—
. . ür eine Abschrift von Urkunden für den halben Bogen nach Rr. 4 J Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutsche drteiche. ki irn r gf, fr, e , , ee. . ö ö fun *r m e g a, Heuptsache deutscher Art tel Gr Keurde gezahlt im Cngroshandel für: Zahl der im 2. Vierteljahr 1907 beschauten Schlachttiere. (Chilenischer Staatsan eiger) viel j . K i . ö. im. Werte bon 6 5. . xůuferschweine: 6 = . 26. Stück * , g. 3. * JJ : . * a . * Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Ant. Gerggesetz ln Cork ben g. do? 157 814.
3— 5 J Ferkel: mindesteng 3 W alt 14,900 ö Xn e, Ties Teartttgge, m Schanghgs war recht ungünstig unter 8 Wochen alt 69. 63 h, und F e men wurde 4. Mai d. J. ist in Columbien ein Berggefetz erlassen jffungen. Die Verkan sapresse hielten nicht im entferntesten Schritt ; . oo -1830 6. = Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wur , 1 . ,,,, . in gh ; cht ausführb waltigen Prelgsteigerung 6. sodaß t 23 3 n. Staaten Jung⸗ und des Verkaufs von Platina, Palablum, Iridium, Rhodium, erlitten haben. bon nennengwertem Umfange ganz aufhörten. Bie Hauptmenge der Kursberichte von den au tw
ö Pferde und inder Kãlber Osmium und Ruthenium fowie von allen radioaktiven Mineralien deln, verlief schleppend. Diamonds (in lll eren Glas. und Meigllanmpen, sowohf Fuß als auch Faͤnge⸗ Dam burg, 14. August. re, fem irgen,
g r (. T. B.) Gold in Barren per Kilo O Bullen Kühe ö bis Schweine Schafe Ziegen übertragen wird; auch die Kupferminen werden Regierungzmonopol. ig vor vernach lessiez, ampen, lam gus Dentschland. PHoch wärh gergde in diesem Artikel gramm 779 2784 Gd. Siber in ar,.
Landesteile , 2 . ö. 6. (Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bogota.) Jahre . aj ifah . s 6 Br, hz gh rchr Gd. Silber i. Barren per Kilogramm mt . ; onate alt J
6 i . . . ren über verkürzfe Längen die Frach Wien, 15. August. (W. T. B) Katholischen Felertags wegen , : Niederlandtsch Ost indien. 3 in 63 wieder vor. Sie 5 6 bie r; geschlossen. 9 ; ö . . e ahre J ö * Provinz . JJ i. 1 . 5 2740 28 547 28361 19333 Inkrafttreten des neuen gen eg r. garn f. his je ; . en ren n nn,, . ed 5 d onsoůng . Heir gehn 8. . . p g Etch & nen J 2165 ig 59 25655 5232 48 814 287 774 117 549 . Gesetz hom 26. Mai d. J. , . 6 . un wre n ng, 5 hohen Artikels fällt der Ver rauch ab, Beri Hi des gen igs⸗ 6 ö Pfd. Sterl. . . gang 115 000 a . 14333 3575 18 423 8018 51 690 214 608 28 316 Zolltarifs für Niederlaͤndff Ostindien, ist in dem am 14. Ju nid und man behilft ch mit dem ein hesmischen Erzeugnis. Schanghabl fenn fit eg a Paris, 14. August. (W. T. B) (Schluß) 3 0] 8 R
Probin Yrandenburgc.. . 280 397 7728 2277 26935 76 546 21168 ausgegebenen Staatsblad für r nich n hen veröffentlicht. hat einem bedeuten den Teif des BGeschäfts an Hanfaun abtreten nn en at in Schanghai) od, HO. Suejkanala ; Fran. Rente ö ö . 66555 J 36465 16. 3 zr eh 6 . . 33. Es tritt am 60. Tage danach, also am ö ö. ö . fiber . n,, J. 2 zählte. Die ire, adri B) Wechsel auf Paris 13 80 — 15 462 4 . . a er e des vorhergehende 8 ĩ Li ; . 366
1 6 , n, n, n,, . betrug gebenen Jahres gehalien. En Wagen gestellung für Kohlg . **.
Koks und Briketts R t X. 3) Goldagi 531i J 366 56565 14 356. 2531 765 gg 3 456 Einfuhr von Metallen und Metallwaren 18s; 336543 Tausend Stück im Werte von 453 gz 5. T, am 14 Aug ust 1807. e , la. ä, g. B sSchinß 5. Da eine
.
. 733 53 118 512 ls 681 über Schanghai 1906. 1906: 2 400 950 z 446 577 Ruhrrevler Oberschlesisches Revier . nsichtlich weiterer
,,. ö. 1. 4 33. . 87 91 395 ũ ; I —— nijahl der Wage zu ergreifen
. 1955 2722 35 000 5 093 54599 1 Das Jahr 1996 hat den am Handel mit Metallen über Schanghab Eiserne Schlssser gingen vor jwel Jahren in grö M . gen f .
. k 521 8 . 9 . . ö 196 9 3 ö. 3 6. bete er n , und . Kaufleuten wenig Freude be— Doch da die Ware meisteng m! Rost anlangte und hieb 9 engen Gestelllt . 21 765 7 8 4 3 I 3193 190 ᷓ
ö V ö — er wurden von neue 256 182 517 1589 22 reitet. Die Stimmung war das ganze Jahr hindurch gedrückt; cc gesellschaften sich mit dem Äriikel nicht mehr , ene Nicht gestellt. — Hohenzollern.... 57
Baisssers entfalteten wied n. * fehlte an Leben und Unternehmungstust, weil man immer eine noch wird der Verbrauch wohl zurückgehen. Deutschland lieferte den
. . Mattigkeit in den Werten der Trangpo * Königreich Preußen 17005 68 723 223 448 92 685 650 412 2226725 303 513 weitere Verschlechterung der Verhaältniffe erwartete. Die Abwicklung größten Teil. Der Hach nu ng smäßige Ko i en i ng, h n, .
; ten Verpflichtungen endete nur zu oft mit Verlusten, und die Das Masch in en geschäft verlie Ww estfälischen Kohlenf leiteten Nnterfuchung zu T JNachmst Bavern rechts des Rhein... 2219 25 316 t,, 33 ö. 33 . ö gemacht wurden, brachten geringen Verdienst. sehr ruhig. Der Umfatz in f b Wert W. T. 8 demoralistert in ol zeinstell ö links des Rheind ... 107 1565 3013 7759 1185686 44 Das Mißbehagen war daher allgemeln, und ez hat den Änschein, alt an denen Veutschland wiederu dustri ⸗ Königreich B 2517 27881 42 768 32 850 194677 453 091 22 246 wenn so bald nicht auf Besserung zu hoffen ist, , ungefähr auf der Höhe h Größen 21 Ven der Beteiligung sin obs t höheren steh f .
Königreich Bayern. , 4583 110 104 307 890. 37 382 38 Ver lan war, soweit das Geschäft mit den eigentlichen Ver— ö — erwähnt fei r. O oe gegen 84 581 m gleichen Monat des ch L
Königreich Sachsen..... 2053 8 h28 3472 2 733 Li , eh dz 3761 brauchern, B. h. der Kleinindustrie und, dem Handwerk, in Betracht eine n S Wusieh. Ferner rjahreg abgesetzt worden. J 135 4165 2548 , 1771 kommt, nach fast allen Gebieten dürftig. In der Mandschurei und die in Deutschland 6 ach dem, Jahresbericht der Hand els kammer für de k . 365 . 4 7 36 1353 9 Ih 2065 den damit zusammenhängenden Märkten sind die Folgen des Kriege bestellt wurde. Der Wert der Masch hr bettug l fg reis Mannheim für das Jahr 1906
. lle möglichen Sorten dorthin sandten, fanden für ihre Ver. f ö Beschäftigung am Jahresbeginn hej günstigem G . W. T. B. il , 372 1917 . 36 . ö. ö. e, m tur i, . Abnahme und gaben es schließlich auf, f ĩ . Vorbereltung auf den neuen llt: m 9 ihn e London 15. st. Wechsel auf Necklenburg · Streliitht ..... . . ö 17 13565 353 weitere Sendungen nach dem Norden zu machen, Tienksin hat sich ; ĩ gesellschaften hoffen, daß ch für sie
; ü auch für sie bessere Zeiten kommen K w ; von Schanghai frei gemacht und arbeitet unmittelbar mit Europa W pitrden. ¶ Viesc , . ö J . 198 989 2400 6 625 36 769 4488 ch .
ägigen Hafenarbeiter⸗ tau und Tschlfu zeigten wenig Leben. Es kamen ch Ersatz streik und, alß schlimmste Kalam 63 ĩ Kursberichte von den auswärtigen W . 1 iss 333 145633 13 k , ᷣ gen Waren märkten. Sachsen. Melningen. .. 34 134 574 33565 13363 333 ferner große Mengen von Metallen — alten ue en Sachsen ˖ Altenburg.... .. 60 1878 : J Hoiha
tember his Anfang“ Denlmhe dauerndes Niede Esse d 239 1518 1049 3 662 18 557 2961 Markt, die von den Chinesen in Port Arthur und anderen früher 8. T wie es seit dem Jahre 1799 nicht beobachtet word gor ner ö. er m, . Sa
K ⸗ en⸗Coburg⸗; ö 36 1365 656 3 955 236969 2522 den Russen gehörenden Plätzen um geringen Preis erstanden worden urden eingeführt 1905 schnellten die Frachten allerdings sehr estfaͤlischen e , 7
Zingrate ; j schn.
1
ũĩ z ab. W onne ab W Fd . d zahlreiche alte Schiffe von Chinesen auf Abbruch T. Deut d 1 mußte auch zur Erfüllung der Fontrakisi ö ö . . 38 787 301 1335 6148 I66 waren. Auch sin n, . ö. dige Well. beschaffs Herter i fbr . ö eutschland ist mit Strick che lam mkohl
; 2. Gaz 1230 15,00 6, p. Ge, ; ekauft worden. . inen gut vertreten. un teuren Prelsen gemietet werden. Das ammförderkohle 11,50 - 1250 ö Schwar burg. Rudol stadt ln. 1j 43 . 9 r eme, men? nd gn fr fe he hinesischen Industti! Bie Cinf hai zugenommen, sie hetrng:; 5 fl Aäbfasung des Genc il , d. Stich, ö fan , io 1“ 6 6 t. 5 9. 5391 5952 35 ,. die ö n at smt n e. . ehe u 3 , ö Werte bon 2 . H. T., l Hhnen. Nußkohle ĩ .../) er Norden nur wenig kaufte. a z = ö Kö . 2 ) do. 00 - 15, . . . 140 1114 589 56. 1 . 1 i jahr unter Hochwasser litt, wurde im Sommer und Herbst von ver. Da u kamen noch Fahrradmaterialien im Jahre 1965 für 20 436 H. T. t l ti ruskohle 0 - 0 s30 Schaumburg Lippe 6 . 198 34 33 3353 151 heerenden Ueberschwemmungen heimgesucht und war deshalb alg und 106 für 15 o635 6. . ooo t: zurũc is 11,00 , H. mn 2h J 22 ; 161 . oh 327 925 Käufer ahne Bedeutung. Die Metalseinfuhr ift in ihrer Gesami— „hun, ven wurden diesmal vornehmlich in kleinen Größen und 8 b sten il Monaten in A. ⸗ ¶SBestmellerte Kohle I] 110 157 .; 1567 31 66 2312 3557 menge nicht zurückgegangen — dem Werte nach übertrifft sie sogar billigen Qualitäten verlangt; sie kamen“ in der Hauptsache aus 5 öl, ; ; „6411, 1906: 5z5j. — jjeber g. S 1400 M d. Nußtohl z J . 34 2383 353 14 51 74 40 21 657 2. e,, , ker reren a , . . ö nenn, wurden eingeführt; 6 in l erperhaltnije tiert nachstehende JZusammen? 1 15 30 14, 560 M 1300 fis JJ aber unter den einzelnen Posten zeigen n. I 5 H. T., r o. IV 12, 00-153, . ;. e Themen J 6b 4261 19 62 446 6 bo9 I8 76 d Sö68 Wo eine Zunahme stgttgefunden hat, handelt es sich um Ärtitel für . 87 17 636 6e Kohle: a. a. 6 364 X Deutsches Reich... 25 366 134278 106 983 369 207 203 gis 1187 195 371551 434742 178 gis die Groß. und die Bauindustrie; die Artikel, die von der Klein ; 4
. ; m at er lia] war fast 1905 1906 1907 mfligrte zi 6 = is 25 ,, s. H. je nach dem Stüc. 37492 141 078 96 963 392 a3 183 989 1 953 586 406 384 d4o 346 131 699 industrle benutzt ö d. Hat bey hun w 6. ̃ ien m gj ke f mnahei an ing ah, cbalt 1235 - 1466 , 4. Si So Eg d' J iöß C54 Iz sys 4b; isl. 233 ges zör zo g 0 154 39 a3 140 3 frellich guch . r pan, Her bister Che ben entlichen aus Engianz. Die zahn de Strap, r sss o 6s ee a, hl gh 4 ( . 35 C6 153 918 199234 3985 2306 265 935 1 905 g . . 9 16 rg, er de m e. n G, bal; fie waren eben manchmal 8. T. und 1906 von 1 366 273 H. T. . imb lnn Eten 246 252 ; * 1è is 5o = 195 1 an, , , e, dn, n, ten, de, di, u e, , rh nik; deten kamen im Ein e men n,, ,,, D . dd e . , dne, , d, , , , , , n, 3363 , , . , , n , , e i is L, ,d, . len, ,,. . 8 . an nr en, 33. 3 a, nine : x e ir, i , * . ä, i , , e. W r ilertg; . 1er, , i en, ie e, is gs äs sh l ian ss, . ̃ bon Reher . . y den 156 Mägrnft Jh, . ss Ils zes . 55 zes 4 35 sös Soö Sz 136 z Schanghai n , ,,, ale * em d, g achmittags den 3 bi r. . i e, , h 63 26 4781 1 072 835 3 hos 461 768 4651 44 235 Menge 1908 J canghai ] m hn hne ,,, 6 3. 6 3 6 fe fi 6. garten saale · ( Cingang Am Stabi garter sfen ; ⸗ l — ) Abgeaͤndert infolge nachträglicher Berichtigungen. 1000 Pikuls 10005. T. 1000 Pituls 100635. . Sutschou. Inggef rig gnisse eingeführt Steueranschlags . 619 975 79 843 , n e . Magdeb Berlin, den 13. August 19. . Blei in Mulden und J . Katastrierle fleuerbare Kapitaisen ger Ss Ce u eg, 6. August. , , ge rbertgt don. Kaiserliches Statistisches Amt. mann, as 388, 93,5 636,8 f eführt. Der aus: juder 88 Grad o. S. F Nachprodulte 5 Grad S 7, 7h big 6 . fire, gib Gesäuiterer. g zoo geg l see g ig sr, , emen, se mm, güne, a nls i . u rv. .
80
Tsinanfu und
ö
neu: W f si und zn rr, Fan ersteter ese g m Höß ssb a4 he Fiß. Kiistahsfucker J nit Sa ffn m. S is
. Gem. a Abschnitte von Platten 28855 o9l,h 206, 1235 der 426 77 S. T. und 1hoß: Bemerhestcher 356 5 Hemahlene ꝗ Melis J mit Sad 136 is, * . und Platten Ii, 573 160 dos 103 , os 265 gas Sa hob
,,, , , , e e er fr ,,,, ü i ̃ —ᷣ— 96,3 189.5 3 Eine Verteilung der Steuerpflichtigen auf Ein Bild. = ber. Bttober 1g 3 Gi 1950 Gr. 19 ; ane, , Fenner. . J r der . Dre bag J 1. i 36 —v Ran, wee. U. in e n. . folgendes Bild: gie, ö 3. 8e . 8. e. r. 533 Aus den im Reichsamt des Innern lu samm eng gestellten Es liegt im eigenen Interesse der deutschen Fabrikanten, keine Nageleisen... 537,3 x 65 w Steuerpssch nr. 7 ; m . l Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Hanz lebe f lan * mit einheimischen Firmen Mesopotamieng (speziell 1 ig . 1 1 . ö . '! ; a * . * x. 35 M e l kreich und Congostaat türkischer und persischer Staatsangehörigkeit) anzuknüpfen, ohne bor— Robeisen.. . . 1. . 26 t Zahl der ö 9e 8 66 20 000 rwe im ,. — 4 * Portugal, Frankr . at. her genaue Auskunft über die betreffende Firma an kompetenter und 1 8 36 30 Steuer unter ublur h bis bis ö r, , mr Se . ; 86 Erhöhung des Ausfuhrzolls für Gummi in der west— juverlässiger Stelle eingejogen zu heben. Nun hat sich aber, be— Stabeisen. . . ] , . 2 ö e. . 2 . lichen Zone des konventionellen Congobeckens. Laut sonders im Berichtsiahre, sehr häufig der Fall ergeben, daß deutsche Eisen, verzinktes: . . 3 . pflichtigen ö. 900 20 G00 23 0h . nr cke w en, mne g, — Notenwechsels jwischen den Bevollmächtigten der portugiesischen und abrikanten sich an europäische oder orientalische Handels hãuser in Blech, glattes... . 13 . 3 . 4. 4 4 J . . * der französischen sowie der Regierung des unabhängigen Gengpstagt⸗ inn direkt wandten, um von diesen Auskunft uber das Geschäft W w 6 . ö. r, . u en . n a 2 S8) en,. ga ist der gemäß Artikel 2 des Liffaboner Protokolls vom 8. April 1892 irgend einer anderen am Platze etablierten Firma zu erfragen. Nichts h ; 6 36 6. ö . 1377 T a. . 9 h [. in der westlichen Zone des konventionellen Congobeckens für Gummi dürfte dem tatsächlichen Zwecke solcher Anfragen so zuwiderlaufend . ; ] ! 4 e. ; 154 5653 — n. -. . 2 8. ju erhebende 10prozentige Aus fuhrzoll vom 2. Jul d. J. ab sein wie diese Praxig. Denn es darf seltens der deutschen Fabrikanten Staht: 3. a 3 36 2 / 2353 165 8 , ,. 6 unter Zugrundelegung eines Wertes bon 6 Franken, anstatt wie big nie außer acht gelassen werden, daß auf dem mesopotamischen Markte Bambusstahlsl⸗ 192, ⸗ = auf looo Steuerpflicht her von 4 Franken für das Kilogramm zu berechnen. ein vbellum omnium antra ommess herrscht und daß es auch Weikjeug und Guß⸗ 199 los lol, 9. 4365, 7 . (Diario do Governo.) nicht zwei irgendwie erhebliche Handelsfirmen am Platze geben dürfte, 1 . slhh⸗ 19 . d 7 die in 1 n Einverstãndnisse oder außer Konkurrenzkampf mit. Weißblech . 1 . 136 , . einander ständen. 6 . . 1 ; . 4 Span ien, Es muß in bezug auf jede Informationgeinziehung an meso. Kupfer in Bahren Isg . . Die Königlich Würt ; avest, 14. August. (B. T. B.) Raps August 1775 d., . ] = isches 108,9 160,5 h niglich Württembergischen Staatseisen⸗ amerikanisches Tafel schmalj (6 ssia) H3 17.85 Sr. Beseitigung der vorübergehenden Ginfuhrabgabe potamischen hie gusdrücklich betont werden, daß die einzigen Aus Han zgren e eie in ich . (Garusf I greg. . . für . * ,, Le, . e , ili af nn, ö ee g e n i en, iche ibest eng . i,. 1504 246 0 i Ji 317 A. Ei 9 m 1. 3. * 16 Hir e bann, , ge aer (Kornblume) h bia a . . 2 n m T. B) Katholischen Feiertags 3 6 as Gesetz vom 3. Januar d. J. . auf zuver e ö. z 9 ; 1 ze e ee e . 3 augländischen Weizen und augländisches Eznnen, die agdader und Basrger Berufgkonsulale (d. h. die Bazraer w ö. 18,3 24, ahn ỹr 36 4th. a e. t . ö. z a , . na Weljenmehl wieder aufgehoben; die genannten Waren unterliegen nur Vertretungen Englands und Rußlands sowse die Bagdader Englands, Messing und Gelbmetall: mul 94 ) B. . 10 sb. 6 d. aufer. Rüben rohzudcker loro ruhig, 9 sb. noch dem gewöhnlichen Zolle von 8 und 14 Peseien für 106 kg Rein!· Rußlands. Deutschlandg, Frankreichs und Nordamerikas) oder das in Bleche und Platten. r, ; gewicht nach Nr. 662 und 605 deg Tarifg. (Gdacota de Madrid.) eder Beziehung vortrefflich organisterte und gut geleitete Inftitut der 1 n
Stimmung: Ruhig.
S O
96,2 481,2
1
Bord Hamburg Au nber e, ,
S — Die
—
— —— — — Oo CC Oc
w E D - e-
—
de —
— 1
— 0 DO — 5333
—
CX 8 23
*
* — — do — C O0 sßnL
—
—— ö
—
de
8 2 — O de O . —
s . Ausweis über den Vert Sr d. Kaufer ; 642 f . en ‚Verkebr auf dem Berliner London, 14. August (B. T. B) ö 99 Kronen mehr. . Schlach th iebmarkt vom 14. August 1907. 3 Ver 38. B.) (Schluß.) Chile Kupfer Ban oͤrial H 112. um gufe unregesmäßig, 771, ber 3 Monat 56 , ,,, . ie z . es f in . Doll ü ⸗ Men Beiablt wurden fu * entre, fär Spekulation und Gryort So B. — Niederlande. Sogn it fes für, Jabrilanten bon neh ttragender Hedeutung d 1947 324 ars beträgt und die sich mit der erstellung von Fahr räd sabltgwurts für jog Pfund ober bo ig emicht in Mart Stetig. Amer tant sch. 306 beim. 3 ; ü hestellte Ware genau, unter möglichst peinlicher Beobachtung auch der 2RHohninkn. 55 m gtor wage nn engt ch fut, h n (beim für 1 Pfund in Pfg.) — g rdinary Lieferungen: Stetig Uebergangsbestimmungen über die Anwendung des kleinsten Betgils, nach dem besteslten Huster zu liefern. Jede, auch leche 36,9 ö Alben 9 efaßt, in Zahlungsschwierigkeiten geraten. d6. August . September 6. 84, September. Du ober 5583. D lle ewisse zuckerhaltige Waren. Gemäß einer kleinsten Details, d ö be, der Sohn des Sbersten Nope, des Präsidenten der Kälber; 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und ziopemker 6. 5. Nobember⸗ Desember 6 8 1 k , I,,, ,, e bee erf n, g n n, ,, e e, d, , , dere e , ordnung vom 2. Jul 6 aatshlad Nr. Eine Anwendung l te ist der, die Ware unter einem K ⸗ ⸗ d. nart mit der Knappheit am Geld— A. tere Mai 6. 62. . auf Suce ade, übern ckerten Ingwer, überzuckerte kfronen. und Orangen⸗ , , ng , n , ufam men gering denkt. Xr. 6 2 . 3 . 1 gar, , r oe. , . schalen finden, hinsichtlich derer dem Finanzminister genügend nach⸗ durch langes Warten auf Verkauf mürbe zu machen, um schließlich gehen, ist der Ausfall die unmittelbare . der Verwendung billiger Schafe I) Mastlämmer und jüngere Masthammel 85 bie flau, Middles borough warrantg dd gewiesen wird, daß sie durch den Zollpflichtigen vor dem '). August die Ablassung der als „pas conforme àè lSchantilion“ beicichneten Ersaßzmaterialien, die aus zerstörten Arsenalen, beim Abbruch von Die Preignotlerungen vo Berli d 8 *. 2) alter? Mastbammel 77 hi I . d mäßig genäbri- Paris, 14. luguft. (W. T. S) CSchluß) Robziucer 190 eingekocht sind; ju dem Zwecke ist sätesteng bis zum 28. Augufst . n. i ttz e, nr erzielen. Ctach einem Behne, n , ,, Bleche und Platten verdanken lhre ie bon zen, n, . D 51 in. er gert, . erm und Schafe Merischafe 68 big 73 Æ; Volstemner g * 2 , , 24 - 243. W matt. RX. d. J. dem e. ö ö ö Kaiserlichen Konsulatg in Bagdad.) . ve . ken e e e r . berlin ben kn sich in der Börfen beilage. Nich nne ge — bis — 4, für 160 pfund ᷓ 2 91 * . e Sertember 267. Dũrder. Dam, 2e, ü mungen jur e — ö e gr ö Auf Hhielg ben a. . . d. J. hat der niederlãndische . für Eisendraht in Europa, die dazu Heranlaßte, aus * Sch weine: Man jablte für 100 d lebend (oder 50 Rg) Ant G., T. S) Petr olenm. Finanzminister unterm 28. . ö J. * 14, , . , Chile. , gart if e her ffn e,. u. j y Ern e ret ,. aut rn g Augst Hericht über Speisefette von Gehr. . . m 3 Jahr al 8 6a n . 5 gberkehr in anufaktur- ö v en Eisendra a Bu . ͤ r alt: unn, citfser . 4 * n , ö 6 u! 3. l ö gie ien zurückzuführen. Drahtnaͤgel haben ta lea Mielhen , . , 3 269 Ro bie 280 Pfund S dig = ; b. ö 93 d. Js ind die Bestimmungen unter Nr. 4 und Nr. 6 im Artikei 17 e en Bautãtigkeit . r wagen, 2 4 inne sst infoigedessen nicht! seb lebhaft, da bie Kühfhang. (Käser = bis — X. 3) 27 e. 686 big 65 A; gering Rumänien. des Gesetzes vom 4. Marz 1897, wonach für die 1 65 ast ausschließlich von Belgien und zu einem f 9 —
Angriff genommen werden und die Nachfrage na entwickelte ol bin C6 A. Gauen 9 der Gemetndesteuer auf Bier. Gemäß vier Ausfertigungen der Faktuten im Höchstwerte von 250 wefoß Großbrilannken . wurde, hat ö . efähr auf der alten her ch
do. ꝛ ö as nachgelassen hat. dae ĩ — einem Rundschteiben deg rumaͤnischen Generaliolldirektors vom v. S. und für die Beglaubigung einc Ladungskonnossementz in Höhe gehalten. Ber Zuwachs bei „Ro eruht auf dem ber= be berkäuflich Die heutsgen Ilott si eferung Dezember 12 00 18. Junk (a.
he⸗ . troleum Standard white in d o ju bejahlen ist, dahin mehrten Verbrauch der Arsenale und der Werften. Die sehr butter 0 Qualitat Ih . ta. ; hat des igmmin steriurt anf 9 ö ö . en err , , . 9 e ig tg bon deutende Zunahme von „Stabeisen“ stellt Gifen für Bauten, 3. (. 160 ? i 38 9 . — 6 29 2. 6 8 . Reg fe vieh de mn * 2a 64 8 . tg. ö. 7 Eller, 5. . 4e. . 16 akturen, deren Wert 300 Pesos nicht übersteigt, stets J v. H. diefer T.Gisen, Gitter, Stützen usw. dar, Auch in Verzinktem ꝛ . eine und Ferkelmarkt am Mittwoch 1X J ür Bier von j
3 ) den 14. August 1907. daß ferner die Stücklahl der jeglicher Art sst der Juwachg der erhöhten Bautäfsgtest zufzuschrelben n 8 * 8 : JJ , ,, . e , , . . 6 . 3 .f as zu beglaubig . z D I ! ; * . 3. . gl reh nil Gebuͤhr erhoben , die beteiligt. Der Grund für die Abnahme bei! Altem Gisen“ liegt t heutigen N mar, grants, fest 1226
Ferkel . 2 team din bis bz A, Verlauf des Marktes. Vangsammes Geschaft; Prelse niedriger —