8
Böhm im
Alexander Gardegren. Regt.
82
Regt. Nr. I0, Berns, Gittermann im Trier. Feldart. Regt.
Nr. 44, Thielen im Bergischen Feldartillerieregiment Nr. 59 v. Min ckwiß im Infanterleregiment Graf Bose (IJ. Thüringischen; Nr 31, Scheer im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, f. Regt. hon Manstein (Schleswig) Nr. 84, Reeps im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holsteln.) Nr. S5, v. Zeuner, Gr. v. Brockdorff⸗Ablefeldt im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Biese, Lovenfosse im J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Scherkamp im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von . (Ostfries) Nr. 78, v. Alten im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 198, Sympher, Freese im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Frhr. v. der Goltz, Becker in demselben Regt, ersterer unter Versetzung in das Holstein. Frldart. Regt. Nr. 24, letzterer unter Versetzung in das Feldartillerieregiment Nr. 72 Hochmeister, Graepel im Osßffries. Feldart. Regt. Nr. 62, Witthöft, Schotten im 3. Thöring. Inf. Regt. Nr. 71, Detmering, Engelbrecht, Krüger im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Sch ül er im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Zupitza im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Neuhaus im Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Mahraun, Hell im 1. Kur⸗ bess. Feldart. Regt. Nr. II, Dimel, Griepenkerl im 1. Thür. Feldart. Regt. Nr. 19, ersterer unter Versetzung in das 2. Nieder⸗ schles. Feldart. Regt. Nr. 41, Jüttner im 2. Thünlng. Feldart. Regt. Nr. 55, Seng stack im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Vogt, Haeffner im 5. Bad. Inf. Reat. Nr. 113, Serno im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171. Cosack im Jäger⸗ regt. ju Pferde Nr. 3, Grünert im 4. Bad Feldart. Regt. Nr. 66, Gengnagel im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Haage im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Jakob im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Triebel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Gebhardt im 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Kowalewski, Speth im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Luv ken im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. 31, Fricke im 2 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Becker. Kraft im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Kersten im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, dieser unter Verleshung eines auf den 17. November 19066 vordatierten Fähnrichspatents, Schul; im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Dittrich im Kulmer Inf. Reat. Nr. 141, v. Braun im 1. Leiibhusß. Regt. Nr. 1, Graßmann, Braun im 8. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Liesner, Sattler, Kersten im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Mudra im Leibgardeinf. Regt. (J. Großberzogl. Hess.) Nr. 115, Damm, Tamm im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗
berzogl. Heff.) Nr. 116, Daub, Höpfner im Inf. Regt. Prinz
Carl (4 Großherzogl. Hess) Nr. 118, letzterer unter Versetzung in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Ruppert im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Bötticher im Leibdrag. Regt. (2. Großb-rzogl. Hess.) Nr. 24, Hofmann, Poel im 2. Nassau. Feldt. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Frhr. v. Uckermann im Garde⸗ schützenbat, Sternberg, Wittig im Jägerbat. Graf NJorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Mieth im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Heyden⸗-Linden im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Bindewald, Lorenz im Lauenburg. Jägerbat Nr. 9, Lange, Quen sell im Gardefußart. Regt.,, Lingk, im Fußart. Regt. von 2inger (Ostpreuß.) Nr. 1, Woll schläger, Zielke, Rademacher im Fußart Regt. von Hindersin (DVomm.) Nr. 2, Ihßen, Glatzel, Schwenck im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, v. Wittke im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. Niehaus, Littmann, Iding, Rohde im Westfäl. Fußart. Regt Nr. 7, Brinkmann, Tes mer, Boetticher im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, v. Rosainsti, Pp Irre im Schleswig HMstein. Rußaärt. Regt. Nr. 9, Scholz im 1. Westyreuß. Fußart. Regt. Nr. II, Spamer im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Ballenberg im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Damitz im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Deil im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Linke im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Bausch, Rolfs im Westfäl. Pion. Bat Nr. 7, Püttmann, Breisig im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Lewens im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9), Reiche im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Heckhoff im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Welter im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Salomon im 1. Lothring. Vion. Bat. Nr. 16, Fleischfresser im Wesspreuß. Pion.
t. Nr. 17, Radeke im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Zimmermann im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 198, Müller im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Schneider, Schirmeister im Eisenbabnregiment Nr 1, Schramm, Gimmler, Märtens im Eisenbahnregt. Nr. 2, van der Haegen im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 31, Hasenjaeger im Telegraphenbat. Nr. 1; zu Lts.: die Fähnrich: Frhr. v. Medem im 1. Garderegt. z. F., unter Ver⸗ setzung in Das 3. Gardefeldart. Regt, v. der Lancken im Kaiser Nr. J, v. Bonin im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, dieser mit Patent vom 28. Januar 1906, v. Sydow in demselben Regt.,, v. Schoenermarck im Gardefüs. Regt, dieser mit Patent vom 14. Januar 1906, v. Hagen, v. Coler, in demselben Regt.,, Prinz von Schönaich⸗Carolath im 3. Garderegt. 4. F., v. Ruppert, v. Stieteneron im 5 Garde⸗ regt. z. F., v. Heyden im Gardegren. Regt. Nr. 5, Nickisch v. Rosenegk im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, v. H ymmen im 1 Gardefeldart. Regt, v. Bauer im 4. Garde⸗ feldart. Regt., v. Auer im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Gr. Finck v. , . im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (2 Ostvreuß) Nr. 3, Hirsch im Füs. Regt. Graf
Roon Ostyreuß) Nr. 33. Putz ki im Inf. Regt. von Boyen
(5. Ostvreuß) Nr. 41, Roesnick, Nast im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Dstpreuß) Nr. 44, Altnorthoff im 85 Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Deves, Weniger im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Hassenstein im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 160, Mennicke im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Wottrich im Dragonerregiment Prinz Albrecht von Preußen E(Litthau.) Nr. 1, Rexin im Ulanenregiment Graf zu Dohna (Ost⸗ vreuß) Nr. 8, Callenbach im Feldart. Regt. Prinz August von Vreußen (I. Litthau.) Nr. 1, Berendsen im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, v. Zitzewitz im Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ belm IV. (1. P,onm.) Nr. 2, v. Wussow im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, Schauer, v. J. u. Groß⸗ 3 Rohleder im Inf. 9 Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Po!mm.) Nr. 42, Angenstein, Krupp im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Gr. v. Sparr, Kieckhoefer im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Qu ast im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Giesche im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. ?, Burchardt, Hildebrandt im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Hossenfelder im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Schrader, Frhr. v. Begulieu⸗Marcon nay, v. Tresckow im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Heekt, Geitner im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Mellenthin im Inf. Regt von Stälpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bern, im Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗ denburg) Nr. 64, v. Rr u se im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Ruß—⸗ land (Brandenburg) Nr. 6, Frhr. v. Zobel zu Giebelstadt im Ulan Regt. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (J. Brandenburg.) Nr. 3, Hü hner im Neumark. Feldart. Regt. Nr. 54, Hartmann im Brandenburg. Trasnbat. Nr. 3, v. Sommerfeld im Inf. Regt.
erdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. N,
. Louis Redlich (Richard) im 3. Magbeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Treu
im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Schmidt im lan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 18, Blomeyer im Manßg= felder Feldart. Regt. Nr. 75, Maager im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, dieser mit Patent vom 18. August 1906. v. Natzmer in demselben Regiment, Gutjahr im Füs. Regt von Steinmetz (We hre . Pieper im 2. Niederschles. . Regt. Nr. 47, Plodowaki, Bernhardt im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Draeger im 53. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Krug im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Goetzen im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Seydlitz⸗Kurzbach im Ulan. Regt.
Prinz , von Württemberg (Posen) Nr. 10, Ulrich, Oels ner im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Frhr. v. Richthofen im Gren. 1 König i. III. (2 Schles.) Nr. 11, Wogkitztel im Inf. Regt. Keith 1. Oberschles.) Nr. 22, dieser mit Patent vom 26. Januar 1907, Nobach in demselben Regt., v. Bülow im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Beh rla im 3. . Inf. Regt. Nr. 63, Galle im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Koschütz ki im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr. l, Gr. Strachwitz v. Groß Zauche u. ,, v. Cjettritz u. Neu haus im Hus. Regt. don Schill (1. Schles.) Nr. 4. v. Otter ste dt im 2. Schles. Feldart. Regt. Rr. 42, Kirchner im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (9. West⸗ 6 Nr. 16, v. Bus . im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewi (6. Westfäl.) Nr. 5h, Wul ff, Blau, Küper im Inf. Regt. Voge don Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Büren im Inf. Regt. Herjog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Maubeuge, v. Rochow im Westfäl. Ulan. Regt. Ne. 5, Dürr im Trier. Feld⸗ art. Regt. Nr. 44, v. Arnim, v. Mirbach im Inf. Regt. Graf ij (1. Thüring) Nr. 31, Schmid im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Rochel im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 4, dieser mit Patent vom 19. Juli 1905, Rotermund in demselben die t., v. Reichenbach im Füs. Regt. Königin (Schleswig -Holstein.) Nr. sß, v. Schmidt, v. Below im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Kleemann im Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 165, v. Oertzen im 2. Groß herjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Rosenhagen im Lauen⸗ burg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Witzen dorff im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, dieser mit Patent vom 14. April 1907, v. Müller in demselben Regt.,, Diercks im Schleswig ⸗Hol⸗ stein. Trainbat. Nr. 9, v. Mar des im Füs. Regt. General-Feld⸗ marschall Prin Albrecht von Preußen (Hannoy) Nr. 73, Ritter v. Ihering im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, v. Stegmann u. Stein, v. Lehsten im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 9, Ritter im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Gr. v. Bernstorff im Oldenburg. Drag. Regt. Rr. 19, Baring im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Jensen, Eddelbüttel im Hannov,. Trainbat. Nr. 106, Adamy im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, dieser mit Patent vom 19. Juli 1905, Frhr. v. u. zu Fraunberg, v. Dassel im 5. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Blomeyer⸗Bartenstein im 6. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 95, Natorp im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, dieser mit Patent vom 15. Februar 1905, v. Heymann im 2. Bad. Gren. Regt: Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Maass, Gallasch im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Dahlmann im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Gutbtier im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Schroeder im 1. Oberrhein. Inf Regt. Nr, 97, v. Ponickau im 2. Oberrhein Inf. Regt. Nr. 99, Thedieck im 1. Unterlsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Trentepobl im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138. v. Alten im Ulan Regt. Graf Haeseler (2. Branden burg.) Nr. 11, v. Flotow im Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Germer im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Blumenthal im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Waas, Hesse im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Schubert im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, Frhr. v. Canstein im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Kohl im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174 p. Gerlach im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostvreuß.) Nr. 5, Lübbert im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Greverus im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. Krüger im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ ringen (4. Posen) Nr. 59, Kom orowsti im Inf. Regt. von der Marwitz (8. PN'mm.) Nr. 61, Reisch im Danziger Inf. Regt. Nr. 125, Rohde im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Bursch er v. Saher zum Weißenstein im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Lobach, v. Osterroht im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Müller im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, v. Haine, v. Klahr im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Rathke im 1. Westpreuß. Feldart. Regiment Nr. 35, John v. Zydowitz im 2. Westpreuß. Feldart. Regiment Nr. 36, v. Ditfurth im J. Nassauischen Inf. Regiment Nr. 87, Walther, Borrmann, 6 im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, letzterer unter Versetzung in das Nr. 172, Goßler im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. 8 Nr. 116, dieser mit Patent vom 27. Januar 1907, Hahne im nf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Buchholtz im 5. Großherjogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Vogel im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 53 Frankfurt, v. Ke szycki im Gardejägerbat., Frhr. v. Hofmann im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Lü de ke im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Gr. v. Korff gen. Schmising⸗Kerssen brock im
Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, v. u. zu Gilsa, Linde im Kurhess.
Jägerbat. Nr. 11, Hermes im , . Regt, Plehn im ,, Regt. CEncke (Magdeburg.) Nr. 4, Moser im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kolberg im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Richert, Wenzel, Krause im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 16, Schul; im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Rohde im 2. Lothring.
lon. Bat. Nr. 20; zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Launer m Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Neugebauer im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Jagwitz im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles Nr. 6, Pie ler im 1. Westfälischen Feldarüillerie⸗ regiment Nr. 7“, Riehle im Westfälischen Dragonerregiment Nr. 7, Gr. v. We sterholt u. Gysenberg im Hus. Regt. König Wil belm J. (1. Rbein) Nr. 7, v. Rex im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 956,
romm im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. õh, Ol Imer im 4. Bad.
eldart. Regt. Nr. 66, Hiltermann im 3. Unterelsäss. Inf. Regt.
r. 138, öhrig im 2. , , Feldart. Regt. Nr. 67, Schroeter im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Radtke im Deutsch Ordentinf. Regt. Nr. 152, Hülsebusch im Eisenbabnregt. Nr. 3; der Oberjäger: Braune im Hannov. Jägerbat. Nr. JI0. Schoeller, Vijewachtm., im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Fritsch, Vijewachtm.,, im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 — zu Fähnrichen ernannt. Trauthig, Musketier, im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 zum charakteris. Fähnrich ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil helmshöhe, 16. August. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Ltg.: v. Goßler im 3. Garderegt. . F. v. Harleßem im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Trentepohl im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Heß v. Wichdorff im 2. Oberelsäss. Inf. J. Nr. 171, Gans Edler Herr zu Puttlitz im Kür. Regt. Königin 6 Nr. 2, v Lochow im u egt. von Zieten (Branden⸗ urg.) Nr. 3,ů v. Mücke im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig Holstein.) Nr. 16, Walter im 2. Litthau. Feldart. . Nr. 37.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der n Pension zur Disp. gestellt: Richard, Oberst und Kommandeur des Fußart Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Borries, Major und Abteil. Kommandeur im
Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, mit der Erlaubnis zum Tragen
der Uniform des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10.
Der Abschied mit der sgl chen ension bewilligt: Müller, Oberst und Kommandeur deg Inf. Regis. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform, Hinz, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.)
Nr. 18, mit der Erlaubnis jüm Tragen der Uniform deg Gren. Regts.
König Friedrich der ge (3. ODsprenß ) Nr. 4, 4 und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) r. 31, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regis. Uniform, v. Klinkowström, rn, und Komp. Chef im Füs. Regt. Prin n . von Preußen Brandenburg.) Nr. 35, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, Bennecke, Hauptm. und Battr. Chef im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Boenisch, Hauptm. und Komp. 66 im 2. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. I5, von Beckerath, Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, — letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Klinghardt, Oberlt im 4. Magde⸗
3. Oberelsäss. Inf. Regt.
im Leibgardehus. Regt, mit der
v. Brandis,
.
883 — 8 8 ö
.
burg. Inf. Regt. Nr. 67, mit der Grlaubnis zum Tragen der Uniform der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Frhrn. v. Ne im ans, Oberli.
, de, Kram st a, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Bran= den . Nr. 11, kommandiert zur Dlenstleistung beim Auswärtigen Amt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Wein“ berger (Theodor), Lt. im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 4), mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der V, ,,. für Südwestafrika.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum 3. ihrer bisherigen Üniform bewilligt: den Zeughaupt— leuten; Becker bei der Insp. der technischen Institute der Inf, unter Verleihung des Charakters als Zermmajor, Podehl beim Art. Depot in Danzig, unter Verleihung des ,, als Zeugmajor, mit der Austsicht auf Anstellung im Jin bie: t, Thomas (Karl) bei * 3 *r Depotdirektion, mit der Aussicht auf An
bildienst.
Der Abschied bewilligt: Wägner, Lt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis.
Von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben: Eickhoff, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Berlrks Gelsenkirchen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Na. 27.
Der Abschied mit Ihrer Pension bewilligt: den Majoren z. D. und Bezirkgoffizieren: O Brömbsen beim Landw. Bezirk Gotha, mit der Erlauhnis . Tragen d. Unif. des Poʒ m. Füs. Regtg. Nr. 34, v. Bötticher beim Landw. Bezirk Insterburg, mit der Aussicht auf Anstellung im
iwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. nf. Regts. Nr. 88, Lerbroks beim Landw. Bezirk Rendsburg, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Au . Gesuch mit seiner Pension zur Disgp. gestellt: von Maxrschall, Major a. D, in Bellin bet Zehng, zuletzt beim Stabe des Regts. der Garde du Corps, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.
Zur Res. beurlaubt: Theising, Fähnr. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 46 Im Sanitätskorps. Wilhelmshöhe, 16. August. Im
tellung im
aktiven Heere: Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförterung zu
Oberstabgärjzten: Dr. Müller, Stabts⸗ und Batz. Arzt des III. Batz. Inf. Regts. von Courbiòre (2. 7er Nr. 19, bei dem 5. Nieder. schles. Inf. Regt. Nr. 164, Dr. Plessing, Stabg⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regtg. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, bei dem Drag. Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4.
Dr. He pe, Stab. und Bats. Arzt des J. Bats. Inf. Regts. Graf. Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 56, ein Patent seinez Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Stabtärzten die Oberärzte: Dr. Leh mann beim 1. Kurbess. Inf. Regt. Nr. Sl, unter Ernennung zum Bats. Arzt dez II. Bats. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Dr. Lindner beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, bei der Unteroff. Schule in Weißenjels; zu Assist. Aerzten die Unterärzte:; Dr. Wolff beim Leibgren. Regt.
König Friedrich Wil helm III. (. Brandenburg.) Nr. 8, Selting⸗—
beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kröger beim Feldart Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Dr. Braune beim Groß= berzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Barckbausen beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Tr epper beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 57, dieser unter Versetzung zum Drag. Regt. König Carl L von Rumänten (1. Hannov.) Nr. 9.
Versetzt: Dr. Goebel, Oberstabs! und Regtz. Arzt des Drag. Rogts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Deuisch Ordenginf. Regt. Nr. 122, Dr. Kuntze, Stabs, und Batz. Arzt des III. Batz. Inf. Regts. dvon Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum III. Bat. Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Po semann, Oberarjt beim Gardegren, Regt. Nr. 5E, zum Festungegefängnis in Spandau, Dr. Win dschügl, Oberarjt heim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, zum Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Dr. Forner, Oberarst beim Kadettenhause in Köslin, zum 2. Thürlng. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Licht horn, Oberarjt beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Kadettenhause in Köglin.
Dr. Küsel, Oberarzt der Res. (Königsberg), als Oberarzt mit einem Patent vom 20. August 1903 beim 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr 165 angestellt. Dr. Lin dner, Stabgarzt beim Feldart. Regt. von Pod⸗ bielski (1. Niederschl.) Nr. 5, unter Enthebung von der Stellung als Abteil. Arzt der reitenden Abteil. vom 1. Oktober 1907 ab ein Jahr beurlaubt. Dr. Gaude, Stabs. und Bats. Arzt des II. Bats. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, auf sein Gesuch zu den Sanitäts⸗ offizieren der Res. übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Dunbar, Oberstabg⸗ und Regts. Arzt des Deutsch Lee nf Regts. Nr. 152 mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr.- h uerm ann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 5. Niederschles. Jaf. Regts. Nr. 154, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere der Schutztruppen, Dr. Seydel, Stabsarzt bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner . en . Holjhausen, Oberarzt beim 2. Westfäl. Hus.
egt. Nr. 11.
Verkehrsanstalten.
Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute in Berlin fällige Post aus England über Vlissingen infolge von Zugver⸗ spätung zurückgeblieben.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1906. Eingang Zahl Raum ⸗ Darunter Zahl Darunter der gehalt Schiffe in der in Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung 121 33 422 1 121 121
en ö 38 23 5650 30 41 i, 72 50 406 72 Gibraltar... 270 S27 171 273 Trapani... 4 3067 4 ö 32 1592 23 Savona... 44 890 36
Spalato .
10 833 . 5 Konstantinopel. 60 l 172 ; Rodosto .... 40 921 30 Bassein ... 6016 2 Mombasa⸗
Kilindini .. 349 070 Galveston .. 119 422 San Juan (Porto⸗
42 995
, ö Santa Cruz del Sur (Cuba). 11168 San Jos6 de Guatemala 130 198 38 774 36163 84 076
Maceis .. Bahia Blanca.
402 943 112 411
Ausgang Häfen mn,
41
* 48
17 19 13 14 , 33
136 143 37 42
uerto Cabello. quique.. Caleta Buena ) Nicht nachgewiesen. (Nach den Schlfftlisten der Kaiserlichen Konsulate.)
111 1.
Am Freitag hat die Eröffnung der direkten Telegraphen⸗ linie Konstantin opel —-Budapest stattgefunden. ! Die Hamburg⸗Amertkalinte wird vom I. Oktober ab eine regelmäßigen , . Dampferdienst zwischen Stettin, hagen, Christlanla und Gotenburg und New York einrichten.
Erlaubnis zum Tragen der Armee?
57 ö
Kopen⸗
zum Deutschen Reichsan
Mn 192.
—*
22
Statistik und Volkswirtschaft. Deutsche Seefischereistatistit für Juli 1907.
2
2 Seetiere
und davon
gewonnene
Grieugnisse
Nordseegebiet
kg Stück
6 kg Stqück
Ostseege biet
—
6chellfisch, groß * . 4 ein..
1 Cort und Witt ⸗
linge ö Iblaͤnder. ohne nähere Bezeich⸗ nung ...
.
0 2 . klein Dorsch .. sländer.. ohne nähere
Bezeicht⸗ nung... Rochen ... Seehecht . Scholle (Gold⸗ butt, Butt), roß, mittel . K ohne nähere
Bejeich⸗ nung...
Knurrhahn Seeschwalbe) etermann .
nurrhahn) etermann .. ohler und
Pollak(Blau⸗
sch
Hellbutt ... Seezunge, on,, mittal, klein ohne nähere Bezeich⸗ nung ... Steinbutt Turbot),
geh mittel .
ohne nähere
Beʒeich⸗ nung ... Glattbutt Kleist), groß, mittel ... 1 ohne nähere Bezeich⸗
56 079 69 452 283 460
1080322 h37 460 1102 398 136 680
64 757 h20 h4d9
279 8oz Ih 5 21 355
20 969 115 538 96 024 105 422
1046 122
396 400 48075 34457 49 445
196782 13 152 32 361
3106 1626 5 000
14214
11 966
4510 1423
52983 1767
171 436
36 h09 407
126 263
12172
I. Fische.
34983 18 428 35 021
1 325 71 389
131 661 29 863
6 657 40 579
ö — * 37 493 15717
6987
15 064 44 864
43 111 146 480
11 598
568 39
27371 3643 2678 9514
131 532 8032 29 697
10 414 4061 15 991
22871 14975
18 584
3893 1076
53 5 958 6008 71225
2565
714 400 747
,
126 468 1141780 780
10 0090 115 830
165909 — 1362 9 933 860
39680090 1 669 120 325 600 — 239 856
5 188
118 150 3 — — 366 837 8 236 115 680 3137 148 573
gg zao lo He 187 816
— 22 22 — w
za ö 335
6530 81 243
5616
119
13 415 8 203
25262
jusammen
5 838 193
rr ob 7 dd0772 24066631
1667364
3 eit ire zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
Berlin, Montag, den 19. August
—
*
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
. Nord see gebiet
Ostseegebiet
1 Stic *
9
Seegranat .. Krabben ... ummer ...
aschenkrebse. Seekrebse ... Austern .... Muscheln usw.
3000
1 821 81 — 821
jusammen
Seehunde
282 054 IIA.
17176
Andere Seetiere. 22581
276
l 282 * — 821
de 8 —
zusammen
Saljheringe. ischlebern .. ischrogen
is gas 8
276
2268
V. Erzeugnisse von Seetier
Kantj. 18 234
8
zusammen
hierzu III.. II
s o 5 16
164 731
28 5
18 234 Stück
17176 21 14
276
388 876
22658 51 854d — e e , e e, tes e.
20 3133
. 1 Jogs
Nord⸗
Lkstva:
Gelde oder an land
lassenscheinen
forderungen
ktiven.
Pa ssiva:
gen Ver lichkeiten
hinaus.
Jassv. die Zahlungen
Gestellt
m
von 107 654 5
Einma
4 997 f 1
jus. TV 6 284 983
Metallbestand ¶ (der Bestand an kurßt⸗ fähigem deutschen
in Barren oder aus⸗ Münzen,
Bestand an Reicht⸗ Bestand an Noten
anderer Banken Gestand an Wechseln Gestand n dombard⸗
Bestand an Effekten Gestand an sonstigen
das Grundkapital. der Reservefondt
der Betrag der um-⸗ laufenden Noten.
die sonstigen ta .
die sonstlgen Passiva
Nicht gestell
und Ostseegebiet Gesamtwert
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der n vom 15. August 18907 betrugen ¶ . und — im Verglelch zur
—
old
c
lich
nd⸗
Stück 39 226 Kant. 18 234
fare 744 isS6öseäb zz 1670507 1670507
3086 100 ) Kantjes — Seepackung zu rund 120 kg.
Berlin, den 17. August 1907
Ralserliches Statistisches Amt. JF V.:
Fu h rh.
*.
ll Sd 00 21 450 0 . 21 203 00) (4 14223 000)
go 737 oo 4 238 000)
23 915 0090 7547 000) 1012128000 ( 9 822000)
79 373 000 7236 00) (—
S2 l 900
C 32 024000)
10ꝛ bl ooo ( 7 645 6c)
180 000 000 (unverandert) ; 64 814 000
(unverandert)
1385210 009 C 43 938 00)
624 990 oo I28 333 00) 18 026 000
4 1567 009)
Die Zunahme des Metallbestandes war um Eee n d, des Vorjahreg. Die 5 n der ic fälligen Ver⸗ o
indlichkeiten ging über die des
C I So ooο .. i io 0οσάσmẽ
2 837 00 6 70 000) (- 6138 000
C 7 087 000) 4 24 076 000)
C 2009 000 (4 4492000
27 361 O0 (— 28 751 00)
C 69 993 900) ( 78 524 000): 1022000 4
,, in 60. 3
22 O60 909 963 489 90090
A1 663 ooo 27 609 ooo
23 343 000 71980 000) Sold S2 l 009
27 223 ooo gil ois oo 61 697 ooo 67 931 ooo
1584000 C 6711000) 68 142 09090 72799 000
116 419 009 S7 177 0090
180 000 000 (unverãndert) 64 814 000 (unverandert) 1265 603 000
180 000 000 (unverandert) 64 14 000 (unverandert)
1313531009
hg 283 Oo 563 619 909090
23 124 909 77d 000)
O2 Mill. Mark
35 hö92 009
rjahres um 68,3 Mill. Mark
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Spiegler u. Kohn feld, Tuchwaren en gros, haben nn lt Ob gütlicher Ausgleich oder Konkurs folgen
wird, ist unentschieden. Wagen gestellung für Kohle, Kol und Briketts
—
einer mittleren Belegschaft von 7344 Mann (4 307), darunter 4352 T7 g8) eigentliche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter, und elner Neuförderung von 431 967 (— 53 278) t. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 187 909 6. 34 445) t. Zur Bereitung anderer Produkte wurden einschließlich von Einmaß verwandt 238 686 (— 20144) t. Bestand am Vierteljahrschluß 33 851 (4 5180) t. G. 6 Siedesalzwerke (un= verändert) mit einer mittleren Belegschaft von 641 Mann (4 19), darunter eigentliche . bejw. S . 219 (4 18), und einer Neuförderung von 238 771 (4 3658) t Speisesal;. esetzt wurden einschließlich der Deputate 24983 4 26) t. Zur Bereitung anderer Produkte einschließlich von Cinmaß wurden verwendet 167] ( 127) t. Bestand um tellshrsckluß 7488 ( 2003) wurden neu . 1683 (4 1271 t Vieh⸗ und Gewerbesalz und ab⸗ gesetzt einschließlich der Deputate 1490 (— 36) t; Bestand am Viertel⸗ jahrschluß 323 (4 165) t. = Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Versand des Stahlwerksverbandes in Produkten A im Juli 1907: 488 426 t (Rohstahlgewicht), übertrifft also den Juliversand des Vorjahretz (485 563 t) um 2863 t oder O, 59 o, bleibt jedoch hinter dem Versand des Vormonats (514 663 t) um 26237 * oder 5, 10 ½ zurück. An Halbzeug wurden im Juli versandt: 121 574 t gegen 136 942 t im Juni d. J. und 145 657 t im Juli 1906; an Gisenbahnmaterial 187 151 t gegen 200 124 t im Juni d. J. und 149 931 t im Juli 1906 und an Formeisen 179 701 t gegen 177597 t im Juni d. J. und 189 975 t im Juli v. J. Der verhältnismäßige Anteil des Inlandes an dem Gesamt⸗ versand von Halbjeug war rund 6 o/ höher als im Juli 1905; der Anteil des Inlandes am , . Januar = Juli stellte sich um rund 8h o/o höher als in derselben Zeit 1906. i
— Wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt, fanden Verhandlungen zwischen dem Gas⸗ und Siedershren⸗Syndikat und dem Vertreter der franjösischen Röhrenwerke statt.
Danach sollen die französischen Werke ihren Absatz auf ihr Land beschränken
und keinen Absatz in den Grenzländern Holland. Belgien, Schweiz suchen. Dagegen verpflichten sich die deutschen Werke, ihren Absas in Frankreich den französischen Werken zu überlassen. Der franzõsische Vertreter erklärte bierzu sein Einverständnis.
— Das Messingsyndikat hat, laut Meldung der Rheinisch⸗ Westfäl. Itg. seinen Glenn abermals, und jwar auf 175 A für
aßigt.
fälsischen Eisenbahnen vereinnahmten im Juli
1807: 3 458 546 Æ ( 301 633 Æ; Januar⸗Juli: 21 704735 8. 666 715 Æ). — Laut Meldung deß W. T. B. betrugen die nnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn vom X. bis 14. August: 1 546 000 Dollars (135 000 Dollars mehr als . V) — Der Ueberschuß der Gotthardbahn betrug im Juli 1907 pror-= S838 000 Fr. Ii. V. prov. 900 00 Fr). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbabnen betrugen vom 30. Juli big 5. August
in in ge⸗ Russischen Staatsbank Nummern
Gr. 2 33 82
banken und 463 Regi ꝛ dene Konten (Nr. 23) 483 33
agrar
Unkosten der Bank und vers
Saldo der Konten mit den Reichsrenteien Attiva. 14
1097 (25, 7), zusammen 1819,95 (1833.4). Passiva.
inge jwischen J passid und Ra akthb) 1515 (iss J. Taria
der Bank (Nr. 3-65) 55,0 (65,0), Einlagen und laufende R
(6, 7, Sb e d e, 9) 444.0 (470, i), laufende der
ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 1238 Gos) iedene Conten
(Nr. 2 10, 11, 12) 67,? (67,5), Saldo der g der Bank nit
hren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passtra) 45 62). Sele der
33 mit den Reichsrenteien (1) — (— ). la- n 8 Rew Vork, 17. August,. (S. T S) D d
Woche wurden 56 000 Dollarg Gold nac Starr, ,
die Silberausfuhr betrug 1341 000 Della eiagef d ct —
in . vergangenen Woche 75 00 Dellars Geld a 35 M Dear
er.
Wien, 18. Auguft. reichisch ⸗· Ungarischen . Ab. und Zunabme gegen den Stand dem 7. Auqust- 1836 046 009 (Jun. 4 688 00) Silberkarant I N. 1091000, Goldbarren 1 090727 0 (3un. 84 MπO6öᷣ. nan Geld d- bare Wechsel S0 ooo o Cunderãndeti S Gt xd (3un. 137 000), Lombard 59 823 000 Mbn. 36 Q , DP beren- darlehne 299 886 000 (Zun. 36 000). d 883 XM ¶ Zun. S O0, steuerfreie Notenreserde 3 7T2I Q ba. S ω .
Berlin, 17. August. Bericht d der Sreifeßter te = Tee. Gause. Butter: Markt zeigt keine Derãndernng Fe n frische Qualitãten ließen
gute zweite Sorten sind ge Vof · und Genossenschafts butter 12 Dual
B. T B) Aare der De ster- ank vom 15. agast . œenn
am 17. August 1907:
Muhrrevier Anjahl der Wagen
von
11 n, tzt wurden einschließlich der utate t. ese
615) t, zur Gelten anderer Produkte r i von
.
B. a
23 162 .
; 213 —
am 18. August 1907: 125
kö Seen, . 4 Nicht gestell
II Oberbergamtsbezirk waren im II. Quartal 1907 im Sal gl 2Steinsaljwerke (wie im Vorjahre) mit einer
mittleren Belegscha che Berg⸗ a
494
wurden verwandt 17 40 schluß 72 264 (4 20800) t.
Mann iter
Oberschlesisches Revier 7 455
— .
4 E22), darunter 264 eigent⸗
6), und einer Neuförderung
95 Bestand am Quartal.˖ isalzwerke (K* 3) mit
. Hrn ft nach den
Preise
unverändert. D
e deren Denn Dee) R dan D =.
A — Geck Naermn der Ren. Ausweis über den Verkedr
S 8 , dem T. WX. anden 5438 Rinder, 1141 Riler d Ds Seen, d, mr.
Gr tttel et. Bejablt wurden für 100 Drand eder X n Weed
(bejw. für 1 Pfund in penn; 32 82 — 22
Ri 1 bõöchsten
4 ng gen
sfeischige jüngere und gut genkbrte Mere &
9
R
1907: 179 163 Fr. (4 18517 Fr.), seit 1. Januar 1907: 5141 N73 Fr. ; stelten MeDdung der
—