1907 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

DVrlesen,

1

2. Pauline Wobeser, geborene Hoffmann, in reslau, 7) des Rechtsanwalts Dr. Schottländer in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 17. März 1907 zu Breslau verstorbenen städtischen Bibliothekars Gustav Adolf zu Breslau, 8) des Rechtsanwalts Buck in Breslau als Mee. des Nachlasses des am 29. März 1907 in reslau verstorbenen Fräuleins Antonie Mosler zu Breslau,

9) des Rechtsanwalts Justizrat Henschel in Breslau als Pflege des Nachlassetz des am 21. Fe⸗ c 1 n . . verstorbenen Kaufmanns

p n Breslau,

A0) des . Bartsch in Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 22. April 1905 in Breslau verstorbenen Witwe Dorothea Kunicke, ge⸗ borene Kopschinsky, in Breslau,

11) des Rechtsanwalts Justizrat Henschel in Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 1. April 1907 in Breslau verstorbenen ledigen Strickerin Emma Hoffmann aus Breslau,

12) des Rechtsanwalts Bick in Breslau alt Vier des , des am 3. April 1906 in

utjo verstorbenen Sanitätssergeanten Arthur Werft aus Breslau

werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen,

nämlich: 1) der Witwe Christiane Ratah, geborene Na⸗ wortki, 3 des Hauptlehrers Josef Pohl, 3) des Bureaubeamten Karl Wolff, 4 des Mineralwasserfabrikanten Maximilian

indner, 5) des Wirtschaftsinspektors Franz Günther,

6) der verwitweten Versicherungsinspektor Pauline Wobeser, geborene Hoffmann, . 3 des städtischen Bibliothekars Gustav Adolf,

8) des Fräuleins Antonie Mosler, 9) des Kaufmanns Philipp Hallig. 10) der Dorothea Kunicke, geborene Kopschinéky, 9 der ledigen Strickerin Emma Hoffmann, 12 des Sanitätssergeanten Arthur Werft, sämtlich aus Breslau, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dieser gi onen spätestens in dem auf den 9. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße Nr. 9, im J. Stock, Zimmer Nr. 254, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur—= ö. ddet Abschreft fügen Die Nachluß⸗ iger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber kuh ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach er Teilung des Nachlasses nur für den eng Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und agen sowie für die Gläubiger, denen die Erben schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Breslau, den 6. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

37164 Durch Ausschlußurteil von heute sind die über die im Grundbuch von Barmen Band 68 Artikel 33659 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 20 000 M und über die an gleicher Stelle unter Nr. 3 eingetragene Post von 21 900 M ge⸗ bildeten Hypothekenbriese für kraftlos erklärt worden. Barmen, den 12. Juli 19907. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

137183 Durch Augschlußurteil Königlichen Amtegerichts

Zeller feld vom - 6. Sul . niff Antag der

hefrau Emma Hoffmann⸗Pinther, geb. Rehfeldt, in Wittenberg, Iudenstraße 22, der Teil hypotheken brief über die im Grundbuch von Andreasberg Band XXIII Blatt Nr. 12 in Abteilung 1II Nr. für die Ehefrau Emma Hoffmann⸗Pinther, geb. Reh—⸗ feldt, früher ju Halle wohnhaft, eingetragene Teil⸗ post von 4500 M für kraftlos erklärt.

Zellerfeld, 9. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. 2.

137197] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Mathias Malessa in Gelsen—⸗ kirchen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in en klagt gegen seine Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, früher in Erle bei Buer, auf Grund des § 1667 B. G. B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 17. Ottober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen gn) den 16. Juli 1907.

rzberger, Landgerichtssekretär, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

3719381 Oeffenliche Zustellung. In 3 * der Frau Ottilie Pfahl, geb. Lietz, in rozeßbehollm.; Rechtganwalt Dr. Meyer hier, gegen ihren Mann, Arbester Hermann Pfahl, früher in Obergennin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet Klägerin Beklagten von neuem zur n n gen, auf den 17. Otibr. 1907, Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 23. Juli 1967.

Gerschtschreiberet des Königl. Landgerichts. 137199] Oeffentliche Zustellung.

Die Fiieda Amm, geb. Engel, in Neustadt b. Coburg, Proleßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Hildburghausen, klagt gegen ihren Ehemann Emil Hermann Amm, früher zu Wall— rabg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver unge mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien am 1. März 1896 abgeschlossene Ehe wird eschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen 6 erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu

. des Landgerichts zu Meiningen auf ienstag, den 26. November 1907, Vor⸗ mittags SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 25. Juli 1907. Ender, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37200 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Grabau, Josefine geb. Clauß, Schneiderin zu Stahlheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Peter Otto Grabau, Buch⸗ . früher zu Stahlheim, jetzt ohne bekannten

ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet hat mit dem Antrage, auf Scheidung der zwischen den it i bestehenden Ehe und den Be⸗ klagten kosten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. No⸗ vember 1907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 23. Juli 1907.

Dreyfus, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.

36328] Oeffentliche Zustellung. II RbBb7II907. Der Handelsmann und Gasarbeiter Moritz Kübler zu Mülhausen, Grauestraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eisenzimmer hier, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Josefine Kübler, geb. Stoecklin, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß dieselbe Ehebruch ge⸗ trieben habe und Ende März dieses Jahres, nachdem sie in Abwesenheit des Klägers das Mobiliar ver⸗ kauft, durchgebrannt sei, mit dem Antrage: die zwischen den . bestehende Ehe für aufgelsöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären und derselben 5 zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den A. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte r, mf, u = bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 19. Juli 190. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

36327] Oeffentliche Zustellung. J R 62 / 1907.

Der Tagner Josef Mathieu zu Mülhausen, Forischrittstraße 45, Prozeßbedollmächtigte: Rechts- anwaͤlte Justizrat Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline geb. Klein, früher in Mülhausen, et ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß dieselbe . mit anderen Männern abgegeben und, nachdem e sämtliches Mobiliar und die Kleider ihres Mannes verkauft hatte, durchgebrannt sei, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des erk hhen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 9. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannk gemacht. Mülhausen i. G., den 20. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 37MINö] Deffentiiche Zũsteñlung. Die verehelichte Kaufmann Koch, Frieda geb. Kerkau, z. Zt. in Perleberg, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justizrat Laemmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul August Robert Koch, unbekannten Aufenthalts, früher in Kyritz, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Laufe des Jahres 1907 in Kyritz mehrfach mit fremden Frauenspersonen geschlechtlich verkehrt habe, seit längerer Zeit dem Trunke ergeben sei, nicht für den Unterhalt der Klägerin gesorgt und am 25. Mai 1907 Kyritz verlassen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 20. De⸗ zember 1907, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - 3 R. 35. O7. Neu⸗Ruppin, den 18. Juli 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

372011 Oeffentliche Zustellung.

Die Krämerfrau Anna Seipold in Czarnuszka bei Karmin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirt Johann Robert Seipold, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

sind, daß aus dieser Ehe 4 Kinder hervorgegangen seien, daß der Beklagte seit dem Jahre 1899 über⸗ haupt nicht mehr für die Familie gesorgt und sich um dieselbe gekümmert habe, vielmehr seine Ehefrau böswillig verlassen und dieselbe vorher öfter mit Totschlag bedroht und nach ihrem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage I) die Ehe der Parteien zu schelden, ?) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 22. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 20. Juli 1907.

tragen.“ Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Iichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die erste

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ällig als den schuldigen Tell zu erklären.

die Parteien selt dem 23. Januar 1894 verheiratet

37202 Oeffentliche Senne. 42 R. 23/07 4.

Die Ehefrau Berta Rühs, geb. Wessel, zu Har⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ mann in Stade, klagt gegen den Seemann Wilhelm Rühs, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 16567 Nr. 2 B. G. B.

mit dem Antrage auf Ehescheidung, eventuell auf a

i,, der häuslichen Gemeinschaft. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den ES. November 19657, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

371871 Oeffentliche Zustellung. 9 98 952,07

I) Der minderjährige Kurt Walter Degenhardt in Schedewitz, Schulstraße 18, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikarbeiter Friedrich Degenhardt daselbst, im Prozesse vertreten durch die ledige Auguste Frieda Degenhardt, ebenda, Kläger, und 2) die ledige ie, , Degenhardt in Schede⸗ wltz, Schulstraße 18, Mliklägerin, belden als Armen⸗ anwalt der Rechtzanwalt von der . in Dresden beigeordnet, klagen gegen den Barbier Woldemar Oskar Hoher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . nach F 1708 folgende des Bürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Behauptung, daß er der Vater des am 2. Januar 1907 geborenen Klägers sei. Die Kläger beantragen: den Beklagten zu verurteilen, 1) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung mit 12 , b. . Arzt und Apotheke mit 40 AM, c. des Unterhalts während der ersten 13 Wochen nach der Geburt des Kindes mit 65 „M, d. des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit vom 2. Januar bis zum 24. Juni 1907 mit 86 25 4, 2) dem Kläger vom 25. Juni 1907 an bis zum er- füllten 16. Lebentjahre als den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährliche, im voraus ju entrichtende und am 25. Juni, 26. September, 25. Dezember und am 25. März jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 180 4 jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bejahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 148, auf den 21. Otteber 1997, Vormittags 2 K. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, Abt. l, am 8. Juli 1907.

37185 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Helmut Brosig, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Kaufmann Bernhard Mende in Bockau i. Schl., Pro, eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichenbach in Dresden, klagt gegen den Speditionsgehilfen Wilhelm Schlafke, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An— sprüchen aus §§ 1708 fg. d. B. G.⸗B. unter der Be⸗ n, daß er der Vater des am 8. Januar 1907 von der Verkäuferin Marie Brosig unehelich geborenen Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckharer Form zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 8. Januar 1967, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 „M, und zwar die rück—⸗ ständigen Beträge Vll die künftig fällig werdenden am 8. April, 8. Juli, 8. Oktober und 8. Januar jeden Jahres zu jahlen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 196, auf den 19. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 110 Uhr.

Dresden, am 11. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

37189 Oeffentliche Zustellung.

Der Fæhrikauffeher Karl Pflüger zu Biebesheim, handelnd als Vormund des minderjährigen Ernst Ludwig Pflüger in Oppau, klagt gegen den Ludwig Hasenzahl, Bureaugehilfe von Biebesheim, jetzt un⸗= bekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte als der Vater des von dem Vienst⸗ mäobchen Margarete Pflüger, zur Zeit in Mannheim, am 21. Februar 1907 geborenen Kindes in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß er der Vater des am 21. Februar 1907 geborenen Klägers sei; 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll= endung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine für drei Monate vorauszahlbare, in erster Linie in das richterliche Ermessen gestellt werdende Geld⸗ rente von vorsorglich bemerkt vierteljährlich 60 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Februar, 21. Mai, 21. August und 21. November jeden Jahres zu jahlen, das Schul. und Lehrgeld sowie die Krankheits, und Be— erdigungskosten, falls das Kind während der bezeich⸗ neten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Gernsheim auf Freitag, den S. November 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gernsheim, den 18. Juli 1907.

Heppert, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

1371914. Oeffentliche Zustellung. A 15613058. Der. Porzellanmaler August Richter in Altwasser,

als Vormund über Elsa Marie Richter, uneheliches Kind der minderjährigen Dienstmagd Helene Richter, und als gesetzlicher Vertreter der Letztgenannten, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Büfettier Ernst Hübner, früher in Nürnberg, Friedrichstraße o ( L(II, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der minderjährigen Dienstmagd Helene Richter am 11. August 1906 geborenen unehelichen Kindes Elsa Marie Richter ist; 2) der Beklagte hat an die Kindsmutter an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 30 M zu bezahlen; 3) der Beklagte hat für das Kind von der Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahr eine monatliche Unterhalts- rente von 12 , die rückständigen sofort, die laufen den vierteljährlich mit 36 Æ im voraus zu gewähren; 4) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin

anberaumt auf: Montag, 1907, Vorm. Sy Uhr, im Justizgebäude zu Nürnberg, Augustinerstr. 2, Sitzung zimmer Nr. 2, wozu die Klagspartei den Beklagten hiermit ladet. Nürnberg, den 20. Juli 1967. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.

37192 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emmy Busse, vertreten durch den Vormund, Arbeiter Heinrich Busse zu Hecklingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Loewe J. in

Spandau, klagt gegen den Musiker Willy Günther

aus Spandau, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz,

auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der

Vater der am 8. Mai 1906 von der unverehelichten Agnes Busse zu Hecklingen außerehelich geborenen obengenannten Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer von der Geburt der Klägerin an biz zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu ent— richtenden Geldrente von vierteljährlich 45 MM Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg, gericht zu Spandau auf den 5. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. . ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 18. Jult 1907.

Schüler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37194 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Mathias Thiel aus Masstatt⸗ Burbach, als Vormund des minderjährigen Oskar Thiel, Sohn der unverehelichten Verkäuferin Marle Thiel in Haßloch (Pfali), vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Schneider in Worms, klagt gegen den Reisenden Ozkar Eisenkrämer, früher in Wormz, jetzt unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 12. Oktober 1906 an bis jum 11. Juli 1922 ein- schließlich als Unterhalt eine in vierteljährlichen Raten von je sechzig Mark im voraus zu zahlende Geld⸗ rente von zwanzig Mark pro Monat, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden Beträge am 12. Juli, 12. Oktober, 12. Januar und 12. April jedes Jahres, nebst 40 Zinsen aus den zur Zeit der Klageerhebung fälligen Beträgen von dem Klagetage an und aus den nach dieser Zeit fällig werdenden Beträgen von dem jeweiligen Fälligkeitstag derselben an zu jahlen und die Rinn, des Rechtsstreits zu tragen und das er—⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet densBehagten zur mündlichen. Verhand lung des Rechtsstreitß vor das Gr. Amtsgericht Worms auf den 17. Dezember 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts Worms.

37195 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sebgstian Kill, Inhaber Fiiedrich Kill, Schneidergeschäft in Bonn, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Peters in Bonn, klagt gegen den Dr. med. Michael Zorn, früber in Merl, Post Meckenheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund käuflich gelieferter Waren aus den Jahren 1805 und 1906, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung jur eb von 472 (in Worten: vierhundertzweinndsiebenzig) Mark nebst 40ñé0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn, Zimmer 19, auf den 8. No⸗ vember 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 22. Juli 1907.

ennegs, Justizanwärter, ls Serichtechreiker es Königlichen - Landgerichts 37196

Oeffentliche Zustellung. Die Witwe 5. Kost zu Dortmund, Märkische⸗ straße Nr. 46, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat von Bodecker und Uhlig, klagt gegen den Kaufmann und Kürschner Carl Lathe, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr dieser an rückständigem Miet⸗ zins für die Monate Januar, Februar, März und April 1907 den Betrag von 900 0 verschulde, mit dem Antrage, den Bellagten durch ein gegen Sicher, heitsleistung vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an Klägerin 900 4 nebst 40ͤ!9 Zinsen seit dem 1. Mai 1907 zu zablen, 2) jwecks teilweiser Deckung der zu 1 gedachten Forderung, darin zu willigen, daß die bei der Regierungshauptkasse in Arnsberg hinterlegten Be= träge von: a. 380,79 M (hinterlegt unter Spenial= manualband 165 S. 116) und b 245, 890 4 (hinter= legt unter Spezialmanualband 165 S. 1II) an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 365, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 22. Juli 1907. ; Husem eyer, Landgerichtssekretär,

als Gerlchtsschreiker - des Käniglichen Landgericht a.

57186] Oeffentliche r , 24 Cg 992 07.2 Der Hofsphotograph Erwin Raupp in Berlin früher in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Schulze = Garten in Dresden llagt gegen den Photographen A. Winkler, früher * gil üe l s ig b. Dresden, jetzt unbekannten An, enthalts, unter der Behauptung, daß er bei ibm ber schiedene photographische Aufnahmen bestellt n diefe ihm auch am 3. 3. 66 und 8. 2. O7 geltese worden seien, mit dem Antrage auf vorläufig bol. streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahl von 33 M 50 3 nebst 45/0 Zinsen von 15 * * 4. März 1906 und von 18 seit 19. Februar . Der Kläger ladet den Beklagten zur min dicken handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Im gericht zu Dresden, Lothringersir. 1 1j, auf z. November 1907, Gormittags 9 Uhr Zimmer 178. Der Jerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 17. Jult 1907.

den 28. Oltober

ngen stehe, wegen dessen die Beklagte befriedigt

D 167 zur Einsicht im Baubureau aus.

* .

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

177.

Untersuchungssachen. .

ö Aufgebote, fn und Fundsachen, Zustellungen h. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

3. Verlosung ꝛ2c. von Wertpapieren.

9 66

3weite Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Juli

u. dergl.

1902.

auf Aktien und Aktiengesell sch. ee nr e

tsanwälten.

Kommanditgesell ö

2c. von

10. Verschledene Bekanalmachungen.

Sffentlicher Anzeiger. .

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

Iss] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Generalsekretär Hans Kampffmeyer in Karlsruhe, hroleßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. R Gönner Karlsruhe, klagt gegen den Gerbereiarbeiter Lichard Kindler, früher zu Durlach, auf Grund der Fejauptung, daß dieser aus Darlehen vom 1. Juli ho7 den Betrag von 1009 schulde, mit dem An⸗ mage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten f dem genannten Betrage. Der Kläger ladet den bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts, sreltz vor das Großh. Amtsgericht Durlach auf ontag, den 21. Oktober 1907, Vormittags uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung pid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 19. Juli 1907. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schneider.

RI80] Oeffentliche Zustellung. 2b 9 599/07. Der Fabrikarbeiter Carl Mordas in Bärendorf n Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in , n,. klagt gegen die Kätner⸗ kochter Auguste Mordas, früher in Mierunsken, sat unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kz auf dem ihm gebörigen Grundstück Mierunsken zr. 25 Abteilung III Nr. 13 für die Beklagte n Vater⸗ und Muttererbteil von 30,00 M einge⸗

s mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung begen dieser Post. Der Kläger ladet die Beklagte n mündlichen Verhandlung des hee, . vor fas Königliche Mirfgertchr 6 Marggrabomna ace der BI. Oftober 1907, Vormittags 95 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 16jug der Klage bekannt gemacht. . Marggrabowa, den 223 Juli 190. (Unterschrift), Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ids] Oeffentliche Zustellung. V9 29 so. Der M. Abraham, Derrengarderobegeschãft in Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- mwalt Dr Schröder daselbst, klagt gegen den Clan Bergel, Kaufmann, früher in Straßburg Gl, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß ihm der ,. u Warenlieferung S6 165,ů36 schulde, mit dem An⸗ tage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung von K 105,36 nebst 45ñ0 ö. seit dem Tage der KRlagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtagericht in Straßburg i. Els. uf Mittwoch, den 30. Oktober 1907, Vor⸗ mittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ rs wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ nacht.

Straßburg, den 17. Juli 1897.

Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Amtagerichts.

ö

Mknfalk und Inbaliditätd⸗ꝛ. Versicherunj.

Reine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bblor] Verdingungsanzeige. Zum Bau des Dienstwohngebäudes IV in Dietrichs dot, am Elbenkamp und an der Herrmannstraße ge⸗ legen, sollen verdungen werden: Loß LI: Die Ausführung der Erd-, sphalt⸗ und Steinmetzarbeiten ꝛc., ; Loß II: Die Lieferung von Ziegelsteinen und Zement, ĩ Los II: Die Lieferung von Trägern, Loß IV: Die Ausführung der Zimmerarbeiten und Loß V: Die Ausführung der Dachdeckerarbelten. ie Verdingungzunterlagen nebst Zeichnungen

Maurer⸗

le Besonderen Bedingungen und das Arbeitt—

nd. Lieferunggverzeichnis können gegen portofreie

insendung von: 2. M für Los 1, l, M für Los II, l. MS für Los Il, l, ꝛ0 M für Los IV und . 20 Æ für Los V=.

won Lem Multi odevot in. Neumühlen.- Dietrichs.

dor in Holftein bejogen werden. Angebote mit entfprechender Aufschrift sind porto.

Fl und verschlosfen dis zum: . e

z. August 1b, Vormiitags 101 u ot einzureichen. röffnungstermin 11 Uhr. Dietrichs dorf, den 19. Juli 1907. Raiserliches Munitionsdepot.

) Verlosung 2c. von Wert

1 papieren.

Auslosung von Schulbver schreibungen ge d der Stadt Mainz. er

Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Ja-

nuar 1908 berufen: ö a Nr. 36 105 376 511 542 1021 1052 1059

1067 1096 1181 und 1230 über je 290 S

b. Nr. 1589 1707 1785 1880 2238 2832 2882 2887 2999 3137 3298 3313 3515 3612 3630 3638 3655 35659 3689 3805 3834 und 3867 über je

O s.

C. Nr. 4026 4067 4150 4192 43838 4497 4569 4708 4777 4782 und 4845 über je 1000 ½.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Januar 1908 ab gegen Rückgabe der Schuldverschrelbungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bet den Niederlassungen der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden.

Fehlende Zinsschelne werden an dem auszuzahlenden Kapltalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende De⸗ jember 1907 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1902: Nr. 265 über 200 ; aus 1906: Nr. 1742 und 3669 über je 00 M

Mainz, den 1. Juli 1907.

Großh. Sürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Vapnerer befinden fich ansschtie lich in Mnterrbteileng X=

37327 l Wir geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren besteht: Kaufmann Max Wilsdorf in Wuren, Vorsitzender, Kaufmann Isidor Gideon in Frankfurt a. M., Grundstückbesitzer Christian Friedrich Lorenz in Niedereinsiedel. Dresden, am 23. Juli 1907. Sächsische Grund⸗ und Oypothekenbank. Dr. Fahnert. Grimm.

37294 ; ( . Eisenwerk Krast Krahwieck bei Stettin. Bei der am 12. Juli 1907 stattgefun denen Aus⸗ losung unserer A 00 Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1908 gezogen: ö

Lit. A zu M 50500, das Stück; Nr. 79 93 102 110 129 134 159 168 174 204 210 215 218 224 295. Lit. R zu M 1000, das Stück; Nr. 349 399 434 442 456 496 524 528 558 559 563 566 572 591 616 638 653 675 697 708 724 727 760 780 S807 815 839 858 915 946 975 979 980 996 999 1058 1060 1099 1114 1165 1179 1184 1196 1209 1232 1249 1265 1268 1280 1286

Di Einlösung erfolgt bei der Dresdner Bank in - Vertie ** bei der Gesellschaftskasse in Fragwieck. Dis Verzinsüng derm gẽelosten Obli⸗ gationen bört mit dem 31. Deiember 1907 auf.

Kratzwieck, den 20. Juli 1907.

Eisenwerk Kraft.

36790 Aufforderung. Die „Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesell⸗ schaft' ist durch Beschlüsse der Generalversamm- lungen vom 7. Juni 1806 und 25. Juni 1977 auf- elöst. Der bisherige Vorstand, Herr Direktor

ar Zahn, ist zum Liquidator ernannt. Unter Hinweis auf vorstehende, in das Handelregister er⸗ folgte Eintragung der Auflösung der . Deutsch⸗ Russischen Naphta⸗Import. Gesellschaft! werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Berlin, den 24. Juli 1907. W S8, Kanonierstr. 29/30.

Deutsch⸗Russische Naphta⸗Import⸗Gesellschaft

in Liquidation. Der Liquidator: Max

29923 Bekanntmachung. Nachdem in der Generalversammlung unserer Gesellschaft am 13. Juni 1907 einstimmig der Be⸗ schluß gefaßt worden ist, das bisberige Aktienkapital hon Æ 6300 000 um M½0— 2106 000, also auf 6 4200009, in der Art herabzusetzen, daß der bisherige Nennwert der 4200 Aküen von je n 1509 auf je C 1099, hen g g, und dieser Beschluß am 26. Juni 1907 sn deg hiesigen Königlichen Amtegerichts eingetragen worden ist, so fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, innerhalb einer mit der öffentlichen Ver⸗ kündung dieser Bekanntmachung beginnenden rist von drei Monaten ihre Aktien bei unserer gen, d Gre, oder dem A. Schaaffhausen⸗ . ankverein zu Berlin oder der Firma rons R Walter zu Berlin einzureichen, worauf sie ihre Aktien mit dem Vermerk; Der Nennwert dieser Aktien ist auf M 1009 herabgesetzt laut Generalbersammlungsbeschluß

vom 13. Juni 1907 Der Vorstand.“ zurückerhalten. Duisburg, den 29. Juni 1907. Rheinische Bergbau⸗ und düttenwesen· tien Hesellschaft.

er Worstand.

Zahn.

3063]

losung wurden der früheren Gesellschaft „Textilwerke Thoma“ Nr. 11 57 77 83 119 179 184 204 253 294 337 357 421 48 zur Rückjahlung am 1. Oktober 1907 an den auf den Obligationen bezeichneten Kassen bestimmt

as Handelsregister

Spinnerei und Weberei Todtnan.

Bei einer am 20. Juli 1907 stattgehabten Ver⸗ nachstehente 14 Obligationen

373261

Pfaelzische Chamotte⸗ & Thonwerke A.⸗G. Grünstadt.

Bei der heute erfolgten notariellen Auslosung unßsorer A 00igen mit 103 rücksahlbaren Teil- schuldverschreibungen wurden folgende Nummern ejogen:

! 0 G ic à S 1909. Nr. 51, Ne. 122, Nr. 134, Nr. 224, Nr. 263, Nr. 452, Nr. 479, Nr. 506 und Nr. 523.

Diese gezogenen Teilschaldverschreibungen treten mit 1. Nobember 1907 . Verzinsung und werden gegen Rückgabe der Stücke und der daju gehörigen noch nicht fälligen ö und Erneuerun asscheine in Mannheim bei der Süddeutschen Bank, bei der Süddeutschen Discontogesell⸗

schaft. = in Neustadt a. d. Hdt. bei den Herren Ed. Loeb Co., in Grünstadt bel Herrn Bankier J. Schiffer und bei det Kasse der Gesellschaft vom H. November 1907 ab eingelöst. re h, 22. . 2 Pfgelzische amotte ; Thonwerke A—⸗G. Vlaelsilde Sang,

adt-⸗=— —— 64

37362 Renchtaleisenbahn · Gesellschast Oberkirch. Einladung

Die verehrl. Aktionäre werden andurch zu der am

Dienstag, den 20, Auguft 1. Js. Nach⸗

mittags s Uhr, im Hotel zur ‚Post' in Ovvenau

stattfinden den ordentlichen Generalversammlung

der Gesellschaft höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1906 (31. Ge⸗ . ;

2) Antrag auf Entlastung des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinnt.

Oberkirch, den 19. Juli 1907. Der BVorstand.

Geldreich.

35.91 . Unter Bezugnahme auf die am 15. März, 15. April und 15. Mal dieses Jahres erfolgten Veröffent⸗ lichungen machen wir hierdurch bekannt, daß infolge von Nichteinreichung jur Zusammenlegung folgende Stammaktien unserer Gesellschaft:

Nr. 253 719 849 992

hiermit für kraftlos erklärt werden. . Die Ersatzstücke werden für Rechnung der Betei—⸗ ligten am Mittwoch, den 31. Juli 1907,

baufeß S. D. Srywenheimer jr, in Hannoher, Andreaestraße 3 = 4, öffentlich meistbietend gegen Bar, zahlung versteigert werden. Der Erlös wird nach Abjug der Kosten. Auslagen usw. den Beteiligten an⸗ teilig bei der Kasse des genannten Banthauses in Yannover gegen Einreichung der für kraftlos erklärten Stammaktlen bis zum 30. August 19607 zur Verfügung gestellt und nach dieser Frist bei dem Königlichen Amtsgericht zu Höxter hinterlegt werden. Die Beträge, die nicht innerhalb 39 Jahren, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, abgeboben sein werden, verfallen zu Gunsten unserer Gesellschaft.

Höxter, den 25. Juli 1907.

Hörtersche Portland ˖ Cement. Fabrik Ahtien · Gesellschaft

vormals J. H. Eichmald Söhne.

Der AUufsichts rat. Der Vorstand.

Justhyrat. C. Brenner. , Dr. Valeur.

37325 A ooige Schuldverschreibungen der

Aktienbrauerei zum Bayerischen Cowen,

vormals A. Mathäser in München. Wir geben hiermit bekannt, daß die von uns, als Rechtsnachfolgerin der vormailgen ktienbrauerei um Bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München

d. J. außer Vernnsung tretenden * ehe. Schuldverschreibungen der Aktien. brauerei zum Baherischen Löwen, vormals A. Mathäͤser,

sowelt é nicht nach Maßgabe unserer Bekannt-

machung vom 39. April d. J. in 4.0oige hypothe⸗ farisch sichergestellte Schuldverschrelbungen unserer

inlssung gelangen.

d. J. ab zur sind die Schuld⸗

um Zwecke der Einlssung ved bd en nebst den Zinsscheinen per vember 190 entweder

ö wogegen der 1 Ausjahlung gelangt. . Dorne nchen 25. Jull 1907.

Aktienbrauerei

Nachmittags z Mr, im Bureag meter Bank-

zur Heimjahlung gekündigten, mit dem 31. Juli

Gesellschaft n . werden, vom 1. August

1. No⸗ und ff. und den Erneuerungsscheinen

an unserer Gesellschaftskasse in München oder ; insbank in München y . der Stücke zu.

c 4 So Jing, vom 1. Mai bis 31. Juli 1907

um Löwenbräu

37351] . Wir teilen hierdurch unseren Aktionären mit, daß die in der Nummer 157 Zweite Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers veröffentlichte Einberufung einer außerordent-⸗ lichen Generalversam mlung ünserer Gesellschaft auf den 5. August er. nach Leer i. O. unbefugt stattgefunden hat. Der Unterjeichner der Ein⸗ berufung war am Tage der Veröffentlichung und am Tage der Aufgabe der vermutlich auch vordatierten Annonce nicht mehr Vorstand der Gesellschaft.

Die Bekanntmachung ist ohne Zustimmung dis Aufsichtgratß und des am 15 Juli er. beste hen en Vorstands der Gesellschaft erfolgt; sie widerspricht auch der Bestimmung des §5 16 Absatz 1 unseres Statuts.

Es wird daher am H. 2 keine außerordent⸗ liche Generalversammlung unserer Gesellschaft statt⸗ finden. Wir ziehen vielmehr hiermit die Ein⸗ berufung derselben ausdrãcklich zurück.

Berlin, den 25. Juli 1907.

Noer Cinie Akt. Ges. Roer Cinie Akt. Ges.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand B. Körting. R. Wille.

36557] Zur ordentlichen Generalversammlung der

Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Culmsee

werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Se⸗ sellschaft auf Montag, den 12. August er. Vormittags 12 Uhr, nach Calmse, Hotel Deutscher Hof ergebenst eingeladen. Tagesordnun

Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Blanj.

2) Bericht der von der Generalversammlung er- wählten Revisoren zur Prüfung der Rechnungen des abgelaufenen Seschafts ja bre?

3) Bericht des Amsichtsrats über Blanj. Jewina und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinn.

I) Genebmigung der Bilaaj und Erteilung der Entlaftung.

o) Festftellung des Gewinnante ls

6) Wahl dreier Revisoren und jweier Steller re. welche die Rechnungen des nächftea * dmr. jahres zu prüfen und der folgenden Sereral˖ versammlung Bericht in erstatten bader-.

Alle . GSewãablte lösnen anch Nicht⸗˖ aktiorãte sein.

d. Kries Friedenan v. Sczaniecki, Nawea R. Bremer, Segartor is 8) Beschlußfassung ũber ordnung? Anträge und Beschwerden. Culmsee, den 22. Juli 1907. Der Aufsichtsrat und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee. C. v. Kries, S. Wegner, Vorsitzender Vorfitz nder des Au fstẽtsratẽ des Rorst ao

ems, Selsenkirgeitt⸗- Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Nachdem trotz unserer in dieler Mette ,t. lichten Aufforderungen vem 283. Mar 23 Wil und 24 Mai 1207 die Zababer den ne. A on Artien der Aktien geselscdaft Schalker rn den ˖ und Sutten· Berein. M b der Stice Tr. 1185 2091, 2449, 4158 516) S883 775353 n JA IOM Nennwert. diese Attiegs icht an Nara geg Gelsenkirchener Aktien gemäß der Seschlüfen der Generaldersammlun gen naserrr Nrienüre dem 12 Mir 1807 und der de Scheller Grader md Sütter Vereins vom gleiche Laze tererke d der ie jum 27. Juni gestelten Frift ctager it --.. werden biermtt die ober enannten ? Stick Trier für kraftlos erklärt. D En Uataasck r Fe bestimmten Aktien unserer Sese lschaft haben wir für Rechnung der Beteiligten jum Börsen preis der Berliner Börse verkaufen laffen und den Srlös, da ung die Personen der Aktien kababer unbekannt sind bei der Königlichen Regierung s hauptkaffe Arnsberg binterlegt. . Gelsenkirchen, den 26. Juli 1807. Gelsenkirchener Bergwerks Aktien · Gesellschaft. *** Saßlacher.

37341 n,, Porzellanfabrik A. G.

vorm. C. Walter Co. in Stanomitz. Wir laden die Herren Aktionare unserer .

im Hotel Zum Deutschen Kaiser⸗ stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung

hiermit ein. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Ges sowie der Gewinn un Geschaftsjahr 1906/07

und Verlustrechnung pro 190607. den Aufsichtsrat. Die Aktien, wel vertreten werden öl. en, sind vis 8. D. hinterlegen.

die Dividende zur Auszablung. Stanowitz, 23. Juli 1907.

gchuldbvers reibungen deg A] oloigen

mmenen Muslosung von eute vorgeno nen

Lit. in aug dem Jahre uni würden folgende

H. Fellinger. A. Michler.

in München.

Der Vorstand F Flamm.

1X Bericht des Vöorffan ds üßer 66 Gans Me -,

ju der am 9. September d. . 8 J

berickts der Bilan erlustrechnung für daß

2) Genehmigung der Bilanz sowie der Semtnn=

3) Ertessung ber Entlastung für den Bor kkand und

in der General dersamml ung

einschl. bei der Gesells kaffe mn

4 Herrn Gu Ceriegau,. u Ebenda vom 10. September er. ab

d 2