Susammen ftellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Juli 1907, musammengestellt im Katserlichen Statistischen Amt.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juli berichtet
wurden.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juli berichtet wurden.
Verkaufte Menge Doppel zentner
2 8 5
D ̃ e n::
Württemberg..
Gene,
Mecklenburg Schwerin Mecklenburg⸗ Strelitz Schwariburg⸗ Sondershausen Ellaß · Lothringen
Tilsit, Insterburg, Goldußy. ... orn L 2 9 . 2. 1 . 1
Bhlau,. Strehlen, Reufaiz, Ratten
1 rn, k
Weize
Kösun 1 i a Schneidemühl
Neustadt, Neisse
ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis ö
München, Landshut, Dinkelsbühl, 4 burg, Schwabmünchen
Winnenden, Rottweil, Aalen, (e. heim, Giengen, Geislingen, Ravens⸗ burg, Um, Langenau, Waldsee
Pfullendorf, Ueberlingen, ö Rastatt
Rostock, Waren.. Neubrandenburg.
k 3 Mülhausen, Saargemünd.
3 600
1194
4b 664
170 gos
12 260 18 874
104 956 26 193
3 041
2726 16859 76 028
34 742 25 835
Im Reich. ...
Bayern ...
Württemberg..
An vorbenannten⸗ 47 Marktorten . b2 Marktorten *) im Juni 1907 Mai ö April n Mãrz . = . 4 Januar ( Dezember 1906
24 246 36 572 417172 48 926 77016 S0 696 8 261 94019 115110 99 868 133405 S0 991 30 571
id gor 6 os ö ol dal g 14 35 1469 rh 1766 346 1 66h i 283 71 16 6s] zi zl9 1 Alz gos dbi ůb
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Memmingen, Nördlingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen Heidenheim Jiengen Bop⸗ Geislingen, Ravens
burg, Saulgau,
Ulm, Waldsee Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen.
Babenhausen, Günzburg, .
Aalen, fingen, Biberach, Langenau,
2b, o
20 20
216590
23,60
2440
2300
48566 107 537
4 608 104762
357 16993
Dan , 3 stpreußen .. Brandenburg .. Pommern....
Vosen ... Schlesien .... Schleswig ⸗Holst. annover ....
Rheinland. ...
Mecklenburg Schwerin
ö Schwarzburg⸗
ondershausen Elsaß⸗ ⸗Lothringen
an. * h ogau, Hirschber g eil Ne
, . . . ; alen .... Paderborn. ie Kleve, Saarlouis, St. München,
Schivelbein,
bor, Neu
Schwabmünchen
Reutlingen, Aa Bopfingen, Biberach, Ravensburg,
Rastatt
Rostock, Waren. Mecllenburg⸗ Neubrandenburg.
Arnstadt Saargemünd .
Tilsit, Insterburg, Goldap . .. Elbing, Thorn ; Luckenwalde, Kottbus. Anklam, Stettin, Pyritz, Kößlin, : Rummelsburg, Stolp, Lauenbur Posen, Lissa, Krotoschin, Schne . mühl, Bromberg, Wongrowi
lau, Strehlen,
He
Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren,
len, . Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, ]
Rogge
targard,
Sch *
eusalz, Oppeln, 1
Goch, Deĩdern, Neuß Wendel
Straubing,
Offenburg,
70109 133 936 956 1836 58 1136
678 13 085
1œ760 32 946
10 897 208 506 169 3 055
26 497 970 20 242
3762 75338
1608 31006
481 9 765
4 604 4074 82 336 1080 21 330
91 1944 3 550 65 950
242
Im Reich....
Ostpreußen ... Westpreußen .. Brandenburg ..
64
orn
An vorbenannten 67 Marktorten ... 61 Marktorten) im Juni
Tilsit, Insterburg, Goldap Elbing, Th ö Luckenwalde Potsdam Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Star⸗
1907 Mai April Mãärz Februar Januar Dezember 1906 November. Oktober Septhr. August Juli
Safer.
Kottbus..
36 531 707 512 öl 746 10210903 46 4223 868 212 46 049 781 624 74 686 1 242 784 67 646 1091827 77 901 1231281 73 6411 1157178 S9 940 1 416797 91 793 1441698 107188 1 618742 122042 1794189
21,00 4107 20,40 88 22,00 128
38 4197! 585742
78 493 1738 2670
Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenber
1
2
Ober⸗ Viertel
Im JI. Halbjahr 1907
.
gbaues in Preußen im J. Halbjahr 1907, verglichen mit dem I. Halbjahr 1906
—
. ⸗
Im I. Halbjahr 1906
Mithin im J. Halbjahr 1907 mehr (), weniger (=).
Betriebene Werke
bergamtsbezirk. jahr Förderung
t t
Absatz
Belegschafts⸗ zahl.
Belegschafts⸗ Betriebene
an. Verte Förderung Absatz
t t
Beleg⸗ schafts · zahl.
Betriebene
Werle Förderung
t l
Absatz v. H. t
93 536 827 000416
77 900 8320 629
124264 121 985
9295983 7862 763
Sts a4 1199553
209977 15412
1
2635 R 22s 376 ] 14417 L 175 357
24 72. 1137565
4301 6573
18 537 243
3277 2267
17 092 529
2211 43 1364 38
123 124 17 157 846
3076 2228
15 753 hol 117 687
2750 34 1675 30
1 377 77
201 131
do IId zs
6,53 539 5446 311
5 4537
11
5 544
1. 192181 wia, II. 186 256
3 575 41
174 964 172567
5 474
199 653 170 762
4425 32
179 983 3969 1566 5350 3937
4072 4016
w
fI*
70
7472 15494
1,28 850
3,ů 74 5019 207 16032
J
729
Summe 378 437
1 19 626 820 Dortmund .... II. 19102 652
347 581
18 594787 18305109
4044
294373 297917
370 415
19 566 606 18 350271
336 518 3953
18 586712 276 094 17568 191 276 055
8 022
71214 252381
2,17 11013
0, 36 8075 410 36 918
91
18279 21 862
Summe 38 729 472
ö 25 3 339 179 ᷣ̃ IJ. 35 3611687
36 899 896
3715689 3502939
296 145
b 124 26 68 981 25
37 906 877
3 963 291 3725779
36 154 903 276 075
3817132 6h 573 3 638 265 66 3659
n . i .
S23 h9h
124112 114692
2, 17 44 993
3,ů 13 131 443 3.08 135 326
20 070
3551 2622
11
Summe 26 7 450 266
1. 277 33 198 284 1. 266 31 902678
Zusammen in Preußen
7215 zs
31259 551 30 302 608
69 063 26
491876 276 492937 277
7 689 070
33 016 709 30111973
7 485 397 6h 9g66
31160101 465 633 28 574 643 461 793
238 804
h 4 181575 4 2 1 790705 4
inn
3,11 266 769
o,5h 4 99 480 595 1727965
3087
24 26243 52 31144
Summe 272 65 100 962
Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen im J. Halbjah
I. 38 X. 37
z68 373 3's Jos
bl hb2 159
313 912 310215
492 407 277 63 128 6862 59 734744 463 713
2692 31 2621 365
367 159 326 652
317047 279789
2459 2322
ö 1972280 J. 3, 2 4 1827 415 3,05 4 28 694.
: 1907, verglichen mit dem J. Halbjahr 1906.
oog 4 16537
O, 47 — 9881 4
3135 30 426
233 299
Summe 37
J. 253 N 255
727 h87
9431208 9297917
624 127
7346720 1447912
2 6656 33
358 609 251 40319 257
b93 81
9 235 982 8003875
596 8536
219 148 6388 290
2390 36 252
34873
487 4 27291
2,11 4 127571 16.17 4 1059622
266
2357 24465
4,57 4
1ů77 1659
19565 226 1294042
* *s8R
Summe 254
1. 25 Glan gti II. 25
18 729 125
238 105 161 656
14794 632
219 469 143 023
39 464 264
1921 24 1819 26
17 239 857
218 389 180 960
13 607 439
192 422 166 422
35 563
1607 1511
1 489 268
19716 19304
8,64 4 1187193
9038 — 2047 10967 — 23399
3 901
314 278
8, 72
14,06 1406
Summe 25
1 45
399761 2613742
362 492
85 673 767011
1870 25
9046 39 9 184 42
399 349
2482 411 22382 828
358 844
1668 861 1513537
1574
6485 72022
412
131331 388 579
0,10 4 3 648
5289 4 116812 1740 4 253 474
102
7,00 16,75
296
2561 2162
w f *
; 1 Bonn . II. 46 25621 407 1 Summe 46 5 235 149 3
J. 12 6561 93 Zusammen in Preußen M 12439 689
52 684
9 665 774 2668161
9115 41
52 268 315 53 943 361
4715239
12 303 941 10744315
3 182 398
9397479 8 348038
6 754
46 803 45 758
i
fr fr
519 910
347 992 1695374 4
2361
5465 8185
103 T Io7IJ Tor
233 4 268 2985 4 2,85 4 1.8 n 6 in . 15351 *
re ffn fer fr
Summe
2 oi sz7 II IS 335
53 105 46 281
z3 23 0 255 1774557
8 20465 35 T SF, Fs is L S, T Ss,
Handel und Gewerbe.
(us den im Reichsamt des Innern zusammenge stellten Nachrichten für Handel und Industrie“* )
100 kg im Generaltarif und 20 Franken im Mindesttarif festgesetzt worden. ¶ ournal officiel de la RSpubliquèe Frangaise)
Portugal.
Weingesetz. Der Inhalt der Königlichen Verordnung vom 10. Mai d. J. über die Erzeugung, den Verkauf und die Aus fuhr
13 293 von Wein ist kurz folgender:
Als Dessertweine (vinhos generosos — edle Weine) sind anzu— sehen: Portwein aus der Gegend am Douro, Madelraweln don der Insel Madeira, Careabellos aus der Umgegend des gleichnamigen Ortes und Muskateller aus der Umgegend von Setubal.
Als Tischweine (Cinhos de pasto) sind anzusehen die nach ibrer Herkunft benannten Weine aus den Bezitken von Callates, Bucellas, Dao, Bairrada, Borba, Torres, Cartaxo, Alcobaga (vinhos virgens — unveredelte Weine), Minho (vinhos verdes — unreife Weine, 3 unreifen Trauben gekeltert), Amarante, Basto, Fuzeta und
on gão.
Es ist verboten, Weine mit dem Namen eines Bezirkes zu ver⸗ laufen oder auszuführen, wenn sie nicht tatsächlich aus diesem Bezirke stammen. Die edlen Weine aus dem Dou rogebiete dürfen nur über die Barre des Douro oder über den Hafen don Leiröes ausgefũhrt werden. Soll die Verladung in einem anderen Hafen ftatt. finden, so muß die Sendung von einem Ursprungszeugnisse begleitet sein. Madeira wein darf nur über Funchal ausge fũhrt werden, während für Muskateller und Carcavelfos die Sãfen von Setubal und Lissabon als Ausfuhrhäfen gelten. Für die Augfubr . a über andere Häfen sind ebenfalls Ursprungezengniffe er⸗ orderlich. .
Ausdrücklich verboten wird die Ausfuhr edler Weine über die
10 201] 229 292 5 535] 165 zo] i564 164 563 had 116 3a 5 boß] 133 66h 549] 144 182
11 335 219 10
ö 3424
15 zzz 236 Jozʒ . ö
Id 53 304 5g feu; 63g ii 5j eln mr fan.
16 hr] Zis 55? . 6
o b 241,10 24 36 Ib 66 24 66 33 46 32 46 37 56 35, 60 3. S 22 66 33 60 33, 65 I, 65
ard, Schivelbein, Köslin, ö 6 , Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide) mühl, r,! Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusali, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse w Duderstadt . e, e, J d Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis, St. Wendel . München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg, Kaufbeuren, Schwab⸗ ,,, 1 Wir eden, Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, , mn Giengen, Bopfingen, iberach, Ehingen, Munderkingen, , e Ravens ⸗ burg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee
An vorbenannten 22 Macrktorten ... 23 703 —
25 * 1907 3 Marktortenꝰ) . Te 18,00
Abbau von Kohlenlagern in der Mandschurei durch
Rußland. Nach einer Notiz der in Peking erscheinenden Zeitschrift „Shun— tienshihpao“ betreibt die ostchinesische Eifen bahngeseilschaft feit Fahren den Kohlenbergbau in mebreren Gruben, die in der Nähe der Srt— schaften Kuanchengtze, Mandschurla, Blajoweschtschengk und Sucheng im Ussurigebiet gelegen sind. Neuerdings beginnt die Gefellschaft mit dem Abbau zjweler neuentdeckter Kohlenlager bei den Bahnftalionen Jihmienpo und Harbin. Ueber dig einzelnen Kohlengruben in der nördlichen Mandschurei macht die Pekinger Zeitschrist folgende Angaben: 4 4 r weil nnß ö. n, 9 * n der . . ; uanchengtze entfernt. Dieses reiche Koblenflöj wird augenblickli J 9. 000 n. die Ausfuhr um g96 000 M6. Die Haupteinfuhr⸗ von der ostchinestschen Eisenbahngesellschaft K, s . artikel sind: ( täglich eintge zehntausend Catties Kohlen daraus gewonnen. Die Wert dortige Eisenbahnstation bezieht ihren Bedarf an Kohlen für die nörd— 6 liche Strecke der Eisenbahn aus dieser Kohiengrube. Die Kohle, die 22435 000 daraus gewonnen wird, ist sehr roh und kann nur als Feuermaterial 796 000 für die Eisenbahn dienen. 239 099 2) Dalainor ist eine Kohlengrube östlich von Mandschuria, die 266 000 etwas weiter von der Eisenbahnsinie entfernt ist. Diese wurde 1902 45 000 von den Russen eröffnet. Es ist ebenfalls ein reichhaltiges Kohlen
Handel zwischen Deutschland und den portugiesischen Kolonien in Afrika.
Das Lissaboner Blatt Diario de Noticias“ bringt einen Auszug aus einem Bericht des portugiesischen Handelsattachés in Berlin über , . jwischen Deutschland und den portugiesischen Kolonien in Afrika.
Der Gesamthandel mit Portugiesisch - Ostafrika bewertet sich danach in der Einfuhr auf . 5 650 000 M, Ausfuhr 4563 000 . Zusammen 10 7175 G7 . Es hat sich seit dem Vorjahre vermehrt: die Einfuhr um
9
758 14921
21 00
18, 460 1700 1760 17.00 16, 00 14, 46 15, 0õ 16, 9 17 56
ärz .
anuar , De zember 1906
Schlesien .... 106 083
9 hh0 795 8 502 829
66 h9l
19,20 5 860
. 19,24 500
ö . 19,56 41 24,00 390 21,00 41
23,00 3 226
Schleswig ⸗Holst.
126 221 10 152
24 10 5963
Sachsen 19,20 544
21, 00 86 143 Württemberg ..
19, O6 535 1515 * ö
19,00 6793
16 00 13 66 17.26
15,00
Gummi (Kautschuk) 11 Manguerinde. li Sesam
Dstyreußen ... Tilsit, Insterburg, Golday J. Westpreußen .. Thorn J Pyritz, Köglin
Lissa, Krotoschin . Shretweninn Wongrowitz.
j 3 563 71 330
22, 00
Schlesien .. Schlegswig⸗Holst. Bayern
Württemberg.. Mecklenburg. Schwerin
Strelitz Elsaß · Volhringen
Rostock, Waren Mecklenburg⸗ ¶ Neubrandenburg .
Strehlen, Oppeln, Ratibor, Neustadt k 2422 J 6 6 , . Aalen, Giengen, Ravensburg, Ulm.
Altkirch, Mülhausen. ..
1490 16.96 14 S 16, 66
17,50
17,30 17,00
18.00 16,60 18,00 20,b0
18,50
17,30 20, 00
51 848 700 11440 48 682 51 882
39 692
300 5190 59 1083
Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗ ,, , Elsaß⸗Lothringen
Pfullendorf,
Sto
ckach,
Offenburg, Rastatt Rostock, Waren.
Neubrandenburg, Friedland
Arnstadt Altkirch, Mülhausen, S
2.
aargemünd
Neberlingen,
l, 50 191
19,50 19,00
22/00 63 23.11
1490 2 450
1478
3 902 28 758 46 154
1344 30583
Andere Artitel 346 000
flöß. Die Kohle ist etwas besser als die in Hstpeiling. Belm Beginne
Zusammen
5 610 000. Die Gummieinfuhr zeigt in den letzten 5 Jahren ein stetes An—
der Ausbeutung wurden russische und chinesssche Bergleute gebraucht,
und es wurde nach Belieben ausgebeutet. Ber Gewinn an Kohlen
Barre des Douro und die Häfen von Leirdeg und Funchal, wenn sie nicht aus den zugehörigen Bezirken herstammen. Die Einfuhr edler Weine aus anderen Bezirken in das Douro—
Im Reich. ...
An vorbenannten 25 Marktorten. 34 Marktorten )) im Juni 1907 53 Mai
6 . März
Februar Januar Dezember 1906 November Oktober
Septhr. August
1400 14,56 14,56 13 36 13 56 15.36 1356 1766 1716 13, 06 18.66 173, 66
7j, Oo 33 36 33, Fo 32 H 3, S 60 5 Ig. 36 15.56 15. 36 26 H I8 os 20 5
Juli
12,00
19,40
9 664 165942 11975 209482 12 680 219 834 18 963 319485 22327 367 330 22 839 368 ö 24734 396013 37439 6909082 63 925 1078 806 60 733 1915264 49 686 771 556 32 926 477464
Im Reich. . ..
97811 156 691
) Ab bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreideart her.
An vorbenannten 83 Marktorten. a e , im i ĩ
Dezember 1906
Nobbr. ö. r . September
; 3 ;
24, IM 31 58 3 18 43 633 Il, Mo] S4 M6 Il Ho] oh doʒ Ilg Hd 7g od Ih, OM 73 hz 19.3 15 b6 l Jo756 15 106 124623 15 00 i i5ß5gz 26 1M io3gg Il Me] 67 7d zz I öl z zg
1907
88 668
37T7s7
331 8 1615 85 1617659 1395 466 12353 335 1151 386 1751 855 2013 dis 153151 1515 127 1639 953
hs has
* 1111111111186
22
O
wachsen. Auch die Einfuhr von Manguerinde zeigt entschiedene Neigung anzuwachsen Der Handelsverkehr zwischen Deutschland und den westa fri⸗ kanischen Besitzungen Portugals Feläuft sich in der Eiafuhr auf . S 135 000 4A, 4 Uns fußr 2229 000
Zusammen. 10 364 000 40 Die Einfuhr setzt sich, wie folgt, zusammen:
Wert
160
4259 000 2 535 000 561 000
154 000 142 000 . 484000 ö Zusammen 8 135 000.
. er Kakao zeigt im Vergleiche zum Vorjahre eine Abnahme um 630 900 S Ver Berschterstalter erinnert aber daran, daß sich die Ausfuhr dieseg Artikels nach Liffabon stark vermehrt hat, wag den Nutzen auf die nationale Schiffahrt überträgt. In der Tat betrug deni auch im Jahre igo4 die Ginfuhr portugiessscher Kakaos (Fest⸗ land und Weffafrika) 6261 Tonnen im Werte bon! S763 090 M bund im Jahre 1905: 7113 Tonnen im Werte von 7 112 000 M
Die Gummieinfuhr wächst allmählsch.
Die Kaffeeeinfuhr hat erheblich abgenommen, um 996 900 kg im Werte von 13 GG A
Dagegen schreitet die Ein fuhr von Palmnuß allmählich fort und zeigt in dem abgeschlossenen Jahre gegen das Vorjahr eine Ver—⸗ mehrung um 216 566 kg im Werte von 60 000 M
Kakao Gummi . Kaffee Palmnuß Erdnuß Andere Artikel
. Frankreich.
olltarifänderung für Hakenbänder. Durch ein Gese
n 19. Juli d. J. ist der Jollsaß für Hakenbänder rde h * lsen, guch in Verbindung mit Rupfer oder Messing, sowle fi
Dakenbänder ganz auf Kupfer oder Messing anf Iz, Franken für
hat jedoch gegenüber dem in früheren Zeiten abgenommen.
3) Die Kohlengrube auf dem rechten un. des Amur. Diese liegt gegenüber der Zollstation Blagoweschtschengk und ist eiwa 50 Ü dom Ufer entfernt. Sie wurde seinerzelt von dem russischen Obersten a. D. leg eefihet. Gegenwärtig hat man einem Chinesen, dem von der
lnesischen Regierung die Lijenz erteilt worden ist, gestattet, nach dem neuen n . die Ausbeutung vorzunebmen.
) Ilhmienpo. Diese Kohlengrube liegt auf der östlichen Linie der ostchinesischen Eisenbahn und ist nicht weit von der gleichnamigen Eisenbahnstation entfernt. Es ist dieg ein Koblenlager, das neu auf— gefunden worden ist. Dle ostchinesssche Cisenbahngefellschaft fandte am 19 Februar Leute dorthin, um die Lage gründlich zu untersuchen. e mi sind über zehn Ingenieure dort, die den Betrieb eröffnen
erden.
5) Die Kohlengrube in der Nähe von Harbin. Dies ist eben— salls eine neuentdeckte Grube, etwa 50 Li von Harbin entfernt. Dag Kohlenwerk ist sehr groß und hat elnen Umfang von mehreren russischen Meilen. Es wird augenblicklich gerade von den Ruffen er— öffnet. Die Kohle ist rauchlos und sehr fein. Die 23 sind sehr reich. Die ostchinesisch Eisenbahngesellschaft hat kürzlich ebenfalls Leute zur Untersuchung dorthin entsanbt, und es ist die Eröffnung je nach Bedarf .
6) Die Kohlengrube Sucheng. e,. gehört zum Ussurigebiete. Die dortige Kohlengrube wurde schon vor ze * von den Russen eröffnet. a ist es erst im letzten Herbst 6 gneten Ko , u h Sämtliche oben ange⸗ ührten Kohlengruben liefern, wle es 3. in Zukunft den Kohlen 4 i. die ganze ostch inesisch⸗ Gisenbahn. Es hat sich innerhalb der osichinesischen Eisenbahngesellschaft eine besondere Kommlssion' ge. bildet, die den Betrieb der Kohlenbergwerke verwaltet. Die Handels. und Betriebskommission der genannten Gesellschaft ist gerade dabei, diese Sache energisch anzuführen.
gelungen, einen
Italien.
Zollbehandlung von plattiertem Draht. Nach einer Entscheidung deg italienischen Finanzministers vom I5. . d. J. ist mit Gold plattierter Draht aug unedlem Metalle wie Bolddradt zu behandeln. ( Gaaaetta Uffloiale.)
gebiet oder in die Stadt Oporto und ihre Umgegend wird einer strengen Aufsicht durch die Steuerbehörden unterworfen, wodurch ver= hindert werden soll, daß andere Weine unter der Bezeichnung Port⸗ wein ausgeführt werden.
Handel mit Weingeist.
Um den Weinbauern zu ermöglichen, gute für ihren Weinsprit abzuwarten, önnen darüb gestellt und von der Generaldevositenkasse diskontiert werden.
Das Gesetz enthält ferner eine Anzahl Bestimmungen über den
Verkauftgelegen heiten er warrants aug.
Da
gegen sind die Weinbauern verpflichtet, ihren Weinsprit zum Preise von 2562 Röis für das Liter und den Grad ju verkaufen, sobald nen durch den Zentralmarkt für landwirtschaftliche Erzeugnisse zu die sem Preise Käufer nachgewiesen werden.
wenn es sich um verdorbene Weine handelt.
Im Dourogebiete darf Weinsprit nicht gebrannt werden, außer Die durch die Verordnungen vom 16. Juni 1901 und 14. Ja⸗
nuar 1805 eingeführten Verbrauchs. und Augfüuhrprämien werden auf. gehoben.
Die auf Weine von niedrigem Weingeistgrade rubende Ver=
brauchtsteuer von 33, 92 Réöis für 1 g wird auf die Weine bis zu 130 ausgedehnt, die bisher mit einer böberen Steuer belegt waren.
können ohne Vermittelung des
Sogenannter industrieller Weingeist wird) darf nur durch Vermittlung des schaftliche Erjeugnisse verkauft werden. 2,62 Röis für das
iter und den Grad Der auf den Ajoren erzeugte Weingelst und denaturierter Spiritus ntralmarktg verkauft werden.
Dle auf den Ajoren unter dem Schutze deg Hesetzeß dom 15. Jull
stgesetzt.
1903 erzeugte Menge Zucker wird für das dritte
und für daz vierte Jahr auf 4000 Tonnen e Die ae . wird zum Schlusse erm a
Zentralmarkt9 für e ⸗ Grzeugnisse rban
die Beförderung des Ausfu
18.
Zolltarifierun uni d. J. Einrichtungen na
gramm zu verzollen.
3. nicht aus We
gebrannt
tralmarkts für landwirt. Mindestpreis wird auf
r auf 3800
etzt. ; 9 den Vienst des Zentralstelle für
zu reorganisieren.
Venezuela. don Waren.
z ordn dem nd Mosten don Stabl oder Gisen ir n . der 2. Zollllasse mit 109 Centimog für dag
Laut Ver