1907 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ö

gering

Verkaufte

Ge jahlter Preis für 1 Doppel ientner

Menge

niedrigster

böchster

niedrigster Doppel jentner

*.

höchster 0.

niedriaster höchster

*

Außerdem a.

ng . ö Gre r gin r, nne,

Doppel zentne ( Preis unbctanmh

Am vorigen

Durchschnitts⸗ 9 J,

Verkauftz⸗ j J wert 1 . schnn kz.

preis dem

6.

N. 11 . lauen i. V.. ö egensburg.. ö 1 ö Bruchsal... * . . Altenburg..

27.

1

. Brandenburg g. H.

. 1 a .

. dd

1 Stargard i. Po-m. .

ö Schivelbein . .

. n

ö. Köslin ..

. Breslau.

ö Ohlau

. Brieg.

. Sagan

ö

e. eobschütz

ö ,

1 alberstadt .

. ilenburg

ö Erfurt

i Kiel

ö Goslar

ö Duderstadt

i Fulda

. .

ö ——

1 München..

. Straubing.

ö Meißen.

8 1

6 kamen i. V..

2 un en,.

. Reutlingen.

. Rottweil

(. Heidenheim.

8 Ravensburg.

ö Saulgau.

ö l

8 Offenburg

i⸗ Bruchsal .

4 Rostock ö ö 1 . Braunschweig. . ö 1 ö Arnstadt..

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mit

Noch: Gerste. 18,80 18,90 16.00 18,50

18, 00 1650 17,50 18, 00 18.50 18,50 1900 Hafer. 20, 00 19.00 20 00 20,00 21, 40 20, 00 20 00 18,00 1960 19,60 17,80 18,60 H7, S5 18,30 18.20 18,20 17,00 20 10 20 00 21.00 20,75 20,00 19,33 20,50 21, 00

21 80 i dd

18, So 20,290 18,60 20, 80 2200 20, 50 19,70 21,00 19.80

21,00 19, 00 19.20 20,20 20,40 21,40

19,20 18,50

17.50 18,50 18.50 19,00

21,00 19. 60 20 60 0. 6h 2140 30 96 30 00 Id 26 00 Ig H 1830 18.56 18.066 18.56 15 26 15.565 18, 66 260 56 36 50 21 560 30, 75 l, M0 19. 5 20656 21.06

2740 116

20 00 2 20 19,20 20,80 22,00 21,00 20,50 21.00 20, 40

21,00 1920 19,20 20,20 20,40 21,60

19,00 20, 00

1950 g zh 186

1610 18. ph

17.70 18.40 17,60 18, 00 17,50 18, 00

20, 10 19,75 20,50 20, 00 20 09 19,33 20 00 20,75 21,60 21.60 23,97 19.80 19,70 20, 00 20 00 21,60 20,40 19.54 20,80 19,60 20, 50 20 50

1950 zd bo Ig b

16 10 1816

17550 1846 1746 18 96 1756 1746

1970 1976 2606 V6 . 19.56 19.66 26 00 70,75 31, 46 3 0s 33. 5ꝰ 19.35 19.66 26 66

20 00 21, 00 20, 00 19, 090 20,80 19,20 20,50 20, 50

20 00 21 20

20 60 210 20

13

19,88 21,20

21.41 22.93

1883 26 . 66 31 6? 0 67 36, 36 20 18.58 21 66

19,35 19,34

20.7.

20.7. 20.7. 20.7. 20.7. 20.7. 20.7. 20.7.

20.7. 36.7.

18,91 20, b6 21,35 20 62 19,48 20,78 19,70 20, 50

1909

1936 86

21,38 21,19 20. 7. ;

teilt. Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— . in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Fier (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Wetterbericht vom 28. Juli 1807, Vormittags gz uhr.

2* Name der 35 Wind. 6

richtung Beobachtung · * r lune statton 333 .

6

Witterungs⸗ verlau der letzten Stunden

Wetter

Wetterbericht vom 29. Juli 1907, Vormittags 91 Uhr. *

Witterungs ; 2

er en 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗

station

Borkum

halb bed. Nachm. Niederschl.

Borkum heiter ziemlich heiter

Festum woltig meist bewölkt

Keitum wolkig meist bewölkt

wol kig

hamburg Gewitter

Hamburg.. bedeckt ziemlich heiter

Gwlnemũnde 7 Regen Nachts Niederschl.

Swinem nde 7 hester melsf bew

Rãgenwalder⸗

münde . bedeckt

ziemlich heiter

Rügenwalder⸗

münde .. bedeckt Vorm. Niedersckl.

Jensahrwasser bedeckt Nachm. Niederschl.

Neufahrwasser halb bed. Nachm . Niederschl.

Nemel bedeckt vorwiegend helter

Memel heiter Nachm. Niederschl.

lachen Regen

Schauer

Aachen.. heiter meist bewölkt

bedeckt bedeckt wolkig

hannover Berlin vrcßõ den

Nachts Niederschl. Vorm. Nlederschl. Nachts Niederschl.

bedeckt bedeckt Vunst

Hannoper. Berlin.. Vregsden .

Nachts Niederschl. meist bewölkt Schauer

Freslau .. bedeckt vorwiegend heller

Breslau. Dunst meist bewölkt

bedeckt wolkig

Schauer meist bewölkt

Bromberg

Metz

2 wolkenl. halb bed.

Bromberg

. Gewitter Meß .

Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M. bedeckt Nachts Niederschl.

Frankfurt, M. halb bed. Nachm . Nler erschl.

Farls ruhe, B. bedeckt meist bewölkt

Karlgruhe, B. 76a. wolkenl. Nachm. Niederschl.

—— de doe ——— 8

wolkig ziemlich heiter

2 r D

heiter Nachts Niederschl.

Nünchen .. . Wilhelmshav)

bedeckt achm. Niederschl.

Stornoway

München

(Wilhelmshav.)

2 bedeckt Nachts Niederschl.

Stornoway

(Kiel)

SSW lwolkig Nachts Niederschl.

Malin Head

(iel)

Malin Head ziemlich heiter

Regen

(Wustrow i. M.)

Valentia .. Windst. bedeckt Nachts Niederschl.

(Wustrow i. M)

Valentla ziemlich heiter

bedeckt

(EKönigsbg. pr]

Scilly ... SSW aAbedeckt meist bewölkt

(Königsbęg., Pr.)

Seilly SW 3 wolkig Nachm. Niederschl.

(Cassel)

3 OSD 1 bedeckt

Aberdeen

(Cassel)

Aberdeen WN Wi bedeckt niemlich heiter

Magdeburg]

Gbields wolkig Schauer

Magdeburz⸗

Shields WSW wolkig melst bewölkt

( GrũnbergSchl.)

holvbead ? wolkig meist bewölkt

( GrũnbergSehl) ziemlich heiter

Solvhend SSW 4 Regen

Uülhaus., Els.)

Itzle dAirx. ziemlich heiter

Nülhaus.. Els.)

Ile dir R 2 QDunst , mm

Nebel x

. Friedrichs kart.] SSW z bedeckt

St. Mathieu vorwiegend heiter

(Friedrichs haf)

8 St. Mathieu SSW bedeckt meist bewölkt

(Bamberg)

Grisnej SW 2 Regen meist bewölkt

(Bamborg)

Grisnezʒ SW 5 Nebel Nachm. Niederschl.

SSW l wolkig SW 2 bedeckt

Paris Vlissingen

W W bedeckt SW ZX wolkig

Pari Vlissingen

Helder. W 2 heiter

. SW =* bedegt

Bodoe ... SW 1 wolkig

Bodoe SW 1 Regen

Thörsfflanfund 3 Windst. bedeckt

Chrĩsflans n Windst. bedeckt

Slkudegneg wolkig

Skudesnes ? DN D 1 heiter

Skagen halb bed.

G . Qα0 2 2

SSO 4 wolken.

Skagen

Vestervig .. Kovenbagen.

bedeckt 3 wolkig

Ve rng ü Kopenhagen.

SW A4 wolkig 3 WSW wolkig

Farsssas bedeckt

Karlstad. 3 N I wosfenl. 128 9

Stod hom halb bed.

Stockholm. 7 WNW 2 bedeckt

Wisby .. halb bed.

Wisby .. WMW 4 bedeckt

Nr. 30 der Veröffentlichungen des Kaiserlschen Ge⸗ sundheitsamts‘ vom 24. Juli hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ beitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Jeltweilige Maß⸗ regeln gegen Pest. Infektionskrankheiten in Italien 1901 bis 1804. Gesetzgebung usw. (Preußen. Berlin.) Haltekinderwesen. (Schaumburg Lippe.) Influenza der Pferde. (Oesterreich. Salz- burg.) Leichenbegängnisse. (Böhmen.) Lebensmittel 1c. (Schweiz) Medizinalprüfungen. (Kant. Luzern.) Milchfälschungen. (Kant. Freiburg) Hebammengebühren. (Kant. Basel Stadt.) Schlaf⸗ und Kostgänger 2c. (Frankreich) Warenhandel, Lebensmittel ꝛc. Niederlande) Maul⸗ und ,, (Rumänien.) Kokos⸗ butter. (Argentinien.) Tierische Erzeugnisse. Tierseuchen im Deutschen Reiche,. 15. Juli. Influenza unter den Pferden der Zivilbevölkerung des Deutschen Reichs, 1906. Maul- und Klauenseuche in Frankreich. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Tierseuchen. (Aegypten) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Hamburg.) Aerzteordnung. GFrank⸗ reich) Milchhandel. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Geschäftg⸗ bericht des Reichsversicherungsamts, 1906. (Sachsen. Leipzig.) Krarkenkassenwesen, 1906. (Schweij.) Pocken, Diphtherie und Tollwut, 1906. (Großbritannien.) Sterblichkeit in Edinburg, 1806. (Britisch. Ostindien.) Errichtung einer zweiten ö (Neu⸗Seeland). Heilstätten für Lungenkranke. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Aus landes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. Bei⸗ . Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungst⸗ mitteln (Fleisch ꝛc.; Tuberkulose)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Rußlands

Der Kaiserliche Konsul in Moskau berichtet unterm 22. d. M.: Nach einer Uebersicht der Handelt. und Industriezeitunz“ über den Saatenstand in Rußland um die Mitte Juli steht der Winter« weizen und der Roggen in den zentralen Ackerbaugouvernements i. Rjasan, Tambow) gut, in den übrigen Teilen Zentral⸗ und

strußlandd. Kefriedigand z das Sænrnae e , e, Hafer, Gerste), bieter nach der gleichen Quelle gute Aussichten in den zentralen Ackerbaugoubernements, mit Ausnahme von Woronesch, befriedigende, im ührigen Zentral- und Ostrußland mit Ausnahme einzelner Teile der Cbuvbgrnements Wjatka und Ssamara, in enen die Sommer- saaten unkefriedigend stehen. u dieser summakischen Uebeisicht ist nach den vorliegenden privaten Mitteilungen im einzelnen zu bemerken, daß der Saatenstand in den Gouvernements Moskau, Twer und Kalugg nicht befriedigt; auch in den Gouvernements Tula, Jaroslaw und Wladimir wird über den Stand der Saaten geklagt. Was bad mittlere Wolgagebiet anlangt, so wird aus Ssamara gemelbet, daß der Saaien. stand in diesem Sçuvernement durch die anhaltende hohe Temperatur in den letzten Wochen (big 430 R) bedeutend gelitten bat. Befonderz schlimme Nachrichten kommen aus den Kreisen Rikolasewel und No— wousensk, wo seit Mitte Juni kein Regen gefallen ist. Auch aug dem Krelse Busuluk lauten die lach nn meist wenig günstig; , ,. mußte Der Roggen schon gemäht werden; man schãtzt

le Beschaffenbeit der Ernte sehr niedrig ein. Nach den letzten An— gaben der Gouvernementglandschaft sind im Gouvernement Sfamara durch die anhaltende Dürre über 20 000 Deßsatin Sommer., und Wintersaaten eingegangen. Besfer und 4 Teil bis gut steht das Ge⸗ treide in den Krelsen Buguruslan und Ssamara; hier' haben aus iebige Nlsederschläge den Staatenstand gefördert. Der Schnitt dez 3 . beginnt im Gebiet von Ssamara um den 25. Jul; man wird daher

22

bald ein endgültiges Urteil über die Ernte erhalten. Aus Ssaratow liegt folgende Mitteilung vor: Die Ernteauzsichten sind für das Gouvernement Ssaratow gut; auch für den südlichen Teil des Gouvernements Ssamara (Kreis Nowousensk) bis Uralsk hin sind sie nicht schlecht, jedoch auch nicht über mittel. Namentlich der Roggen ist im Gouvernement Ssaratow ganz vorzüglich geraten. An erster Stelle steht in dieser Beziehung der Kreis Petrowak, stellen⸗ weise ernten die Leuten hier bis 200 Pud von der Deßsatine. Der Kreis Atlarsk, obgleich an Petrowek grenzend, stebt schwächer da; bei dem Dorfe Koljeno, im Umkreise von etwa 20 Werst, ist die Ernte sogar ganz schlecht. Merkwürdigerweise hat es gerade an dieser Stelle fast den ganzen Sommer hindurch nicht geregnet, ährend in der Umgegend wöchentlich Niederschläge zu verzeichnen wäre. Der Kreis Balaschow hat auch eine vorzuͤgliche Ernte an Roggen aufjuweisen, dagegen ist die Weizenernte sehr schwach; sehr ähntich liegen die Verhältnisse im Kreise Sserdobsk. In diesem Jahre hat sogar der südlichste Kreis Zarizyn eine ziemlich gute Roggen— ernte, dagegen läßt die Weizenernte zu wünschen übrig. Wie aus der ganzen Sachlage hervorgeht, ist die Ernte der Wintersaaten fast durchweg auch am linken Ufer der Wolga im Gouvernement Ssamara viel besser ee, als die Ernte der Frühjahrssaat; namentlich ist es der eizen, der schlecht geraten ist. Da der Schwerpunkt der Ernte im Gouvernement Sfaratow beim Roggen liegt, Weijen dagegen weniger in Betracht kommt, so kann man in Ssaratow sehr zufrieden sein. Anders ist es im Süden des Gou⸗— vernements Ssamara; dort ist Weizen das Hauptprodukt und darum auch die Ernte weniger erfreulich. Die Ernte der übrigen an der mittleren Wolga gebauten Getreidearten alles Sommersaat wird wohl kaum ganz zufriedenstellend ausfallen. Die Gerste ist noch anz grün und steht ziemlich spärlich, ebenso die Hirse und der Hafer.

agegen versprechen die Sonnenblumen elnen guten Ertrag zu liefern. Die Grasernte für Heu und Futter ist im Geblet von Ssaratow vorzüglich ausgefallen; die Landwirte werden diesen Winter ihr Vieh gut versorgen können; auch jenseits der Wolga bis tief in das Gebiet der uralischen Kosaken ist Futter vorhanden. Allerdings ist auch hier, wie eg bei so großen Flächen kaum anders sein kann, stellenweise Mißernte gewesen; so haben z. B. die Menonitenkolonien um Köppen⸗ tal berum überhaupt nicht hege hn, da es sich nicht der Mühe ver⸗ lohnte. Auch im Kreise Nikolajewsk, Gouvernement Ssamara, er⸗ scheint Futtermangel nicht auegeschlossen.

/ —— —⏑— .

Saatenstand in Belgien. Dag Kaiserliche Generalkonsulat in Antwerpen berichtet unterm .d. M.: Der gegenwärtige Stand des Wintergetreideg, be—⸗ . des Weizeng, ist in ganz Belgien befriedigend, jedoch wird der rtrag an Stroh im allgemeinen nicht sehr reichhaltig sein. In den 2 der Provinz Antwerpen lassen einige mit Wintergerfte be⸗ aute Felder zu wünschen übrig. Die Ernte dieser Getreideart ist bei Aerschot bereits in Angriff genommen. In den sandigen Teilen des Landes beginnt der een zu reifen. Bei Monz. Peruwels ist der Weijen sehr im Rückstand; man hegt dort Befürchtungen für den Roggen, welcher zur Zelt der Blüte durch den Wind niedergeschlagen worden ist. In den Umgegenden von Roeulx und Thuin (Provin; Henne 6 verspricht der spät gesäte Weisen nur eine schwache Ernte. Bei Mae 3 . Limburg) haben die Wehenfelder durch Kälte sowie dur erheerungen durch Schnecken und Krähen gelitten; Spelj ist spärlich aufgegangen und steht dünn, hat aber gute Aehren. In den Ardennen hat die schlechte Witterung auf den in Blüte stehenden Roggen ungünstig eingewirkt und das Wachstum lahmgelegt. In der Famenne (Povinz Luxemburg) hat der Frühroggen durch die Fröste des Frühjahrs gelitten. Der Zustand des 6 ist in den einzelnen Gegenden verschieden. Im allgemeinen at er durch die Kälte gelitten; der Ertrag an Korn

2

scheint immerhin zufriedenstellend augzufallen; das Stroh wird mi kurz sein. Der erste Schnitt des Klees ist ergiebig, die Nachmah wächst jedoch infolge des Mangels an warmer Wisterung langsan. Viele Felder sind von Sauerampfer und anderem Unkraut über, wuchert. Der Ertrag an Heu ist in den meisten Gegenden wenig er⸗ glebig. Von vielen Orten wird gemeldet, daß die Ernte um en Drittel und selbst um die Hälfte gegen diejenige des Vor, jahres zurücksteht. Auf den Weiden ist wenig Futter, mit Aus, nahme der Umgegenden von Brügge und Mpern, wo sie sich in einen guten Zustand befinden. Der Flachs steht sehr schön, ist aber dun die letzten Regenfälle zu Boden gedruckt worden. Bei Courtrai ha er sich ungleichmäßig entwickelt; die Stengel sind von ungleiche Länge. Das Wachskum der Zuckerrüben ist durch die Kälte sch beeinträchtigt worden, und dle Felder weisen jahlreiche Lücken au Insekten und Schnecken haben in den späten Anpflanzungen beträchtliche Schaden angerichtet. Der Stand der Kartoffeln ist nicht befriedigen auf vielen Feldern droht die dort auftretende Stengelfäulnis die Ernte n beeinträchtigen. Der Raps läßt viel ju wünschen übrig. Bohnen und Erbsen versprechen einen guten Ertrag. Die Zichorien stehen ehr schoͤn. In den Obstkulturen, den Hecken und Weidengebäschn haben die außergewöhnlich stark auftretenden Raupen große Va. herungen verursacht. Die laufenden Feldarbeiten, wie Heuerme, Reinigen der Zuckerrüben, Anhäufeln der Kartoffeln, sind allgemch im Rückstand.

Literatur.

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleih Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wil belm straße z? zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Schaffensfreude. Anregungen jur Belebung des Unterricht Von F. Gantberg. 2. Aufl. Gebdn. 2.830 Æ Leipzig, B. G

Teubner. Plauderstunden. Schilderungen für den ersten Unterrickt 2. Aufl. Gebdn. 3.20 Æ Lespiig, B. 6

Von F. Ganberg. Teubner. . Die Guitarre seit dem III. Jahrtausend vor Christut Eine mustk. und kulturgeschichtliche Darstellung mit genauer Duell zugabe don Ern st Biernath. Berlin W. bo, Gelebergstt 1

Das Handwerk sonst und setzt. Historisch⸗kritische Du stellung von Professor Dr. Hans S 1 1,50 M Berlin N. Köthenerstr. 16. Franz Siemenroth. . Borkum. Kleines Taschenbuch für Badegäste. XXV. Jahrg, 1907. 0, 60 M, Emden, W. Haynel. ; Bad Harzburg als Dauer oder Ruhewohnsitz. Zusendmn gegen 10 Herre r g ng vono der Verlagebuchhandlüng Rut Stolle in Bad Harzburg. t Kießlings Ausfläge in die Um aegend Berlins. 9 einer Uebersichtskarte. 3. Aufl. Berlin 8sW. 11, Kleinbeerenftr. Alexius Kießling. . Maters Karte von Deutschland und den angren len Ländern für Reise und Kontor. Mit Angabe der Eisenbahnen n 1 Ortgverjeichnis und Hinweig zur Auffindung eines j'den Du O, 60 S Raventburg, Otto Maler. D Das Neue aus der Schießvorschrift für die Fe artillerie. Vom 15. Mai 1907. 0, 40 Mƽ Oidenburg i. * Druck und Verlag des Deutschen Offijterblatteg. Gerhard Stall Verlag buchhandlung. 2 Uniformkunde. Vle Blätter zur Geschichte der Entwicklern der militärischen Tracht. Heraus hegehen, gejelchnet und mit 8 Terte versehen von Prosessor Richard Knöttel. Band Mn 66 8. 1,50 Æ Rathenow, Max Babenzien.

A. Haack, Verlagsbuchhan lung. —*

Hernösand wolkig

HVerndsand S 2 bedeckt

baparanda wol lig

Saparanda 1 bedeckt

Riga

1 2 Windst. Gilna ..

Windst.

wolkenl. wolkenl.

758.1 n ü edegt 2 Windst. Regen

Mngt 3 Windst. heiter

W bedeckt

Petersburg heiter

Petersburg S L wolkig

Wien wollen Ig 6

Wien WNW bedeckt

1 hededt

Prag Windst. bedeckt

1 Rom T6 5 N wolken!

Rom 35 NSᷓ wont Tr

Foren I64,5 W 1woltenl. 2 LG

Florenz S Lwolkenl. 220

Cala 63 w W ü wolken J Warschau

Cagliari Warschau .

NNW 4 wolken. Lo W Ihedeqft 118

62 7 N 4 wol kenl. Tborghahn . 6.14 O NM bedeckt

R 0 G G , I G- 0 Ge,

Thorshaun. Windst. bedeckk I z

Seydisfsordð 763 NWB öS bedeckt

Schdinfsordb 65 RG erer =

Cherbourg 764,5 SW 2 bedeckt

Cherbourg 7565 5 SW J dedect 3188

Clermont

Clermont. T7615 ND 1

Biarritz 68.0 Windst. wolkenl.

X

1 woltenl. 267 766.9

Blarrs WSed lj dededk Jo 2

Win 633 Windst. wolken, 21. Kralan = 6a 7 W W heiter

[7563 5 Windst wolken 22d

Nin 2 2 764,0 SW 1 wolken.

2 ; ;

kemberg Fos d S 1woltenl.

187 demłerg 76s WNW i Regen

dermanstadi 755 3 MMS Z bededi

; 77 Sermanssadĩ T7s3 d 5 1 bester 83

eie sn i J wollen. grindiss Joi 5 R J woltenl.

31 1838 Joss WW i beter *

8,8 Triest 71 NW beiter 18 of 7 NRW I wostenn

Biinditt =

uod 682 WSW J woll nl. 157

= 9 90 6 911

21 Kuopio 7ö7, 1 SW J wolsnig 1771

Jelgrad T6237 W bedeckt

Belgrad T6s H WSG dalb ed. Id

belsingtors 753 8 SM J bededt

HVelsingfors 1 Regen 14,7

worno = 763,3 NW = X wollenĩ.

58 W rr Livorno 1 wolkenl. 244

Firch— 75662 8 hester

D Isen RS i Zürich. L wolken. 168

gen . F656 s S wollen. 1753

ö GR 3 Genf Lwoltenl. 193

luna n p 765 5 N wollen. Ig

6536 8 183 Lugano... 765,2 N wolken. 19 60

Gan yig 5696 halb bed.

II C - , s s G- J e s ss ss ls -d G eme , o eG e

Sãnssß 570. SW woltenl. 75

Re g wear

Wick T7556 5 Winds Bunt II

Harman Hm

6 Deryref fie solche unser 760 mm bedeckt Nordwesseuropa. ä daz Wetter teilg wolkig, teils e ich bei normaler Tempe⸗

natur; im Süden ist es warm bei schwacher Luftbewegung. Deutsche Seewarte.

762.9 SSW 3 Nebel 15,0

In Deutschland

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beegkow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Juli 1907, z bis 10 Uhr Vorm tags:

Station 122 n 500 m loom 1I50mJ

s5,! 12, 9,8 9,

85 53 32 51 zwischen WNW und NW 78 I 6 bis ? so Kiss];

. Trübe u j hei 6 1 neblig, später leichter Regen. Unterste Wollen

Seehöhe... ..

demperatur (90 Rel. . = se

in. Hochdruckgebiet über 766 mm. liegt. über- Frankreich eichen von Etandlnavien big Finnland,

Portland Bil 76253 WSWwzwolig 11 *

Maxima über 68 mm befinden sich nördlich ver Tard mer, Tod mm dr Nerd ]

Spanien und über Böhmen; schwedemn über Nordwestrußland und, berannabend, wenlh der Schottland, woselbst das Barometer stark gefallen it; ein Aerlzener niedrigen Drucks erstreckt sich von dort nach den Niederlanden. * Deutschland ist dag Wetter bei schwachen Winden nad gerkeder Wärmeänderung an der Nordsee wolkig, im Süden melt dener X

fanden verbreitete Regenfälle statt. Deut sche See warte.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Any sperrn

masregeln. . Türkei. Der internationale Gesundbeltgrat in Kenstantlaerel det nn i . von Bahrein eine 48 stäÿndlge Beedechrenn, n esinfeltlon und die Anwendung deg Neglement de Ne Der nichtung der Ratten und Mänse auf 863 derfaal Dre dez. nahmen baben in einem dalatelt der Türkel in erenee, Wee M. Anz.“ vom 27. Mal d. J. Nr. 128.)

9 Gran, 27. Jull. (W. T. B) Die in eluem Ten der dere wärtigen Presse verbreiselen Nachrlchten über elne Tyr dear

2 *

ö.

Dysente rie epidemie in Graz werden seitens des Stadtrats als voll= kommen unrichtig bezeichnet.

. Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 24 Juli 19097 * Gtroatien⸗Slavonien am I7. Juli). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen]

Königreiche und Länder

Jab der erm.

Komitate C.) Stuhlrichterbezirke 86 Muninipalstãdte (M.)

Söse

Nr. det Sperrgebiets Gemeinden

Vd se

Gemeinden Gemeinden Gemelnden

2

a. Oesterreich. Niederõsterreich

*

1

2 . 3 =

* ;

ö Oberõsterreich

(

14

Salibůrg Steiermark

o Co c m R 0 dt -=

1

3 1 2 3 1

1

2

4 6

811 Can em er m er =. d *

.

1

8 . 22

——

12

C 1 M M . 2 ee do C= S eO CA , 1.

2. 1 2 1 2 11751 m

2 J

ö 4 . . ä m es . *

.

kl

L.. L..

a * 6.

14

ene. R Scr 1

6 * (Selex Seinen re

We leere ne Sxe=

M Gerz rms dem dar-

dannde . .

Se der = = e, der,

12 223 Dae n n nn, Tra d Der n

C. Der ed

R Deen ede Od r .

R Venn 2 NDane de e, dan, Der-,

882 Den fe

rden (Gianed! . Cg. Gn 9 Gee, nee nen,,

Noaed (Gene Domeen

Derne den,, MD, oe.

d e . X Sc N nder rπρπάὴḡsGoC

2

(O D d ράœώa 1

a R Ddae M Den

r ö en 282 X. Nerd