1907 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

—— Friedrichsfelde.

von M 1535 326 29, gegenüber M 1064 973,8g im Vorjahre. Nach 16 des Auffichtsratz und des Vorstands verbietet die zeitige e. elle Lage des Werkes bei den schwierigen Geldverhältnissen dle schüttung einer Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr. Die örderung auf Zeche Werne beträgt zur Zeit arbeitstäglich 960 Tonnen. e Neuanlagen auf der Hütte sind . des langen und heftigen Winters bei dem Mangel an geeigneten Arbeitskräften und den nicht rechtzeitigen Lieferungen von Maschinen und dergleichen stark im Rück stande geblieben. Die Fertigstellung der Bauten wird sich bis Ende des Kalenderjabrs hinziehen.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Desterreichischen Südbahn vom 1. bis 11. August: 3 700 444 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 205 127 Kronen und . die pro⸗ visorischen Einnahmen 379 857 Kronen mehr. Die Einnahmen der Desterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) betrugen vom 1. bis 11. August: 2 041 095 Kronen, gegen die defint⸗ tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehr⸗ einnahme 121 664 Kronen, gegen die provisorischen mehr 297 833 Kronen. Die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohio⸗ bahn im Monat Juli 1997 beliefen sich auf 7252 00) Dollars, . das Vorjahr 707 000 Dollars mehr. Die Nettoeinnahmen be⸗ 86 sich auf 2 305 000 Dollars, gegen das Vorjahr 108 000 Dollars mehr.

New Uork, 16. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 963 000 Dollars

egen 12 556 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 4192 000 Fenn gegen 3 066 000 Dollars in der Vorwoche.

6 16. August. (W. T. B.) Ban kausweis. Barvorrat in Gold 2 801 287 009 (Zun. 144 000) Fr., do. in Silber 969 700 000 (Abn. 5 330 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 910 162 000 (Abn. 24 766 000) Fr, Notenumlauf 4 670724 000 (Abn. 20 047 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 460 587 000 (Abn. 31 935 000) Fr., Guthaben des Staaisschatzes 297 800 009 (Zun. 22 743 000 Fr., Gesamlvorschüsse 574 192 000 (Abn. 6 989 006) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 6 355 000 (3un. 462 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats umlauf 80,73.

zum Noten⸗

Die Preisnotlerungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom . n , bn ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom D n in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 9. bis 15. August 1907. Frische Zufuhren: Sreita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donners⸗ g abend tag n, *in woch tag tg:

ö 11000 11000 14300 18700 9900 26400 20900 Enten.. 1099 570 400 Anderes Geflügel 696 2400 1500 Gesamtauffrieb: 112 200 Gänse, 2062 Enten und 4596 Hühner. Verlauf des Marktes: Geschäft lebhaft; Maikt jedesmal geräumt. Es wurde 4h in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gang. . . . . 3, 004,30 A b. die Ente. 140-1, 60 , ö d. das Huhn (iunges) 0, 8 (altes). 1,80 ö

Gäanse .

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Rindermarkt am 16. August 1907. ; Auftrieb: 1230 Stück Rindvieh, 161 Stück Kälber. k H . fe len ö . 16 ( ( ( . Jungvieh .. Verlauf des Marktes:

J . Langsames Geschäft. Preise gedrückt.

r

Freitag, den

eine Rede halten werde, die einen ungünstigen 8 n auf die Börse aufüben würde, und ig Umstand hatte erneute Positionslösungen ur Folge. Die Börse schloß in schwacher Haltung. ö. Rechnung ondons wurden per Saldo 20 000 Stück Aktien gekauft. Aktien⸗ , e . Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, 50, Cable Transfers 487, 909, Silber, Commercial Bart 69isg. Tendenz für Geld: Leichter. .

Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 158s16.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Düsseldorfer Börse vom 16. August. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) A. Kohlen, Kotz: 1) Gas, und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M 12,50 13,50, für Wintermonate S 13, 50 14,50, Generatorkohle 1276 13,75, Gasflammförderkohle 11,75 12,75; 2) Fettkohlen: bis 11,50, beste melierte Kohle 12, lo—- 12,60, Kokskohle 12,25 12,75; 3) magere Kohle: örderkohle 10,50 - 11,50, beste mellerte Kohle 12,25 13,75, Nußkohle Korn I (Anthrazit) für Sommer⸗ monate 21, 0-22 00, für Wintermonate 253,50 24,509; H Koks: Gießereikoks 19, 00 20, 900, Hochofenkoks 17,50 19,00, Nuß⸗ koks, gebrochen 19,50 21,06; 5) Briketts 11,50 1425. B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität 12,69 13,75, Spateisenstein, gerösteter 19,60, 3) Somorrostro f. o. b.

otterdam —, 4 nassauischer Roteisenstein mit etwa 0 o/o Eisen 16,50, 5) Rasenerze franko 12900. 0. Roh⸗ eisen: I) Spiegeleisen 10—12 9 Mangan 92,00 93,00, ö weißstrahliges Qualitäts. Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische

arken und b. ,, Marken 78,00, 3) Stahleisen 80, 060, 4) englisches Bessemerelsen eif. Rotterdam —, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam —, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 88, 0, 7) Thomasgeisen fr. Verbrauchsstelle 76, 00, 8) Puddel⸗ eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 60, o 61, 60, 9 englisches Roheisen Nr. II ab Ruhrort 76, 0 77,00, 10 Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 70 00 72, 00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. J S6, 00, 12) do. Nr. I —, 13) do. Nr. III 78,00, 14) do. Hämatit 88, 00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 140,00 bis 142, Schweißeisen 170. —— PB. Bleche: 1) gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 135 140, 00, 2) do. gewöhnliche Bleche aus Schweiß⸗ eisen —, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 145 150, 4) do. aug Schweißeisen —, 5) Feinbleche 150— 155. F. Draht: 1) Flußeisenwali draht —, 2) Stahlwalzdraht 152,509. Der Kohlenmarkt ist unverändert fest; auf den Eisenmarkt ist der Abruf 6 . vor lebhaft, mit neuen Abschlüfsen sind die Käufer zurück— altend.

Magdeburg, 17. Auguͤst. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,75 big L85. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 19,509 19,75. Kristallzucker J mit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 19,50. Gemahlene Melis 1 mit Sack 18.623 —18,B75. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito sres an Bord Hamburg: Au ai 19,50 Gd., 19860 Br., bei., September 19,55 Gd., 1965 Br., bei., Oktober 19,35 Gd., 19,45 Br., bez., Oktober Dejember 19.20 Gd., 19,30 Br., bej., Januar ⸗Mär;z 19,40 Gd., 19,45 Br., bez. Behauptet.

Cöln, 16. August. (W. T. B.) Rüböl loko 79, 50, Oktober 77.50.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) Vor enschlug bericht r, ,, Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 451,

oppeleimer 165. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen . Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhlg. Upland loko middl.

7 9. 9 am burg, 16. August. (WB. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,25.

Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Kaffee. ö bericht) Good average Santog September 307 Gd., Dezember 311 Gd, März 5. Gd., Mal 32 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht. Rübenrohjucker J. Produkt Basis S8 9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,55, September ge Oktober 19,35, Dejember 19, 2, Maͤrz 19,50, Mai 19,70.

uhig.

Es wurden gejahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 8 Jahre alt: Primafũhe . . . . 2. 1 . . . E 2 2 425 530 M6 JI. Qualität, gute schwerre ... 300-420 , II. Qualitãt, . mittelschwere. 195 300 III. Qualität, leichte... I160—- 199 , b. ältere Kühe: J. Qualität, gute schwere . 235 - 340 4A II. Qualitãt, mittesschwere ö 3 ö

c. tragende Färsen. ; ö B. Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualitat III. Qualität a. Norddeutsches Vieh.. ** 654 496 b. Sũddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder ;

b. nigauerr... e. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ Kd

33— 26

42— 45. 33— 35

39— 3 .

37 39 . 35 38.

39— 4. 38 38 32—4

CO. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

Bullen, Stiere und Färsen. 32 36 Æ4 27 —‚61 4A

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 16. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kllo⸗ m 290 Br., 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm ee r, ge gh Gre.

ten, 17. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/ Rente M. M. pr. Arr. 95,10, Oesterr. 40/9 Rente in Rr. W. pt. uit. Ss, id., Üngar. do Gosbrenie lo, s, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 91,10, Türkische 96 per M. d. M. 182,00, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. Desterr. Staatsbahn per ult. 644,25, Südbahngesellschaft 164 so, Kiener Bantverein Haß. M, Krebstanstalt, Destert. pen uit. 30,50, Kreditbank, Ungar. allg. 729.90, Landerbank 418.00, Brüxer 4 NMontangesellschaft Desterr. Alx. o86, 0, Deutsche eich ban lnolen pr. ult. 117,60, hnlonbani b29, 00, Prager nee nn nsns (e. B) (Saluß) 2446 Guta ondon, 16. ust. T. B. uß. o Englische den g; lr r e ln gr e r rig) soo Fran. Rent arit, 165. August. T. B. uß. o Franz. Rente , sel auf Paris adrid, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 1400. Lissabon, 16. August. (W. T. B.) Goldagio 23. New York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß) Die Er⸗ öffnung der Börse vollzog sch bei lebhaften Umsaͤtzen in fester g, die in erster Linie auf Deckungen zurücksuführen war. Im ordergrunde des Interesses standen Harriman⸗, Standardoilwerte sowie andere von der Spekulation bevorzugte Papiere. Spaͤterhin wurde die Tendenz unregelmäßig, und dann erfolgten von neuem Abgaben auf Gerüchte weiterer finanzieller Schwierigkeiten bei anderen Industriegesellschaften. m Nachmlttag gingen die Baissiers wieder mit lebhaften im ; vor, die keinen e rfic r fanden. Man sprach davon, daß der Staatssekretär Taft am Montag

1,78, Schmalz Western Steam 9, 40, do. Rohe u. Brothers e

ö . . B. 7 3. ö. B. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, O sh.

Wert.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer stetig, 764, per 3 Monat 741.

Manchester, 16. August. (W. T. B.) (Die Ilffern in Klammern bejiehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M.) 20r Water courante Qualttät 10, (0m), 30r Water courante Qual. 111 (11), 30r Water bessere Qualität 124 (1236), 40r Mule courante Qualität 12 (12), 40r Mule Wilklinson 13 (13), 42r Pincops Revner 111 (11), 32 Warpcopg Lees 121, (121s0), 36r Warp⸗ copg Wellington 131 h 60Or Cops für Nähjwirn 263 (26), Sor Cops für Nähjwirn 31 (31). 100r Cops für Nähjwirn 39 (39), 120r Cops für Nähjwirn 49 (49), 40r Double courante Qualitat 1431/9 (143sꝗ), 60r Double courante Qualität 204 (20), Printers 252 (255). Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 56/8. Die Vorräte von Roheisen in den Stores 6 f auf 2097 Tons, gegen 11 409 Tons im dn, . Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen be⸗ trägk 99 gegen 89 im vorigen Jahre.

Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 345. Bankazinn 1031.

Antwerpen, 16. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. August 22 Br., do. September 224 Br., do. Oktober ⸗Dezember 23 Br. Fest. Sch malz August 1115.

New York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ . in New Jork 13,25, do. für Lieferung per Oktober 11,87, do. für

lieferung Dezember 12,00, Baumwollepreis in New Orleans 131 /s, , Standard white in New Jork 8 45, do. do. in n . 40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City

Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 62s, do. Nr. 7 September 5,75, do. do. November 5, 75, Zucker 3, 39, Zinn 37,45 37,75, Kupfer 18. 75—19, 25. Baumwoll in, Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche. ufuhren in allen bi ,. S000 (8000, Augfuhr n roßbritannien (109090) ußfuhr nach dem Kontinent 5000 sõobo). Vorrat 296 odo (36s oo.

Verdingungen im Auslande.

Desterr eich Ungarn.

28. Au 9 d. J., 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ungar. Stact e isin n , . in Wien: Lieferung von Leinenwaren. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der genannten Gesellschaft, J. e , m Nr. 3, III. Stock, und beim Reichtanzeiger“.

30. August d. J., 12 Uhr. 1) K. K. Staats bahndirektkon in Lemberg: Lieferung von 1640060 kg Rübbrennöl und 3000 kg Rübschmieröl für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908. 2) K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung von 190 900 kg Rübbrennöl für die Zeit vom 1. Oktober 1967 bis 30. September 1908. 3) K. K. Staagtsbahndirektion in Stanislau: Lieferung von etwa 75 000 kg Rübbrennöl und etwa 5200 kg Rüb— schmieröl für die Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908. Näheres bei den genannten Direktionen.

2. September d. J., 12 Uhr. K. K. , , r, , in Wien: Verkauf alter Postsäcke. Nähereg bei der genannten Ver⸗

örderkohle 11,06

10. September, 12 Uhr. K. K. Staatgbahndirektion Wien: a,, der Uniformen sowie Lieferung von Kürschnerwaren . ie Amtsbesirke der K. K. Staatsbahndirektionen in Wien, Linz,

nnsbruck, Villach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg and Stantelau unb Betrseboͤleilung Crernowiß. Nahereg in der Ab⸗ teilung 2 für Rechts- und allgemelne Verwaltungsangelegenheiten der obengenannten K. K. Stagtsbahndirektionen beziehungsweise der Be⸗ triebbleitung und beim Reich: anzeiger 20. September d. J., 12 Uhr. K. K. Eisenbahnbaudirektion in Wien: Bauausschreibung für die Lokalbahn Krems Grein in Nieder⸗ österreich. Nähereg bei vorgenannter Direktion, VI. Gumpendorfer⸗

straße 16, und beim „Reichsanzeiger“. Italien.

Neapel: Direktion der Artilleriewerkstätten (Direzione Officina Costruzione Artiglieria). 26. August 1907, Vormittags 11 Uhr: Legierung von Blei und Antimon, 85 0090 kg zu 1,1l0 Lire 6 . Sicherheitsleistung 93650 Lire, Lieferfrist 60 Tage. An gebote geheim. J ö P Neapel: Intendantur des 10. Armeekorps (Direzione di Commissioni Militari del X gorpo d'Armata). 27. August 1907, Vormittags 10 Uhr: I) blaugefaͤrbtes Tuch für Unteroffizierkleidung, 1,30 m breit, 20090 im in 2 Losen zu je 1000 m, Sccherheitzleistung 589 Lire; 2) desgleichen, grau, 1600 m in einem Los, Sicherheits- leistung öõ00 Lire; 3) desgleichen, grau, für Mannschaftskleidung, 1,30 m breit, 5000 m in 5 Losen zu je 1000 m, Sicherheitsleistung 460 Lire; H desgleichen, orangegelb, für Aufschläge, 1,30 m breit, 500 m in einem Los, Sicherheittsleistung 350 Lire; 5) blaues Tuch, für Militärinstitute, 134 m breit, 00 m in einem Los, Sicherheits« leistung 420 Lire; 6) blaues Tuch für Mannschaftskleidung, 1,30 m breit, 10 600 m in 10 Losen zu je 1000 m, Sicherbeitz⸗ leistung 00 Lire; 7) schwarzer Seidensammet, 0, 49 m breit, 100 m in einem Los, Sicherheitsleistung 90 Lire; 83) Mützen (Fez) mit Bersaglieriquasten, 2000 Stück in 2 Losen zu 6. 1000 Stück, Sicherheiteleistung 110 Lire; 9) 500 0ç0 große Knöpfe in 2 Losen zu je 250 000 Stück, Sicherheitsleistung 290 Lire; 10) . für Hosen, 10 000 Stück in 2 Losen zu je 5000 Stück, icher heit. lristung 500 Lire; 11) 10000 kleine Eßschalen in 2 Losen zu je 50h Stück, Sicherheitsleistung 280 Lire; 12) 1200 Paar schwarze Wollen⸗ handschuh für Bersaglieriradfahrer. Sicherheltsleistung 150 Lire; 13) 60900 baumwollen gewebte U terhosen, in 2 Tosen zu je 3000 Stück, Sicherheitaleistung 100 Lire; 14) 100 Geldbörsen in einem Log, Sicherheitsleistung 40 Lire; 15) 400 blecherne Feld—⸗ flaschen (Mod. 1882) in einem Los, Sicherheitsleistung 80 Lire; 165 100 Küchenmesser in einem Los, Sicherheitsleistung 10 Lire; 17) 500 große metallene Suppenlöffel mit Holjgriff in einem Lot, Sicherheitsleistung 25 Lire; 18) 10000 m weißes Baum—⸗ wollzeug für Halsbinden, O, 0 m breit, in 2 Losen von je bo0 m, Sicherheit sleistung 220 Lire; 19) 50 000 i unbearbeiteter Baumwollen⸗“ barchent für Unterhosen, 0, 64 m breit, in 10 Losen von je 000 m, Sicherheitsleistung 260 Lire; 20) 20 010 m unbearbeiteter Baumwoll kuf für Fußtücher, 0, do m breit, in 4 Losen zu je 000 m, Sicherheits leistung 300 Lire; 21) 20 000 m Baumwollstoff von heller Bronzefarbe, 0.68 0,69 m, in 4 Losen zu je 5000 m, Sicherheitsleistung 306 Lire; 22) 5500 komplette Feldflaschen mit Riemen (Mod. 18607) in 2 Losen zu je 2750 Stück, Sicherheitsleistung 180 Lire; 23) 5000 Beutel aus wasserdichtem Stoff, kastanienfarben (Nod. 1907 in 5 Losen zu je 1000 Stück, Sicherheitaleistung 900 Lire; 24) 500 Stück desgleichen, von schwarzer Farbe, in einem Los, Sicherheitsleistung 450 Lire; 25) 5500 Taschen aus wasserdichtem Stoff, kastanienfarben (Mod. 1907) in 5h. Losen zu 8; 1100 Stück, Sicherheitsleistung 420 Lire; 26) 125 60) m grauer Baumwollstoff für Kleidung, O71 m breit, in 25 Losen zu je 5000 m, Sicherheitsleistung 320 Lire. Die Lieferungen haben an das Militärbauptmagazin (Magazzino Centrale Militare) in Neapel ju erfolgen und zwar: die Lieferungen zu 1—17 bis zum 15. Mai 1908, die Lieferungen ju 18 l bis zum 30. Seytember 1908,

26 bis zum 15. November 908. Möebote gehein

Torre Annunziata: Artilleriedirektion der Waffenfabrik Direzione d'artiglieria fabbriea d'armi). 30. August 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr: 1) Messing in Barren, 2850 kg ju 2,60 Lire 7410 Lire; verschiedene Messingröhren, 3500 kg zu 3,60 Lire 12 6090 Lire; zusammen 20 010 Lire, Sicherheitsleistung 2001 Lire, Lieferfrist 40 Tage; 2) verschiedene Messingröhren 2529 kg zu 3,80 Lire 9576 Lire, Sicherheit sleistung 9ö8 Lire, Lieferfrist

Rom: Marineministerium, zugleich

Spezia und Neapel: Generaldirektion der Königlichen Arsenale QDirezione generale R. R. Arsengls), 2. September 1907, Vor- mittags 11 Uhr: Lieferung von Gußstahlgegenständen an die König— liche Marine, an die Königlichen Arsenale Spezia und Neapel und an die Königliche Werft in Castellammare di Stabia für den Ge⸗ samtbetrag von ungefähr 90 000 Lire, Sicherheitsleistung 9000 Lire.

Angebote geheim. Spanien.

25. August d. J., 11 Ur. Stadtrat von Alcoy (Ayuntamiento de Aleoy): Lieferung und Unterhaltung der öffentlichen eleltrischen Beleuchtung genannter Stadt bit zum 31. Dezember 1936. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichzanzeiger“ und an Ort und Stelle.

Belgien.

21. August, 19 Uhr. Ministors de la guerre, Rue Royale 5 in Brüssel: Lieferungen von Tuchen, Flanellen und Pferdedecken für den Armee. und Gendarmeriedienst in 1908. 25 Lose.

21. August, 11 Uhr. H5stel de ville in Brugge: Lieferung von Kohlen für die Gemeindeverwaltung. I) 300 006 kg Kohlen,

2) 80 000 kg Magerkoble. 21. August. Institut agricole de Etat in Gembloux:

Lieferung von 180 t Gruskohle, 160 t Magerkohle, 60 t Brikens

und 220 t Würfelkohle. 23. August, Mittags. Gouvernement provincial in Mons:

Lieferung von Schulmð eln in Hornu. 6127 Fr. Sicherheitsleistung b00 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 21. August. Bis zum 23. August, Mittags. Hospices eivils, Rue Emile Cuveller in Namur: Angebote auf die Lieferung von 25 060 Eg Mehl bester Beschaffenheit. 24. August, q Uhr. Maison communal in Ben-Ahin 8 leferung von Schulmöbeln. 2388 Fr. Sicherheitsleistung

r. 30. August, 11 Ubr. H5tel de ville in ä n. Bau von 3 Brunnen in dem Forst des Solgnes'. Sicherheitsleistung eo von der Höhe der Verdingung. Cahier des charges für 1 Ft. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr. —.

6. September, 12 Uhr. Gouvernement provinecial in Mons: Zweite Ferdingung für die Ausbesferung von Straßen in Gillz— L Los 75 57 Fr.. Sicherheit siesstung 40500 Fr. 2. Los 5b 351 Fi. e gn. 3000 Fr. G gs e Angebote zum 4. Sep⸗ ember.

11. September, 11 Uhr. for vicinaux, 14 Rue de 19 Sclence: 1) Bau der Strecke bon

Quaregnon nach Quäbh. Y von Mons nach Qucby. C88 Ft Sicherhelisleistung 11 bbo Fr. Eingeschriebene Angebote zum 10. Sep⸗

tember. ! 14. September, S5 Uhr. Maison dommunals in Beaufay

(Lüttich): Wettbewerb um den Bau; 1) eines Behälters aus „boten arms. j 80 Fr. Sicherheitzleistung Ho Fr. Y) Let, . rung eines elektrischen Motors mit Zubehör. S843 Fr. Sicherhen

leistung 340 Fr. pie, d Serbien.

Direktion der Autonomen Monopole zu Belgrad; 216. 33 1907. Schriftliche Verdingung behufs ,,. 1) des Baues eine neuen Petroleumreservolrs für 2 Millionen Kilogramm ber n, 2) des Umbauez eines Petroleumieserboirg und 3) der Ausschütth . und Beschotterung des Terrains für ein Petroleumreservolr. Kau

waltung und beim „Reichganzeiger“.

20 0/9. Bedingungen bei obiger Direktion.

2. un ote,

die Lieferungen zu 22 25 bis zum 31. Juli 1908, die Lieferungen

r. 3), J Treppe, , . werden.

m Berlin

Société nationale des chemins de

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 196.

l. Unter , .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Erlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

3wmeite

Beilage

Berlin, Sonnahend, den 7. August

Sffentlicher Anzeiger.

1

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1902.

8. LZommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch 7. Erwerbs. und 6. a ; 8. Niederlassung ꝛe. , .

9. Bankausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

I nntersuchungssachen.

celdol Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Leutnant Karl Frelherrn von Patom im ;Gardefüsillerregiment, cboren am 9. Dezember 1880 zu Kalau, welcher ichtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Miß⸗ . Dienstgewalt und wegen Fahnenflucht perhängt.

Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Mllltärarrestanstalt in Berlin, Lehrterstraße Nr. 5h, her an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, mittlere Größe, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen blau, galt rastert, trägt Kneifer. Kleidung: Jivifkleidung.

Berlin, den 12. August 1907.

Gericht der 1. Gardedivision.

42182 l Der hinter dem iussischen Untertan Joseph Kowalewski aus Smolany (Rußland) am 4. Juni ö. in D 5oso6 erlassene Steckbrief wird auf⸗ ehoben. le ell enburg. den 10. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

281] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeuer fügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Alerander Hugo Max Karl Biermann der h. Kom pagnie J. Matrosendivision, früher an Bord S. M. S. „Roons, geboren am 23. Sep⸗ tember 1888 zu Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ̃ 69 ff. des Militärstraf⸗ g sowie der 356, 360 der Militaͤr⸗ . gerichtsgordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fiel, den 14. August 1907. Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Sell v. Basse, 6569 me, Konteradmiral. erichtsaffessor. Ell] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Vogel der 11. Komp. Inftr. Regt. Nr. 55, eb. am 7. 7. 1883 zu Metz Kreis Metz, wegen . wird auf Grund der §S§ 65ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Nilltãrstrafgerichtgordnung er Beschuldigte hiecdurch für n , . Münster i. W., den 14. August 1907. Gericht der 13. Division.

läal'9] Verfügung. Die wider den Musketier Karl staiser J. der Komp. Inftr. Regt. Nr. 158 in Nr. 304 des Dutschen Reichganzeigers erlgsient Tahnenfuchtz. Tir vr N M FT achse. Münster i. W., den 14. August 1967. Gericht der 13. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ohb3] Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwanggbollstreckung soll dag in Berlin Driesenerstraße belegene, im Grundbuche bon den Umgebungen Band 223 Blatt Rr. 3915 lut Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerkg uf den Namen des Malermessters Reinhold Hart- ell in Charlottenburg, jetzt in Berlin, eingetragene Hrundstück am 9. September 107, Vor- mittags 10 Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht Tan der Gerichtsstelle e, ,, immer ĩ as Grund⸗ üch Hofraum, Briesenerstraße 21, liegt in der Ge⸗ . Berlin und umfaßt das Trennstüch Karten⸗ ltt 27 Parzelle Nr. 726/19 2. von 7 a Y 4m . Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter ttiel Nr. 23 633 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 41 367 eingetragen, mit 13 60 M jãhr⸗ em Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Ber ersteigerungöbermerk ist am J. Juli io in Das h ndbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der ubhang an der Gerichtstafel. Berlin N. Jo, , ,, den 11. Juli 1907. königliches Kimi gericht Berl ln. Wedding AÄbt. 8.

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsbollstreckung soll das in * in im Grundbuche von den Umgebungen ö eise Niederbarnim Band 125 Blatt Rr. 4914 uf eit der Eintragung des Verstelgerungovermerkg n en Namen deg Pußmessters Karl Rohde zu h ch getragene Grundstück am 19. September ag . Vormittags 10 Üihr, durch daz unter, 9 Gericht an der Gerichtsstelle =, Brunnen. t 3 20, Zimmer Nr. 32 J, 1inker Flügel, ver⸗ 1 werden. Das Grundstück Acker liegt lune eli, Grünthalerstraße. Eg ist in der Grund⸗ ; i ern tterrn, des Stadtgemeindebejirks Berlin ö Artikel Rr. 23 151 eingetragen, S a 67 qm . und mit O03 Taler Reinerkrag zur Grund. nenne mlt. Es besteht aus der Parzelle i 24 Flächenabschnitt 2132 149. Zur bee deste er ist das Grundstück noch nicht der⸗ ; Der Versteigerungzvermerk ist am 5. Juli ? das Grundbuch eingetragen. gn * den 11. Juli 19607. liches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7.

4 Aufgebot. P. 607. 2. er Fuhrmann , uhl in 3 Durch Rechlöanwalt Dähnharbt daselbst, Ghefrau Mathilde Cline Piunrholm, geb

loll62)

Brodersen, in Jägerup haben beantragt, zu 1: den berschollenen Bäcker Christen . zuletzt wohnhaft in Hadersleben, zu 2: den verschollenen Maurermelster Mathias Hansen Muurholm, zu⸗ letzt wohnhäft in Bek bei Woyens, für tot zu er klaͤren. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die debe fel erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sadersleben. den 13. August 1907. Königliches Amtsgericht.

42475 Aufgebot. F 307. 1. Der Pliesterer Martin Cleven in Saeffelen hat beantragt, den verschollenen Peter Jofef Schmitz, zuletzt wohnhaft in Saeffelen, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 19 Os, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heinsberg, den 14. August 190. Königliches Amtsgericht.

[424741 Königl. Amtsgericht Maulbronn. 1

Auf den Antrag des Christian Rall u. Gen. in Del⸗ bronn wurde gegen 1) Christlan Frledrich Burkhardt, geb. 28. Sept. 1822. 2) Karoline Katharine Heinrtke Burkhardt, geb. 20. Jun 1826, 3) Jakob Wilheim Rall, geb. 25. Febr. 18659, sämtliche von Oelbronn, O.. A. Maulbronn, und saͤmtliche in Amerika ver- schollen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotgtermin ist auf Montag, den 25. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder

im Aufgebotstermin dem diesseitigen

zu erstatten.

Den Ha. MWh wn, Oberamtsrichter Wagner.

142377 Aufgebot. 2 FE. 13/07. 1.

Der Ortegerichtevorsteher Bertram Brunner in Rheinbrohl hat beantragt, den verschollenen Cbristian Rosbach, Sohn von Kaspar Rosbach aus Rhein—⸗ brohl, geboren am 28. April 1849, zuletzt wohnhaft

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer 5, Hermannstr. 53, anberaumten Aufgebottztermine zu melden widrigensalls die Todeg⸗; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 9. August 1907. Königliches Amiggericht. Abt. 2.

(42240 e, ,

Am 28. Juni 1905 wurde in Bayreuth die ledige Putzmacherin Barbara Nisseler von da tot auf— nee Als gesetzliche Erben kommen u. a. in

etracht: die Kinder der Söldnerseheleute Anton und Marie Anna Nisseler, geb. Schmidt, von Bach— hagel, namens Anna, geb. 6. März 1778, Kandida, geb. 17. August 1784, Anton, geb. 28. April 1794; dann Michael Nisseler, geb. 18. November 1809, un= ehelicher Sohn der vorgenannten Kandida Nisseler, als dessen Vater sich Josef Böck von Zell bei Wertingen bekannt hat; ferner die Kinder der Wal⸗ burga Nisseler von Bachhagel, später verehelicht mit Georg Bair von er ,. zuletzt in Lauingen, von denen 2 voreheliche bekannt 31 Josef, geb. 21. Nobember 1805, und Anna, geb. 28. September 1813; endlich Anna Barbara 6 geb. 3. Oktober 1835, Tochter der ledigen Anna Wagda. lena Thannreuther. Es ergeht hiemit an die oben- enannten Personen oder deren Abkömmlinge die ufforderung, ihre Erbrechte bis spätestens 8. Or- tober 1907 anzumelden.

Bayreuth, den 13. August 1907. Lil. An ger gn.

34294 e ,.

In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 13. Dezember 1903 in St. Johann a. d. Saar ver⸗ storbenen Witwe des Schornsteinfegermeisters Valentin Haman, Katharina geb. Woirgard, werden die unbekannten Erben der Genannten auf⸗ gefordert, ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte bis spätestens 10. September 1907 an- zumelden. Wenn sich ein Erbe innerhalb der Frist nicht meldet, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Saarbrücken, den 6. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht. 1.

ericht Anzeige 9.

42450

In der Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts Breslau vom 6. Juli 1997, betreffend das General aufgebot der Nachla glãubiger in Nr. 177 des Deutschen Reichsanzesgers und Kgl. Preußischen Staatganzeigerg vom 26. Juli 1907, muß es ju 35 1G statt Christiane Ratay, geb. Naworski hristiane Ratay, geb. Nawrocki beißen.

Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤtesteng K

(2455 Bekanntmachung. .

Durch Augschluß urteil bes unterzeichneten Ger icht vom 13. August 1907 sind die verschollenen Kauf— leute: I) Christian Friedrich Carl Rückert. ge⸗ boren am 16. Mai 18273 in Swinemünde, 2) Max Lee, . 6. . ,. /. 16. Ok-

n Swinemünde, für tot erklärt worden.

Swinemünde, den 13. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

142239 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1907 ist der am 15. Februar 1855 geborene Maler Hermann Ernestus fur tot erklärt n m Als Todestag ift der 20. April 1894 fest⸗ ge

Wilhelmshaven., den 12. August 1907ñ.

Königl. Amtsgericht.

[42250] Oeffentliche Zuftellung. 10. R. 24907. 9.

Die Frau Marianne Dublagky, geborene Zurawske, in. Welßen see, Falkenbergerstr. 34, Projeßbevoll mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Goldschmidt, Berlin, ladet in den Akten 10 R. 249/07. 9 ihren Ehemann, den Arbeiter Jullus Dublasky, früher in Weißen see, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, zu Char= lottenburg, Tegeler Weg 17-20, Sitz ungsfaal 47, auf den 29. Ottober 1907, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Augzug der Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. August 1907.

Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts III. 3. K. 8.

42480] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlanger Georg ümbach zu Hagen i. W., i r . Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

ischer in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau Helene geborene Tomaszewskf, früher in Hagen und Dort- mund, auf Grund des 5 1565 B. G.-⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden, die Be— flagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits gufjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des ichen Landgerichts in Hagen auf den 8. No- er 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der e . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht.

Hagen, den 14. August 1907.

Neume z er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i m nig, Zustellung. 2 J R. 7907. e Ghefrau des Schmiedegesellen Moritz Dreh⸗ mann, Minna * ehe ng früher in Halberstadt, jetzt in Braunschwelgisch⸗ Börnecke, Prozeßbevoll= m , , zu Sal erstadt, klagt gegen Ihren genannten Ehemann, füüher in Halber⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—= hauptung, daß der Beklagte seine Familie im August 1905 böslich verlassen habe und seit dieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt sei, und daß er sich des Ehebruch schuldig gemacht habe, mit dem Antrage guf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Be— en, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts in Halberstadt auf den 10. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 ichen gustzllunm wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge=

macht. Halberstadt, den 9. August 1907. Weller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(424581 Oeffentliche Zustellung. 2a R. 38075. 1.

Die Ghefrau Berta Gülzow, geb. Klann, in Köslin, , Rechtsanwalt Witte in Nord⸗ ausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ermann Gülzow, früher in Teistungen, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Anfang der Ehe die Klaͤgerin heimlich . sich längere Zeit in der Welt umber⸗ getrieben, big die Klägerin dann später festgestellt, daß er vom 30. Nobember 1899 big 29. Mär 1906 in Teistungen gearbeltet, sich dann wieder von hier ohne Wissen und Willen der Klägerin, unbekannt wohin, entfernt habe und seit dieser Zeit nicht ju ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Che der 1 zu trennen und auszusprechen, daß der Be⸗ agte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die ** Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Rordhaufen auf den 25. November 1967, Vormittage 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffe Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 12. August 1907.

ttcher, ,

als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

1422531 Oeffentliche Zustellung. 1. R. 20so7. Die Ghefrau Denrlette Katharine Sophie geb. Müller in Ognabruck, Prozeßbevollmächtigte: geh anwälte Justijrat Wellenkamp,. Bödeler und Dr. Adermann = Ognabruück —, kfagt gegen ibren e gen Schlachtermeister Wilhelm Diedrich Nöchel, früber in Osnabrück, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf

Breslau, den 15. August 1907. Königliches Amtsgericht.

Scheidung der unter ibnen bestehenden Gbe und Aussprechung, daß der Beklagte die Schuld an der

walt zu bestellen. R

Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreit, vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 21. Ottober 1907, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. . 8 den 8. August 1967.

L. 8.) Zeiske, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142256 Oeffentliche Zuftellung. 4 R 5llo7. 6.

Die Logfrau Marianne Ruddat, geb. Reimer, in Petergwalde, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Neiß in Tilsit, klagt gegen den Logmann Friedrich Nuddat, ö unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

daß er sie böslich verlasen hat, mit dem Äntra auf Ehescheidung. ien n ladet den Bell bel, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 2. November 19607, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 12. August 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42241

In der Prozeßsache der Firma Neue Oder Elbe⸗ hederei, G. m. b. Haftung zu Fürstenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbock zu Fürsten, 9 a. O., gegen den Schiff eigner Hermann Lauge, früher zu Zellin a. O, jetzt ohne festen Wohnsttz, wegen ungerechtfertigter Bereicherung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde Neumark auf den 8. Oktober 1890*, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bärwalde Neumark, den 24. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

142248] Oeffentliche Zustellung. 79. O. 49. 07. Der Malermeister Ottokar Schmieder zu Berlin, i en. 112 b, Proteßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Peiser und Dr. Eger, Berlin. e, r. straße 35, klagt gegen den Kaufmann Wissy Walter, früher ju Genua, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauprämg, daß der Bellagte von dem Kläger die in der w. verzeichneten Arbeiten zu den daselbst angegebenen Zelten und den angefetzten dereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 770 M 12 3 gekauft und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten . zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 770 12 3 nebst 40, insen seit dem 1. Juni 1906 zu zahlen, 7 das rteil . Sicher heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutrelbenden Betrages flir vorlaufig bollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 38a. Zivilkammer des Königlichen Land= erichtßz 1“ zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, runerstraße 1, J. Stockwerk, Zimmer 30 31, auf den 2. November 1907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 1907.

Züͤchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(42476 K. W. Besigheim. Oeffentliche Klagezustellung.

8 * Seybold, früberer Gemeinderat in Lauffen a. N. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Spröhnle u. Lauer in Heilbronn klagt gegen Wilhelm Scharr, Katastergeometer, früber in Lauffen a. N., jur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Heer aus Miete u. a mit dem Antrage, durch vorläufig volsstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte sei on an den Kläger 49 samt 40/0 Zins hieraus seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be= llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 66 vor dag K. Amtsgericht Heschein auf

ittwoch, den 6. Novbr 1907. mittags 2 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 14 24 1907.

Der Gerichtaschreiber: Vische r.

42478 3 ericht Ehingen.

Jakob Scherb, Bauer in Ennabosen, und Jakob Schaude, Bauer daselbst, Kläger Prozeßbevoll. mächtigter Rechtsanwalt Müller in Chingen —, klagen gegen den Alois Slucca. Bauunternehmer von Trient, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, . wegen Forderung, mit dem An⸗= trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger die Summe von 300 Æ nebst 400 Prezeßzinsen hieraus zu bejablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechts. streitz vor das FK. Amtsgericht Ebingen auf Donnerstag, 24. Ortober 1907. Vorm. 4 . w wird dieser zug aus der lage bekann ; Den 13. Auguff . . Amtsgericht sekretãr Aich.

42012 entliche Zuste . Der Be 6 e Taurat aus Bärenfang, Kreis

Pillkallen, Proze e , ter: Justizrat in Insterburg, * geklagt 4— Kw