1907 / 174 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

99 174.

UL p sc

66 1907. Emaillir⸗ X Stanzwerke vormals (Rheinpfalh. 29/ß 1907. G.: Emailller- und Stanzwerke. W.:

Gebrüder Ullrich, Maikammer

Emaillierte Konservenbüchsen.

EG. 55831.

23.

19s7 1906. G. L. Geuting, Oude water (Holland); Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. 1s7 1907. G.: Maschlnenfabrik. W.:

maschinen, Schreibmaschinen und die Teile der genannten Maschinen; Ab⸗

OC. 99175.

. n 69 F. egler g. Ham⸗ burg. 29/6 1907. G.: Vertrieb von Fisch⸗rei⸗ und Angelgeräten. W.: Angelgeräte und Fischerelartikel, und zwar Angelhaken, Angelruten aus Holz, dir oder Metall; Angelschnüre und Haspeln; Posen, Bleie, künstliche Köder etscher, Fijchtörbe, . glessel Brahtreusen, peere, Rutenhalter, Anglerstühle, Garne, Bindfaden, Seiler waren und Netze.

K. E22 160.

** 9

99 R769.

Klondie

1

2565 19067. Adolf Baer Co., 17 1907. G.: Bronzefarbenfabrik. farben, Brokate, Flitter, Metallstreu, Blattmetall.

B. I5 222.

Fürth. W.: Bronze⸗

11. 99177.

uno

1855 1907. Gebrüder Mahner, Eßlingen a. N. 17 1907. G.: Farben und Lackfabrit. W.: Maler

farben. m

M. 10 761.

11. 99178.

MER0SIN

31 1907. „Nerosin“ Farbwerk ozega, Slavonlen;

lexander⸗ Katz, Berlin SW. 15.

A. 1s7 1907. Anilinfarben sowie

als Hilfsmittel benutzt werden).

N. 3458.

G.. Vertr.: Pat. Anw. Dr. 95. Farbenfabrik. W.: Farben (mit Ausschluß von von chemischen Pro⸗ dukten, welche in der Färberei und Druckerei

12. 99 179.

e , , ü, . .

311 1966. Urban Æ Lemm, , ,. Nonnendamm. 17 19097. G.: Chemische Fabrlt

und Versandgesckäst. We, Lederputzmit tel, -der konservierungsmittel, Putzbürsten, Pußtücher, Auf⸗

träger. Beschr. 99180. 1I4 298.

17. 8

6s5 1907. Heimendahl Æ Keller, Hilden (Rhld ). 117 1907. G.: Metallwarenfabrik. W.: , und Zinnstahl ⸗Eßbestecke, Löffel und Gabeln.

22M.

„Kesorbiteur“

25 1907. Richard Poppe, Leipzig, Eisenbahn⸗ strahe 100. 17 1907. G.; Handel hyglenischer Artilel. W.: Frauenschutzmittel aus zweiteiligem Seidenbausch.

23.

25/3 1907. „Heft Industrie“n“ Max Lehmann, Leipzig, Einerstr. 8. 17 19607. G.: , und Vertrieb von Bureau⸗ artikeln. W.: Heft⸗ maschinen und Heft⸗ apparate für Draht, Blech! und Faden⸗ heftung, Drahf⸗ und lechllammern, Briefklemmen, Musterbeutelklam⸗ mern, Kantenschoner.

99181. P. 5692.

99 183. S. 1 IT7I.

995 183.

„Goliath

28/3 1907. Kuxmaun Co., Bielefeld. 17 1997. G.: Fabrit landwirtschaftlicher Maschinen. W.: Streuketten für Düngerstreuer.

R. Iz O00.

U. 1067.

schlußkästen, Möbel, Spulvorrichtungen, 96 spuler, Säumer, Kapper, Lineale,

orrichtungen zum Ein und Annähen von Schnüren, Soutache⸗Aufnäher, Bandeinfasser. Wattierllneale, Stoff⸗ drücker, Stickvorrichtungen und Stick⸗ ringe, Fahrräder, Motorräder und Motorwagen sowie deren Bestandtelle und ö. nämlich: Reifen, Laut⸗ signalborrichtungen, elektrische Primär⸗ und Sekundärbatterien und deren Teile, Putz⸗ Poller⸗, Schleif nnd Schmier⸗ mittel, flüssige Brennstoffe, Calclum⸗ carbid, Pumpen und Ventile, Laternen.

Nähmaschlnen, Str sckmaschinen, Stich

AniG n

2 ĩ . * dh . , 63 8 9

23. 99184.

8.

21/6 1907. F. Herbst C Co., Halle a. S. 177 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: Bäckerei⸗ maschinen und Motoren aller Art.

26 b. 99186. M. 97027.

himbeenbutten

25,7 1906. Gotthelf Michaelis & Co., 1s7 1907. butter.

26 w.

Leipzig. G.: Butterhandlung. W. Molkerel

99187. M. 10666.

A. L. Mohn

25/4 1907. 2. Mohr A- G, Altona Bahren feld. 117 1907. G.: Margarine,, Kakao. und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerssterei, Ver⸗ trieb von Nahrungs. und Genußmitteln, Oelen und Delfarben. W.; Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Boulllon, Bouillonkapseln, Bonbong, Brauselimonadenbonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignong, Schokolade, Zitronensaft, kondensterte Milch, Konfl⸗ türen, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüfe, Gler— lonserven, Gierfarben, Eiernudeln, Glertesgwaren, Grbawurst, Gssig, Feigen, Fisch, Fleisch, Wutzt= und Gemuͤsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Flisch⸗ eier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und mgrinierte Fische, Geflügel, Gänfebrüste, Gänfe⸗ lebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, war , getrocknet Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüfe⸗ amen, Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Daferflocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Vummer, Haferkakag, Kaffee, Kaffee surrogate, Kapern, Kaffee zusätze., Kartoffeln, Käsefarben, Kochsaljs, Kom⸗ potte, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebs. extrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Margarine, Manzeln, Marzliban, Mehl, Abst, ätherische Oele, Speisesle, Brennöle, Schmier⸗ ole, Preßhefe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pickleg,

besondere auch alle als

Rosinen, Reis, Safran. Schiffszbrot, Schinken, Schmal, Schweinefett, Stockfische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, Taploka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebein, Porter, Ale, Malzertrakt, Farben, Farbstoffe, Ziga—⸗ retten, Zigarren, Tabak, Liksre. Beschr.

26 w. 99 188. Ech. 9218.

Blumenkran]

1233 1907. Wilh. Schuchard, Horstermark. 17 1907. G.: Kolonialwarenhandlung und Kaffee⸗ rösterei. W.: Margarine.

26 w. 89190.

W. 7965.

5/4 1907. Theodor Wiechens, Borsum b. Hildesheim. 1s7 1907. G.: Käse⸗ fabrik und Molkerei. e W.: Käse, Mitter * und sonstige Molkerei⸗ produkte.

264. 99194.

25.8 1906. A. Wild⸗ an C Co., Kitzingen a. M. 1s7 19807. G.: Fabrikation und Vertrieb von Zuckerwaren, Schoko⸗ lade, Kakao und Gummi⸗ lakritz Fabrikaten. W.: Schokoladen, Kakao⸗ und Zuckerwaren aller Art, ins⸗

W. 7434.

Nahrungs⸗, Genuß⸗ oder

Heilmittel hergestellte Bonbons, Konfitüren, Gummi⸗ und Lakritzbonbons, Karamelbonbons, Pastillen, Tabletten, Pillen und Zeltchen aller Art, Frucht— konserven, Fleischkonserven, Fruchtgeleez, Marme—⸗ laden, kandierte und kristallisierse Früchte und 6 aller Art. Mehlpräparate, Extrakte und Präparale aus Früchten, Getreide, Säften, Ge⸗ müsen, Wurzeln, Gewürjen und Kräutern aller Art, n, . alkoholfrele Getränke, Hustenmittel aller Art.

o 0G

26 *. 2 .

11s5 1997. Fa. Carl Fr. Scheer, Stuttgart, Münzstr. 2. 1s7 1907. G.: Fäse, und Butter- handlung. W.: Kaͤse und Butter.

r ins.

J. Baden. 17 1907. G.: Teigwarenfabclk.

10955 1907. Erste badische Teigwarenfabrit Wil W.: Dörrgemůse,

G. 556234.

elm Hensel G. m. b. Sp., Weinheim

a.

223 1907. Fa.

Wein⸗ Röstkaffee, Zuckerwaren, z f und Präservenj, Marmeladen, r., Kapern iven, konserbierte und getrocknete und Fischkonserven, und waren; Gersten Präparate, HVülsenfrüchte. Maigpraͤparate, Reis, S Suppeneinlagen, waren, Stearin⸗ Essi hölier, Ultramarin⸗Blau, Soda, saft, Toiletteschwämme, Back. Spꝛiritugz, Srirituosen, Zigarren, Schnupftabak.

oo 193. Sch. 0270

e na ene

Georg Schepeler, , , g, G.: Kolonialwaren., Del und Zigarrenhandlung. W.: Tee, Kakao, Schokolade, rüchte und Gemüse

rankfurt katessen., Rohr und, Zucker und risch, Konserven

Pilze, Fleisch gesalzene und geräucherte i. Fischwaren, Käse, Gewürze, Saucen, Mehl. Grleß, Haferpräpgrate, s ; tärke. Sago, diätetische Nährpräparate, Baͤcfere⸗ und Wachelichte Tafelzl, Lampen, englische Wichse, Bodenwachg, Streich. Farbe aus Pflanzen. und und schäumende

g, Honig,

Puddingpuslber, chäumende. Weine, Lllöre, Zigaretten, Rauch, Kau, und

stille

17

5 6 9

9

27.

20610 1906.

11. 12. 13. 14. 17. IB.

21.

v5 195. M. 10 005

Verdi

Fa. M. Maher, Koblenz. .

1907. G.: Fabrikationt. und Exportgeschäft. W.

Bürsten, Schwämme.

Graphit, Lichtpauspapier, photograhische

apiere.

b. ,,, Werkzeuge für Galvanoplastit,

erer, , , ele n J. nderei. Papierverarbelt ung, Schriftgleßer eien. nnd I r g , , kriltsieter

f. Eisengußwaren, Flaschenkapseln aus Stanniol, Messinglinien, Oesen. Blattgold, Blattmetall.

Leder.

Leim, Walzenmasse.

Bindfaden, Buchbinderzwirn, Schnur. Bronzewaren, Stanntol, Zinnfolien. Gummihänder, Gummistreifen in Bandform, Band, Gummiballe.

Beinwaren, Zigarettenspitzen, Zelluloid und Zelluloidwaren, Zigarrenspitzen, Elfenbein waren, Galalithwaren, Holjzwaren, Korb- waren, Schllodpattwaren.

Briefwagen, Ferngläser, Grammophone, Kohle⸗ stifte für elektrische Bogenlampen, Kinemato— graphen, Lichtpausapparate, photographische und optische Apparate, Phonographen, Rechen; stäbe, Wagen zum Wägen. Schreibmaschinen, Maschinen für Galvano— plastik, Kupferdruck, Buchdruck, Lithographie, Buchbinderei, Papierverarbeitung, Schrift- gießereien und pharmazeutisch: Zwecke. Spiegel.

Musikwerke, Pianos. . Briefpapser, Briefumschläge, Bonbonsäcke, Buntpapier, Bukettmanschetten, Kassetten aus Pappe und Papier, enthaltend Briespapier und Briefumschläge, Chrom., Kopier, Kloseit⸗ Druckpayler, Tüten, Durchschreib⸗, Filtrier= Papier, Flaschenkapfekn aus Papier, Gold- Glanzpapier, Kartonpapier zu Karten, Kohle⸗ Lösch⸗, Millimeterpapier, Pappen, Pappteller, approhre,. Paplerlaternen, Pergament, chreib⸗, Silber⸗, Spitzen., Vervielsaͤltigunge⸗;

Wachs papier, Notizbücher. Anzeigekarten, Abziehbilder, Besuchs⸗, Blanko⸗ larten, Bronzen, Bronzeschriften für Prägung, Buch rucschriften, Chromobilder, Drucksachen, Emailschilder, Figuren aus Stein, Bronze, Elfen und anderen Materialien, Glückwunschkarten, Galvanos, Holzschriften, Kalender, Kalender⸗ rückwände, Messingschriften für Buchdruck und Prägung, Reklameplakate aus Blech und Karton, Reklame, Tisch⸗, Ansichtepostkarten. Flaschen, Gläser, Glazwan en, Porzellanwaren, Steingut. Buchbinderband, Etuis, Heftband, Bindelitzen, Quasten. . Beutel, Lederwaren, Portefeuilles, Albums für Postkarten und Photographien. Briefordner, Briefständ er, Kopierbücher, Kopler= pressen, Geschäflzbücher, Gelatinefollen und Gelatinekapseln und Schachteln, Fautschul⸗ stempel, Schreibmappen, Schulgeraͤte, Schablonen, Siegeloblaten.

Kotillon⸗Artikel, Spielzeuge, Spielkarten. Lithographiesteine.

Zigarettenpapier.

Buchbinderleinen, Baumwollgewebe,

eigwaren (Nudeln und Makkaronh—

5/1 1907. Stotteritz. * Schwarf⸗Autotypien, Drei, und VierfarbAutotyplen, , Buch ruck / Erzeugnisse

Erzeugn

Handmalereten, Tusch Photogravnren, Hol ischnitte.

Gaze, Lelnengewebe, Malleinwand, Molton— , 5 99197. T. 436.

Dr. Trenkler Æ Co., Leipzig 1s7 1907. G.: gien ;

z , . sse, Stein druck- Erzeugnisse, Photographien, Originaljelchnungen in Feder,

e z., Gemälde, Aquarelle, Kupfertlefätzungen,

M. 10 346.

9. oo 106.

D.

AWM 1907. J. Mahabeer Co., Hamburg. 1 1907. G.: Exportgeschäft. W.:; Papier, Pappe, Karton, Papier. und Pappwaren, Roh- und Halb⸗ sioff zur Papierfabrikation, Tapeten.

32. 99198.

A 1907. Wilhelm Vette,

Uuremburg; Vertr.: Pat ⸗Anw.

Albert Elliot. Berlin 8W. 48.

17 1907. G.: Gummi⸗ und

Faͤrbenfahrik. W.: Radier⸗

summi, Gummibänder und Gummiringe, Kautschuk— Fopierblätter, Siegellack, Klebstoffe.

Cc . 9901909 8. 15 182.

e ner SI omen

M. Stay. B oehm (ae , . .

5 1907. Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M. 1907. G.: Toiletteseifen. und Parfümeriefabrik. B. Darfümerien und Toiletteseifen.

Aenderung in der Person

des Inhabers.

1 25 738 (B. 3642) R. . v. 20. 8. 97. Zufolge Urkunde vom 26s5 1907 umgeschrleben m 137 19807 auf Chemische und Seifenfabrik . Baumheier, Gefeslschaft mit deschränkter haftung. Dschatz. Zichllau.

64582 5. Jie) R. A. v. 4. 12. 1903. uysolge Urkunde bom 5/6 Io? umgeschrieben am k ö auf Fa. Richard Peto, Karlshorst Berlin. 5 i 2z38 (5. 9481) R. A. v. 2. 8. 1904. Zusolge Handelsregifserausjug vom 1277 1907 mngeschrieben am 1877 1907 auf Hannoversche dindholz. EFompagnie mit beschränkter Haf⸗ tung Berlin, Klosterstr. Ih.

678566 (P. 5352 RR. . v. 14. 6. 1907. Pöjelge Urkunde vom 6sß Io umgeschrieben am 9. löb7 auf Gretsch * Co., Gefenschaft mit bechränkter Haftung. Feuerbach.

2

11218 B. 11217 . 1218 X. 1219 . 11289 . 11187 3.

d 41218 J. 1900,

7. 1900, 7. 1900, 1900, 1900, 1900, I90l, 1904, 1904, 1905, I90b, 2. 1905, 4. 1905, 3. 10. 1905,

* de 12 2 *

86 8 = S.

. * * * 1 * 1 9 . * * * . . . * 1 *

kigare ellsch

Löschung.

ä za a08 (8 beg4) M.. v.

Inhaber: le t *

21. 10. 19 11. 7. IG6os5. a. G. Keller, Colmar i. Els) Ge— 1907.

ber: Isidor Selten, 135 9. Isidor Selten

Kommandit⸗

Löschung

wegen Ablaufs der Schu . 2 n., (S. 3. R. A. Ech eit Berlin) Gelöscht am

2, 25 238 (p. 1300) R. A. v. 20s7 97.

(Inhaber: Robert Paul, Schönebeck a. Elbe.)

Gelöscht am 18/7 1907.

2 9666 Cech; . ö hig n t nhaber: CG. ephan, Dresden. e am

18s7 1907. z ö

4 24 425 (CG. 1676) R. A v. 16 97.

(Inhaber: Fhemnstzer Fahrrad, Laternenfabrlk,

Gesellschaft, Chemnitz) Gelöscht am

aa de e g, . . nhaber: f ö , , car Schuler, München.) elösch

10 24 78 (K. 2786) R. A. v. 18/6 97.

(Inhaber; Ernst Kukluk, Charlottenburg.) Ge⸗

löscht am 18/7 1907.

10 25 240 (B. 3775) RM. v. 20 7 97.

(Inhaber: Bergische Fahrradwerke Elite“, Fritz

Evertsbusch, Lennep) Gelöscht am 1857 19807.

106, 27 280 (O. 611) R. J. v. 16/11 97.

(Inhaber: L. Oberwegner, München.) Gelöscht

am 1817 1997.

10, 27 317 (F. 1963) R. A. v. 19/11 97. (Inhaber; Felsche, Roderwald K Co, Magdeburg⸗

Sudenburg.) Gelöscht am 18s7 1967.

,,, ie, . . fig lösch Inhaber: Carl Gentner, ngen. e

am 18757 1907. ö

13 21 881 (T. 963) R.. v. 2h 6 97. (Inhaber; F. Tanner & Cie, Kurzdorf⸗Frauen⸗

feld, Schweiz.) Gelsscht am 187 1967.

23 25 0834 (N. 760 R. A. vp. 6/7 97. (Inhaber: The New Departure Bell Company,

, , mmnechleut [V. St. A.) Gelöscht am

18s7 19

23 25 4475 8 1782) R. A. v. 3/8 97. Lebach, Cöln. Gelöscht am

18s7 1907.

(Inhaber:

23 26 131 (B. 3805) R.⸗A. v. 1419 97.

, . Carl Behn, Hamburg.) Gelöscht am

28 25 331 (N. 704) R. M. v. 2757 97. ; (Inhaber: H. Noback, Eifenach.) Gelöscht am

1857 1907.

34 2E 748 (S. 1593) R. A. v. 1516. 97. . ( Mãber? Seinrich Simons, Schöneberg b. Berlin.)

Gelsscht am 18s7 1907.

34 24 869 (K. 2786) R. A. v. 22.6 97. (Inhaber: Josef Knapp, Aachen.) Gelöscht am

187 1907.

34 25 194 (P. 1291) R. A. v. 97 97,

Zz6 154 Pp 129) 17,9 97. (Inhaber: Plassard, Paris [Frankr. ) Gelöscht

am 187 1907.

34 25 350 (M. 2326) R.⸗A. v. 2777 97. (Inhaber: Otto Merker, Heilbronn a. N.) Ge—

löscht am 187 1907.

35 25 050 (V. 696) R.⸗A. v. 6/7 97. (Inhaber: Philipp Vielmetter, Frankfurt a. M.)

Gelöscht am 18s7 1907.

38 23 727 (G. 1663) R. A. v. 415 97. (Inhaber: Carl Gräff, Kreuznach) Gelöscht am

18s7 1907.

38 25 51H (C. 1703) R.-A. v. 6/8 97. (Inhaber: Compagnie Turgue Benno Aschheim &

Co., Berlin.) Gelöscht am 18s7 1907.

38 25 781 (B. 3806) R. A. v. 20/8 97. (Inhaber: Bauer K Bub, Mannheim.) Gelöscht

am 18/7 190.

38 28 821 (M. 2322) R. A. v. 15/2 98. (Inhaber: Th. L. Mostert & Co., Koblenz.) Ge⸗

löscht am 157 1957.

Erneuerung der Anmeldung. Am 145 1907. 16b 28 s67 (R. 25807). Am 26s5 1907. 25 257 (Sch. 2195. Am 285 1907. 22 623 (S. 1581). Am 31/5 1907. 27 656 (D. 1440). Am 36 1907. 25 912 (F. 2005. Am 56 1907. 26158 (H. 3272). Am 8/6 1907. 27 160 (5. 3279. Am 1516 1907 320132 (G. 1795), 37 26 934 (S. 1666). Am 1865 1907. 26 218 (Sch. 2244. Am 25st 1807 27 804 (Sch. 2351). Am 216 1907. 27196 (T. 992. Am 26/6 1907. 27 178 (Sch 2280). ö Am 2716 1907. 28 810 (V. 808). Am 28/6 1907 26 873 (M. 2453), 22a 26 569 Sch. 2239. Am 1s7 1907. 29 650 (B. 3955. Am 27 1907. 26 232 ((B. 3929). w 2 . zb 26 312 Sch 36 23 26 913 (D. 1496), 26 36 2269), 166 26 172 (H. 3347, 26 323(S 39. 266 28 107 (H. 3391), 27 0898 (S. 16515, ga 34 686 (5. 3543. Am 417 1907̃. 27 298 (g. 3955), 2. 29 578 (P. 14265), . I. 1583

1857 1907. f 27 206

13 42 40 34 34 40 9b

27 337 G. 3556. 360 55685 26 103 . 13435, I3e 28 182 Am by Ipo? 27 212 (6. 1766) Am o/ 1907. 27 639 (Sch 7331, Fe 27 208 (5. 34639), 25 178 6h 73g 3, 2 27 383 Fi. 2h), 28 15 1664 332), Ja d 391 B. Ir. 35 26 813 5 Izös6f, 20 283 1367 R. 23685), ze 27 9665 B. izzi, 42 31 626 C. i3g3) Am * iof. gb 27 127 (9. 3360). Am S 1907. 42 37 8580 (R. I563), 47 32 80 (M.2dh6). im g/ shoꝛ.

2 26195 (5. 26), zh 2s 118 (2. 1846).

11

28 312 . 202, 236 26 308 &. , 25

27227 F. 20615, 47 323 238 M215, 21 301 (85. ; .

Am jo 1907. 2 26 606 (V. I“ 6. Berlin, den 23. Juli 1907.

Kaiserliches Patentamt. Da uß.

36137) d

Achern. Sandelsregister. Zum Handelsregister 9 etz ogg 130: D zu O⸗3. 130: Die Firma ö. üller⸗ Seebach gt . d ö 23. 236: Firma „Granltwerke Seebach J. Müller u. G. Thiele offene a , mit Sitz in Seebach. Persönlich haftende Gesellschafter . Steinbruchbesitzer Jo- hannes Müller in, Seebach und Kaufmann GEinst Thiele in Ottenhöfen. Bie Gesellschaft hat am 1. Juni 1907 begonnen. Achern, den 16. Juli 1907. Gr. Amtsgericht. Angerburg. Befanntmachung. 36334 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 48 die 66 „Georg Lewald“ eingetragen. Ort der Nie erlassung ist Angerburg, Ostpreusen. Alleiniger Inhaber der Firma ist . mim Georg Lewald in Angerburg, Oft⸗ reußen. Angerburg, Ostpreußen, den 12. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Angerburg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung unter Nummer 49 die

36333 Abt. A wurde ein“

36335 A ist heute Firma „Heinrich Koschorreck“ eingetragen. Ort der Niederlassung ist Augerburg, Ostpreußen. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Leopold Koschorreck in Anger⸗ burg, Ostpreußen

Angerburg, Ostpreußen, den 12. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Angerbursz. Betanntmachung. 363361

In unser Pandelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer hl die Firma „Ernst Knittel“ eingetragen. Sitz der Niederlassung ist Angerburg, Oftpreußen. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ernst Wart Knittel ir Amsrburg, / Ostpreußen.

Angerburg. Ostpreußen, den 14. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Artern. 36337

In unserm Handelsregister Abtellung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktienmaschinen⸗ 6 Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß in

rtern heute folgendes eingetragen worden:

Das Grundkapital ist um 500 000 M erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ½p6. Es zerfällt in 1500 Aktien zum Nennwerte von je 1050 M6, auf den Inhaber lautend.“

Artern, den 5. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 363381 In das Handelsregister wurde eingetragen: „Josef Müller.“ Unter dieser Firma betreibt

der Kaufmann Morltz Schultes in Augsburg seit

1. Juli 1907 das von ihm pachtweise übernommene,

früher von den Kaufleuten Narciß und Vincenz

Bergmiller unter gleicher Firma in Augsburg

betrieben Mehl. und Landesproduktengeschäft am

hiesigen Platze weiter. Haftung für die Geschäfts⸗ verbindlichkeiten der bisherigen Firmeninhaber aus eschlossen. Firma „Josef Müller“ als Gesell—

6 rma gelöscht.

Auge burg, den 20. Juli 1907.

K. Amtsgericht.

H aden- Kaden. 363391 Nr. 20 553. Zum Handelsregister Abt. A Bd. I

O-⸗3. 375 wurde heute eingetragen die Firma Karl

Supper, Bank. 4 Kommissionsburegu in

Lichtental und als Inhaber Kaufmann Karl

Supper daselbst.

Baden, den 16. Juli 1907.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Harmen. 36340 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter V. R. A Nr. 497 bei der Firma Rudolf Wenzel

in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Pie

Firma ist erloschen.

H.-R. A Nr. 627 bei der Firma Gebr. Stommel in Barmen; Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Stommel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Walter Stommel, Kaufmann zu Barmen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Walter Stommel ist erloschen.

H.-R. A Nr. 1379 bei der Firma stinderbisquit- fabrik Rudolph Schneider in Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der Konditor Ernst Doͤrr in Barmen.

D-R. A Nr. 1734 die Firma Schröder Co. in Barmen und als deren Teilhaber der Buchbinder Carl Schröder und der Kaufmann Otto Hugo Schröder, beide in Barmen.

H.-R. A Nr. 1735 die Firma Friedrich Vogel in Barmen und alg deren Inhaber der Fabrikant

Friedrich Vogel daselbst.

Barmen, den 19. Jull 199s7. Königliches Amfggericht. Akt. 120. Karrenth. Befanntmachung. 36341]

In dat Gesellschaftzreglster für Kulmbach Bd. J Nr. 24 wurde unterm 12. Juli 1907 eingetragen die ne nig M Noack, Gesellschaft mit beschrünkter aftung, Zweigniederlassung Kulmbach. Sitz der . ist Kulm · bach, der , . München. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ kung, errichtet durch Vertrag vom 22. Oktober 1501, Urkunde des K. Notariais München 11 G.M. Nr. 4461. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Handel mit technischen Produkten, Oelen, Brauerei- artikeln, Gerste und Mal, inebefondere der Erwerb und Fortbetrieb deg unter der Firma J. A. Ruck. deschel München (Zwelgniederlassung der Firma Johann A. Ruckdeschel, Kulmbach) bisher bestehenden gleichartigen 96 äftg, b. die Errichtung von Zweig nlederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Geschäften oder anderen Unternehmungen,

. der Erwerb anderer in die

SGesell i der Geschaͤfte, .

Nachfolge andeutenden betragt neunzigtausend sind bestellt die Kaufleute Johann Andreas Ruck⸗

Jeder der Geschäfts führer sst für tretung der Gesellschaft berechtigt.

Handelsregister. ,,, ae m, wurde

KEerleburg.

erlin. des söniglichen Amtsgerichts Berlin

Zingler Albert Zingler, Kaufmann, Llchtenberg. gilt 6 at am 1. Juni 1907 begonnen durch Eintritt der Frau Anna Zingler alg Gesellschafterin in das bis dahin von Albert

8 in Lichten

nand Schönemann West. Gesellschafter: Kaufmann, Schöneberg,

K der 0 rung seitherigen Firma oder der irma der Gesellschaft mit oder 68 einen die usatz. Da , ,. ark. Als Geschäftsführer eschel in Kulmbach und Max Roack in München. sich allein zur Ver⸗ Dem Kaufmann für die Firma rokura erteilt. Bayreuth, den 12. Juli 1907. Kgl. Amtsgericht.

36342 In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 435

Firma Heinrich Schmitz in Erndtebrück folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Berleburg, 11. Jull 1907.

Königliches Amtsgericht. Sandelsregister 136343

Mitte. Abteilung A. Am 18. Juli 1907 sst in daz Handel register ein

getragen worden:

Nr. 30 588. Offene Handel sgesellschaft: Albert Co., Lichtenberg. Gesellschafter: Frau Anna

geb. Behrendt, Lichtenberg. Die Gesellschaft

ingler unter der Firma Albert ; erg betriebene Geschäft. Die aftung für alle im Betriebe des Geschäfts ent⸗

standenen Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen.

Nr. 30 5869. Offene Handelsgesellschaft: Ferdi⸗ Co., Groß ⸗Lichterfelde⸗ .

rau Hanna odest, geb. Schumpelt, Größ, Lichterfelde West. Bie Ge⸗ sellschaft hat am 13. Jult 1967 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschast ist nur Frau Hannah Modest zu Groß Lichterfelde. West ermächtigt. Vem Friedrich Modest zu Groß ⸗Lichterfelde⸗West ist Pro⸗ lug frre sö201. (5

e r. 6201. (Firma Max Rosenthal Mäntelfabrik, Berlin] 1 4 Hdamlet. Schon ker n dal Veschff af ver. sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bie Ge= sellschaft bat am 1. Juli 1907 begonnen. Die der Frau Fanny Rosenthal, geb. Heinemann, in Berlin erteilte Prokura bleiht beslehen.

Bei Nr. 7548. (Firma Marie Rage, Berlin).

Inhaher jetzt; Otto Müller, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des August Rage ist erloschen. Bei Nr. 12 104. (Offene Handelsgesells aft Alfred Voigt, Berlin). Der bisherige Gefell schafter Alfred Alexander Kolm ist alleiniger In— haber der Firma. ie Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Ni. 12 333. (Offene Handelsgesellschaft Ver⸗ mann Paetel, Berlin): Dem Buchhändler Walter Grün in Berlin und dem Kaufmann Artur Axmann in Steglitz ist Gesamiprokura erteilt.

Bei Nr. 19 344. (Firma Heinrich Rötzsch, : Inbaber jetzt: Hugo Johne, Kaufmann,

erlin.

Bei Nr. 25 9900 (Firma Richter Borcherdt, Berlin): Sitz jetzt „Steglitz“.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 5812. G. Teschner Nachflgr. Otto Ringk, Nixdorf.

Nr. 19592. Max Wolff, Juwelenhand lung, Berlin.

Nr. 20 1453. Franz Nickel jun, Berlin.

Berlin, den 18. Juli 1907.

Königliches Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

nerlin. DSandelksrep iter 3S3SMn

des Königlichen Mmtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 18. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Bei Nr. 7955. (Offene Handelsgesellschaft M. Hartenheim Nchf. Inh. Drucker . Meyer, Berlin): Dle Firma lautet jetzt: M. Hartenheim Nachf. Inh. Max Mehner. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Meyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Dle 8 f, ist aufgeloͤst.

Berlin, den 18. Juli 1907. ; Königliches Amtggericht Berlin. Mitte. Abt. 90. Heuthen, O. -S. 35023]

In unser Handelsregister B Nr. 48 ist heute die Firma Disbeton Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau mit Zweignieder⸗ lassung in Beuthen O.⸗S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die 4 von Bauten aller Art, speziell die Ausführung von Eisen. betonbauten. Das Stammkapital er ft 52 009 A Geschäftsführer sind Ingenieur Joseph Bergstein und der Oberingenieur Alfred Hoffmann in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23.23. März 1907 errichtet und durch Nachtraͤge vom 20 24. April und L/ 9. Juni 1907 abgeändert. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtegericht Beuthen OS., den 8. Juli 1907. R ieleseld. . .

In unser Handelsregister Abteilung A ist be Nr. 859 (Firma Ed. Seyppeler zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden

Die Wffwe Kaufmann Eduard eg , Antonie 8 Vonderbeck, in Bielefeld, ist Inhaberin der

rma.

Bielefeld, den 16. Jull 1907.

Königliches Amtsgericht.

Ringen, Rheim. Bekanntmachung. 36346 In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Ch. Abel Nachfolger in Gensiugen solgendeg eingetragen: An Stelle des seitberlgen Prokurlsten Emil Abel, Kaufmann in ensingen, r dessen Ebefrau Christina Abel in Genfingen estellt. Bingen, den 17. Juli 1907. Gr. Amtsgericht. : nis cho rs werda, Sachen. 36347 Auf Blatt 145 des hiesigen Handelsregisterg, die Firma Ludwig Winter d Comp., Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Bischofsmerda betr., ist heute eingetragen worden, daß zum Geschäfts. .

welche zur Erreichung des zugedachten Zwecks dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form,

führer der Kaufmann Diedrich Brahms in B werda bestellt ist und daß er und der 4 Fabrildirektor Jermann Gebauer in B werda

Dez. Kaufmann Long.

ö