—
1) a. vollfleischige, and.
ts — bis — M; b. if e le,
tens 7 Jahre I.
; weniger gut ent⸗
wickelte jüngere Kühe wund Färsen 66 bis 68 6; 3) mäßig genährte . und Kühe 60 bis 65 M; ) gering genährteFärsen und Kühe
3 bis 58 4
Kälber: 1) feinste Mastkälber a n mn t) und beste
Saugkälber 8 bis 88 e; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug—⸗
kälber 76 big Si 0; 3) geringe 6 h bicesß M H) ãstere
gering genährte K , resser) 58 64 A
e n 1) Mastlämmer und juͤngere Masthammel 87 big
90 2 n . 3 . . 4 z 6. 636 e n. mmel und Schafe erjschafe 7 . ; Solsteiner
i, . — big — M, für 100 Pfund Loe e ,
big 4 . . Sch weine: Man zahlte Tür 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 5/0 Taraabzug: I) voll ichn kernige Schweine felnerer Rassen und deren Kreuzungen, höchst * Jahr alt; a., im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 64 bis — S; Pp. über 2580 Pfund lebend (Käser) — bis — M; 2) d, . 61 bis 63 A; gering entwickelte 57 bis 60 MÆ ; Sauen 585 big — M
Berlin, 17. August. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsen früchte von Max Sabergky. Pie Tendenz für Kartoffelfabrikate war auch in dieser Woche fest, und sind die Um⸗ sätze wegen mangelnder Abgeber sehr gering. Etz sind zu notieren: Ia. Kartoffelstrke 196 — 26 M, La. NRarioffelmehl 196 — 20 4, II. Kartoffelmehl 16 = 18 M, Feuchte Kartoffelstärke Frachtvarttät Berlin d , gelker Sirup 22 —– 226 S6, Kap. Sirup 323 — 25 4, Ervortstrur, 25 238 , Kartoffel jucker gelb 27 —231 , Kartoffeljucker kap. 22323 „6, Rumcoulent 36 bia 377 „, Biereouleur 35. - 86 M, Dexrtrin gelb und wels la. 263 big 26 Je, do. sekunda 23-245 A*, Hallesche und Schlesisch⸗ ä = 6, Wehenstärke kleinst. 37 39 MÆ, do. großst. 46 — 41 A4, Reisstärke (Strahlen) 46—- 47 6. do. (Stücken.) 46 7 A. Schabestärke 83 — 35 S, Ja. Malsstärke 33-55 „6, Viktorlaerbfen = 26 , Kocherbsen 20-25 M, grüne Erbsen 20-25 4, ,,. 19—196 4, inl. weiße Bohnen 27 — 29 4, flache weiße
ohnen 2) - 29 4A, ungarische weiße Bohnen 266 — 29 4, alizisch⸗ russische Bohnen 25 — 27 M, große Linfen 55 — 65 , mittel vo. 45 —– 565 , kleine do. 40-45 M, weiße Hirse 50 — 6 M, gelber Senf 42 — 56 S, Hanfkörner 30-10 ½ς6, Winterrübsen 323 — 33 A, Winterraps 33 35 , blauer Mohn 46-56 , wesßer Mohn 70-76 „6, Pferdebohnen 17— 19 S, Buchweljen 15 = 17 A, Mals loko 14-15 SM, Wicken 16—18 , e 28—- 33 4A, Lümmel 55 —- 63 M, La. inl. Leinkuchen 153 — 16 , Ja. ruff. do 16 — 165 M, Rapstuchen 144-16 M6, Ia. Marselll. Erdnußkuchen 154 — 156 46, La. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 = 60 0st 154 —16 „, helle getr. Biertreber 12 —- 124 „6, getr. Getreide⸗ schlempe 15 - 16 Æ, Malsschlempe 15 — 15 M6, Maliteime 10 big 106 *, Roggenkleie 24-135 6. Weijenkleie 1E - 117 M (Mlle für lo kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 005 Eg)
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 17. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ ramm 27909 Br 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 258 Br., gz, s5ß Gỹö.
Wien, 19. 36 Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. pr. Arr. 95, 10, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. 5, 19. Ungar. 40½ Goldrente 108,75, Ungar. 40jJ Rente in Kr. W. 91. 10, Türkische Lose per M. d. M. 180, 00, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. — —, Nordwessbahnakt. Lit. B per ult. — — Desterr. Staatsbahn per ult. 637,50, Sudbahngesellschaft 149, 15, Wiener Bankverein 26,90, Kreditanstalt, Oesferr. per ult. boch 50, Kreditbank, Ungar. allg. 724.900, Länderbank 415,50, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Mont angesellschaft, Desterr. Alp. 580,50, Deutsche eichsbanknolen pr. ult. 117, 65, Unionbank 525, 0, Prager Gisenindustriegesellschaft 2560.
London, 175. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0 Englische Konsols 81/1, Privatdiskont 45s, Silber IIüist'.
aris, 17. August. (W. T. B.) (Schluß.) 30 /o Franz. Rente 9447, Sue jkanalaktlen —.
Madrid, 17. August. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 13,60.
Lissabon, 17. . (W. T. 9 ee. 21.
New Jork, 17. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete in uneinheitlicher Tendenz. Im weiteren Verlaufe wurde die Haltung gedrückt, da man annahm, daß Staatsfekretär Taft in seiner Rede am Montag von einer Einschränkung der Machtbefugniffe der Gouvernementzbehörden hinsichtlich des weiteren Vorgehens gegen die Trustgesellschaften nichts erwähnen werde. Später erfolgten ver— einzelte Beckungen, da die Ziffein des Bankauswelses günstiger waren als man angenommen hatte. Die Börse schloß bei trägem Geschäft in befestigter Haltung. Aktienumsatz 356 060 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate nom, do. Zingrate für letztes Dar⸗ lehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4, 82, 55, Cable Trangfers 4. 88, 30, Silber, Commercial Barg 687
Rio de Janeiro, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 15*s16.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 19. August. (B. T. B. Zuckerbericht. Korn. zucker 8 Grad o. S. — — . Nachprodukte 75 Grad o. S 7,75 big S5. Stimmung; Ruhlg. Brotraffinade 1 o. F. 1950 — 19,75 Kristallzucker J mit Sack —, Gem. Raffinade m. S. 19,50. Gemahlene Melis 1 mit Sack 18,824 — 18.75. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Au i 19,55 Gd., 1865 Br., — — ber, September 19 565 Gd., 19.76 Br., —— bei.. Oktober 1840 Gd., 19,45 Br, — — bez., Oktober⸗ Dejember 1920 Gd., 18,30 Br, — — bez. Januar. Mar 19, 40 Gd., 19,50 Br., — — bez. — Ruhig.
Cöln, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 79 50, Oftober 77,50.
Gre men, s7. August. G. T. B) (Bor enschfuß bericht in, me, , Schmali. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin 4654,
oppeleimer 169. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Still. Upland loko middl.
67 9. am burg, 17. August. (W. T. B) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,25.
Ham hurg, 19. August. (W. T. B.) Kaffee. , ,. bericht) Good average Santos September zo Gd., Deijember 31 Gd., März 36 Mail 31t Gd. Träge. — Zuckermarkt. (Anfanggbericht) Rübenrobjucker J. Produft Basis S8 o Rende⸗ ment neue Usanee fret an Bord Hamburg August 19, 60, September He 2 19,40, Derember 19,29, Maͤr; 19,55, Mal 19,75.
ehauptet. . rap est 17. August. (W. T. B.) Raps August 17,80 Gd.
t.
London, 17. August. (W. T. B.) 960,0 Javazucker loko ian 69 sh. 6 d. Verkäufer. Rüben rohzu cer loko stetig, 9 sh.
Käufer.
Liverpool, 17. August. (W. T. 1 Baumwollen⸗ Wochenbericht, (Die Ziffern in Klammern berlehen sich auf die Vorwoche.) ochenumsaß 37 000 37 900), do. von amerikanischer
zl ob). do, für Spekulatlon i406 (6066), do. fur Expport 1700 (1100), do. für den Konfum 34 660 (385 000, abgeliefert an Spinner 46 000 (65 oo), Gesamtexpork 60 966 (30 000), do. Import 25 00 (12 000), davon amerikanische 10000 (6000), Vorrat. S654 000 (878 000), davon amerikanif D, Coo (6! 000), do,. ägvptische 25 0900 (35 oo, schwimmend nach , n n, 34 009 (60 000), davon amerifanische 6005
Baumwolle.
—
178, Sch
—
—ᷣ
w —ᷣ
s7 ag ust. (W. T. B.) . , do. Oktober ⸗Dezember 227 Br. Fest Sch malj August 111 ;
New York, 17. hiugust (W. T. B.) . Baumwolle⸗ 8 in New Jork 13, 25, do. , Lieferung per Oktober 11, 82, do. für leferung Dezember 1187, Baumwollepreig in New Orleans 13 1ss, etroleum Standard white in New Vork 8, 45, do. do. in e n, 460, do. Resined (in da, Io go, do. Credit Balances at Sll Clip mals Western Steam a0, do. Rohe u. BrotherJ g, 60, Getreidefracht nach Liverpool 2, Raff re fair Rio Rr. 6*s, do. Rio . . e. do. do. Nobember 5, 75, Zucker 5,59, Zinn
75, Kupfer 18, 5 = 15, 25.
Wetterbericht vom 18. August 1907, Vormittags 8 Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten. 24 Stunden
— — ——
Wind⸗
2
Name der Beobachtungs⸗ station
6
elsius
' 1 . 13 3 * . starke E
Wetter
.
Temperatur in 3
9
5
Petroleum.
Wetterdericht vom 1. August i Soz., Vormittags o u.
—
7 Name der Beobachtung station
* Wind ⸗
richtun . Wetter
stärke
Borkum wolkig
meilst bewölkt
helter bedeckt
Resium Vamburg
Nachts Nledersch. Nachts Niedersᷣs
Swinemünde bedeckt
Nachts Niederss
Rügenwalder⸗
münde Regen
—
Nachts Niederschl.
Neu fahrwasser bedeckt
Nachts Nieder af
Memel Regen
Nachts Nledersch
Aachen wallg
Schauer
wolkig Regen
Hannover Berlin
Schauer Nachts Niedersch
Dresden = wolkfg
Breslau. bedeckt
ziemlich heiter
Borkum 758,5 SSW 2 bedeckt meist bewölkt
Bromberg bedeckt
vorwiegend heller
Metz bedeckt
Keitum 757,6 W 4 bedeckt Nachm. Niederschl.
meist bewöln
Frankfurt, M. Regen
Nachts Niedersch
7602 bedeckt Nachm. Niederschl.
Hamburg.
Karlsruhe, B. wolkig
Swinemünde 759,5 wolkig meist bewöllt
messt bewo llt
München hetter
Rügenwalder⸗
münde 759,1 bedeckt ziemlich heiter
nemlich heller
Stornoway Regen
75936 759.9 761,6 7616 761.9 7642 766.5 761,6 764,2 7631 7641
bedeckt hedeckt Regen halb bed. wolkenl. wolkig be deckt Regen wolkig bedeckt wolkig
meist bewölkt zemlich heiter Schauer Schauer Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewollt vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt
Neufahrwasser Memel, Aachen.. Hannover. D,, Dresden. Breslau. Bromberg . Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
M ishesma nav) Nachm. Niederschi
Malin Head halb bed.
(Kiel Nachts Niederschl.
Valentia Regen
Wustrow M) Nachts Niederschl.
Selll bedeckt
¶Rönigsbg. pr. ziemlich kenn )
Aberdeen Regen
(Cass Nachts Niederschl.
Shields wolkig
¶ Uagdeobur Nacht ke eg
Holyhead .. wolkig
(G rũnbergSch ] ziemlich heiter
— — — — — — — dd —— — 1 — de — O
Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.)
Nachm. Niederschl.
(iel melst bewölkt
¶ Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg.. Pr.) ziemlich heiter (Cassel Schauer Magdehur . MG rũnbergSchi)
München 7665, 9 heiter
Stornoway . 751.5 wolkig Malin Head Valentia. Seilly Aberdeen Shields Solyhead Jale d Air
St. Mathieu
753, wolkig
wolkig bedeckt WSW wolkig bedeckt halb bed. Nebel Dunst
758,4
758,5
759,9 756,6 WiWi 757,0
( Müulhaus., Els.)
( Friedrichshaf.) meist bewölkt
Isle dAix Dunst
( Külhaun., ws.) meist bewölkt
8
St. Mathieu heiter
Friedrichs har vorwiegend heiter
Gris ne bedeckt
(Bamberg meist bewölkt
Paris WNW? halb bed.
Ilsffin gen S = wosflg
Selder WSW wolkig
Bodo Windst. heiter
ghrffflan fund Syd icsfer
Skudesnes SSD 4 wolkig
Skagen Windst. bedeckt
Vestervig W halb bed.
Kopenhagen W halb bed.
Karlstad D hedeckt
Slockhom SSS T bed? n
Wisby⸗ SO Regen
(Bamberg) Grisne⸗ Nebel Nachm. Nieherschl. be,. ö Vlissingen Velder Vodore⸗⸗ Christiansund Skudegneg Skagen Vestervig . Kopenhagen. Karlstad . Stockholm. Wigsby .. Hernösand Haparanda ö Wilna... Pinst᷑ Petersburg Wien
Prag
Rom Florenz Cagliaĩ! . 7 Warschau Thorshavn. Se ydisfsord. Cherbourg Clermont Biarritz Niza Rralan Lemberg Hermanstadt k Brindist⸗⸗ Livorno Belgrad HYelsingforg Kuopio... Zürich. Denf dugand Santi.
—
helter Regen halb bed. halb bed. WSW bedeckt SO A4 Regen SO 4 Regen 3 SW A4 bedeckt 3 NO 2bedeckt SSW a4 heiter SW wolkenl. SW heiter NW bedeckt NNW l pedeckt 3 NW halb bed SW wolkig 17 NO wolkenl. 2 SW wolkenl. NW wol kenl SW wolkenl. O Regen WN Wil halb bed. 3 SW A4 Regen S wolkenl. D 3 wolkenl. Windst . wollen NNW I wolkenl. NNO 3 wolkig S 1 Regen Windst. wolkenl.
— — — dðẽè — — 1 — — W — —
wolkenl. bedeckt wolkenl.
NO 3 WMW SW 1 SW 1 bedeckt SW Zz woltenl. S 1 wolkenl. 1 6
N wolkenl. S W wolkenl. Vid i Sn , wolfig Portland Blll W Seas h bedeckt Ein big zu den Alpen reichendes Hochdruckgebiet über 766 mm liegt über Südwesteuropa. Das Minimum unter 750 mm hat sich von Schottland nach Christianiafjord verlagert, ein neues Minimum
sieht westisch von Schoitland heran, mit Rugbäufern unter 758 mm nach dem Kanal und westlich von Irland. In Deutschland ist das
Am sterdam, 173. August. (W. T. B) Java-Kaffee good ordinary —. — Bantajinn —.
8.
Wetter bei Südwestwinden etwag wärmer und ziemlich trübe. Deutsche Seewarte.
Hernösand
—
SW wolkig
Haparanda ND bedeckt
— — — — — Q do — ——— 2 — — ——
Riga Wilna
SW helter S wolkenl.
— — 1 KEIN NIL , d,
Pins Windst. wol kenl.
Petersburg 3 SW J wolkig
Wlen Windst. Nebel
Prag SW wolkig
Nom N 3 wostenl. 20
Florenz SO wolkenl.
Cagllarl NW I wollen .
KWarscha 3 halb be
Thorshavyn 58 Dunst
Seydisfsord Windst. heiter
Cherbourg WSW wolkig
Clermont SW 1 heiter
Blarrlgj N I bedeckt
ziemlich heiter
tal
Nizza
Krakau WSW I wollenl. I6,
Lemberg S 3 wolken.
Hermanstadt SO 2 wolken.
Triest Windst. wolkenl.
Brindiss— 66 g gtd n woöltenk 15
Livorno N X wollen. 212
3 Wr df heller
Helsingfors 6 SSW T wollen.
Kuopso S I halb bed.
SO
irh = hall bed. 173
Genf N heiter
Lugan· N wollten. 1
Sãnsis . WSW J Nebel
Wick N 1 Regen
Portland Vm WSW ölbedeckt
Ein Maximum über 768 mm liegt über der Bigecayasee mit einem Ausläufer über 764 mm bis Siebenbürgen. das gestrige Minimum unter 748 mm e eth sich von der nördlichen Nordsee ostwärts, sein Ausläufer niedrigen Drucks unter 750 mm Über dem
ottnischen Meerbusen und Südschweden hat sich nordostwärts ver⸗
lagert.
In Deutschland ist die Temperatur wenig verändert, das
Wetter ist bei schwachen Südwestwinden ziemlich trübe; der Norden
hatte starke Regenfälle. Deut sche
Mitteilungen des Königlichen Asro
Seewarte.
nautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
Ballonaufstieg vom 17. August 1907, 8 bis 101
Station Seehöhe.... 500 m] I0o0om ] 1500m
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Uhr Vormittag: 2080m]
—
122 m Temperatur (90m) 15,4 Rel. Fchtgi. / 9 66 71 71 6b Wind ⸗ Richtung. W. W
Geschw. mps ] 1 bis 2 3 bis 4 3 bis 4] 2 big 3
Nur einzelne Haufen, und hohe Schichtwolken.
102 5.6 / 3
07 7
W bis WMNVW.
uchungssachen.
1 r en mr, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Verfich
¶ Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
3. Verlosung ꝛE. von Wertpapieren.
=
erung.
— —
Sffentlich er Anzeiger.
ö DJ // //
9. Ban
8 — — .
6. Tommanditgesellscha 7. Erwerbg⸗ und Mg 8. Niederlassung ꝛc. von kaugweise.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
—
en auf Aktien und Aktiengesellsch. en.
1
untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklãrung
und Beschlagnahmeverfügung. rann n,, nen ö 6 en ar arz der 1. Kompagnie J. Ma⸗ Cn n ars gern S. M März 1883 zu Preußlsch-Eylau, Grund 9 ff. e der S§ 356, 360 der l e gark rin l nf, . är fahnen g erklärt und sein im Deutschen
u in ermögen mit Beschlag belegt.
sli
trofendipision, früher
am . fcboreig eh en flucht *ich ö
wegen sitärstrafgesetzbuchs sow i n , .
befindliches i en ö 165. August 1907.
Gericht J. Marineinspektion.
Der Gerichtsherr: V. B 4 ss e, Konteradmiral.
a 0s
S
. Söb, 360 der Milltärstra ger Feschuldigte hierdurch für fahnenflü
deburg, den 16. August 1967. n n n,,
—
a4 09
In der Unterluchungssache gegen den Grenadier
ugo Moritz Förster der 2. Ko ,, Nr. 109, weg
wird die Fahnenfluchtserklärung vom 14. Januar
90h als erledigt zurückgenommen.
starlsruhe,. den 15. August 1907. Gericht der 28. Division.
Verfügung. In der Untersuchungssache gegen
Franz Keiffer vom Landwehrbezirk Diedenhofen, seberen 5. Mai 1877 zu Dodenhofen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 5. August 1967 erlassene
Fahnenfluchtserklaͤrung aufgehoben. Metz, den 15. August 1907.
Gericht der 33. Division.
Gerichtsassessor.
,
In der Untersuchunggsache gegen den Musketier Karl Blättermaun 1227, gebhren am 12. 15884 zu Eisleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund er S§ 69 ff. des , n . sowie der
zu 4: des Mantels zur Herzogl. S. Meiningischen Landeskreditobligation, Lit. ] Nr. 3930 über 250 HM,
zu 5: deg Herzogl. S.⸗Meiningischen Prämien anteilscheines vom 8. Februar 1870 über 7 Gulden, Serie 602140 Nr. 26,
zu 63 des Herzogl. S. Meiningischen Siebengulden⸗ loses, Serie 1761 Nr. 22,
zu 7: der Mäntel zu den Pfandbriefen der Deut- schen Hypothekenbank in Meiningen, Serie II Git. 0 Nr. 20611 über 1000 Æ zu 40;0 und Serie J Lit. B Nr. Od436 über 500 S zu 30,
zu 8: des Mantels zu dem Pfandbrief der Deut- schen Hypothekenbank in Meiningen, Emifston V, Serie J Lit. H Nr. 3493 über z06 M zu 34 osa,
zu 8; der 40/ gigen Prämienpfandhriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Serie ils Rr. h und Serie 47 Nr. 5. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er- folgen wird.
Meiningen, den 22. Mai 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
42590) Süddeutsche BVodencrediibank.
Der Verlust des nachstehenden 3] obigen Pfand— briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 36 Lit. L Nr. 93838 à AM 100.
München, den 16. August 1907.
L25552 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge— gangener Urkunden ist beantragt:
I) der Polieehr. 1397 der Magdeburger Allge⸗ ; meinen Versicherungs. Aktien⸗Gesellschaft zu Magbe= den Wehrmann burg über zö60 M' für den Forstschntzae hilfen Her mann Oesterle in Friedrichs m' b Nachttãf̃ zu dieser i vom 10. März 1879 über 281 4, von dem Pfründner Hermann Oesterle zu Hechingen, el ssgf⸗ durch den Rechtsanwalt Justizrat Löffler aselbst;
2) des Hinterlegungsscheins der Wilhelma in
8
S. ‚Roon “*,
der S§ 6
ellmer,
Dezember
, der tig erklärt.
mpagnie 1. Bad. en Fahnenflucht,
Magdeburg, Allgemeine Versicherungs Aktien⸗Gesell⸗
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen
Cal
Band 222 Blatt 8872 zur Zeit
des Versteigerungsvermerks auf den Fabrikanten Richard Bause zu Rixdorf, Thomaßg⸗
straße 34, eingetragene Grundstück
1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,
. Nr. 30, 1 Treppe, versteig rundstück, Garten, an der Schi liegt in der Gemarkung Berlin Trennstück Kartenblatt 37 Parzell l0 a 50 qm Größe.
Artikel Nr. 22 178 verzeichnet und
Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Jun 1907 in dag Grundbuch eingetragen. Das weitere ergibt der
Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 13. August 1907. Königliches
2452
Abteilung 6. Zwangs versteigerun
auf den Namen des Gastwirts Ernst getragene Grundstück, Hausgrundstück Nr. 106 an der Schwerinerstraße, am 8. Oktober 1907, Vormittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete an der Gerichtsstelle
Gericht — verden. Das Grundstück ist ein so
Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1907
in das Grundbuch eingetragen. Es
sorderung, Rechte, foweit fie zur Zeit der Ein=
ahn des Versteigerungsvermerks l
ne bei der Festste erücksichtigt und
und. den Rechten
übrigen
weilige
an die Stelle des versteigerten Geg Brüel, den 13. August 1807.
Großherzogliches Amtsgericht.
n, Nufgebot. D Dienstknecht Johann Georg wangen — Bade
. irt Donathin, Firma Herm. Stocks u. Co,
n Hamburg,
Frau Fette Rothschild, geb. Bernheim, in Buchau, dert. durch i . * G. Weil das., h Moritz Ley in Aschersleben,
Jaufsmann. Hugo Heineck in
Geschãftzreisender Leopold Wall
KVaufmann Gustad Janzen in Frau Emma Möller, geb. Kay
ö aufmann Salomon Blum in
. . l, ,. 8 und 9, vertreten , Bartenstein in Meiningen,
haben dat Aufgebot folgender Urkunden beantragt: der Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken einingen, Emission Y, Serie 1
zu 1:
n 2. n r j oe n, „der Sachsen⸗Meiningischen w. His, Serie S5 gh Rr. 6. Ge nd Serie götz9 Nr. 32,
es Herzogl. Sachsen. Meiningischen Prämien⸗
u 3: d mntellscheines, Serie 425 Nr. 265,
Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen
Es ist in der Grundsteuer—⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter
Amtsgericht Berlin · Wedding.
nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ stegerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ 2. von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ ger widerspricht, glaubhaft zu machen, widri enfalls . des geringsten Gebots nicht
bei der Verteilung des Ver⸗ stigerungserlöfeß dem Anspruche deg Gläubiger — nachgesetzt Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ hende Recht haben, werden aufgefordert, vor der n ni Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls für das Recht der Versteigerungzerl ö
schaft, vom 6. Februar 1899, betreffend die für ein Darlehn von 490 M hinterlegte Pollce derselben Gesellschaft Nr. 20 895 über 2000 M, für den Modelltischlermeister Wilhelm Eichhorn in Katto⸗ witz, von dessen Witwe, Anna geb. Richter, zu Kaitowitz;
3) der Police Nr. 17 659 der Magdeburger Allge⸗ meinen Versicherungs · Aktien: Gesellschaft ber und de Nachfrags zu dieser Police Som J. Februar 1898 für den Mühlen und Gutsbesitzer Peter Paul . in der Horgenmühle bei Unter⸗Horgen, von
esem;
4) der Police Nr. 55 434 der Wilhelma in Magde⸗
u. dergl.
der Eintragung Namen des
am 9. Oktober
über 1009 M für den Kaufmann Reinhold Wellen⸗ dorf zu Magdeburg, von diesem.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1908, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, J. Stock, Zimmer Nr. 111, anberaumten , were. ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 8. Juni 1907. *
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
42453 Aufgebot.
Der am 30. Oktober 1871 in Neudörfchen bei Waldheim geborene Paul Emil Richter, Sohn des am 27. Mai 1878 in Hartha gestorbenen Hand⸗
ert werden. Daz velbeinerstcaße 7, und umfaßt das e 525/17 ꝛc. von
mit 2,88 Talern
ö e m germ, soll das in Lrbeiters Ghristian Gottlich Richter, soll um: das
Brüel belegene, im Grundbuche bon Brüel, Blatt 134, jur Zeit der Eintragung des , ,,,
Jahr 1885 mit seiner Mutter, der Witwe Ernestine Richter, geb. Patzig, nach Nordamerika ausgewandert sein. Ueber den Aufenthalt und ob sie noch am Leben sind, ist nichts bekannt. Zum Zwecke der Tode erklärung der beiden Verschollenen hat der Ortsrichter Karl Bittner in Hartha als Abwesen⸗ heitspfleger des Paul Emil Richter mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts die Einleltung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Als Aufgebotstermin wird Freitag, der 15. Mai 18908, Vor⸗ mittass EI Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben spätestens im Aafgebolstermine dem unter zeichneten Gerichte eng. zu machen.
Waldheim, am 15. August 1967.
Königliches Amtsgericht. 42456 Bekanntmachung.
Die Nachlaßverwaftung, 9 nd den Nachlaß der am 26. Juni 1997 hier verstorbenen verwitweten Frau Musikdirektor Amalie Flöthe, get Peuckert, sst angeordnet. Der Rechtsanwalt, Justizrat Mam⸗ roth hier ist als . bestelli
eters ein-
versteigert gen. volles Haus.
ergeht die Auf⸗
aus dem Grund⸗
werden.
Breslau, den 9. Must 1907. Königl. Amtsgericht.
— —
(42457 Oeffentliche Zustellung. 29 Die Wirtschafterin Meta Tietze, geborene Bleyer, zu Seifershau. Kreis Hirschberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Köppen in Bromberg, klagt gegen ihren . den Arbeiter Robert Tietze, ffn zu Gongk bel Kl. Morin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Herbst 1905 Klägerin böswillig verlassen und ihr seit dieser Zeit keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parkeien zu scheiden und den Beklagten für e , m. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet deñ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen rr, zu Bromberg auf den 285. Ottopber 11967, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ . Zum Zwecke der . Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bromberg, den 12. August 1907. 8 Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts. 42459 3 Zustellung. 2a R6l/ QI. Die verehelichte Grubenarbelter Ernestine Süß⸗ muth, r, e. eer, zu Kolponie⸗Sandberg Nr. 55, Prozeßbevollmächtigter: Rech'banwalt Justijrat Kott
enstandes tritt.
Trosl in Furt⸗
annover her in Meiningen, Berlin, selck, in Berlin, Paris, durch Justiteat
Lit. F 34 o verzinslich, Siebenguldenlose tie 8444 Nr. 33
Gesetzbuches dle r g
90 M,.
burg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Sch
mann zu Schweldnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Paul Süsmuth, früher zu Ober ⸗ Saljbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich seit dem 14. Marz 1906 gegen ihren Willen in bözlicher Ab= cht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten abe und die Voraussetzungen für die öffentliche ustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden hätten, auf Grund des 5 1567 Bürgerlichen Ehe der Partelen zu scheiden und klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die , , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Ziwil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den 27. November üg, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auffg erung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der e. chen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 10. August 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42479 Oeffentliche Zuftellung. 1) Julie, Wörner, 19 Ihre alt, hier, 2) deren minderj. Kind Alfred Wörner, geb. 11. April 1907, beide vertreten durch Wilhelm Wörner, Post⸗ unterbeamter hier, Moltkestr. J, als Vormund beiw. Inhaber der elterl. Gewalt, im Projeß vertreten durch Rechtganwalt Gräsle hier, klagen gegen Her⸗ mann Funke, Friseurgehilfe hier, nun mit un bekanntem Aufenthalt abwefend, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: a. der Klägerin Ziff. 1 als den gewönlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Ünter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent bindung 100 M, b. deren Kinde, Kläger Ziff. 2, von seiner Geburt an bis zur Vollendung scines sechzehnten n. als Unterhalt eine im voraus am ersten 16 Doõñ victfeclsahr echzig Mark, wobei die Höhe ev. richterl. . anheimgegeben wird, und zwar die rückstän digen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden hiermit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstrelts vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Cannstatt auf Freitag, den 27. September 1907, Vormitt. S Uhr. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Cannstatt, den 13. August 1907.
Gerichts schreiberei
K. Amtsgerichts Stuttgart ⸗Cannstatt. ; Sekr. R a pp. — = 1 42462 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Curt RKiese in frankenstein in Schlesien, gesetzlich dertreten duich selnen Vormund Landwirt Franz Buhl zu Frankenstein in Schlesten, Proʒjeßbevollmächtigter: echtsanwalt i . tegel in Dresden, klasf Fegen den Mussfschter Alfred Jung, früher in Bresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser der Vater des am 11. Dejember 1896 von der ledigen, damals in Dresden wohnhaften Elisabeth Kiese aus Frankenstein in Schlesien enen Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagtẽñ orläufig vollstrechbarer Form zu verurteilen, zum Unterhalie des Klägers von dessen am 11. Dezember 1896 erfolgten Geburt an bis zu dessen erfuͤllten vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen Beitrag von 240 M zu gewähren, und zwar die rückständigen Beiträge sofort, die künf⸗ tigen aber in Monatsraten vorauszubezahlen. Der . ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 148, auf den 9. November Mo T7, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 10. August 1907.
42460] Oeffentliche ,,.
Der Schneidermeister Karl Neitzke in Flötenstein, , Rechtsanwalt Schweiker in
ummeltburg, klagt gegen den Landwirtsohn Franz Hackert, früher in Abbau Flötenstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger in der Zeit vom 25. Mai 1903 bis 8. Juni 190 Waren im Gesambetrage von 60, 12 MS bezogen habe, worauf 20 M nur an gejahlt, mithin 40,12 M Rest verblieben selen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an ihn, den Kläger, 40 12 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen, die RKosten bes Rechtsstrelts zu tragen und das UÜürteil für vorläufig vollstreckoar zu erklaren. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 26. September 190907, Vormittags 10 inn! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. 6. 146/05.
Baldenburg, den 10. August 1907.
nter hr ft Aktuar,
Gerichtsschreller des Königlichen Amtsgerichts. 42592 Oeffentliche Zustellung.
Karl Hauser, Wirt zum Zollhaus bel Schwenningen, . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schell horn u— ley in Rottweil, klagt gegen den zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Friedrich Werk- mann. Milchhändler von Schwenningen, wegen Forderung aus Kart mit dem Antrag, durch ein n Sicherheit vorkäufi willstreckbares Urtest für
e
cht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 777 M 78 9
ebenhundert⸗ siebenzig sieben Mark 78 Pfennige) nebst 4 0 Prozeß- insen ju bejahlen und habe die Kosten des Rechtö. treits . tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen , des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Wärttb. Land⸗ gerichts Rottweil auf Montag. den 18. No- vember 1907, Bryemittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gericht zugelaffenen Anwalt zu keiten Irm Zwecke der öffentlichen E ne wird dieser Auszug der Klage bekannt
e z Rottweil, den 14. August 1907. Lieb, Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. 41571 Oeffentlich Zustellung.
Die im Garle Bourne & Co. NMuted in Bir⸗ mingham, Prozeßbevollmächtigt: Rechtganwälte Dr.
mit dem Antr
Stahl und Br. Reinecke in Hagen, klagt gegen
den Werner Schumann, früher in Spenge bei Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Gemeinschaft mit dem Richard Schumann, früher in Bonn, jetzt in Cöln wohnhaft, für im Jahre 1905 in Empfang enommene und , sowie auf vorherige Be⸗ tellung gelieferte Rohre die Summe von g500 M nebst 5 oo Zinsen seit dem J. Januar 1566 f uldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfů ig zu verurteilen, an sie, die Klägerin, S300 M nebst ho Zinsen davon seit dem 1. Januar 1966 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 21. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 19. Juli 1907. Hein zerling, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42481 Oeffentliche Zustellung. 7. O. 26007. Die Firma S. Heinemann, Zigarrenfabrik in Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Zweck in Wiesbaden, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Philipp Gräff, erh in Wiesbaden, wegen ihres angeblichen Ünspruch auf Zahlung des RKaufpreises don 559 υ für am 21. März 1907 dem Beklagten gelieferte Waren sowie auf Ersatz von 6,20 M Wechselunkosten, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin zu Händen des Prozeßbevoll mächtigten ob, 20 M nebst Ho / Zinsen e 1667 an und die Kosten des Verfahrens einschließlich der beim Amtsgericht Weg baden und Ober ⸗Ingelheim zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu, erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltʒ, vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Land— gerichte, in Wlesbaden auf den 29. November E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 8. August 1907. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
— ———— ) nn. und Invaliditãts · ꝛ‚ Versicherung.
42419 Bekanntmachung. Das bisher Magdeburg, Bismarkstraße 33, besind= liche e ,,, , unserer Berufsgenossen ˖ schaft wird nach Berlin zurückverlegt, und befindet sich dasselbe vom 2. Oktober 1967 ab in Berlin W. 62, e , 82, 1. Magdeburg, den 14. August 1807. Der Vor stand der Zucker erufsgenossenschaft. von Arnim Güterberg, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verhachtungen, k. Verdingungen ꝛc.
Die unterzeichnete Strafanstalt bedarf jährlich
250 Ries Normalpapier — Sioffklasse 1, Festigkeitsklasse 2, Klassenzeichen Za, Größe 140,551 em,
170 Ries Normalpapier — Stoffklasse 1, Festigkeiteklasse 3, Klaffen ichen 2b, welß, Größe deer. F. gelbliches Papler der B
alls ge es er der Verwend cf 2 b, Stoff lasse 1, . 3 3 gleicher Güte billiger stellt als weißes Papier, ist auch für gelbliches Papter eine Offerte einzureichen.
180 Ries Normalpapier, Klassenzeichen 4b, Größe 33042 em.
S200 Stütt blaue Attendeckel. Stoffklesse J. Klassenzeichen 70, Größe os XRäal,9 em, je 1006 Bogen 55 kg wiegend,
2159 Bogen Pappe — Stoffklasse II — (8 1A der Bestimmungen des Staatzministerlums über das von Vin g gl den zu verwendende Papier vom 28. Januar 1904), und zwar:
Zö0 Bogen, jeder Bogen muß ausreichend für 2 Einbände æ 263641 em sein und jeder Einband (2 Deckel) 500 g wiegen,
700 Bogen desgl. 600 g wiegen,
2650 Bogen desgl. 70 g wiegen,
ö500 Bogen detgl. S800 g wiegen,
150. Bogen desgl. 11090 g wiegen.
Gleichzeitig sind Preise für andere gute Papp. sorten, welche sich zum Einbinden von Siandegamts. registern elgnen, mit anzugeben, Stroh. und Holz- pappe nd w . .
150 albleinen grũn, 950 m Leinen ö.
E20 Stück Schaffelle. Obiger Bedarf soll auf 3 Jahre, und zwar öl. lid , d der. n öffentlicher Au ung verg wozu Termin auf nr r den 2. tember 1907, Vormittags AA Uhr, im = der Strafanstalt Moabit in Berlin, 6 3, anberaumt ist. ngebote mit der Aufschrist Angebot auf Papier und Buchbindermaterlalien! müssen po ver · chlossen und portofrei bei der un trektion bis zum 24. September 1507. 8 Uhr Nachmittags, eingeben, ibre Eröffnung ndet im Termin in Gegenwart der etwa erschlenenen ö . sbedi kõ in der e edingungen können Strafanstalt — und für 50 8 von derselben bezogen werden. Zuschlagsfrist 28 Ta Strafanstalt
e. Roar in Berlin.
——— —— — — —