100 01. ; M. IO 868g. 26. 100 085. 100 088 FJ. 6850. stein, roh und verarbeit . . . ö et, echt und imitiert. Tler⸗
2 1997. A, E. Mohr M. G.,. Altana= hörner, Zigarren und . Tababy feifen. 100 orn. Bahrenfeld. Jij7. IS5r. G.: Plargarine/ . L Ia Phot ęgraphische Apparate, Brillen, Pir cenez, Fern 2 Kakao. und Schokoladefahrikation, Dampf⸗ ; . und Operngläser sowie andere cptische Instrumente. 3 kaffeerssterei und Vertrieb von Nahrungßz⸗ 4. ᷣ ⸗ . Krafterzeugungsmaschinen für Gag, Wasfer, Vampf * . und Genußmltteln, Oelen und Delfarben. 3 ö . und Elektrszität, Arbeitsmaschinen, Werkjeugmaschinen, 1514 1907. Grande W.: Ananag, Austern, Bad pulver, Backobst, * . 6V 01 ap I 6 landwirtschaftlich. Maschlnen, Nähmaschinen und Distiglerie G. Cusenieer ern e lenkt hij, Barben, dn , 2 . . 3 ö. in l,. Waschbecken, Eimer, Becher, fte n e e nr ,. a, nan, , = 4 311 o7. Jo glei. Teller, Tafsen, Kummen, Kannen und Töpfe Aus ausen J. Els. n, ,. Kakao, Kakaobutter, Champignons, Schoko⸗ . 9 . . z . j Tan oöder Metall emailliert, bemalt, en n, der M dor, G. , lade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon⸗ 2 ; 3 Bhreib, und Zeichen materlalien. W. Bein, Farb= galvanisiert. Bettstellen aus Holz oder Metall. kation und Vertrieb von . 7. sitüren, Cornedbeef, Datteln, Essig, Feigen, 9957 ; n Kohler, und Schieferfiiste, Künstler⸗ und miechanische Möbel aus gehogenem Holz; Bamhußshölzer roh und = Liküren und anderen 1 isch, Fleischr, Fruchtkonserven, Fleischertrakt, J 1 — Gttite sowie deren Giniagen, Spitzmaschlnen für berarbeitet. Tasfeninstrumente, Holz und Blechblagz. Spirituosen, Fruchtsäften. nls 199. 2 , . Fiehlistes Spitzenschonet. Kreste, Jelchenkoie, trhmente treichmnsttuments; durch Platten, hz Kitötwelgen. ;; Mühlenbein * Nagel, elees, Fruchtwein, frisches und gefrorenes ĩ 4 Fohlenstifte, Slesstift. und Kreidehalter, Radiergum:ns, Pänder. Scheiben und dergl. m, . phon ographische Lil zie und andere Spiri Jerbst. Jo s7 1807. — leisch, Pökelfleisch, Nauchfleisch, gesalzene,— gederhalter, Fülsfeberhaller, Feherhallerträger, Feber, Mußtlinstrumentg; Zieh, und Mundharmonsfas, Splel. zugsen, Fruchtsäfte unn! G.; Seifen, und Parfümerie⸗/ n ,, geräucherte und. marinierte ische, ) . vsscher, Fedeifästẽn, Schreibfebern, Tusche, Vinte, lere Trommeln,; Safran. Kese uift Butter Liksrweine. —— fabrit W.: Haut und . ; 22 Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gůnse⸗ — ö Tinten fässer, Tintenlöscher, Tuschnäpfe, eißzeuge, (Natur und Kunst.). Aetherische Oele, Speisesöle, , , Tolteite schsn 6 * leberpasteten, Gelatine, Hausenblase, ge⸗ : — Reißhwecken, Reißschlenen, Relßbrester, Paletten, medtziniscke Hel. Schmieröle, Brennöle, Teuchtöse, . Ichteib tafeln, Schrelbzeuge, Slegellack, Brief. und Veiösls, Leinöl, Firnisse, Lacke, Haröc. Mehl, Gssig,
psoß s e, Mfis , . Gemüsefamen, Gewürze, ͤ z SbüölobblsclB6h Sdolbbbbbeëlo . g, Hopfen, Hummer, Kaffee, . Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Schmi h 9 r i rllamnn ern, ble allt, wilefßeswerer, e n düse ö . .
f . affeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kar⸗ h 6. 3 ĩ MöGhlkMßklo & Naskl, zoff eln, Kochsalz, Kompotte, Krebfẽ, Krebg⸗ 6 . . Brieföffner, Falibeine, Malfarben, Radiermeffer. Tasel. und Wal gescz rr Wa sen und * ere 22 b. R i, 38. 100 041. L. S430. Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingut⸗
Do Dampf. Seifen : Parfümerie fabrih butter, Krebtzschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumyß, Langusten, Küchenkräuter, Kunst⸗ warcm fürn Baummek. Jlolatgrzn, und Dru cn spfe 2416 1907. Schmachtenberg *
butter, Kuchen, Lebkuchen Limonade, Malz, 8 2 5. aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und s e gs, J. Margarine, Mandeln, Marzipan, Obst, äthe⸗ 6 ss ; ** Leinenzwirn. Seifen, M ü Gictelberg, Wald (Mheinl). 158 Die GEG iE dieses fabrikates 3e nr, . . 3 n ) ? — l 18 aslld und k . Oger ber fin, , 1907. G. , ndl W.: Feder
wird darch unsere 6 e, , m nn ,, . *r. 3 — ler n, d gelb i e . wagen zum Wiegen.
; . ; . 0. ; ; . enpapier, Zigarren, Rauch⸗ Schutz marke garantiert. Schmalz, Schweine fett, Stockfische, Saccharin, 1 ; — a,. . h n e, . au⸗ und Schnupftabak. Uhren. . lüsche Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Suppen⸗ ; * ö ; — d n ö. 6 5 e . gar, 3. t. und Flanelle. Gewirlte oder gewebte Stoffe aug Too dz. würzen, Stärke, Tee, Talg, Trüffeln, Vanllle, — — —— ö. 3 , . Ol hr garillos. W.: Zigarren Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Selde, Flach! Hanf 100 0581. 100 088
Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker⸗ ; K 35 und Xl ; und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene = W. S123. — 12. 2 042. G. 7283. Bänder, bestickt und u. bestice,; Litzen und Dochte. M/
1 —
. , Zwiebeln, Porter, Ales al. Not = . ? 1 . 1 ö J
errakt, Zigaretten, Zigarren, Tabak, ikzre. 1 ö 9 ,. 261 ß aus Woür, Baurn⸗; i M.,, * * olle und Seide. 1 6
7 2 ; 7 ; . r — , — ; in ——— ——— 5 ik. 1 R ; ; 7 , 77 7 x S 7 . 2 2b. 100 032. P. 5786. Brennöle, Schmieröl, h fhbefe . . hn . . tierische k gelen . ile, 6 , —
l, * . j . * 8 * 24
; ägen, Pumpernickel, Pickles, Rosinen, is, Safran, Kanthariden, Chinawurzel, Rhabarber, Galanga *. 31I5 1907. Julius Pertschey, Danzig, Lang— Gar bischer Dedar serii; , n, ,
S
. l 3 ; 6e Schiffsbrot, Schlnken, Schmal, Schwemmefett, Stock. nüsse, Turmerle, Ossa s86pias, Kampfer, S ga . Schinken, z Sto 2 ö ; . ö „ gasse 10. 118 1907. G.: Vertrieb v = r d ; . 2. bi S8 2 ft f Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, 8 saat, Erdnüsse. in,. Men fler . ö. ellen. W.: Schuhmwichse, Schr erm, eren: — 6 — — 7 . 3
. R *
1 . . * .
2
CUSENIER
. 2
2
— * *
. . 2 1 85
—
fis Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗ R Peljwerle, Häuteabfälle, Tierschwän ĩ i 2 s.
5 3 z ö 5 2 . j ze, iegenbärte. wachs, Nähwachs, Lacke, Lederpu und Konser⸗ Hf n. Le se el g ee en r rig fn, . . e, a g, . , , wen ger, . Stiel 4 . 100 087. F 3187. ; . ; ; , . , = : = 2. erdemähnen, ; ice, . uhanzieher, . ärfenkel, Ein⸗ ee, d ne, mise, ,, r. e, , ,, ,, ,, nen,, dens. lite ui . — ,,, , edel lier e ei. 2 z
ermania e ö H. 21 . ö ; 2 . ͤ ? . ; 5 8 und Rohrgeflecht, altes ; Stiefel. . do igör. G.. Jemen fabtst. 6. Jemen. J, , ,, , 1s os? i 4 , Tos oss lil il iin rt. W. Opern-, Jagd. Reise;, Spoꝛrtgläser, ; . 3, Dokiöl. Painihlätter, 0hi Jul ; ; ö — 6 Binceles, Fernrohre, Doppelfernrohre, : ; . . almblätter, Chinagras, Culaliagras,
rillen und Pincene;, photographische Apparate. . . Naiten. Jul deden. ĩ 16 26 a. oo oJ. B. 15 326. SELCGSGA 2. 100028. B. 11071. P Ulzi f x 2 2 9 2915 1807. Za. Joachim Jensen, Hamburg, iruschvitzgarn O0 t : f f — 77. ̃ ö ö. 16 1957. Hermann Spohr, Elberfeld, Gesund⸗ ö. 01 . 14A Ol 1 , TIIGelIl 11 bellbstr i. 2. *I a6, d e e nie me,
3 ; er, Schnherniteln. K.: Wichse, eden ug. nt geren, . 19s 1807. Farl Back, München, Thierschstt 28. Se. Bier. zul des, (, Bösorgsctt e, ihrß: es lz. Dr. B. Zredomm, Worgrowit 1
. 310 . 8. , ,, , , b. Weine, Spirituosen. garnspinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen ö = 3. . 6 G. ¶ Drogerie 6 v. 1060 6032. S. 7306.
Nahrungemitteln sowie diätetischen Präparaten. W. e. Nineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Zwirnen, baumwollenen Nähfäden, Hanfbindfäden . e, scher Präparate. fi aßen
Fleisch, FTleischpräparate, Fleischkonserven, Fleisch⸗ und Badefalze. und Versandgeschäft. W.: wie 99 8s 1. Außerdem 28. 100 025. extrakte, Suppen, Suppenextrakte, Gemüse, Gemüse⸗ 26 a. Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, „Zwirne“ der Kl. 14. — Beschr. ö 100 046. G. 7588.
extrakte, Fleischsaft, Bouillon ⸗ Tabletten und Würze⸗ Kon sferben, Gemüse, Sbst, Fruchtsäfle, Gelee. , 2 lain. p. Vier. Mick. utter, Kise, Hlargarsse , . 83. s 1g. Setttellerei J. Fromm G8. . arreusabriten, Pahiburg. . 26 p. 100036. M. 10 475. Speiseöle und Fette. . So TD b. S., Frankfurt a. M., Darmstãdter Landstr. 250. 57 1965. G.: Zigakrenfabr t C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Slrup, 22 ĩ een, . 18 19067). G.: Sektkellerei W.: Still. und Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ 8 9 . Schaumweine, Spirituosen. .
— ; * und Handel mit Rohtabak und 3 um ĩ . ; 9 ] ⸗ * =. ö. = würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsal. 1 R 3 E. ; Ram 1IFO Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und . . 57 8 . 5 5 . 1e 6. S. 141 102. * . Konditorwaren, Hefe, Backpulver. ,. ; , ..
a-. 1 R d . ‚ r . oh⸗ un . ; r . ꝛ ꝛ; ; sls Ko, , e, Gan m, , tmn, Hahten, w Vä 1807. Geschuschaft für chemische In. hh hilt pie ig . . 6
; ö. . K ̃ . duftrie in Basel. Basel (Schweiz); Vertr.: Pat. feld. 3117 1907. G. Margarine,, Kakao. und 36 100020. F. 6706. . D 7 . . — . Dr. 8. Wenghöffer 85 * 1. k 6
100 028. bretter, Servierdecken, Tafel ẽrãtẽ Trieb von Nahrungs- 2 Hal e . in 5I7 IMö. ; , i, m , n, m. e ñ , 2 gso 1907. Fa. Carl nee, nig und den Konsum von mn, Feuer⸗ Desfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Back- Ludwig Feuer, , , . n, , nen W.: Pharmazeutische Pro⸗ 1 ki . ĩ sz ES 4 d . Rem⸗ . benen n r et,, i n h , . , ö 6 m , / , ukte. — Beschr. . ; nn, enühalter, Kartenhalter, nzeigevorrich Brausellmonadenbonbons, Butter, Butterfarbe. Cakes, straße i900. 31 — 2 — ö 2. 100047. 1 21 ã Wurỹñ ; 533 199 ** * , Kisten, Körbe und sonstige Emballagen, Verschnürungen, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignons, Schoko⸗ 1907. G.: Ver⸗ 1 — — W t— 15/5 1907. Dr. Aurel e , ö . z . Fleiich 3.4190. Ser, geen, =, rde. und Metallwaren. W.: Streifen, Plakate, Kataloge, Brofpekte, Schilder, lade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, trieb von Zünd- TRabEé MARH Kratz, Bromberg, Woll r uhr f 4 5 S2. See,, re ü, . H Stahl und Eisen ge— Briefe, Fakluren, Beo pier, Drucklgchen, Druck-, Brenn , Fornebbeef, Datteln. Dörrgemqfe, Gierkonferven, böltern und an— . . e — 6 64 1770 b,, T,, 2 ee, n,, ,, schmiedet, gewalzt und Prägstempel. Schablonen. — Beschr. Gierfarben, Ciernnudeln, Cierteiglraren, Erbswurst, deren Haushalte ö , ⸗ e b n, löse M 5 . ik. W.: Brũbwẽrftchen, Deren 2 egossen, in Blöcken, 1642. 100030. B. IS 092. Essig, Feigen, Fleische, Frucht⸗ und 3 Vm. 3 * . oll 1906. Emil Specht Sohn, Hamburg, mittel, hemische Prorkutte Mi, ü , ,, , , , ,, , , n , , , , h . m,, D d geen den ebe bon Schick , , mann,, ö
zur Bearbeitung bon Metall, Holz, Leder und ĩ ö j 5 Koh fein. fur Handwerker Chirurgen, Bpllter, Minftler, 2514 1907. Julius Böttcher, Stadtbrauerei, fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Kerzen, ohlen⸗ rate, Pflaster, Tier und ; Stein, f 5 / J anzünder, Gas⸗ 42. 100044. O. 2213. ö X 2 ; 146 1807. Neubeck
s S 38 ische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänse⸗ ! hal een ur e er er en, Ge e nn z y, . , Schr Kö ö irn g en d. etrocknete Früchte, anzünder, Wachesstock; Beleuchtungsgeräte; Brenn— osz 1905. Fa. Ad. Ernst eg infeltionsmittel, cheml⸗ 1— Schipmanun, Sar bars Hirsser, Gabeln, Vöflef, Scheren, Korfzicher Hieb *. ere. ; T äss88. trocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewüzge Getreide, materia, Leuchtstoffc. Benzin; Putz,, Schmier⸗, Schuldt, Hamburg. I1s — che Produkte für Indu— er Kaiser i. D und Stichwaffen Echloffer Beschlage Schamniere, 162. 10002. . J raupen, , Grütze, Haferflocken, Hefe, bern Konservierungs. und Färbemittel für Schuhe, Leder, 1801. G.: Import⸗ und 5 QA Ein Zwecke Lötmlttel. Düngemittel, Farbstoff Staibof. id iss. 86 Flocken, Reiten; Reit. und Fahrgeschirre⸗ Schlitt⸗˖ ö —— 1 opfen, Dummer, Haserkakao, Kaffee, Metalle, Clas, Linoleum und Dolifußboden; Bohner⸗ Cyportgeschäft. W.: Phar⸗ — arben, Firnssse Lacke 83 r fe W n. Import und Erdortgeschst schuhe. Fahrräber, Wagen zum Fahren und Feren — affeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kartoffeln, masse; Putztücher. Bohnertücher; , maleutlsche Chemslallen und / ; . und Lederkonserdie un qe mittel, Arvprerur! W.: Konserden. aber. elle. Mießinsttumente. Wagen zum Wägen. 2 8 Käsefarben, Kochsalz, Kompotte, Krebfe, Krebsbutter, Bürstenwaren; Selfen, Parfümerien; Wasch. un pharmajeutische Präparate. 3 nd Gerhmiticl, Veh nnn f. * fei uesen. Ie fi, dere Frucht. und Ger. Winden, Pang, und Küchengeräte aus. Metall, . 1 Krebsschwänze, Krebtextrakt, Krabben, Kumys, Lan. Bleschmittel, Waschblau, Stärke und Slärkepzäpa— Strümpfe, Socken, Hand⸗ ; Sele und Fetie, Schmierm liel, Kerzen Rachi lichte, Pn erte Gen ns Des. Werkzengmaschlnen, und jwar? Pumpen, Bohr. b . 18 usten, . Kunftbutter, Kuchen, Lebkuchen, rate; Rofischutzmĩittel und Fleckenvertilgungsmitkel; schuhe aus Leder und Wirk. 8 „ RFaffeefurrogate, Tec, Jucker und 1 Bonis Fruchtsäfte, Gelee. — maschlnen, Hiegemaschinen, Brehbaͤnke, Hobelkänke, ; ,, 11 ⸗ Lila akkaroni, Malz, Margarine, Mandeln, Fliegenfaͤnger; Kaffeesurrogate; Tinte und Zahn stoffen. Metallene Koch⸗ Gewürie, Kakgo, Hadhpulher diẽtetische . ug Beschr. . Pressen, Jehbänke, Sch rede maschinen, Fra 2 —— Marfipan, Mehl, Obst, ätherische Dele, Speisesle, stocher. Kr — J W Futtermatte, Haprertgren ber = . H maschinen, Baggermaschlnen, Nieimaschinen, . w, . 391 deren Yestandte lle. Effen, Mittel, ätherlsche Oele * und Bielchmittel
kel inen, hutsetschneitemaschinen, Gagen, Pfüge k . 63⸗ 100 029. Stahl Silber Ged. Pian Starte und Star leyrapharat, Jarbquf st um Walch. Lederwaren. ö 77 8 C= ,. , ö t und. Messing in robem und tellwelse bearbeltetem Fleckenentfernunggmiticl. NRosischu ß u iel But und 1606p. 100 025. X. S256. . s8 S 2 4238 i n * [ 86 Eten, ; Se, DVoliermit iel, Schieismiitel, Feuer werkaröryer.
8 9 h ndern; Antimonerz, Blelerz. el, 2 /; 1 8 abeln; Messer und andere. Werkleuge. Haar, 26. , , J. as.
Stec. Strick. Mäh. z . ie, de, mn, ,,, ff laz HhEikRich
ö . . 56 223 X. 4 onophon⸗Nadeln. Tuͤr. und Vorhängeschlösser, , rauben und Boljen. Blechdosen. Geschmiebet 2564 1907. Fa. Daniel Jeitteles,. Gzänh 24 qh 6 od 262 1907. Tilch * Koefler, Berlin, Blumen . . 3 Nigel. Drahtstifte ke T un en . . N. 18 18097. G.: Leder ⸗ und ö Metall. Anstinfarben, Allzarin,, Mineral. und Gid. W.: Handschuhe.
thalstr. 5. 317 1967. G.: Herstellung und Ver⸗ ö. . 3. . en, Cochenille, Farbböljer und Farbholjertrakte. 100020. ea dar n. siellung von Getränken somie der zum Vertrieb not- und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bind
trieb von künstlichen Mineralwässern und Brau ederjeug: Ziegen., Kalbg., Rinde, Juchten. und wendigen Gegenstände. W.: Liköre, und andere 1907 9 Dralle, 1. Mi RME 4 z 1902 ] 41 190? Fa., org l 2 den aus Wosse, Baumwolle. Paälbwoe, ö 64 8 * Ley
uc 1997. Fa. Th. Lappe. Neudietendorf, Thür. limonaden. W.: Künflliches Mineraiwaffer, Brau irikuosen, Uköressenzen und Spirituosenessenzen, M z / mburg. 317 1907. G.: Fabri⸗ Bever Dein k , e . von d, , , lette. : , Seide, Jute, Hanf Per . Ge spinst. 6. La. dugo ora n 2 3 esell. * 6 8 Nrn. ö ; ; 211 seifen ur K er. : Par⸗ * rr. * 2 ö — FHC- 4907. M Fabrik f Metro. mittel. We Deder en ref nr f gn n,. 27 ie n , mr, n we, . eg, T , e, , ; a,,, g * , n ,, git , n n. 7 . nn 3 fn und teismeise vGrarkeitelem Zustande. Kameel 12. os oss. D. G usa. rer N m, m en n, an . . r *. z JZlegenwolse Spirttug, rob, rekiifiilert und z, ö ⸗ e, , i — arri; natürliche und 146 Mineral wäͤsser. . ] nöpfe für Bekleidungeswecke, ührketten, Wag g.
12
fi Inga f de, ,. 2 ee. *. ? 66 P 9 ? rup, Zuckerwaren, Schokolade 8 . erlen. ; K . , i. dire , ,,, . ; a. . h. 8 aumwolle oder Geld und andere en, e, Fässer un h * 8 nische n hälter, u- und Ziergefäße, Korke, Stöpsel, 2 nf in ke . ö 4 6 g h he 2. : Ilnnfolie. umml - Balle, „Puppen, Schuhe,
Spunde, Spundbleche, Flaschen und Gefäßverschlüsse, hiefel, ⸗ Sohlen, . Bänder, Kämme ünd E
chenkapfeln, Flaschen siegellack, Flaschenwachs, * . 9 chenöffner, Ausschankvorrichtungen, Kühlvorrich⸗ 1964 1907. Schulte Brauer, Ghent . Schirme, Schlrmgesselle, Gchlrmgrn e, Spajserstz zoo 1907. riebr. Di r 31s7 1907. G.: Import und Export von Waren. nn irh e el . ; u a * . J h 60 7 e , ö 2 em
lun „Gläser und andere Trinkgefäße, Flaschen . laschenhalter, Giäserständer, Gläferbaiter, W.: Mustkinstrumente sowie Meiall⸗ und Drm 6 an n r nr i n 2
Flaschenh len, Flaschen / und Gläseruntersaͤtze, Servler⸗ salten für Mußikinstrumente.
2
1 e⸗ 9 * 1 ö . 1907. G.: Herstellung und Pertrieb von Ge imonaden 7 93 9 re . — D sonstige Leder, lackiert z J nl 352 / „gewichst, gefärbt, satinlert, tränken, Rohprodukten und Halbfabrikaten jur Her 28. Coo ona. Sch. 93 19. . . 531 V . amn 2 h fishas r . 8 m nd Kernstuͤcken. efe E. Lederwichse
e. Bern⸗