1907 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

6

1. Unter uchungssachen.

2. Aufgebote,

3. Unfall., und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung 24. von Wertpapieren.

erlust . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

9

RCommanditgesell

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

42627]

In der Untersuchungssache gegen den Kangnier Gerbard Johann Kesseiberg der 1. fhrd. Batterie nen⸗

wird auf Grund der S5 69 ff. des Milikärstraf⸗ . uchz sowie der S5 366, 360 der Militãrstraf · gerichtsordnung der- am 4. Marz 1886 zu Mülheim Ruhr geborene Beschuldigte hierdurch für fahnen ˖

J. Westf. Feldartillerleregts. Nr. 7, wegen Fah an.

flüchtig erklärt. Düffeldorf Wesel, den 16. August 1907. Gericht der 14. Division.

42632 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ entlassenen früheren

Seesoldaten Gustav Rettschlag aus dem Landwehr⸗ wird auf

llitärstrafgesetzbuches so⸗ wie der S5 dot, 360 der Derne ger lch se- nung der Beschuͤldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklãrt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

posstlon der Ersatzbehörden

bezirk Lüneburg,

wegen , . Grund der 69 ff. des

mit Beschlag belegt. Hannover, 17. 8. O7. r Gericht der 20. Division.

42628 Fa ,

Der Mugsletier

fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, Eöln, den 10. August 1907. Gericht der 15. Dwision.

(42631 Beschluß. In der Untersuchungssache Heinrich Peter der 6. Komp. wegen fahne fn, ü

58 69 d. M. St.. G. -O. der Beschuldigte

fahnenflũchtig erklärt. Landau, 16. August 1907. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Lobenhoffer, Generalleutnant u. Dipisions⸗ kommandeur.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.

Ott, Kriegsgerichtsrat.

(42629

In der Untersuchungssache gegen den n ng,

Apollinar Schütz, Regiment Königsjäger z.

Nr. 1, V. Egkadron, wegen 8 der S5 356, 360 der Militärstrafger Bes sein im Beschlag belegt.

Posen, den 15. August 190. 6ericht der 140 Division.

42626 Verfügung.

Der

fahnenflüchtig erklärt. n 17. August 1907. 2 1 8 B. 8. Infanterie brigade. er Gerichtsherr: Schneider Wening, ü Generalmajor. Kriegsgerichtsrat. 2630 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Johann Busche aus dem Landwehr-

bejirk Forbach, geboren am 2. Dezember 1879 zu

Schwarzen holz, Kreis Saarlouis, wegen . wird die unter dem 3. Oktober 1906 erlassene Fahnen⸗ fluchtgerklärung aufgehoben. Metz, den 17. August 1807 Gericht der 33. Division.

ö // /

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

42987 Zwang versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße 7 28 belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 47 Blatt Nr. 1480 zur Zell der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Gustav Zagelow einge⸗ tragene Grundstück am A8. Oktober 18907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113 - 116, ill (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 48 Parzelle Nr. 1959174 ist nach Artikel Nr. 22 960 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 6 a 89 4m groß und bei einem jähr⸗ sichen Reinertrag von 465 ½ mit 39 3 zur Grund- steuer veranlagi. Das Verfahren zur Feststellung bes Gebäudesteuernutzungswerts ist noch nicht abge⸗ schloffen. Der Verstelgerungsvermerk ist am 22. Huli 17M in dag Grundbuch eingetragen. 85. K. 87/07.

Berlin, den 8. August 1907.

Rönigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

1429535 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lidtenberg, Jungssr. 18, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 10 Blatt Nr. 277 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungovermerks auf den Namen deg Architekten Franz Hänel in Lichtenberg, Jungstr. 15, eingetragene Grundstück am 21. Ottober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerxichts⸗ teile Neue Friedrichste. 1215, Zimmer

r. 113/115, III. [drittss Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück ein Garten Jung; straße 18, Kartenblait 2, Parzelle 3410111. ist mit einer Fläche von 5 A 5 4m und 119 Tlr. Reinertrag und einem Jahresbetrag von 34 3 zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 1092 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Jull 19067 in das Grundbuch eingetragen. ;

Berlin, den 13. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin ˖ Mitte. Abteilung 87.

obann Gsegner 9 / 28, geb. 2651. 86 zu Thann, Clß. Loth,, wird hierdurch für

gegen den Infanteristen K. 23. Inf. ⸗Regts., wird auf Grund der . d. M. ⸗St.⸗ G. B. sowie der 55 356, 360 hierdurch für

ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des n , ,,, sowie

chtsordnung der uldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit

2 WV

Feldwebel Max Haselberger der 8. Komp. g. 3. Inf. Rgtg, geb. 23. März 1877 zu Dentlein a. Forst, B. J. Feuchtwangen, wird gem. ZS 6a, S9, 76 M. St. G. B., FJ 66, z60 M. St. GO. für

(42986 Swangsversteigerung.

Lichtenberg, Jungstr. 19, belegene, im

zur Zeit der auf den Namen des Architekten

Grundstuͤck ein Garten Jungstr. 19,

von Jahresbetrag von 34 3 zur Grundsteuer veranlagt

und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1093 verzeichnet. ist am 30. Jull 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. . 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

42984 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangövollstreckung soll das in Berlin, Bernauerstraße 98, belegene, im Grundbuche vom Orantenburgertorbe rk Band 10 Blatt? 90 .

Umgebungen Band 1099 Blatt Nummer 5284) zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Kaufmanns Oskar Schmurr einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohn⸗ haus mit besonderem Abtritt und 2 Höfen, b. Quer- wohnhaus, C. Pferdestall und Remise am 29. Ok⸗ tober 1907, Vormittags E11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 16, immer Nr. 113— 115 III (drittes Stockwerk) ver- leigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 18 Parzelle Nummer bol / 2 ist nach Nummer 7063 der Grundsteuermutterrolle 5 a 47 qm groß und zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Nach Nummer 16 361 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 9g900 S mit 369, 60 4 jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 93. 07. Berlin, den 15. August 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

37728 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Riederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5398 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen det Fabrikanten e. August Schneider zu Berlin eingetragene Grundstück am 24. September 1907, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 L links, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum, liegt in Berlin, Amsterdamerstraße 27. Es besteht aug den Parzellen Kartenblatt 22, Flächenabschnitt 2156 fs, 2175 E36. 23141449. ist za -61 drm. groß und mit O, Taler Reinertrag unter Nr. 23 819 zur Grundsteuermutterrolle veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. Juli 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 22. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

(42739 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 149 Blatt 5438 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Architekten Karl Lewy in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Grundflück, Garten, Gottschedstraße 1 (früher Straße 64a) in Berlin gelegen, Kartenblatt 23, Parzelle 932/82 2c. der Gemarkung Berlin, Artikel 33 754 der Grundsteuermutterrolle, ist 9 a 22 4m groß und mit O98 Taler Reinertrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. August 19607 in das Grundbuch eingetragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 12. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. Weinstock.

42912 Berichtigung zu Nr. 28824.

Das am 4. Ottober 1907 zu versteigernde Grundstück Wolgasterstr. 34 in Berlin, Grundbuch vom Schönhausertorbesirk Band 86 Blatt Nr. 2680, besteht aus: .

a. Vorderwohngebäude mit Anbau rechts und links und drei Höfen,

b. I. Doppelquerwohngebãude,

c. 2. Doppelquerwohngebäude mit abgesondertem Abort. 85. K. 67. 07.

Berlin, den 19. August 1907. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung ö.

42803 Bekanntmachung. In Kirchhain bei Dobrilugk abhanden gekommen: 405 amort. Rumänische Rente von 1905, Nr. 283 991 ju 500 Fr. 400 Norddeutsche Grund Kreditaktien, Serie X, Lit. B, Nrn. O3 961 und 03 912 zu je Jö0 M, Serie X, Lit. G, Nr. O6 601 über 1099 A, 400 Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken Altien. bank (Zertifikat) Serie TI, Nr. 11238 und 11239 über je 300 M, Serie XI, Nr. 6447 über 200 (G5ol 1V. 265. 77 Berlin, den 19. August 1907.

Der Poltjeipräsident. IV. G. D.

(42735

Der Versicherungsschein Nr. 433 793, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebengzpersicherungs⸗ bank für Deutschland‘, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben deg Herrn Ludwig Bernhard Hugo Ringk, exped. Sekretär an der Landwirt- schaftskammer f. d. Prob. Brandenburg in Berlin, und der Versicherungoͤschein Nr. WM 84g a, ausgestellt unter unferer jetzigen Firma, nach welchem eine Ver sicherung auf das Leben des Herrn rn st August Müller, Kaufmann in Leipzig. Gohlis, genommen worden ist, sollen abbanden gekommen sein. Wer sich im Besitz- der Urkunden bäfindet oder Rechte

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag in Grund buche von ,. (Berlin) Band 10 Blatt Nr. 218 intragung des Versteigerunggvermerks

ranz Hänel in Lichtenberg, Jungstr. 15, eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1907, Vormittags II Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle = Neue Friedrichstr 12/15, Zimmer Nr. 113 HB, III. (drittes Stockwerk), verstelgert a,, ö! arten⸗

blatt 2, Parzelle zal 1sL1J1 ist mit einer Fläche 5 25 4m und 1,17 Tlr. Reinertrag und einem

Der Versteigerungsvermerk

Das

142747

Aufgebot der verloren vom 16. Dezember 1867 über die im Grundbuche von Hessen Band LI Blatt 22 Seite 857 Abt. III Nr. J für die unverehelichte Sophie Duwe aus Hessen eingetragene verzinslich! Darlehnsforderung zu 750 S beantragt. wird aufgefordert, 26. März 1908. Morgens 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Aufgebotttermine seine Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklä⸗

run

42736

Kartenblatt 10 Parzelle 20,990 a O65 Taler Reinertrag zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt. Alle Per. fonen, welche das Eigen tum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 19097, Vormittags 1G Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfallß sie mit ihrem Rechte aus—⸗

427537

widrigenfalls wir den nach unseren Büchecn Berech- tigten Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 16. August 1907. Gothaer ,, , a. G. Dr. R. Mueller.

(42743 Aufgebot.

Die Erhen des verstorbenen Albert Kothe in Rüdinghbausen haben uns den Verlust der unter Nr. 3 567 613 über M 170, auf das Leben des Verstorbenen lautenden, von ung. ausgefertigten Volkshersicherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Police wird hiermit aufgefordert, innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben den Versicherungsnehmern neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 16, August 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

7 Sbhl] Aufgebot. 8. Gen. V. Nr. 12.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

a. eines von der Pauline Herrmann, Steglitz, Düppelstraße 1, angenommenen Blankowechsels vom 18. Juni 1884 über 1500 M, Antragsteller; die Witwe Elisabeth Amelung, geb. Lüdeke, in Bantikow und die Frau Margarete Burchardt, geb. Amelung, in Potsdam, beide vertreten durch den Kaufmann F. A. Kienitz in Rixdorf, Mainzerstraße 51;

b. eines von Paul Haevecker am 8. Februar 1901 ausgestellten und von Paul Busch angenommenen 6 über 150 A, fällig gewesen am 8. März

. eineß wie zu b bezeichneten Wechsels über 200 M, fällig gewesen am 20. März 1904, Antrag⸗ steller zu b und : der Kaufmann Paul Haevecker zu Berlin, Harzerstraße 119,

d. eines unter dem 29. März 1906 von Hans Bartuscheck in Schöneberg, Gustav. Müller- straße 17 III, ausgestellten und von F. Listemann ebenda, Traunsteinerstraße 3, angenommenen, am 16. Juni 1906 fällig gewesenen Wechsels über S8, 75 M, Antragstellerin: die Firma Theodor Vielau Nachfolger jzu Berlin, Neanderstraße h, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebling zu Berlin, An der Spandauer Brücke 7;

e. eineg unter dem 14. Auqust 1906 von Alfred Jadesohn ausgestellten, vom Berliner Verlag G. m. b. H. angenommenen und am 15. Oktober 1906 fällig gewesenen Wechsels über 539 , Antrag tragsteller: Karl Würcker in Waidmannslust, Baastraße 2.

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, svätestenz in dem auf den 18. September 1907, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht Berlin. Schöneberg, Grunewaldstraße 94 - 96, II Treppen, Zimmer 67, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. M6 95, den

2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung 8.

42748 Aufgebot.

Auf dem Großkothofe No. ass. 47 in Räbke ist folgende dingliche Last eingetragen: „900 S. 306 Taler Abfindung für des Hofbesitzers abwesenden, mit den westphälischen Truppen nach Rußland marschierten Bruder Johann Christian, laut Hof verlaßbertrag vom 1I. Mal 1829.“ Der einge tragene Eigentümer, Holzhändler Heinrich Willecke in Räbke, bat glaubhaft gemacht, daß die Post ge⸗ tilgt ist. Er fordert den unbekannten Berechtigten bezw. dessen Rechtsnachfolger auf, spätesteng in dem auf den 2. Oktober 1807, Vormittags Li uhr, angesetzten Aufgebotstermine sein Recht geltend ju machen unter der Androhung dez Rechts nachtells, daß anderenfalls die Löschung der Ein⸗

tragung erfolgen soll.

önigsluiter, den 14. Auqust 19097. Herjogliches Amtsgericht. Heinemann.

Aufgebot. Der Maurer Christoph Duwe in Hessen hat das gegangenen Schuldurkunde

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den

immer Nr. 1, anberaumten echte anzumelden und die

der Urkunde erfolgen wird. chöppenstedt, den 10. August 1907. Herzogliches r n (Unterschrift. Aufgebot. FE. 707. 3. Die Witwe Friederike Krüger, geb. Höhne, ju

1 Ackerstraße 6, vertreten durch Justizrat

olberg, hier, hat das Aufgebot des Buchtestücks 487 r. 169 zur Größe von

geschlossen werden. Fürstenwalde, den 7. August 1907. Königliches Amtsgericht.

z nufgebot. um Zwecke der Anlegung neuer Grundbuchblätter

haben nachstehende Personen das Aufgebot von Buchte⸗ stücken beantragt:

I) der Arbeiter Ewald Nickel zu Fürstenwalde das

Aufgebot des Buchtestücks 337, das in der Grund—

an den Versscherungen nachweisen kann, möge sich

bis zum 16. November E907 bel uns melden,

steuermutterrolle des Gemeindebezirks Fürstenwalde

als Parzelle Artitel Nr. 288 Kartenblatt 11 Nr. Ißh eingetragen ist, von 18 a 70 qm,

I) der Lederhändler Willy Gröber in Fürstenwalde

das Aufgebot der Buchtestücke 99 und 374, die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebe nnrkg ürstenwalde als Parzellen Artikel 1578 Karten, latt 10 Nr. 121 und Kartenblatt 11 Nr. 101 und . eingetragen sind, von 18 a 30 4m und 182

am. Es werden daher alle Personen, welche das Eigen. tum an den- aufgebotenem Buchtestücken in Anspruh

nehmen, aufgefordert, spätestenß in dem auf den 29. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls sie damit ausgeschlossen werden. Fürstenwalde, den 8. August 1907. Königliches Amtsgericht.

42740 Aufgebot.

Die in Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Be⸗ 16 Christoph Dwiltes und Dorothea, geb.

altruweit, in Schudlidimmen haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers dez Grundstücks Band III Blatt Nr. 77 Schudlidimmen mit seinem Rechte gemäß § 927 B. G. B. be⸗ antragt. Die in Gütergemennschaft lebenden Ehe— leute Christoph Baltruweit und Catharina, geb. Ruddat, welche im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen sind, bezw. die Rechtsnachfolger der ein— getragenen Eigentümer werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 21. November 1997, Vorm. 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgt.

Skaisgirren, den 11. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

(42750 Aufgebot. F Hso7. 4.

Der Leonhard Friedrich der Vierte von Pfirsch— bach, vertreten durch Bernhard Krämer in 66 i. O., hat beantragt, seine nach Amerika ausge— wanderten und nunmehr verschollenen Geschwister: 1) Peter Friedrich, geboren am 3. Juni 1846, 2) Johannes Friedrich, geboren am 11. Februar 1649, 3) Margareta Friedrich, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1867, sämtlich zuletzt wohnhaft in Pirschbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. April 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die n, , . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Höchst i. O., den 14. August 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

l4e7u -- Ausgebor

Der Büdner Albert Schul in Jershöft, vertreten durch den Justizrat Metzler in Rügenwalde, hat beantragt, seine Brüder 1) den Seefahrer Ludwig Heinrich Schulz, geb. am 6. Dezember 1835, 2 den Seefahrer Karl Gustav Schulz, geb. am 23. Mär 1846, 3) den Seefahrer Ferdinand August Schulz, M am 7. August 1851, . wohnhaft in Jers⸗ öft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufaebottztermin dem Gericht Anzelge zu machen.

Rügenwalde, den 9. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

42742, Aufgebot. . Die Witwe Johanna Schumacher, geb. Zühlke, in Jershöft, vertreten durch den Justizrat Metzler in Rügenwalde, hat beantragt, den verschollenen See fahrer Friedrich Wilhelm Wolter, zuletzt wohnhast in Jershöft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1908. Vormittags 101 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗= gebotgtermine zu melden, widrigenfallg. die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die , , spätesteng im Auf⸗ gebotgtermin dem Gericht Anzelge zu machen. Rügenwalde, den 6. August 1997. Königliches Amtsgericht.

az751] .

Die Erben der am 14. Juli 1906 zu Beblenbeim verstorbenen . Frau Marie Salomeg Bollinger, geb. Meyer, Witwe von Michael Bollinger, welch= ihr Erbrecht zufolge eidessiattlicher Versicherung vor dem Kaisersichen Notar Melior in Reichenweier kom 1. Mar 1JHo7 noch nicht glaubhaft gemacht haben, werden hiermit 3 ,. ihr Erbrecht bis zum 16. Bltober 1507, Vormittags ih Uhr, durch Mit⸗ teilung an das Kasferliche Amtsgericht in Kapsert. berg nachzuwelsen, widrigenfalls die von den bekannten Erben beantragten Erbscheine nach der ir. GIrblasserin gemäß der erwähnten eidetstattlichen Versicherung ausgestellt werden.

Kaysersberg, den 14. August 1997.

Kaiserliches Amtgericht.

(42749) Oeffentliche Aufforderung. ö

In der Nachlaßsache der am 26. resp. 20. Oltober 1856 ju Stuttgart verstorbenen Ehegatten . Rein sperg . Türingsfeld, nämlich des am lz. Ma j537 ju Torghu geborenen Otto Freiherrn don Reinsperg und der unbekannt wenn und wo geber, Ida geb. von Düringsfeld, ergeht, nachdem i higher nicht ermittelt worden 6 bejw. angebl = Erben ihre Berechtigung nicht dargetan haben, . Iweck er e Te sshie don Erbrechten mur Gibfoh derufener Verwandten oder der Erbberechtigung, württembergischen Fiskus öffentliche Anf e er n, bestehende Erbrechte binnen einer Frist 3a. z Monaten hlerher anzumelden und nachzuwels

Stuttgart, den 17. August 1907.

Kgl. Württ. Nachlaßgericht.

91. Vorsitzender: Gerichtsnotar Dam bach.

en auf Aktien und Atktiengesellsch.

Sffentlich er Anzeiger. z ö n nn ,

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

H. Mufikmeister Richard Laue in Geislautern und

Mr 198.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

,,

1. 2. Au 9 ote, . Ünfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung.

4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verlofung ꝛe. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. August

Sffentlicher Anzeiger.

ö

. ö erbg⸗ un ; 8. Niederlassung ꝛc. von 9h r. 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wg.

en auf Aktien und ttiengesellsch

sachen, Zustellungen n. dergl.

462763 Aufgebot. 4 F 8so7. 7. 1) Therese verw. Laue, geb. Koch, z. 3. in Leipzig Schönefeld. 3) Monteur Reinhold Laue daselbst,

Monteur Albin Laus in Zeulenroda haben als Grben des am 4. April 1907 in Harpersdorf ver storbenen Maschinenbauers August Laue das Auf⸗ zebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von jtachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen des verstorbenen Maschinenbauers August Laue spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Oꝛttober 1997, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ab⸗ teilung 4 für Zivil prozeßsachen, immer Nr. 3, mberaumten Aufgebotstermine bei d esem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des

werden den Nachlaß

Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗

halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in n beizufügen. Die . läu⸗ higer, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den , , , , aus Pflichtteilg ; rechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 7j haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Jiachlasseß nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und rn sowie ir die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, trstt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Gera, den 2. August 1867.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.)

42745 Aus schlußurteil. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. August 1907. Yr. Poppe, Referendar, als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Personen, nämlich:

I der Frau Theresia Rudolf, geb. Bothe, geboren

am 7. August 1829 zu Hausdorf, 2) deren aus der Che mit dem verstorhenen Tagearbelter Josef Rudolf hervorgegangenen Sohnes, des Nagelschmiedg Josef * geboren am 19. Oktober 1851 zu Hausdorf, beide zuletzt in Hausdorf wohnhaft gewesen, hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Haver für Recht erkannt: Die ver⸗ schollenen, oben näher bezeichneten Personen: 1) Frau Theresia Rudolf, geb. Bothe, ö. Nagelschmied Josef Rudolf, beide zuletzt zu Hausdorf, Kreis Neurode, wohnhaft gewesen, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes der Theresia Rudolf wird der JI. Dejember 1864. Mitternacht, als der des Josef Rudolf der 31. Dezember 1906, Mitternacht, sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 6.

e744

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der verschollene Matrose Franz Wilhelm Adolf Hünecke, geboren am 9. Oktober 1550 zu Osnabrück, zuletzt wohnhaft gewesen in Rastede, für tot erklärt. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1883.

Oldenburg, den 3. August 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

42768 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Andreas Gendritzkt in Rössel, , ,, Justizrat Behr in Barten⸗ lein, klagt gegen seine Chefrau Maria Gendritzki, 6. Hannke, unbekannten Aufenthalts, wegen bög⸗ . Verlassung und Doppelehe, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 22. November 1907, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 14. August 1907.

Neumann, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

larrsy] Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiler Friedrich Karl Fischer in Berlin, Quttenstre ße h, Prozeßbevoll ht igte: Rechtsanwälte Schönfeld und Dr. Bruck in Berlin, Königstraße b?, klagt gegen seine Ehefrau Martha Klara Frieda

scher, geborene Schwerdt, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte seit Jahren von ihm getrennt lebe und daß siie Hehe aht Ehebruch treibe und unter Aufsicht der

ittenpolijes stehe, mit dem Antrage, die Ehe der artelen zu trennen und die Beklagte als den allein Hhuldigen Teil zu erklären. Der ae ladet die f eklagte zur mündlichen Verhandlung. des Rechts⸗ reits vor die 34. Jivilkammer des Königlichen Land⸗ er i in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 2s4, auf den R. De⸗ kinn 19027, Bormittags 10 Uhr, mit der igffordeynng, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ enen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öͤffent⸗ n Zustellung wird dieser Äugjug der Klage be⸗ annt gemacht. 70. R. 209so7. Berlin, den 16. August 1907.

42904 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Walther, geb. Jaunich, in Löbtau b. Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neustadt in Berlin, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Max Walther, früher in Berli, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten, nachdem die Klage ordnungsmäßig zugestellt ist, zur welteren mündlichen Verhandluag des Recht ftrelts vor die 22. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts L in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock., Zimmer 2 4, auf den 23. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte n, Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 13. C7. Berlin, den 17. August 1907.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

42774 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Rosa ö geb. in zu Graudenz, Getreidemarkt 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Merten in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Salo feen früher zu Hohensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Ende April 1904 böglich verlassen und ihr seit dieser Zeit keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem An trage, 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- , des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den IZ. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 15. August 1997.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43000 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Kayser, geborene Balzer, in Hagen i. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nassau in Hagen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Altroggenrahmede bei Lüdenscheid, jetzt unbekannten Ausentbalts, unter der Behauptung, daß. Beklagter sie Im Fahre 1505 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 5. Dezember 1907, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sagen, den 6. August 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43001 Oeffentliche Zustellung. 1 R. 1407.3.

Dle Ehefrau dez Simon Johannes Denzer, Katha⸗ rina geborene Kordel, in Metternich b. Koblenz, Bubenheimerstraße, Proreßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mohr in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Simon Johannes Denzer, früher in Metternich, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein unsittliches Verhalten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver. schuldet hat, 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien vor dem Standesamt in Koblenz ⸗Land am 24. No⸗ vember 19603 geschlossenen Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Zivilkammer des Köntg— lichen Landgerichts in Koblenz auf den 17. De⸗ ee 1507, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stoblenz, den 16. August 1907.

( ) Leihen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43002 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ärbeiters Friedrich Detje, Wll⸗ helmine geb. Meyer, in Harburg, fe n , tigter: Rechtsanwalt Justijrat Nagel in Stade, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Detje, früher in Harburg, jur Zeit unbekannten Aufenthalte, auf Grund des 5 1867 Nr. 2 des B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die zwelte Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts in Stade auf den 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ju n . Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen ie nns wird dieser Aus sug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 13. August 1907.

Der Gerichtaschreiber des Rönialichen Landgerichte.

42777 Oeffentliche Zustellung. Vie Buchhal terfrau Bertka Liedtke, geborene Bohn, rojesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thorn, Kagt gegen shren Ehemann, den früher zu Culm, jetzt

zu Grunau, p. Wrese in Buchhalter Friedrich Liedtke, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

tra

Balingen auf Dymnerstagz„e den 24. Ottooer

krank geworden sei, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des kenn lichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R 2007.

Thorn, den 14. ng 1907.

eller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42762 Ft. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Ast, ledig, in Ebingen, Pr ozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtẽ anwalt Pfeiffer in Balingen, klagt gegen den Kaufmann Karl Eisele von Ebingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Anspruchs aut unehelichem Beischlaf, mit dem An⸗ durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig: an die Klägerin Ast 60 M Kosten der Ent⸗ bindung nebst 400 Zins hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor das K. Amtsgericht Balingen auf Donnerstag, den 24. Okt. LSO7, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. August 1907. e er ee; Stier.

427631 K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zusftellung.

Der am 25. Dezember 1962 geborene Karl Friedrich Ast von Ebingen, vertreten durch den Vormund Jakob Binder, Weber daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Balingen, klagt gegen den Kaufmann Karl Gisele von Ebingen, nun mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig: an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine jährliche Rente, und zwar bis zum zurück= gelegten 7. Lebensjahr 180 M und von da ab 180 dierkeljährlich vorauszahlbar zu entrichten. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht

1907. Vormittags 9 Üühr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Den 15. August 1907. Gerichtsschreiber Stier.

42773 Oeffentliche Zustellung.

Der am 21. Fanuar 1964 geborene Emil Kurt Ludwig Carl Giesecke in Bremen, vertreten durch feinen Pfleger Rechtsanwalt Dr. Hugo Goldberg in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Emil Giesecke, seinen Bater, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an den Kläger einen am 1. Werktage einer jeden Woche im voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von M 5, wöchentlich zu entrichten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgerlcht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 29. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 17. August 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.

142243 , ren enn,

Das minderjährige Kind der unverehelichten Malwine Volkmann, nameng Louise Gertrud Volkmann, in Wilhelmshaven, vertreten durch den Kupferschmied Karl Knopf daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Pane in Bremerhaven, klagt gegen den Matrosen W. Boltersdorf, zuletzt in Bremerhaven e haft jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen * lung von Unterbaltsbeiträgen gemäß § 1708

G. B., mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihm von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines fechsehnten Lebenssabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jãhrlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofgrt, die künftig fi werdenden am 7. September, 7. De⸗ zember, 7. März und 7. Juni jedes Jahres, zu zahlen, und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 1 des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ju

remerhaven, Am Hafen 9. Obergeschoß, Zimmer?, auf Mittwoch, den 27. November 1997. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 14. August 1907.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Dldenbüättel, Hilfsgerichtsschreiber.

142765 Oeffentliche Zustellung.

Der Generalvormund der Stadt Gelsenkirchen, Bürgermeister Klose in Gelsenktrchen, enn, mächligter: Rechtsanwalt Engels daselbst, klagt namen des mindersäbrigen Karl Skivppek gegen den früheren Verwaltungsge hilfen Ludwig Schwienmhorst. . It. in Nordamer fa, Pueblo, Colo. 1438 EI St., mit dem Antrage auf Zablung von Unterbaltungs.

die künftig fällig werdenden

Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf Freitag, den 29. November 19027. Vormittags 19 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. Gelsenkirchen, . auf 1907.

igt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42997] Oeffentliche Zustellung. 6. 0. 127007 2.

Der minderjährige an Bornemann in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Beruft⸗ vormund, Magistratssekretär Hermann Seewald zu Halle a. S,, klagt gegen den Anstreicher Arbeiter Walter Schultze, früher zu Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Jehauptung daß der Beklagte sein Erzeuger sei, mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen, an Kläger zu Händen seines Vor⸗ munds von der Geburt 26. August 1906 an bis jur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 130 A Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, am 26. Februar, 26. Mai, 26. August und 26. November jedes Jahreg. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle a. S, Zimmer 132, auf den 30. Gktober 1907, Vormittags 9 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 16. August 1907. Der Gerichtsschreiber * rn en Amtsgerichts.

(42593 Oeffentliche Zustellung.

I) Bie unverehelichte Marie Dunkel in Königs⸗ berg i. Pr., Wiese 11. Prozeßvertreterin: Schuh⸗ macherwitwe Amalie Dunkel, geb. Ferner, daselbst, 2 die minderjährige, am 2 Mai 1906 geborene Marie Lisbeth (Elisabeth) Dunkel in Königeberg J. Pr., vertreten durch ihren Vormund, die Schub⸗ macherwitwe Amalie Dunkel, geb. Ferner, in Königs- berg i. Pr., Wiese 11, klagen gegen den Reisenden Carl Weber, unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher, in der Zeit vom 4. Juli bis 2. November 19605 erfolgter Beiwohnung, die Klägerin zu 1 auch noch wegen Darlebns forderung aus April 1906, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollftreckbares Urteil zu verurteilen: 1) der Klägerin Marie Dunkel als Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten sechs

Wochen nach der Entbindung 60 sechjtg Mark *

sowie 59 fünfzig Mack Darlebns orderung. 2) der Klägerin Marie Lisbeth (Elisabeth) Dunkel von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 Æ ju zahlen. Die Kläger laden den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr, Abteilung 13, Zimmer Nr. 62, auf den LI. November 1907, Vormittags Oz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sönigsberg i. * den 6. August 1907.

amm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

42767] Oeffentliche Zustellung. 5. Q. 67 0 3. Der Maurermeister Cduard Koch in Wandabek, auf dem Königslande 8, Kläger, rozeßbevoll-= mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat C. Sievrking und C. Sieveking in Altona., klagt gegen den Gastwirt Wilhelm Reichert in Wandsbek, Tübeckerstraße 42. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er im Auftrage und auf Bestellung des Beklagten in dem an der Lübeckerstraße R in Wandsbek belegenen Hause einen Ladenumbau laut angenommener Offerte vom 24 April 1906 jum der- einbarten Preise von N70 M und eine Ausgangstür im Klubzimmer zum vereinbarten Preise von 30 autzgefübrt und geliefert habe, und daß auf die Ge⸗ samtschuld von 500 M der Beklagte 100 ab- bejaht und ihm 25 M für eine Sviegelscheibe ab- erechnet sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur . von 375 A nebst 4 00 p. a. Zinsen seit uftellung der Klage zu verurteilen und das Urteil Jegen Sicherheitslelftung für vorläufig vollstreckbar zu erkläͤren. Der Kläger ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Jwilkammer des Königlichen Landgerichts mu Altona auf den 9. Dezember 1997, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem edachlen Gerichte jugelafsenen Anwalt in bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ultona, den 30. Juli 1807. Der Gerichtsschreiber des Königlichen andgerichtt.

142757 Oeffentliche Zufte lung.

Die Besitzer Johann Berndt, Fran and Johann Lietz zu Starsen, Prozeßbedollmächtigter- d = anwalt Schweiker in Nummelsburg, Hagen gegen die Witwe Gertrude Witt, früber zu Qittle 6 8. Nordamerlka, jetzt unbekannten Vufentbalt, unter der Bebauptung, daß Kläger eingetragene Eigentümer der Grundstücke Starsen Bl. 82 und Bl. 83 und (, welche sie durch Vertrag dom 28 II. 1888 von dem Gemeinde dorsteber ö in Starsen gekauft und don dem Grundstück Starsen Bl. 2 ö worden seien. Mijchnick batte das dstück Starsen Bl. 24 dorber don der Beklagten und ibrem inzwischen orbenen Cbemann Jacob Mitt

ekauft und am 24. 1. 1888 aufgelassen erhalten.

dem Taufdertrage dom 23. J. 1888 bat sich die Beklagte und ibr Gbemann verpft ö

Schl iep, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Bektlagter, bevor er sie Ende April 1907 ver assen unsittlichen Lebengwandel geführt und geschlechllich

kosten. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtöstrelts dor das

die im Klagenntrage genannten Opdotbeken au re Rosten zur Löschung zu breingen. Die sen Anspruch bat

Zuͤstellung wird dleser Ausjug der Kläge bekamt