leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts:. 9 Bose (1. Thüring) Nr 31, Hermann- Müller (J. Ham- ulauf (Main) des Inf. Leibregts. Großherjogin (3. Großherzogl. Brauschweig), liche r den die Ltz. der Res Eben (Samter] des Gren. Regtg. König burg) des 8. 6 8 ff. Regts. Nr. 45, Micksch (Schwerin) des 1 Nr. 117, Fre senius 89. armstadt) des Inf. Regitz, Prinz 33 Rr der Ine g, , ö. . ,., . 3 , , Friedrich J. C6. Qstpreuß Nr. 9, osenberger (Neutomischel) Inf. Regts. Graf Kirchbach (J. Niederschles) Nr. 46, Hel man Carl (4. Großherzogl. HessJ Nr. 118, Ha ß (Frankfurt a. M. des , J . . kö . ö 8 2 des Pomm. än. Regtg. Nr. 34, Eng el (Posen) des Si Retz. Schleswig) des Inf. Regtg. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf) 4. Westpreuß. Inf. Regtz. Nr. 140, Mumm v. Schwarzen⸗ r bel. det Geschüzgie ßere und Geschohfabrit und lerrer deg der Schutzitupp ** Sũrmestast t . Auf ö 3 ö 1 in von Preußen (Brandenburg) Nr. 3h, ollburg Nr. 5. Reu ning Kiels, Schmitt (Flensburg) des 6. Rhein. Inf. P stein (Frankfurt a. M.), des Kürassierregiment; Kaiser . 5 Feldart. Regts. König Alfons TIII. von Spanien bei den Art. Beförderung. zum Qberlt vorlãuf ohne Patent ö irmeer⸗ 9 Glogau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Regts. Nr. oz, Schütte (Sinrich, Hinze ( Bremen) dez Inf Regts. I Nikolaus I. von Rußland (Biandenburg) Nr. 6, Krebs bnd W erkstätten, zum Erzieker am Kadettenko'pg den Lt, Frbrn. f und zwar jn Füs. Regt. Kalser 2 Jofeyd von Desterreich, 3. Kadelͤbach MNeusalz a. D) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Bremen (l. 3 Nr. 75, ; riss (1 Bremen) des Inf. Regts. Mainz des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frank ö v. Falken hausen dez J. Inf. Regig. Wrede, ju Instruktions. von Ungarn Nr. 122 wiederan gestellt. 36 kong , . 50 hetz (3. Hannop) Nr. 79 Petersen (Karl (Kieh, . Möllinger (Worms) des 3 Lothring. Feldart. Regts. ö T offtieren am Kadettenkorpz die Ltg. Mayer des 9. Inf. Regt. 4. D. früber in Füs. Regt. Prin; Heinrich von Preußen (Brankenburg.
, , et ö derbe Fg , , n, ,n, ,,, Fel, Ma. Leni Mir gö.; Lab ug. chesched) des We tfeitschen Tralnb s
. re ofen s 1. Hannob. Inf. Regts. ang temen . nf. Regtg. von Manstein Nr. 69, Luckha ug (Meschede) de en Trainbats. Wred . — ; 2. Inf. Regtz. .
Nr. 74, Grütter (Posen) des en, ,, Inf. Regts. (Schleswig. Nr. 84, Palmer (Flensburg) des Braunschweig. Inf. Nr. 7; Müller (Ad 6 (. Darmstadt), Platte, Jung, . ö . ge n, ö cn , * o e ee, 6 n , ne 1 ] nf. Nr.
Nr. 92, Frhr. v. Seh err-Thoß (Jauer) des Leib-⸗Kür. Regts. egts. Nr. g2, Küsterm ann (Gübech des 5. Thürlng. Inf. Regts. Neuber (Frankfurt a. M), Ltg. der Landw. Inf. J. Aufgebots, 1 z aupt i der z ö Großer Kurfürst 866 Nr. . 6 m (Sprottau) des Nr. 94 (Großherzog von Sa ez Framer (II Bremen) tes Hobrecht (Frankfurt a. M,), Lui gs (Siegen), Ltg. der Landw Feld⸗ e mn. , . ff. m . en e n, . 3 9. Halde 9 3 nin, en. Brag. Regte. von Bredow (J. Schless Nr. 4, Grund. (Liegnitz des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Gil dem eister (l kö des art. 1. Aufgebots, zur Verch (Siegen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf- Inf. 2 Werkstärten, zur Gewehrsabrst, beide in gläicher Cigenschaft, ann s . Ekin urg, überzaht Hut n ü ea mie e f ; . *r ag l * Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, v. Rother geren des Hus. Leikdrag. Regtz. (36. Großheriogl, vess) Nr. 24. Schifkerer gebot; Gössmgnn (Hanau), Vhefeldm, zum Lt. der Res. des if ebo zum 1. August d. J. die Sberlts. Sp ielba gen, Instruttionz.· Rr 2b , . Gyef . 2. 11mg 2 3 ö nig ; * ; Regtg. von 5. (1. Schlef Nr. 4. Habel (Glogau) des Schlef. (Schleswig) bes Hus. Regtg. Kaiser Franz Joseyh von Oester⸗ 2 Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Müblenpfordt (Frankfurt a. M.), n von öffitier Am Ka detkenkorhs, zum 12. Inf. Regt. Prin; Iten Körne Ola ir! . h 36 3 fis / . irn. Tralnbatg. Nr. s; die Lis. Jäckel (Görtitz, Kühne Neufall a. S.), reich. König, von Ungarn (Schleswig, Hoistein⸗ Nr. 18, Vefeldw;, zum Lt. der Res. deg 2. Oberelfäss. Inf Regts. Nr, 171. der Alnrlf, Pre sche f? Gnstluttions f sttter am Kodeitenkoros, zum hien, Ton 3 , . a, * ay mee, Scharfe (Ostrowo, Kelfm ann (Rawitsch, Stabn (Sprottaus v. Rosenstiel (Schleswig) des 2. Pemm. Ulan., Regts. Nr. 9, v. Koß (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Res. des Kolberg. Gren. Trat 19 In fanter ereglinem̃ König Viktor Gmanuel III. von besßrdert Seim erdin er 3 Abt 3 . una og n g n; . der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Müller (Neusalj a. O.), Lan gen st ra Eschenburg (Lübeck des Feldart. Regis, Großherjog (1. Bad.) Nr. 14, Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zu den Res. Ifen ö f Italien, Sigl, Erzieher am Kadettenkorps, jum 1. Jägerbataillon; Regt. Nr. V8 Far le enn 3 von Ba . um See fr. Dale! der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Wil len berg Tiegnitz des Landw. Cludtus (Stade) des 2. Hanngb. Feldart. Regtö. Nr 26, Ras des 2. Garteregts. F. 54 (Meschede), Lt. der Landw. Kav. Tri zu befördern: zum Hauptm. ohne Patent den Qberlt. Lidl, Dirck befördert. Ada, ber t im Feldart. Regt . 29 Prin egen n 3 3 2. ö. ,, i,, 1 . . . 6 ö 63 9 K. ö e gr. 7 j . izt den Res. Offizieren des 2. Westfäl. Hus. Regts. 9 . . 2 . . 61 ö tiongassist. beim Hauptlaboratorfum, zum . ö. Hoffmann KLaitpeld von Bävern, ein Patent fe, , g es . 233 Posen. Feldart. Regts. Nr. 20; zu Hauptleuten: die Oberlts. der agner amburg) de au. Kel zart. egts. Nr. 37, r. 11. — versetzt. „h, mit der Erlaubnig zum ragen der Landw. des 5 . - 1g III. von nien, jum Sous. ; Lt. ; ; ᷣ ve f Ib. Res. Werner ¶ Hel ian des Füs. e, General- Feldmarschall Struckmann (Kiel) des Niedersächs. Feldart. Regtg. Nr. 46 Befördert zu Hauptleuten die Oberlts; Laspeyres (Schneide⸗ ö. Arnim (Jüterbog), Oberlt. der Gardelandw. ,, . . e e ö ü ; k zu 3 3 3 . 1 den 2 ö 4 Graf Moltke (Schlef Nr. 38, Gun kher (Kreuzburg) bes 3. Pofen. Howaldt (Kiel des 3 Bad. Feldart. Regts, Nr. 50, Ber cke. mühl) der Res. deg Gardejägerbatg. Gr, v. Korff gen. Schmising-⸗ inn, fgebots, Gerlach (Goldap), Lt. der Landw. Fußart. zu charakteristeren: 5 Major den HVauptm 1. D. Frbrn. . 2. Felbart. Rat N 30 6 Re⸗ * . . . Inf. Regte. Nr. M8, Claus ( Breslau) des Inf. Regta. Kalfer meyer (Lübeck) des 3 Trainbats. Nr. 9, Boden Kerssenbrock (Höchst) der Res. des Gardeschützenbats, Kohlbach . . . ha usen, Benirkszoffij ler ö Briten ma do Waserburg; im? Be; 36 k r n re gil zn rr h n e; Wilhelm (2. Großherzogl. Heff.) tr. 16, Fitz ner (Kattowitz; deg (J Hamburg)) des Eliäff. Trainbatg. Nr. 15; die Lts; Stickel, (Schneidemühl) der Reß. des 2. Schles.. Jägerbats. Nr. 6, stoöniglich Banerische Armee. urlaubtenstande: am 15. 5. M. dein Dberlt. Kreichgauer der Landw. bon Preußen Rr. Iöö6, zum Fähnr. Tesßtvert . 7. Unterelsyff. Inf. Regitz. Nr. 135, Ronge (Reiß) des 2. Vber. Seyffarth ( Altona), Müller (deinrich, Al brecht (1 Bremen), de Greiff g Trier) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Oherlts.: hen, 20. Juli. Im Namen Seiner Majestät deg Fußart. 2. Aufgebots (Ansbach) den Abschied zu bewilligen; wieder Abfhiedsbewilkigungen. Im aktiven Heere. Schloß schlef. Feldart. Regts. Nr. 57; die Oberlts. der Landw. Inf. Paul (U Hamburg), Mol denhauer (Haul) Kiel) der Landw. die Ltg. der Res.; Großer (Kottbus) des Brandenburg. Jägerbats. me Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königrelchs anzustellen: den Hauptm. a. D. (Landw.) Dietrich in der Landw. Friedr iche hafen, 26. Juli? v. Schmitt, Gen. Major von d 1. Aufgebolgß: Wache, Baljer, Schiemann (. Bresfauj, Inf. 1. Aufgebots, Stte (11 Bremen) der Landw. Feldart, 1. Auf- Nr. 3, Dud gay (Posen) des Magdeburg. Jägerbatz. Nr 4, Frhr. v. er, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach Fußart. 2. Aufgebots (Ludwigshafen), den Lt. 4 D. Schauberger Armee, unter Verlelh ung des Charatlers als Gen * *r 2 X . w o ö. Shen, ü . h * , 9. . e i r 9 e, . . . . r, C6 He h i nr a. M) . , . en e mer gn Mer af ict . e nn, a. ö. . in der Res. des 8. Inf. Rege. be , gil dri bonn aden Gemmingen Hornberg, Rittm. aggreg. dem Han. Regt. Rdnig Appeln), Togbe atibor), Brehme ybnik), m er amburg) des Landw. Traing 1. Aufgebots. epking bats. Nr. 7, Erdmann arbueg) des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, m aktiven ere; am 16. d. . den Chen zjor! b. Fei den Beamten der Milltärverwaltung: am 16 d. M. dem Wilhelm J. Nr. 20. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Schweldnitz); nn (Oelz, Oberlt., der Res. des Schlef Train. (II Hamburg) Lt. der Res. deg 6. Westpreuß. 9 Regts. Nr. 149, Blell (Bartenstein) der , nnn. Nr. 1; die Lts.:— Lommandeur der 4. Feldart. 3 in Genehmigung seines Oberpeterinär d' Alleur der Landw. 1. Aufgebots (3weibrücken) den Uniform, — in Genehmigung ihrer Which e . mit der e m.
balg. Nr. 6, jum Riitm.; ju Sbersta.: die Ltg. der Ms. Kronig ju den Res. Offinieren des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 v. Kardor ff (Rostock) der Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots, Frhr. suches mit der gesetzlichen Pension jur Visp. zu stellen; Abschied zu bewilligen. lichen Pension zur Disp. gestellt.
( Breslau) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JII. (1. Schles.) versetzt. . v. Stein (III Beilin) der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots; iu bewillig n; den Major 1. D. Deckel, Blbliothekar Im Sanitätskorps. Schloß Friedrichshafen, 15. Juli.
Nr. 10, Friedrich (Rybnik) des Inf. Regts. von Winterfeldt Befördert: zu Hauptleuten die Oberlts.: Kammerer (II Braun- Volley Karlruhe, Piet sch (Konitz der Landw. Jäger 1. Auf urncebibliotsek, unter Fortgewährung der Pension, und XH. (stoniglich Württembergisches) Armeekorns. Dr. Bofinger, Stabsarzt, bis 31. Juli d. J bei der Schutztruppe des 1. Fel dart. Re ng. Prinz. Offiziere, Fähnriche uswn. Ernennungen, Beförde. für Südwestafrika, mit dem 1. August d. J. als überzäbl. Stabsarit
(2. Oberschles) Nr. 23, Störmer (Woblau) des Füs. Regts von , Sertürner (Hameln) der Landw. Inf. 2. Aufgehots, gebot; Ger stein ( Bochum) Vizefeldw., zum Lt. der Res. des t. v. All we ver en (Hannover) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: annob. Jägerbatgß. Nr. 19, Ohlenschlager (Frankfurt a. M.), eld mit der gesetzlichen Penston, beiden mit der Eclaubnit rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß mit Patent vom 15. Septeraber 19505 B im Armeekorps, und iwar
Steinmetz (Westpreu) Nr. 37, Glgubitz (Gleiwitz des Jof. Regts. Tros . . zu urt 10 r
Markgraf Karl [7. Brandenburg) Nr. 65. Ba lan (Kreuiburg) des die Lts. der Res..! Göllnitz (Aurich) des Inf. Regts. Graf Werder berlt., der Landw. Zäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des rigen der bläberigen Uniform mit den für Verabschiedete Friedrichshafen, 26. Jult. Finckh, Major und Bats. Kom. im Gren Regt. Königin Olga Nr. 119 wiederangestellt.
3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Staebe (Gleiwitz) des 4. Ober⸗ 4 Rhein.) Nr. 30, Fuh se (Daunober) deg 5. Westfal. Jaf. Regts. Kurhess. Jägerbatg, Nr. 11 versetzt. ; keien Abjeichen; zu ernennen: zum Kommandeur der mandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, ö Friedrichs hafen, 19. Juli. Dr. Dreifuß (Stutt-
schles. Inf. Rentg. Rr S3, Thieme (Kreuzburg) deg 4. Thüring. Nr. 53, Plettner (Dannover) des 8. HUhein. Inf. Regts. Nr. 70, Befördert: v. Gartzen (Bonn), Schmidt (Theodor) (Metz), d- Brig. den Obersten Habersack, Kommandeur des zum Oberstlt. befördert. Meß ner, Major 1. D und Kommandeur gart), Assist. Arzt der Res., zum Oberarzt mit Patent vom 18. Mai
Inf. Regt. Rr. 2. Sch midt (Fritz (Kattowitz des 6. Nie derschlef. Inf. Mos hake (I. Braunschwelg), Ra uchh eld (1 Olrcenburg) des Cassebohm (I Oldenburg). Lts, der Res. der Feldart. Schießschule, Regis, zun Kommandeur des 10 Feldart. Regtz. den des Landw. Bezirks Ravensburg, den Charakter als Oberstlt. erhalten. 1907 befördert
Regtg. Rr. 154, Gr. v. Garnier⸗Turawa (Oppeln) des Leibtür. Oldenburg. Inf. Regitz. Nr. 91 Gengelbach (Hameln) des iu Obeilte,, Ignse (V Berlin), Oberlt. der Landw. Fußart. Decker, Abteil Kommandeur im 7. Feldart, Regt, Prin ⸗ Reinhardt, Haaptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Durch Verfügung des Korpsgeneralarztes. Stutt⸗
Regig. Großer Kurfürst (Schles) Rr. I, v. Freier (Oppeln) des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 4 (Großheriog von Sachsen), 1. Aufgebot, zum Hauptm.; zu QOberlts. die Lts. der Res.: Goltz e kheld, jum Bibliothekar bei der Armeebibliothef den Nr. 119, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim art, 11. Juli. Sauer, Unterarzt im Füs. Regt. Kaiser Franz
1. Brandenburg. Drag. Regls. Nr. 2, Scha ube (Wohlauß des Rohlfing ( Braunschweig), des 4. Hannoverschen Inf. II Berlin) des Gardefußart. Regis, Schneller (Insterburg), HD. Hauer, zum Hilftzoffizier beim Konstruktions. Trlezsmöyisterium, auf dessen Etat er übertritt, von der Stellung als Voseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, mit Wirkung Regts. Nr. 164, v. Stockk ausen (Göttingen) des Ulan. Regt. leischhauer (Düsseldorf) des . Regts. von Linger (Ostpreuß.) rt. Werkstätten den Hauptm. Gyß ling, Unterdirettor Komp. Chef enthoben. Niethammer, Hauptm. im Inf. Regt. vom 27. Jun 1997 mit Wahrnehmung der beim Regt. offenen Assist.
Drag. Regte. König Friedrich 11I. (2. Schles.) Nr. 8, da Rocha . ; Schmidt (J Breclan) des 2. Schlef. Feldart. Regts. Nr. 42, Kaiser Alexander II. von Rußland (1 Brandenburg.) Nr. 3, Zei⸗ ir. l, Turows ki (Königsberg) des Niederschles. Fußart. Regts. bilchoratorium, unter Stellung zur Disp. mit der gesetz. ] Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, von dem Kommando [ Aritstelle beauftragt. Hirsch (Rybnik) des Schles. Trainbats. Nr. 6; die Ltg. der Landw. y. (Osnabrück des Feldart. ! Regts. General-Feldzeugmeister Nr. 5, Kul ke (UV Berlin) des Fußart. Regtg. von Dieskau (Schleß) e. 9 '.
1. Aufgebotg: Goftwald (Beuthen i. Db. Schles ) Hoffmann, (1. Brandenburg) Nr. 3, Ebel! (Hannober) des Hanno. Train˖ Nr. 6, vw. Gal (Koblenz) des Westfäl. Fuß art. Regts. Nr. 7 Berichte von denutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt
chum ann, Koch (1 Breslau, Mildner (Tattowitzi, Andreas Bates. Nr. 10; die Lts. Weichsesi, Ude (1 Braunschweig) Host— Franzoni (Wiesbaden) des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, — — * Kreujburg), Fr ü hu (Münsterbergz Voß (Rybnik), Ob st (Striegau; mann, Telle (Celle), Ro hrs (Göttingen), Warendorf (Han— Stoelcker (Frankfurt a. M) des Bad. Fußart. Regis. Nr. 14, Qualitãt . Außerdem wurden die rz. der Landw. Kab. J. Aufgebots: v. Briefen (Kosel), nover), Schau Nienburg g. d. Weser) der Landw. Inf. 1. Aufgebot, . (Deutsch. Krone) des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15 t Durchschnitts. Am vorigen am Markttage
Dat a er Oels die tg. lr (Tosel) der Landw. Feldart. Gæoiri gn (1 Braunschweigk Schultz, Müller (Dannoper), der ahnke (II Berlin), Lt. der Garde Landw. Fußart. 1. Aufgeb gts, . gerlng mittel gu Verkaufte Verkauft prels Markttage Spalte I)
J. Aufgebols, Scheffler (Neiße) der Landw. Feldarzt. 2. Aufgebots; Landw. Feldart. 1. Aufgebotg; Geerligs (Hannover) Viiefeldw. Krämer (1 Breslau), Brehm ¶ Mãinz) irt e . ö. . J,, ⸗ ö c / . . zu Lig. der Res. die Vijefeldwebel: Koerber (Beuthen in Oberschlef), zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. Herjog Friedrich Wilhelm von Chelius (St. Johann), . (Stendal), Ltg. der Landw. Fuß⸗ Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelientner Menge wert 1ẽ7Yoppel⸗ . Ichãtzun g dertauft des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schlef 5 Nr. 11, Braunschweig (Ostfries.) Nr. 8. Bär ge CHannever), Fähnr, jum Lt. der grtillerie 1. Aufgebots, Puppe (Magdeburg), Linz (St. Johann), . men, ] ʒchst zentner . 4. dem Dopperentner Hicetier (1 Breslau), des 4. Niederschles. Inf. RegfJ. Nr. 51; Res. des Braunschweig. Jaf. Megtg. Nr. 3, Blumen ha gen (Jann), Lts. der Landw. Fußart. 2. Aufgebot; Haardt (1 Essen, Vtze⸗= niedriaster böchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner preis r um belann 1 Hauptleuten die Oberlts: Sch ul; (RNünster) der Res. des Inf. Vijewachtm., zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, feldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Haupileuten die 16 * t 16 416 166. .
. l ; ö . ; ? K .
egts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Catharinus m,, Hannover), Vöjefeldw, zum Lt. der Landw. 36 Oberlts. Koberstein (II Berlin) der Res. des Gartepion. Terre . 20, 00 20,00
(1 Dortmund) der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, 1. Aufgebots. bomann (Göttingen), Oberlt. der Landw. Inf. Batg., Lex (Hanau) der Res. des Rhein. Plon. Batg. Nr. 38, Insterbur . 2 39 00 2000 Becker (Bielefeld) der Res. des 1. Hannopv. Inf. Regts. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Ziegler (17 Berlin) der Res. des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, . ⸗z . . . 1980 19830 360 56 3966 Rr. 74, Fischer (1 Bochum), Lohmann (Düsseldorff, Ech ter- Wilbelm J. Nr. 119 versetzt. Kutzner (Glogau) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; ju Oberlts.: i J 2576 2076 2165 2166 meyer (Soest) der Landw. Inf. J. Aufgebots; Frhr. v. der Recke Befördert: zu Haupilcuten die Oberlts.: Claafsen (1 Cassel) die Lis. der Ref. Keine (Rybnih Swowski (St. Johann) des , J 36 655 23693 2165 21.80 (Minden), Dberlt. der Landw. Kab. J. Aufgebols, zum Rittm.; ju der Res. des Inf. Regts. Herijog Karl von Mecklenburg-Strelitz Hardepfan. Baits, Frogl ich (5Königgberg des Pien. Batz. Füůrst srankenstẽin Schl. ö 3656 30 50 21. 10 2116 Bberlts.“ die Ltg. der Res.:. Loh weg (Gestern) des Inf. Regig. (5. Sstpreuß) Nr. 43, Mardersteig (Weimar) der Landw. Inf. Radziwill (Ostyrguß) Ne. J, Hirsch (Gelsenkrchen, Francke n Schl. J 51 66 21.25 21 56 21,55 Herwarth von Bittenfeld . Wessfal) Nr. I3, Suck Paderborn) 1. Aufgebots; zu Oberltz.; die Lts. der Res. Jurk (Gera) des Inf. L1Bremen) des Magdeburg Pion. Batg. Nr. d. Sowack (Glatz) des 5. cliadt J 19 56 19. 55 19 85 230 460 des Inf. Regtz. von Courblöre (z. Posen) Nr. 19 Schorlemm er Regts. von Courbiòre (2. Posen) Nr. 19. Staff 33 Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5. Ahlmeyer (Yraudeni) des Westfäl. ir e 20656 2625 25760 21.26 e (IJ Dortmund) des Inf. Regts von Goehen (. Rhein) Rr. 28, Strauß (Cifenach) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 4 (Groß. Pöion. ats. Nr. 7. Kemer s (Eiherfeld), Nottebrod (Cöln) des Rhein. Jlarne J 26 50 35750 730 56 29560 2050 Puff (Grefeid) des Niederrhein. Füs. Regis. Ni. 398. Resch berzeg von Sachsen, Kavser (Hotha) des 6. Thüring. Inf. Regis. Pion. Bats. Nr. 8, Langhoff (I Hamburg) des Schleswig⸗Helstein. 1 J 15 56 295560 3556 71 605 . ö. Richard) (BVüsseldorff des Inf. Regtg. Herzog Karl von Mecklen.! Nr. 5s5, Hagfen (Adolf). (Gotha) des Inf. Yegts. Kaiser Pion. Baits. Ne 8. Do la (Saärgemünd) des 1. Loihrmg, Prlon. 1 21.25 2125 21.75 71 75 burg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Be rtelgmann a r Wilbelm (58. Großher ogl. Hess) Rr. 115 Mittermüller (Weimar) Bats. Nr 16, Meyer (Lüneburg) deg Nassau. Pion. Batg. Nr 21; en 1 in. . 39 85 20 86 20, 30 n, m, des Inf. Regts. Graf Bülow bon Dennewitz (6. WestsälJ des Jnf, Leibregis. Großherlogin (23. Greßherzogl., Hesf) Nr, 117. Thom as (itenburg), Gich olg (Dang). Di etz (Oherlahnstein), 1 21.30 2150 21 50 31 36 177 r. 55, Schä fer (Recklinghausen) des 2. Kurhess. Inf. Regts. gran, (Gotha) des Ulan. Regis. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Lig. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots. Leue (V Berlin), Obherlt. Altenbur J gar an 3165) 2169 . — Ne. 82, Hebner (Wesel) des 10. Rhein. Inh Regta. Nr. 151, Nr. 11, Beste (Arolsen) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; der Landw. ioniere 1. Aufgebot, zu den Res. Offizieren des Pion. ö? H sternen (enthülster Spelz Din kel Fef Lührs (Wesel) des 5. Hannov. Inf. egts' Nr. 165, die Liß.« Oeynbausen (1 Cassel), Jungmann, v. Goh ren, Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt, Veißenhorn 21 80 21,89 325 22 06 21.80 Schwenger ( Dortmund) Teg 9g. Bad. Inf. Regti. Nr 170, Kaden, Lotze (Weimar) der Landw. Inf. L Aufgebots, Krönig Befördert: zu Oberlts. die Ltg.. Gram sch (Liegnitz) der Res. Diberach 1 22.56 32286 1 es 22365 v. Wülfing 65 des Kür. Regt. Graf Geßler (Rbein) Nr. 8, (Erfurtj. Göring (Hersfeld) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu des Telegraphenbats. Nr. 2, Meßmer (Frankfurt a. 6. Geiers⸗ Stockach ; H o 63 2250 22350 . 22, 59 Derter (Ciefesd) des 2. Hannop. Ulan. Regts. Nr. 14, Pahl Hauptleuten die Obeilig.: v. Le winski (Stockach der Res. des bach (Magdeburg) der Res, des Telegraphenbats. Nr. 3, Reiffen 11'' ' 4 3346 22 49 2240 ¶ Düsseldorf) des i Regis. von Heltzendorff (J. Rhein.) Rr. 8, J. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 108, auer (Heidelberg der (Straßburg) der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig, Boehmer ; 11 9 9 9e n. Fülberth (Düffeldor des 2. Grohherzogl. Hess. Feldart. Regts Reserve des Feldartillerierregiments Großherzog (1. Bavbischen) (Magdeburg) der Landw. 1. Aufgebots der Telegiaphentruppen, Insteibar 15 09 19,00 Nie. 61, Rotmann e e des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; die Nr. 14. Zimmermann 5 der Landw. Inf. J. Auf Michel (Belgard), Vijefeldm., zum Lt. der Res. des Eisenbahnregts. , 1 . 6 19.56 19 50
Lts.: v. Schaper (Minden), Köhne (Recklinghausen), Goedecke Fee Hornstein (Heidel
1900
ts erg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Nr. 1 Paßlack (Königaberg, Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, Stettin KJ 20,20 20.20 20 20 (Solingen) Förster (Wesel) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, berlts.: die Lts. der Res.: Schütz (Mannheim) des 1. Bad. Leib. jum Zeugoberlt. Stargard j Pomm W 2550 26, 50 20. 50 Melies (Daffeldorf) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Liebe. green. Regts. Nr. 109, Klotz (Feeiburg) des 5 Bad. Inf. Regts. em nb ewttg ungen Im Beurlaubtenstande. Echwelben J . 263 19,09 Harkort (Hagen) der Landw. Fav. 1. Aufgebots, Bock Nr. 113, Diff ens (Mannheim) des Feldart. Regis. Großherzog Drontbeim, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern., 20. Juli. lin ö JJ . 19.60 19.60 h 1942 (Crefel), Schul je⸗Steinen (Soest der Landw. Feldart (. Bad.) Nr. 14, Hohenem ser (Mannheim) des Großherzog! Der Abschied bewilligt: Altwicker (1II1 Berlin), Hauptm. der Res. Hen bur i Pomm. w . 1520 1920 19,20 1. Aufgebot. Voß (Hagen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebot; Hefs. Trainbats. Nr 18; die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis ö . 1920 19.20 j zu Lt. der Res.: die Biz'feldwebel biw. Visewachtmelster: Rosen⸗ Weng, Brand (Karlsruhe), weh Bartenste in, Bussel« zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Alvenzsleben (Potsdam), Drecs nn. ; w 1900 20 0 kran (Barmen), des Inf. Regt. Vogel von Falckenstein meier (Lörrach), G le ißberg (Mannheim), Benda ¶ Mülhausen Dberlt. des 2 Aufgeboits dez 2. Gardelandw, Regis, Hoffmann frankenstein Schl. ö . 1950 196) (7. Westfal) Nr. ß, Jä nchen (Däffeldorf) des Inf. Regrg. Hefen, i. E.), Motsch (Stodach; die Ltg.: offmann (Bruchsal) der (III Berlin), Oberlt. der Gardelandw. 1. Aufgebotg des 5. Garderegts. Liben i Schl ; K 1975 20.90 . Nr. 166, Becker (Sagen) deg 9. Bad. Inf. RegtJ. Landw. Kap. J. Aufgebota, Pfe il sticker (Freiburg) der Landw. Feldart. . F. Ostermann (Wiesbaden), Lt. der Res. des Gardekür. Regts., Halberstadt J 19560 1999 . 70, Ho mel (Hagen des 16 Lothring. Inf. Regts. Ne. I74, 1. Aufgebets, Stoe ger (Offenburg) der Landw. Feld art. 2. Aufgebots; Schmidi (Stettin), Rittm. der Res. des Kür. Regtg. Graf Geßler kEisenburg KJ 2), 30 2280
Köttgen (Elberfeld) des Magdeburg. 3 Regt. Nr. 6, Guliy Mülhausen 1. G.). Vliefeldm, zum Lt. der Ref. des (Rheig.) Nr. 8, Nonnemann (Bromberg), Rittm. des Landw. Trains Na mne JJ 20,60 20 60
Rudolphi (Röülbeim a. d. Ruhr) des Berg. Feldart. Regts. 4 Bad. Inf Regte. Prin Wilhelm Nr. 112. Müthe (Straßburg), 1. Aufgebots, Stursberg (Dnesen), Haupim. der Landw. Inf. 1 ö 20, 90 21.90
Nr. 5. Broelem ann (Coesfeld) des Ostfrief. Feldart. Regttz, Obeilt. der Res. des Inf. Regt. Heriog Karl von Mecklenburg 1. Aufgebots, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der 111 29.50 21, S0
Nr. 62; ju Hauptleuten die Oberltz: Habich, Bartels (Cöln) der Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, jum Pauptm.; zu Oberlts. die Lts. Landw. Armeruniform, Hing st (Neustettin), Hauptm. der Landw. 11 ö . 20,75 2075
Tandw Inf. J. Aufgebot, Rademacher (Koblenz) der Landw. Inf. Klatte (Saargemänd der Htef, des Füs. Regtg. von Stel metz Inf. 2. Aufgebot, mit der, Erlaubnig zum Tragen der Ameeuntform, nburg d 20 93 2023
T. Aufgebots, La u er (St. Johann] der Landw. Feldart. 2. Aufgebot; (Westpreuß) Nr. 370 Schmidt (Straßburg) der Res. des J. Unter ⸗ Schütte (Helgard), Oberlt. der Res. des Inf. Regt. Prinz Moritz ieuß Kw 20, 00 2000
ju Oberlts: bie Ltg. der Ref.: Lühl (Bonn) des Inf. Regig. von (lsäss. Jus. Regts Nr. 132 Ghrenspeg Gr be der Res. des von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, mit der Eilaubnis jum Dinlelebühl J 1860 1880
GHochen (z. Rbein) Rr. 28, Reinbold (Csin des Inf. Regtg. 3. Uaterelsäss. Inf. Regis. Nr 138, v. Jan (Straßburg) der Res. Tragen der Landw. Armeeuniform, Hinze (1 Berlin), Hauptm. der Iltenburg d 8 20, 80 20, 80
Vogel von Falkenstein (7. Westfal) Rr. 56, Hegel [(Cöln) des des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Ney (Schlettstadt), Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Soehlte (1 V Berlin), Ritt⸗ J er st e.
3. Fhein. Inf. Regtz. Ne. S5, Mendgen (Jobann) ( Trier) des Rolland (Straßburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, meister der Reserve des 1. Brandenburgischen Diagonerregiments Jisterburg . ö 1650 16,50 7 Rhein. Inf. Fe mrs. Nr. 6, Stumpf TCöln) des Inf. Regts. Schul (Diedenhosen) der Res. des 4. Unterelsäff. Inf. Regtg. Nr. 2. letzteren beiden mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Frankfurt a. O. . 1800 18,9) Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriel ) Nr. 8, Ur. 143. Petry , ,. der Res. det 2. Unterelsäss. Armeeuniform, Gr. Strachwitz v. Groß ⸗Zauche u Camminetz Riillisch .... d 1630 16,80 6 St. Johann) deg Füs. Regtg. von Gersdorff (Kurhess Feldart. Regts Nr. 67; Fett (Metz, Vizefeldmw. zum Lt. der Res. (1V Berlin), Ritim der Landw. Kap. 2. Aufgebots, v Stechow 1 15,10 16.30
S0, Wenig (Eöln) des 1. Nasffau. Inf. Regis. Nr. 37, des Königsins. Regtg. 6. Lathring.) Nr. 145, Birr (Metz, Vize, (17 Berlin). Oberlt. der Landw. Feldart J. Aufgebotg, Lamprecht, Franienstein' i Schl kJ 1690 1600 Klostermann . des Leibgardeinf. Regt. (1. Großherjogl. Hess feldw, zum Lt. der Landw. Jaf. J. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lis. Magendantz (1 Berlin), Oberlig. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diben Schl. J 1675 1700 Nr. 115, Rie sebeck (Koblenz) deg 4 estpreuß. Inf. Regig. der Res. Mügge (Thorn) des Gren, Regt. Graf Kleist von Nollen. Knop ( Berlin), Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf⸗ k len burg w 19.00 1950 Nr. 140, van Endert (Neuß) des Westfal. . Regts. Nr. 7, doeif (1. Westpreuß) Nr. 6, Bansi (Osterode) des 5. Thüring. Inf. Gneiseggu (2. Pomm) Nr. 9, Frhr. v. u. zu der Tann (II Berlin), Marne k 16. 60 1660 v. Schütz (Saarlouie) des Hus. Regtg. Kaiser Nikolaus II. von Regts Nr. 94 ( roßberzog von Sachsen), Klinge m , Lt. der Res. des Inf. Regta. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) 11 1800 19,90 Rußland [1 Westiäl) Nr. 8, n . (Saarlouls] dez Feldart. des Feldart. Rests Nie. 71 Groß- nomiucz die Ltz. Macholj Nr, O5, Matthias (I Berlin), Lt. der Landw. Ins. 4. Aufgehois, 11 ö 20.25 2025 Regts. von Holßendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Merten (Siegburg des (Graudenz), hien (Konitz, Assmann, Schul (Osterode) der diesem unter ,, deg Charakters als Oterlt, Rothenbach lien kurg d 19 60 1900 J. Kurheff. Feloart. Regis. Nr. 11, Oster (Cöln) des 1. Unterelsäss. Zandw. Inf. 1. , . Zehe (Osterode), Pe ters (Thorn) der (Maddeburg), Gerke (Torgau), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Auf- , a fer.
JFeldart. Rents. Rr. zi, Vgz win gctel (Jüllchl des Trieg Feldart, Lands Feldart. J. Aufgel ots, zu Lts, der Res. Die Vtzefeltwebel, biw. gebois, mit ber Crlaubnig zum Tragen ihrer hisherigen Uniform, Insterburg . 19800 1990 19890 Regts. Nr. , N Tfler (FRrFit) des Rhein. Trainbate. Nr. S d Vulewacht meister Run atfh (Graudenz), Joo st (Damig) dee Gren. Regte: Schnerder (Halle a. S), Lte der Landw. Kah. 2. Anfgebe ls -- GlHbing . —— 5 4—— — . k ; . 18 6909 Ltz.: Wallichs (Aachen), Gastel (Göln). Bolte (St. Johann), *. i. J. (4. Ostpreuß) Nr. 35, Ho ppenrath (Grauden) Reichert (Liegniß), Lt. der Res. deg 5. Niederschles. Inf. Regis. K J 266 2656 30 go 3133 36336 Koenen (11 Trier) der Land v. Inf. J. Aufgebota, Werr l Trier) des Inf. Regts, von Borde (4 Pomm Nr. 21, Werner, Heerin Nr. 154, Hawlitschka (Liegnitz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, 1 ö 15 90 17, 40 17,40 17, 80 128 94 der Landw. Juf. 2. Aufg bots, Schoeler (Cöln), Tenhoff (Danzig) des Danziger Inf. Regt. Ne. 125, Ulrichs (Graudeni) Schwartze (1 Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fäölin KJ 19,20 —— a. 19, h0 19.650 [. (Deutz, Peschel (Kreujnachs der Landw. Kab. 1. Auf. des Kulmer Inf. Regis, Nr. 141, Doempke Gere des Wegner (1 Breslau), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, danenburg 9 Vomm . . 19,20, 19,40 19,40 . . ;
cbotf. Näcken* (Czin) der Landw. Feldart. J. Aufgebots, 2. Westpreuß. Feldart. Regtg. Nr. 36, Erler (GraudeniJ des Wiester (Beuthen i. O. Schl), Lt. der Landn, Fel dart 2 Aufgebols, Milisch K 1820 18, 50 18 50 19809 19.00 . 5 eudenberg (St. Wendel) des Landw. Traing 1. Aufgebots; 6 Regig. Nr. 71 Groß-Komtur; zu Hauptleuten die Oberltck : Crone , . a. d. Ruhr), Haupum. der Res. deg Berg. Feldant. 1 17,40 17,50 17,70 17.80 18,20 zu Ltg. der Res.: die Vliefeldwebel bjw. Vüjewachtmeister: imonis (Frantfurt . M der Res. des J. Nassau. Fel dart. Regtß. Regtg. Nr. 59. Carnap (Lennep), Rülttmeister der Res. des West. rierten, Schl k — 18,40 18.40 1299 1892 Raufmann (Rheydt), des Juf. Regttz. Herwarth von Bittenfeld Nr. 27 Oranien, Mich el ig gen a. M), Achenbach (Siegen) fäͤlischen Trainbatg. Nr. 7, — ltzteren beiden mit der Erlaubnig ien j Schl HJ 1700 1725 1756 17375 18,00
1. Westfäl) Ne. 13, Tappe ir, des Jaf. Regts. von Boicke der Landw. Inf, . Aufgebotg; Fihr. v. El ver el dt (Möeschede), Oberlt. zum Tragen der Landw. Armeeuntiform Müller (Hagen), Rittm. 11 1969 19,69 20, 03 2003 2037
4. Bomm.) Nr. 21, Bischoff lachen), des 3. Unrerelsäfs. Inf. der Res. des Leibkür Regts. Großer Kurfürst rn . Nr. 1, zum Rittm.; ber Landw. Kap. 2. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Gllenburg ; ,,, 1775 19,50 19375 20,00 20,50 1910 1910 19 10 17.7. Megla. Nr. 158, Frhr. v. Boe felager (Neuß), des Westsäl. Ulan. u Oberlte. die Ltg. der Res.. Schrocder (Karl] Wiegbaden; bisherigen Uniform, Schmitz (1 Dortmund), Oberlt. der Landw. 11“ 1900 19.10 19810 1220 1920 100 ; ;
Regtg. Nr. 5; zu Hauptleuten; bie Oberltz. der Res Sellenthin des 3 Magdeburg. Inf. Regtz. Nr. 66, Wi schnath (Meschede) des 2 J. Aufgebot, Boecker (Gelsenkirchenß, Oberlt. der Landw. 111 k 19,50 19,50 20. 00 20,00 — 3 = , ; * des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt. Defsau 5. Pomm) 6. Rhein. Inf. Regtg. Ni. 68, Minste dt (Worms) des 2. Hannov. ay. 2. Aufgebot, Schmöle (Hagen), Oberlt. des Landw Trgins 1 20 00 20,75 20,75 2175 21. ) 1 zos 2050 2000 187. r. 42. Stein (Schwerin) des 1. Hannov. Inf. Regtg. Nr. 74, 3. Regts. Nr. 77, Kaulen (Frankfurt a. M.) deg Inf. Regtg. 2. Aufgebots, Ludewig , Lt. der Landw. Inf. 2. Auf- In uri K — — — 1 — 9 53 18 96 15 S6 3 *
van Nes (Schleswig) des Inf. Regtg. Herzog Friedrich Wilhelm jog Friedrich Wilhelm von Braunschwelg (Ostfries) Nr. 78, gebots, Geck (11 Bremen), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, leuß — — . 2350
von Braunschweig ( Ostfrie) Nr. 78, Brunnengräber dolr? E burmsnn (teabaden des Füs. Regis. von Gerödorff nit ber, Erlaubnis zun Trägen der Landwehrarmeeun form, Trler . . — — 20,80 21,60 r d 19 106 21.33 21,50 17.7. Schwerin) des Großberjogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. e nf Nr. S0, Hock (Frankfurt a. M)) des 1. Kurhess. Inf. 66 (Wismar), Oberleutnant der Landw. Feldart. J. Aufgebote, 11 20, So0 21,00 21.10 21,380 31 66 91 179 19 59 1983 17.7. . 50; Engelke (Flensburg), Grüder (Neustrelitz! Oberlttz. egts. Nr. S1, Feldmann (Meschede) deg Inf. Regtz. Herzog Nölting (Wigmar), Lt. der Landw. Feldart. 2. elfe enn 4 * 1 18. 80 19,20 19,40 20.00 36 55 36 435 21. 56 26 65 107.
der Landw. Inf. ö n, g,, . (1 , 2 3 . 83 6e er enn 39. ige d de 6 6 . n, , 97 95 Res. oer . n. * 3 61 * ee we H 28 4 e e . 33 ; .
Landw. Kay. 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberltg: die Lts. der nf. Regt. Nr. 28, Ja ecke rankfurt a. M.) degz 5. ring. Inf. mit der Erlaubnitz zum Tragen seiner bisherigen Uniform, t tenburg ; ö 20, ] 3 2 Marl ab undet mitgeteili. Der Durchschnitis preia wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . Kersten (Flenzburz) des Gren. Regtg. König Wilhelm J. Regté. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), üller (Heinrich) (Lüneburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, mit der Erlaubnis Emertun m ; d auf voll? Doppelieniner und der Verkaufwert auf volle Marl abgerundet mitgeteilt. *
Ele re 36 8 1 müller (1 Hamburg) des Inf. Regtg. I (1I1 Darmstadt, Haus mann 3 Seibert (Wetzlar,! zum Tragen der Landw. Armecuntiform, Focken (1. Oldenburg), n liegen der 13 2 en, re. hat bie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen lst, ein Punkt (.) in den etzten sechs Een, daß entsprechender Bericht fehl
2