1907 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Fetinje, 6. August. (B. T. B). Heute nachmlttag um 4 Uhr 14 Minuten wurde hier ein starkes wellenförmiges Erdbeben von. sehr kurzer Dauer verspürt.

Algier, 6. August. (W. T. B.) Beil dem gestrigen Eisen«“

Maria Einsiedeln und Loewen. Von den weltlichen Mitgliedern sind zu nennen der General Charette, der Führer der pPäpst⸗ lichen Zuapen die Zentrumzführer Graf von Hompesch und Dr. Gröher und ine Kön glich Hohelt der Prinz Max von Sachsen. Um

Nachmittags t sche Delegat Kardinal Vannu⸗ . i, , , . Bezirkspräsidenten Grafen bahnunfall in der Rähe von Äffreville wurden nur mehrere

von Zeppelin-Aschhaufen begrüßt. Der Kardinal dankte im Reisende leicht verletzt. (Vgl. Nr. 186 8. Bl.)

Namen de artes für ung d 2 Auch ——— Sem . ö. Kalser zu ö. eln. . 6 nung dcr 7 Kongresses erfolgt um 8 Uhr Abend⸗g. .

Ports mouth, 6. August. (W. T. B.). An Bord des Torpedobgotszerstsrers Spite ful“ fing in der vergangenen Nacht ein Oelbehälter Feuer; zwei Heizer verbrannten, vier andere sind verletzt.

redazzo (Tiro, 6. August. (B. T. B.) Heute hat hier die n ,, der 6 staatlichen Autom obil⸗ linie auf der Sttecke Neumarkt Predazzo stattgefunden.

Zermatt, 6. August. (W. T. B.) Bei dem Ab stiẽg vom Matterhorn verunglückte heute im untersten Couloir nahe bei der unteren Hütte ein deutscher Tou rist, der, wie es scheint, ohne

rintreten, bisher kaum ing Auge eh t. Es seien melst nur ehemalige Volksschülerinnen, die sich der Blndekunst zuwendeten und die es auf diesem Gebiet bei natürlicher Begabung, Farbensinn und ernstem Streben gar ö. ur Meisterschaft brächten. Tüchtige erste Binde⸗ rinnen und Ver . bringen es als Angestellte durchschnittlich zu einem monatlichen Einkommen von 150 M und mehr.

Sine Nagssenspeisung aus Einer min n Feldküche wird mor Jen ib am̃

onnfag in dẽer Deu Armee, Ma rsnẽe⸗ und Kolomalausstel lung gezeigt. Jedesmal wird nach Vor— führung einer fahrenden Feldküche neuester Konstruktion ein Batalllon Soldaten aus ihr gespelst. Die Speifung findet vor dem Haupt restaurant der Ausstellung statt. Am Sonnabend findet wieder ein roßes Konzert von sechs Gardelnfanteriekapellen statt. Auf dem 1 werden Werke von Beethoven und Mojart vorzugsweise vertreten sein.

Zu den oberen Dahmeseen führt die nächste Wanderfahrt des Mark Brandenburg ⸗Vereins an den Sonntagen 11, 18. und 25. August. Besucht werden der Krimnicksee, der Krüpelsee, der Zerngdorfer See. Bei Bindow wird die schon recht schmale Dahme, die hier Bindower gli genannt wird. überschrltten; dann folgen noch der 1 und der Crossinsee. (Abfahrt: 7 Uhr vom Görlitzer r e Bahnhof.) Teil nehmerkarten für Gäste (Damen und Herren) ju Führer war, und fand dabel den Tod. Cine Führerkolonne zur 1460 M sind in den Geschäftsstellen des Vereins: bei A. Keller Bergung der Leiche ist abgegangen.

( mMolkenmarkt 14. Tel. J. H263), im Touristenmagazin von H. Muctz ö 6 15 und in der Redaktion der Mark“ (Urban⸗ traße 661) zu haben.

Die von Dr. J. H. Bechhold (Frankfurt a. M.) herausgegebene Umschau . macht auf eine sonderbare Naturerscheinung aufmerkfam. Sie schreibt; Man kennt singende Walder, singende Felfen und singende Täler, und gerade die letzteren erscheinen uns noch recht lat dm. Vor allem ist das singende Tal im Hunsrück noch immer für Phystker und Geographen der Gegenstand eifriger Forschungen. Durch Veröffentlichungen des Ingenieurs Reulegur in Remagen am Rhein wurde man mit diesem eigentümllchen Naturspiele im Tale von Thronecken im wesslichen Hunsrück bekannt. Reuleaux vernahm dort ein eigenartiges Klingen, das an fernes Glockenläuten erinnerte; die Klänge berstärkten sich, indem von dem unteren, engen Talausgang her die Tonwellen fächer⸗ förmig sich ausbreiteten und, anschwellend, langsam vorüberzogen. Auf verschiedene Weise suchte man das merkwürdige Problem zu lösen, aber alle angewanbten Mittel versagten. Wie die fort. schreitenden tönenden Luftwellen sich bilden, ist noch mmer unaufgeklärt geblieben. Die verhältnismäßig ungezwungenste Erklärung ergab sich aus der Herbeiziehung der sogenannten Wasserfalltöne, denen, nach übereinstimmenden Angaben vollwichtiger Zeugen, ein musikalischer Charakter nicht abgesprochen werden kann? Wasserfälle im strengen Wortsinne besitzt jwar das Tal von Thronecken nicht; wohl aber fällt der es durchströmende Bach über mehrere hohe Wehre hinab, was nicht ohne ein starkes Brausen abgeht. Nun ist es bekannt und erhärtet, daß dlese von Haus gus formalen Geräusche in einiger Entfernung das Wesen musikalischer Klänge annehmen. Es entsteht damit die Frage, ob nicht die Töne auch an dem Orte, an dem sie in die Erscheinung traten, entstanden sein können, sodaß die mit einer Bewegung in Ver- 3 gebrachte Schwellung ünd Abnahme lediglich als Irtliche Pulsatloen auftufassen wäre. Durch das Studium dez Photophones wurde Röntgen dazu geführt, Versuche über akustische Erregbarkeit von Gasen durch Strahlung anzustellen. Als Vorverfuch verwendete er die Einwirkung von Wärmestrahlen auf die Bruckverhält⸗ nisse, die im Innein einer in eine Röhre eingeschlossenen Gasmaffe obwalten. Dabel zeigte sich, daß in der Tat Töne hervorgebracht wurden, deren Intensität wesentlich durch die Natur deg erwähnten Stoffs bedingt war. Es steht also fest, daß durch wechselnde Wärme⸗ jufuhr eine Gasmasse zum Tönen n,, werden kann. Es ist nicht abjusehen, warum, wat sich unter besonders günstigen Be⸗ dingungen im kleinen abspielte, nicht auch gelegentlich, wenn nur ein vorteilhaftes Zusammentreffen, der Verhältniffe eintritt, zur Tat⸗ sache sollte werden können. Die Schallerscheinung zeigte sich, als an einem kühlen Spätherbstmorgen die Sonne höher zu steigen begann und ihre Strahlen kräftiger aul. die in dem einsamen Waldtale abge— schlossene, hei borher niedriger Temperatur ziemlich stagnierende Luft⸗ masse, sandte. Wenn bei den Röntgenschen ,,,. die atmo⸗ sphaͤrische Luft sich weit träger als manchetz andere Gas oder Gas gemenge erwies, so kann daraus natürlich noch nicht gefolgert werden, daß sich diese in jedem Falle so neutral verhalten müsse. Auch ist unbekannt, ob nicht gerade damals die Luft des Tales eine ihre Reagenzfähigkeit erhöhende Zusammensetzung besaß. Eine Fortsetzung der Experimentalstudien wäre daher sehr erwünscht, weil sie, falls die Tonerregung in größerem Umfange als eine onsequenz wechselnder Wärmeabsgiption nachjuwelsen wäre, eine der größten Schwierigkeiten aus dem Wege räumen würde, die mit einer Einsicht in die Ent⸗ stehung jener Schallerscheinung verknüpft sinb.

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeig

er- 1967.

2132. , .

9 Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Paris, 7. August. (W. T. B.) Eine Privatdepesche aus Tanger meldet, daß die dortige französische Gesandtschaft gestern abend den Dampfer „Emir“ der Compagnie Mixte gechartert habe mit dem Befehl, sofort nach azagan zu gehen, um die dort ansassigen Franzosen und die übrigen Europäer an Bord zu nehmen. Die Lage in Mazagan sei sehr ernst. Unter den Eingeborenen von Tanger herrsche große Erregung über das Bombardement von Casablanca. Die französische Kolonie, die Unruhen befürchte, fordere dringend, daß auch nach Tanger ein Kriegsschiff ge⸗ schickt werde.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl in den drei letzten Ernte jahren 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

8

(beginnend mit 1. August).

ö .

Gesamteinfuhr 1. August 18665 bis 31. Juli 18006

——

x ᷣ··ᷣůyůͤͥi / / ' . Gesamtausfuhr

1. August 1505 bis 31. Juli

Davon sofort verzollt oder zollfrei 1. August

1905

bis 31. Juli

Davon Ausfuhr aug dem freien Verkehr 1. August 1805 bis 31. Juli 1906

MWarengattung 1906 1904 1906 1904

1905 1907

Wetterbericht vom 7. August 1907, Vormittags 96 Uhr.

*

Name der * . Beobachtungs⸗ * 9j ‚⸗—

2

Witterung 1807

verlauf der letzten 24 Stunden

1906 d2 100 kg

2810096 2915 044 168876 384 3 334 305

74 990 12 465 387

69 961 5927416

831

3 591 369 7 934 034 16041

S7 0 ho 177 422

1805

chwere

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Witterungg⸗ verlauf der letten 24 Stunden

Sarometerstand auf O Meeres in 45 Breite in Celsius rschlag in 24 Stunden

3 Niede

7222 272 36 15d oi

19016 864

11077887 11 433 318 19519 288 858

6b gos 382 24 290 402 4418308 16612 525 35 540

3 788 650 12 834 298 27744 189 952

3978 651 21 734 310

14 475 449

8 068 149

9 878 069

16355 / 199 6655

Wetter 5 232 905 20 190 860

3 933 245 14 584 896

3 300 443 10 032 801 27118 160 102

h h84 230 21 729 640

16377 404

8 442 467 9 h27 674 18213 2657 295

1646 869 3 066 948

225 235

2142084 417811 bbh h9gl 90 309

4617124 3 859 611

391 hol

2778999 387 859 1264068 S9h 248

2 837 899 1714375

4649 14027 3 263 162

406

S891 612 S70 812

1436 484 1550875

113 489

bh 722

737 665 194 80 170

456 50o1J-. 2 023 669

237 586 1 534 593 3 539 1185 655 ga hs

⸗—

niveau u. S

Wind⸗ station stärke

!

dedest Nebel bedeckt ba, . wollen. wolkenl. wol kenl. bedeckt

5 Dunst 21

halb bed. . 1. August

eder ; Gattung

berens.= = 1806 1905 1904 Ausbeuteklasse bis 31. Juli

bedeckt 1 ö balb bed. io mos dz 100 kg

Phet. Petersburg Wlen Prag Rom Floren; Cagliar t Warschau . Thorshan. Seydis ford. Cherbourg Clermont. Blarritz Niza 6161. . Lemberg Hermanstadt Triesst I515. Inn i. e. Kuopio Belgrad Helsingfors Livorno Jürlch Genf Lugano. Santi 5682 ⸗ĩ . bedeckt Portland Bill heiter Ein Hochdruckgebiet über 757 mm liegt über dem Nordatlantie, ein solches über 765 mm über dem Schwarjen Meer und über I68 mm über der Biscayasee; eln Ausläufer hohen Drucks über I65 mm erstreckt sich bis zu den Alpen. Ein Minimum unter 39 mm über Mittelschweden beherrscht, nordostwärts verlagert, Nordeuropa; Depressionen unter 762 mm liegen außerdem über dem Mittelmeer. In Deutschland ist das Wetter kühler und. wolkig, bei

westlichen. im Jlockire len lebha ten Blute den Güde mer fte 1808 hatten ausgebreltete Gewitter. Deutsche Seewarte. bis 31. Juli

Nachts Niederschl. Gewitter

ziemlich heiter

vorwiegend heiter

. 868 gheiter . WSWö woltig

8886 30 We

SW h SW 1 SW 5 S8 5 5 4

Borkum Keitum

. hl oggenme , men,

de .

1

891 898 S7 9 470

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Mer F635 Frankfurt, M. 7 Karlgruhe, B. 7 München

Gewitter Gewitter Nachm. Nlederschl. Schauer melst bewölkt Gewitter Gewitter Gewitter Giwifter Gewitter ziemlich beiter meist bewölti Gewitter (wiholmebav,) meist bewölkt (Kiel Nachts Niederschl. ( Vustro J. M)

8

2) Mehlausfuhr gegen Einkuhrschein. 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

!

Davon verzollt

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freiberlrken usw.

1. August 1806 1808 bis 31. Juli oc, ros 1906

ö

* Gesamte verzollte Menge WSWz

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1. August 1666 1806 19019 bis 31. Juli 107 gos Izos da 100 kg

halb bed.

bedeckt

heiter

2 wolkig

wolkenl.

bedeckt bedeckt

bedeckt

Warensattung 1. Augrrst⸗ 1806 bis 31. Juli

1806 1808

1905

7 bedẽctt halb bed. 1106 1800 19804

̃ J

D

36 -= 60

mwolkenl. heiter bedeckt mwolkenl. bedeckt wol kenl. Regen Regen bedeckt Wo Regen

16 416

73 549 102 004 271279

370136 231361 147774 142 117

327 415

39 470 146 125 151 9835

1807

—— 9

J. 6 2. Klasse 3. Kla

Storno way sz 70s 11s 22 090 413 4100040 16 812 186 3 434 876 a 11 573 694 ger mehl 835 Welzenmehl 102 366

6 918 573 25 171 553

fis

100651152 10 911469 386

213 035

3a gg S 22, oo , 3.

la Ses ad id 3. , d zr gi ö zh

5 h84 230 21 729 640

issn ο 8 422 46 5 33 oe

382 204 207

2810096 16 876 384

12 465 387

14181 038 1904292

166 795 2227 647

1318 934 3 436 340

* 263 298 ger 416 * Id zz? 1 617 5. 796 78 da oz 1 540 zv 1 383 33 is 343

455 16 4 1 126 hi6 3 631. s 833 3564

1114418 3 079 698

2 041089

mehl ö

—— —— —— O

dꝛz 2b5 37 333 115335 157 739 zz og 236515

715 479 19977 60 713 66 409

5683 1528

388 205 112918 77 706 91133

9360 1168

Malin Head wolklg

; Wen en 1. Alasse reo oso) 2. Llasse füber 30 - 79 99 LKlasse *. 70 - 76 olo

Valentia wolkig

e ( - 70 os ) e ( - 75 0υmC) ljenmehl )

3

491 820 13219 98 745

de

Seilly 3 wollig

4 ——

( CQassel]

Nachts Niederschl

(Magdebarg) Gewitter

(Grünbergsechl) Gewitter

Nũlhs us., Ul.) Gewitter

Friodrichahaf.)

Gewitter

(Bamberg)]

Wetterleuchten

Aberdeen wollig

Shields Holvhead.. Isle d Air St. Mathieu

wollig 4) Niederlageverkehr.

halb bed. halb bed.

Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw. 1. August

Verjollt von Niederlagen, Freibentrken usw. 1. August 1905 bis 31. Juli 1906 dz 100 kg

1318934 3 436 340

2 263 295

Ausfuhr von Niederlagen, Freibentrken usw. 1. August

1906 bis 31. Juli

1806 ö

Warengattung 1904 1904

wolkig

bedeckt wolkig halb bed. wolkig bedeckt NNW a bedeckt W 6 halb bed. WSW? wolkig WSW ö wolkig WSW Regen SSW 6 Regen WSW heiter S 6 bedeckt 6 SO 4 wolkig WSW z bedeckt SW 1Negen

Grisneʒ Paris 2 Vlissingen 1.61.5 Helder Bodoe dhrssflansund Sludesneg Skagen Vestervpig Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand Haparanda Riga Wilna ..

1807 1905 1808

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. August 1907, 9g bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe

122 m Temperatur 83 26,3 Rel. Fchtgk. (0 /

Diesdorf, 6. , g Amtlich wird gemeldet: Heute nach mittag 4 Uhr 30 Minuken fuhr auf Yen hol Diedorf, Lothringen, dex Arbeitgrug 63 auf den daselbst stehenden Güterzug 7815 auf, wobel der Lokomotivführer und der Heizer des Arbeits. zuges verletzt wurden. Der Materialschaden ist nicht bedeutend. Der Verkehr ist nicht gestört.

. 8. August. (W. T. B.) Der 18. Internationale eucharistische Kongeß, der heute abend hier beginnt, ist die erste derartige Veranstaltung in Deutschland. Wie seine Vorgänger wird er einen rein religiösen Charakter tragen. Die Zahl der angemel⸗ deten Mitglieder beträgt bis jetzt 6006. Unter den Teilnehmern sind besonderg hervorzuheben; der Kardinal Vincenzo Vannutelli, Delegat des Papstes, der Kardinalerzbischof Dr. Fischer · Cöln, die Erzbischöfe von Besan gon, Westminster und Bukarest, die Bischõfe von Metz, Straßburg, Trler, Mainz, Limburg, Rottenburg, Speyer, . erdun, Birmingham, Saragossa und Schantung; ferner die

eihbischöse von Cöln und Trier, die Aebte von heal dra

1675477 4099 542 327 225

2 027 629 36 49 488 207 2 80 299 626

29 830

1114419 3 079 698

2 041 089

210 385 1536 073

111746

1176362 417 074 397 10139

1487 344 4410 2654

2 499137

2 632 490 1905644 1306

31 hb

1481038 1904292

166 795 2227 647

2128 601 137367 1617 544 796778 1942873 1540893 1383785 1442 342 314 1 1

22 228 8 828 5 644

1034640 4 808 538

1932293

da ez 1 855 za

153 916

1244406 385 937 240 9708

boom 1000 m 1500 m 2000 m] 2460 m

24,5 1955 18,0 130 9.4

48 52 55 67 23

Wind Richtung. 8 S W 8 VW. WG I, WSW WSW. Geschw. mps 4 bis 9 14 16bis 17 141815 15 bis 165

Geringe Bewölkung. Zwischen 1080 und 1200 m Höhe Temperatur zunahme von 19, auf 20, 1 0.

59

87 O ——— 2 2 O 468

ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der rr, Ersten . ö.

5) Bestand an Getreid

2 0 00

Roggenmehl Weijenmehl

7656,

aut⸗

landisch inlandisch

aug. landisch 100 kg

reitag: Zierpuppen. Hierauf: Flotte Bursche. onnabend: Hoffmanns Er zühlungen.

laändisch

. . n india

Nenes Schauspielhaus. Ensemblegastspiel unter Leitung von Harry Walden. (Sommerpreise.) Donnergtag: Raffles. Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Raffles.

Nenes Thenter. (Ensemblegastspiel Berliner

Künstler unter Leitung von Ernst Klein.) Donners— tag: Ein seltsamer Fall. Schauspiel in 4 Akten

Theater.

Neunes löͤnigliches Operntheater. Don⸗

nerstag: Unter Leitung des Direktors: Gastsptel des Wes 3 120. Vorstellung.

Freit meine . e mm, e er

Familiennachrichten.

ischten Geboren: Ein Sohn: M y ! Bodelschwingh (Herrenalb). * 0 , r ö. lagern

9chter: ö . * * irk 4 Hrn. Gerichfsassessor Paetsch (Werder a. S.. . K ö. , , sblnßeblelen

Gest erben: Hr. Rittmelster Adolf Graf von M 1IAusbeute für jede Mühle besonders fest .

TVielmangegg ( Grandenz;). Hr. Justifrat ugo Custspielhans. (Friebrichstraße 236) Donners. Seeler 86 Or. Engelbert. Reichsfrhr. ) Getreideperrollungen aus Abrechnungen in Mühlenlagern mit enthalten. Berlin, den 7. August 190.

tag. Abends 3 Uhr. Husaren fieber von Fürstenberg ⸗Herdringen (Kielbaschin). rech und folgende Tage: Husarenfieber. ;

52 120 12 588

39665 5 584 7735

632 503 486 346 bol 7⁊62

366 8hbl 195 144. 63 752 16766

76 376 51 969 118 677

95

70 499 5 922 762

Im ganzen 190

davon: 1907 in e Transitlagern

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Victor Loon und Leo Stein. Mustk von Franz

Lehr. . Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Gastspiel von Signorlna Prevosti und des Hof⸗

opernsängers Hans Nietan. La Fraviatn. Oper

in 3 Akten von G. Verdi. Regle: Hermann Eht.

Virigent; Fritz Redl. (Violetta: Signorina Preposti,

als Hate Alfred: Hang Nietan, Hofopernsänger aug Dessau.) Anfang 8 Uhr. . von Morton und Gunner.

Freltäg: Unter Lestung des Direltors; Gastspiel Freitag und folgende Tage: Ein seltsamer Fall.

erencjm⸗ Gnsemßleg. 121. Vorstellung.

des Jos 6. . . . . * = r en von Georgeg Bijet. Text von Schillertheater. O. (M allnertheater) , Morwitz⸗ her. Donnergtag, Abende 3 Ubr: Die

2218 7 ö 388

Kaiserliches Statistisches Amt.

e dez Progper Merimée. Regle: Hermann

k Mustkalische Leitung: Fritz Redl. Anfang r. .

Nentsches Theater. Donnewttag : Das Minter⸗ märchen. Anfang 7 Uhr. Frestag: Nobert und Bertram. ammerspiele. Donnertztag: Wiedereröffnung der Kammerspiele. Guges und sein Ning. Anfang 8 Uhr. Freitag: Aglavaine und Selysette.

A a . Große Oper in 5 Akten von Giacomo eyerboer. reitag. Abend 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Die weiße Dame. Sonnabend, Abendg Uhr: Gastspiel der Groß⸗ , . Hofopernsängerin Gertrud Runge. armen.

Komische Oper. Donnerstag, Abende 8 Uhr:

Soffmanns Erzählungen.

Schillertheater . (Friedrich Wilbelmstädtisches r onnergtag, Abends 8 Uhr. Der Weg ur e.

! Freitag und folgende Tage:

65 Der Weg zur

Trianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Bahn⸗ bof Friedrichstraße) Donnerttag: Frãulein Josette=

meine Frau.

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen 1 und Verlagg⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage).

J V.

Dr. Zache 2