gering
Verkaufte
Marktort
Geiahlter Preig fir I Dementi er Mena:
niedrigster
hochster niedrlaster höchster niedrigster höchster
Doppeljentner
Außerdem w am lei wen
.
i. u ef
Am vorigen Markttage
Durch ⸗ schnittg preis
Durchschnitt⸗ Verkauftz⸗ e
wert (¶ Prels unbekannt
urg, Luckenwalde. ots dam. rankfurt a. O. . Greifenhagen Stargard 14. Pocmm. . Schivelbein... k Stolp i. PssmIm.. HJ mat gschin⸗ k , nn, ö Schl.
üben i. ; Halberstadt .
Eilenburg
Marne
Goslar.
Paderborn
Biberach..
Ueberlingen.
Rostock .
Waren. ö
1 ‚— ö d Gemerkungen. Gin liegender Strich () in den Spalten für Preise hat die
19.20 17.00 1700 16,50 1709 1450
1575 2035 15 90 17.75 19 00 19, 00
1980
15 00
neuer JJ
——
edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Safer. 19,50 19, 00 18,00 18,00 19.40 19,60 16, 80
1950 18 3
17.59 1780 1600 18,49 16,75 20, 55 16,45 20, 00 19,20 20,00 19.50 20,20 21,00 18.13 16,60 20,60
19,50 19.00 18,00 18,00 19,50 1980 17.00
19530 18. 36
1750 18 36 16 56 15, 16 1756 20 85 16 5 26065 19. 36 100 21,56
31, 56 hö 30 . 46 57 , ' 18. 13 106 1556 36 26 56
19,20 17400 17.60 1650 17.40 15. 30
16,00 20 50 16, 15 17,75 19,090 19.50
19 30
15 90 15 86
26 0 2350
—
1910
1129 740 126
1813 482
19, 10
20,53 19,99 21,00 18,13 16,07
14.8.
14.8. 14.8. 14.8. 1. 17.8. 70
19, 10
20,650 20,01 20, 00 19,30 19,40
Vie verkaufte Menge wird ö. volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf bolle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. Fer (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Handel Rußlands über die europäische Grenze 1906.
16.
Die Gesamtausfuhr Rußlands über die europäische Grenze im Jahre 1906 stellt nach der russischen Statistik einen Wert von 999,4 gegen 1017,9 Millionen Rubel im Jahre 1905 dar. Sie ist also um 18,5 Millionen gesunken. Im , , dazu ist die Einfuhr von 559,3 auf 619,9, also um 60,6 Millionen Rabel gestiegen, sodaß sich eine Verschlechterung der Handelsbilanz um 79 Millionen Rubel ergibt. Von 1904 auf 1905 hatte die Ausfuhr um 62,4 Millionen Rubel zugenommen, während die Einfuhr ein Minus von 28,3 Mil— lionen Rubel aufwies. Der Gesamtumsatz betrug 1905 1577,2, 1906 1619,z Millionen Rubel, hat also um 42 Millionen Rubel zu genommen.
Für die letzten 3 Jahre ergeben sich folgende Zahlen:
Ausfuhr , Gesamtumsatz Bilanz
lio nen Rubel 955,8 581,8 1537, 6 w 3740 19605. 1017, 9 559, 3 1577,2 458,6 1906. 999 4 4 379,5.
619,9 16193 Auch im Jahre 1906 entfiel der
19094.
Ausfuhr. Hauptteil der Ausfuhr auf
Getreide (470,5 von 999,4 Millionen Rubel, also etwa 47 0 /),
wobel jedoch gegen 1905 (566,8 Millionen Rubel) eine Abnahme um
ca. 97 Millionen Rubel zu bemerken ist. Im einzelnen gibt die Statistik für die Jahre 1905 und 1906 folgendes Bild der Getreide⸗ aus fuhr:
a. Zunahme. In 1000 Pud 1905 1906
59 668 65 362
138 023 148719
Mais . 11430 15 318 8030 9191
G 939 1256 65 61
,, 51 1951 93 226
. 2784 4788 2736 4890
Weizenmehl . 5270 5319 8490 8673
Roggenmehl. 6 962 7482 6790 7397
Kleie. 35 565 39 507 18 408 21 580
b. Abnahme. Weizen 293731 219 931 281 794 205633 ,,,, 127 097 69 465 90 283 51 405 Buchweizen... 2157 1378 1812 1082 Grütze aller Art.. 1299 360 1677 485 Mehl, außer Roggen⸗ und Weizenmehl. 108 54 1 59.
Danach haben Roggen, Mais, Bohnen, Kleie und Gerste be—⸗ deutend zugenommen, während die Ausfuhr von Weizen um etwa 2700 die von Hafer um etwa 43 0/0 abgenommen hat.
Im Vergleich mit dem vorigen Jahr sind die Durchschnittspreise im Berichtsjahr für Weizen und Roggen gefallen, für Hafer gestiegen, wie folgende Uebersicht ergibt: ;
Weijen Roggen Hafer in Kop. für das Pud — 16,4 kg 1905 96 77,2 73,5 180gt . 928 73,3 78,75.
Nach Ausweis der Statistik waren die Weizen und Roggen⸗ preise sowohl in den russischen Hafenorten als auch im Ausland im Berichtsjahre niedriger als 1905, dagegen im Innern Rußlands höber. In der zweiten Hälfte 1906 zeigte sich auf den inneren russischen Märkten eine Tendenz zur Steigerung, dagegen fielen die Preise in den Hafenorten und im Ausland gegen Ende des Jahres. Gerste und Hafer stieg sowohl in Rußland als im Aueland.
Hinsichtlich der Wege, welche das auszuführende Getreide nimmt, gibt die Statistik an, daß 80 0/9 des Weizens, 48 0½ des Roggens und 77,9 oso der Gerste aus Häfen des Schwarzen Meeres nach dem Aus. land veischifft werden, während Hafer bauptsächlich über Petersburg und Libau (56,8 C90 ausgeführt wird. Roggen⸗ und Weijenmehl geht großenteils über Petersburg nach Finnland, Weijenmehl auch zum Teil (37,7 /) über Odessa nach Italien.
eltungsnachrichten zufolge wird übrigens im Jahre 1907 die Getreideautfuhr aus den 34 Flußhäfen deg Wolgabassins jedenfalls bedeutend hinter der des Vorjahrez zurückbleiben. Die Unterschiede werden angeblich, sowelt ez sich zur Zeit übersehen läßt, in Pudtausend berechnet, 6. Dimensionen annehmen: 1906 1907 1906 1907 Weizen 12025 1290 Weizenmehl . 2868 1530 Roggen 648 77 Buchweizengrũtze 87 — Dafer. 3676 347 Erbsen,. .. 6651 2 Gerste. 100 9 Leinsaa t... 215 84. 1 enmehl.
In 1000 Rubel 1905 1906 45 647 48 898 S8 601 100497
Roggen Gerste.
1595 180
e Statistik der Ausfuhr der übrigen Lebensmittel zeigt, daß nur Butter eine wesentliche Steigerung erfahren hat, und zwar von 2 336 990 auf 3 164900 Pud (Wertverhältnis: 307: 44.1 Mill. Rubel), während die Augfuhr von Glern von 2993 auf 2833 Millionen
Die Steigerung des Butterexports wird einerseits auf den mehr geregelten Verkehr auf der sibirischen Bahn, andererseits auch auf die fortschreitende Entwicklung des Butterhandels zurückzuführen sein.
Unter Neuerungen im Butterhandel werden die in St. Petersburg eingerichtete Butter⸗ und Eierbörse sowie die in Sibirien entstehenden Kooperativgenossenschaften für Butterproduktion ju rechnen sein. Zur Zeit gibt es in Sibirien bereits 254 Meiereien für kooperative Butterproduktion. In Interessentenkreisen hofft man, daß fast sämt⸗ liche sibirische Meiereien sich derartig zusammenschließen werden. Insbesondere erwartet man, daß ein „Verband sibtrischer Butter⸗ produktionsgenossenschaften“ sich bilden und für eine dem Handel mehr entsprechende Klassifizierung der . Butter Sorge tragen wird. Auch soll der gemeinsame Ankauf der für die Produktion usw. erforder⸗ lichen Materialien, wie em. Sal, Pergament, Fässer und Matten, geplant sein, deren An , jährlich auf 1 Million Rubel veranschlagt werden. Neueren Nachrichten zufolge blieben jedoch diese Hoffnungen einstweilen noch obne zuverlässige Grundlage, da die Ge⸗ nossenschaften zu klein und daher mit ihren Mitteln nicht imstande sein sollen, allen Anforderungen zu genügen.
Abgenommen hat die Ausfuhr besonders in Kartoffeln (0, S gegen 1,4 Millionen Rubel), in Kaviar (1,9 gegen 2,2 Millionen Rubel) und in Spiritus (O, 9 . 1,6 Millionen Rubel), ferner auch in Rüben, Stärke und Zwiebeln.
Auch die Zuckerausfuhr hat sich verringert, wie folgende Zahlen
beweisen: 1904 1905 1906 Millionen Pan... 7,3 2,6 2,0 Millionen Rubel .. 12,8 5,3 4.2. Im ganzen hat der Export von Lebensmitteln einen Rückgang von 685 auf 597 Millionen Mubel erfahren. Der entsprechende Aus⸗ fuhrwert im Jahre 1904 betrug 615 Millionen Rubel.
Dagegen bat der Wert der ausgeführten Rohstoffe (außer Lebens⸗ mitteln) und Halbfabrikate zugenommen; er betrug: 36
1905 Millionen Rubel 301 292 343.
HMlatinn ; m . ãute. H umpen isenerjz. Zement Manganerz. Kupfer dg
Schmiedeeisen elze. ; lachsgarn nfgarn. o, 445 O0, 520.
Gußeisen.. Goldkörner Wie im Vorjahre bat auch 1906 die Holzausfuhr eine Steigerung erfahren, wie folgende Tabelle zeigt: Millionen Pud Millionen Rubel 1905 1906
1905 1906 268 337 76 93
50 84 10, 6. 1,
Insgesamt darunter: Fichtenbalken annenbalken. 5 Eichenbalklen . 3 8, 0, 37 bearbeitetes nicht besonders benanntes Holz.. 6, 8 7, 3,4 Abgenommen hat dagegen Flachs, dessen Ausfuhrwert 1905 auf 68 Millionen Rubel gestlegen war, im Berichtsjahr aber nur einen Wert von 61 Millionen Rubel darstellt. Gesunken ist ferner die Ausfuhr von Pferdehaaren, Federn und Baumwollgarn. Nicht zu ver⸗ wundern ist die weitere Abnahme der Ausfuhr von Naphthaprodukten, welche von 49,5 auf 30,65 Millionen Pud gefallen ist (1905: 24,5 Mil⸗ lionen Rubel, 1906: 18,8 Millionen Rubel). Eine Ausnahme machen die nicht wr en Naphthaschmieröle, deren Ausfuhrwert von 3, auf 42 Millionen Rubel gestt en ist. Im Jahre 1904 wurde insgesamt an Naphtha für 58,8 Millionen Rubel ausgeführt; die Gesamtausfuhr 1906 (23 Millionen Rubel) beträgt somit weniger als die Hälfte des damaligen Exports, ein Zeichen für die schweren , , welche die Naphthaproduktion durch die Unruhen er⸗ en hat. Unter den ausgeführten Tieren haben eine Steigerung erfahren: 1905 1906
Wert in Millionen Rubel er w 2, 0 10,5 eh * * * 2 2. 2,6 4,4 . 7, 8
Geflügel. 256 7.2 8. Die Ausfuhr In .. Fabrikate macht stetige Fort⸗ schritte, wenn auch, wie die folgenden Zahlen zeigen, die Werte noch
gering sind. 1995 1906 1995 1906
Wert in Wert in Tausend Rubel Tausend Rubel
Gold⸗ und Silber⸗ Leinen ⸗ und Flacht⸗ fabrikate . 204 474 gewebe 461 647 Eisenfabrikate . 357 ö. r Teppiche. 1529 2740
15,1 10
Stück gesunken ist; die Wertabnahme beträgt etwa 4] Millionen Rubel.
719 H
ayencen.. .. 296 kinstrumente 69 264 orzellaen.. . 1435 306 Maschinen und Ma⸗ oljfabrikate . 1027 schin 483 550.
Abgenommen hat dagegen die Ausfuhr in Gummifabrikaten, und war von 4081 auf 3473 Tausend Rubel.
Die Ausfuhr im Berichtsjahr verteilt sich auf die einzelnen Absatz länder im Verhältnis zu 1905 nach der russischen Statistit
folgendermaßen: 1905 1906 1905 1906 Tausend Rubel Tausend Rubel Deutschland 2565 312 2584 166 10425 16 795 England 249 206 225 421 15 165 14529 Holland. . 126 802 197 912 11421 9 590 Frankreich. 64 466 73775 19516 8037 Italien 62 654 51 649 7 Side. 6 347 Finnland. 39 007 47277 Desterreich. 45 660 45 422 3 546 5731 Uebrige Staaten 38 894 30 655
Belgien 44 609 111313 Dänemark. 23 382 30766 .
Die für 1905 zutreffende Reihenfolge der Länder nach den Aus— , , . hat sich etwas verschoben. Finnland hat den 6. Platz, den es im vorigen Jahr wohl infolge der ungünstigen erhalt eingebüßt hatte, wieder erobert. Die vorjährige Reihenfolge Spanien, Türkei, Schweden, Rumänien hat sich verändert in Rumänien, Türkei, Schweden, Spanien.
Deutschland hat den ersten Platz behalten. Seine Einfuhr im Berichtsjahr übersteigt die des Jahres 1905 fast um 30 Millionen Rubel, wobei nicht außer acht zu lassen ist, daß von den Konten Holland und Belgien ein großer Teil auf Deutschlands Rechnung entfällt, da, wie auch die deutsche Statistik stets hervorhebt, diefe für einen großen Posten russischer Ausfuhr, insbesondere von Getreide, nur als Durchgangsländer nach Deutschland in Frage kommen.
Die Getreidegusfuhr Rußlandz in die drei wichtigsten Länder veranschaulicht folgende Tabelle: H. 1905 1905 1905 1906 Tausend Pud Tausend Rubel Deutschland 138 295 138 235 96 866 94983 England 161 062 120010 133025 97171 Holland z 3 186 a n 86 896
Während im Jahre 1905 England sowohl nach der Menge als nach dem Wert bei weitem an der Spitze stand, übertrifft es im Be— richtsjahre Deutschland nur um einen geringen Teil des Ausfuhrwerlz. Nach Deutschland sind aber 18 0900 0090 Pud mehr aus Rußland aut, 8 als nach England. Holland steht sowohl nach Wert als nach Menge an dritter Stelle und ist, wie bereits bemerkt, für Getreide zum Teil nur Durchgangsland nach Deutschland.
An Rohstoffen und Halbprodukten hat Deutschland von Rußland im Jahre 1906 für 121 799 gegen 102 561 Mill. Rbl. in Jahre 1995 bezogen, während nach England für 84 037 gegen 78 338 Mill. Rbl. gegangen sind. In beiden Ländern hat die Kern also jugenommen, in Deutschland um etwa 20 0. .
Im Bezug von Lebensmitteln, einschließlich des Getreide, stehen Deutschland (136 Mill.) und England (137 Mill. Rbl.) im Berichtsijahre fast gleich, während das Jahr 1905 ein Plus von 32 Mill. Rbl. zu Gunsten Englands ergeben hatte.
An lebenden Tieren hat Deutschland 1906 für 20 874 Millioren Rubel (1805: 11940) bezogen, während nach England nur füt 2, 391 Mill. Rubel (1805: 2,655) ausgefübrt worden sind.
Im zen hat die Lebengmittelausfuhr zugenommen nur nach Deutschland (um fast 30 Mill. Rubel), Frankreich, Finnland, Däne⸗ mark, Rumänien und den Vereinigten Staaten, während sie nach den übrigen Ländern einen Rückgang aufweist, und jwar besonders nach England (24 Mill.), Holland (19 Mill.) und Spanien (9 Mill).
Zu der russischen Ausfuhr in die Türkei sei noch bemerkt, daß der russische Generalkonsul in Konstantinopel vor kurzem berichtet bat, der türkische Markt würde für ö. russische Artikel ein gutes
Rumänien Türkei.. Schweden. Spanien. Norwegen. Vereinigte Staaten
Absatzfeld bieten. Unter den in Betracht kommenden Waren nennt er hauptsächlich Bastmatten, welche angeblich in Konstantinopel un bekannt sind und durch ihre Billigkeit die dort zu Verpackungz= zwecken dienende und aus Italien und Belgien zu hohen Preisen in die Türkei importierte Jute völlig verdrängen könnten, ferner kennt er russische Baumwollenstoffe und Filze, welche nach seiner Ansicht die Konkurrenz mit deutschen, österreichischen und tallenischen Gr= zeugnissen werden bestehen können. ü Das Schwanken der Getreideausfuhr bei Gegenüber, stellung des Durchschnitts der Jahre 1905/05 mit dem Jahre! wird durch folgende Tabelle beleuchtet: 1903/00 1906
1903/05 1906 Tausend Pud Tausend Rubel 276 449 19931 252 812 205633 67 312 65 362 48183 458 895 1465 069 145719 S6 55g 100 497 80 175 69 465 55 889 51 405 ; 26 õ4 15 315 Ih 0h 919 21 . u 2 * 35 3. 18 2 . ugenommen hat danach Gerste und Kleie, währen : * irre um zirka 5 Millionen Pud unter dem Durchschrit gesunken sind.
Die nachstehende Tabelle enthält eine Nebersicht über das Ve, hältnis der Krnteergebnisse in den aj Hauytgetreidearte⸗ nach Kalenderjahren ju den jeweiligen Autfuhrmengen in den e er, , welchegß vom I. tember bis zum 5I. Aug gerechnet wird:
Döoppekzentn l!
im Mittel
Lutz fuhr der Getreidearten im Vergleich mit ihrem
reinen Ernteertrag.
I. Weijen. Reiner Ernteertrag mlt Aueschluß der Aussaat n) in 4 Pud
Ausfuhr Wirtschafts⸗ nach Wirtschaftsjahren jahre?) lo Mill. Pud der Ernte 1900 - 1901 132 25,1 1901-1902 153 1902 — 1903 236 1903 — 1904 256 1904 - 1905 308 im Mittel 217 1905 1906. 253 II. Roggen. 1900-1901 86 1901 —1902 84 1902 — 1903 101 1903 1904 70 1904 1905 55 im Mittel 79 1905-1906 60 Gerste. 1900 - 1901 67 1901 1902 91 1902 —1903 136 1903 – 1904 151 1904 - 1905 147 im Mittel 118 1905-1906 142 IV. Hafer. 1900 - 1901 81 1901 — 1902 56 1902 — 1903 80 1903 1904 29 1904 1905 107 im Mittel 71 1905 —– 1906 93 V. Mais. 1900 - 1901 16 1901 — 1902 79 1902 — 1903 38 1903 1904 35 1904 - 1905 14 im Mittel 36 19051906 13 VI. Zusammen. (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais.) 26386 1900 — 1901 382 2149 1901 —1902 463 3009 1902 — 1903 591 2841 1903 — 1904 541 3348 1904 1905 631 im Mittel 2776 im Mittel 521 1965 2651
1905 — 1906 561 21,2 Die Gegenüberstellun
Jahre
1909 1901 1902 1903 . e n 1906 1900 1901 1902 1903 n e 4 190h 1999 1901 19802
1903 1904
de O
—
1 ö W 80 DN O O O — do MO
—
& & & & & X dĩãi S S886 S8 S3
1905
130 izol 10 oz Io in Mittel hob
1300 1901 1802 1903 , im Mitte 1905 49
—
—
—
& dẽ & C O — , —— DN, O Q O Os,
—
ö —
d e 8 E S Bee w e r r
SS SS Sd G = w 0 0 —— 2 2
1900 1901 1802 1903 1904
; entbebrt insofern der Genauigkeit, als man, streng genommen, nicht die Ernte eines Krerderfrhres mit der Auffuhr in einem anderen Zeitraum vergleichen kann. Immerhin gewinnt die Uebersicht durch die Zusammenstellung einer Periode von 6 Jahren an Interesse. Man sieht, daß die Ausfuhr an Getreide im Jahre 1905 insgesamt 21,2 0 der Erntemenge betrug, daß sonach ö, o im Lande verblieben.
Im Vergleich mit den letzten Jahren ist der Prozentsatz bei Roggen etwa gleich , bei Weizen, Gerste und Hafer etwas gestlegen, bei Mais bedeutend gefallen.
Einfuhr.
Die Steigerung der Einfubr von 559,3 auf 6199 Mill. Rubel hat ihre Ursache in einer Zunahme des Imports auf fast allen Gebieten. Halbfabrikate und Rohstoffe haben f um 9, 9 oo, von zoM7 102 auf 337 440 Tausend Rubel, die Fabrikate von 168 368 auf 177 090 Tausend Rubel erhöht.
Unter den Lebensmitteln ist vor allem die Getreideeinfuhr gewachsen, wie folgende Uebersicht zeigt:
1905 1966 1905 19606 Tausend Pud Tausend Rubel Roggen. 1900 3442 1900 3576 Mai. 254 679 152 408 Geiste. 583 1357 583 1435.
Immerhin spielen die hier angeführten Mengen keine Rolle gegen⸗ iber den Autfuhrmengen, beispielswelse gegenüber den Augfuhren von 65 Millionen Pud Roggen und 148 Milllonen Pud Gerste.
Die Erhö . der Roggeneinfuhr nach Rußland wird in der Dauptsache auf dle Mißernte des Berichts sahres zurückzuführen sein. Durch den Bedarf der notleidenden welche in normalen Jahren zu den wichtigeren Ausfuhrbezürken jählen, wurden die Zu⸗ suhten vom Auslande nötig, was zugleich eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der russischen Bahnen für Zwecke der AUus— fuhr zur Folge hatte. In der russischen Statistik ist eine Einfuhr bon Roggen jum ersten Male im Jahre 1904 erwähnt worden. Ihre Zunahme ist ein Beweis für die Schwerfaͤlligkeit des russifchen Dandels, und Verkehrslebens. Rußland gelingt es nicht, die ihm als ersten Roggenproduzenten des Weltmarkts zukommende führende Volle zu behaupten. Jahre vergehen, big bemerkt wird, daß das zur Verfügung stehende Ausfuhrquantum übeischätzt worden ist, und daß Teile beg eigenen Landes unverforgt bleiben.
5 ö unbegründet erscheint es, das Anwachsen der russischen Roggenelnfuhr auf einen Wert von (irca 8 Mill. Mark für 19606 zu veitergehenden Schlüssen auf die Verwandlung Rußlands in einen Roggenesnfuhrstaat zu benutzen. Richtig int. nur die Schluß⸗ sylgerung sein, . der steigende Inlandsbedarf Rußlands solange ju einem Sinken des lusfuhrdurchschnitts Veranlassung geben wird, als die landwirfschaftliche Produktion in ihren gegenwärkigen primitiven
rundlagen verharrt.
Unter sonstigen Lebensmitteln, deren Einfuhr gestiegen ist, sind
hervorzuheben: 1000 Rbl. 1000 Rbl. 1905 1906 1905 1906 Tee außer
6 965 9160 Ziegeltee ... 27 989 29752 1093 1437 Spirituosen, 5 270 5928 Wein 10199 11162 ; 1450 1630 Heringe 13757 17116. Utcber Archangelzt sind nach der Statistit keine Heringe mehr eln= g worden. Der n e, aller anderen Fischsorten auf ussischen Schiffen über Archangelgk (außer Heringen) ist von 2663 2 Id Tausend Pud gefunken. Abgenommen haben bon Lebent— aten Ziegeltee von 669 auf I Tausend Pud und Mineralwasser on zb auf 287 Tausend Pud, wohl infolge des erböhten Zollg. m Von Rob stoffen und Halbfabti aten haben eine Steige ng ersahren: 1966 t loc ausend Pu Teersett n,
ö ö 1945 2293 Bearbeltete Felle
J 135 159 Hir n Dpossum und Känguruh .. 1160 19,6 Nausschtt und Guttapercha ?!?. Stelnfohle , mn, . i nish Produkte.
. 735 1165
368 163 249 55 264 236 i o 45 5 5j
. I So 1 zz.
In 60 Gouvernements deg europälschen Rußlands und 4 Gou. dernemn . * . 5 i. , g Kaukasugz, nach Angaben des Zentral
Vom 1. September blg jum 31. lugust
68
Die Zunahme der Einfuhr von Steinkohle dürfte wohl be—⸗ sonders der Steigerung ihrer Verwendung an Stelle von Naphtha l . ke n Eisenbahnen von 6 auf 18 M onen Pud zu u⸗
reiben sein. , 2
Bemerkenswert ist auch die Zunahme des Imports von chemischen rm en trotz der im Berichtsjahr eingetretenen bedeutenden Zoll- erhöbung.
Vermindert hat die Einfuhr in folgenden Rohstoffen usw.:
hat sich fuhr in folg . .
Tausend Pud 45 35
3135 2645 3 135 11565
ölier (mit Ausnahme von Korkrinde). ,
Blei * . 1 *. *. *. . 1 1
JJ 301 270 ohbaumwolle . 9349 8811.
Hier sei darauf hingewiesen, daß die Preise von Rohbaumwolle im Berichtsiohr fortgesetzt derart gestiegen sind, daß trotz der Ab— nahme der Quantität der Wert der ö 71 084 Tausend Rubel beträgt (1905: Eé6 911 Tausend Rubel). Dem aus manchen Kreisen geäußerten Wunsch, den Zoll für Rohbaumwolle herabzusetzen, wird wohl auch in Zukunft aug finanzpolitischen Rücksichten keine Folge . werden. Die Zolleinnahme für Rohbaumwolle betrug imm Berichte jahr 30,330 Mill. Rbl.
Ferner wird auch in Zukunft der rein wirtschaftliche Gesichtspunkt von Wichtigkeit sein, daß die zentralasiatische Baumwollkultur eines Zolls von der jetzigen Höhe bedarf, um lebenskräftig bleiben und er⸗ weitert werden zu können.
Von Fabrikaten, deren Einfuhr gestiegen ist, sind folgende zu nennen: 1905 19066
Pfund 21 701 32088 ub Sensen und Sicheln . w
, 238 (00 300 000 Fabrikate aus Kupfer, Legierungen, Roh⸗ und Gußeisen , n,. 159.900
Tausend Pud
Maschinen aus Eisen und Stahl, außer
Lokomotiven und Elektromotoren...
hystkalische Apparate
chreibpapier Baumwollengewebe Seidenfabrikate Galanteriewaren
Gold⸗ und Silberfabrikate. .....
192. llt sich 1905 1906
Tausend Rubel 5672 6314
3267 2205 9 876 9249
Waggons Die Einfuhr folgendermaßen:
nicht besonders benannte nach Art. 167 4. Lokomobilen, zugehörig zu Dreschapvaraten
und Dampfpflügen nach Art. 169 5. jusammengesetzte Maschinen nach Art. 167 6 Reserveteile und landwirtschaftliche Ma⸗
inen und Geräte (zugleich mit diesen — 7
a. zu Art. 167 6 53 38 b. für alle übrigen . 53 100. Abgenommen hat die Einfuhr von Waffen ö. gegen 21,7 Tausend Pud), was vielleicht in den Waffeneinfuhrverboten seinen Grund hat, ferner in Bugsterdampfern (3 Stück gegen? Stüch sowie in Leinen⸗ und Flachsgeweben (268.1 gegen 3595 Tausend Pud). Bei einem Vergleich der Durchschnittseinfuhr 1903/05 mit 1906 ergibt sich folgendes Resultat: Vermehrt hat sich die Einfuhr: in Lebensmitteln un 14806 Rohstoffen und Halbfabrikaten um... 3.2. Fabrikaten um w. Vermindert . 34,5 oOso.
in Lebenden Tieren un sich in folgender Weise an der Ein⸗
Die Herkunftsländer haben fuhr nach Rußland beteiligt:
1905 1906 Tausend Rubel 235 335 267 109 97177 104880 39 844 44681 26764 31924 25 740 28 220 18 620 20 956
1905 19606 Tausend Rubel 8 882 9351 9455 7261 5758
Deutschland England. Ver. Staaten. innland. rankreich. Desterreich.
Aegypten
Italien. Ostindien. Belgien
Turkei. Schweden. 4786 China. 19628 18083 Norwegen.. 7658 Holland 12272 13 062 Uebrige Staaten 29 784
Während die Uebersicht der Ausfuhr nach den einzelnen Ländern . daß diese bei einer großen Anzahl abgenommen hat, ist die
nfuhr fast überall gestiegen, und zwar am erheblichsten bei Deutsch⸗
land (1965 um 8, — 1966 um 32 Millionen Rubel). Abgenommen hat die Einfuhr bei Ching, Ostindien und Norwegen. In der Rang⸗ ordnung haben einige Verschiebungen stattgefunden.
Deutschland bat seinen Platz behauptet mit etwa 435 9 der Gesamteinfuhr. England ist mit ungefähr 15 29 beteiligt. Sonst haben Finnland und die Vereinigten Staaten eine erhebliche Steigerung aufzuweisen. ;
Bei England jeigt sich eine bemerkenswerte : Baumaterialien, Gold. und Silberwaren und Maschinen. Die Steinkohleneinfuhr aus England ist gnnz gering gestiegen (don 160 592 000 auf 162 332 009 Pud), bei Deutschland dergleichweise don 53 O60 000 auf 61 467 000 Pud.
unabhme nur in
Konzessionserteilungen und Uebertragungen in Gbile—
In den letzten Monaten sind folgende Konjessionen und Ueber⸗ tragungen von Konzessionen, die für die deutsche Industrie Absatz gelegenheit bieten darften, bekannt geworden:
I) Die unterm 28. Nodember d. Ig. dem Teodoro Run erteilte Konzession zum Bau einer Werft in Buchupureo ist an die Herren Penny u. Härtel übergegangen.
2) Tomas G. Oldham ist die Konzession erteilt worden, in der Bucht von Taleahuano drei Molen zu bauen, dadon eine 470 m und eine 1090 m lang sowie Schuppen für den . beladener Leichter, Eisenbahnwagen usw. aufzuführen und einen Jugang für 2 8. in, * k ren,, Uschaft Ali J
ulio F? 1 e e Alianra de . hat die Konzession zum Bau einer Mole in Taltal er- alten.
4 Grana u. Cia. in Caleta Coloso haben die Ronzesston zur wen,, elner Mole auf 30 m erbalten.
5) David Angus * die Compahig de Araneo Limitada) bat * rm zur Verlängerung einer Mole auf 70 m in Coronel erhalten.
6) Die Mae Aullffe u. Co. erte lte Landungsstelle in Antofaqasta ist auf Vie Al ut d a . .
einbahn, u jwischen ** 163 Loro mit i , nach den un a. 8s) Gulllermo W. Jones, Gerent der at die Konzessson zur ed, 6. — en nta Barbara und Santa Fe in erhalten.
3 Julio Relber (für die Konjession zum Legen einer Tel Salpeterwerken Portejuelo erbalten.
um Ban einer
. Arnoldo Ried Terrain hat die , . zum Bau einer Verhindungsbahn zwischen der Stadt Antofagasta und Stelle Rm 8 der Aguatblancas⸗Bahn erhalten. 1) Teodoro Ruiz hat Land zugewiesen erhalten, um eine Werft zum Bau von Leichtern und kleineren Schiffen im Hafen von Curanipe (Departement Chaneo) anzulegen. 12) Moisés Pijarro, Ruperto Echeverria, Bernardo Larrain und Carlos Eduardo Valdivleso haben die Konzession erhalten, den erforxerlichen elektrischen Strom für den Straßenbahndienst für ersonen- und Warenverkehr in der Stadt Los Andes nebst den . nach Calle Larga und Communa de San Estsban zu ent⸗ wickeln. 13) Migusl Careü6g Gomez hat Staateländereien erhalten für ,, des Bahnbaues von Guanillos nach Salar Grande e Tarapaca. 14) E. Nakin und Fernando Manterola haben von der Munizi⸗ palltät. Valparaiso die Konjession zum Bau einer hydraulischen Seilbahn für Personenbeförderung erbeten. 16) Gransa u. Cig erhielten die Konzession, eine Bahn (0 762 m Spurweite) von den Salpeterwerken Avanzada big in die Nähe der Ern — 2 der Aguas Blancasg-Bahn zu bauen, Länge unge⸗ r m.
16 Der „Compakia Chilenia de Inversiones“ ist die Be⸗- nutzung von Staatelanderelen zum Bau einer Eisenbahn (Dampf) zwischen Mejlllones und Pampa Central gestattet worden.
17) Die im Juli v. J. dem Herrn Arturo G. Price erteilte Konzession zum Bau von Telegraphenlinien ist auf die Herren Ro⸗ berto J. Hardy & Co. übergegangen.
Folgenden ausländischen Gesellschaften ist gestattet worden, in Chile Agenturen einzurichten:
I) Société anonyme de Metallurgie electro-technique au Chili, Sitz Paris.
2) Sociedad Franco- Americana para el Comercio i la In- dustria, Sitz Parig.
3 Sociedad de las minas de Core de Naltagua, Sitz Par s.
4) „Chilian Trading Company Ltd.“, Sitz London.
5) Banco de Londres i Rio de la Plata (London River late Bank), Sitz London. (Bericht des Kaiseruchen General⸗ onsulatz in Valparaiso.)
=
Die finanzielle Lage in Aegypten.
Die Internationale Handelskammer in Kairo bat der dieser Tage reröffentlichten Mai⸗Nummer ihres allmonatlich erscheinenden Bulletin de Commerce eine sehr beachtenswerte Extrabeilage mit- gegeben, betreffend die gegenwärtig in Aegypten berrschende Finanz⸗ krise (La Situation de LEgypte et la Crise actuelle).
In dieser Beilage wird ausgeführt. wie durch die Regulierung der Bewässerungeverhältnisse und das Steigen der Baumwollyreise der ländliche Grund und Boden in Aegypten zu einer geradejn un⸗ erschöpflichen Reichtum e quelle für das Land geworden sei, wie die städtischen Terrains allmählich in der Werterböhung gefolgt seien, wie dann mit dem Einströmen des Geldes in das Land die Börsen⸗ spekulation überhand genommen habe, und wie in diesem Jahre plötzlich aus äußeren Anlässen, ohne innere 4 der Reich tümer des Landes, jeder Kredit aufgehört habe und eine hier noch nie dagewe sene Finanzkrise über das Land hereingebrochen sei, die in desfen aller Voraussicht nach einen lokalen Charakter bewahren und eine dauernde Schädigung des Zandeswohlstandes nicht nach sich jie hen werde.
Inebesondere mit Bezug auf den Außenhandel des Landes wird ausgeführt, daß zunächst wohl der Import einen gewissen Rückschlag erleiden werde, und daß die sehr hoben Einfuhrziffern des Vorjahres vorläufig wohl nicht wieder erreicht werden würden, daß deswegen aber die fremden Fabrikanten keine ernsthaften 2 zu baben brauchten; sie sollten bei Neubestellungen in der Kreditgewährung recht vorsichtig sein, aber bei schon hierher gelieferten Waren in der gegenwärtigen schweren Zeit nicht zu rigorogß auf Innehaltung der Zahlungsfristen beste ben. ; ;
Zum Schlufse wird dem Wunsch Ausdruck gegeben, daß die in Aegypten bei dem Wareneinkauf übliche Unfttte der übertrieben langen fe, und die weitere Unsitte der demohnheitemäßigen Nichtbejablung und Prolongierung der fälligen Warenwechsel baldigft in Fortfall kommen möge. z .
Das Druckheft Liegt in den nächsten vier Wochen im Reich s= amt des Innern, Berlin, Wilbelmstr. 74, im Zimmer 74. für Interessenten zur Einsichtnabme aus und kan auf Antrag auch aus wärtigen Interessenten für kurze Zeit übersandt werden. (Bericht des Kaiserlichen Tonsulats in Tatre)
*
Der Arbeitsmarkt im Monat Juli 1807.
Auch im Monat Juli hat die günstige Gejamtkonjunktur des ge- werblichen Arbettsmarktes eine wesentliche Bernderung nach de Reichsgarbeitsblatt nicht erfahren, wenn auch von einzelnen Stellen, J. B. der Metallin dustrie, gemeldet wird, daß neue Auftrãge nicht mehr in der gleichen Stärke eingeben, wie in den letzten Monaten. Im allC gemetnen war der Arbeitsmarkt noch immer stack ange wannt, und
rbeitekräfte wurden, von einzelnen Ausnabmen abgesehen, in den Sauptindustrien auch im Juli sehr gejucht. Der Roblenbergbau hatte vollauf ju tun und konnte infolge befferer Wagengestellung auch den Ansprüchen mehr gerecht werden. In der Glfen⸗ Stabl.! und Maschinenindustrie war der Geschäftsgang durch gängig im Juli günstig, und dat gleiche gilt mit lokalen Augnahmen auch von der elektrichen Industcie. Die Verhältnisse in der Textisindustrie konnten im allgemeinen befriedigen mit Ausnahme der Aachener Tuchinduftrie und der Crefelder Seidenstoffweberel. Cder io werden die Verbältniffe in der chemischen Industrie auch welterben als gänstig bezeichnet. Die Sage des Baugemerbe war au- gleich, auß einzelnen Besirken wird vermebrte Bautätigrent gemeldet, in anderen Besirken, besonders Berlin. machten h die Einflüfe von Arbeitsstreitigkeiten besonders frörend rend. Eine Reibe don Gewerben wurde durch die Witternngederbiltarfe ungunstig beeinflußt, so insbesondere das Sraugewerbe, dee Gafstwtrm schafts gewerbe und die Konfektion. Im übrigen machten fich wie all. säbrlich, die Ansprüche der Tandwirtschaft und ebenso der Gtafluß er Weile. und Badesalson stark bemerkbar. In einer Reibe den Me. werben wurde die Lage des Arbeitsmarktes überdie dark Arbeit- streitig keiten nicht unerbeblich beeinflußt.
Die Beschäftigungkziffer bei den an das Kalserliche Stottfeische Amt berichtenden Krankenkassen war am 1. August um 4481 Derfonen
dher als am 1. Jult d. J.; im Vorlahre zeigte c in dem gleichen Zeitraum eine Abnabme um 8078 PVersonen.
Die Arbeitsnachwelse berichten im alldemesnen dern etaer ge
erten Vermittlungetätigkeit. — — fei daf in Den
dischen Berichten die Zabl der männlichen Arbeitsachenden im Qalt als auffallend hoch bezeichnet wird.
Die Verkebrseinnabme auß dem Güterderkebr Dent scher Ger- babnen war im Juli 13607 um 11 SID8386 M der ae im 22 Monat des Vorjahres; es bedeutet died gegen ee Borja de eint =
einnahme don 211 Æ oder 8 48 0 auf den Nilore ker.
Kondurse im Auklande.
Gal'irter. Tondurt eröffnet üder dez Ve
Maschlnen po sse Mr.
del
anten Leczeld 2 * 2. tte de X. X