. — — — — ö. - Se 2 K / / — — ——
Preise für Luxemburger Roheisen worden.
Cangdian Paęeifie⸗Eifenbahn 6 817712 Bollars, d. i. eine e, von 1770656 Dollars, gegen den gleichen Zeitraum des
vergangenen gegen 19 027 0090 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 4235 006 Dollars gegen 3 178 000 Dollars in der Vorwoche.
die vom Königlichen Poltzelprässdium ermittelten Rarktpreise Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 5
i n n
Gãnse . . 3909 — — K — 665 wel Anderes Geflügel 5o9 — — —
b. bei Rohzucker unter Nr. 15 der niederländischen Farbenskala
195 Jen für 100 kin; 2) Zucker, welcher zur Ausfuhr bestimmt ist: a. bei Rohzucker unter . 1,65 Jen für 100 kin;
b. bei Rohzucker unter Nr. 15 der niederländischen Farbenskala
2,25 Jen für 100 kin.
Neue Gründungen in Suva pan.
apan viel stärker um sich gegri
In dem Verwaltungsbezirk Fukuoka, in dem dag schaftlichen Tätigkeit des Südens liegt, haben si
isenbahnen nachgesucht, ferner beabsichtigen 8 kleinere Gesellschaften mit einem Gesamtkapital von 155 Millionen Mark, Pferdeeisenbahnen in und bei größeren Städten zu legen. Auch im Verwaltungsbezirk Nagasakl sind mehrere elektrische ,,, und Verbindungen mit ö eplant. is auf wenige Ausnahmen dürften die genannten Gesellschaften totgeborene Unternehmen sein, zumal sich auch seit Monaten ein starker Rückschlag im Gründungseifer und eine skeptische Auffassung gegenüber neuen Gründungen geltend macht. Von den projektierten Linien ist Ende April 1907 die elektrische Straßeneisenbahn von Moji über Kokura und Jawata nach Kurosaki konzessioniert worden. Im Kumamotobezirk sind die kürzeren Leichteisenbahnstrecken Kumamoto —Ozu und Kumamoto— Sutzenjt bereits in Angriff ge⸗ nommen worden. Die erstere soll bis Ende Juni d. J., die letztere bis Ende September d. J. fertiggestellt fein. (Bericht des Kasser⸗ lichen Konsulats in Nagafaki.)
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Juli abgerechnet: 3 960 240 300 MS
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Juli 18907 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1907 1906 19805
Metallbestand (der A A 5 tand 9 fie. * gem deutschen Selde oder an Gold in Barren oder aus⸗ . Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 A berechnet)
Bestand an Reichg⸗ kassenscheinen.
Bestand an Noten anderer Banken.
Beftand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ orderungen
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen n. ; 9 ! ;
S8 ob 00 911 600 009 gb0 S57 000 C 46 92 0ο - 46 452 00 - 44 hos o
9 h7o ooo 39 ob oog Zs 869 ooo . 1 000 4 286 566) (-* 325 och
10752 000 107654 0090 8 941 009 C 27 471 000 - 27 915 000 (- 23 og4 συον2 1047643 000 971 509 000 04 S00 O00 C 27 688 000 E 56 708 o0ο . π 25 6 oOσσ:
93 gol 0c S3 889 900 69 239 000 C 24 566 900) 4 23 334 000 (4 14 768 06)
76 881 000 56 193 000 ol 863 ooo C 310 000) C — 19 736 00 - J 656 00
102 687 0090 114 324 o s3 186 000 CC 5 666 000 - 2 zh Hoch CS. 615 Gch
Pa ssiva: das Grundkapital.
der Reservefondt
180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unperändert) (unverandert) (unveranderh
1478024000 1376 643 009 1 320 021 000 C 40 429 000 (4 31 199 000 F 21 953 060)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die Jsonstigen täglich
faͤlligen Verbind⸗ lichkeiten
die sonftigen Passtva
539 536 0090 531 gag 0900 oᷣl18 591 0090 C 66 159 900) — 69 036 000 - S535 171 06) 46 124 009 34 468 009 22 329 0090 C 923 0000, 1162 000. 577 006)
Die Metallabnahme war annähernd ebenso bedeutend wie im Vorjahre, die Wechselzunahme blieb um etwa 29 Mill. Mark hinter der vorjährigen zurück.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. August 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 1 ;
Gestelltt .. 21 199 7 424 Nicht gestell: — —.
—
Einer Meldung der „Kölnischen Zeitung“ zufolge sind die um 2 AÆ ermäßigt
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der orjahres.
New Jork, 2. August. (W. T. B.). Der Wert der in der oche eingeführten Waren betrug 20 881 000 Dollarz
Die Preignotitrungen vom Berliner Produktenmarkt sowle
Amtlicher Marktbericht vom Yar rr rende in
Wochenbericht vom Geflügelmarkt fü igel Keel e Zul heren ff tz sfm Geflüceimarkt. ffn Frische Zufuhren: Sonn ⸗ Sonn ⸗Mon⸗Diens⸗ Mitt Donnert⸗ greitag abend tag tag ⸗— ang woch tag
ü ck: 2200 4900 2200 17600 5500 6600 23100
Hesam tan flrich;. Ce 100 Ganfe, zi 15 Cnten und doo Hühner.
Nr. 8 der niederländischen Farbenskala
b. die Ente...
altes)
riedrichsfelde. unn, Milchkũh ien ö ullen.
voraussichtlich Ueberstand.
a. 4 -—8 Jahre alt: acm ö
III. Qualität, leichte.
b. ältere Kühe
II. Qualitat, mitteischw c. tragende Färsen ö
. a. Norddeutsches Vieh b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder b. Pingonn n c. Süddeuts ches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther
Bullen, Stiere und Färsen
Simmenthaler
Es wurde lt in Posten nicht unter 300 Stück: ,, 6. ö
uten shas . .
Rindermarkt
Das Gründungsfieber hat im allgemeinen in Nord⸗ und Mittel⸗ . ö
fen lol guf en hier men 'der He 2 let des Verkehrswesens ist davon auch hier nicht verschont geblieben. entrum der wirt⸗ 16 Gesellschaften Jun mit einem nominellen Kapital von insgesammt 90 Milltonen Mark ebildet und die behördliche Konzession zum Bau von elektrischen
J 1 6 g n,. Verlauf det Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise gedrückt,
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
J. Qualisät, gute schwerr ;. II. Qualttãt, 3 mittelschwere ... . 200 - 3600
J. Quas it, gute schwere .
B. Zugochsen: .
42 — 45 39— 43
39— 42 C. Jungvieh zur Mast:
D. Bullen . ö 3 Astfriesen und Oldenburger. .
3,00 - 4,00 M 1,50 — 1,75
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in am Freitag, den
Rindvieh, 175 Stück Kälber. 7737 Gen
.
= 4135— 640 A1 310—420
lI55—- 195 . 240 340 M e 169-235 , . I190— 3665
à Zentner Lebendgewicht
Qualitât II. . III. Qualitãt — 1
t. . .
37 — 398 .
33—36 , 35— 38
33 — 35
35 — 38 32— 34, à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität 32 — 36 Æ 28 31 M
380-610 4 4130-575 ,
Ham burg, 2. August. gramm 2790 Br., 2784 Gd. öö. 5 Br., ga 75 Gy.
Einh. 40/0 Rente
Kohlenbergwerk — — Eisenindustriegesellschaft —. lische Konsols 8313/16, Platzdisko 68 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. August. (W. T.
dh. O0. Suezkanalaktien 4505. Madrid, 2. August. (W.
verkehrs ein. als Käufer von Un
umsatz 290 009 Stück. Geld auf do. Zinsrate für letztes Darlehn
London 1595.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗
Wien, 3. Aug gf Vormittags 10 Uhr 50 Min. ; M. pr. Arr. 96,75, Oesterr. 400 Rente in
Fr. W. pr. Mit. 6,5, Üngar. ö Goibrente II so, Ungar d, Rente in Kr. W. 92,30, Türkische Lose per M. d. P. 182,50, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B — —, Rordwesibahnakt. Tit. B per tj v,, . . . jf d ne e ich , 2h, ener Bankverein H0, Kredita ö terr. ) bho hH0, Kreditbank, ö . , . i mn. ö ontangesellschaft. Oesterr. Alp. 594,50, Deutsche Reichs hanknolen pr. ult. 117.55, Unionbank 540, o, Prager
London, 2. August. (W. T.
,,, . B). 66 ew York, 2. August. T. B.). (Schluß. Die Börse eröffnete in fester Haltung auf Deckungen, sich 2 3. beträchtlichen Stückemangel sowie den Rückgang des Sterlingwechsel⸗ kurseg. Im spãteren Verlauf erfolgten neuerliche Angriffe der Baisse⸗ , die durch die weitere Abschwächung der Kupferpreise sowie die lnnahme, daß die rückläufige Bewegung für diefe andauern werde, be⸗ günstigt wurden. Am Nachmittag trat eine Stockung des Geschäftt— Während der letzten halben Stunde schrstten die Baissiers zu , ,. auf Gerüchte, daß die Standard Ssl-⸗Gruppe ᷣ on Paclfie⸗ Aktien aufgetreten sei. Schluß seft. Für Rechnung Londons wurden 5000 Stück Aktien gekauft. Gesamt⸗
(60 Tage) 483,35, Cable Trangsers 87,35, Sil 506 1 Bars gr! Een en, fle gen m . Rio de Janeiro, 2. August.
ar.
Silber in Barren per Kilogramm (W. T. B.)
750.90, Länderbank 432 50, Brüxer
B.) (Schluß) 24 oso Eng— nt Sf se, Silber r , Banking )
B.) Schluß) 3 0lso Franz. Rente
T. B.) Wechsel auf Paris 13,90. T. B.) Goldagio .
24 Stunden Durchschn. Zingrate 23, des Tages 29, Wechsel auf London
(W. T. B.) Wechsel auf
1 Gre, R Spateisenstein, otterdam — —, Eisen 16,50, 5) . 1,
) englisches Bessemere
S8, 00, 15) — D. Sta
aus Flußeisen 135 = 146 og, 2) do
eisen = —, Kesselbleche aug Schweißeisen — —, ,
sich infolge des Zustandekommens
Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt stets geraͤumt.
—— Stimmung: Stetig. Kristallzucker I mit Sack .
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
sen eif. Rott
* Flußeisenwal draht — 2) Stahl wal draht 152.50. — Der ohlenmarkt bleibt fest; die Nachfrage kann Jetzt allmählich befriedigt werden. In Rohelsen herrscht nach von Fabrikatspezifikationen ist stark. Das Geschäft in Trägern hat
Magdeburg, 3. August. (W. T. B. uckerbericht. . jucker 88 Grad o. S. J 55 — 9, 606. . * 464 9 9.
Gem. Raffinade m. S. 19,3 15, 56.
Oo, westfäl ische
Blech ⸗ r* lußel
e —
F. Draht:
wie vor Knappheit; der Eingang
der Händlervereinigung belebt.
Brotraffinade 1 o. 19,50.
Gemahlene Melis 1 mit Sad 18623 — 1875. Stimmung: Sta Rohzucker J. Produkt Transito sreĩ an Bord . n 19,50 Gd, 1965 Br., — — ber., September 15, S5 Gd. ko ö O ber, Oktober 1940 Göd., 19,50 Br, — — bez. Dktoh Veiember 1930 Gd., 19,35 Sr. — — bez, Dejember . Mar: 19 Gd., 1g. 55 Br, —= — bes. S Ruhig. ,. ö 6 * ö. 95) 29 remen, J. Auguft. T. B.) ¶ Börsenschlußbern rivatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tubg . u z oppeleimer 474. Kaffee. Feft. — Sfffzielle otierung 35 J Baumwolle. Stetiger. Upland loko mid
,, 2. August. 3 ard ., e n (B. T.
am burg, 3. August. T. B.) Kaffee. bericht.) Good abergge Santoß September ̃ Gd. , Dezem 311 Gd., März 31 Gd, Mal 32 Gd. Stetig. — Zuckermar (Anfangebericht.) Rübenrohzuder J. Produft Basis 88 og Ren)
Ruhi
17,9
London, 2. August. stetig, 10 sh. 6 d. 94 d. gehandelt.
(W. T. B.) 960, Javazucker la
, ge e . erpo ol, 2. August. T B w ;
50900 Ballen, davon . Hyel Cann g unn Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Kaum stetig. Auguj 688, August⸗September 6,76, September Oktober 6, 62, Oktobe November 6,56, November Dejember 6,53, Dezember ⸗Janun
April⸗Mal 6. 64. Markt am Sonnabend und Montag geschlossen. Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Ba umwollen Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf h Vorwoche.) ochenumsatz 31 000 43 000), do. von amerikanisch
Export 600 (1300), do. für abgellefert an Spinner 47 000 (58 oM, (10 000), do. Import 13 000
13 000), d 6000 (6000), 3
Vorrat 928 000 (967 006), davon amerikan
davon amerikanische
(W. T. B.) (Die Ziffern
Großbritannien 40 000 E36 660, (0 000. Manchester, 2 August.
Qualitä, 12 (12) 0 Mule Wilkinfon J2 (129).
Sor Cops für Nähzwirn
31 (581). 39 (39), 120r C
Printerg 255 (2665). Tendenz: Stetig. Glasgow, 2. August.
trägt 90 gegen 88 im vorigen Jahre. Paris, 2. August, (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker fest, S8 / 0 neue Kondition 236 — 24. Weißer Zucker stetig, Nr. für 100 kg August 265g, September 2676, Oltober Januar 274 n,. 283. 3 msterdam, 2. August. (W. T. B. va⸗
hn ,. . . ir * r — Intwerpen, 2. August. ö t ; , ngk 65 9 her . . an Henn, o. September e, D. = 2 . — Va n e g ih ober · Dezember 225 Br. Fest
New York, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 13,25, do. für Lieferung per 6 1g nn, .
39. 50 — 39, So, Kupfer 20, 09 21, 00.
Verdingungen im Auslande. Italien.
geheim. Belgien.
von Schulmöbeln. 1671 Fr.
auf 3 Nebenstationen der Küstenbahn. 250 Fr.
Thuillies. 69 997 Angebote zum 14. August.
23. August, 10 6 r. Lieferung von Möbeln für die Schule in Humbeek. Nas Fr. heitsleistung 590 Fr. Gingeschriebene Angebote zum 19. ugust.
24. August, 11 Uhr. Jahier des charges Nr. 109 und der Plan für 45 Ctg. bew. gebote zum 20. August.
Sicherheitsleistung 30 000 Fr.
von Lierre na tember. Aegypten.
in Kairg wird demnächst die Lieferung von Eisenba für das Jahr 1908 zur öffentlichen Augschreibung gelangen. Nähere wird noch bekannt gegeben werden.
Verwaltung der Staatzesfenbahnen und Tele raphen: 1. No⸗
Lastenheft beim „Reichzanzeiger..
——
äbol loto 73 Oo, Oktober 75
(W. T. B. Petroleum. i (Vormittag
ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,65, Septem.. 19,9, Oktober 1950, Dezember 19,30, Mar; 19,60, Ye ö.
g. ⸗ ö 2. August. (W. T. W.) Raps August 17,85 G
erkäufer. Rübenrohzucker loko fest, 95 London, 2. August. (W. T. B) (Schluß) Chile⸗Kupfe
ulation und Export 500 B. Tenden
52, Januar Februar 6,51, Februar⸗März 6.52, März⸗April 6.5.
Haumw. 7 065 iz oM. do, für Spekuigllon ico (iobo), do den, Konsum 29 500 (41006 Gesamtexport h06 ner n 302 ooh (633 000), do. ägyptische 30 600 (36 000, h nnen 9
1400
Klammern beniehen sich Käf, die Notierungen vom 35. v. M 29r Water eourante Quglität 109 (106), 3or Water courant Oui UL lich, 30r Water beffere Qualität 123 (1s), 40r Hufe courant 42r Pincop - Reyner 19r e (113, 3r Warpeops Leeg 123, (is, z36r n, cops Wellington 14 (1c), 6gr Tops für Räbhiwirn 269 (236. bahn gig, 0 96. n,,
ür ähzwirn . r Double courant⸗ Qualität 1433 (14h. G60r Dubie courante Qucfilat Zo (20h
581 (W. T. B) Schluß) Roheisen fest, Middlesborough warrants 56 115. — Die Seen von zh i fn . in den Stores belaufen sich auf 2097 Tons, gegen 11 561 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen be— .
Lieferung Dezember 12.12, Baumwollepreis in New Orleans 124, Petroleum Standard white in New Jork 8, 45, do. So. in Philadelvyhia Sg, do, Refined (in Cases) 1090, do. Credit Balances at Sil Gity 78, Schmalz Western Steam 945, do. Robe u. Brothers 9g, 66. Getreide fracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6öss, do. Rho . Nr. 7 September 5, g), do. do. Nobember , 50, Zucker 3, , Zinn
Neapel, Direktion der Artilleriewerkstätten (Direzione Offieins gostruzions artiglieria): 13. August 1907, Vormittags 11 Uhr. Lieferung von 6000 kg verschiedener Kupferröhren (gejogen und nicht gelötet, zu Kupferführunggringen für Schrapnel 75 A) zu 4 Lire 24 000 Lire. Kaution 2400 Lire. Lieserfrist 60 Tage. Angebote
10e ug mhh, Maison communplo in Mellet: Liefern
14. August, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer Licinau, 14 Rue de la Science in Brüfsel: Lieferung und Auf. stellung von Maschinen und Apparaten für den elektrischen Betrieb Cahier des charges 1 Fr,. 14. August, 2 Uhr. Maison communals in Grivegnse Lüttich): Lieferung von Schulmöbeln. 2500 Fr. Sicherheitglesflung ö.
16. August, Mittagß. Gouvernement provincial in Mons: Ausführung von Straßenbauten. Chaussee Brunehault - Donstienne—⸗ r. Sicherheiteleistung 2900 Fr. Eingeschriebene
Gouvsrnement provineial in Brüssel:;
Sicher⸗
FBiresction des ponts os chausses, Rue des Brjqueteries in Namur Nr. 7: Bau einer Brücke über die ö. MUvoinne bei Custinne. 18 242 Fr. Sicherheitsleistung 1800 Fr. .
22ß Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An⸗
10. September, 116 Uhr. Hotel de ville in Namur: Bau offener Tribünen usw. auf dem Spielplatz in Namur. 315 514 Fr.
25. September, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Sclence 14: Instandhaltung und Ausnutzung ber PVinlnalhahnen von Mecheln nach Aerschok unk Werchter. Eingeschriebene Angebote zum 71. Sep ⸗
Seitens der Generaldirektion der ägyptischen e, ,,,. ⸗ nwagengarnituren
bember 1997, j2 Uhr. Lieferung von 206 500 Fichtenholjschwellen. ö
1. ,, , ,, ,.
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts., 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. he ef, f gesellsch
Sffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanalmachungen. —
1) Untersuchungssachen.
39037 . Die in Nr. 14806 Id. Nr. 26 602 gegen den Sanitätsgefreiten Johann Fritsche 4.2. Che. 6 ausgeschriebene Fahnenfluchtserklärung ist auf⸗ gehoben.
Augsburg
Rien. nin? 1. 8. 0?.
Gericht 2. Div., Abjweigg. Neu⸗Ulm.
lzoz6j —t
Die im Reichsanzeiger vom 4. Juli 1907 unter Nr. 30 621 gegen den Kürassier Penzler veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurück— genommen.
Cöln, 31. 7. 07.
Königliches Gericht 15. Division.
39035 Die im Reichsanzeiger vom 14. Januar 1907 unter Nr. 79 220 gegen den Rekruten Herkenrath veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 31. Juli 1907. Königliches Gericht 15. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
139135 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangevollstrecköng soll das in Berlin, Brandenburgstraße 26, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstaot Band 34 Blatt Nr. 1760 des unterzeichneten Amtsgerichts zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Hermann Muske zu Berlin, Kraus— nickstraße 2, wohnhaft, eingetragene Grundstück am
5. Oktober 1907, Vormittags IO Uhr, durch
das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer Nr. 113.115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem ersten Hof, Doppel⸗ querfabrikgebäude mit rechtem Seitenflügel und unter⸗ kellertem jweiten Hof. Die Wohnräume haben bei einem Jahresbetrag der Gebäudesteuer von 360 einen jährlichen Nutzungswert von 9500 , die gewerblichen Räume bei einem Jahresbetrag der Gebäudesteuer von 114 einen jährlichen Nutzungs⸗ wert von 5900 SS Das Grundstück ist in der Ge äudesteuerrolle unter Nr. 1228 eingetragen, in der Grundsteuermutterrolle dagegen nicht nachgewlesen. Der Versteigerungsvermeik ist am 5. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
39134 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangevollstreckung soll das in Lichtenberg, Scharnweberstr. 56, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Berlin Band 9 Blatt Nr. 234 des unterzeichneten Gerichts zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspvermerks auf den Namen des Rentiers Wilhelm Mühlbach zu Berlin (Oppelnerstr. 10 wohnhaft) eingetragene Grundstück am 2. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, kleinem Anbau und Hofraum. Es ist verzeichnet unter Artikel 86h der Grundsteuermutter⸗ rolle, Kartenblatt 2 Parzelle 2837s121 Gemarkung Lichtenberg und unter Nr. 1210 der Gebäudesteuer⸗ rolle und ist bei einer Größe von 7 3 4m bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 000 4 zu einem Jahresbetrag der Gebäudesteuer von 384 veranlagt. Zur Grundsteuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
39137] Zwan , .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bruͤsselerstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 154 Blatt Nr. 5587 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Töpfer⸗ meisters Paul Henkel in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 20. September 1997, Vormittags IL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin-Wedding N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker an der Brüsseler⸗ straße 159 (früber Straße 19a), liegt in der Ge⸗ markung der Stadtgemeinde Berlin und um faßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 851/75 von 8a 73 dm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 23 62 eingetragen und mit
einem Reinertrag von O,68 Tlr. jur Grundsteuer
veranlagt. Eine definitive Veranlagung zur Ge⸗ bäudesteuer ist nech nicht erfolgt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. Jul 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin N. 20 Brunnenplatz, den 26. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.
39130 Beschluss. 120 F 22so7.
Auf Antrag der Firma Salomon u. Oppenheim u Berlin, Taubenstraße 47, vertreten durch die htech err lie Justizrat Irmler, Dr. Rothe und Dr. Ebers zu Berlin W. 8, Französischestraße Nr. 24. wird 1) der Dresdner Bank, 2) der Nationalbank für Deutschland, 3) dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, zu 1 bis 3 in Berlin, 4) der Kasse der Waggonfabrik P. Herbrand zu Cöln-Ehrenfeld, 5) dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, zu 4 und 5 zu Cöln a. Rh., 6) dem A. Schaaffhausen.· chen Bankverein zu Düsseldorf verboten, an den nhaber der Aktie Nr. 1963 der Waggonfabrik Aktiengesellschaft P. Herbrand u. Cie. zu Cöln⸗ Ehrenfeld eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Cöln, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 20.
39051] Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlust des nachstehenden 3zo / gigen Pfandhrlefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serte 37 Lit. L Nr. 144 914 à „ 100, —.
München, den 1. Aug. 1967. . Die Birektion.
391431 Aufgebot. Die von der Lebent⸗Versicherungs. Aetlen⸗Gesell⸗ schaft Germania zu Stettin ausgestellte Police
16. Juni 1906 . ö Nr. 560 763 vom 5. Jul 5j über 1000 M für
den Hofmeister Andreaz Alban zu Nizja, damals als stud. jur., in München wohnhaft, ist angeblich verloren gegangen und ihr Aufgebot von dem vor genannten Berechtigten beantragt worden. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1907, Vor⸗ mittags LIM Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
39144 Aufgebot. Die von der Lebens. VersicherungsActien ⸗Gesell⸗ schaft Germania zu Stettin ausgestellte Police
25. Februar ö Nr. 284 311 vom . Mar; 1881 über 10 000
für den damaligen stud. oecon. polit. Nicolaus Daniel Walter⸗Carlberg zu Dorpat, jetzigem Stadtsekretär zu Riga, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und ihr Aufgebot von dem vorgenannten Be⸗ rechtigten beantragt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1907. Vorm. IAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 5. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
34965 Sammelaufgebot.
1 Der Gastwirt und Landmann Heinrich Rehders in Wilstedt,
ö die Witwe Dorothea Lüders, geb. Spethmann, in Harksheide, als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Tochter Dorothea Lüders daselbst,
3) der Sattler und Tapezier Johannes Steg⸗ mann in Ahrensburg,
sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Baetcke in Ahrensburg, haben das Aufgebot, und jwar:
der Antragsteller zu 1: bezüglich der im Grund⸗ buch von Wilstedt Band 1 Blatt 9 in Abt. III unter Nr. 4 für die Erben des Hans Hinrich Richter aus Wilstedt eingetragenen Hypothek von 120 4 und der unter Nr. 11 für Franz Jochim Rehders, früher in Wilstedt, jetzt in Amerika unbekannten Auf— enthalts, eingetragenen Sicherungshypothek von S 60,
die Antragstellerin zu?: bezüglich der im Grund⸗ buch von Harksheide Band 1 Blatt 41 für die Erben der Catharina Elisabeth Höbener eingetragenen
vpothek von 249 „S, und zwar je 80 Æ für Jürs tben, Reinkes Erben und Hans Lüders,
der Antragsteller zu 3: bezüglich der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Ahrensburg Band 1 Blatt 58 in Abt. HII unter Nr. 3 auf den Namen des am 23. Juni 1883 verstorbenen Privatiers Johann Friedrich Willert aus Ahrensburg eingetragenen Hvpothek von S 1009
beantragt. Die Inhaber der betreffenden Schuld. urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 14. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ahrensburg, den 12. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
391421 Aufgebot.
Laut der gerichtlichen Schuldverschrelbung vom 10. Oktober 1850 sind für die verstorbene Chefrau des Zigarrenmachers August Schliestedt, Dorothee
enriette geb. Langenschwadt, hier, 642 M auf dat
ier No. ass. 862 hinter den Brüdern belegene Haus
zur Hypothek eingetragen. Nachdem der Kaufmann Dtto Schliestedt hier das Aufgebot jener Schuldver⸗ schreibung beantragt hat, werden deren unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an die Schuld⸗ verschreibung spätestens in dem auf den 21. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, JZimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und die Schuldverschreibung vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 30. Juli 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann.
39141 Aufgebot.
Die Stadt Braunschweig hat im Wege der Zwangsenteignung zum Ausbau der Goslarschenstraße erworben: Die auf den Namen der in Liquidation befindlichen Firma Albert Lindemann Nachfolger ein.
etragene, von dem Grundstücke Altpetritorfeldmark
latt 1 Nr. 13a abgetrennte Grundfläche x a u ul X zu 1a 87 qm gegen eine Entschädigung von 2942 M nebst 4 G0 Zinsen seit 1. April 1906 auf 456 υι, Zur Auszahlung des Entschädigungskapitals ist Termin angesetzt auf den 31. Oktober 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, zu dem die Realberechtigten behuf Anmeldung ihrer Ansprũche auf die abgetretene Grundfläche und die zu zahlende Entschädigung bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden. Graunschweig, den 30. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann.
38976 K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot.
Die Johanna geb. Kettenmann, Schuhmachert⸗ wltwe in Böblingen, hat den . . die Schwester ihres verst. Ehemanns Jakob Braun, Pauline Braun, Johann Jakob Brauns Tochter, eboren am 22. Februar 1867 zu Ehningen, O.. Böblingen, 18388 nach Basel gereist und seit 1890
verschollen, für tot zu erklären. An die Pauline
Braun ergeht deshalb die Aufforderung, sich späte—⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar 90s, Vorm. O9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auge botg⸗ termin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Böblingen, den 29. Juli 1907. Oberamtsrichter Vogt.
38330 Aufgebot. F 2s 07. Der Beryhard Neger, Ackerer in Donnenheim, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Anton Neger, geboren am 1. Juli 1861 zu Donnenheim als Sohn der Eheleute Bernhard Neger und Barbara geb. Herrmann, zuletzt wohnhaft in Donnenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Freitag, den 7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitz unge saale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brumath, den 30. Juli 190. Kaiserliches Amtsgericht. Wittmann.
38829 Aufgebot. F. 1I07.
Die Margaretha North, geb. Wolf, in Kronenburg b. Straßburg hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Karl Wolf, geboren am 15. Juli 1865 zu Grieg als Sohn der Eheleute Johann Wolf und Maria geb. Herrmann, zuletzt wohnhaft in Gries, bejw. in Brumath, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssgale, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brumath, den 30. Jull 1907.
Kaiserliches Amtsgericht. Wittmann.
39138 Aufgebot. 7 F 56 /o? 2.
Die Ehefrau des Fabrikanten Rosche, Lina geb. Keßler, zu Magdeburg hat beantragt, den verschollenen Bildhauer Franz Wilbelm David Keßler, zuletzt wohnhaft in Halle a. S, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. Februar 1808, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13.17, Erdgeschoß links, Süd⸗ flügel, Zim aer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Halle a. S.. den 23. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
39140 Aufgebot. .
Die Ehefrau Metta Blei, geb. Bohn, in Ham burg ⸗ Eimsbüttel, Lindenallee 61 II, hat beantragt, den verschollenen Johannes Bohn, geb. 17. Märj 1854 in Grünendeich als ehelicher Sohn des Eigen wohners Johann Bohn und der Becke geb. Köster daselbst, zuletzt wohnhaft in Grünendeich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jork, den 23. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. J.
39139 Aufgebot. 7 F 6ILCO7. 1. Der Kammergerichtsrat Dr. Kanold in Berlin NV. 52, Spenerstraße Nr. 31, hat als Testamentsvoll⸗ strecker der am 29. Juni 1907 in Halle a. S. verstorbenen Frau Luise Emphinger, geb. Meinel, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Luise Emphinger, geb. Meinel, spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Poststr. 13—17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ wt oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaß⸗ läubiger, tg sich nicht melden, können, unbe- det des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nscht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Eu ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach er Teilung des Nachlasses nur 6 den seinem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben un enk aften, tritt, wenn sie fi nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet. Halle a. S., den 25. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abtl. 7. 39136 Aufgebot. F 307. 2. n Der Kaufmann Alexander Le Brun ju Cöln, Hohenzollernring 15, hat als Nachlaßverwalter des am 12. April 1907 in Uerdingen verstorbenen ge⸗ . Alexander Peters das Aufgebotgver⸗
fahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ igern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗
laß des verstorbenen Peters spätestens in dem auf den
13. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbe des Recht. vor den Verbindlichtetten au Pm rechten. Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriebigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Viecrmächtnissen und Auflagen sowie jür die Gläubiger, denen die Erben hebe en, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg für den seinem Erbtest ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Uerdingen, den 12. Juli 1807.
Königliches Amtsgericht. J.
38835
Durch Urteil des unterjeichneten Gerichtß vom
. 14 sind griebric
er Klempner Friedrich Rother, geboren am 23. Mal 1870 in Breslau als Sohn ,, Friedrich Rother und dessen Ehefrau, Franziska ge⸗ borene Nickel, 2) der Fleischer Johann Karl Wilhelm Schipke, geboren am 10. Mai 1831 in Jäschgüttel, Kreis Breslau, als Sohn des e,. Johann Gottfried 6 und dessen Ehefrau, Marie Rosine geborene
eer,
3) der Maurer Adolf , . geboren am Ul. Juni 1849 in Groß- Zöllnig als Sohn des Müllermeisters Goltlieh Manglters und dessen Ehe⸗ frau, Rosina geborene Wanger
4) der Drechslergeselle Reinhold Simon, geboren am 20. Juni 1867 in Bretlau als Sohn des Fabrikarbeiters Gustay Simon und dessen Ehefrau, Auguste geborene Patschingky,
53) Arthur Eugen Georg Berger, geboren am 23. November 1871 in Breslau als Sohn bes Wiegemeisters Emil Berger und dessen Ehefrau, 9 4 3 *
er Arbeiter Heinr egehaupt, geboren am 29. November 1863 in Groß -⸗Masselwi z Kreis Breslau, als Sohn des Augzügiers Gottlob Wege⸗ haupt und dessen Ehefrau, . Christiane ge⸗ borene Koch,
7) der Volontär Georg Samosch . geboren am 19. Januar 1851 in Breslau als Sohn des Posamentiers Heimann Samosch (Heinrich Samostz) und dessen Ehefrau, Pauline geborene Friedlaender,
Sa. die Arbeiterin Gertrud Hedwig Külose, ge—⸗ boren am 28. November 1872 in Schwientochlowitz als uneheliche Tochter der Arbeiterin Rosalie Klose in Rosenthal, Kreis Breslau,
b. der Arbeiter Karl Buchwald, geboren am 29. März 1849 in Rudelsdorf als Sohn des Knechts Christian Buchwald und dessen Ehefrau, Susanna geborene Walle,
) der Lederzurichter Paul Richard Emil Mücken⸗ heim, geboren am 13. April 1859 in Spandau als Sohn des Büchsenmachers Karl Mückenheim und dessen Ebefrau, Amalie geborene Saakel,
10a. Franz Scholz (Marx), geboren im Jahre 1835 oder 1836 als Sohn des Tagearbeiters Franz 5 und dessen Ehefrau, Rosina geborene
alke,
b. Marie Resina Förster, geborene Schol; Marx), geboren am 5. April 1839 als Tochter des Tagearbeiters Fran Scholj (Marx) und dessen Ehe—⸗ frau, Rosina geborene Michalke,
1I) Karl Friedrich Jockisch, 1 am 20. Ok⸗ tober 1813 in Breslau als Sohn des Kretschmers Gottfried Jockisch und dessen Ehefrau, Christiane geborene Spielern,
12) der Arbeiter Eduard Hainke, geboren am V. August 1844 in Bischdorf als Sohn des Schneiders Karl Wilhelm Hainke und dessen Ehe⸗ frau, Johanna Christiane geborene Ansorge,
168) der . Hauck, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1862 in Glatz als Sohn des Arbeiters Wendelin Hauck und dessen Ehefrau, Johanna ge⸗ borene Englich,
für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember zu 1 19803, zu 2 1882, zu 3 1885, zu 4 1895, zu 5 1802, zu 6 1903, zu 7 1887, ju 8a 1903, zu 8b 1883, zu 9 1903, ju 102 1889, zu 10 1880, zu 11 1844, zu 12 19604, zu 13 1806, festgestellt worden.
Breslau, den 10. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
391331 Bekanntmachung.
Durch , des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juli 1907 ist der von der Bedburger Woll⸗ industrie Aktiengesellschaft in Bedburg akzeptierte, am 2. April 1907 bei der Reichsbanknebenstelle in Düren jahlbare Wechsel vom 2. Januar 1907 über 20 205,90 M für kraftlos erklärt.
Düren, den 25. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4. 13931415 Berichtigung.
Die r vom 9. Juli 1907 in der jweiten Beilage vom 20. Juli 1907 hinsichtlich des Ausschlußurteils vom 21. Juni 1907, bezüglich zweier in Berlin am 17. November 1905 über 268 Æ auf S. L. Köhs, Berlin. Französischestraße 52, ausge- stellter, von S. L. Koehs angenommener Alzepte, wird dahin 4 1 daß es heißen muß Bezeichnung des Sstellers“, statt ohne Be⸗ zeichnung des Antragstellers).
Berlin, den 2. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 39155) Oeffentliche Zustellung. 10 R216 07 2.
Die Ebefrau Gustar Becker, Katharina
Winnickes in == , ; ts. . .
anwalt Dr. Lözwenstein in Cöln t obne bekannten Aufenthal auf Grund der Kt r flag, , mn, ,,
Bäcker Gustav Becker, früber Königliches Landgericht wolle die jwischen den