1907 / 182 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Hoffmann, n, , , gh ,. 2 un e Devosttenscheine vom 4. Februar 1905 über die Ver⸗ m , , auf den Lebensfall Nr. 14014 und

jetzt Buchdruckereibesitzer in Golßen N

r. 14 015, lautend auf Walter Wilhelm Hoffmann und Georg Wolfgang olglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versiche ungebedingungen und 5 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. Wir haben für obig. Scheine Ersatzurkunden ausgefertigt. Leipzig, den 31. Juli 1907. Leipziger Lebengversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

138573

Der von Caro & Grätz in Berlin an eigene Ordre

am 3. August 19066 auf Herrn Jul. Berndt in

Rostock i. M. gezogene, von diesem akzeptierte, von

Caro & Oi in blanco indossierte, am 15. No⸗

vember 1906 fällig gewesene Wechsel über 141,05 ,

36 abhanden gekommen ist, wird für kraftlos

art. ; Rostock, den 25. Juli 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

38365 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Eheleute Landwirt Friedrich Schäfer und Frau Marie Elisabeth geborene Stein in Schmittlotheim hat das Königliche Amts—⸗ gericht in Vöhl durch den Amtsrichter Grote für Recht erkannt: Die Darlehnsforderung von 550 Gulden, verzinslich jährlich mit fünf Prozent, eingetragen im alten Hypothekenbuche von Schmittlotheim Band 1 Seite 11 und in dem neu angelegten Grundbuche Blatt 43 Abteilung III Nr. 1 fur Ascher Rothschild von Vöhl, jetzt dessen Erben, wird hiermit für er⸗ loschen und die darüber ausgestellte Urkunde vom 3. Januar 1827 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Eheleuten Schäfer zur Last. Grote. Ausgefertigt: Vöhl, den 13. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

38567]

Durch Ausschlußurteil vom 26. Juli 1907 hat das unterzeichneten Gericht für Recht erkannt: Der über die Post Abteil. III Nr. 13 des Grundbuchartikels 9 von Hönebach gebildete Hypothekenbrief, betr. 18. 00 Zwangs bypothek nebst Zinsen und 230 S6 Kosten aus Immiisionsdekret vom 13. März 1879 für Rechtsanwalt August Friedrich Wenning, früher in Rotenburg, später in Cassel, wird für kraftlos er⸗ llãrt. F 3/07.

Notenburg a. Fulda, den 26. Juli 1907.

Königl. Amtagericht. Abt. III.

38588 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Auguste Bomball, geborene Schmattke in Berlin, Urbanstraße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rose in Berlin, Pote⸗ damerstraße 72, flagt gegen den Arbeiter Adolf 2 Bomball, früher in Berlin, Camphausen⸗ traße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Teil h erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in erlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 16. November 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der =, r,. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ , . nwall zu bestellen. . Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 1907.

. Kalle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

138592 Oeffentliche Zustellung. 2. R39/o7. 1. Der Bäckermeister Karl Müller in Wittenberg Bez. Halle), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Hermann und Walter Hermann in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Müller, geb. Köhler, zuletzt in Luckenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte f des Ebebruchz schuldig gemacht habe, mit dem ntrage: die Ehe der Parteien wird geschieden und die Beklagte als der allein schuldige Teil erklart. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 13. Dezember 1907, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 26. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38586] Oeffentliche , 4 0. 358/06. 7. Die minderjährigen Walter Alfons Paul und Johannes Rudolf Tossuti, vertreten durch ihre Pflegerin Frau Agnes Tossutt. geb. Kotzek, ju Yerlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lütkens in Altona, klagen gegen ihren Vater, den Monteur Paul Toffuti, früher ju Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seine Frau und Kinder in Dresden heimlich verlassen und ü einem Jahre für deren Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich je 12 M 30 3 Unterhalt an die gerichtlich zur Pflegerin ihrer Kinder bestellte Frau Agnes Tossuti. Die Kläger laden den . zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreltes vor die vierte Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den LG. November 1907, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. um Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 26. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

157171]

Der Werkmeister Wilhelm Müller in Moyg bei Görlitz als Pfleger der minderjährigen Kinder des Sattlers Wilhelm Adalf Küißler und seiner Ehefrau, (Emma Martha geb. Beyerlein, in Dresden namen Derta, Irmgard und Liska, Geschwister Klßler Paozeßbevollmaächtigter: Justhrat Sadler in Görlitz

offmann, erklären wir nach

zuletzt in Moyz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Verpflichtung, als Vater der oben genannten minderjäbrigen Geschwister Kißler für diese zu sorgen, nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von monatlich 49 M Unterhaltsgeldern für seine 3 minderjährigen Kinder zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, auf den 27. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 19. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(38587 Oeffentliche Zustelluna. Die unverehelichte Else Rose zu Charlottenburg, Sugrezstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dlenstag und Justizrat Bergmann, Berlin, Mohrenstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Fuchs, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts S29 Zivilprozeßordnung, 5 269 Bürger⸗ liches Gesetzbuch unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 24. März 1907 ein zu H oo verzinsliches bares Darlehn von 2000 4A empfangen und sich verpflichtet habe, dasselbe binnen drei Monaten zurückzuzahlen, daß er bisher nur 400 S zurückgezahlt habe, und mit Zahlung des Restes im Rückstande sei, auch erklärt habe, er werde nicht zahlen, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1600 . nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 24. März 1907 zu jablen und das Urteil gegen Sicherheits—⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be—⸗ trages in barem Geld oder mündelsicheren Wert payieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 162. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Gruner⸗ straße, Neues Gerichtsgebäude, Saal 30/31, im II. Stockwerk, auf den 14. November 1907, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 74. O. 196. 07. Berlin, den 25. Juli 1907.

Reese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

38577 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Wenzek in Castrop, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müllen⸗ siefen in Bochum, klagt gegen den Bergmann Wilbelm Ruhnau, früher zu Altenbochum, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten käuflich einen Anzug geltefert habe und ihm der Beklagte noch diesen Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare , desselben zur Zahlung von 40 ½½ nebst 40½ Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagfen zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bochum, Zimmer 43, auf den LI. November 1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 25. Juli 1907.

e A.⸗G.⸗ Sekretär,

Meyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 38374

Oeffentliche Zustellung. 5. O. 234j07. Der Buchhalter Josef Mauß in Cöln, Venloer⸗ straße 27, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Heinrich Schüller zu Cöln, klagt gegen die Witwe Julius Huber, Mathilde geborene Helm⸗ stätter, Beklagte, früher in Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Wobn« und Aufenthaltsort, mit der Be⸗ hauyptung, daß die Beklagte der Witwe Franz Reimer zu Cöln für das zweite Halbjahr 1906 1218 Miete verschulde, daß Kläger diese Forderung wegen eines Anspruchs von 8000 gepfändet und sich zur Einziehung habe überweisen lassen und dem Kläger an den in dem Klageantrage bejeichneten eingebrachten Sachen in die Mietwohnung das Pfandrecht des §zößl B. Ge. B. zustehe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenfällig jur Zablung von 1218 M nebst 4 0so Zinsen seit dem 1. Dezember 1996 sowie zur Herauggabe folgender Gegenstände zwecks Befriedigung für diese Forderung zu verurteilen: 1 Eßzimmer⸗ einrichtung, 1 Saloneinrichtung, 3 Schlafzimmer einrichtungen, 1 Kücheneinrichtung sowie Leinenzeug, . und Porzellan, auch das Urteil, falls gegen erde,, für vorläufig vollssreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Pelle zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivillammer des Königlichen Landgerichte in Cöln auf den 6. November L907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte hela fsen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 26. Juli 1907.

Dahlmann Gerichteschrelber des KRöniglichen Landgericht.

38371] Oeffentliche Zustellung. 5 COl693/071. Die Witwe Julie Stein in Vanzig, Breitgasse Nr. 2 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reis in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Ernst Kaeber, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 190102 bei der Klägerin gegen eine monatliche Ent- schädigung von 50 A in Kost und Logis gewesen sei und ihr hierfür noch den Betrag von 120 S ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung von 120 S nebst 4 0/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1904 an Klägerin und Erklärung de Urteils für vorläufig vollstreckkar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Vordergebäude, Zimmer 46, auf den 4. Dezember 1997, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. Juli 1507. Der Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8. 38372 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma , Seip, Fahrradhandlung in Frankfurt a. Neue Zeil 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönberg hier, klagt

egen den Viktor Walb, unbekannten Aufenthalts, eher in Mannbeim, auf Grund Warenlieferungen

Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 38,10 M nebst 40/0 i, g seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 11. Ortober 1907, Vormittags 9z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. Juli 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abtlg. 7.

38578 Oeffentliche Zustellung. C. 97807. 2.

Die Firma H. Krätzschmar in Göttingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koltze in Gök⸗ tingen, klagt gegen den Stud. med. Carl Wisser, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin Waren zum angemessenen Preise von 21,75 4M käuf⸗ lich geliefert erbalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 21,75 M nebst 4 0ᷣ0 Zinfen seit 1. Juli 1906 und in die Kosten des Verfahrens zu verurteislen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Mittwoch, den 13. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Göttingen, den 26. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

38582 Oeffentliche Zustellung. 6a D. II0/07. 2. Der Kaufmann Wilhelm Patz zu Halle g. S., Julius ⸗Kühnstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justtz— rat Dr. Kaebne in Halle a. S.“, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Otto Thieme, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, unter der Behauptung, daß der Kläger auf den Beklagten am 27. April 1907 einen am 15. Juni 1907 zahlbaren Wechsel über 281 4 25 3 gezogen und der Beklagte diesen Wechsel eigenhändig akjeptiert habe, der Wechsel auch mangels Zahlung rechtzeitig protestiert worden sei, mit ⸗-dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 281 S 25 8 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Jun 1907 sowie 5 ½ 10 3 Wechselunkosten an den Kläger zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle a. S., Poststraße 13 bis 17, Zimmer 130, auf den 20. September 1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 27. Juli 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

38581 Oeffentliche Zustellun g. 6a C. 1158/07. 1.

Der Tischlermeister Alfred Balasus in Halle a. S., Blücherstraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Pawel in Halle a. S', klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Otto Thieme, früher in Halle a. S., Neumarktstraße Nr. 3, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Mietsverhältnis noch den Mietszins für die Zeit vom 1. April 1907 ab mit 100 ½ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur sofortigen Zahlung von 50, nebst 40,03insen seit 3. Juli 1907 und weiteren 50, M am 1. Oktober 15907, und wegen dieser Forderung darin zu willigen, daß der vom Gerichtsvollzieher Berger in Halle a. S. bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Merse—⸗ burg zu H. J. Nr. 660, R. B. Nr. 611, B. J. Nr. 47 VI Sp. M B 590. 1812 hinterlegte Betrag von 100, M nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden soll. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt, vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S. auf den 23. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 26. Juli 19097.

Der Gerichteschreiber dis Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6 a.

38584 Oeffentliche Zustellung. Der Hypothekarier Rudolph Brach, zu Hamburg, Alsterufer 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Max Cohen & Blumenfeld, Tachau C Dr. Tentler zu Hamburg, klagt gegen den Grund⸗ eigentümer Heinrich van de Sand, früher hierselbst, Colonnaden 29 / 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten, wegen der unten bezeichneten Rente von S 152 sowie der Kosten die 1. in das Grundstück Colonnaden Grundbuch von Neustadt Nord, Band 1, Blatt tr. 27) zu dulden, unter der Begründung, daß dem Kläger in dem vorbezeichneten Grundstück des Be—⸗ klagten eine jährliche Rente von Æ 152 hypotbhekarisch eingetragen stehe und die am 1. April 1907 mit MS 152 fällig gewesene Rente unbezahlt geblieben sei. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht , , Zivilabteilung 15, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mittwoch, den G. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Juni 1907. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 15.

38585 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Boysen in Hamburg, Heuberg g, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boeckel⸗ mann zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Friedrich Scharfe jr, früher zu Hamburg, Grimm 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Æ 83 40 nebst 40/ Zinsen seit dem 4. Mai 1906, unter der Begrün⸗ dung, h der Beklagte den Klagbetrag für . aufte und empfangene Waren schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 15, Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. III, auf Mittwoch, den 23. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Juli 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Der straße, rat Berger in Linden, klagt gegen Direktors Klapproth, vornamens Lina, frühe Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten den Beklagten zu 2, nämlich 2) den Kaufmann Klapproth zu Hannover, Marschnerstraße

uhrberr C. Keitel zu Linden, Eleon rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Behauptung, daß Kläger für die Beklagten am 1906 den Transport von zwei Wagen Umzu

Gesamtschuldner Urteils jur Zahlung von 36 M nebst seit Klagzustellung zu verurteilen. den Beklagten zu 2 zugleich als Vertreter der

mittels vorläufig vollstrech 400

Abteilung 5 E, Hallerstraße Nr. 1, Zmmer N auf den 6. November 1907, Vormit 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 29. Juli 1907.

385761 Oeffentliche Zustellung.

treten durch den Rechtsanwalt Müller in Iser klagt gegen den Lehrer W. Brinkmann, bigh Ispei bei Fröndenberg, jetzt unbekannten M halts, unter der Behauptung, daß ihm der Bel für käuflich gelieferte Waren 87, 2 M schulde dem Antrage, 1) den Beklagten jur Zahlung 87,26 M nebst 40ij0 3insen seit dem Klagezustell tage zu verurteilen, 2) dem Beklagten die Koste Rechtsstreits einschließlich derjenigen des A

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet den Beklagten jur mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsagerie Iserlohn auf den 22. Oktober 1907, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffenn

gemacht. Becker, Aktuar,

38375 Oeffentliche Zustellung.

Kreis Hörter, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: R anwalt Auffenberg in Paderborn klagt

1) die unverehelichte Maria Merla, 2) deren Johann Merla, Beklagte, früber in Wewe Paderborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte Behauptung, daß dem Kläger gegen die Bell ein Anspruch aus 5 894 B. G⸗B. auf Re wil der Löschung der im Grundbuch von Nicheim B Blatt 9 in Abteilung II unter Nr. 10 eingetra Abfindungsforderung von 117 Talern 23 Gr 8 Pfennig Abfindung und einer Kaution 470 Talern zustehe, mit dem Antrage, die Bekl kostenfällig zu verurteilen, in die Löschung de Grundbuch von Nieheim Band 5 Blatt 9 lung III unter Nr. 16 eingetragenen Abfind forderung von 117 Talern 23 Groschen 8 Pf Abfindung und einer Kaution von 470 Tale willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur n lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 des Königlichen Landgerichts in P

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best

Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 24. Juli 1907. Ebeling, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

38579 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. A. Stiefler C Co., M fabrik in Berlin W, Potsdamerstr. 77, klagt den Kausmann Wilhelm Imhülsen, frühe Schöneberg, Vorbergstr. 4, wohnhaft gewesen, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung der Beklagte am 26. Oltober 1906 bei der Klä eine Ausstattung zum Preise von 2301,20 4M gel die Annahme der Möbel bei Lieferung verw hat und daß durch die Nichtabnahme der Möb⸗ Klägerin ein Schaden erwachsen ist, mit dem An

Schadenersatzanspruches in Höhe von 176,2 nebst 40ꝭ Zinsen seit Klagezustellung kostenpfl zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstr⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt das Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöng Grunewaldstr. 94/95, Zimmer 48, auf den 4. vember 1997, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg Berlin, Grunewald straße 94 den 25. Juli 1907.

385931 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Rechtsanwalt Werges in Weimar Vertreter des Portiers Gustav Streuber in Rem erhebt Klage gegen den Landwirt August M früher in Eßleben, jetzt unbekannten Aufenth wegen Forderung, mit dem Antrage: den Bell zu verurteilen, an den Kläger 750 M nebst Zinsen seit 1. April 1907 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstre zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkar Großherzogl. S. Landgerichts zu Weimar zu, auf Donnertztag, den 20. Juri 1907, Vormi 3 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mi Aufforderung, einen bei dem genannten Geric . Rechtsanwalt zu seiner Vertretun estellen.

2) Welter ladet der Rechtganwalt Werge Weimar als Vertreter des Klägers, des Pol Gustav Streuber in Remschütz, den Beklagten, wirt August Müller, früher in Eßleben, jetz bekannten Aufenthalts, anderweit zu dem Donnerstag, den 21. November 1907, mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungste unter Wiederholung der Aufforderung zur Beste eines bel dem genannten Gericht uf. assenen R anwaltg. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage und der andern Ladung hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 21. Juli 1907.

klagt gegen den Sattler Wilhelm Adolf Kißler,

und geleisteten Reparaturen mit dem Antrage auf

Zivilabteilung 15.

Der Gersichtschreiber des Großh. Landgerich

38580] Oeffentliche Zustellung. 5 EG 140

die Witn

jetzt gleichfalls unbekannten Aufenthalts, unte ausgeführt hat, mit dem Antrage, die Beklagte Der Kläger

klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des R streits vor das Königliche Amtsgericht in Hann

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtege

Der Buchbinder Carl Graumann zu Westig,

verfahrens 1 G 25s07 aufzuerlegen,

Zustellung wird dieser Auszug der Klage be

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtager

Der Klempnermeister Heinrich Läcking in Nis

orn auf den 22. November 1997, Vormin

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

den Beklagten jur Zahlung de: Restsumme

Bergmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

M 182.

e r un fer r. Aufgebote, un Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ö. Zweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ber lin, Donnerstag, den J. August

Sffentlicher

Anzeiger.

1

1907.

6. Lommanditgesell n auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und nn,

8. Nieberlassun 9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

gi enossenschaften. echtsanwälten.

2c. von

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

38377 Oeffentliche Zustellung.

l In Sachen Wagner, Michael, Auszügler in Ober, dornlach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dreßler in , gegen Weith, Georg, Oekonom, früher in Danndorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ersatzes von 238 M für den den beiden Kindern des Bellagten gewährten Unterhalt, hat der Vertreter des Kläßers den Antrag auf An⸗ beraumung eines Termins zur weiteren Verhandlung des seit 26. Juni d. Irs. ruhenden Rechtsstreits ge⸗ stellt und den Beklagten hiezu geladen. Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat zur mündlichen Verhand—⸗ lung Termin auf Montag, den L6. September 1957, Vormitt. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Dies wird dem Beklagten, deffen Aufenthalt unbekannt ist, im Wege der auf Gefuch bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit be⸗ kanntgegeben.

Kulmbach, den 27. Juli 190ꝛ;.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. (L. 8) Fuchs, K. Sekretär. 38583 Bekanntmachung.

In Sachen Rappolter, Marse, Vorarbeiters⸗ ehefrau in Kochel, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Krettner in München, gegen Betz, Georg, jun., früher Schreiner in Schwaighof, Ge meinde Tegernsee, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewllligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 19. Juli 19607 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgerichte Tegernsee auf Donnerstag, den X. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klägerischer Vertreier wird beantragen, den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckkar zu erklärendem Urteil kostenfällig zur Zahlung von 150 M, mit Worten: Einhunderffünfzig Mark, Hauptsache, nebst 46/0 Zinsen daraus seit 1. Juni 1904, zu ver⸗ urteilen.

, den 27. Juli 1907.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

38566 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Frankenberg, Bejirk Cassel, wird der mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesende Heinrich Schäfer zur Vollziehung des Nachtrags V zum Rezeß von Frankenberg auf Sonnabend, den 14. September 1907, Morgens 11 Uhr, vor die Königliche Spezial kommission Frankenberg geladen. Altenzeichen Lit. F. Nr. 54, Gesch. Nr. IL 3186.

Cassel, den 29. Juli 1907.

Königliche Generalkommission.

3) Unfall⸗ und Invdaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachung.

12260]

I. eute wurde die siebente Verlosung der in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegebenen 2 Coigen Schuldverschreibungen und im Anschlußse hieran die dritte Verlosung der im Jahre 1897 ausge⸗ ebenen 3 o igen Schuldverschreibungen der tadt Nürnberg vorgenommen. Es wurden gezogen: 1) Von den in den Jahren 1889 bis 1895 ausgegebenen 3 0oigen Schuldurkunden: 1. September 1889 ; Lit. A, ausgefertigt 271. Marz 1589 ju je 2000 Æ Die Nummern 669 bis 701 einschließlich.

1. September 1889 Lit. K, ausgefertigt js. Scytember öh, zu ie

1000 A Die Nummern 1638 bis 1693 einschließlich. 1. September 1889 . Lit. C, ausgefertigt f Mär; 16579 * zu je 8300 M Die Nummern 599 bis 622 einschließlich. 1. Seytember 1889 Lit. D, ausgefertigt 8. Mär; s5ß5 * u je 200 M Die Nummern 1202 bis 1231 einschließlich. 2) Von den im Jahre 1897 ausgegebenen go / igen Schuldurkunden mit dem Aus- G6. März 1896 fertigungstage R. Februar 1857 Serie H Lit. A zu je 2000 M die Nummern 1096 bis 1099 einschl. Serie H Lit. K zu je 1000 A die Nummern 1816 bis 1823 einschl. Serie II Lit. G zu je 500 M die Nummern 821 bis 824 einschl. Serie II wan. zu je 200 Mn die Nummern

1119 bis 1123 einschl. Die , der gejogenen Schuldurkunden

luegungszins von zwei Prozent gewährt.

und Zinsscheinanweisungen am L. November 1907

kostenfrei bei

der Hauptkasse der Stadt Nürnberg,

der Kgl. Hauptbank Nürnberg und den sämt⸗ lichen Kgl. Bayer. Filialbanken,

der Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg.,

dem Bankhaus L. R G. Wertheimber in Frankfurt am Main,

dem Bankhaus Merck, Finck Cie. München,

der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München,

der Kgl. Seehaudlung ( Preustischen Staats bauk) in Berlin,

der Deutschen Bank in Berlin,

den Filialen der Deuischen Bank in München, Nürnberg und Frankfurt am Main

und außerdem bei allen mit der Stadthauptkasse Nürnberg im Geschäftsverkehr stehenden Bank⸗ instituten.

Vom 1. November 1997 an treten die gejogenen

Schuldurkunden außer pflichtmäßige Verzinsung.

Für die vier Wochen später zur Einlösung ge—⸗

langenden Schuldurkunden wird vom Verfalltage ab

vergünstigungsweise und solange der unterfertigte

Magistrat nicht anders beschließt, ein Hinterlegungs⸗

zins von zwei n vergütet. Nicht verfallene fehlende Zinsscheine werden mit

den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug

gebracht. II.

Aus früheren Verlosungen sind die Kapitals beträge der nachverzeichneten Schuldverschreibungen der Stadt Nürnberg noch unerhoben:

n. 310, 0 ige Schuldverschreibungen des kon⸗ vertierten Anlehens von 1878 1888, aus ⸗˖ gefertigt in den Jahren 1881 bis einschließl. 1888, mit . . 2. Januar und

Juli.

I) Aus der Verlosung vom 1. Juli 1905: Lit. A Nr. 1035 zu 3000 Lit. B Nr. 2636 zu 1000 4 Lit. G Nr. 651 zu 500 M Lit. E Nr. 1927 zu 200 M Diese Schuldurkunden sind vom 1. November 1905 ab außer pflichtmäßige Verzinsung getreten, von da ab wird hiefür bis auf weiteres nur noch ein Hinterlegungszins von zwei Prozent gewährt.

2) Aus der Verlosfung bom 2. Juli 1906: Lit. G Nr. 2179 zu 500 A Lit. E Nr. 2527 und 2707 zu je 200 46 Diese Schuldurkunden sind vom 1. November 1906 ab außer pflichtmäßige Verzinsung getreten; von da ab wird hiefür bis auf weiteres nur noch ein Hinter⸗

in

b. 37 0½9 ige Schuldverschreibungen des 1889 1900er Anlehens.

J. Aus der Verlosung vom 1. Mai 19085 6. März 1896 Lit. D Nr. 1228, ausgefertigt jg. Februs? S5?

zu 200 6 Mit 1. November 1905 ist diese Schuldverschreibung außer pflichtmäßige Verzinsung getreten; von da ab wird hiefür bis auf welteres nur noch ein Hinter⸗ legungszins von 20so gewährt.

II. Aus der Verlosung vom 1. Mal 1906: 1) Mit Zinsscheinen vom I. März und

L. September: I. September 1889

Lit. A Nr. 549, ausgefertigt If Mar 1389s

zu 2000 Lit. B

gefertigt

46, Nr. 910 931 932 998 und 999, aus⸗ 1. September 1889 zu 1ooo A,

Io. März 1893 : 1. September 1889 Lit. D Nr. 775, ausgefertigt 37. Mar st!

zu 200 S 2) Mit Zinsscheinen vom 1. Mai und I. November: Lit. C Nr.

hne 16 10663 und 1064,

6. März

js Februar I857 zu je 500 M Dlese Schuldverschreibungen sind vom 1. No⸗

vember 1906 ab außer pflichtmäßige Verzinsung ge⸗

treten; von da ab wird hiefür bis auf weiteres

nur noch ein Hinterlegungszins von 200 gewährt. Nüruberg, den 1. Mai 1907.

Stadtmagistrat.

94282 Bekauntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der Gum binner Stadtanleihescheine behufs Amortisation sind folgende Nummern gejogen worden; A. Von der III. Ausgabe (1 8SI). Buchstabe A Nr. 17 21 23 26 38 39 41 über je 10660 0 Buchstabe L Nr. 60 über 500 S Buchstabe O Nr. 175 219 266 319 323 378 über je 200 4 n. Von der IV. Ausgabe (1884). 3 A Nr. 10 12 17 über je 1000 4 Buchstabe R Nr. 56 über 00 Diese Anleihescheine werden den Inhabern behufs Einlösung am 1. Oktober d. Is. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom L. Ol⸗ tober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse egen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ keln erst nach dem 1. Oktober fällig werdenden , , bar in Empfang zu nehmen sind. Der eldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu jahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Oktober d. Ig. hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

ausgefertigt

Wolff.

38277

Pester Ungarische Commercial⸗Bank.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com

mercial · Sauk sind im Sinne des G. A. XXX

v. J. 1889 steuer frei.

Nummernyerzeichnis

der in der am 25. Juli 1507 in Budapest in

Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten

ordentlichen n ij behufs Rückzahlung aus-

gelosten Æ 0/0 und 4 osoigen Pfandbriefe der

Pester ungarischen Commercial⸗Bank.

Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie

die fälligen Coupons werden .

in Budapest: bei der Hauptcassa der Pester ungarischen Commercial. Bank,

in Wien: bei der Haupteassa der Kais. kön. priv. Oesterreichischen Länderbank,

in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land,. in Hamburg: bei den Herren L. Behrens

öhne, in Kstarlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr.

Bethmann, in Hannover: bei den Herren Ephraim Menher

C Sohn, f in Amsterdam: bei den Herren Hope R Co., in 22 bei der Actiengesellschaft von Speyr

9. in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais, in Genf: bei den Herten Darier C Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1908 ab ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher eng enfn (restanten) Pfandbriefe und fälligen Coupons überhaupt besorgen. 40,9 à Kronen 200 110 149 505 1053 1095 1376 2053 2090 2557 3125 3622 4079 4471 4862 5 lö6 5504 5805 6108 6269 6438 6700 6996 7284 7831 7359 8183 8200 8470 8496 8663 8815 8849 9116 9145 9518 9993 10431 10444 10677 10701 10988 1II79 11475 11678 11974 12329 12572 12601 12835 13422 13461 13729 13747 14118 14136 14520 14776 15130 15337 15646 16044 16640 16783 17789 18047 18299 18835 18860 19132 19147 19243 19391 19540 19748 20047 20683 20777 20980 21294 21523 21841 22127 22423 22669 22933 2312838 24116 24433 24640 24747 25187 275378 28079 29240. à Kronen 1000 104 123 135 147 204 220 362 508 677 959 1102 1260 1409 1723 1958 2133 2365 2684 2913 3116 3331 3505 3579 3658 3867 4123 4518 4540 4706 4962 4978 5184 5183 5472 5486 5598 5631 5858 5885 6107 6570 6819 6838 7016 7217 7239 7303 7422 7571 7592 7762 7787 S720 9128 9309 10867 LIH428 12213 12575 13069 13374 13515 13618 14050 14304 14552 14581 14768 14792 14966 185355 15383 15766 16102 16133 16360 16474 17860 18359 20612 161 21767 22375 23460 24010 265909 29776. à Kronen 2000 10 470 768 1419 2063 2641 3082 3934 4785 5392 6474 7422 7921 S630 9172 632 10136 10775 11743 12029 12488 12972 13169 13537 13805 14066 14359 14620 14911 15101 15134 15315 15412 15675 15694 15918 16116 16137 16280 16505 16542 16720 17060 17082 17201 17240 17403 17439 17666 17695 18306 18341 18756 18787 13909 19282 198823 19932 20066 20095 20230 205373 20558 20808 20839 20948 21217 21915 22170 22476 22707 22746 283277 23624 23866 24119 24148 24515 24536 24920 25177 25580 25935 26229 26532 27161 27520 27961 28261 28717 289567 30025 30916.

à Kronen 10 000 229 271 577 889 1235 1377 1613 1795 2253 2432 2801 2930 3129 3226 3475 3625 4917 85572.

10 o. .

X Fl. 100 20900 Kronen 1369 1564 2568 2572 2774 5647 9977 10285 11255 11620 11634 12142 12158 12348 12382 12607 14059 14084 14295 14323 14641 14646 14661 15141 15149 15178 15187 15344 15352 15372 15383 15386 15625 15797 16831 15997 16017 16346 16360 16382 16601 16633 16852 16888 17149 17182 17428 17647 17672 17995 18233 18347 18522 13855 19028 19033 19198 19214 19232 19447 20026 20221 20432 20559 20858 21742 22077 22462 22813 23378 24207 2BI08.

à Fl. 500 1000 Kronen 9371 12988 14637 14651 14664 14788 148091 14813 14831 14938 14949 14962 14966 14974 1498858 14999 15025 15088 15120 15132 15388 15395 15410 15427 15538 15553 15572 15791 15822 16136 16159 16180 16344 16363 16379 16592 16605 16618 16633 16736 16888 16950 17049 17055.

Fl. 109000 2000 Kronen 11257 11264 12548 12553 12558 12590 12606 12623 12629 12937 129560 12968 12973 12980 13285 13302 13309 13718 13769 14133 14148 14154 14189 14488 14503 14515 14528 14799 14813 14827 15094 15102 15118 15130 15501 18527 15986 16003 16027 16551 165663 17301 17316 17604 17623 17836 L68326 18590 18621 18933 18964 19183 19491 19522 19983 20183 20548 20571 20888 20916 21192 21208 21216 21487 21507 219839 22005 22433 22450 22474 22743 23084 23118 23944 24261 265118 28495 28593 28778 28943 28979 29058 29071 29201 29220 29230 29237 29451 29475 29645 29668 29683 228845 29866 29886 31230 31236 38032 330934 33193

die Coupons der sechs Monäte n fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, ec

Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen K

Zinssatze zu Gunsten des

36314 35559 35842 26360 37649 37760 37971 238220 38570.

à Fl. 5000 10 000 Kronen 462 1266

1273 1277 1280 1295 1586 1915 1919 2282 2579 2590 29067 3074 3095 3704 3725 3741 4282 4606.

Im Sinne des z 109 der Geschäftgordnung werden erfolgter Ziehung

wird der Betrag derselben bei der

itals zu einem mit dem je⸗ inlagen im Einklange stehenden fandbriefeigentümers. In Amortisation: Pfandbriefe: 4 00ige Pfandbriefe à Kronen 1609 Nr. 13191. 40/oiger Pfandbrief Serie II à Kronen 200

weiligen Zinsfuße für

Nr. 14958.

40 / o ige Pfandbriefe à Fl. LO0 200 Kronen

Nr. 7516 9648 9828.

à Fl. 500 1000 Kronen Nr. 123 1960.

à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 13668 15441

17258 21734.

stommunalobligationen:

,,. mit 5o // Prämie à Kronen 200 Nr. 1415 3

z sᷣronen 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 obsi. . à FI. 100

450; mit 10 0, Kronen 200 Nr. 1001

Foo ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 72 à Kronen 2000 Nr. 960. 2350/9 à 5090 Frank Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27348 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860.

Pester Ungarische Commercial⸗Bank.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com⸗ mercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XRR v. J. 1889 steuerfrei. Num mernverzeichnis der in der am 25. Juli 1907 in Budapest in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückiahlung ausgelosten 4 o/oigen Pfandbriefe Serie II und III der Pester Ungarischen Commercial- Bank. Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe sowie die fälligen Coupons werden in Budapest bei der Hauptcaffa der Pester Ungarischen Csmmercial⸗- Sauk. in Wien bei der Hauptcaffa der K. k. vriv. Oesterreichischen Lãnderbank. in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land.

1 bei den Herren L. Behrens 4 ne,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Somburger,

in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr.

Bethmann. . in Hannover bei den Herten Ephraim Meyer

C Sohn, ö sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In · und Auslandes vom 1. Februar 1998 ab ohne jeden Spesenabjug bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons ũberbaupt besorgen.

4 *0ige Pfandbriefe Serie II.

à Kronen 200 69985 7284 73831 7859 8183 8200 8470 8496 8663 8815 8849 9116 9145 9518 9993 10131 104 10677 10901 10988 11179 11475 11678 11974 12328 12572 12601 12835 13422 13461 13729 13747 1418 14136 14776 15130 15337 16044 16640 16783 17789.

à Kronen 1000 3579 3658 3867 4123 4518 4540 4706 4962 4978 5154 5183 5472 5486 5598 5885 6107 6570 6819 6838 7016 7217 7239 7403 7422 7571 7592 7762 7787 8720 9309.

2 Kronen 2000 6474 7422 7921 S630 9632 10136 10775 12029 12488. .

4 009e Pfandbriefe Serie III.

à Kronen 200 4079 18047 18299.

à Kronen 1000 9128 160867.

Kronen 2009 11743 13169 13537.

Im Sinne des 5 109 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem je⸗ weiligen Zinsfuße für Einlagen im Einklange stehen⸗ den Zinssatze zu Gunsten des Pfandbriefeigentümers.

In Amortisation: Pfandbriefe:

4 0opige Pfandbriefe à Kronen 1009 Nr. 13191.

4 00̃öger Pfandbrief Serie N à Kronen 200 Nr. 14958.

I 00u! ge Pfandbriefe à Fl. 100 200 Kronen Nr. 7516 9648 9828.

2 FI. s800 1009 Tronen Nr. 123 1969.

à FI. 1090 2000 Kronen Nr. 15668

33105 33108 33122 33229 33270 33272 33278 33297 33305 33316 33331 33339 33346 33383 zz369 33379 33398 33452 33478 33548 33569

beginnt jum Nennwerte gegen Rückgabe der Schuld⸗ K nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen

Gumbinnen, den 23. Februar 1907. Der Magistrat.

33580 2347653 34781 36093 35119 35296 35310

15441 17258 21734. KCommunalobligationen:

0/0 mit 5 oM Prämie à Kronen 200 Nr. 1415 12373.

X Kronen 1000 Nr. 1287 2637 6308 7772 10581.

44 o0 mit 10 009 Prãmie à Fl. 100 Kronen 200 Nr. 10013.

AI 0 obne Prämie X Kronen 200 Nr. 571 572. X Kronen T0090 Nr. 9860. .

Zo R So Frank Nr. 2842 2843 2844 27845 27846 27847 As4d8 2As49 2ASo0 27851 2öS5 2? Assz AVssg Ass 2866 27857 2858 27859 27860. 38278