1907 / 187 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Passtvis unter Zugrundelegung der Jer 1. Januar 1907 aufgestellten Bilanz, welche dem Gesellschafts⸗ vertrage als Anlage beigefügt ist, zum Uebernahme⸗ i , insgesamt 1 200 500 M Es werden ein⸗ gebracht:

1) Das Grundstück Schottwitz Band II Nr. 42 mit den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Sprinkler⸗Anlage e n e inkl. Zentesimal⸗ wage und der eleltrischen Beleuchtungsanlage zum Uebernahmepreise von 435 000 M, 315 000 , 35 000 Æ, 15 000 S und 5000 A, zusammen

Soh 000, 40

2) Das Grundstũck Hartlieb Band I Nr. 31 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Maschinen zum Ueber⸗ nahmepreise von 90 000 S und 10 000 MS, zusammen .....

3) Mobilien und Utensilien in Kontor, Speicher und Mühle, Fuhr⸗ werke zum Uebernahmepreise von 20 000 und 5000 M, zusammen

4) an Feuerversicherungskonto.

5) Kassa und Wechselbestand 6284,92 S und 10 801,20 , zu⸗ J

6) ger fn auf Striegau.

k

8) Warenbestände zum Werte von odaß der Gesamtübernahmepreis der

ktiva auf. 1418969 . festgestellt ist.

Dagegen übernimmt die Aktiengesellschaft an

assivis 9 . in Höhe von zusammen 353 970,28 2) Hypotheken auf Schottwitz

250 000 ½, auf Hartlieb 30 000 K, zusammen . . 280 000, 60

Auf die nach Abzug der.. . 635 970,28 4A verbleibende Restsumme von 1 209 9000 ις erhalten die beiden Einbringenden je 574 Stück Aktien zu je 1000 4, welche als voll eingezahlt angesehen werden, während der Rest von 52 000 M ihnen mit je 26 000 ½ bar zu zahlen ist.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗. fungeberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.

Breslau, den 27. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Eromberg. Bekanntmachung. 40000

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der . Nr. Ih67 eingetragenen hierorts bestehenden

rma: ö „Fritz Grünthal“ eingetragen, daß das Geschäft auf das Fräulein Anna Kielezewgki hierselbst Üüber⸗ gegangen ist, welche dazselbe unter unveränderter Firma fortführt. ö

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Anna Kielczewski ausgeschlossen.

Bromberg, den 31. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

KEünde, West g. 400021

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 226 wurde bei der Firma Franz Habich Ennigloh heute eingetragen: .

Das von dem Kaufmann . Habich, Ennigloh, daselbst unter der Firma Franz Habich betriebene Handelggeschäft ist auf den Kaufmann Paul Moll in Ennigloh als“ neuen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der Firma Franz Habich Nchfl. Inh: Paul Moll weitergeführt. ů

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftö durch den Kaufmann Paul Moll ausgeschlossen.

Bünde, den 30. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht.

KEurgdorf, Hann. Bekanntmachung. [40001]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 142 ist heute zu der Firma Burgdorfer Bonbon Fabrik Georg L. Mahlstedt, Burgdorf, eingetragen als jetzige Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Georg Ludwig Mahlstedt, Henriette geb. Niemack, in Burgdorf.

Burgdorf, den 2. August 1907.

Königliches Amtsgericht. JI.

Cöln, Rheim. Bekanntmachung. s ., In das Handelsregister ist am 2. August 190

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 1824 bei der Firma: „Carl Franz Maria Farina, Victoriastraße Nr. 1, Cöln“. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fritz Kröly und Heinrich Kröly, Kaufleute, Cöln. Die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 29. Mai 1903 begonnen.

unter Nr. 315 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Poensgen Æ Heyer, Cöln“. Dre Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kommerzienrat Wilhelm Heyer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die den Ernst Wulff, Gustav

enning, n Opitz, alle in Hamburg, Carl

tieg in Berlin. Conrad Theye in Leipzig, Gustav i n in München erteilte Prokura bleibt be⸗

ehen.

unter Nr. 635 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma; „Ph. Philipp, Cöln“. Der g . spp ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge schieden.

unter Nr. 8466 bei der Firma: „Th. Dahmen Kröly. Cöln“. Persönlich haftende Gesellschafter sind grih Kröly und Heinrich Kröly, Kaufleute, Cöln. ie nunmehrige offene , , r. hat am 29. Mal 1903 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Bernhard Kröly, des Fritz Kröly und des Heinrich Kröly ist erloschen.

unter Nr. h0 bei der Firma: „Peter Nadaut Cöln“: Die Firma it erloschen.

unter Nr. I504 bei der Firma: „W. Leyen decker K Cie., Cöln“:; Dem Robert Leyendecker in Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 3047 bei der Firma: „W. Gladbach M Cie., Cöln“. Die Firma ist geändert in „Conrad .

unter Nr. 3781 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: , C Busse, Cöln“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Busse ist alleiniger Inhaber der Firma.

100 000, 4

26 000, 4A 8 000, A4

17086, 12 10 000, - 4 400 947, Ss M 467 936, 30 46

2 6 B. unter Nr. 404 bei der Gesellschaft unter der irma: „Braunkohlen - Briket⸗Ver kaufsverein esellschast mit beschränkter Haftung, Cöln“: Dem Leo Nordmann in Mannheim ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma zusammen mit einem der übrigen Prokuristen oder, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer. unter Nr. 454 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Industrie Gesell 49 mit 6 Haftung, Cöln!“. Dur eschlu der Gesellschafterversammlung vom 25. Jult 190 ist die Gesellschaft aufgelöst. Heinrich Trimborn, Kaufmann, Cöln, ist Liquidator. Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2.

Crefeld. 1

In das hiesige n ist heute eingetragen worden bet der offenen air en a e r fer Ce in Crefeid: Die Gesellschaft ist aufgelßöst. Der bisherige Gesellschafter Buchdruckerelbesitzer 6 Mahler in Crefeld ist alleiniger Inhaber der

rma.

Crefeld, den 26. Juli 1907.

Konig; mit gericht. Crefeld. (40022

In das hiesige Handelsregister ist heute einge— tragen worden bei der Firma Heinrich Janffen G Ce in Crefeld:

Die Kaufleute Carl Janssen und Johannes Janssen in Crefeld sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handels- Eee lf daft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 egonnen.

Die Prokura des früheren Handlungsgehilfen Carl Janssen in Crefeld ist erloschen.

Crefeld, den 26. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Cxoteld. 40023

In das hiesige Handelgregister ist heute ein getragen worden bei der Firma Weyer Leuken in Crefeld:

Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Weyer, Jane geborene Paton, in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 26. Juli 190.

Königl. Amtsgericht. Cxefeold. 40024

l

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“ in Cöln mit , in Crefeld eingetragen:

Dem Alfred Tietz in Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor— standzmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt ist.

Crefeld, den 27. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht.

Dres d em. 40003

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 11 208, betreffend die Firma Dresdner Haarschmuckfabrik S. Moritz Zwar in Dresden, eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich August Wenning in Dresden. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1907 begonnen.

Dresden, am 5. August 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

PDuisburg. 39898 ö * das Handelsregister B ist unter Nummer 108 e Firma Börsenhaus Gesellschast mit beschränkter Haftung zu Duisburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Börsenhauses in Duisburg. Das Stammkapital beträgt 490 000 Mt Geschäftsführer ist Dr. Arnold Woltmann zu Duisburg · Ruhrort. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1907 festgestellt. Duisburg, den 2. August 1907. Königliches Amtsgericht. Ehbers v anlde. 40004 In unserm Handelgregister A unter Nr. 150 ist heute bei der Firma W. Falkenberg, Joachims⸗ thal, vermerkt worden, daß der Ort der Nieder⸗ lassung nach Tegel verlegt worden ist. Demzufolge ist . Firma in unserm Handelsregister gelöscht worden. Eberswalde, den 2. August 1907. Königl. Amtggericht. Elsterberg. 40005 Auf Blatt 141 des Handelsregisters, die Firma Friedrich Nörenberg in Elsterberg betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Elsterberg, den 3. August 1907. Königliches Amtsgericht.

Forat, Lausitꝶ. 40006

Im hiesigen Handelsregister Abt! A ist heute ein= getragen:

Nr. 568. Firma Adolf Dernack Baugeschäft in Forst g ft und als Inhaber Mauermstr. Adolf Dernack in Forst (Lausitz).

Nr. 569. Firma P. Ewald Götze in Forst (Lausfitz) und als Inhaber Tuchfabrikant Cwald Götze in Fotrst (Lausitz).

r. 571. Firma Robert Pürschel in Forst (Lausitz) und als Inhaber Reißereibesitzer Robert Pürschel in Forst (Lausitz).

Nr. 572. Firma Albert Medefindt in Forst (Lausitz) und als Inhaber Tuchfabrikant Albert Medefindt in Forst (Lausitz).

Nr. 573. Firma Julius Besser in Forst . 9 Inhaber Kaufmann Julius Besser n For ausitz).

* 574. Firma Paul stönig in Forst Qaufftz I als Inhaber Agent Paul König in

ausitz).

Forst ( Firma Gmil Schulze in Forst

40021

Nr. H76ö.

Laufitz) und als Inhaber Spinnereibesitzer Emil

chulze in Forst (Lausitz).

Nr. 576. Firmg Paul Weddeler in Forst er d e r, Inhaber Ingenieur Paul Weddeler n Forst (Lausitz).

* 578. na Paul Rub. Krüger in Forst Lausit) und altz Inhaber Tuchfabrikant Paul Krüger in Forst (Lausitz).

Nr. 579. Firma Hans Hannasky in Forst . ) und als Inhaber Tuchfabrikant Hang

annasky in Forst (Lausitz).

Nr. b80. Firma Forster Ofenfabrik Gustav Boas in Forst (Lausitz) und als Inhaber Ofen⸗ fabrikant Gustav Boas in Forst (Lausitz).

Nr. 581. Firma „Germania⸗Drogerie Her⸗ mann Poldrack“ in Forst (Lausitz) und als In—⸗ haber Drogist Hermann Poldrack in Forst (Lausstz!s

Nr. 582. Firma Julius Soydt in Fort

Lausitz) und als Inhaber Tuchfabrikant Jultus ern g fn Le ict gorst (Caustth) nigliches Amtoger or ausitz), 2. . 1907.

FEramkrurt, Main. (38903 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Aufhäuser u. Co.

Unter . Firma betreiben die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Rudolf Aufhäͤuser und Leo Aufhäuser ein Handelsgeschäft als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1907 begonnen.

2) Deutsche Oel u. Fettwaarenindustrie Ge⸗ brüder Korn.

Die Firma ist r n f in: Gebrüder Korn.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1899 begonnen.

3) Konsum⸗Schuhhaus Leo Ganz.

Vie Firma ist auf den Kaufmann Moritz Ganz zu Frankfurt a. M. übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Moritz Ganz ausgeschlossen.

4 Carl Gd. Schneider.

Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Emil Pfaundler ist erloschen.

5) F. C EC. Achenbach. .

Dem Apotheker Otto Lürmann zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

6) Levy Bamberger.

Inhaberin der Flrma ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Simon Levy, Julie geb. Herzheim, zu Frankfurt a. M.

HY Continental Hotel Actiengesellschaft.

Vurch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1907 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 700 000 auf 1700 000 en worden. Die Erhöhung auf 1700 009 S ist in Ausführung dieses . erfolgt durch Ausgabe von 700 Stück neuer auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 0 Der Architekt Alfred Jacobi zu Wiesbaden hat das zu Wiesbaden, Sonnenbergerstraße 8, gelegene, ihm ehörige Eden Hotel nach Maßgabe der notariellen Heer e, vom 24. April, 24. und 29. Juni 1907 der Gesellschaft mit allem Inventar und Zubehör eigen⸗ tümlich für den Preis von 1 600 000 Sις, und zwar 1300000 ƽ für die Iwnmobilien und 300 006 S6 für das Inventar überlassen.

Zum Ausgleich hierfür sowie für die weiteren, von dem Architekten Alfred Jacobi in den vorerwähnten Verträgen eingegangenen Verpflichtungen übernimmt die Gesellschaft auf dem Eden Hotel zu Wiezbaden

J eingetragene Hypotheken und Grundschulden in Höhe

von 1100 000 A6 als Selbstschuldnerin und gewährt ihm die 700 neu ausgegebenen Aktien zu je 19000 , die als voll bezahlt gelten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1907 sind die 2, 15 und 21 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Frankfurt a. M., den 26. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. 40007

Frank furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter.

1) W. Heinemann C Co.

Unter der Firma W. Heinemann C Co. be- treiben der Elektrotechniker Wilhelm Heinemann und der . Wilhelm Ludwig Schachtrupp, beide zu Frankfurt am Main wohnhaft, eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz zu Frankfurt a. M., welche am 27. Juli 1907 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Wil⸗ helm Schachtrupp ermächtigt.

2) W. Hugo Bauer.

Unter dieser Firma mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. betreibt der Kaufmann Wilhelm Hugo Bauer zu Frankfurt am Main ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Caspary C Co.

Unter obiger Firma mit dem Sitz in Frankfurt am Main betreiben Frau Barbara Caspary, geb. Uhrig, zu Neuenhain wohnhaft, und der Installateur Karl Fritz, wohnhaft zu Frankfurt am Main, eine offene Handelsgesellschaft, die am 27. Juli 1967 be—⸗ . hat. Dem Kaufmann Otto Catpary zu

euenhain ist Einzelprokura erteilt.

P. Ettling u. Comp. Frankfurt a. M.

Die bisherige Gesellschafterin Witwe Jakob Ettling, Marie geb. Keefer, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle tritt neu ein: Frau Elisabeth Ettling, geb. Hildebrandt, zu Frankfurt am Main.

Frankfurt a. M., den 31. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frank gurt, Main. 40008 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

1 Hermann Leyita.

Der Kaufmann Alexander Levita ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Arthur Levita in die Gesellschaft als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann ern Alexander Levita zu Frankfurt am Main ist

inzelvrokura erteilt.

2) Tolhausen Æ Klein.

le offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst. Der Kaufmann Rudolf Klein ist aus der Gesellschaft ausgeschie den. Der bisherige Gesellschafter Alexander Tolhausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Gustav Kieß zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

3 Heinrich Ries.

Dag unter dieser Firma bisher von dem Kauf— mann Gustap Löwe zu Frankfurt g. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Drogisten Jakob Blum zu Frankfurt am Main übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Ber Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

Berichtigung.

4) Tapisseriewaarenfabrit Gebrüder Maas Nachf. Lion Winnen Co.

Der Gesamtprokurist helßt nicht Karl Ratmund Offenbacher, sondern Karl Raimund Ottenbacher.

rankfurt a. M., den 3. August 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Gelnhausem. Bekanntmachung. 39768 In unser Handelsreglster Abteilung A ist heute unter Nr. 107 die Firma „August Hühn, Burg⸗

mühle, Gelnhausen“ jzu Gelnhausen und als

deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Hühn eben⸗ dort eingetragen worden. Geluhausen, den 22. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. ; 397691 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 71 ist am 25. Juli 1907 die Gewerkschaft Fürst Leopold R. mit dem Sitze in Gelsenkirchen⸗ Schalke eingetragen worden. ie Gewerkschaft ist eine hundertteilige.

Die n, ,. sind am 29. Mai 1906, der Nach⸗ trag dazu ist am 6. August 1906 festgestellt. Die Genehmigung des Königlichen Oberbergamts Dort- . ist am 21. August bezw. 21. August 1966 erteilt.

Gegenstand des Unternehmen .

a. der Erwerb und der Fortbetrieb des Bergwerks⸗

eigentumg der Gewerkschaft Fürst Leopold J. zu HervestDorsten mit allem Zubehör; b. der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gewerkschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, und auf alle in demselben zu gewinnenden, nutzbaren Mineralien;

C. die Verwertung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien und sonstigen Produkte in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum;

d. die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art und die Beteiligung bei Unternehmungen und einzelnen Geschäften, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind.

Mitglieder des Grubenvorstands sind:

Justizrat Dr. Erwin Compes in Cöln,

ö a. D. Albert von Burgsdorff in Düssel⸗

orf,

Geheimer Justizrat Max Winterfeld in Berlin,

Bankdirektor Albert Müller in Essen,

Kommerztenrat Julius Grillo in Vüsseldorf.

Zum Grubendirektor ist der Bergrat Otto Max Müller gewählt. Seine Vollmacht ist dahin ein geschränkt, daß er ohne Vorlegung einer schriftlichen Genehmigung des Grubenvorstands bezw. der Ge— werkenversammlung (6 14 der Satzungen) nicht be- rechtigt ist:

a. zur Erwerbung, Veräußerung, Pachtung, Ver⸗ pachtung, Verpfändung von Immobilien, Berg⸗ werken, Bergwerksgerechtigkeiten und Kuxen;

b. zur Erwerbung, Veräußerung, Verpfändung oder Löschung von hypothekarisch eingetragenen Kapitalien, von kaufmännischen Beteiligungen oder Wertpapieren;

c. zur Verfügung der In, oder Außerbetrieb⸗ setzung eines Werkes, zu einer solchen über dle Substanz der der Gewerkschaft zugehörigen Berg. werke oder zu Löse⸗,, Pacht. und Konsolidations⸗ verträgen mit anderen Gruben;

d. zur Aufnahme von Aagleihen irgend welcher Art, auch der von laufenden Krediten, soweit letztere . durch den regelmäßigen Geschäftsgang bedingt werden;

e. zur Ausstellung und Annahme von Wechsel verbindlichkeiten;

f. zur Vornahme von Neubauten und baulichen ,,, soweit es sich um Anlagen im Werte von mehr als 6090 M handelt;

g. zum Erwerb oder Verkauf von Utensilien und Maschinen, soweit es sich um Posten im Werte von mehr als 6000 4M handelt;

h. zum Abschlusse von Lieferungs. und sonstigen Verträgen, bei welchen Verpflichtungen auf längere Dauer als 2 Jahre der Gewerkschaft auferlegt oder . auf länger als 6 Monate bewilligt werden ollen;

i. zur Anstellung von Prokuristen, Generalbevoll⸗ mächtigten überhaupt sowie von Beamten und An— gestellten, wenn veren jährliche Besoldung an festem Gehalt und Gewinnanteil mehr als 6000 M be— trägt oder die Kündigungsfrist länger als 3 Monate ist;

k. zur Bewilligung von Gewinnanteilen, Grati— fikationen und Unterstützungen an Beamte der Ge— werkschaft oder deren Hinterbliebene;

l. zur Berufung von Gewerkenversammlungen;

m. zur Aufstellung der Normen für den Geld— verkehr der Gewerkschaft und Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen oder Agenturen;

n. zur Feststellung von Ausbeute oder Ausschreibung von Zubußen.

Die Gewerkenversammlung ist auch dann beschluß⸗ fähig, wenn die Mehrheit der Kure nicht vertreten ist. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmen— mehrheit gefaßt. Einstimmigkeit aller vorhandenen Kuxe ist erforderlich; zur Verfügung über das ver— liehene Bergwerkzeigentum durch Verzlcht oder Schenkung; J Majorität derjenigen Kuxe, deren Eigentümer sich selbst vertreten oder durch Vertreter bei der Abstimmung beteiligen:

a. bei Beschlußsassung über Auflösung der Gesell⸗ schaft sowie bei solchen Beschlüssen, durch welche über die Substanz des Bergwerks verfügt wird;

b. bei Beschlußfassung über Abberufung von Mit— gliedern des Grubenvorstandes.

Gelsenkirchen, den 25. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Glan chnu. 40009 Auf Blatt 732 des Handelregisters für die Stadt

Glauchau, die Firma Rauschenbach R Grimm

in Glauchau betr., ist . eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig:

Robert Rauschenbach.

Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus—⸗ scheiden des Gesellschafters Wilhelm Oskar Grimm ga ge eff Der bisherige Gesellschafter Friedrich Robert Rauschenbach in Glauchau ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Glauchau, am 30. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht.

Grossschönanu, Sachen.

40010 Das Amtsgericht hat auf den Blättern 46 und 25

des Handelsregisters für die Firmen Julius 6747 in Großschöngu und Wilhelm Sieber in Sp kunnersdorf eingetragen:

In das Handelsgeschäft Julius Knösel ist der Fabrilant Wilhelm Sieber in Spitzkunnerdorf als Gesellschafter eingetreten, die offene Handelsgesell⸗ schaft, die die me 46 Herstellung und den Ver—⸗ trieb von Webwaren betreibt, ist am 1. August 1907 errichtet, die Firma lautet künftig Knösel * Sieber und hat ihren Sitz in Syitzkunnersdorf. Die Handelsgesellschaft hat das bisher unter der Firma Wilhelm Sieber bestehende Handelsgeschäft ohne diese Firma, aber unter Uebernahme der Aktiven und

Hagen, Westf.

Hamburg.

Surgdorf * Hopp.

Rudolph Meyer jr.

SJoseph Ballin.

Helmuth Borchert. Richard Goldmann.

L. Cohn.

assiven, erworben, die Firma Wilhelm Sieber in , nen, ist erloschen. Großschönau, den 3. August 1907. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

bem. HSandelsregister. 40011 361 unser Handelsregister Abteilung A ist heute

nnter Nr. 297 die Firma: „Ferdinand Beitsch“

in Guben und als deren Inhaber der Zlegelei⸗ besitzer Ferdinand Beitsch in Mückenberg eingetragen worden. ben, den 1. August 1907. 2. Kön fitheß Amtgericht.

Gütersloh. (40012

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 73 ist heüle bei der Firma Deinr. Brinkmann zu Gütersloh eingetregen: Dem Kaufmann Karl Krull zu Gütersloh ist Prokura erteilt.

Gütersloh, den 3. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West tg. 40013

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Papierlager Ermelbauer Nachf. Schulte C Ce in Hagen i. W. ein getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann C. W. Ernst Schulte,

2) der Kaufmann Arthur Graumann,

beide in Hagen i. W. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Die Firma hieß früher Fr. Ermelbauer Nachf.

Der Kaufmann Arthur Graumann in Hagen i. W.

sst als persönlich haftender Gesellschafter in die

Firma eingetreten.

Hagen i. W., den 29. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

400141 In unser Handelsregister ist heute die offene

Sa belege ellsckast Bittig I Echtuale nit? ben . . Breckerfeld eingetragen worden. ĩ

e Gesellschafter sind der Schraubstockschmied Franz Fittig in Breckerfeld und der Kaufmann Carl

Schmale in Schalksmühle.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1907 begonnen. Hagen, den 1. Auqust 1907. Königliches Amtsgericht.

39772 Eintragungen in das Haudelsregister.

E907. August .

; . Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist bon dem bisherigen Gesellschafter J. J. W. Hopp mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Inhaber: Rudolph Mever,

Kaufmann, ju Hamburg.

J. M. Bréham Co. Gesellschafter: Jacques Marie Michel Bröham und Ernst Gottfried Stavenhagen, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Juli 1907 begonnen. Inhaber: Joseph Ballin, Fonds⸗ makler, ju Hamburg.

Rob. Th. Schröder. Einzelprokura ist erteilt an die bisherigen Gesamtprokuristen C. J. P. Kegel, zu Altona, und A. A. Masse.

J. Prüter K Cons. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H. C. W. Prüter mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ibm unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

August 2. Inhaber: Helmuth Johann Ludwig Borchert, Kaufmann, zu Hamburg. Bezüglich des Inhabers R. Goldmann ist ein Hinwels auf das Güterrechts—= register eingetragen worden.

S. Nehemias. Bezüglich des Inhabers H. Nehe—

mias ist ein Hinweis auf das Güterrechtgregister

eingetragen worden.

Diese offene Handelegesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist bon dem bisherigen Gesellschafter L. Cohn mit Aktiven und Passiden übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

G. . O. Lüders. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Peter Friedrich Janns; je zwei der Ge⸗ samsprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungs— berechtigt.

Alcheimer Schutz. Abholungs⸗Gesellschaft

Lange K Behnke. Diese offene Handelsgefell schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. H. Lange mit Altiven und Passioen übernommen worden und k ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.

Die an P. A. Moegling erteilte Prokura ist

erloschen. Prokura ist erteilt an

Ferdinand Feilmaun.

Curt Fitzau.

Der Wohnort des Inhabers F. B. C. Feil⸗ mann ist Dockenhuden. 18. J. Hallatt Æ Co. Gesellschafter Wilfred James Hallatt und Thomas Henri Whlttick Kunau,

Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. Juli 1997 begonnen.

Der Gesellschafter Hallatt ist von der Ver—⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Nyeboe Æ Nissen, zu Kopenhagen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Kyriazi Fröres zu Berlin mit Zwelgniederlassung zu Hamburg. Prokura ist ertellt an Karl Rathgeb, zu Friedrichshagen.

Telephon. Fabrik Aciiengesellschaft vormals J. Berliner ju Haunover mit Zweignieder⸗= lassung zu Hamburg.

Joseph Berliner it aus dem Vorstande aus. geschieden. ortland Cementfabrik Hemmoor, zu Semmoor (Osfte) mit Zwelgniederlassung ju Famburg. Durch Beschluß der Generalversammfung vom 30. März 1907 sind die SS 14 Abf. i' und 4 und 16 Abs. 1 des Gesellschastsvertrages geändert

worden. P icht mtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hannover. (40017

Im hiesigen Handelregister ist heute in Abtellung A eingetragen?

zu Nr. H30 Firma Groenhoff K Cent: Die

6.

. und die Prokura des Carl Dericks sind er⸗

oschen. in Abteilung B 36. . n n . e fe n over un mgegend, Gesellscha , r men . e, ,, , ur eschluß der Generalversammlun vom 27. Juli 1907 geändert. . . Dannoner, den 2. August 1907. Königliches Amtsqericht. Abt. 4A. Hammnover. 40016 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab teilung A eingetragen: unter Nr. Il 37 die Firma Weber Nolte⸗ mehyer, mit Sitz in Hannover, und als deren Ge— sellschafter Kaufleute Heinrich Weber in Hannober und Gustav Noltemeyer in Braunschweig. Ofene Handelsgesellschaft seit 1. August 1967. unter Nr. 3136 die Firma Wilhelm Arnemann, mit dem Sitz in Hannover, und als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Arnemann in Hannover, unter Nr. 3138 die Firma Freuz · Apotheke, 86 , ,. . ei ⸗. Hanunoner⸗ el, und a eren Inhaber Apotheker Ernst Gebler in Hannover. Wülfel. h h t zu Nr. 3904 Firma Ferdinand Engelhardt in Linden; Ver Werkmeister Heinrich Seeberger in Uinden ist in das Geschäft als persönsich haftender Gesellschafter eingetreten, Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am J. August 907 be— gonnen. zu Nr. 2188 Firma G. Schmidt X Go., Hannover; Die Prokura des Kaufmanns Einst Velke i I w ö. zu Nr. rma Gustav Wesemann. Die Firma ist erloschen. In Abteilung B: zu Nr. 399 Firma Hauuoversche Molkerei— Maschinen ˖ Gesellschaft Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hannover: Pie Prokura des Kaufmanns Ludolph Scheffler ist erloschen. Hannover, den 2. August 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4A. Hannover. 40015 Im hiesigen Handelzregister ist heute eingetragen: in Abtellung A: unter Nr. 3139 die Firma Beleuchtungshaus Helios, Schneider C Hampe mit Sitz in Han— nover und als deren Gesellschafter die Kaufleute Ludwig Schneider und Paul Hampe, beide in Han— nover. Offene Handelsgesellschaft seit 3. August JYo7. unter Nr. 3140 die Firma Rudolf Er lenwein Nachf. mit Niederlassung in Linden, Kaufmann Gustav Meilard in Linden. in Abteilung B: zu Nr. 439 Firma L. Schlömer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Han— uover. Gegenstand des Unternehmen ist Vertrieb von Gag⸗ und Wasserleitungsartikeln. Dag Stamm kapital beträgt 20 9000 M. Geschäftsführer ist Leon— bard Schlömer, Kaufmann, Hannopber. Der Ge— Allschafic vertrag ist am 18. Juli 1907 festgestellt. Die Ehefrau Mathilde Schlömer bringt als Einlage die in der Anlage des Gesellschaftsvertrags verzeich- neten Gegenstände in die Gesellschaft ein. Der Ge— samtwert dieser Einlage ist auf 11 000 M festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 5. August 1907. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidenheim, K remn. . 40051 K. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. In daz Handelsregister wurde heute eingetragen:

J. Abteilung für Einzelfirmen:

a. Zu der Firma „Heinle u. Autenrieth, Dampfziegelei Heidenheim, Fabrikation feuer⸗ fester Steine“: fol Firma ist durch den Tod der Inhaberin er—⸗ oschen.

h ö Zu der Firma „Emma Bröm“ in Heiden eim:

Die Firma ist durch Veräußerung erloschen.

c. Die Firma „Hans Plocher“ in Heiden heim, Inhaber Hans Plocher, Architekt in Heiden hein, Baumaterialiengeschäft.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

d. Bei der Firma „Braucereigesellschaft Gg. Neff. Aktieub r auerei“ in Heidenheim a. Br.:

Heinrich Duckgeischel und August Fest, Kaufleute in Heidenheim, ist Gesamtprokura erteilt.

e. Die Firma „A. Autenrieth u. Co.“, Sitz in Mergelftetten, offene Handelsgesellschaft seit J. Juli 1907. Die Gesellschafter sind August Auten⸗ rieth, Ingenieur, und Gustav Daiber, Kaufmann, beide in Heidenheim. Die Gesellschaft bejweckt die Fabrikation von Schamottewaren,

Den 3. August 1907.

Landgerichtsrat Wiest.

Hirschhorn, Veckar. 40085 Bekanntmachung.

In unser Handeleregister Abteilung B Nr. 4 ist am 31. Juli 1907 eingetragen:

Firma Hessische Lederwerke Neckaria, Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung in Neckar⸗ Steinach.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Lederfabrikation.

Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer (Vorstand, mit dem Titel Direktor) Jakob Köaig in Neckar⸗Steinach vertreten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1907 errichtet.

Hirschhorn, den 31. Juli 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

Höchst, Waim. Bekanntmachung. 40018 B. S. r, ausen, Höchst a. Main. Der Kaufmann Siegmund Ettinghausen ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe, Bertha geb. Kaufmann, in Höchst a. M. ist als persönlich haftender Gesellschas ler eingetreten. Dem Kaufmann Berthold Ettinghausen in Höchst a. M. ist Prokura erteilt. Dies ist in dag Handelz⸗ register eingetragen. Höchst a. Main, den 10. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Königsberg. Er. Handelsregister [40063] des Königl. a, ,. zu Königsberg i. Pr. bteilung A.

Am 2. August 1907 ist unter Nr. 1629 die Firma Felix Mendelsohn mit Niederlassung zu Königs berg i. Pr. und als Inhaber der Kaufmann Felix Mendelsohn hier eingetragen.

Inhaber

KRottbus. 40020]

In utser Handelzregister A ist als Inhaber der unter Nr. 215 eingetragenen Firma „Albert Häring“ der Kaufmann Friedrich Jaeger in Kottbus eingetragen worden.

Bei der unter Nr. 370 eingetragenen Firma „Textor . Prochatschek“ wurde die für den i fn Wilhelm Schröder eingetragene Prokura gelöscht.

Kottbus, den 3. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekauntmachung. (40026 Eintrag im Firmenregister für Vilsbiburg. Die Firma „Hermann Rieger“ in Velden a. V. wurde gelöscht. Landshut, 5. August 1907. K. Amtsgericht.

Landshnt. Bekanntmachung. 40025 Im Vilsbiburger Firmenregister gelzschte Firma 3 N. Hardt in Vilsbiburg.

m Vilsbiburger Gesellschaftgregister neu ein— getragene Firma:

3 N. Hardt mit dem Sitze in Vilsbiburg.

ssellschafter sind Hans Hardt und Georg Faͤrber,

Kaufleute in Vilsbiburg. . ö. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft;

sie begann am 1. August 1967.

Die sämtlichen Passtven werden bei etwaigem Rücktritte Hans Hardts von Georg Färber über— nommen. Die derzeitigen Geschäftgaußenstäͤnde bleiben ausschließliches Privateigentum Hang Hardts.

Landshut, 5. August 1907.

K. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 40027

Im Bilsbiburger Firmenregister neu eingetragene Firma:

Brauerei Johann Grnst. 3. Velden a. V. Inhaber: Blerbrauereibesitzer Johann Ernst in Velden an der Vils.

Landshut, 5. August 1907.

K. Amtsgericht.

Lissa, Bx. Posen. 40028 In unser Handelgregister Abteilung A ist heute bei der Firma A. Königsberger in Lissa i. P. Inhaber Mareus Königsberger zu Lissa i. P. eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Lissa i. P., den 27. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, R meim. 40034 Handelsregister.

Betr. Aktiengesellschaft Bad⸗ und Salinen⸗ verein Dürkheim in Bad Dürkheim. Die Ver= tretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder Karl August Beaufort, Kaufmann, und Christian Eccard, Apo⸗ theker, beide in Bad Dürkheim, ist erloschen. Zum 3 ist der Weinhändler Willl Wißer ebenda estellt.

Ludwigshafen a. Rh., 16. Juli 1907.

Kal. Amtsgericht. Ludwigshafen, R hei. Handelsregister.

Betr. Firma Frankenthaler Eisengießerei F. SD. Gettert in Frankenthal. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Juli 1907.

Kgl. Amtagericht. Ludwigshafen, RRheim. 40032]

z Handelsregister.

Betr. Firma Johaun Adam Benckiser, offene Handelsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschafter Alfons Benckiser, Fabrikant in Pforz—⸗ heim, ist am 31. Oktober 1906 gestorben. Zufolge Vereinbarung mit dessen Erben wird die Gesellschaft fortgesetzt, und es tritt von ihnen lediglich Dr. Theo⸗ dor Benckiser, Chemiker in Ludwigshafen a. Rh., mit Zustimmung der übrigen Miterben als persön—⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein. Auch der Chemlker Dr. Albert Reimann in Lud⸗ wigshafen a. Rh. ist als persönlich haftender Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die beiden neu eintretenden Gesellschafter Dr. Benckiser und Dr. Reimann sind befugt, gemeinsam oder zusammen mit einem anderen Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesamt⸗ prokura der Chemiker Dr. Theodor Benckiser und Dr. Albert Reimann in Ludwigshafen a. Rh. ist erloschen. Dem Kaufmann Adolf Reimann in Ludwigshafen a. Rh. ist Prokura in der Weise er— teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Firma ist geändert in Joh. A. Benckiser.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Juli 1907.

Kgl. Amtegericht. Ludwigshafen, R neim. 40036 Handelsregister.

Betr. Firma Adam Wagner in Mundenheim. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 25. Juli 1907.

Kal. Amtsgericht.

Ludwigshafen. Rhein. (40031 Handelsregister.

Betr. Firma L. Schlindwein, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Weidenthal. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Rudolf Eduard Schlindwein und der stellvertretenden Geschäfts. führerin Wilhelmine Schlindwein, geb. Hauer, beide in Weidenthal, ist erloschen. Adolf Kramer⸗Möllen⸗ berg nunmehr Kaufmann in Weidenthal ist jetzt zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Juli 1907 ist Ziffer XII und XXVIII des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert. Die Gesellschaft wird durch den Y ha ed err oder dessen etwa bestellten Stell⸗ vertreter vertreten.

Ludwigshafen a. Rh., 27. Juli 1907.

Kgl. Amtagericht.

Lud wigshnaren, Rhein. (40033 . Dandelsregister.

Betr. Firma Hallwachs R Cie., Gesellschaft für den Bau industrieller Anlagen, Gefell⸗ chaft mit beschräntter Haftung, Hauptnieder⸗ assung in St. Johann, , , in r ae a. Rh. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. Juni 1907 ist das Stammkapital um 26 000 M erböht worden und beträgt nunmehr 60 000 M; durch den gleichen Be—⸗ schluß ist Nummer 8, 9 und 10 des Geselschafts. vertrag abgeändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bejug genommen.

Ludwigshafen a. Rh., 30. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht.

(400365

Lud wigaharen, Rhein. 40030 Handelsregister.

Betr. Firma Johannes Galster in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh.. 31. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Kein. 40029] Sandelsregister.

I. Betr. Firma Carl Horn, offene Sandels. gesellschaft in Frankenthal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Uebernahme der im Betriebe begründeten Forderungen und Ver— hindlichkeiten auf die bisherige Gefellschafterin Maria Elise Horn, geb. Schieß, Witwe des Kaufmanns Karl orn in Frankenthal, übergegangen, die eg unter unveränderter Firma welterbetreibt.

2 Betr. Firma Emanuel Wolff in Fraunken⸗ thal. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., J. August 1907.

Kgl. Amtsgericht. Magdeburg. 1397961

Bei der Firma „Grade⸗Motorwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ hier, Nr. 168 des andelsregisters B, ist eingetragen: Das Stamm- kapital ist in Gemäßheit des Beschlusses der Gesell⸗ schafter vom L253. Februar 1907 um S6 000 M erhöht, beträgt also jetzt 180 000 0

Magdeburg, den 1. August 1907.

Königlicheß Amtsgrricht A. Abteilung 8.

Magdeburg. 39795

I) Bei der Firma „Voigt & Co.“ hier unter Nr. 1463 des Handelsregisters A ist heute einge⸗ tragen: Die Prokura des Emil Altrogge ist erloschen. Vas unter der Firma betriebene Geschäft ist auf die Firma „Voigt C Co., Gesellschaft mit beschränkter rn. in Magdeburg übergegangen, daher hier gelöscht.

2) In das Handelgregister B unter Nr. 266 ist heute die Firma „Voigt * Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Ünter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Voigt & Co. in Magdeburg⸗ Sudenburg betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts: die Fabrikation von Mostrich, Essig und Speiseölen sowie der Handel mit allen diesen und anderen Waren. Das Stammkapital beträgt 450 000 M

28. Juni Der Gesellschaftevertrag ist am 30. Jul 1907 fest⸗ 1. August gestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder der beiden jetzt bestellten Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäfts⸗ führer sind der Fabrikant Hugo Voigt in Magde⸗ burg und der Fabrikant Gilbert Wunderling in Magdeburg. Dem Emil Altrogge in Magdeburg ist Prokura erteilt.

Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen von zusammen 350 000 S haben die Gesellschafter, Fabrikanten Hugo Voigt und Gilbert Wunderling zu Magdeburg, das von ihnen daselbst unter der Firma Voigt & Co, betriebene Fabrik⸗ und Handelsgeschäft nebst allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz vom 30. Juni 1907 im voraussichtlichen Annahmewerte von 450 000 S ein- 6 Den ihre Stammeinlagen überschießenden Betrag bis zu 100 000 Æ erhalten die genannten Gesellschafter bar vergütet, während ihnen ein etwa sich ergebender Mehrbetrag gutzuschreiben und bis zur Rücklahlung mit 5 v. H. in vierteljährlichen Teilen zu verzinsen ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 2. August 1907.

Königliches Amtsgericht 2. Abteilung 8.

Mainꝝn. 40037]

In unser Handelsregister wurde heute die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Bau⸗ geschäft Enders, , ,. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in „Weisenau“ ein⸗ getragen. Der Gesellschafte vertrag ist am 29. Juli 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts in Weisenau sowie jede Art von Bauausführungen oder ähnlichen Arbeiten und Unternehmungen auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Ferner der Eiwerb von Grundstücken und Verwertung derselben durch Ver⸗ kauf im ganzen oder nach erfolgter Parzellierung durch Bebauung, Umbau oder Erweiterungsbau, überhaupt der Betrieb von Geschäften, welche mit einem Baugeschäft direkt oder indirekt zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M Als Geschäftsführer ist Franz Moritz Fabry, Architekt in Wiesbaden, bis zum 31. Dezember 1910 bestellt. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesell⸗ schafterin Anna geborene Weigand, Witwe des Bau— unternehmers Adam Enders in Weisenau, in die Gesellschaft Geschäftsindentar und Material vorräte im Werte von 5500 M ein.

Mainz, den 31. Juli 1907.

Großb. Amtsgericht.

Mainꝝn. 140038 In unser Handelsregister wurde beute eingetragen: I) Leo Ganz. Mainz. Die unter dieser Firma

bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelsöst.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von

dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Leo Ganz in

Mainz sortgesetzt. er Ehefrau des Kaufmann

n ,. Rosa geb. Katz, in Malnj ist Prokura

erteilt.

2) Schiel X Giebel, Gonsenheim. Dag Geschäft ist auf den Kaufmann Peter Stimbert in Gonsenheim übergegangen, der es unter der ab- geänderten Firma: „Peter Stimbert vormals Schiel X Giebel“ ortsetz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Veibindlichkeiten ist bei dem Erwerbe dess durch Peter Stimbert en fer

3) Julius Römheld, an Den Kaufleuten Ludwig Münker und Frank Rebg sowie dem Ingenleur Karl Früstück, alle in Mainz, ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß je jwei derselben zur Zeichnung und Vertretung der kun befugt sind.

ainz, den 2 August 190. Greßd. Amte gericht Memmingen. Handelsregistereintrag. 140039

irma Max Stuber in 437 er Kaufmann Max Stuber in Türkbeim betreibt unter der obigen Firma eine Lederhandlung.

Memmingen, den 2. August 1807.

Kgl. Amtegericht.