1907 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

von 1zZ75 S, von dem genannten Verpfänder.

Aufenthalts, eingetragene Grundstũc am 17. Ot. tover . Uhr, durch das

unterzeichnete Gericht, riedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. 118 115, III. Stockwerk, verstei werden. Das 9 a 84 qm große Grunbt

zelle 1617 / 63 2c. von Kartendlatt 12 der Gemarkun Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel nummer 23 83 und ist mit O, 933 M jährlichen Rein⸗ ertrags zu O09 M Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Mat 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. (36655 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdvermerks auf den Namen des Glasermeisters Emil Telb in Berlin eingetragene Grundstück am 17. September 11907, Vor⸗ mittags A1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Nr. 20, Zimmer Nr. 32 L links, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, liegt in Berlin in der Czarnikauerstraße Nr. 13. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt. gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 22 995 verzelchnet, a 41 4m groß und mit O, 67 Taler Reinertrag zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27, Flächen. abschnitt So7 19. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.

erlin, den 15. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. .

36313 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Auf Antrag der ledigen Sosle Fegert in Mäühl⸗ acker, vertreten durch Rudolf Bauer, Kunstmühle⸗ besitzer daselbst, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der , der Württ. Staats- schuldverschreibung Lit. W Nr. 2674 über 200 4, auzgestellt am 1. Juni 1875, verzinslich auf 1. Juni und 1. Dezember zu 340 /, auf den Inhaber lautend, eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 11. Juli 1908, r, n,. 10 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine . bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

. wũrde. ö 4

d 15. Juls. 1907. . Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Kraut.

366662 Uufgebot. 4 F. S056. 41.

Die juletzt im Besitze der Firma August Müller in Untermhaus gewesenen Inhaberaktien der Gerger Handels und Creditbank Nrn. 8005 und 8006 über je 1200 M und Nrn. 2772 3034 3035 3036 und 3039 über je 300 M sind abhanden gekommen. Der derzeitige Jahaber der Aktien wird hlerdurch auf⸗ gefordert, svãtestens im Aufgebots termine, welcher auf Sonnabend, den 14. März 1908, Vor⸗ mittag 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Gericht gebäude, Zimmer Nr. 3, sestgesetzs wird,

seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos erklärt werden. Gere. dee, ö ge, win gerir as mtsgericht. Dr. Niegold.

36660

t K an der bei uns auf das Leben des Architekten Karl Wilbelm Konrad Ellers dorfer, früher in Regensburg, jetzt in München, genommenen Versicherung Nr. 265 331 nachweisen kann, möge sich pis zum 19. Ottober 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge⸗ Iommenen, über die Hinterlegung des Versicherungt⸗— scheins Nr. 265 331 unter unserer früheren Firma Leben ver sicherunghank für Pęeutlchland aug⸗

urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 19. Juli 1807. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

(loog96s u,,

Das Aufgebot der folgenden angeblich verloren gegangenen Urkunden ist beantragt:

1) der Lebeneversicherungspollee 39 289 Wihelma in Magdeburg, Allgemeinen . rungg⸗Akrien · Gesellschaft : vom 22. August 1896 ü 2005 MÆ, zablbar nach dem Tode det Postgehilfen Joseph Harter in Karlsruhe an seine gesetzlichen Grben, von a. der Witwe des Landwirts Joseph Harter, Regina geb. Feist. zu Oensbach, b. den Landwirt August Harter daselbst, . der Ehefrau des Gisenbahnschaffners Friedrich Bogt, Regina geb. i zu Karlsruhe, d. dem Postboten Karl Harter

elbst;

2) der Aussteuer⸗ und Spareinlagen. Versicherungs⸗˖ volsce 11 104 derselben Gesellschaft vom 16. Mai 18582 nebst Nachtrag vom 1. November 1895 über

der

300 A. zahlbar am 15. Mal 1907 an den Bäcker ˖ meister, jetzt Privatmann Friedrich Albert Rudolph,

früher ju Zwenkau, jetzt zu Eythra, von dem ge⸗ nangten Versicherungsnehmer,

3) des Deponatsschelnes über Verpfändung der Pollce Nr. 5357 derselben w, m. nach welcher ein Kapital von 12 000 Æ am 77. Dejember 1906 an den Brauereibesitzer Karl Wilhelm Conrad ju Berlin zahlbar ist, wegen eines

ermann arlehns Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den S. Oktober L907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Nechte , . und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

. den 9. März 1907.

Königlicheß Amtsgericht A. Abteilung 8.

35133) Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Juli 1907 das folgende Aufgebot erlassen: w Auf Antrag der Witwe des Gärtners Wöltje lenz, Gesmme geb. Wohlerg, wohnhaft in Bremen, ö enfeld 21, wird der unbekannte Inhaber des Ein egebuchg der Sparkasse in Bremen Nr. 80 349, am 1. Oltober 1900 auf den Namen Gesine Schlenz mit einer Einlage von Æ 100, eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von ÆK 5199,75 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfabren auf Donnerstag, den 10. Uyrll

ück, ar⸗

; ten Empfangẽschein Nr. SI 5I3 e satz Y * gestellten Empfang ia; Æsatz is

spätesteng in dem auf den 1. Aptil

findenden Aufgebotstermine unter Anmeldung selner ö te das chte Einlegebuch bier vorzulegen, w Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: i , nnr.

36878 Aufgebot.

Der Fleckner Heinrich Stehlmann zu Mirow, vertreten durch Rechtsanwalt Brungwig zu Neustrelitz, hat das Aufgebot des hypothekarischen Rechts aug

über 300 Me, eingetragen für die Ehefrau dez Schãfers Schumacher zu Dorf Zechlin, Henriette geb. Winkel, auf das ihm gehörige, zu Mirow be⸗ legene Haus Nr. 105 beantragt. Der Inhaber des bypothekarischen Rechts wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. Januar 1908, ,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das hyvpothekarische Recht für erloschen ö Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wir

Mirow, den 18. Juli 1907. Großherzogl. Amtsgericht.

99904 Aufgebot. F. 107. 8.

Der Rentner Hermann Spandau in Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl in Wolfenbüttel, hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen beiden Hypothekenurkunden, nämlich der gerichtlichen Verhandlungen vom 1 Mal 1867 und 37. Dezember 1871 über die im Grundbuche von Cramme Band 1 Blatt 24 Seite 139 ff. bezw. Band 1 Blatt 901 Seite 54l ff. auf den Kothof No. ass. 24 bezw. auf den wüsten Kothof No. ass. 50 von Cramme in der Dritten Abteilung unter Nr. 1 bezw. 2 für den Antragsteller eingetragenen Hypothek⸗— kapitale zu 1500 4M bezw. 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Salder, * 13. . . iht

erzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

36656 Aufgebot. F 207. 5. Der Kaufmann Gustav Adolf Mertens in Ahr⸗ weile hät beantrage. den Möschollenen Karffmann . Mertens, zuletzt wohnbaft in Ahrweller, ür tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1908, Vormittags 10 tg. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ju melden, widrigenfalz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotsztermin dem Gericht Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 19. Juli 1907. 366 Königliches Amtsgericht. III.

368731 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Nathan Blumenthal in Culm, als Pfleger der Wilhelmine Karoline Willm, hat beantragt, die verschollene Tischlerfrau Wilhelmine Karoline Willm (Wilms), geboren am. 8 Ja nuar 1852 in Ruhenthal, zuletzt wohnhaft in Klein Lunau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März L908, Mittags I2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens imm Auf ; Culm, den 20. Juli 1907. l ln igll des Antigen,. Vufgebot. P. 1407 Der Karl Oesterling zu Darmstadt, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Georg Sorg in Darm⸗ stadt, Lautenschlägerstraße 10, hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Sorg, geboren am 18. Januar 18351, Sohn des Bürgers und Maurert Johannes Sorg und seiner Ehefrau Elisabethe geb. Gesser, beide verstorben und zu Darmstadt wohnhaft ewesen, ,. am 16. März 1857 mit Wander 6 nach Bulgarien ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Juni 19608. Vormittags

e , ,, ,,, n m ,

falls die Todegzerklärung erfolgen wird. An ö. cht

2

welche Auskunft über Leben oder Tod X * schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffo rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen.

Darm st adt, den 4 Juli 1907).

; Großherzogliches Amtsgericht. J.

3666 Aufgebot. 24. F. 2897. 3. Die Ehefrau Auguste n Zippe, geborene . in Althörnitz Nr. 109, ,. rk lttau, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen chornsteinfeger Ernst Wilhelm Weise, geboren am 26. Dezember 18650 in Pethau, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf im 8 1888, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird au . ch

1 9 mittags LI Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 12, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde

Anzeige zu machen. Fiche den 9. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

35649 Aufgebot. 13. F. 8 - 075. Die Ehefrau Arbeiters Heinrich Rogge, Marianne er, Jaskulka, in Hannover, Gerharostraße 9, hat eantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter einrich Mogge, zuletzt wohnhaft in , ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 22. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfglls

1908. m, . p Uhr, anberaumten, im Gerichtghause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt⸗

die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen

igenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. ert Bremen, den 17. Juli 1907.

dem von ihm überreichten Hypothekenschein Fol. 14 Mayer, geh

wohnhaft, beantragt.

ehefrau dahier, er

vember 1857,

77 315 ?. 2 gen⸗ .

7

rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht A

och, geboren zu

wätesteng

uu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ und im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju

0 kirchen, den 13. Juli 19ęꝗ7. ö Königliches Amtsgericht. laben Aufgebot.

Der Karl Mayer, Siebmagcher in Hall, hat bean⸗ tragt, den seit 1891 verschollenen Johann Karl Rudols Maher, geb. am 25. Juli 1868, Sohn des verst. Peter Mayer, Salzsieders, und der Katarine Gräter, in Hall, ledigen Bäcker, nach Bessemer, Michigan, Nordamerika, gereist im Jahre 86 zuletzt wo nhaft in Hall, für tot zu erkfären. spätestens in dem auf Montag, den 10. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hall, den 18. Juli 1907. . , Amtsgericht. Landgerichtstat: From mann.

(36664 Aufgebot. E 2/07 3.

Der . Christian Schul in Ebersdorf und dessen Brüder Maurer Heinrich Schul in Leinnig und Zimmermann Friedrich Schulz in Saal burg haben beantragt, ihren Stiefbruder, den Zimmer⸗ mann Chtistian Georg Hermann Möbius, geboren am 31. Januar 1853 in Pöritzsch, welcher im Jahre 1880 auf Wanderschaft gegangen und seit 15 Jahren verschollen ist, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Januar 1908, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine zu melden,

widrigenfallg selne Todeserkldrung erfolgen wird. Zu⸗

leich ergeht die Aufforderung an alle, welche uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht hierbon Anzeige zu machen.

Lobenstein, den 18. Jul 1907. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

lzszos] g. Amtsgericht Saödwigsburg. . Aufgebot.

Frtederike geb. Vyn, Wriwe deg Jnkob Kmzler,

gew. Bauerg und Schultheißen in Aldingen, hat die

Todeserklärung ibres Sohnes Ludwig Ernst Kinzler,

geboren am 24. März 1864, 1882 nach Amerika aue⸗

gewandert, 1885 in Philadelphia, seither ,.

im Inlanb zuletzt in Aldingen. D. . Ludwiggburg,

g Der Verschollene wird j gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. März L008, Nachmittags 2 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotztetmin ju melden, i, n, n. seine Todeß⸗

erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗

testeng im Aufgebotgtermin dem unterzeichneten Ge⸗

richt Anzeige zu machen. Den 19. Juli 1907. ; Landgerichtsrat Schwartz.

36665 e,, Auf Antrag der Marla Achleitner, Drechslers. eht die Aufforderung: J. an den Verschollenen * Achleitner, Drechslergehllfe aus Rosenheim, juletzt in München, geb. 27. No⸗ spätesteng in dem auf Mittwoch, En 12. Februar R908. Vorm. II Uhr, im mmer Nr. 18 des alten Gerichtsgebäudes, Maria⸗ Ifplaz 17 in der Vorstadt Au, anberaumten Auf⸗

rung erfolgen wird, II. an alle, welche Auskunft Leben oder Ted des Verschollenen nr ä erteiken

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 9 ĩ ju melden., widrigenfalls die Todeg⸗ über

rermgen, sate tens inaMnuf'olzter mf err Gericht

*.

zu machen. uchen, den 13. Juli 19097.

R. Amtsgericht Munchen J. Abteilung B für Zivilsachen.

gebt n, ,,,, am . gare 6auherweiherhaus, uslergsohn, zule dort. , ö st ert teich durch ben Pfleger, n Vlhthum, Häusler in Taxöldern, 3) Johann 66 geboren am 26. August 1855 und Margaretha Giber in Thann⸗ Art, ist nun seit mehr als 30 Jahren

. 3 ebots⸗ t. e i n,

Neunb Gerl des Kgl. Bayer. Amtsgerichts ö. Neunburg v. W. 2.

bbb Aufgebot. P bo 4.

Der Leinweber Johannes Hebel in Lingelbach, als . über die abwesende Anna Margarete Koch,

t beantragt, die verschollene Anna Margarete Lingelbach den 16. März 1835, zuletzt wohnhaft in Lingelbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

zu melden, wiphrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

witd. An alle, welche Augkunft über Leben oder

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

1 K r 8 * Die Police Nr. 1 636 920 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungg.· Actien · Gesellschaft Victoria zu Berlin,

36912

Sobn der Häuslerg. und Weberg. Wechsel über 17800 ÆK, in Worten

Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberaula, den 17. Jull 19079. Königliches Amtsgericht.

36311] Aufgebot.

Der Forstaufseher August Helmold in Eisdorf hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den verschollenen Musikus Wilhelm Lampe aus Gisdorf, geb. 4. No⸗ vember 1863, j tot zu erklären. Der 2c. Lampe wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar E908, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem ,, . anberaumten Termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, spätesteng in obigem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterode (Harz), den 18. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

(36657! Oeffentliche Aufforderung.

Am 29. Nobember 1903 ist hier die zuletzt hier, Steinstr. 20, wohnhaft gewesene geschiedene Marie Dorothee Amalie Burchardt, geborene gen ch 6*t Henschel) im Alter von 74 Jahren gestorben.

ie hatte 2 Schwestern: 1) die am 18. Februar 1903 zu Berlin, Steinstr. 2M, im Alter von 78 Jahren verstorbene Näherin Emilie Hensche, 2) die am 11. August 1892 zu Berlin im Alter von 66 Jahren perstorbene Händlerin Marie Wilhelmine. Luisse

ensche, wohnhaft gewesen in Berlin, Steinstr. 21.

er Vater der Erblasserin ist der am 9. Mai 1865 in Berlin, Steinstraße 24, im Alter von 62 Jahren verstorbene Steingufdreher und Steingutarbester Johann Friedrich Wilhelm Hensche. Diejenigen Personen, die zu dem Letztgenannten in einem ver⸗ wandtschaftlichen Verhältniß stehen, werden aus⸗

gefordert, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Erb,

rechte bis i I. Oktober 1907 anzumelden. Es ist ein Nachlaß von 10 000 M vorhanden. Berlin, den 16. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung gb 96. IX. 670. 05.

36659 Bekanntmachung.

Die am 9. Mai 1905 zu Goddelau bei Darmstadt verstorbene Anna Marie Blum, geb. Roth, von Pleidelsheim J. Württemberg, in 1. Che mit Handels⸗ mann Josef Rimmele, in 2. Ehe mit Ackersmann

JIdhann Jacd Btunr derheirrtet Jewesen, He sant-

Testament ihren Sohn Gustav Friedr. Rimmele in Darmstadt als Alleinerben eingesetzt. Derselbe hat Austellung Erbscheins beantragt. Die Erblasseiin hat am 31. Dejember 1839 zu Heidelberg einen un= ehelichen Sohn Konrad Friedrich Roth geboren. Wir fordern diesen oder etwaige Nachkommen hiermit auf, sich bis spätestens 1. September 1. Is. bel unterzeichnetem Gericht ju melden und etwalge An— ich an den Nachlaß geltend zu machen, widrigen⸗ alls wir den beantragten Erbscheim husstellen werden. Darmstadt, den 19. Juli 1907. Großherjogliches Amtsgericht Darmstadt JI.

36658 Aus schluß urteil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Witwe Sophie Hauff, geb. Goldstein, in Charlottenburg, Krummestraße 759, vertreten durch den Justijrat Schmilinsky in Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße b8, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung Li. in Danzig in der offen. lichen Sitzung am 12. Juli 1907 für Recht erkannt:

Die auf den Namen Sophie Goldstein“ lautende Aktie Nr. 2965 der Chemlschen Fabrik zu Danzig, Kom manditgesellschaft auf Aktien . R. Petschow, Gustav Davidsohn' über zweihundert Taler Kurant, ausgestellt Danzig, den 15. August 1870, eingetragen in das Aktienbuch Fol. 296 . 1, fin kraftlos erklärt.

Verkündet am 12. Juli 1907. e .

wird

—=——

lautend auf meine Tochter Katharina, ist abhanden gekommen. Ich erkläre dieselbe hierdurch für kraftlos. Beenz bei Lychen, den 17. Juli 1907. Carl Voß, Guts besitzer.

Im Namen des Königs! Aus schluß urteil. Verkündet am 19. Juli 1907. ei) Wienke, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 19. 7. 1907 ausgebängte

Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile ; 58 a, als Gericht M In der Aufgebolgsache der Firma J. Brüning &

Sohn Aktiengesellschaft in Langendiebach, vertreten durch Justizrat Uh in Hamm, hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsgerichtsrat Ulrich für Recht erkannt:

Der am 20. September 1996 fällig gewesene in hundert⸗ neunun siebenzig . ausgestellt von Heinrich Heuch in Appelhülsen am 26. Mal 1906 und gelogen auf Otto Witter in Bochum, wird if kraftlos erklãtt.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗

stellerin zur Last.

36752 Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Molitor, geb. Gliesche, zu Berlin, Neue Hochstraße Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter⸗ Justijrat Wagenknecht, Berlin, Srantenstraße 30, Hiast gegen ihren Ehemann, den Manrer and

ener straße Nr. 88, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er während ihres Zusammen. lebens nichl arbelten wollte, alles vertrank, sie täglich bedrohte und schlug, daß er im August 1906 mit einer Fraueneperson nach Amerika ausgewandert sei, mit derselben Ehebruch treibe und sich seitdem nicht mehr um sie kümmere, auf Grund der §§ 1566, 1668 des Buͤrgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Untrage, die Ehe der Fr ce. zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten deg Verfahrens aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlun Rechtsstreited vor die 34. Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Iimmer 2s4, auf den 15. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 146. O7.

Berlin, den 20. Juli 1907. Titze, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

reuhisch

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

auß ⸗-

obert Molitor, früher in Berlin, Inbaliden⸗ Beklagte seit vielen Jahren Ehebruch getrieben, daß

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

2 175.

1. Unter , ,,.

2. Aufgebote,

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust; und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

weite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 24. Juli

6. 66 8.

*

Kommanditgesellscha Erwerbs. und M Niederlassung ꝛe. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sutz uh 1907.

en auf Aktien und Aktiengesellsch. v ,, . e

tsanwälten.

9 Aufgebote, Verlust⸗ ü. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ssbß4b] Oeffentliche Zustellung. 11 R. 78 - 97. l.

Die Ehefrau Helene Hochstein, geborene Ernst, in Lüttich, , w,, , den, echtsanwalt Hart⸗ degen in Dulgburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Seidenweber Jakob Hochstein, früher in Dult burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G- B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Flägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die fünfte Zwil⸗ lammer deg Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 16. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 9. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 15. Jult 1907. Lorenz, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

36646] Oeffentliche Zustellung.

l In Sachen der Ehefrau Dorothea Luise Thie⸗ mann, geb. Groth, zu Husum, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Rechtgzanwalt Justizrat Bong⸗ Schmidt in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Jürgen Wilhelm Thiemann, rüber iu Husum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ie Ehescheidung, ist auf Antrag der , zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtell der 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts R Ftensburg vom -b März d Is- auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung Termin auf den 17. Dezember 1907, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Be— klagten mit der Aufforderung, einen bei dem ge a Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. Juli 1907.

Der der ref irflr des Königlichen Landgerichts.

36647] Oeffentliche Zustellung. 2. J. R. 1107.5.

Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Engelmann, Marie geb. Kempe, zu Tarthun, Projeßbevollmäch⸗ tigter Justizrat Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Engelmann, früher n Tarthun, Rt in unbekannter Abwesenheit, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am 16. Jull 1901 böslich verlassen und für ihren und ihres Kindes Unterhalt seitdem nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 10. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

9 . Semwerstadt, den 1 * 7. - Weller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36894 Oeffentliche Zustellung. IV R 4207. Die Ghefrau von Georg Kremer, Leonie geb. Nosl, Stundenfrau zu Metz, Prozeßbevollmächtigte:

Nechiganwälte Justlzrat Trutsch und H. Doinet in D

Metz, klagt gegen ihren Ehemann Georg stremer, Tagner, * bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zerrüttung der ehelichen Verbältnisse und böt⸗ willigen Verlassens. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung deg Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 14. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ Ha en walt ju bestellen. nn. Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Metz, den 19. Juli 1907.

Schneider, . Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.

36653] Oeffentliche Zustellung. Der Ansiedler Karl Bleich zu Braungsode, e ebam higher Justizrat Aronsohn in Thorn, agt gegen seine Ehefrau Florentine Bleich, e borene Schmidt, früher zu Braungrode, jetzt unbe⸗ lannter - Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die-

er Mißhandlungen durch sie bejw. auf ihr Anstiften urch seinen Sohn August erlitten habe, und daß er pegen der diesen Mißhandlungen zu Grunde liegenden Vorfälle fälschlich von der Beklagten an= iet worden sei. Er hat den Antrag gestellt, ne Ehe mit der Beklagten ju scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und kr die Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. November i907, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ Iichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenlsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 6so?. Thorn, den 19. Juli 1907.

Strauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lãz geg Oeffentliche Zustellung.

Heba.

'ehelich gebarenen Kindes Karl Winkler ist.

Die Ehefrau Wilbelmine wn n, geb. Wohl haupt, in Helbra, Proze sbedollmächt gte: Recht.

anwälte Justizrat Dr. Alberti und Güth, klagt i ihren Ehemann, den Lehrer Otto Breitfeld, rüher in St. Goarshausen, auf Grund von S5 156 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach zu trennen, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die Ehegemeinschaft mit ihr wieder aufzunehmen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, auf den 2. Ro⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 19. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36648 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Maria Albeitine Schmidt, geb. Belde, in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Küstner in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Albert Peter Schmidt, un— bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unter— haltsgeldern, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 360 Unterhaltsgelder zu bejahlen, und jwar vierteljährlich im voraus mit 90 6 nebst 40ͤj0 Zinsen seit dem Klagetage. Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Zivll⸗ kammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivilsustiz⸗

bände her. dem Holste den 22. Oktteber 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 22. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Staunau, Gerichtssekretär.

36569 Königliches Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zwilsachen.

In Sachen Winkler, Karl, uneheliches Kind der

Maurerpalierswiiwe Therese Sporrer, geb. Wintler, in München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Martin Winkler, Fuhrwerksbesitzer in München, Klageteil, gegen Dornung, Karl., Maurer, früher in unchen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen d , ,. der Vaterschaft und Unterhalts, wird etzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗

bezeichneten Prozeßgerichts vom ittwoch, den 20. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Justijpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, geladen. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 6. November 1906 von der Maurerpalierswitwe Therese Sporrer, geb. Winkler, in München, . II. e⸗ klar Göschutdig, für dis Zecwon der Geburt. Tes Kindes, d. i. 6. November 1906, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen je für drei Monate vorauszahlbaren Unterhalt von monatlich 20 M zu entrichten. III. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits u iragen. IV. Das Urteil wird, soweit ge⸗ setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. er Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt. München, den 15. Juli 1907. Gerichitsschreiber des K. Amtsgerichts München l, Abt. A f. 3. S.:

(L. 8.) Eis ele, K. Sekretär.

136650) DOeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Ludwig Karl Ströh, geboren am 24. April 1886 zu Borby, und der minderjährige Alex Ludwig Karl Ströh, geboren am 5. Oktober 1887 ju Borby, beide zu Borby, vertreten als Pfleger durch den Fischer Johann Mohr dvafelbst, Prozjeßbevollmächkigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Brode und Peters in Kiel, klagen gegen den Ziegler Andreas Ströh, früber zu Groß⸗ Königsförde bei Gettorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie nicht eheliche Kinder des Beklagten sind, mit dem Antrage, fest⸗ zustellen., daß sie nicht ebelich geboren sind. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 13. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der Fffentlichen Zustellniz rötrd diese? Anzug der Klage bekannt gemacht. ,

Kiel, den 12. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.

36644 Oeffentliche mn, .

Der Eigentümer Constant Emmler in Berlin, Hansaufer 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Irmler, Dr. Rothe und Dr. Ebers in Berlin W. 8, Fran ʒösischestr. 24, klagt gegen den Kaufmann Karl Döring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hansaufer 7, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger eine in dessen Hause Hansaufer 7 belegene Wohnung auf Grund des schriftlichen Mietvertrages vom 4 November 1904 auf die Zeit vom 1. April 1905 bis jum 1. April 1908 gemietet und übergeben erbalten und sich im §z 2 des Mietvertrages verpflichtet babe, den Miet- ins mit 581,28 ‚Æ viertelläbrlich im voraus am 1. Tage jedes Viertellahrg n jablen, daß er aber den am 1. April und 1. Juli 1906 an Mietzing nicht bezablt babe, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1162, 0 4 nebst 4 vom Hundert Ilnsen: von dl Rb & seit

bandlung. Xe

lichen

ig gewesenen

dem 1. April 1906 und von 581.25 seit dem 1. Juli 1906 zu zablen, b. das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße, J. Stock, Zimmer 16.18, auf den 21. Mo= vember 1907, Bormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. 0. 2455607. Berlin, den 12. Juli 1907.

( Gerike Gerichttzschreiber des Königilchen Landgerichts I.

36642 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. Gerbode zu Berlin, Ufer 11, vertreten durch den Rechttzanwalt Justizrat Paul Meyer zu Berlin, i n 239, klagt gegen die. Zigarrenhändlerin Fräulein Anna Schmidt, bisher zu Berlin, Brückenallee 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 51 O i155. 7, au der läuflichen Lieferung von Zigaretten, mit dem An—⸗ trage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 190,10 M (in Buchstaben: einhundertneunzig Mark zehn penn i nebst 5 vom Hundert Zinsen von 122. 80 M seit 12. Mai 1907 und von 67, 30 4 seit . Juni 1807 ju zablen, 2) ihr die Kosten des Rechtestreits einschließlich des Arrestverfahreng auf⸗ zuerlegen, 3) das Urtell für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Rechts streit = vor. das Königliche Amtsgerichf zu Berlin Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 14, II Treppen, Zimmer 177, auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 61.

36315 Oeffentliche Zustellung. Der Post⸗Spar⸗ und Harlehnsverein in Cöln

Hallesches

368587] Oeffentliche Zustellung. I20 C. 562 / O7. 3.

Der Kaufmann J. Jakob Weiß in Cöln, Kämmer⸗ gasse 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Cöln, klagt gegen den Hausterer Ch. Zitronenbaum, früher in Cöln, jetzt obne bekan nian Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ . daß er demselben nach vorheriger Be⸗ stellung Waren käuflich geliefert habe, mit dem An- trag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 39,93 4A nebst 40 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abtellung , 20, auf den 22. November R907, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 77 des stijgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 22. Juli 190.

Glspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung J. 20.

36322] Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma egg Esch in Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen den Wirt und Kolonialwarenbändler A. Lamuth, früher zu Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 4. März, bezw. 2. April, bezw. 30. ö. Waren im Preise von 124.23 6, bezw. 132,86 M, bezw. 81, 80 Æ käuflich geliefert babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urteilen, a. an die Klägerin 33179 * nebst 50 Zinsen von 124,23 M seit 4.5. O7, von 132,86 selt 2.16. 07 und von SI 80 en 30. / 6. O7 zu zahlen, b. die Kosten des Arrestder ahrens G. 27/07 zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Essen, Zimmer Nr. 3, auf den 4 Oktober 1907, Vormittags 99 8 mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der . bekannt gemacht. Essen, den 17. Juli 190. Buschm ann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36643] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigentümer Michaelf und Franiisca, geb. Sobe jak, Luc jatschen Eheleute in Schwersenz, Prozeß. bepolmichtigler Rechtsanwalt, . deporows in Jarotschin, klagen gegen die Arbeiter Josef und Rosalle, geb. Wieczorek. Bombel (Gombol)schen Gheleute, früher in Reustadt a. W., jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, auf Grund der ehauptung, daß die Beklagten früber Cigentümer des Grund⸗ stücks Neustadt a. W. Bl. Nr. 99 waren, daß die

selben das Grundstück den Klägern unter der Be. dingung verkauften, daß die auf dem Grundstücke in Abieilung III unter Nr. 4 für die Provinzialhilfe.

erhandlung ded Nechtsstkeits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu

kasse zu Posen eingetragene Hypothek von 1700 40 in Höhe des am 17. August 1801 bereits getilgten Betrages auf die Kläger übergehen sollte, daß die Kläger berechtigt seien, von den Beklagten eine Ab= tretungserklärung bezüglich der bis zum 17. August 1901 getilgten Hypothek zu verlangen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, den Anspruch auf die im Grundbuche des Grundstücks Neustadt 8. W. Bl. Nr. 99 in Abt. III unter Rr. J fur die Provinzialhilfekafse zu Posen eingetragene Hypothek von 1700 e in Höhe des bis jum 17. August 1901 getilgten Betrages den Klägern abzutreten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Jarotschin auf den 13. Dezember 1807, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen rns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jarotschin, den 18. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.

36651 Oeffentliche Zustellung.

Der Generalagent Ernst Hermenau in Königsberg, Tragheimer Küirchenstraße 20 a, Projeßbevoll mächtigte; Justijrat Baehr und Rechtsanwalt Stambrau in Königsberg, klagt gegen 1) den staatlich vereidigten weg Gustav Frenzel, 2) dessen Ehefrau Clara Frenzel, geb. Hanß, früher in Königsberg, Bahnstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. April 1906 über 450 , zahlbar am 15. Oktober 1906, und des Protestes wan *r. Skteber- Heß. - mit- dem Amntrage, die Be- klagten als Gesamtschuldner unter Kostenlast zu ver= urteilen, dem Kläger noch 375 Æ nebst 6 0,0 Zinsen seit dem 17. Oktober 1906 und 5,90 Protestkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. auf den T5. Oktober 1907, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

1367531 Oeffentliche Zusftellung. 6 C749 06. Der Kätner Adam Korittko in Sattycken per Kiöwen, Kreig Oletzko, Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Walchhoeffer in Lyck, klagt gegen: 1) die Erben des zu schken verstorbenen 2 sohns Johann Pietzka, 2) die Erben der zu Jwaschken derstorbenen Kätnerfrau Ester Zimmermann, geb. Pietzka, darunter den Kätnersohn August Zimmer- mann, Beklagten zu 5, früher in Jwaschken, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch Iwaschken Nr. 57 für Ester Pletzka und Johann Pietzka eingetragenen Vatererb⸗ teile von je 13 Taler 12 8 . nebst 5 o) Zinsen schon bei deren Lebzeiten getilgt selen, dadurch.

übergeben sind und daß Beklagter zu 5 einer der Erben des Johann Pietzka und der Ester Zimmer⸗ mann, geb. Pietzka, ist, mit dem Antrage auf Ver urteilung der Beklagten, a. die Erblegitimation nach dem verstorbenen Wirte sobn Johann Hire, und der verstorbenen Kätnerfrau Ester Zimmermann, . Pietzka, zu führen und den Erbschein nach densel

dem Kläger zu übergeben; b. die Löschung der im Grundbuch von JIwaschken Nr. 57 in Abt. II Nr. 3a für Ester Pietzka und Abt. II Nr. 3b für Johann Pietzka eingetragenen, oben genannten Vater⸗ erbteile zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten August Zimmermann jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rec restreitẽ dor das Königliche Amts. gericht in Lock auf den 26. September 1907, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der Sffentlichen Zu- stellung wird dteser zug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 15. Juli 1907. Fuchs, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

36748 Die Firma Automat. Aktiengesellschaft, vertreten durch ibren Vorstand, in Berlin, Friedrichstraße 187 188, die Rechtsanwälte, Justizrat opold Meyer J. und Leopold Meyer II. in Berlin,

drr, 118/119, klagt gegen den Restaurateur ustas Winter, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Waren, geliefert im Juni 1966, den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis mit inegesamt 7 Xæ̃ S5 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung

des Beklagten zur Zablung dieses Betrags. Die gericht in Marienwerder auf den 289. Oktober zug der Klage bekannt gemacht. 1. G. 21 07. 136570] Bekaunntmachwmng. Ne. . 8. A. 38 or Rechtsanwalt Dr. Seingfurter in München, gegen rung, wurde die öffentliche Justellung der . die öffentliche Sitzung der 8. Qemmer nr

Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte 1907, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Nuß

Marienwerder, den 16. Juli 1807.

Heinrich,

Gerichttschreiber des Königlichen Amt gericht. In Sachen Abraham Freylich, Gierhändler in München, Baaderstr. 43. Kläger, derrreren Don. Salomon Fenichl. Giererworlent In Nolgzadar (Klausenburg) in Ungarn, Beklagter, wegen Forde satzes vom 12. Juli 1807 demi ligt und l fur handlung über die lage und deen

achen des Kal. Landgericht! 1 unter M- 2 des dom 3. Ottober

daß ihnen von ihrem Bruder August Pietzka Gärten