1907 / 198 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ mittelfabrik und Importgeschäft. W.; Kakag und Pia as e t en, Weberkarden, Teppichreinigunggapparate, Bohnerapparate, 6 ifte, Gunmischäste, Gummk stiefel : z . ü 4 Zünd⸗ ; dekorgtlongmaterlalien, Betten, y Schokolade mit und ö 6 e , ora e Puderquäste, Streichtlemen, Kp9pfwahsen, gelle r . 8 6 ; e ben, len, . , n e e . . 2 e ö e . . rr el. 36 ö 1 e 26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextratte, Kon⸗ butter, , , ee. uckerwaren. Waffeln und arpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder. Zahnpulver, sh c. Strümpfe, Socken. Trikotagen, Leibbinden, Waren. . zer aus Wachs, 5 un 3 e⸗ 9 . w serven, Gemüse, Abst, Frucht säfte, Gelees, sonstige Gagwaren, Konditorelwaren bebkachen, Back. made, Hagröl, Hartwich. Paarfärbemittel, Marfümerln, Raucherkerien, He sraichiffeurs, Hüen g. gewirkte Unterkleider. Technische Gummiwaren in Gestalt von schosse. Jagdpatronen, Hal ech ö 1277 ; b. lier 7 utter, Käse. Margarine, mnlder, n e fi, z e, , ö e, , , . , , n, en r ä. d. . , mr. r, n, 6 Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln 37. ö. , n. Lithographie . 18 11 * ö . 1 ö ö ? ö 1 e, . ö f ö r 6 : . m ; sertige eider . nner, rguen un J 1 1 S mmin 54 61 * 49 ( . ö 1 4 h e. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Kaffee, . Zucker, Tee (Genußmittel, 3. erbeertrarte, Gerbefelte. Kollodsum. Gvankai lum. Phroggil h i, Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten. . , . . 2 1. fe g il szh ent 9 in . 1. 1 R 4 . . chuk, Gutt ;

vi apercha Teer. Karbolineum. Da paphen. Schꝛiefer ; rate, Bier, Liköre, Weine, Schaumweine, romat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter sure, Stich sstoffen. 3 ; irme, Schirmgestelle 3 ngriffe. Spanier Bretter. 3h. ; 25/5 1907. Max Nakszynski, Berlin. Landza⸗· Schwefeisů Sal fanre n K ohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, 3 4. Eampen- - aternen, Lampenschirme, Lampen . Krücken. er e k if ö 38. . Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak. e l. 5. 3067 ö 7. r ĩ mittel.

salz. w Schokolade Zuckerwaren, Back⸗ und haltige F ite, Limonaden, ul, ure, 9 2 907. G.: Apotheke. W.: = Kon . fse⸗ Backpulver. alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch. konden 3 Glauhersalz, Caleiumecarbid, Kaolln, Gisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitclol, Calomel Piłeinsiu n teile, Leuchter aus Metall, Glag, Porzellan Nohlen. . ö Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapter. 9. . e. Dlätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, /. Milch, Rahmgemenge, Tafelöle, Kindermehl, Pfnksalz. Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographtsche Trockenplatten photographisch⸗ ¶apler· und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, 1 sstöcke, Bienenwachs, uh⸗, Glanz ö piche, Läufer. Matten. Linoleum. Wachs⸗ 6 100 018 B. zoo Eis. r * alzertrakt, Mehle mit und ohne Zusatz von Kakao effelstein nit ei, Vafeline, Saccharin, Van slin, Siklatip. Bellen, Chlor kalt, Katechu, Braunstein, ; Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ äh. und Polierwachs. 6 s Leuchtöle tuch. Pferdedecken, Tischdecken, ußdecken. J ; . ö ih und 6 ng. . d Schwrlol⸗ ie, 1. afer 53 nd ohne 3 1e, Marm ,. Kahlen, Steinsalf. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, . sichtlampen, Illuminationglampen, Petrtzleum- Dellöle, Teint, Rnochen . Eerhventinöl, Hg yrit h ler Bettvorhaͤnge aug Wolle, Baum⸗ ö otographische Grzeun fisse, ilder, ch⸗ tz von Kakao und S de, ewürze, Sch itgelmaren; g. und VPaduunggmaterlallen, nämlich: Gummiplatten, ewesst fackeln; Magnesiumfackeln echfackeln, Petroleum, Petroleumäther, Vaseline, Calcium wolle und Seide. Segel. Persennige. ER AM ol w e,, ene, n. aa, . , , 9. 1 ,, . . ö. Ee nn k se i , g tt, e der gen , i , mee, Shlif ltr. e . ; , Wagenschmiere, Tran, Stearin. Schmier / 409. Uhren. Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäuse. 236 ; 7 j tze, ! ö ren, elgurpraͤparate, ackenwolle. Glazwolle, Asbest ⸗Feuerschutzmasse, Asbe er, Asbestplatten, arate. etallene Kochapparate un Bennln. BPlüsche, ; daraus. Nüsse, Mande n, Zwiebeln, Malz, Gummi arabicum, . ute, Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, Moog⸗Torf⸗Schalen. Fla ü 63 . 4 26. ,

öle n ö laschen. und Büchsenderschlis geräte sowie deren Bestandtelle, Kochherde, e. Vlchte, einschließlich Nachtlichte. Dochte. webte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum,. 1913 1907. Vereinigte Chemische Fabriten osamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Korke, Flaschen, VBosen, Selfen, Soda, Fußbodenöle, Asbest, Asbestpulber, Asbestpappen, Afbeftfäden, Afbestgeflecht, AÄfbesttuche, WUfbest papiere, Asbest lan cköfen. Eisschränke. Metallene Ventilatlons, 21. S tabakdosen, : 2 u Leopoldshall A. G. alt. = e, Spitzen, Stidlereien. Stärke, Waschblan, Parfüms, Konfeivlerunggmittel Putzwolle. Putzbaumwolle; Guano, Superphathhat. Kamm. Knochenmehl, Thomas e , wc, , . sowie ö Wil r e, S n e d, , , . r. , ., n,, . r, , ,

e lorid, Härtemittel, Honig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ , . diätetische und ,,, ; . res Natron; Goldchkorid, Elsenoxalat, Weinstein 1 enträger. Handschuhe aus Leder und Wirk- ummt, Kauts ö

2 childpatt, Schildpatthaarpfeile 7 n Jut d Neffel, 1 307 19607. : Herstellung und Vertrieb et Sattler, Riemer⸗ Täßschner⸗ und Lederwaren. für ,,,, Lacke, Putzpomaden, , o, Pflgnzennährsalle, Rohelsen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blech Klosetts, Klosettspülkästen, Pissoirs, Bade⸗ : er Elfenbeins r ire n , 5 52. 5. . e , ö. *. ö Modelllerwaren, Burzau⸗ und Kontorgeräͤte mittel für hetalle; or anische und anorgantsche Far⸗ hren; Eisen⸗ und Stahldraht; Messing, Bronze, Zink. Zinn, Blei, Neusilber in rohem und teslwes wannen. Wandbecken, Wandbrunnen, Blidets, oidbälle, kapseln, ⸗broschen; Bernstein, roh G65 S dF. mafse. ee. 2

m men Möbel), Lehrmittel. ben; Schwämme, Bürsten, i ( arettenpapier, bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhr Aufwaschvorrichtungen, Spülkasten, Wasser⸗ und verarbeitet, echt und imitiert; Zigarren⸗ KER 6511. ! 1686. 100 016 G. 680

ay n. chußwaffen. . Schreibbücher, Pappschachteln, Br lefumschläge, Druck- Blechen und Drähten, Kupfer, Nickel und Aluminium in rohem und tellweise bearbeitetem JZustande wärmer, Gas⸗ und Kohlenbadeöfen, Brausen, und Zigarettenspitzen a = ö kosmetlsche it therische sachen; Vasen. Kannen, Tassen, Nippsachen, Höppen, Roar in Forin von Harten, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen. n en ußwannen, Brausebäder, ,, , 5 ö i hene ele, Seifen Wasch⸗ und Bleichmittel, Bijouterlen, Fächer, Schirme, dapierwaren, Aschen⸗ Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot Stah)kugeln. Stahl späne, Stanniol., Blatt metall, Que eruchverschlüsse, Dampfwa arate, Sitz Gips; Strohge 41519 4906 89. = Gagelhardt s chemifches Stärke und Slarke räͤparate, Farbzusätze zur becher, Spiele, Gpleltische, Ka eebretter, : MKAlber, ö metall, Anttinon, , = . smut, Wolfram,. Plnutindrah⸗ bretter, Spülbecken, Waschtr o ge, Ausgußbecken. apierkörbe, Kisten, Dauben, Korkbilder, und pharmazeut i fches Laboratorium G. m Waͤsche, Fleckenent i g,, Rost chutz. kasten, Körbe, Matten, gestickte Decken, Nähkasten Platinschwamm, Platinhlech, Maghestumdrahf, Vieh,, Schtffs⸗ und Treibketten, Anker, Eifenbahnschienen 5. Borsten, Piassavafasern. le tu Besen, orkplatten, Korkmehl, Steinnüsse, Fischbein, b. S., Steglitz Berlin, Feldstr. 57. 30 7 19h. mittel, Putz. und Po ermlttel (auß. mit und ohne Fühkung; Puddingpulver, Margarine, 3 Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, , Drahtstiste; Fafsonstücke au Schrubber, Kratzbürsten. Pinsel, Quaͤste. Goldleisten, Politurleisten. G.: Chemisches und pharmazeutssches Laboratorium. enemmen für Leder), Schleifmittel. Kerzen, Wachsstöcke, Wachs, Zündhölzer. Beschr. Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Gisenguß, Messing und Ro ) ulen, Träger, Kandelaber, Konsol⸗ Schwämme, Puderquäste, Streichrlemen, Putz 22 a. Inhalationsapparate, Desinfeltionsapparate, K.: Chemis Präparate für medizinische hygienische pielwaren, Turn. und Sportgeräte. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegrahhenstangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bol jen, Niete, Sijft⸗ wolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne. medikomechanische Maschlnen, ärztliche, zahn⸗ und diätetische Zwecke vbarmastutischẽ Produkte

36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ . 100 065. R. 8260. Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, , Sperrhörner, Steinrammen, Korkfiehe Queckstl ber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, ärztliche und gymnaftische FInstrumehte und Salbengrundlagen fowle Essig. . os6 1807. Fa. werkskörper, Geschosse, Munitin,. Blasebälge; Stachelzaundraht; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und andere Nadeln, Fsstz Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Apparate, chirurgische Gummiwaren, Elsbeutel, oo dr õ TI Traugott Gwedel.

37. Kieg, Gips, Pech, 34 Hol zkonservierungẽ⸗· m, =. angeln, niz rn aften, Lünstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, i n Saccharin, Blutlaugensalz, Hol zessig, Salmiak, Rettungsringe, Korkwesten, Bandagen, Gummi⸗ . F. 7 O6. e Fenwalde. J6st mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable G gußeiserne Gefäße; metallen: Signgl. und Kirchenglocken, emallllerte, verzinnte, geschliffene Koch- un hilf. Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, strümpfe. . J. G.: Likör⸗ r Schornsteine. 4 autzhaltungsgeschlrre aug Elsen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen ether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ b. Brillen, Pineenez, Fern und Opernglaͤser D min⸗

38. ohtabak, Tabakfabrilate. an * ö asserklasetts, Kafftem hlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Fllte destillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodtum, sowie andere optische Instrumente, pharma⸗ ; 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgtuch. P . Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Mammen, Winden, Aufzüge; Schlittschuhe, C ae, andfeuerwaffen Cyankaliun, Phrogallussäure, salpetersaures zeutische, orthopädische, geodätische, bhysika⸗ Dedlen, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. . ö Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfede. n, Roststãbe Möbel- and Bauceschläge, Schlösa, Sllber oxyd, unterschn. (liglaures Natron, Gol * lische, chemische, elektroiechnische, nautische und 8 ]

J 40. Uhren und Uhrteile. . 3. 522 Geldschraͤnke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß. Schnallen, Agraffen ien. Terhaken, Gÿg lor. rm frerrrerr. fff tographische Instrumente un grat w 1. Keb und Rirkftaffe, Fil. Beschr. 2 5 eisen, Sporen, Steighügel, Karnsse, . In e e e n mfr ö Flaschenkapf mn. ure, Kaliumbichromaß, * n erer , nn . . 12 G6. n. ST; ö. ö . Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockiwingen, gestanzte Papier. n Wasserglas, Wasserstoff superoryb, Salpeter⸗ aus Metall und Ton, emailllert, bemalt, ; 9 r . ablonen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucherapparalt säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ n , ,,, el, Wagen 9 5 . 3 Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden. Faßhähne; Wasserfahrzeuge, , , , Schlitten, Karten, säure. Spiritus, roh, rektiftztert und denaturiert, zum Wägen, Kontrollapparate. Meßinstrumente. 12166 1907. Dr. Freund X. Dr. Redlich, 5 ö. 83 3 deder, Kiopfspeltschen, Jaunme g, lecberng Höie en; Vrelbriemen; Lidern Möbcibezige; Feuerelmer, Wrrr Knochenlohle, Jod. Flußsäure, Pottasche, 23. Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungs. Berlin, Luisenstr. 21. 30s7 19097. G.: Herstellung i ͤ . 3 . und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelje. Pe, Glaubersalz, Eisen vitriol, Zinksulfat, Zinkstaub, maschinen für Gas, Wasser, , und und Vertrieb organothergpeutischer Präparate. W.: bohknhiwalbtß Mm * J ; besatz, schals, zmuffen und stiefel, Firniffe, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kiite, Wichse, Flecwasf, 6 Kupfervitriol, Pinksalz, Arfenik, Rohsalz, Elektrizität, Schreibmaschinen, Stickmaschinen, Organotherapeutische Präparate. . K Bohnermasse, Nähwachs, e, , . Degrgs, Wagenschmier . Schneiderkreide; Gurte, Watte, Wolfi, Kesse steinmittel, Chlorkalk, Tonerde, Super⸗ Strickmaschinen, Pumpen, lithographische und 2. no Gt' JI 7 z6s. 100 0127. B. 18 020. 2811 1906. Riquet X Co., A. G., Gautzsch⸗ 5 K ö . 8m Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wen phosphat, Knochenmehl photographische Trocken- Buchdruckpressen, Arbeitsmaschinen, Werkzeug⸗ ö ; ö Leipzig. 277 190. G.: Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 4 ö . Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, platten, photographische ri. Entwickler maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Eis⸗ h * mittelfabrik und Importgeschäft. W.: Kakao und * ; . Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punichextrakte, Rum, Kogna, und chemische Präparate für photographis maschinen, Fördermaschinen, Nähmaschinen und ö 2 7 8 Schokolade mit und ohne Zusatz von Erdnuß, Kakao⸗ ö ö 3 ruchtäther, Rohspsrituß, Sprit, Preßbefe; Gold, und Silberschmuck echte Schmuckperlen, Eodel. un Zwecke, Erd-, Blei⸗, Emaille. und Salz⸗ deren Bestandteile, Weberkarden, Teppich⸗ butter, Dessertbonbons, Zuckerwaren. Waffeln und . 3 albedelsteine; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schässeln und n, aus Alfenide, Neusilben, glasuren, Sikkativ. Härtemittel. Graphit, reinigungsapparate. Treibriemen. Gummi⸗ sonstige Backwaren, Konditoreiwaren, Lebkuchen, Back⸗ . 2 8 ritannig, Nickel und Aluminium; Schl ttenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gum mischuhe, Kaolin, Erze, Steinsalz, Braunstein, Kieselgur, schläuche, Hanfschläuche. Verkaufsautomaten. . pulver, Fleisch⸗ Fisch., Frucht · und Gemüsekonserven, Regenröcke. Gummispielwaren, Schweißblätter. Badelappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergumm Kainit. Faßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und kn ma 10 g 7 ) EJ. rohe und getrocknete Gartenfrüchte, Marmelade, Kaffee, ̃ Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum msschnün, Dichtungg⸗ und Packungsmaterialies, nämlich: Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Kafferersatz, Zucker, Tee (Genußmittel), Arznei⸗ 4/12 1806. Riquet & Go., A. G., Gautzsch⸗ Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme, Stzch, Gewellte Kupferringe, Stoyfbüchsenschnur, Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee⸗, 28/3 1907. Sigismund Janka, Pölzig (Sachs.« mittel, diaätetische und pharmaseutische Präparate. Bier, Leipzig. A7 155. G: Jiahrungs. und Genuß— Koffer, Reisetaschen, Tahaksbeutel, Tornister, eldtaschen. Brieftaschen, Zeitungsmappen, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, Kieselgur⸗ Tee⸗, Tafel un ö ö 1907. G.: Versandgeschäft für phar⸗ Liköre, Weine, Schaumweine, kohlen säurehaltige Frucht⸗ mistelfabrik und Importgeschäft. W.: Kakao und hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, y . i tenz, g g, Kort und Töpfe, Teller, Nffel, Tsmer, Käͤsten, Schachfeln. mazeutssche Spezialitäten. W.: Ein pharmazẽutisches säste, Limgnaden, Mineralwässer, alkohol freie Ge. Schokolade mit und ohne Zusaß von Erdnuß, aschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder. raffiniertes Petroleum Asbestisõlierschnur. Asbestplatten, Asbestfil;⸗ flugschare, Ventile, Trockengestelle, Hähne. Praͤparat. tränke aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Kabm- Kakaobutter, Hesseribonbong, Fuckerwaren, Waffeln Petroleumäther, Brennöl, Minerglöle, Stearin, Paraffin, Kaochenoöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen platten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, 24. Bettstellen aus Holi und Metall, Möbel aug z. oo ont ?. J. 33567. gemenge, Tafel zle, Kindermehl, Malzerxtrakt, Mehle und fonstige Backwaren Konditoreiwaren, Lebkuchen, olsterwaren; Möbel aus Holi, Rohr und Cisen; Strandkörbe, Leitern, Stiꝑefelknechte, Garnwinden, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbest⸗ Rohr, Eisen und gebogenem Holz, Bast⸗ und? mit und ohne Zusatz bon Kaka und Scholoiade, ge. Backbulber, Flelschf, Fischt, Frucht, und Gemüse. Wrken, Klelderständer, Waäscheklgmmern, Mulden, Helzspielwaren, Fäfsser, Körbe, Kisten, Kästen, pulver, Asbestpappen. Rohrgeflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne uetschter Hafer init und ohne Zusatz von Kakao und Fkonserven, rohe und getrodnete Gartenftüchte, Mar. chachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölierne Küchengeräte Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Möbelbezüge. Matratzen, Waschtische, Marmor⸗ i ,. Spelsegewürze, Suppenkräuter, Vanille, melade, Kaffee. Kaffecersatz, Zucker, Tee Genuß⸗ efelhölzer. Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork. nährsalze, Guano. tische. 2 8 „Sirupe, Reis, Legumsnofen, Grüße, Grauper, msttelf, digletische Prapargte, Bier, ihre, Wein, sohlen, Kerkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kortmehl; Holzspäne; Stræheflecht; Pulperhörne, Elfen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, 25. Tafteninstrumente, Holt und Blechblas. ; 3 31 Sago, Teigwaren, Nüsse, Mandeln, Zwiebeln, Schaumweine, kohlen aurehaltige Frucht äfte, Limo— Schuhanzieher. Pfeifenspitzen, , Türklinken, Schildpatt. Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, ink, Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei, instrumente, Streichinstrumente; durch Platten, 104 1807. F. D. Böning. Bremen. 30 7 1907. Malz, Gummi arabicum, Korke, Flaschen, Dosen, naden, Mineralwäfer, alkoholfreie Getränke aus Billardbaäͤlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbesnschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfesfen, upfer und Messing in rohem und teilweise Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare G.: Warenexportgeschäft. W.: Butter. Soda, Fußbodssöle, Stärke, 2 Konser· Mal; und Milch, kondensierte Misch, Nabmgemenge, 8 Zelluloidlapseln, Zelluloldbroschen, Zigarrenspltzen, Jetuhrletten, Stahbrechmuck. Mantel,. bearbeitetem Zustande, und iwar in Blechen, phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und 6 100018 v io TJ vierungsmittel für Nahrungsmittel, Lacke, Polier⸗ Tafelzle, Kindermehl, e , Mehle mit und besätze, Puppen öpfe, geyreßte Ornamente aug Zellulose, Spinnräͤder. Trepvpentraillen, Schachfiguren, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Mundharmonikas, Spieldosen. Trommeln, 3 g * mittel für Metalle, organische und anorganische ohne JZusatz von Kakao und Schokolade, gequetschter Regel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgebäuse; Maschinen modelle aut Lagermetall, Lot metall, Jellowmetall, Stanniol, Darmsaiten. 19 l . 6 Farben; Schwämme, Bürsten, Papier, Zigaretten. Hafer imlt und ohne Zufatz von Kakao und Schoko. Holz, Eisen und Gips, äritliche und zahmörstliche, phermageutische, Peodät che, nhysikabeche, hemischee gelochte Bleche, Wellbreche, Eisenvraht. 2s a. Wurst, Rauchfleisch. Pokelfleisch, Gänsebrüste, 185 7 en, Ih me. . Gandan b. = Papier, Schreibbücher, Pappschachteln,. Briefumschläge, jade, Speisegewürze, Suppenkräuter, Vanille, Vonig, elektrgtechnische, nautijche, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektiongapparate, Wagen Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren, eräucherte, getrocknete, marinierte Fische. ,, 3 t G3 Spar sstur und In⸗ H Brucffachen, Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kaun und Sirupe, Reiz, Leguminofen, Grütze, Graupen, Grieß, gj Wägen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Aerte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere . Konservierte Früchte, Fleisch⸗ e, . ,, . W. Insekenschutz gürtel, Schnupftabak; Vasen, Kannen, Tassen, Nippsachen, Sago, Teigwaren, Rüffe, Mandeln Zwiebeln, Malz, ilchientrifugen, Fellereimaschinen, Schrotmühlen, Lokomotiven; Werkeugmaschinen, einschließlich Nil Werkjeuge, Korkzieher. Hieb und Stichwaffen. Fisch⸗, Frucht- und Gemüsekonserven, ge⸗ ogel 2 Fangglaäser für Insekten, Spargel u esser, zsz 1907. A. g. Mohr A. G, Altona. Bab 7 pen, Bijouterien, Fächer, Schirme, Papierwaren, Gummi arabicum, Korke, Flaschen, Dosen, Seifen, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Förderschnecken, Eis maschinen, lithe⸗ Haar, Steck., Strick,, Näh⸗, Nähmaschinen, frorenes Fleisch, Kaviar, Suppentafeln, Hasel⸗ Epargel. ü, 9. 16, 6 y 6 26 1 , Spiele, Spieltische, Kaffeebretter, Hand⸗ Soda, Fußbodenöle, ö Wajchbfau, Parfümg, graphische und Buchdruckpressen; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinn, Webemaschinen , Häͤkel⸗, Sicherhelts., Stopf⸗, nüsse. Fruchtsäfte. Marmelade, Gelees. 1. 100014. M. IO 718. E okoi Me fab tion Ra , 2 . schuhkasten, Körbe, Matten, gestickle Decken, Nähr Konservierungsmittei für Rabrungemittel, Lacke, Nasserollen, Bratpfannen, EGisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingeljüge, Org, Sprechmaschinen, Zonophonnadeln und andere b. Konservierte Eier, Eigelb, Eiwelß. Kon⸗ r mmm n,, . 83 z 3 3. n 8m * kaften ohne Füllung; Puddingpulver, Margarine, Putzhomaden, Polsermittel für Metalle; Schwämme, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharm on, Nadeln. rn Milch. Natur und Kunstbutter. * ) Delfarben un ; . J,. . . Kerzen, Wachsstöcke, Wachs, Züuͤndhöljer. Beschr. Büärften, Papler, Jigarettenpapier, Schrelbbůcher, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsalten, Notenpulte, Spieldosen; Schinken, Srel. Hufelsen, Hufnägel. Käse. Speisesöle, Sonnenblumenöl, Holzöl. ; . a . 42 ö o- R. Sans. Pappschichtein, Brlefumschäüge, Pruckfachen, IJ. Wurst, Rauchfleisch, Pökel fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gäfsebrüste, Fisch., Fleich, Flaschen aus Metall. emailliert, bemalt, ver⸗ Schmalz, Speisefette, animalischer und vege⸗ . 260. 1000189. F. 084. garten, Ilgarelten. Ralch.; Kanu! und Schnuyflabãt; rucht⸗ und Gemusekonserven; Gelees. Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal, zinnt oder galvanisiert. tabilischer Talg. ssh 1907. Merkel⸗ ö * Vasen, Kannen, Tasfen, Nippfachen. Pupben, Bisou' Kunstbutter, Speisesette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Craupen Schrauben, Bolzen, geschmiedete Nägel. Tür⸗ c. rf. Kaffeesurrogate. Tee. Zucker, Trauben⸗ bach X Wick, Grenz- HH f lerien, Fächer, Schirme, Pupbierwaren, Aschenbecher, Sago, Grieß, Maklaroni, Fadennudeln, Kakag, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen. Gewinn und Vorhängeschlösser. Stacheljaundraht, zucker. Sirup. Honig. Mehl, Reis, Graupen, haufen b. Koblenz a. Rh. 8 Spiele Spieltische, Kaff'ebretter, Handschubkasten, Suppentafeln, Essig, Sirup, Blskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate. Backpulver. Malj, Honig. Reh Drabtgewebe, Drahtkörbe, Sprungfedern, Sago, Grieß. Maktgroni, Faden nudeln. Ge⸗ 307 1907. G.: Her⸗ 0 C 6 4 60 Körbe, Malen, geslickte Decken, Nähkanfen mit und futtermehl, Baumwolligatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Pack, Druck, Sꝑ den, Hrn ff e Blechdosen. Büchsen. Stabl⸗ würje, Punent, Vanillln? Anis, Safran. stellung und Vertrieb bon 2912 1996. Riquet Æ Co., A. G., Gautzsch. ohne Füllung; Puddingpulver, Margarine, Keren, . i . e, de, , 3 ,,, ö. 9 i, e,, . . * ner f trockenem und , ,, fm : = . stö d ö riefkuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillensutterale, el, und Landkarten, Kalender, Kothlioh— aschenkapseln, gedrehte, gefräste, gebohrte üssigem Zustande. Kochsalz. waren. : Kochappa⸗ k , erden. Tüten. Tapeten. Holztapeten, Lumpen, altes Papier, alteg Tauwerk; Preßfvan, Ie Und gestan; ee Fasfonmelallte le. Tiäschen und . Pakab. Schokolade. Yonkons. Bicgtuits, late. 243 lin rzuch lenrt oss 507. egpeld Fiekig. Par s tube, Adler⸗ 42 100 007 S. 12 879 Holzschliff Photographien, photogrgphische. Drugkerjeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Stein Büchsenverschlüsse. Roststäbe. Brot, Zwiebäcke. Preßhefe, Backpulver. Wim nm em. straßt 24. 307 1807. GS. Vertrieb pbarmajeutischer ö . ; drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher,. Broschüren, Zeitungen Motorfahrzeuge für Land und Wasserverkehr. s. Maljextrakt, Haferpräparate. Malz. Relsfutter⸗· . Sp z ialitãten. X; Kaff fe, Kaffeesurrogate, Tee, 1Is5 1966. Fa. J. S. A. Prospekte, Diaphanien; Eß,, Trink, Koch. Waschgeschirr und Standgefaͤße aus Porzellan, ahrräder für Land. und Wasserverkehr. mehl, Baumwollsagtmehl, Erdnußkuchenmehl. Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Borkost, Teig= Deuer, Hamburg, Neuerwall 38. teingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmeltiegel, Retorten, Reggenggläser, Rohgla, ahrrad., und Motorfahrzeug⸗Bestandteile. 27. Schreib-, Druck“, Seiden, Pergament. Luxus waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz und DVD, Udo; G. Impert, und R Fensterglas, Bauglag, Hoöhlglas, farbiges Glas, optisches Glag; Tonröhren, Glasröhren, Glas un Radreisen aus Gummi, Cisen und Stahl, Bunt, Ton., und Packpapier. . Kartons. pbarmareutiiche Prãparate. Gxportgeschãft. W.: Getreide, Borzellanisolatoren, Glasperlen, Jiegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln. Moth, Wagenfedern, Achsen. Kartonnagen. Preßspan, Zellstoff, altes Tau⸗ oo oοOs ö so Hülsenfruchte, Sämereien, getrock ; 6 c. ; platten, Tonornamente, Glasmosalten, Glagprigmen, Spiegel, Gläsuren, Sparbüchsen, Tonpfeisn; . Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Cochenille, werk, en gig, Jellulsse, alles Papier, ö g m netes Obst; Dörrgemüsg, Pilze, FW n 365 1 Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Franfen, Borten, Ätzen, Spitzen, Schteb Indigo und Indlgopräparate, Farbhölzer und Halbstoffe zur Papierfabrikation. 8 * Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum Mm 1 2 j ? stahlfedern, Gummigläser, Blei und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel. Geschäftsbůcher, chriftenordnet, arbholzextrakte. Anilinfarben, Alijarinfarben, 28. Photographien, hot sar i ge Druckerzeug⸗ 1 wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz k D h Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, ktineralfarben, Erdfarben, Malfarben und nisse, Etiketten, Landkarten, Kalender, Stein 18 u T II21I2ASI24 holi, Gerberloher Kork, Wachs, 3 d, ö. 2 . ; Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauunft⸗ andere Farben, Tuschkästen, Goldbronze in drlicke, Chromoz. Deldruckbllder. Splelfarten. ü Baumharz Bambugrohr, 1 1 —— unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schlefertaftln, flüsstzer und fester Form, Kupfer und Zinn Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten. Rotang. gopra, Maisöl, Palmen, . 95 * 8 ö Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen. Jagdpatronen. Putzpomade, Wiener Kalt, Putztücher, Pußzleden folie. Rauschgold. Blattgold, Blattmetall. 29. Vafen auß Porzellan und Sleingut, Porzellan. Rosenstämme, Treibzwiebeln. Treib⸗ ö . Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele., Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel plel Felle. Häuteabrälle, Fischhaut. Ziegen, und Steingutwaren für Bauzwecke, Druck⸗ keime, Treibhausfrüchte; Meschus, . 6 we Schaukespferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölser, Amorces, Schwefelsäden, Zündschnüre, Feu Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, knöpfe aus Porzellan; Waschbecken, Becher, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Xe . 5 werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zrmnj lackiert, gewichst, gefärbt, satiniert, gegerbt Tassen, Kummen und Kannen, emailliert, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ . . . . Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachhappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabil und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Flaschen 116 180 wolle; Klauen, Hörner, Knochen, ĩ ö 1 Rauchtabak, Jigaretten, Jigarren, Kautabak. Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände Häuten und Kernstücken. Pelzwaren. aus Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder Ma 1 gei i äute, Fi chhaut, Fischeier; * s. n z Segel, Rouleaug, Holz- und Glagjalousten, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe alt Firnisse, Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, galvanisiert, Tonröhren, Kacheln. Fenster 8 3 a 6 uche n, Tran, Fischbein, Kokons, eee e mn, , , . Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischer Gumml arableum Degras. Lederwichse. Leder⸗ las, Demisohns, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, l * 6 * Kaviar, Hausenblase, Korallen; n ö . . 6 dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seiden appreturen, Quebrachorinde, Gallaͤpfel, Gerbe⸗ e ge Glas, Glasröhren, Lampenzylinder, 9 2 S*. f . * ĩ Steinnüsse, Menagerietiere, Schild⸗ t. 1 ,, Waͤschestoffe; Wachtuch, Tedertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambrgi extrakte, Gerbefette. Lampenbassins, Trinkgläser und andere Glas— W. Beif ö . . 2 vatt; chemisch⸗ pharmazeutische w— H 7 . . platten, Ambroidperlen, Ambroldstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, EFlasgen, dicht. . Garne und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, waren, Perlen und Prismen aus Glas, farbige Sejf 656 t e 3 . Präparate und Produkte; Abführ⸗ 97 Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Steine und Märbel aus Glas, Vasen aus 3 i. Toile 5 Jittel. Wurmkuchen, Lebertran, . Bladfaden aus Wolle, Baumwolle, n Glas, Glagwolle. Marienglas. i n , . e, Fieberhellmittel, Serumpasta, antiseytische Mittel; Lakritzen, Pasiillgz⸗ illen, Salben, Kokainpräparate; 42. 100 008. O. 2645. 2. Fieberheilmittel, Serumpasta, Lebertran, ) wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachß; Hanf 30. Seidene Bänder, bestickt und unbestict; 98 er 9 Ha 23 naturliche und künstliche Mineralwässer; Brunnen. und Badesalzé Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, ührmittel, Wurmkuchen, medininische Le ränge. Gummibänder, Litzen, Knöpfe für Be— er⸗ mn uhwichse, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation Lakritzen, Pastillen, Ossa sepiae, Sublingh Gesplnstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ kleidung zwecke. Spitzen aug Seide, Baum erien. arvarate, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurjeln, Chinarinde, an , Gum miarabicum; 6 fn Sa 1 Kreofoldl, Ingwer, Kn wolle, Selde, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, wolle und Leinenzwirn. . w

Quafsia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambre, Antimeruliorr . Caraghen Moos, afsiablũten, Kassiabruch, Kantharlden, Pen, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs 31. Lederjeng. Sättel, Zꝛumjeuge, Gewehrfutterale.

CQondarangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassig, Cassia⸗ . hal sam, Chinawurzel, Rhabarber. i ul in rohem und tellweife verarbeitetem Zu⸗ Lederne Riemen. Geld-, Brief. und sonstige .. nne gilt dei de 3

bruch, Ca siafloregs, Galangal, Ceressin, Perubalsam, medizlnische Tees und Kräuter; äsherkche Dele; Dele, Kassiaöl, Fenchel. Anidäl.⸗ stande, Kameel wolle, Ziegenwolle, Bettfedern. lederne Taschen und Täschchen. 2 . n, ĩ r e if. ĩ ; R . f v ieh ffn n hren . 32. Tinte, Stahischreibfedern, Siegellack. Ra Mer ⸗˖

Lavendelsl, Rosenöl. Terventinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachg, Croton inde, Piment, Quillajarinde, Brom, chlorsgures Fals, Sonnenblamenẽl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Kum, Sossaparille, Colanüsse, anche n heis 93 19097. Fa. Ad. Ernst Schuldt, Hamburg. Galangal. Pharmaseutische ) Bier, Stout, Ale. gummi, lithographische Kreide. Tusche, Blei⸗ ö Rattengift, Parasttenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen“ 8. 190. G.: Im, und Exportgeschäst. W.: pharmajeutische Präparate und Maussierende und stille Weine, Malzwein. gn cn et, Gummistempel.

ö k ., 1.

Schorz-

* 2 z

dlinge, ittel gegen Haußschwamm; Greosotöl, -Carbollneum, Borax, Salpeter, Mennige, medtzinssche Kräuter, Agar Agar, Aloe, ö Spirituosen, Spirituosenessenzen -. 38. ndfeuerwaffen. ö Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen. Helme, Damen- Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bam bushöl zer, blasen, Chinarinde, Rhabarbermwurseln gn Natürliche und künstliche Mineralwässer. 34. Ambra, aröl, Moschus, Parfümerien, hüte, Hauben, Schuhe, Sriefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkie Unterkleider; roh und vergrbeitet, Tur merle, Rotang, Erd⸗ nüffe, Kondurangerinde, Angosturarinde Cn Alkorolfreie Fruchtgetränke, Limonaden. Raͤucherkerjen. Mundwasser, Bayrum. Schm in e,

R ilchen . Puder, kogmettsche Aenderung in der Person 8

Schals, Leibbinden; fertige Kleider fär Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tisch⸗ nüsse, Galnüsse. Nutzholz, geschältes Rohr, wurzel, Tonkabohnen, Sassaparille, Veilche⸗ Brunnen. und Badesahze. ahnpulver, decken, Tauer, Leib, Tisch⸗ und , . Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Rohrabfall. Palmblätfer, Chinagras, Eulalta⸗ wurzeln. aster. Verbanbstoffe, in. Nensilber, Silber, hen und Platin in robem omade, Haͤarfärbemlttel. Aetherische Oele, des abers . , . , n , , , , , er , nnn n r r. . , g gehn ,, . . eq R. 1 2366 e 8 sers Ci. 839 RM. b. I. 8. ͤ ü l ü ; eln, . = ö = nbärte, = l Karb 6 ; 3 r 46 un rinde. rke. = * . A. v. 18. 9. 96. ; A. D. Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magn 37 erschwänse, Tierhörner, Ziegenbärte, Ziegen ttel, Schwefelfäden, Ka ãu larlchit nr fen i,; Blocken, Mräbten , ng Paͤtznomade, Bimèstein, Zufolge Urkunde vom zss 1907 Umgeschrieben am 2 22 230 R S333 11 mi

deln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, sstöcke, Nachlichte; efen, haare, Voqelbälge, Vogelfluͤgel, Plferdemähnen, . Basthüte, Fil hüte, Seidenhüte, Spar ͤ und Leuchter aus Aluminium. . 1 fade aloriferen, r n. ng after 6, . . Kochkessel, ö rn, h 6 en: . ime. Perücken, Münschenhum Wachs perlen, n n, ,. und unechte Schleifsteine,Schmirgelleinen Schmirgelpapier, 18 1867 auf Jaeger * Kiesflich, chemische Jetzige Vertreter. Dat - Anwälte De D. Banden. 1 .

ĩ ͤ sen, Brulapparate, Obst, und Mal, datrern,. Peirökennttocher, Gatköcher, elektrische wüstmer, fiartsche Ginge welde. Muscheln, Fisch= ten. Strohborten. Vogelfedern, nu echte uckperlen, Edel · Splele, Spielwaren, Gummtpuppen, Gummi- Fabrik, Berlin. berger u. Dr. G. Graf don Neischach, Berlin Sw. 61 KRochapparate, Ventilatigngapparate; Borsten, 1 Besen, Scrubber, Pinsel, Quäste, ! . mägen. w d Pb. Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Le n ien, Gtiesl⸗ . und feine. Schmuck nadeln, Haarpfelle, spielwaren. 26. . (angetr. am 1018 1805757. 3 .

8