Wagengestellung für Kohle, Tols und Briketts chlesisches Revier
Au g ust 190 Ruhrrevler O Anzahl der 8e Gestellt 20744 6 510 Nicht gestellt — —.
Ueber das Ergebnis der i e, Weinversteige⸗ ftsbericht der Vereinigung
Rheingauer Welngutgbesitz/ für das Vereint jahr 1906 07 Folgendes mst: Für die Versteigerungen, die wiederum ein großes Quantum kt brachten, waren die Aussichten nicht gerade unstig. Die enorme Preissteigerung der kleinen Weine zwang den ndler, einen großen Tell des Kapitals in kleinen Weinen festiulegen, und Qualttätzweine kaufte er daher nur, soweit er sie bis zur nächsten Dazu kam noch die Geldknappheit und der Umstand, daß ein Teil des Handels e, , Bedarf an em
rungen teilt der soeben erschienene Gesch
Wein an den Ma
Versteigerungssaison benotigte.
bei
schon im Vorjahre hinaus
ebot in 1904 ern auf mehrere Jahre le 1906er wurden durchschnittlich etwas als im Vorjahre die 1905er, letzterer
feineren Weinen
Durchschnittgpreis bei den 1904ern e verzeichnen, mäßig viele Spitzen auf den Listen schnitispreis zu verdanken bee eben als Markt kam, wurde einige Spitzen wie sie nur
im allgemeinen wertet, älterer Jahrgänge
Preise/
samterlos, 1905: 269 St. bezw. 437 680 S, 1903: 38 St. bezw. 18 570 M, 1901: 2 St. 20 040 AÆ, 1897: 47 820 6, jusammen 457,25 Stück mit erlöß von 1252 550 Æ Uater Berücksichtigung nisse früherer Jahre stellen sich nun die preise für die einzelnen Jahrgänge,
7 560 M½ , 1902:
wenige Mark höheren Durchschnittspreig erreich Jahrgänge in diesem Jahre im Durchschnitt den früheren Versteigerungen.
Oesterreichischen
des Vorjahreg Mehreinnahme 46 551 Kronen und vlsorischen Ginnabhmen 393 503 Kronen mehr. R März: Mehreinnahme 750 293 Kronen. — Die Dester reichisch ⸗UAngarischen St betrugen vom 1. bis 351. Juli: 6 O66 129 Kronen, tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums deg
— Die Ginnahmen der nuar 1907: 4752 509 Fr. (4 466 196 Fr.).
1. Unte in m,
2. Aufgebote, un!
3. Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
höher Jahrgang war im Durchschnitt über 1065 M für das Stück höher als bei den vorjährigen Ver⸗ steigerungen, und auch die 1904er erzielten einen wesentlich höheren als in den beiden Vorjahren. Dennoch war gerade in merkliches Abflauen gegenüber den Vorjahren zu und nur dem Umstand, daß in diesem Jahre verhaältnig⸗ standen, ist der höhere Durch- Gleiche Qualitäten wurden billiger ab⸗ 1506 oder 1905. Waß von alteren Jahrgängen noch an entfprechend erreichten
höchft selten bejahlt werden.
ein Viertelstück 1893er mit 17410 M bewertet wurde, früher überhaupt nicht vor. Das Gesamtergebnis der Versteigerungen war folgendes: Jahrgang 19065: 44375 Stück bejw. 78 170 6. Ge⸗ 570 310 MÆ, 1904: 86,75 St. bezw.
bejw. 3390 Æ, 1900: 075 St. beiw. o, 50 St. bezw. 19 010 ½, 1893: 1,50 St. bezw. einem Gesamt⸗
wie folgt (Durchschnittspreis für das Stüch : Jahrgang 1906: 1747, 1905 1947, 1904: 4547, 1903: 1228, 1902: 1295, 1961: 2059, 19090: 3339, 1897: 2841, 1893: 7826.
Mit Augnahme des 53 1901, der in , . 1 zte, wurden sä e höher bezahlt als bei
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der i dbahn vom 1. bis 31. Juli: 11316925
Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums 37 die pro⸗
ich E
aats bahn (Gosterreichisches Netz) e . -= S0 s30 mm S b50— 9,50 6, egen die defint⸗
orjahres Mehr⸗ einnabme 311i 150 Kronen, gegen dle provisorischen mehr 499 781
Kronen. Richtigstellung für März: Mehreinnahme 288 639 Kronen. Anatolischen Eisenbahnen betrugen
vom 16. bis 22. Juli 1907: 186 397 Fr. ( 9326 Fr.), seit 1. Ja
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. ¶ laohle, gew. 1 und U 1450 17350 Æ, do de, vom Berliner Produktenmarkt sowie Hen gh Korn 4, h0 MÆ ĩ nn n .
Die Preigno die vom Nöniglichen e m fern ermittelten Markt preise in hi Berlin . sich in der Börsenbeilag e.
Korn 1 ö 6 bo = 8,50 ;
ramm 2799 65 Br, gö 15 Gv.
Ginh. 40/0 Rente
Kr. W. pr. ult. 96 60, Ungar Rente in Kr. W. 92,15, Ti
großen An⸗ edeckt hatte. bewertet en jn ditt ccf i 4 London, 5. Au Paris, 5. August. gh. 07, Suejkanalaktien —. Madrid, 5. August. (W. T
über die Standard Oil Company Strafe war die Grundst Baissters machten lebhafte Angriffe,
be. dard! Bil. und Spe) lalwerte
sogar Daß kam
16 Si. ben. Re chn. Zintzrate 24, do. Wechsel auf London (66 Tage
der rgeb⸗
Durchschnittg⸗· Londbn Ihse
Kursherichte von den auswärtigen Fonds märkten.
m burg, 5. August. (B. T. B.) Gold in Barren per Kilo. ö. Hr . Silber in Barren per Kilogramm N
Wien, 6. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min.
. pr. Arr. 96,60, Oesterr, 40/9 Rente in 4 do Golbrente iG, 25, Ungar. 40 , rkische Lose per Buschtierader Esfenb - Akt Lit. — — Nordwestbahnakt, Lin. B per alt. . =. Besterr. Staatgbahn per ult. 656, 59. Südbahngesellschat 154 76, Wiener Bankverein 538 25, Kreditanstalt, Oesterr. per elt. 648,56, Kreditbank, Ungar. allg. 749. 50, Laͤnderhank 439. 50, Brürer Kohlenbergwerk — —, Mont angesessschaft Desterr. Aly. 588,50, PHeutsche Rteichsbanknolen pr. ult. II7. 65, UÜnionbank oz8, Fo, Prager
ust. i T. B.) Markt heute (W. T. B. (Schluß.) 3 00so
Lissabon, 5. August. (W. T. B. Goldagio 23. New kt, 5. August. (W. re, c seltens des Gerichts verhängten immung der
Auch die Tommissionghäuser traten als Abgeber auf, doch hielt sich das von ihnen angebotene Material in 36. Grenzen. Im Verlaufe trat auf ö von beteiligter Selte eine Erholung ein, worauf die .
Am Nachmittag gerlet der Verkehr vollständig ins Stocken. letzten Börsenstunde erfolgten von neuem heftige Baisseangriffe, Markt in schwacher Haltung zu den niedrigsten Kursen des Tages chloß. Aktienumsatz 418 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Zingrate für letzte? Varlehn des Tageg 21, ) 483,25, Cable Transfers 4.387,20, Silber, Commercial Barg 69iss. Tenden für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 5. August.
b. Glekereik ol 2400 S6;
(W. T. B.) Am Stadigarten)
M. d. M. 182,50,
Rohzucker 19,60 Gd., 19, 65 . bey.
Dejember 19
. Gd, ig. 45 Br.
ranz Rente
B.) Wechsel auf Paris 13,95. Bremen,
. B). (Sgbluß) Jofelge der Derhe lehnt
heutigen 66 3.
Bör 6. schwach. Die besonders gegen
arriman⸗, Stan⸗
Hamburg, bericht.) eckungen schritten. In der sodaß
ĩ aissiers zu (Anfangoͤbericht.)
Behauptet. Budapest,
18,00 Br. Paris, 5.
Durch⸗
(W. T. B.) Wechsel auf
Kohlen, Koks und Briketts.
lam mk ohle:
ammförderkohle 11 50 — 12,50 , 11,50 M, d. igstellung für 14,00 M, 6.
innahmen der g 11.0 M, b. Grugkohle
C. Stückkohle 13,50 — 14,00 41, biz 14,20 4A,
Hi. Magere Kohle:
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Gssener Sörse vom 5. August 1807.
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. a. Gagförderkohle
tückkole 13,50 14. 50 M, S. Halbgestebte 13,99 bit Nußkohle gew. Korn J und 11 13,50 - 1425 , do. do. M 13, 0 — 13,50 S, do. do. IV 12, 00 - 12,50 dαι, g. Nuß
7. O0 - 9,50 S; II. a. Förderkoble 11,00 – 11,50 M, b. Best meliert Kohle 12,10 — 12, 60 ,
4. Nußkohle, do. do. I 13,560 —- 14.50 4, 14, 0 M, do. do. V 12.00 - 1300 M, . Kołkslohle 12 25 — 13,265 AMÆ; a. Fördertohle 10, 00-— 11, 00 M, b. do. melierte 11.25 — 12,25 M6, o. do. aufge gehalt 12.38 - 1450 M6, d. Stüctoble 13, 00 - 15,00 AM, e. Nuß⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Amtlicher * e (Preignotlerungen des Rheinisch⸗ Gag ⸗ und
12,50 - 15,00 M6, b. Gag &. Flammförderĩohle 11 c6 bis
do. 0 Hos wn gro Fett kohle:
gew. Korn 1 1320 do. do. M 13,00 bis
erte, je nach dem Stück
MA, do. do. IV 11,50 - 1800 , S 50 = 19,59 0, g. Fördergrus 9, So- 1000 Æ, H,.
19 00 = 21, 00 , o. Ia. 25 ar ern g bei steigender Förd Vin r — enm e eigender rderung. —
e Börsenversammlung findet am Montag, den 12. August 1907, achmittags von 31 bis 4 Uhr, im Stadtgartensaale!
Magdeburg, zucker 88 Grad o. S. 9.5 — — Stimmung: Kristallzucker LI mit z Hern beer henne nl Sad 16, .o = l. 75. Stimmung: Ruhig; I, Produkt Transito
ktober 19,40 Gd., 19,45 Br., = — Gd., 19,30 Br.,
, 473. der Baumwollboͤrse.
Hamburg, 5. Stanbard white loko 7,25. 6. August. (W. T. B.) Kaffee. Good average Santo September 306 Gd., Dejem 304 So, März 316 Gd, Mai 31 Gd. Träge. — Zuckermarkt.
ruhig. S8 o,o neue Kondition 24-243. Weißer Zucker stetig, für 100 kg August 265, September 261, Dktober ⸗ Januar 2756, Januar April 28/9.
Am sterdam, 5. , . ordinary 34. — Bankaz
Antwerpen, T. Raffiniertes Type weiß loko 22 ber. Br., do. Seytember 224 Br., Schmalz August 113.
New Pork, e vreis in New Jork 13 26, do für Lieferung per Oktober 12,01, do, für Lieferung Dezember 1210, Baumwolleyreis in New Orleans 1213, Petroleum Standard white in New Vork 45, do, do. in Philadelphia 5,40, do. Refined (in Cases) 10 90, do. Credit 1.75, Schmalz Western Steam 946, do. Robe u. Getteidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 63 /a, do. Rio Rr. 7 September 5. 9b, do. do. November 5,98, Zucker 3,40. Zinn 39 57 — 35, 90, Kupfer 20 00 — 21.00. — trugen in der vergangenen Mais 7 556 000 Buspbels.
6. en, , , . 7. Erwerbs. und Wi 8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
16 00 rant gluß do. II 2000 - 25,50 M, Gruskohle unter 109 mm ochofenkoks 16,90 - 18,5090 rechkolg J und 1 Il, oo hi Briketts je nach Qualität 11,50 bis
do.
IVI. Kokg: a.
(Eingang statt.
6. August. (W. T. B) Zuckerber icht. Korn ⸗ ul, go Nachmrodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade 1 o. 19,50.
Ruhig. F. Gem. RFaffinade m. S. 19, 25 — 19,60.
ack ——
srel an Bord Hamburg: August Br, — — bez., September 1956 Gd., 1970 Br., bez, Oktober ; bei., Dejember⸗Muen 19,40 — — ez. —
Stetig. Cöin, 5. ÄAugust. (W. T. B.) Rüböl loko 78,50, Oktober 76.56. 5. August.
(W. T. B. X ( Böͤrsenschlußbericht) Schmal. Fest. Lolo, Tubg und Firkin 46t, Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl.
August. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
,,, er Rende⸗
Rübenrohjucker J. Produkt Basis 88 009
ment neue Ufance frei an Bord Hamburg August 19365, September 19.370. Oktober 19,45, Delember 1925, März 1955, Mat 19,75.
5. August. (W. T. W.) Raps August 17.90 Gd.
August. T. B.) (Schluß.) Robzucken
(W. Nr. 3
Java ⸗ Kaffee good
. o. do. Oktober · Dejember 223 Br.
(W. T. B.) nn 1103.
(W. Petroleum. August 22 Br. Fest. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
5. August.
5. August.
Balances at Oil City Brothers 9 zo,
Die Vlssible Supplies be⸗ Woche an Weijen 48 313 000 Busheltz, an
en auf Artlen und Artiengesehssch 23 4 enschaften.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
39603] Steckbrief. =
Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl i Wilhelm Callies der 11. Komp. Inftr.
egts. Graf Schwerin (3. PwaRhm.) Nr. 14, welcher üchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen Fahnen⸗ ucht, schweren und einfachen Diebstahls verhängt. Gz wird ersucht, ihn ju verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste . zum Weitertransport hierher abzu⸗
efern.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Statur: kraͤftig, Größe: 151,5, Haar: dunkelblond, Augen; grau, Nafe u. Mund: gew., Gesichtsfarbe: verhrannt, Sprache: Iangsame, breite Augsprache. Kleidung: graues Jackett (Knöpfe fehlten), graue Weste, dunkel er Hose, schwarzer Filzhut (ohne Band), Dlenst⸗·
lefel.
Bromberg, den 3. 8. 1907.
Gericht 4. Division.
9602) K. Bezirkstommando Saarlouis. Zurückgenommen wird der gegen den Dis positions⸗ ursauber Michel Kelkel aus Schwarzenhol!, Land- wehrbejirk Saarlouiz, wegen. Fahnenflucht am 26. 10. 1906 erlassene Steckbrief. Saarlouis, den 2. Augqust 1907.
a schke
Oberstleutnant z. D. und Ben trkökommandeur. 389572 Ver fügzung.
Der Reiter Karl Schneider der 4. Eskadron 2. Schweren Resterregimentz, geboren am 20 Mär 1885 zu München, wird e m?, 64. 69, 70 R. M. -St. G. B. 55 3h56, 360 * t. G.⸗O. für n, ü. ,. kin.
uchen, 5. Augu . 6 1 Gericht der 1 Division. 396599 F ahnen fluch er klã rung und ,, ,
In der Untersuchungtache gegen den Matrosen Emil Karl Max Stronn der 5. Kompagnie J. Ma- trosendipiston, früher S. M. S. „ Condor“, geboren am 29. August 1886 zu Königsberg i. i wegen Fahnen flucht, wird auf Grun der S5 69 ff. des Milttärstraf⸗ gele uch sowie der §§ 56, 360 der Militar⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für labnenfiüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche befindliches Bermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 3. August 1907.
. 6, I. Marinelnspektion. erichtsherr: Kammerich V.: Merten, h R Md iin zur See. Gericht gass ef or 396001 Fahuenfluchtser klärung ; und Beschlagnahme verfügung.
In der Unterfuchungäsache gegen den Matrosen
Paul Franz. Otto Wer drt der 5. Kompagnie
flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militãrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 8
liches Vermögen mit Beschlag belegt.
355, 360 der Militärstraf erichtazordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen. üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind
Kiel, den 3. August 1907. 3. J. Marineinspektion.
Der Gerichtsherr: 1 — Rn — J i m , Gerichtsassessor. 398665 Verfügung. Pie am 31. Januar 1966 gegen den Husaren der Reserbe Wilbelm Brüstle aus dem Landwehrbejirk Lörrach erlassene , ,,, veröffent- licht im Reichsanjelger Nr. 30 vom 3. 2. 19806, ist gemäß § 3657 Abf. 5 M- St.- Ge, O erledigt. Colmar i. G.. den 3. August 1907.
Königliches Gericht der 39. Division.
a.
C. Württb. Staats anwaltschaft Ellwangen. In der Err eng gegen
H den am 18. Nobember 1865 in Heuchlingen, DO. A Aalen, geborenen Zimmermann Josef Funk. 2 den am J. Juni 1873 zu Rattenbarz, D A Welzheim, geborenen Gottlieb Wilbelm Reit,
3) den am 9. Januar 1877 daselbst geborenen Goitlieb Johannes Reik.
4) den am 16. Juli 1868 in Baltmannsweiler, O. M. Schrendorf, geborenen Wilbelm Friedrich Gönneuwein,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch 8a der Strafkammer vom 26. 8 M. die sr. Zt. verfügte Vermögengbeschlagnahme wieder aufgehoben.
Ben 31. Juli 1907.
Gerichtsassessor (Unterschrift).
— —
39871 e un ; Die * nn . , en Rekrut Georg Jakob Filsinger vom Landwebrbezirk Karls⸗ ruhe vom 13. Dejember 1904 des Gerichts der 28. Dipssion wird hiermit aufgeboben. ann,, 3. August 1507. ericht der 6. Division.
39604 Verfügung. : Die . dem 22. . I9yol gegen den Mus- ketler Heinrich Legros der 4. Komp. In], Regte. Nr. 9 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ erer, 52 9 d. er, den 3. Au 1907. Gericht 16. Division.
— — ———
39601 eg fr uf.
t ö ahnenfluchtse , vom 27). November 1905, betreffend Matrosengrtlllerist Johanne? Motz der 2. Kompagnie III. Matr , , . wird gemãß . M.⸗St.⸗ G. O. hiermit auf⸗
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
39692 Zwangs versteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Essenerstraße Nr. 10, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit, Band 143 Blatt Nr. 5289, zur Zell der Eintragung des Verfteigerunggvermerks auf den Namen des Kaufmann Paul Ahrend zu Berlin, unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1907, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 13115, Zimmer Nr. 113.115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstäck, Parzelle 1588 / 62 c. und 1689163 ꝛc. von Kartenblatt Nr. 12 der Gemarkung Berlin, ist 12 a 10 4m groß, und ist unter Artikel Nr. 23 743 der Grundsteuermutterrolle bei 1.11 . Reinertrag mit O, 11 M Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Juli 1907 in das Grund- bi eingetragen. S7. K. 91. 07. Berlin, den 20. Juli 18907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8.
39962 Zwan , . 5. R. 24/o7. 2.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißenser, Belfort. Eck- Elsag - Straße, belegene, im Grundbuche von Weißensee Band a4 Blatt 1291 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Müller n Rixdorf eingetragene Grundstück am 81. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter ˖ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 17 — versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 1 Parjelle 2770/3848 — besteht aus 8 a 7? dm Acker und bat einen jährlichen Reinertrag von R.91 Taler. Die errichteten Gebäude sind zur 6 roch nicht veranlagt. Der Jahreg. betrag Rr Grundsten kt beträgt 0, 35 M Pr V steigerunsgvermerk ist am 25. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Weißensee, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtagericht Abteilung 5.
22616 Zahlung e sperre.
Der Hauptverwaltung der Preußischen Staatt⸗ schulden wird auf Antrag der Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrtg. Gesellscast gemäß S5 1019, 1020
ivil prozeßordnung verboten, an den Inhaber folgenden
apiers der zz Moigen vormals 40, sigen preutzischen
nsolidierten Anleihe vom Jahre 1885 Lit. E Nr. 1113006 über 307 4 eine Leistung zu bewirken, ingbefondere neue Zing⸗, Renten- oder Gewinnanteil⸗ scheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 3. Juni 1907.
Königliches Amtsg Berlin ⸗Mitte. Abteilung 86.
Bekanntmachung.
36 Gasdlt Lyannais . Moskau an
fälische Rentenbriefe Lit. 9 Nr. 4481 à 300 ., Lit. D Nr. 3471 à 75 4M ist durch die Anzeige daß genannte Papiere wiedergefunden seien, und Rück. nahme des Antrages erledigt. Die bezüglich der enannten Papiere erlassene Zahlungs sperre wird kieenn aufgehoben. Münster, den 24. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
31543 Die von der Lebens, und Pensions-Versicherungs— Gefellschaft Januß' in Hamburg am 2. November 1895 ausgestellte Poliee Nr. 92 6b5 über M 158 00, auf das Leben des Herrn Heinrich Otto Liene— kampf in Magdeburg lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum X. Oktober 19027 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 3. Juli 1997.
Lebens. und Pensions Versicherungs · Gesellschaft
Janus“ in Hamb
urg. Dr. Schmerler. rr fte isch.
39951
— Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Superintendenten und Kirchenratz D. Gustav Adolf Rudloff in Wangenheim b. Gotha genommenen Versicherung Nr. 313 667 nachweisen kann, möge sich bis zum 3. November 1907 bei ung melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des über die Hinter legung des Versicherungsscheins Nr. 313 667 ausge⸗ stellten und angeblich abhanden gekommenen Hinter— legungescheins Nr. 85 188 Zahlung leisten werden.
Gotha, den 3. August 1907. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
398591 Gin Scheck über AÆ 1070,65 vom 226. , . dre Wassill Sucha daeff auf Jie Commerz und Digeconto⸗ Bank ju Berlin wird hiermit als verloren bekannt egeben mit dem Bemerken, daß derselbe bel r
Pröäsentation nicht eingel err wird. 39695 uf 6 F. 3I07. 2.
ot.
Die Witwe Albert hie. Pütz. Elise geb. Hal⸗ bach, Welknäherin in Remscheid⸗Rosenhügel, her. treten durch Justijrat Wingen in Remscheld, hat dag Aufgebot beantragt des Sparkassenhuchg der flädtischen Sparkasse in Remscheid Nr. 34 933 auf Richard Pütz zu Lobach Nr. 13, , n. sber einen Schlußbefrag bon * 1564,36 (bezlehungsweise M ijool I) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausqefordert, spätestens in dem auf. den 20. Februar 1996, Vormittags E Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe—= raumten NUufgebotgtermine selne Rechte umelden und die Urfunde vorzsulegen, widrigen fallg die Kraftlos—⸗
39962] Vag Aufgebot perfahren jum Zwecke der Kraftlog⸗
f Patrosendivifion, früher S M. S. . Condor *, ge boren . Junt i885 zu Stettin, wegen Fahnen⸗
gehoben. . Wilhelmshaven, den 2. August 1907. n,. Gericht der II. Hel r enspektlon.
erklärung ber Wertpapiere: 4 Yo Rheinisch ⸗West⸗
. der ** 6 9. 1. 21 n 2 1 . * en fd n,. Amttzgerlcht. Abt. 3.
M 186.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ĩ
3. Unfall, und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
d 3veiiitett zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. August
Sffentlicher Anzeiger.
1902.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ir eee enschaften.
2c. von tsanwälten.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(399659 Aufgebot. 3
Die Witwe Auguste Gürtler, geb. Jurisch, in Bernau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1853 über die in den Grundbüchern von Rüdnitz Band 1 Nr. 30, Abteilung III Rr. 3. und Nr. 51 Rüdnitz Abteilung II Nr.? für den Seidenwirkermeister Carl Gottlieb Gürtler in Bernau eingetragene, zu 490ͤñ0 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von. Einhundert Talern Furant beantiagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No—⸗ vember E907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaunten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Bernau, den 29. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
33855 Aufgebot.
Im Hypothekenbuch der Gemarkung Gießen ist auf gerichtliche Verfügung vom 5. Nov. 1897 zu Gunsten einer Forderung des Heinrich Metzner in Berlin wegen eines seinem Schwiegersohn Jakob Baab in Gießen gegebenen Darlehens von 10 000 4K, verzinslich zu 4 v. H., eine Hypothek eingetragen auf das Grundstück i 1 Nr. 806, 394 4m, Hof⸗ relte in der neuen Bäu (Kaiserhof). Die hierüber unterm 5. Nov. 1897 ausgefertigte Schuldverschrei⸗ bung und Hypothekurkunde ist in Verlust geraten. Auf Antrag der Miterbin Marie Strenz, geb. Metzner, geschiedene Baab, in Berlin, welcher die fragl. Forde⸗ rung bei Teilung des väterlichen Nachlasses zugefallen ist, wird der unbekannte Inhaber der fragl. Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Sams⸗ tag, den 28. März 1908, Vorm. O Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Ausferti⸗ gung einer Ersatzurkunde auf Antrag der Gläubigerin erfolgen wird.
Gießen, den 5. Juli 1907.
Gr. Amtsgericht. 39696
Aufgebot,
Das großjährige Fräulein Elisabeth Masur zu Groß⸗Wartenberg, vertreten durch den Justizrat Dr. Wiec jorek zu Groß⸗Wartenberg, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schiffskoch Kurt Masur, zuletzt wohnhaft gewesen zu Groß⸗Wartenberg, für tot ju erklären. Der vorstehend genannto Ver⸗ schollene, Schiff skoch Kurt Masur, wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1908, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Gr. Wartenberg, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. 3986991
Aufgebot. Auf Antrag: z
I) der ledigen Salome Pflumm in Wessingen,
2) der Ehefrau Richard Lacher, Johanna, geb. Fischer, in Bisingen,
3) des Gregor Stoll in Hausen i. K., werden folgende Personen:
I) Fridolin Pflumm, geboren 18656 in Wessingen,
2) der Zimmermann Richard Lacher, geboren am 2. April 1848 in Bisingen, n wm
3) Nikolaus Stoll, geboren am 25. Januar 1842 in Hausen i. K., die seit dem Jahre 1883 beztehungs⸗ weise 1393 und 1865 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 11. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden.
Gleichzeitig ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin Anzeige zu machen.
Hechingen, den 17. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 39693 F. 2so7. 3.
ane g; Der Schreiner Friedrsch Noll in Gieselwerder hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Friedrich Schweinitz in Gieselwerder für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni ügos, Vormittags II Uhr, vor dem Uunterjeichneten Gericht an— beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgeme wird. An alle, welche Autzkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ geren g spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht AÄnzelge zu machen.
Veckerhagen, den 11. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
gos?)
Am 16. Januar 1907 ist in Lehe der Arbeiter Wilbelm Schmittbauer gestorben, angeblich am 28. Oktober 1852 ju Kelheim in Bayern geboren. Alle diejenigen, welchen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, dieselben biz zum 1. Oktober 1907 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Lehe, den 3. August 1967.
. än i es ntzgertht. 38370) . Nachlasgericht Ravensburg. Erbenaufforberung.
Die am H. Januar 1838 in Ravensburg geborene Franziska Heislg, ledige Wäscherin, Tochter der am 5. Februar 1838 in Ravengburg verstorbenen Marie
Antonia Heilig, ledig, ist am 1. Februar 1907 hier ohne Hinterlassung bekannter Erben gestorben. Es ergeht nun an etwaige Erben der Heilig die Auf⸗— forderung, ihre Erbrechte längstens bis 9. Sep⸗ tember d. J. bei dem K. Nachlaßgericht hier geltend zu machen. Der Nachlaß der Verstorbenen beträgt 118 M 46 5. Ravensburg, den 27. Juli 1907. K. Nachlaßgericht.
Vorsitzender Gerichtsnotar Beutelspacher.
39697! Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache des Gastwirts Johannes Königstein zu Werden hat das Königliche Amts- gericht in Werden durch den Amtsrichter Dr. Bucholtz am 19. Juli 1907 für Recht erkannt:
Der verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Werden Band 1X Blatt 145 in Abteilung III Nr. 2 für die Witwe Heinrich Haver⸗ kamp, Pauline geb. Ferber, zu Werden eingetragene ir f von 3000 S (dreitausend Mark) wird für raftlos erklärt.
39715 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3s07.
Die Ehefrau Philipp Engels, Katharina geb. Kramperich, in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Philipp Engels, früher in Eschweiler, Krottshäuser 7, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Aachen auf den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 17. Mai 1907.
— Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aachen, den 11. Juli 1907.
Oeffentliche Sitzung der 2. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts. Gegenwärtig: 1) Land⸗ gerichtsdirektor Knein, als Vorsitzender, 2) Land⸗ a , 3) Landrichter Zahn, als eisitzönde Richter, Referendar Zimmermann, als Gerichtsschreiber. In Sachen Engels gegen Engels erschien bei Aufruf 1) für die Klägerin der Rechts⸗ anwalt Sonanini, Vertagung beantragend, 2) für den Beklagten niemand.
Beschlossen und verkündet:
Vertagt auf den 28. November 1907, Vor⸗
mittags 9 Uhr. . (ge) Knein. Zimmermann. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mo hne, Aktuar.
39717 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Montkowski, geb. Stenzel, in Berlin, Borsigstraße Nr. 3a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justijrat Schachian, Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolf genannt Felix Montkowmski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser seit Anfang Mai 1906 die eheliche Woh nung nicht mehr betreten habe, sich seitdem arbeits- scheu und obdachlos umhertreibe, daß er in jeder Weise seine Unterhaltspflicht verletzt und die Klägerin dem Rotstande preisgegeben und Ehebruch getrieben habe, auf Grund der 6 1565 und 16568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivil⸗ gerichte gebäude, II. Stock, Zimmer 214, auf den 7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 209. 07.
Berlin, den 1. August 1907.
Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
39966 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. J. V 338 07.
Der Ingenieur Eduard Ernst Franz Kobl, Kloster⸗ neuburg bei Wien, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Koyemann u. Gabain, klagt gegen seine Ghe⸗ frau Marie Kohl, geb. Herbst, unbekannten Aufent- halts, aus 85 1565 und 1668 B. G- Be, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des zlehtestreiks vor. bi. Jwillanmmer N des Land. gerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holsten⸗ kor) auf den 26. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der muff em, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
8 den 3. August 1907.
(Unterschrifth, Gerichtsschreiber des Landgericht.
39416 Oeffentliche Zustellung. 9G 2079 07 A R 118. Der Eduard Kübler, minderjährig, vertreten durch einen Vormund Albert Glasser, Ginkassterer, in Mülhausen, klagt egen den Johann Adam Lehmann, Tagner, früher hler, z. 3. obne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte der Vater des am 21. Februar 1967 von der Josefine Kübler außerebelich geborenen Kindes Namens Eduard Kübler sel, da er der Kinder. mutter in der r hn en, nämlich vom 26. April 15065 bis 24. August 1906, beigewohnt
habe, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Be⸗ klagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im vorauz am Ersten jeden Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 , und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu be—⸗ zahlen und das Urteil für vorläufig vel gur zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. G. auf den 22. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 2. August 1907.
Fran ke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
39719 Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Marie Schöner in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder J. in Nürnberg, gegen den Taglöhner Max Schöner, zuletzt in Nürnberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Hufe ang bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den S. November 1907, Vormittags Sr Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird ge—⸗ schieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der er,. III. Beklagter hat die Streitskosten zu ragen.
Nürnberg, den 2. August 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
39721] Oeffentliche Ladung. 2. R. 506. 12. In der Ehescheidungssache der Frau Anna Meuren, geborene Bernard, ju Merscheid gegen ihren Ehe⸗ mann Nikolaus Meuren, früher zu Reinsport, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, ist Termin zur Weiterverhandluag auf den 16. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier anberaumt, wozu der Beklagte u . ge⸗ laden wird. Trier, den 1. August 1907. (L. S.) Friedrich, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. I) Die Frau Wilhelmine Gotischalk. geb. Ties, zu Berlin, Klopstockstraße 8, 2) der minderjährige 2 Gottschalk, vertreten durch seinen Pfleger, den
ortier Karl Tietz ju Berlin, Kaiserin Augusta. straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Bahn zu Berlin, klagt gegen den pensionierten Unterzahlmeister Johannes Gottschalk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früber in Berlin, Klopstock⸗ 4 8-73. O. 68. 07 —, unter der Behauptung, aß der Beklagte die Kläger verlassen habe und für sie nicht sorgt, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin zu 1 ju ihrem und des Kindes Unterhalt vom 1. Juni 1907 ab monatlich 130 Æ in vierteljährlichen Vorausjablungen zu zablen und das Urteil hinsichtlich der rückständigen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die 12a. Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16 18, auf den 5. Oktober 1907, Vormittags 10 UtKr, wn der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jweckz der e fl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juli 1907.
Streitz, Gerichts schreiber
des Königlichen Landgericht J Zidilk aa mer
389707 Oeffentliche Zustellumg.
Anna Bernhard, minderjäbrige Dienstmagd in Martinsbhöhe, vertreten durch ibren Bater Jedann Bernhard, Maurer allda, als Sewalthader,. Pere hep ollmachtigter Rechtgkonsulent Bachmann in Der. burg, klagt en. Jakob Bastian. Dien stknecht. a letzt in Langwieden, nunmebr obne bekannten Wenn. uud Aufentbaltsort abwesend, unter der Sedandtang daß Beklagter ibr für Kosten der Gatdiadang nnd für Unterhaltekosten für die ersten secht Wechen nach der Entbindung im Ganzen den Betrag don 123 * schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kesten dk zu verurteilen, an Klägerin den Betrag den 123 A nebst 40,0 Iing bieraug dem Tage der laze. zustellung an ju lablen; auch dad erge dende Urrerl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Rlägertn Ladet daber den Beklagten wr mündlichen Berderndl ung des Rechtestreitz dor daz el Aumtazerkckt eden auf den Z. Wovembder 19907. Boerwme Ude. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung ward De sen Aus juß der Klage dekannt gemacht.
Domburg, L. . Uugust 1M.
Der gaschreider den TV. Anker che 139111
In Sachen der minder ddr lden Aug Deider in Korschlitz, dertreten durch Ween 2 den Gbaussecwärter Karl Klelaert a Terhi, Deren. dedollmaͤchtiater: Jalta Jaen lc; d, Mann n, Fig gen 3 den Duecht DRedann .
12a.
in Giesdorf rei Mama, In dernire, We entbalts, aten, weden, er, dame de, , nachdem die Mage Nrelts wege ld, duch der anden worden und Beweg erdeden . enen, enn, ar d. der mind Der dea dem ded — treits der dem ala Ar een e, , Damn, au] den Vd. Ortoder ADM. vun. anberaumt, Ma welben der Teen Denn,, a
enen Tinde n nnn
a Din b, mme, Darn ner
richterliche Anordnung vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Namslau, den 27. Juli 1907.
Grüßner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
397141
Die Firma Gebrüder Sternheimer in Mannheim, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechts⸗ anwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Carl Scholz aus Breslau,. Wachtplatz, Ecke Fischergasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 18. Mai 1907 die in der hiermit in bezug ge⸗ nommenen Klagerechnung aufgeführten Zigarren zum vereinbarten Preise von 49 A gekauft und empfangen, den Kaufpreis aber nicht bell habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 45 6 nebst 5 os0 Zinsen seit dem 18. Mai 1907 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben, Zimmer Nr. 145, im ersten Stock, auf den 15. November 1997, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der ö5ffentlicchen Za⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 7 6. 108207.
Breslau, den 20. Juli 1907.
Königliches Amte gericht.
(39712
Die Frau Marta Thon in Breslau, Reuschestraße Nr. 7, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Karl Scholz aus Breslau, Wacht⸗ platz Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr in der Zeit vom 15. September 1906 bis 15. März 1907, also 6 Monate, volle Pension (Wohnung, Beköstigung und Waäͤsche) für den vereinbarten Preis von monat- lich 60 M geliefert erhalten, den für diese Penston fällig gewordenen Betrag von zusammen 360 aber nicht bezahlt habe, und daß mit dieser Klage ein Teilbetrag von 160 M geltend gemacht werde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 160 nebst 400 Zinsen seit dem 16. März 1907 kosten- pflichtig zu verurteilen und das Urteil fũr vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Klãgerin ladet den Bellagten jur mãndlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtggericht in Sreslan. Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zimmer Nr. 146. im ersten Stock auf den 15. Navember 199. Vormittags S hr. Zum Zwecke der fffentl ichen ZJZustellung wird diefer zug der Mage bermnt gemacht. 7 C 1088 07.
Breslau, den X. Jul 1307.
k 39713) Ceffeniliche Zu ste Ing.
Die Frau Marta Ten in Sreglan. Nene -e Nr. 7, vertreten durch den Rechtseeeer Sr Leipziger in Brela. agt egen der Ter nr Karl Scholz a Seeslan. ; unbekannten Vufenthaste 2. bauptung daß Bellagter den ir in der Jenn 15. Seytember 18306 bis 18 Mi L, R M nate) delle Penfien (aãm lich; Dœæännaug, Sers stiamꝗ und Bäsche ür den derembarten Pre un nmmas. lich 60 MÆ erhalten, ir diefe Penn rer den S trag den 360 M schu dig fei nd daß nter nieser
2 — * — —
rr
Stock.
2 2 * 1 — Ds 1
9 ne. Ren Decke der erte 8 .
werd defer rde der lage derer, em,, , e. 1MWGdT G
Vreglan. der R. Tel 1207. Ceres Lnrherrmer-
22 ** e
Der Team R R Ghee m Seren, Dunn.
rene, , dertreeen dar, wr, Wann
Harl Trin. Deren man B, Tem, nm
arte G Hader den Terz Mannern, nem, m
2 6 —
. . — 2
— 2 D — ** 22
ten dur, en, mme, Wnmerrtharn, mr Serteneg ded Offen deernnnkender weren, emen Fm. rang den dM n, mn, der iffünrwereung, n Mam mm den Tranchen Unnhmrennn, Garrnmerernnnnn, am 80 Gegeem des 190 2 ü Drn nern. 8 de, warenmndenden Terenin an lll Werren eine Derne, Mannern, mm, n, ==. Derr Der Nieren pennen, maenfennemndne, Dm rungen Den Grand nd Ne Tema dnnn, n, mer ehmnen, Dum Dunk Der Mentllchen Malte, Ted dite Minen der 21 . 2 2. S Has laat aden, NR, wt, m, el, Germer be dee don glichen * amn, Den, . a . Dart ianen· SS en, n Der Dach dainen Dani Wenne, reden, , dome ern ft. Wal wrtfku'te Te Den, n e arent m
. 2 X 2 = . n 9 8 2 Dee m
Ni e, nin
. werden, e, n, e, , mare mn * de d e D d , nn, / dee nennen . Xr 3 n d, dad nn, W, Dan, ,. 8 .