100 xg August 26 / September 26! /a, Oktober Januar 2M, . I8s /i. ö n 3 la
bej., Oktober Ag go G*., 19,65 Br., — — bez. ttober⸗ Am sterdam, 20. August. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good Dejember 19 40 Gd., 18,50 Br., — — bej., Januar⸗ Har 19,50 ordinary 365. — KHantkanlhn 103z. e , , R * 1 2 irt, ge ger, g, g ut . Cö5ln, 20. August. (W. T. B.) Rüböl lolo 79 50, Ottober 77 50. affiniertes Type we o ei. Br., do. Augu 2 . 2 r ) . . e. . al cr li rg 28 he ö do. Oktober Dezember 227 Br. Fest. vatnotierungen. malj. Ruhig. o, Tubz un n 45k, = e . fg. 33 . — DOfftielle otlerungen New Pork, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
; ; ͤ preis in New Pork 13.25, do. für Lieferung per Oktober 11,79, do. für 91 . Daumen iet, nt. Lieferung Dezember 11,94, Orne en we in New Orleans 131, (W. T. B.) Petroleum. Fest.
etroleum Standard white in New Pork 8, h, do. do. in Philadelphia
. age, n n n, 6. do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balances at Oil City (Vormittags ·
Dejember
4,78, Schmal; Western Steam 9, 30, do. Rohe u. Brothers 950, nn,, y , , n ,, ,, zo God., März zi Gö., Mai 316 Gd. Stetig. — Zu ckermarkt.
(Anfangobericht; Ruüͤbenrohjucker J. Produkt Basig 8 9 Rende⸗
Nr. 7 September 5, 65, do. do. November 5. 6h, Zucker 3,39, Zinn 37,25 — 37,50, Kupfer 18 75 — 19, 26.
ment neue Ufance frei an Bord Hamburg August 19,75, Septemher
19. 50, Dtiober 19 5, Dejember 18, , Marz 1970, Mal 19,90.
Durchschnitts preis Die Grieugnisse der , , . bilden bei weitem die dauyt gursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
in Kronen menge der auß Dänemark zur Auzfuhr gela 1906 1805 nachstehende Tabelle enthält nähere An n e . z ang 6 nn, e n. n . ,,
für 100 Pfund Ausfuhr dieser Grjeugnisse im Jahre 1506 im V JJ , le, . 1 Vorwsttags 10 Ahr so Min. (B. T. B) 7 o/o Rente 3 pr. Arr. 96, 0b, DOesterr. 0 /g Rente in
. . 1905 S 5 6 g . G. zr. ult. 96, 15, Ungar. 4 0so Golbrente Ios, 60, Ungar. 4 0so für 1000 Stück ferde 28 goh 27 427 hint in Kr. W. 90 80, Türkische . per M. d. M. 179,60, 21,50 18,50 , 15065 1994 gschtierader Eisenb. Akt. Lit. — — Nordwesthahnakt, Lit. B per für 100 Pfund . und Kühe 10 145 1226965 .. Desterr. Staatgbahn per ult. 639, 9, Südbahngesellschaft 6, 75 e do ibo, Wienzt Bankverein 525, 00, Kreditanstalt, Desterr. Per ult. 7, 25 6,41 Schafe, Ziegen, Böcke und özab, Kreditbank, Ungar. allg. 127 00, Laänderhank 41600, Brüxer J . , , 21,40 2110 Schweine. 42 Hutsche zteichsbanknoten pr. ult. 117,52, Unionbank 530, 00, Prager
k en ndustriege ellschaft 2570.
Se, und Schinken: J
nicht frisch. .,
Robjucker I. dukt T ei an Bord burg: Au biucker Pro ,. fr Ham 64 in
, , . ern g., e hr B ö
; 18906 1905 Millionen nd olimassse 58, 33 1,06 arserᷣre-,, g 5s teinkohlen.. 4635, 090 4 262,00 Koks und Zinder 29700 268,090 . Rililonen Stůck Ziegeleierzeugnisse...
58, 19 34,59 Stangen⸗ und . ö
Fandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Nachrichten für Handel und Industrie“ ) —
.. , . , . .
ach den Angaben des dän t schen Bureaus gingen
im Jahre 1906 an fremden Waren zum Verhrauch im Inlande ein
für 55,7 Millionen Kronen, während für 392.9 Millionen Kronen
inländische Waren nach dem Auslande ausgeführt wurden. Der
Unterschled jwischen Einfuhr und Ausfuhr belief sich mithin auf
166,8 Millionen Kronen. Dieser Unterschied ist größer als er je zuvor gewesen ist. Die Einfuhr überwog die Amn fuh!
im Jahre 190656. . um 91,6 Millionen Kronen,
ö 1904 .. 7, 7 2 1963 . 1909.
1901 . J ö Waren belief sich im Jahre 1905 auf
Millionen Pfund
110,71 89, 14 latten aus Eisen, rohe bo 35 34,12 egossene und geschmiedete . ö ? Gisenwaren . 54,61 43, 17 ö Hornvieh (Kälber ausge⸗ Stück . nommen) 8314 10 541 Millionen Pfund 128,33 2065, 70
. ö 1 Stück
6 ö 4 . ondon, 20. August. (W. T. G.) (Schluß ) 2 0 / Englische
gls Sl'sie, Privatdigkont M / , Silber 3150. Bankeingang 55 000
Sterl
216,00 212, 00 für 100 Pfund 4, 69 4,47
Millionen Pfund 1ů,23 2 . sons 166, b f.
1900 Die Augfuhr inländischer Gerste, unvermahlen.. Verdingungen in Auslande.
399,9 Millionen Kronen, sie stieg mithin im Jahre 1906 nur um
? Millonen Kronen. Bie Einfuhr ausländischer Waren stieg dagegen
von 1825 Millionen Kronen auf 559,7 Millionen Kronen, mithin um 77,2 Millionen Rronen.
Die nachstehende Tabelle zeigt, bei welchen Waren hauptsächlich eine Veränderung des Einfuhrwertes stattgefunden bat. Es wurden eingeführt zum Verbrauch im Lande:
mithin 1906
mehr (4) oder weniger (-) Millionen Millionen Millionen 6 Kronen Kronen
5
1906 1905
D
ferde und Füllen ett .
—
— S 28
Sx 200
07 — * — dòù O r D
—
Margarine Heringe, gesalzene Welzen, unvermahlen Mais, ö Weizen, vermahlen Oel kuchen nfsamen
alm⸗ und Kokosnußkerne ... Andere Stoffe im Oelschlagen. Sämereien Reis und Sago Kaffee und Kaffeesurrogate .. Tabak, roher
—
8 = de
= —
S — 88
c *
w No do do = NW D
* CO — — Q 2 —
8.
— —
— O—— — O M00 ., 8 —
* S —— *
—
d
S — O O — do dd - M — M
—
Re & 88 . L
—
So & Deo do d. — 8 do . o D de, de d,
—
*
—
—
—
do R 8
ö — —
Wolle, Kratzwolle
Baumwolle
Garn (und Tauwerk)
Manufakturwaren ....
Felle und Häute, unverarbeitet..
Düngemittel
Schuhzeug
Andere Arbeiten aus Leder und ö. sowie Arbeiten aus Knochen,
aar und ähnlichen Stoffen..
Gummiwaren
Bauhol
Holimasse und Zellulose ... apier und Papierartikel.. .. teinkohlen und Koks
Andere mineralische Rohstoffe und Erzeugnisse , ndere Fabrikate aus Mineralien
Stangen und Bandeisen ...
è und Bleche, rohe... robe gegossene und geschmiedete Eisenwaren
Andere Metallwaren
Schiffe
e n nach dem Werte ver⸗
e, n. erste, unvermahlen
Roggen, vermahlen
—
, e & . do s 0
8 DO do X, do
—
w — . . 6
S* N- C — X
—
— — D O , DO QM ,
S* de S8
—
— —
— —
e R & & & S8
8
65
— SC SX s e D 0 O O do
8
— E
87 8
* 2
. 8 C dr, o d,
—
S O x
—
— dd DD
1
—⸗—8
—
S 288 — 28090 & SC
D D O
— —
.
. —
—
S See o
= x -= U D
dee, —
—
— de
— —
Dos Se SS O D — O O
— —
—
& &λά — 8
1 1
nstrumente Elektrisches Material, nach dem Werte verzollt
Eisenbahnschlenen zusammen. A466, 392,0 74,1.
Vach dieser Tabelle sind besonders für Mais sowie Steinkoblen und Koks erhöhte Beiträge gezahlt, ferner für Pferde und Füllen, Fett und DOleomargarin, Oelkuchen, Baumwolle, Manufakturwaren, Holl, ver⸗ schiedene Eisen⸗ und Metallwaren. Weniger gezahlt ist nur fur einzelne Artikel, namentlich Gerste und Zucker. Bemerkenswert ist die Steige⸗ rung des Werts der eingeführten Fahrräder, welcher Artikel zum größten Teil aus Deutschland kommt. Die nachstehende Tabelle läßt erkennen, in welcher Weise Ver- änderungen in der Menge und im Preise bei den bedeutenderen Ein fuhrartikeln stattgefunden haben.
Durchschnittspreis
in Kronen 1906 1905
für 1 Stück 314,00 314,00 für 100 Pfund 38,00 35,00 37,50 32, 00 40, 00 39,00 37, 90 36, 21 11,00 10,00
6, 10
4,40
8, 10
5, 90
—
s C — 8 . de d O O e , C
—
— 202 O 2 D do
— de 1 do
t tHlilllt ttt Hrttt rtr Ktntttttttttttttttttt*
Einfuhrmenge
1906 1905 Stück
23 480 9602
Millionen Pfund
2,58
3, 21 ‚ 22,73 15,51 6,78 2.77 187, zh 545,58
Pferde, Füllen ausgenommen Speck, nicht frisch. ö 6 Oleomargarin Margarine. Heringe, gesalzene . Weizen, unvermahlen. Mals, ö ; Weizen, vermahlen Oelkuchen ; 11 alm⸗ und Kokosnußkerne. leesamen 4 Grassamen Sago... Kaffee, roher Tabak, roher. Wolle, Kratzwolle . Baumwolle. ; Baumwollgarn . Wollwaren k— Baumwoll. und Leinenwaren Felle und Häute, unver⸗ 1 4444 Handels düůnger.. . Chilisalpeter zur Düngung. k O Gummiwaren
=
—
.
— —
—
SS3Z2SSSS
0, 70 Kommerilasten 191 567 155 597 90,00 80, 00
für Rommerssast Bauholz...
26,69 33,51 1,18 1,B25
6, 60 6,80 opfen . 100,00 167, 50 liert. 3316 5,85 Io, 3J5 Ih 6 isenbahnschienen.. . 265.33 32,62 5, 20 5, 10. Das Kennjeichen dieser Tabelle ist Steigerung bei den meisten ,. Waren und Erhöhung des dafür gezahlten Preises. Besonders groß ist die Vermehrung der i,, . Menge bei Baumwolle und Wolle. Auch in der Gruppe der Metallwaren ift eine Vermehrung . ausgenommen bei Eisenbahnschienen. Die Einfuhr von Glsenbahnschienen war schon im Jahre 1905 außergewöhnlich groß, und im Jahre 1906 ist immer noch mehr dabon eingeführt als in den meisten früheren Jahren. Die n fe von Steinkohlen vermehrte sich um etwa 10 e die Einfuhr von 9 und , n um etwa 22 und 70 0½. Auch die Einfuhr von fertigen t
akturwaren, 8 Gummiwaren und
ermehrung, doch ist dieselbe nicht weiter erbe Aehnlich steht es mit der Einfuhr von Kolonialwaren, Früchten, Tabak, Ge— tränken, bei welchen Artikeln fast überall eine Vermehrung ein⸗ getreten ist. Bei Zucker dagegen trat eine Verminderung ein, hervorgerufen durch die . einhelmische . Be⸗
Roggen, vermahlen
Industrieerzeugnissen, z. B. Manu⸗
dergleichen zeigt eine 3
sonde rs auffallend ist die große Vermehrung der Zahl der ein⸗ geführten Pferde. Diese Zahl schwankte früher gewöhnlich jwischen oog und 900 Stück, 1805 stieg sie auf 10 009 6. und 1906 auf ca. 24 000 Stück. Die Steigerung wird zurückgeführt auf die ver⸗ mehrte Ausfuhr dänischer Pferde nach di . Der Augfuhr⸗ überschuß belief sich 1906 bei Pferden an Zahl nur auf 1400 Stück, an Wert dagegen auf 10 Millionen Kronen. Die eingeführten fremden Pferde sind nur ungefähr halb E viel wert, wie die aus⸗ geführten dänischen Pferde. Die eingeführten Pferde kommen fast alle aus Rußland, teils unmittelbar, teils über Deutschland. Aus Schweden wurden eiwa 3000 Stück eingeführt, aus Gallzien ctwa 1000 bis 2000 Stück. Bemerkenswert war auch die vermehrte Ein fuhr von Mais, sie betrug fast das Doppelte der in früheren Jahren eingeführten Menge. Demgegenüber war die Einfuhr von Gerste geringer als im Vorjahre. — Die Preise zeigen fast überall eine unghme. Wesentlich höher waren die Preise für Sago, Rohtabak, olle, Baumwolle, Felle und Häute, Holz, Steinkohlen, Koks, erg mf, Rindvieh. Wesentlich niedriger waren die Preise ür Hopfen. ĩ 3. he, i r e . 3 . ,, ge⸗ angten, zeigen im Verg mit dem Vorjahre folgende Verschlebungen 8 ; 2 Vermehrung (4)
1905 oder Verminderung (-) , . Kronen
1906
8 S8
DD N M D do ,
Speck, nicht frisch. . n, . R Milch und Sahne... ,. und Häute, unverarbeitet Alte Eisen⸗ und Metallwaren. Maschinen und andere ver⸗ arbeitete Metallwar k ,, ö Rindfleisch, frisch. Gerste, unbermahlen... Schiffe, Motorboote usw.: nee,, gebrauchte.
8 DJ — — 0 — — — — do —
* D — 1 — — Q 0
—
.
— 1
8 —
— —
— 8
8* m 2 2 s . t HJ
— d M —
83 d & go
—
0 ß o N -= 0
—
E 2
2 — C
zusammen. 353,5 352,8 Hier zeigen sich allerdings Lei einzelnen Waren z. B. bei Speck, Butter, Hornvieh, Schiffen und Motorbooten; aber diese Unterschiede heben sich ge 1 ungefähr wieder auf. Die Vermehrung beträgt bei den in der Tabelle aufgeführten Waren im en nur eine halbe Million Kronen, und wie früher schon erwähnt, etrug die Vermehrung des Wertes sämtlicher ausgeführten inländischen Waren gegas das Vorjahr nur 2 Millionen =
Die nachstehende Tabelle läßt erkennen, in welcher Weise die Veränderungen in der ausgeführten Menge und im Preise bei den Verschiebungen der Ausfuhrwerte der wichtigeren Waren mitgewirkt haben. Ausfuhrmenge Durchschnittspreis
in Kronen 1906 1905 1906 1905 Millionen Pfund für 100 Pfund 158,50 157,62 hh. 22 h0, 20 bg, 5tz 155,5 101 g. d Millionen J, für 100 Stiegen 19,76 20,73
k 129,00 119,50 Millionen Pfund für 100 Pfund w 8,53 — —
. Felle und Häute, unverarbeitet 16,3 17,55 8 7,635 769
Stüũck 86 ging ausgenommen) 23 905 27 427 ornvie (Kälber ausge⸗ nommen) . . . . 104145 122 696 Millionen Pfund Rindfleisch, frisch 20,60 28, 98 32,50 31,659 Gerste undermahlen 76, 14 92,74 6,20 b. 20.
Aus dieser Tabelle geht hervor, . die Ausfuhr von Pferden, für welche Deutschland der Hauptabnehmer ist, der Zahl e nicht unbedeutend sich vermindert hat, daß aber die ernelten r ge⸗ stiegen sind. Ein ähnliches Verhältnis zeigt sich bei der Ausfuhr von lebendem Rindvieh und von frischem Rindfleisch, bei welchen Artikeln Deutschland ebenfalls das Hauptabnahmegebiet darstellt. ö aa e e rn 2 ratz 63 . 5 . n . aren au e beiden absatzgebiete, roßbritannien und Deutsch land, verteilen. 3. 9 Es wurden auggeführt:
TVI. roße Unterschiede,
Speck, nicht frisch,. ö
76, 00 68, 95
zg 6 36 ho für 1 Stück
IIb, 50 Ss g oo
236, 00 ) 226, O0 für 100 Pfund
im na ale ö.
26 181 104 915
5.22 20,78 4,86
nach Groß⸗ britannten Stück 60
Millionen Pfund 153,77 0, 66 153,42
25 411 105 102
159,73 23,47 168, 80
ferde und Füllen ,,,
ren ndfle ; Butter
R , . .
frisch w Hammel und Lammfleisch: . k Fleisch von anderen Tieren, sowle alle Sorten Würste, Eingeweide und Zungen Fett und Flomen ... Butter in gewöhnlicher Ver⸗ ß Butter unter hermetischem Verschluß k
Eier Kaͤse.
Pillch und Sahne Kornwaren, unvermahlen.
Millionen Stiegen 19,76 2073 Millionen Pfund 1,ů49 0,26 25,67 18 49 97,08 117,70 Tonnen 93 409 90 068 Millionen Pfund 26,87 20,41
1,89 1,42 224 2, 12
7,66 622 16. 1393 19
J Andere Garten und Feld⸗ gewächse.. .. Klee. und Grassaat, Gartensämereien . 11 Rohe Knochen, Zähne und i . e und Häute, unverarbeitet J //
sowie
zusammen
eigt, so ist das darauf jurückzuführen, 56 ejiehung ein außergewöhnliches war.
. im Jahre 1906 ein Rückschlag ein.
Durchschnitt der Jahre 1901 big 1905 so ergibt sich, daß die Ausfuhr im Jahre 1906 immer noch erheblich größer war, als die 36 schnittezahl für die Jahre 1901 bis 105. Eiwas anders siellt sich die Ausfuhr von Fleisch. Dieselbe ist nicht nur im Vergleich mit dem Vorjahre, sondern auch im Vergleich mit dem Durchschnitt der Jahre 1801 bis 1905 zurückgegangen. Be⸗ merkengwert ist bei der Butterausfuhr der Umstand, daß die aufgeführte Menge im Vergleich mit dem Vorjahre um etwa 1 Million Pfund geringer ist, daß aber trotzdem Über 6 Millionen Kronen mehr dafür ernielt worden sind. Die Ausfuhr von Milch und Sahne hat erheblich jugenommen, es sind fast 2 Millionen Kronen mehr dafür ernelt worden als im Vorjahre. Ebenso ergibt die
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettg am 20. August 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestellt k 7663 Nicht gestellt —
Der Ausschuß des Deutschen
für die vom 9g. bis 11. September zu Straßburg i. E. statt⸗
kammertages fest. Es werden u. a. 1I) der Gesetzentwurf, ere, Abänderung ordnung (sogenannter kleiner Befähigungsnachweis), gebung öffentlicher Lieferungen und Arbeiten werkerbereinigungen. 3) die reichegesetzliche Regelung des gewerbes, 4) der Ge
5) die Reform der Arbeiterwe Ueberweisungs. und Scheckverkehrs im
der
an
ufbeschlag⸗
ndwerk. Die Bestrebungen, die
zu unterffützen. Ferner fanden eingehende Beratungen über diejenigen
rat breitet werden. Handwerkg und Gewerbekammertages, Dr. F 1. Oktober ei, seiner Wehl zum Syndikus des Wahrung gemeinsamer Wirtschaftsintereffen der deutschen Glektrö—= technik aus den Diensten deg Kammertageg aug. Zu seinem Nach
gewählt.
Vergleichs jiff er des Vorjahres, die
vorliegende Auftraggbestand die wiederum um tun
bereits eine erhebliche Steigerung aufwies, 10 Millionen Mark übersteigt. E
versehen.
des, W. T. B.“ aug Nürnberg, 14 0 Vividende bei gleichen Abs schrel 2. und Vortrag wie im Vorjahre vor. aut Mesdung beg B. T. B. betrugen die Bruttogln⸗
nahmen der Orientbahnen dom 5. ba 12. August 1807: 266 ö Fr (mehr 15314 Fr), seit J. Januar; N z26 öh Fr, (mehr 1 07 66 r.). — Die Einnahmen der Majedonischen Eisenbahn Eilonst onastir) betrugen vom 30. Jul big 5. Auguft 1907 Stammi z 219 ö. 72 878 Fr. (mehr 19 529 Fr.), seit 1. Januar: 14988 Fr. (mehr 197 196 Fr.).
ew Jori, BV. August. (B. T. B.) Der Wert der in et vergangenen? Woche au geführten? Waren. beirug 19 60 Co Dollars gegen 13 370 000 BVollars in der Vorwoche.
Die e he gn, vom Berliner Produkten markt sowle
die vom 6 oltzesprãfsolum ermittelten Mari preise in
al, Rubfkfuß für 160 Kubikfuß S366 3,16 34, 06 * 68 00
Millionen e.
Gier 19,76 19,52 0, 0s.
Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
35 366, 89 351, 43. Wenn in dieser Tabelle die Ausfuhr von Pferden und e im Jahre 1806 im Vergleich mit dem Jahre 1goh einen Rüchschrit; . 6 1905 4 dieser e Ausfuhr nach Deutsch⸗ land wurde 1905 angesichtz der im nächsten Jahre zu 6 . Zollerhöhungen mit besonderer Energie betrieben, und es trat natur, Vergleicht man jedoch diet utfuhr von Pferden und Rindvleh des Jahres 1906 mit dem
Ausfuhr von Speck ein Mehr von gegen 35 Millionen Kronen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen)
andwerkt, und Gewerbe—⸗ r kammertages setzte am 17. d. M. in Eisenach die Tagegzordnung
findende Vollversammlung des Deutschen Handwerks. und Gewerbe ⸗ jur Beratung gelangen: Gewerbe ⸗ 2) die Ver⸗ Hand ⸗
setzentwurf, betr. Sicherung der Bauforderungen, cherungsgesetze, 6) die Ausdehnung des
auf eine Festlegung des Osterfestes gerschtet sind, beschloß der Autschunz
Bestimmungen des Handwerkergesetzes vom 26. Jull 1897 statt, deren Abänderung beiw. Ergän jung nach den Erfahrungen der Handwerks. und Gewerbekammern für notwendig erachtet wird. Die dahingehenden Vorschläge des Ausschusses werden dem Reichstag und dem Bundet⸗ nfang November 8. J. in einer ausführlichen Denkschrist unter. Der bisherige Geschäftsführer des Deutschen
asolt, scheidet am erelng zur
folger wurde Dr. Meusch, Afsistent an der Gewerbekammer Hamburg, Die Berliner Maschinenbau - Aktien Gesellschfft vormals L. Schwartz kopff teilt mit, daß im neuen Geschäftsjabt de erdem sei die Gesellschast mit welf in das kommende Geschäftsjahr 15089 reichenden Aufträgen Der Aufsichtsrat der Tucherbrauerei schlägt, laut Meldunn
Suejkanalaktlen 462.
a.
Lissabon, 20. A Goldagio
Rew Jork, 20. telschrte ju Beginn auf Käufe nleressenten gruppen in aus
dt bebaupten lonnte, alt scharfe
st. (W. T. B. kö
ngriffe der Ba
m aslonen in Union Pacificaktien und Traktionswerten vorgenommen ᷣ als Folge ungunftiger Beurtellung, die die Rede des Staats. kreisrs Taft fand, sowie auf die Wahrnebmung, daß die Londoner
Rechnung überftiegen.
nnrden
lbguben die Käufe. für dortige d pellen Verlaufe schritten die Baissiers auf n die heutige Rede des Praͤsidenten Roosevelt
Käufen anregen dürffe, ju Deckungen. Aktienumsatz 700 00 Stück. Geld auf hucchschn. Jingrate 2, do, , Wechsel auf London (60 Tage) G. 83, 00, Gable Tr (lber, Commercial Barg 68s. Tendenz für Geld; Rio de Janeiro, 20. August. (W. T. B.)
pondon 1651.
Kursberichte von den auswärtigen Waren mär kten.
agde burg, 21. August. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn 1 S. — — . Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,76 bis Brotraffinade 1 o. F. 19,50 — 19,75. Gem. Raffinade m. S. 19.50. Stimmung: Ruhig.
ider 88 Grad o. 36. Stimmung; Stetig. ssstalljucker 1 mit Sad — — Hhemahlene Melis 1 mit Sack 18,523 — 18,76.
paris, 20. August. (W. T. B.) (Schluß) 80 / o Franz. Rente Madrid, 20. August, (W. T. B). Wechsel auf Paris 13,85. (Schluß.) Die Goͤrse
arkte nahestehenden , . fester Haltung, die sich indes Hier
ingrate für letztes Darlehn des Ta
Behauptet. 51 London, 20. August. — n b. gehandelt.
stetig. 78, per 3 Monat 753.
6 und Zwangs. Eiverpo ol, 260. August. . T. B.) Baumwolle. Ele tu ation und Export 1009 B. Tendenz:
h000 Ballen, dabon für Rubig. Amerikanische good ordina
Im die Annahme, dag Publikum Schluß sehr 24 Stunden
November 6, 5h,
April Mai 6, 64.
Manchester, Klammern beniehen
20. August. sich auf die
35 ansfers 4, 88, 20, Leicht.
Wechsel auf d0r Mule
Qualitt 12 9533
39 (39), Qualität 144 (142), Printers 252 (252). 8. 20. August. stetig. Mid Paris, stetig,
——— —— — 7
20. August.
(W. T. B.) 96 , Japajucker lolo stetig, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh.
London, 20. August. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer
687, August⸗ September 5,75, September Oktober 6,58, Okto November Dejember 6,563. 6,57, Januar Februar 6,51, Februar⸗März 6,52, Märi⸗April 6,53,
(W. T. B.)
20r Water eourante Qualität 101, (1019), 30r Water courante Qual. 1116 1116), 30r Water bessere Qualität 1236 (127), 40r Mule courante Wilkinson 13 H
Revner 114 (11). 32 Warpeopg Leeg 1216 12 cops Wellington 131, (134). 60r Cops für sor Cops für Nähbjiwirn 31 (31), 120r Cops für Naähzwirn 49 (49), 40r Double courante
60r Double ecourante Qualität Tendenz: Ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen , warrantt do lon
(W. T. 36.
Z8 osg neue Kondition 24— 241. eißer Zucker ruhig, Nr. 3
diversen
Umsatz; für? bag
Lieferüngen: Stetig. . T*⸗
Dejember⸗ Januar
Linz, Innsbruck,
(Die Ziffern in Notierungen bom 16.
2
42x Pincors o), 36r Warp⸗ ähjwirn 26 (269), 100r Cops für Nähjiwirn
204 oh,
(Schluß) Rohzucker
10. September 1907, 12 Uhr.
6 , von Schwellen, von Extra⸗ und Brückenhöljern, von chnitthöljern für Bahnerhaltungs zwecke, von Wagenbauschnittböljern sowie von Holzkohle, bei der genannten Dienststelle, bei den K. K. Staatsbahndirektionen in
Lemberg, Stanislau, bei der K. K. Betriebsleitung Cjernowitz beim Reichszanzetger“. — Lieferung von Schwellen und Extraböljern sowie von Bau⸗ und Schnitthölzern für nannten . und beim Reichganzeiger“. 10. September 1907, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien:
3 Lieferung von Packpapier und Kuverts.
lenststelle und beim Reichsanzeiger“. vorlegekeilen, Bremsknütteln und Hebelbeißern. Näheres im Bureau II 3 der genannten Dienststelle und beim Reichsanmeiger“.
Oesterreich⸗Ungarn.
160. , . 1907, 12 Uhr. 1) K K. Staatshahndirektion in Lem berg: 2) K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: 35 K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau; Lieferung von olzmaterialien für Bahnerhaltungs- und Werkstättenjwecke ahr 1908. Näheres bei den
enannten Direktionen. K. K. Staatsbahndirektion Wien:
Brennhol und diversen Holjwaren. Näheres
Olmütz, Krakau, und
Villach, Triest, Pilsen, Prag,
ahnerhaltungszwecke. Näheres bei der ge⸗
Näheres bei der genannten 2) Lieferung von Waggon⸗
Aegypten.
Eisenbahn⸗ und Telegraphenverwaltung des ägvptischen Staate. Kairo, 5. September 1907, Mittags: Lastenheft beim Reichtzanzeiger“.
Verkauf von Altmaterial.
—
1. Untersuchungssachen.
2. e ien und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall- und Invaliditäts. z. Versicherung.
J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
z. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
8 ! 8. 9. Bank
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Erwerb und Wi
e nf 2c. von Rechtsanwälten. e.
chãftsgenossenschaften.
auswe
10. Verschiedene Bekanntmachungen
) Untersuchungssachen.
12926 H 17. September 1902 gegen den Land pie Carl Wagner aus Haina erlassene Steckbrief hat sich erledigt. J. 106102. Gotha, den 17. August 1907. Der Erste Staatsanwalt: Cie sewetter.
12924) Fahnen fluchtserklãrung und Geschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hinrich Christian Wilhelm Bracker von der Pommern Kompagnie? beiw. 6. Kompagnie j Matrosendivision, geboren am 21. Januar 1882 u Dttensen, Kr. Altona, wegen Fahnenflucht, wird f Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschukdiate hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen nit Beschlag belegt.
giel, den 16. August 1907.
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichteherr: Wieb
v. Basse, . 2 8 . Marinekriegsgerichtsrat. chluß
62922 Bes ‚
Die gegen den Füͤsiller Emil Heß 3/99, geb. JJ. 12. i884 zu Schwedenhöhe, am 8. d. Mtsg. er⸗ e. Fahnenfluchteerklaͤrung wird hierdurch auf⸗ gehoben.
Schwerin, den 18. 8. 1907.
Großberzogl. Mecklenb. Kontingentsgericht. e ef fe, Garthe ta rchbach, ; ; Generalleutnant. riegsgerichtsrat. tagꝛ3] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten ded Landw. Bej. Stutigart Gustay Schmiedt aus kudwigeburg wegen unerl. Entfernung unterm . August 1907 erlassene Beschlagnahmeverfüqung wird gemäß d 562 M. St. G. O. hiermit aufgehoben.
Stuttgart, den 17. August 1907.
Königl. Gericht der 26. Division.
j .
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
idoꝰ) Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gollnowstlaße di und Fliederstraße 1011, wegen. im Grundbuche von der Königstadt Band za BHlatt Rr. 1571 A jur Zelt der Ginttagung des Ver-
gerungsoermerkg auf den Namen des Kaufmanns und Fabrikanten Richard Schottler — (zur Zelt an- kblich ju Berlin, , 16, wohnhaft) — a hene Gtundstück, bestehend aus: a. Vorder obnh Hof, b.
ahaus mit Vorderwohnhaus in der Jllederstraße 10s11 mit linkem und rechtem Seiten lizel und' unterkellertem Hof, am 25. Oktober 1002. Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ kichnete Gerichi, Neue Friedrichstraße 12 — 16, slunr Nr. 1I5si115. III (brittes Stockwerk), ver ien werden. Dag Grundstück ist nach 1 20 153 der Gebäudesteuerrolle bei einem sähr⸗ hen Rutzungtzwert von ehh M mit z72 „ jur Hebäudesteuer“ veranlagt. In der Grundsteuer= nutterrolle ist dag Grundstück nicht nachgewiesen * zur Grundsteuer ist es nicht gefahr. Ver ersteigerunggbermerk ist am 31. Mal 1907 in dag lundbuch elngetragen. S6 K. 60. 0.
43210) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Katastergemeinde Wattenscheid belegene, im Grundbuche von Wattenscheid Band XI Artikel 52 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Politjeisergeanten Heinrich Sondermever ju Wattenscheid eingetragene Grund⸗ stück Flur 15 Nr. 54 am 8. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 19 versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 190 in das , eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Verstelgerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu. . widerspricht, glaubhaft zu machen, e e nn fe bel der Feststellung des geringsten Geboks nicht erücksichtigt und bei der Verteilung des Ver. an n . dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt merden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der n, , des Zuschlags die Aufhebung oder einst weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Wattenscheid, den 135. August 1907. Königliches Amtsgericht.
26194 Aufgebot. 8 F. 38107 — 2.
Ver Generalbevollmächtigte der Rochus von Rochow⸗ schen Erben, Oberst von Waldow, Kommandeur des 5. Garderegimentz zu Fuß ju Spandau, und die Pfarrer Quappe zu Stülpe und Leesch ju Schlenzer, alg Kuratoren der Annastiftung ju Stülpe, baben das Aufgebot der nachste benden, r. abhanden gekommenen Urkunde: Sächsischer Rentenbrtef über 100 Taler ju 4 0, Lit. GO Nr. 6668, ausgestellt von der Direktion der Rentenbank für die Provinz Sachsen zu a ,,. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 17. Januar 190s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, lberstãdler · straße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Magdeburg, den 13. Juni 190.
Königlicheg Amtsgericht A. Abteilung 8.
42981 l Der Versicherungsschein Nr. 502 646, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Spediteurs Herrn Paul Werner Ludwig König, früber in Zehlendorf, j. Zt. in Homburg v d. H., genommen woiden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum LG. November 1907 bei ung melden, widrlgen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 16. August 1907. Gothaer Lebengbersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
42980 Uufgebot.
Der Pfandscheln Nr. 307 X, den wir unterm 2. Oktober 19607 über den von ung für Herrn Georg Gurt Frisch, Fabrikbesitzer, früber in Nieder Wiesa, letzt in Lelplig Kleinz 67 ausgefertigten Versiche ˖ rungeschein Serie A Nr. 124 205 vom 1. September 1891 ausgestellt haben,
der Versicherunggschein Serie A Nr. 148 935, den wir unterm 1. Februar 1900 für . Dr. jur. DOtzear Philippi, Kaufmann in Breslau, ausge fertigt haben
der BVersicherungeschein Serle A Nr. 160 884, den
Carl Sattler, Kaufmann, früher in Ilversgehoven, jetzt in Breslau, ausgefertigt haben, und der Versicherungsschein Serie A Nr. 168 267 den wir unterm 1. April 1904 für Herrn Georg Naegele, Großgrundbesitzer, früher in Hochdorf b. Mutterstadt, jeßt in Hambach a. H, ausgefertigt haben, sind uns als verloren angezeigt: worden. Bir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bejeichneten Dokumente auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mo⸗ nate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 15 resp. 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig er - klärt und für sie, soweit erforderlich, Duplikate aus—⸗ gefertigt werden werden. Leipzig, den 21. August 1907.
Allgemeine Renten. Capital.
und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
(429821 Bekanntmachung. Die Platzkarte Nr. 323 Platz 3 von dem Skat⸗ tournier des Deutschen Skatverbandes ju Altenburg ist verloren gegangen. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, sich binnen 2 Wochen bei dem Unterzeichneten zu melden. Altenburg, den 19. August 1907.
Robert Fuchs,
Vorsitzender des Deutschen Skatverbandes.
33835 Uufgebot.
Im Hyvpothekenbuch der Gemarkung Gießen ist auf gerichtliche Verfügung vom 5. Nov. 1897 ju Gunster einer Forderung des Heinrich Metzner in Berlin wegen eines selnem Schwiegersobn Jakob Baab in Gießen gegebenen Darlehens von 10 000 , verzinslich ju 45 v. H., eine Hypothek eingetragen auf das Grundstück Fl. 1 Nr. 306, 394 4m, Hof— relte in der neuen Böun (C–aiferbos). Bie blerfber unterm 5. Nov. 1897 ausgefertigte Schuldverschrei. bung und Hypothekurkunde ist in Verlust geraten. Auf Antrag der Miterbin Marie Strenz, geb. Metz ner, geschiedene Baab, in Berlin, welcher die fragl. Forde rung bei Teilung des väterlichen Nachlasses jzugefallen ist, wird der unbekannte Inbaber der fragl. Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Sams tag, den 28. März 1908, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde und die Ausferti. gung einer Ersatzurkunde auf Antrag der Gläubigerin erfolgen wird.
Gleßen, den 5. Juli 1907.
Gr. Amtsgericht.
42747
Uufgebot. Der Maurer Christoph Duwe in 3 bat das Aufgebot der verloren gene zen uldurkunde vom 16. Dezember 1867 über die im Grundbuche von pessn Band 111 Blatt 22 Seite 88 Abt. II Nr. ür die unverebelichte Sopbie Duwe auß Hessen eingetragene verzinsliche Darlebnsforderung zu 750 Æ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert ö — in dem auf den 24. März dos, Morgens ü ihr, dor dem unter ze Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolgtermine selne Rechte anzumelden und Die Urkunde 8 8 widrigenfallg die Kraftloserklä.
rung deꝛ Urkunde erfolgen wird.
dppenstedt, den 109. August 1807.
Dderzoglichet Am t.
r
lege, garn, , 86 dannn 1 uhmachermetster n amann in Großen. Ashe t in seiner 2 als Pfleger
bean *sgt, den verschollenen Auqust cer, boren den 7. Mal 1848, zuletzt wobnbaft in Olzz.˖ husen in H n, für tot jn erklären. Mer be-
ebot.
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, 2 die Aufforderung, lratessn⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Bramstedt, den 16. 2 1907.
Königliches Amtsgericht.
42988 Der Arbeiter Anton Graczok in Pontkau hat be⸗ antragt, seine verschollene Ehefrau Antonina Graczyk, geborene Kubicka, im Jahre 1844 geboren, zuletzt wohnhaft in Falkenberg bei Berlin, für tot ju er klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf den 1. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Schroda, den 14 August 1907.
Königliches Amtsgericht.
(43108) Ausfertigung. Beschluß. Beim Vorbandensein der gesetzlichen Voraussetzungen beschließt das unterfertigte . Amtsgericht auf An- trag des Gutlers Josef Dacherl in Burgbausen dom 7.8. Ifd. Mts. gemäß S§ 960 mit 885 R. 3. P- OD. S§s 13, 14 B. G- B. die Ginleitang des Aufgebotg verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 27. Jult 1851 zu Schiefweg geborenen Dekonomen . sobns Johann Dacherl, zuletzt wobnbaft in Paffau, seit mehr als 10 Jabren verschollen, und bestimmt den Aufgebotstermin auf Freitag, J. Mai 1908. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale bier mit der Aufforderung: 1 an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ber- schollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Waldkirchen, 17. August 1907. ö
K. Amtsgericht. (er) F eist le.
Für den Gleichlaut der Augtfertigung mit der Urschrift:
Waldkirchen, 19. Augufst 1207.
Der Gerichtsschreiber des T. Amtsgerichts (L. S.) Schmitt.
lass9) q
Der Kurschein Nr 6789 des Gewerken Baumerfstert Ad. W. Otto in Berlin S. 833 dom 20. Jannar 1800 über einen Kur der auf dem Sac chic cx. bergwerke Hermann II ju Weil münfter berudenden Gewerkschaft Dermann II ju Sildes beim Gigen. tũümerin des Kalisaljibergwerkes Beständigkeit bei KRönigsdablum, ist für kraftlos erlärt. F. 706 11. Hildes beim, den 12. Auguß 1807.
Rönigl. Amtageriicht. T7.
42883 Anzeige. Die als verloren angezeigte unter dem . De. ber 1898 Nr. 1898 auf das Leden des Kaufmann ritz Mandelkow in Kedendagen don un ans. efertigte Pollee wird, nachdem er? Lu rru⸗ tlog geblieben ist, in Gemäßbeit 8 * unserer A 6 ungen kraftlos erklrt. Fur obige ee Daben wir dem Derrn Versicherten eine neue Vukfertigung erteilt. . — 1 — * 26 ut scher An enstons. und Ledengdersicherungd Vtktiengesellschaft in Berlin.
8 Sk nell. 8 .
8, O. Ss O7 Die Fran Anna geb um in dorf Bonn, Prareß dedol mk icbtigter
. 3X. X.
er in, den 12. Lucht 1907. niglichez Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 8b.
wir unterm 1. Vezember 1902 für Herrn Friedrich
eichnete Verschollene wird — 3 sich — n dem auf 19. April 190. itta ge
Grnst Haack bier, Nagt gegen hren friüderen