81 4 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Di Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits bor die 1. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. September 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 16. Juli 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35937) Oeffentliche Zustellung. 2 0g. 25707. Die Schlesische Spiegelglas. Manufaktur Carl Tielsch G. m. b. H. in Obersalzbrunn, Post Alt⸗ wasser, Geschäftsführer Dr. Carl Arbenz, — Prozeß- bevollmächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Heisterbergk und Dietrich in Freiberg — klagt gegen den Kauf. mann Ewald Gelsdorf, früher zu Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Genossen, unter der Behauptung, daß der Beklagte widerrechtlich in seinem Betriebe eine Ornamentglasmaschine benutzt habe, deren Benutzung alleiniges Recht der Klägerin sei, der Beklagte daber verpflichtet sei, ihr den da⸗ durch entstandenen Schaden in ersetzen, und daß sie sich weitere Ansprüche vorbebalte, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 2) 9000 4A samt Zinsen zu 40̃0 vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Gelsdorf zur mündlichen Verhandlung des Rechts
Landgerichts zu Freiberg auf den 4. Oktober 1907, Vormittags g Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. 6. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Freiberg, am 18. Juli 1907.
36316 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ida Mathilda Melita Lohse, vertreten durch ihren Vormund. den Sekretär der Vormundschaftsbehörde Dr. W. H. M. Lohse, , , Rechtg anwalt Dr George elchlor, Hamburg, klagt gegen den Schlosser Friedrich August Riedel. unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) der Klägerin S6 1260, — zu zahlen, 2) die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Fuhlsbüttel Band VI Blaft Nr. 252 eingetragene Grundstück wegen „Sp120, — und der Kosten dieseg Proefs⸗ zu Gunsten der Klägerin für zulässig zu erklären, unter der Be— gründung, daß der Klägerin in dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten 2 Hypotheken von je K 3000, — zu 4 00 p. a. Zinsen eingetragen ständen und die am 1. Jult d. J. fällig gewesenen Zinsen von AÆ 120, — nicht bezahlt seien. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg. Zivil⸗ oem or Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 28. Oktober E907, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
iy leb eilen I.
36324 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der G. A. Creutzbura in Hamburg, vertreten durch die Rechtganwälte: Drets. Jaques, Strack, Bagge & Wetschky, klagt gegen den Heinrich van de Sand, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, wegen der am 1. Juli I9ö67 fällig gewesenen einhalbjährlichen insen für die auf seinen Namen in dem Grundstück des Be— klaaten. belegen St. Georg, verzeichnet im Grund⸗ buch St. 6 Nord Band XI Blatt 58, ver⸗ sichert stehenden Hypothekposten von insgesamt 50 000 M½ , mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1000 „ kostenvflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziyil⸗ kammer VIII des Landgerichts Hamburg (3wviljustiz - gebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ann, n dae ,. Der Herichtaschrelher des Landgerichts: Staunau, Gerichtssekretär.
lz6326J Oeffentliche Zusteslung. O. Ja] 150?
Ver Leopold Schwob, Schafzüchter in Herlisheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus in Mülhausen, klagt gegen den Christian Haller, Schäfer, früber in Herlisheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort abwesend, unter der Be. hauptung, daß der Beklagte, der bei dem Kläger als Schäfer bedienstet war, seinen Posten am 28, Fe⸗ bruar 1907 ohne vorherige Kündigung verlassen habe, wodurch ihm ein Schaden bon S bos, — entstanden sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von M 506, — nebst 40j0 Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗
Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwil⸗ kammer des Kaferlichen Landgerichts in Mülbausen
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser b Auszug der Klage bekannt gemacht. als Feriensache erklärt.
34879
und dessen Ehefrau Johanne Breuning daselbst. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger in Stutt⸗
2) Albert in. geb am 14. Nov. 1860 zu New⸗
Die Sache ist a4
Mülhausen i. G., den 20. Juli 190. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffent iche Ʒuftelluug. ĩ
Karl Breuning, Kaufmann in Valhingen a. F.,
gart, klagen gegen: 1) Hugo Pezold, geb. am 15. Aug. 1859 zu Newjark, im Staate New Jersey,
ark, 3) Adolf Pezold, geb. am 10. Febr. 1868 zu ew Jork, 4) Clara Pezold, geb. am 14. März 1871 in New Jork, 5) Mathilde Pezold, geb. am. 1. Mai 1873 in New York, 6) Mathilde Stängel verehel. Aßmann, geb. am 17. Jan. 1864 zu Cin⸗ einnati, D) Arthur Stängel, geb. am 6. Januar 1867 zu St. Louig,. 8) Ernst H. Vezold, geb. am 10. März 1867 in Philadelphia, 9) Julius L. Pezold, geb. am 10. März 1867 in Philadelvhia, 10) Marie M. Vezold, geb. am 2. Dez. 1874 zu Brooklyn, 11) Catharine Pezold, geb. am 2. Nov. 1876 zu Brooklyn, 12) Charles M. Pezold, geb. am 12. Dez. 1880 zu Brooklyn, 13) Mathilde Pezold, geb. am 9. Febr 1887 zu Brooklyn, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht ju erkennen: Die Beklagten sind kostenfällig schuldig, in die Löschung der im Grund⸗ buch der Gemeinde Vaihingen a. F. U. B. Bd. 17, Bl. 94 unter dem Namen des Wilbelm Elsässer, e g. daselbst, uh ei. n,, eb. Pejold eingetlagene Pfgndbestellung für restlichen Halen i ir! Betrage e g. hb J 38 ju willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 18. November 1907, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Stuttgart, den 15. Juli 1907.
(L. S.) Ruoff, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
35933 Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Friedrich Hellmann zu Weimar, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Dr. Krehan ebenda, klagt gegen Fräulein Emma Flaßkamp, früher in Weimar, dann in Hannover bei der Firma D. Jacobsohn, jetzt unbekannlen Aufenthalts, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 71 (Einundsiebzig) M 05 * nebst 400 Zinsen von 70 ½ seit dem 3 Dezember 1906, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend, den 9. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 16. Juli 1997. Der Gerichtaschreiber des Grohßerzogl. Sächstschen Amtsgerichts.
36632 — Pte - Me dar- Gunstew Rr -Gemelgde-Dillingen- zu enteignende Teilparzellchen aus Flur 5 Nr. 1845/3 von Dillingen mit 552 M festgesetzte Geldentschädi⸗ gung ist bei der Regierungähauptkasse in Trier hinterlegt und wird auf Antrag des Berechtigten jederzeit ausgejablt werden. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Michel Ganster, Krbelter aus Dillingen, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amertka, bekannt gemacht. Saarlouis, den 18. Jul 1907. Gerichtaschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Rupprecht, Obersekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛf Versicherung.
Reine. ö Ä
) Verkäufe, Verpachtungen,
a. Verdingungen ꝛ2c.
Freiwillige Versteigerung gem. 3 373 8. G. 6.
Am 24. Juli er,, Vorm. 16 Uhr, versteigere ich hierselbst, Mte. Jakobstr. 148
Dletrick Type J, Motor 40 HF., Carosserie
Limousine, 337 Reise., Speise⸗.. Salon .˖
und Schlafwagen, Anstrich schwarz, Polsterung
beige · farbenes Tuch,
für Rechnung dessen, den es angeht, öffentlich meist⸗ bletend gegen sofortige Barzahlung.
Thilo, Gerichtsvollzieher in Berlin.
ö
6) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren a fich aus schlleß lich in Unterabtellung 2.
36177
Bekanntmachung.
12 straße 76 1, hierselbst, die Auslosung von o/ gigen Rentenbriefen der
Betrages von dem dem Jahre 1896 sind die Schuldverschreibungen:
1 Automobil Nr. 975. Gbassis Lorraine
Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891,
etreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ ütern, wird am 14. August d. Is., Mittags Uhr, in unserem Geschäftslokale, Kloster⸗
Provinz Brandenbur Lit. F— K) unter Zuziehung der von der Provinzial⸗
vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 17. Juli 1907. Königliche Direkion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. 36168
Bekanntmachung. Bei der Auglosung des zur Rückjahlung bestimmten nlehen der Stadt Langen aus
31 über 1000 4 1 500 86 2090 128 200
Lit. A Nr. Lit. .. Lit. C Lit.
zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. Is. gezogen worden.
Die Inbaber dieser Obligationen werden hiervon
mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die besagten Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen
n nach ihrer Wahl entweder a. in Langen bei der Stadtkasse, b. in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank erhoben werden können. Langen, Hessen, den 18. Juli 1907. Großh. Bürgermeisterei. Metzger.
7 —
oss Mus lofung.
In der heutigen Geschäftsführersitzung wurden die Nummern 31 58 59 65 70 85 unserer Anleihe vom 1. Januar 1901 gezogen.
Wir kündigen damit vorstehende Teilschuldver⸗ (e, gg zur Rückjahlung zum 1. Januar 1
Peing, den 16. Juli 1807. Peiner Hartziegelwerk
Ges. m. b. S. Aug. Volheye. H. Ulrich.
36178] 40.½ Pfandbriefe Serie II und II und AI 0 Pfandbriefe der
Pester Ungarischen Commerrial Zank,
BGndapest. Die am 1. Augusft E907 fälligen Zins⸗ coupons obiger Pfandbriefe sowie die verlosten Stücke werden vom Fälligkeitstage ab zum Kurse für kurz Wien in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr.
Bethmaun, bei den Herren L. Behrens K
in 8 Sõhne, in Hannover: bei den Herren Ephraim Mener M Sohn, ; — n KRarlsrrher be- Serrr-Besse- X-, Szubur ger werktäglich in den Vormittagsstunden einge st Budapest, im Juli 1907. Pester Ungarische Commereial Bank.
ö ä
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich aueschließlich in Unterabteilung ?.
36544 P. E. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentl. Generalversammlungein der Zucker sabrik am Sonnabend, den 10. August d. J., Nachmittags 1 Uhr, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz. Erteilung der Decharge.
2) Festsetzung der Dividende.
3 Wahlen zum Aussichtsrat .
Bilanz, Gewinn und Verl fftrechnung nebst Ge⸗ schäftsbericht liegen vom heutigen Tage An im Ge. schäftezimmer der Zuckerfabrik aus. 3 Vollmachten zur Generalversammlung sind spã⸗ testens . 9. August d. J. an unseren Vor⸗
and einzusenden. ö i Opalenitza, den 20. Juli 1907.
Der Aufsichtsrat. H. von Tiedemann.
soõb2 z gi l enge sellschaft für Dampshesselban vorm. F. Guttsche Crimmitschan, Sachsen.
Die geehrten Aktionäre werden hiermit ju einer außerordentlichen Generalversammlung ein- geladen, welche am Sonnabend, den 17. August n. C., re,. Ez Uhr, im Geschäftslokale in Crimmitschau stattfindet. Tagesordnung: Entlastung des Äussichtsrats.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen General ⸗ versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bis 14. August a. C., Abends C Uhr, bel unserer Gesellschaftskasse oder beim Chem⸗ nitzer Sauk Verein in Chemnitz hinterlegt hat.
rimmitschau, den 22. Juli 1907.
im Elsaß auf den 9. Ortober 1907, Vormittags
107 fälligen Wechsels sber Sil b M, mit dem An trage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
n Gemäßheit der Bestimmungen deg Gesetzes i. 2. r 1850, betreffend die Errichtung der
Die Direktion.
9
Zuckerfabrik Opalenitza Aktiengesellschast. .