die n und Ammonshörner in eine ie,, . E r st e B e i 1 a2 g e
eitsventil und Manometer brachen ab, und die welche 3 ? ier n
war. Dieser Witterungzunterschled blieb auch in der nächsten Folge= aufrollte; Sicherh . . eit bestehen, indem neue Depresstonen, aus dem nördlichen Rußland Fenster des Aufstellungsraumeg wurden zerstört; Menschen kamen alkprodukte eingeschlossen hat, in eing . ere ö. n wandernd, dem Osten starke Regen brachten. Erst vom nicht zu Schaden. Die mutmaßliche Ursgche der k bestand in Zeit fällt. Bedeutende Geologen, wie Professor Dr. A. Leppla 0 , 22. an wich das weft iche Maximum so well if Norzen und Suden der Schwächung des Maßeriald durch Spuren. Vie Wandstärke des von der Berliner a, ,, ,. andesanstalt, haben den Charakter zum en en el ‚ ; zurũck ozeanische Depresstonen abermals ihren Einfluß allgeme Dampffasses ergab 1ů,9 bis 2.2 mm, ,n sie bei der Bauart der Gegend erforscht und eschrieben; die Ergebniffe dieser Forschungen ze ger Un n 1 . Dat Gefäß ist seit dem Tage seiner befinden in Kebereinstimmung mit den neuesten Entdeckungen. en an San e
nunmehr ein vorbereitendes Komitee gebildet, das die n 197. Berlin Mont d 19 A *
ia. . , ag, den 19. ugust
zur Geltung bringen konnten und nun das regnerische Wetter prü . sz mm betragen hatte. wieder uber ganz Rorddeutschland ausbehnte, nur hier und da durch polizeilichen Abnahme, am 28. Juli 1903, nicht mehr unterfucht und Etz 9 h . gelegentliches Vorrücken hohen Luftdruckes unterbrochen. geprüft worden. 6 1. wissenschaftliche r nnn der Höhlen betreibt. Leider fehst es an Harn mann s Tm re l w 4) Gin wlindris freiste hender au; für Hörner Geldmitteln. Anthropologen und Historiker dürfen hier reiche Aut. . Die D ffaßexplosi ĩ ßen 19806. Im ver plodierte am 17. Nobemher in einer chemischen Fabri ju Aue bei beute erwarten, da aus der Steinzeit sowie aus den Zeiten der ; eam . expleltgnen in. en 5. ; Riß; er war gus Schmisdeisen. cfertigt ünd hatte einen mit römischen Änsiedlung noch reiche Schätze zu heben sind. n, ,, , ,, ö Berichte von deutschen Fruchtmärkt . 43 1. 8 gc , , . en . i. für einen Betriebsdruck von 5 Atm. genehmigt und betrieben worden. . 3 i en. 91 3 h. f. . * n on * 6 mi g. ⸗ 9 enten Dann wurde es an einen Keffel von 4 Atm. Spannung angeschloffen Schloß Fürstenst ein, 17. August. (W. T. B.). Heute nach. usammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt. 6 . 6 een 15. an . * n . . 9 ' 4 ne 1 und arbeitete von da ab auch nur mit diesem Drucke, Als noch mittag fand auf Schloß Fürstenstein im Beisein zahlreicher Vertreter . — ——— —— m Janng'r., Meat. Jun und een ne n . oflon im het anbcre Hampffäßser von 2b Atm. Ueberdrück Äuffteülung fanden, des Hochadels die Feisgtung Tes Herzig, vn Pleß statt. Alz Qualttãt ö. Vertreter Seiner Majestät des Kaisers wohnte Seine Kaiserliche gering mitt ; 2. 2. gu Durchschnitta/ Außerdem wurden Verkaufte Verkauft piel N ' 8 am Markttage . ũ (Spalte 1
e eine . wurde eine Perfon getztet; sonstige Verletzungen kamen nicht kurden gas Sicherhellzventil dez zu J tz ven gehörigen Kessels auf 2,5 Atm.
For. Die folgenden Mitteilungen geben über die Bauart und den eingestellt und . alte m sah ebenfalls unter bi! Spannun und Königliche Hoheit der Kronprinz der Feier bei. Marktort w or Geiahlter Preis für 1 Dopperfentner Y für ;
ö enge wert 1 Voppel. ; nach überschlãglicher
. . Schätzung verkauft
ö. 2 pffäffer fowie ber die näheren Umstände ihrer Zer- gehalten. Des geringen Druckeß wegen und weil der Kessel nur au ; die Dampffässer arbeitete, wurde ein besonderes Sicherheits ventil oder IJ Gin zum Schmelzen von Alliarin in einer chemischen Fahritk 5 . Cassel, 18. August. (W. T. B.) Heute vormittag 95 Uhr zu Höchst a. Pt. betriebene, 1883 erbautes eisernes Dampffaß 6 ö , wurde die fekerliche Ragelung von über 60 Feldzes chen, be. niedelgster¶ höchster¶ niedrigste Hoh er I nscdrigste fen, 3 am 15. Januar, Abends 71 Uhr; es war von zylindrischer gebracht. Am Grploslongtage hatte pie Habriklestung ene, sonders von Truppenteilen des VII. ünd X. Armeckorps, im Grüner ⸗= J 1 * ster Doppel ent ner . 5 estalt, liegend angeordnet, mit einem Rührwerke sowie Bügel⸗ Ye unstellen er ob ch Kihzhung deß Hampfdrucks im und Blauen Saal des hiesigen Residenzpalais vorgenommen. 6 * 5 re, . verschluz ausgestattel und ruhte in einem Oelbade. Der Betriebs Dampfer elne BVeschleunil unn eg, Kotpronesses — schnelleres Gr. Vor dem Palais standen eine Ehrenkompagnie des 167. Regimentz Tustt S reis unbekannt) druck warde durch mittelbare Feuerung erzeugt und die Beschickung welchen der Hörner = e n eführt werken Khnne. Dägu wurde das mit Fahne und Mustk sowie die direkten Vorgesetzten mit dem kom. ; ö. . ö ö 20, 85 ⸗ . nach beendeter Schmeizung durch Dampf von sech, Atmoshbsren Pan ipffaß näch Anbringun e. Manomcters mit dem Keffel höherer mandlerenden General. Herzog Albrecht von Württemberg an det Spitze 31 ,, ; 1. 2l, 66h 21, 6h ̃ 56 NUeberdruck wieder aus dem ie. entfernt. Das , , Spannung (6 Atm.) , nee cke rm wurde an deffen Absperr— Ble Häufer, die den Friedentzßnlatz begrenzen, waren mit Fahnen und 9 d 20 10 . 20 00 ift solgendes: der Schmelskessel wird mit der eingedickten Salzlßsung vertil . . imp mite itt Kenn enen, daß Ver Drag im Girlanden geziert. An der Feler nahmen teil: Ihre Majestäten der ; amn enburg g. 6H. . 19616 20,10 20,35 i n. mn . . dle ig, g . Salpeter i . h Iten 2 g 1 ig e n l . we, , mn 6. ö 53 ö 5 4. . , pPrinkessn ö 2, z — 2 20 00 96 und hierauf Aetznatron in Form von 80 gradiger Natronlauge zu⸗ . oria Luise, re Burchlauchten die Fürsten zur e un . . ö — 00 9 9 am anometer des Dämpfer den Druck im letzteren beobachtete. Schaum burg⸗Vippe, Seine Rönigliche Hoheit der Herzog Albrecht v Köglin ö ö 20, bo 21,00 3. 2l,0 2l, 0 Il 50 21.00
gesetz. Der Kesfel wird geschlossen, das Delbad geheizt und das — J Rührwerk in Bewegung gesetzt Die Schmelze braucht bis zur ichn a ,,,, ö , Württemberg, das Kaiserliche Hauptquartier, die Umgebungen Grreichung der nötigen Wärmehöhe von 180 bis 1850 ungefhr plodierte er . J. glg zulů bezeichnete Bruck von d tm und Gefolle, der Staatssekretaͤr des Auswärtigen Amtz . ö . . c 48 Stunden und verbleibt bei dieser Wärme weitere 72 bis ft asso beim Damhfed nicht ii er en en, Verunglũckungen von Tschirschky und Bögendorff, der Kriegsminister Generalleutnant . . ö 20,70 2159 S0 Stunden, worauf sie mittels Dampfes abgedrückt wird. Das bun Personen und Schaden an Gebäuden fanden nicht stait. Bas von Einem, die kommandierenden Generale von Bissing und 37 J ö 368 21,00 21, 10 Verfahren zur Gewinnung von Alizarin dauert jedesmal ungefähr Bämhffiß Kurhs im oberen Mantel horijontgl! auf 56 mm und **. bon Stünzner, der Chef des Ingenieur und Pionierkorps General., r . . . 560 36 3 6h 21.50 5 bis 5 Tage. Am 13. Fanuar war der Schmelzkessel gefüllt und Kenn n srrecht ans Loo nimm neben ben rieten aufgerifsen. Als leutnant von Yeseler, der Inspekteur der äger und Schützen 1 ö : 63 3069 20, So angeheizt worden; am 14. Morgens fand in der Fabrik ein Maschinen⸗ Grund lrer Gir tofton wird örtliche Blechschwächung . Bampferg Generalmajor Graf bon Bünau und Abordnungen der beteiligten gan 31 35 20,90 . . dä statt, bel dem alle Keffgs fäillgestelt werden mußten, Nach angenommen n Wandstärke im oberen Teile durch Stickstoff gase Regimenter. Nach Versammlung im hronsaale begaben Sich Sein 26 . 71 46 311469 2h89 der Wiederinbetriebsetzung der Maschinen war das Rührwerk des 66 r n nm , m, Gre . Majestät der Kaiser und die Fuͤrstlichkelten zu den Fahnen, worauf eohbschütz . 1 21,40 2700 . ö uh: in Gang in . ö we cn. g . ; ᷣ ö. nn ,,. . il sei 3 ö san e serstazt , 18.60 3 nzwischen steif geworden war un gese atte. Es wurde ö ö auf dem Friedrichsplatz, wo ein Feldaltar errichtet war, die feier— t. 3 . ; deshalb langsam weiter geheijt, und es wurden erneute Versuche lan . Da e 3 hn in er , liche Weihe der Feldzeichen durch den evangelischen Feldpropst der ö me 33 20 40 20, 40 , das Rührwerk in Bewegung zu bringen. Als die Schmelze ig de, s i , 1. St! Mearcuen In * Berlin iu Armee, Konfistorialrat Wölfing in Gegenwart des katholischen Feld rfurtt . 36665 203 21,90 ei 1400 wieder weich zu werden begann, erfolgte vlötzlich ciner gewiffen Br h m heñ llangte Frage o in ber Mart . lte der Armer Dr. Vollmar und der Militärgeistlichkeit Casselz . Kiel.. ( ö gl. Sd 21,50 21,50 die Crplosion. Der Mantel des Dampffasses und seines Delbades Ma tmn i , . arp flich et eien, Be. tatt. Ihre Majestät die Kaiserin, die Prinzessin und die ,. k ö 360 66 21,00 21,50 riß der Lange nach auf; das Rührwerk trat aus dem Beschickungẽ · Ex jz . En, Fan der, rh rem Patrongt unterkie ) Ren el. wohnten dem feierlichen Akt vom Fenster des Palais aus bei. Der Kon. 1 55624262 w 35 66 20450 20, 50 i 9. das . wurde durch das . 6 a enn. Hema h eit dez Reunmgekischen Propinzialrechts zn Feisten kinn e g hielt 6 2 a, ö. Ir gen J 3 ; ; 36 3h 3 3 eb dort liegen. e Einmauerung wurde jerstört und der Kessel⸗ waͤhrend die Ehrenkompagnie präsentierte und eine beim ehemaligen . . z 6 228 . wärter getötet. An der Explosion ist in erster Linie die Art des abermals im verneinenden Sinne enischieden worden ist. Auetor aufßestellte Batterle des 11. Feldartillerieregiments einen 36 Straubing... . K . 321 22 60 Betriebes, besonders die oft sehr lange Stillsetzung des Rührwerkes , . von 101 Schüssen abgab. Während der Einsegnung der Fahnen hatten Meißen. . k ö ! 20,64 . schuld, dann das Alter des Gefäßes und Fehler in der Schweißung Ueber Höhlenfunde in der pf ch berichtet die Frankf. Ztg.“ die beiden gnwesenden Kontingentsherren die für sie in Betracht tna... ; . 2050 — der Mantelbleche. daß man schon vor einiger Zeit im Gebiet der Muschelkalkreglon kommenden Fahnen selbst ergriffen. Seine Majestät der Kaiser nahm lauen i. V... . ; 30 86 20.80 21.10 23 Am 15. Mai, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, , zwischen Blleskastel⸗Sagrgemünd, Bitch und Zweibrücken hierauf den Vorbeimarsch der Ehrenkompagnie in Zugkolonne ab. Ravensburg.... ; ; 311 20,09 20,560 ein zum Bleichen und Dämpfen von Gespinsten benutztes Vampffaß durch zufällig entstandene Erdlöcher (Einbrüche) das Vorhandenfein Der Ghrenkompagnie hatten sich die neuen Feldzeichen, von Fahnen, Um . J . 366 211 22.00 in einer Weberei und Färberei zu Bocholt; es bestand aus Schweiß großer untertrdischer Höhlungen entdeckt hat. Die Tatfache, daß nach unteroffizieren übernommen, vorgesetzt. Nachdem die Fahnen in das VIfenhurg J . 35 56 2240 23.00 hh war 13838 in Betrieb gesetzt, hatte einen mit Klappschrauben einem starken Regenerguß diese Höhlungen noch tagelang das Residenzpalaiz abgebracht worden waren, kebrten Ihre Majestäten k 71 56 20.00 20,25 feslgehaltenen Deckelperschluß, war von zylindrischer Form, stehend schmutzige Regenwasser ausspeien, während sonst nirgends mehr unter begeisterten Zurufen des rn, nach WilUhelmshöhe Altenburg.... . . 21, 00 21.50 ohne Hauerwerk angeordnet und wurde allein betrieben. Der fest⸗ ctwas von dem Waßser zu sehen ist, gab den ersten Anlaß, das sick. wo um 14 Uhr eine Tafel anläßlich des Geburtstages ö . 20 50 . 20,50 zu vermuten. einer Masestät des Kaifers Franz Joseph stattfand. ; , ⸗ . 20,609 2200 Nördlia gen. Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Feseny.— . 39 3399 23 6 7
gefehzte höchste Betriebsdruck betrug 15 Atm die Höchstfpannung des Vorhandensein großer unterirdischer Wasserbecken m Dirfe Srrmutrngen bestärkten sichr als— drech- einen, grätegen — S m i 3 Ver- München, 17. Aũguff. W X. B.) Ein schwerer AJro⸗ Mindelhei mobtkun fall ereignete sich heute mittag in Perlach in der Nähe n . 23198 25.5 2260 3 . w 22, 0 23, 40 23, 60 16
ö zugehörigen Nan ffentnfflerd dagegen 8 Amt — SD'rim Gebrertch wurde der Dämpfer mit Zeugstücken angefüllt und diese einem zwölf⸗ Ginbruch vorübergehend ein Eingang in eine der Höhlen geschaffen ffündigen Wafferbade mit Sodalauge bei einem Durchschnitts drucke wurde. Neugterige Landleute, aber auch geologische Forscher, drangen ̃ ; bon I Moa. aeg it. Während des Arbeitsvorganges erfolgte in diese Erdspalte ein. Die Lebensgefahr für dle ohne fachgemäße von München. Ein mit drei Chauffeuren besetztes Automobil fuhr ben unter erheblichem Knall Fie rriöstsß. Di- Wirkung bestand darin, Augrüstung Beleuchtunggsapparate, Seile, Leitern usw) eindringenden in vollem Lauf. an ein en Baum an, sodaß die drei Insassen San . . , 531366 316 695 daß der gegen 260 Kg schwere Verschlußdeckel verbogen, von den Befucher verhinderte zwar das weitere Vordringen, allein es wurde herausgefchleudert wurden, le bensgefährliche Verletzungen nn ga- -= V 2190 2155 255 ö Her n ren abgehoben und samt dem Gefäßinhalte durch das konstatiert, daß reiche Tropfsteingebilde von der oberen FKalkdecke der erlitten und bewußtloß liegen blieben. Zwei der Verwundeten sind Bruchfal K 5 31. 30 32 416 3366 ü 23 Dach etwa 56 m weir fortgeschleudert wurde. Bas Dampffaß selbst öhle herabhaͤngen, während die Sohle von Wasser bedeckt ist. wieder zum Bewußtsein gekommen. . = . ö 21 06 31 69 56.65 174 verblieb an feinem Standorte und verlor nur das Manometer. Das an schenkte der Sache früher leider nicht die Beachtung, die sie — — ] ; = Bach und eine Seitenwand des Fabrikgebäudes wurden zerstört. verdient hätte; ja, die Landleute, die eine Entwertung ihres frucht; Ham burg, 19. August. (W. T. B) Dle Apparate der hiesigen . ,,, Roggen. Verletzungen von Personen , nicht statt. Die Untersuchung baren Geländes durch Ausflügler befürchteten, bedeckten die Löcher, Hauptstation für Erdbebenforschung haben am Sonnabend, Insherkurg 6 . 16,65 18,35 18.35 ergab, daß sämtliche Verschlußschrauben des Deckels derart abgerofiet die schlleßlich durch nachstürzenden Ton und Lehm wieder ganz zuge.⸗ den 17. d. M. Nachmittags mehrere Erdbeben aufgezeichnet. ö — — . 20 56 1851 und berschlifsen waren, bäß bel den meisten die Muttern auf den füllt wurden. — In neuester Zeit nun wurde an einem Kohfende deg Leichtere Beben wurden gegen 1 Uhr 22 Minuten und kurz nach 2 Uhr Juckenwalde? ; 18,0 18 70 1556 18 Gewinden nicht mehr festsaßen und schon dem geringsten Gegendrucke weiten Kalkplateaus der Wasserauslauf des Höhlenraumes erweitert, Nachmittags verzeichnet, gegen 6 Uhr 40 Minuten aber zeichneten die Brandenburg . 5. = — 2 15.56 wodurch es möglich wurde, den Schluß zu ziehen, daß sämtliche Gin ⸗! Apparate ein mittelstarkes Fernbeben von fast zwelstündiger Dauer rankfurt a. . 17,10 1760 1770 auf. Die Hauptbewegung begann kurz vor 7 Uhr, gegen 8 Uhr K,, . 17, 80 18 90 . 90 16 9 1766
nachgaben, waz die Veranlassung zur ö war. Auffallend er⸗ schlen das Verhalten des Dampffaßrevisors, der den mangelhaften brüche mit dieser Oeffnung in Verbindung stehen und sich also die Innte, ihn aber bei seinen Revi. Höhle auf, eine Vängenaugdehnung von, mindestens 15660 m Abends waren die Apparate wieder in Ruhe. Der Herd des Beben Stettin wird in füdlicher Richtung in einer Entfernung von vlelleicht 800 Rm Greifenhagen? . 16, So 17,50 18 66 Yyritz k ö. — 163 16 6h
. der Verschlußvorrichtun onen des Dämpfers nicht , . hatte. erstreckt. Va bei einem Gewitterausbruch die Gefahr besteht, 3) In einer Baumwollspinnerel zu Breslau fand am 1. Juni, daß fich die Gingäͤnge mit. Wasser füllen und die viel. zu suchen sein. ; : .
bald nach 8 Uhr Vormittags, die Explosion eines zum Bleichen bon leicht gerade in der Höhle befindlichen Besucher eingeschlossen , Siargard' i. Pomim ; k
Baumwolle mit Actznatronlauge, chlorhaltigem Wasser und verdünnter werden könnten, wird nichts anderes übrig bleiben, als von Frederikshavn, 18. August. (We T. B) Der südlich von Schiel bein. 3. 17,50 18,30 18 46
Schwefel säure bestimmten Dampffasses statt; es wurde für sih allein einem erhöhten Standorte auß einen Schacht abzutenfen, der den ge. Saby gestrandete Bremer Dampfer ,Asia“ ist gestern abend Kolberg .. . . 18, 85
betrieben, bestand aus Kupfer und hatte die Gestalt eines Kasteng, fahrlosen Besuch der Höhle ermöglicht. Die ganze . rah eigene Kraft wieder Los gekommen. Köszsin ?. 20,50 20,70 206 0
deffen ebene Wände durch acht ringgzumgehende Balken versteift waren, ist so abwechselungsreich, 4 das Innere der Höhle jedenfalls viele Schlawe — . 17. 16
der quadratische, nicht verstärkte Ver . wurde durch Schrauben · merkwürdige Sehenswürdigkeiten birgt. Kal elsen, Quargdrusen, Tokio, 17. August. (W. T. B) Am 18. d. M. brach auf Slosp i Pomm. — —— gane en im, Nibegu der höhle, dem Hamburger Dampfer „Wik“ auf der Höhe von Mika— Krotoschin . 159 173.50 18.90
Bromberg. 18,90 18, 00 18,50
Namglau. 17,30 17.69 17,70
18,20 18,20 18,70
16,90 17.80 17, 90
n . ie nne h . . . etr . . . . 1th ea, e nn Ie n e e g rf finn rn fern auf 1,5, der seines Dampferzeugers dagegen au mosphären. Beim er die Formation ausgleichende Kalkschiefer ur e erosierende ; j Tätigkeit des Waffers abgebaut, und es ist durch die mehr oder 6. n n, , m ,, ö reslau. Ohlan . Brieg. 18,40 1840 18, 60 15. 36 15 56 186 18,29 18.29
Betriebe wurde das Dampsfaß zunächst mit Baumwollkopsen besetzt, mit Lauge bis j seiner Höhe gefüllt und der Inhalt unter einem e, e. wagerechte Schichtung des Gesteings auch auf eine bedeutende ehen, bie ubrigen an Bord! befindlichen Personen wurden gerettet 1 Der Dampfer, der der Reederei H. Diederlchsen Kiel gehört, ist auf Neufalj a. S. Sagan — 1870 18 70 18, 90
Ucberdrucke von 1,5 bis 1.3 Atm. 6 bis 7 Stunden lang gekocht. vertikale Ausdehnung der Höhle zu schließen. In Jetter Zeit Vermutung Bestätigung,. daß die Gegend den Strand gesetzt worden; er gill als vollständig verloren. k l 95 Rob ch k K 5 18,80 18,80 19,30 dat ö 17 16 17.55 1786
Nachdem die Aetznatronlauge abgelassen. zirkulierte im Gefäße h Stunden erhält übrigens die r vulkanischen Charakter besitzt. Die auf der Höhe des eme ne Neisse. 1900
hindurch im kalten Zustande und ohne Druck chlorhaltiges Wasser
und später noch eine Stunde lang verdünnte Schwefelsäure, worauf Kohlenberges aufgefundenen Petrefakte (Saurer, Muscheln und die Gntleerung erfolgte. Während die Kochung im vollen Gange Ammonshbrner) i in einer Art und Weise eingebettet, war, trat die Erplosion ein, wobei der etwas gewölbte Deckel des daß man auf zwel vulkanische Schlammausbrüche schließen kann. ; ö ; ! r Dampffaffes innerhalb des ihn am Rande umgebenden schmiederisernen Ver ältere Ausbruch mag in die Zeit der Juraperiode fallen, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Franses an drei Seiten aufriß und nach der vierten Seite hin sich! denn die Saurier sind in Quarz versteinert, während die andere, und Zweiten Beilage.)
*
ö R 94 166 ö z ( . 139 ** 136 r u ; * 4. 4 rn . ö 165, 50 19856 20, O n. . ; 21, 00 21 bo 21.50 y ; 18 50 19 06 1900 *. 1740 1750 . uld . * 985 e. 20 50 20, S0 21 66 . 1757 1797 ĩ8, 1 ö,, . 17,55 17 56 18 56 n, ; . 16, 9 18.60 19 50 . 19,53 19.75 1976 ken,, 18, 5 1836 19 00 e, nn. 18. 50 18, S6 19, O0 eutlingen . 63 63 38 Raden burg 3. 35 . rng 1734 17,54 17 6 15, 16 18 56 19, 96 18900 18.50 18,75 19. O0 19, 00 1950 16,51 1756 17,585 17 00 17 00 18.90 Id, 0 18 66 18356
— — 1930 19, 9 20,290 20 40
Tilsit .. Ger st e. Insterburg n ; 16,00 18, 00 18,00 ö . . 0, , randenburg a. 5. . Id 5 16 66 ag . z 1 16, 00
Le uri a. OS. . 8 2 17,50 17, 90 — . — 15,59
4. - Kolbe . . ö . — 15,00 K 56 1800 1850 1566
Neues Schanspielhaus. Ensemblegastspiel Die luftige Witte. Iperette ng Akten von Mittwoch und folgende Tage: Fräulein Josetie⸗ 5 Theater. 6 Eeltung 9 e, en. l weer, e,, . Löcon und Leo Stein. Musit᷑ von Franz meine Frau. fRönigliche Schauspiele. Dienttag: Opern ˖ Diengtag: Raffles. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Mastige Witwe.
aus. 3. Abonnemenfsvorstellung. Dienst, und . Mittwoch und folgende Tage: Raffles. reiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Solländer. c Custspielhaus. (Friedrichftraße 266.) Diens⸗ Familiennachrichten.
3 Oper in 3 Akten von Richard Wagner. a 5 . 7 a ,. ,. Cessingtheater. Dieniag, Abends 8 uhr: cal del mn, genen nme. ö gie: Herr Oberregisseur Vroescher. Ansang r. Die Stützen der Gesellschaft. j j 28u erlobt: Frl. Erika Berg mit Hrn. Walter bon Neueg Operntheater. Unter Leltung des Vireltors: Mittwoch, Abends 8 1 Hedda Gabler. Mritmwoch und folgende Tage;: Dufarenfteber, D gl s ger , 9 enn. vy. Elsa ben , des Jos6 Ferenczy⸗Ensembles. 134. Vor- Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Blume, geb. Seitz, mit Hen. Hauptmann Grnst ung. Die Fledermaus. Komische Operette Gesellschaft. Theater.) Biengtag, AbendsZs 8 Uhr: Der Weg Touffaint (Hamburg — Frankfurt a. O). 3 litte⸗ von Johann Strauß. Regie: Oher⸗ ,, nut ane; Geboren; Cin Sobn: Hrn. Hauptmann Fhscht eur Adolf Kühns. Dirigent: Arthur Peisker. Schi Mittwoch und folgende Tage: Der Weg zur Breglau. = Cine Tochter: Hin. Regierung Anfang 8 Uhr. chillertheater. O. (al inert beater) Hölle. 4 affeffor von Heyden (Marienwerder n. Mittwoch: Opernhaus. 154. Abonnementsvorstellung. ren,, Diengtag, r 8 . 8* gierunggreferendar Friedrich von Sine Liegnih Figaros Dochzeit. Anfang 71 Uhr. r wen e steinerne Gast. Große Oper Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Gestorben; Ein ber , ofefso D. en, Neueg Dperntheater. Unter Leitung des Direltors: Mittwoch Abends 8 Uhr: Gastsplel von Heinrich Dienstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu Ulrich (Heldebrinck auf Wollin). — Fr. Gen ö Pastspiel des Joss Fereneiy⸗Ensemblez. 135. or. Bötel. Die weißte Dame rerzollen? Schwank in Z Akten von Biaurlce lfutnant Ida bon Stuckrad, geb. Kranich hehung, m, det, e, in 3 ten Ponnerstag, Abends 5 ühr;: Die Jüdin Henneguin und Pierre Veber. (Naumburg a. S). von Johann ien Regie: Adolf Kühn. Diri Vonnerstag, Aber a, Mittwoch und folgende Tage: Haben Sie nichts = . zu verzollen? *
gent: Fritz Redl. Anfang 8 Uhr. . Kamische Oper. VDlenstag, Abends 8 Uhr: Verantwortlicher Redakteur:
offnanns Erzählungen. . ᷣ Mr, 889 2 Erzãhlungen. n . , n Abends 8 Ubr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Cypedition (Heidrich) in Berlit
—
325 SSSSSS
DYffenburg Bruchsal.. Rostock⸗ Varen . Yraunschweig tenburg. Arnstadt
— S8
2 . ——— — —
—
— ——
Hr. re,, Dienstag: Nobert und
ertram. Anfang ] Uhr. Donnerg lag Tos ca
Mitiwoch: Das Winter mã ; , . ü Mittwoch und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr ⸗ ;
c en , nn,, Ontei. Drug der Norddeutschen Wuchdrucktkei And. We ke J Wilhelmstraße Nr. 3
. bend: Hoffmanns Er zã staumer spiele onnabend: Hoffm 3 Unstalt Berlin 8M.
Dienstag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. w , . ;
Mittwoch: Frühlings Erwachen. Trianontheater. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof ieben Beil
w Theater des Mellens. ( Ftatton: Zoologischer Friedrichstraße) Dienstag: Fräulein Josette — Sieben Beilagen . Kantstraße 12.) Dientztag, Abends 8 Uhr: 1 2 . n . (einschlleßlich Börsen Beilage). iI
kargard i. Pomin. rg.
/ a rr — 897 menno, .